Bücher mit dem Tag "marokko"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "marokko" gekennzeichnet haben.

228 Bücher

  1. Cover des Buches Das Büro der einsamen Toten (ISBN: 9783453438385)
    Britta Bolt

    Das Büro der einsamen Toten

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962

    Britta Bolt nennt sich das Autorenduo, zusammengesetzt aus Britta Böhler und Rodney Bolt. Eine interessante Mischung, denn Britta Böhler ist als Anwältin tätig gewesen und zog 1991 in die Niederlande, wo sie mit strafrechtlichen Mandaten bekannt wurde. Auch befasst sie sich intensiv mit der Anti-Terror Gesetzgebung. Rodney Bolt lebt ebenfalls in den Niederlanden und ist Autor und Reisejournalist. In Amsterdam spielt dann auch dieser neuartige Kriminalfall.

    Neuartig ist auch die NASD, eine Art Behörde, die sich um Todesfälle kümmert, wo keine Angehörigen zu finden sind. Von ihnen wird Recherche betrieben, wie der Verstorbene lebte, wer ihn kannte oder sonst wie Umgang hatte. Schließlich sollte jeder Verstorbene würdig bestattet werden. Auch gibt es das Amt für Katastrophenschutz und Bestattungen nicht. Aber damit haben die Autoren eine interessante und fiktive Handlung entworfen.

    Zur Handlung:

    In der Prinsengracht mitten in Amsterdam wurde die Leiche eines Mannes gefunden. Für die Polizei scheint es ein Unfall gewesen zu sein. Pieter Posthumus, der im Büro der einsamen Toten arbeitet sieht das allerdings etwas skeptischer. Er beginnt Nachforschungen anzustellen. Eine gute Hilfe hat er durch seine Nichte Merel gefunden, die als Journalistin arbeitet und gerade in der Emigrantenszene recherchiert. Der Ertrunkene war ein marokkanischer Emigrant. Der Staatsschutz beobachtet derzeit eine Gruppe militanter Muslime, die sie versuchen dingfest zu machen. Auch der Marokkaner hatte Zugang zu diesen Männern. Aber warum musste er sterben? Ein sehr rätselhafter Fall.

    Mir hat das Buch recht gut gefallen. Allerdings musste man es sehr konzentriert lesen. Die vielen holländischen Namen und Straßenbezeichnungen waren nicht immrer einfach zu merken. Dennoch ein guter und intelligenter Krimi.


  2. Cover des Buches Das verborgene Lied (ISBN: 9783453356801)
    Katherine Webb

    Das verborgene Lied

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Claudiaemmavictoria

    Ich weiss immer noch nicht was ich genau von diesem Buch halten soll. Auf der anderen Seite habe ich es innerhalb kurzer Zeit ausgelesen aber ich hatte sehr oft das Bedürfnis Kapitel zu überspringen oder das Buch ganz wegziehen. Es hat mich gefesselt und zugleich abgestoßen. Ich fand es zu langatmig, die Charaktere würden mir zu wenig erklärt, vor allem emotional. Das Buch ist emotional vor allem zum Schluss und ich habe mich darüber geärgert, dass der komplexe, schwierige, krankhafte Charakter von Mitzy nicht näher erläutert wurde. Es bleiben bei mir so viele Fragen offen was ich nach einer solchen tragischen Geschichte wirklich bedauere. Ich musste oft weinen da mich das Schicksal von Delphine mitgenommen hat. Aber es wurde zum Schluss viel zu wenig auf die Gefühle und weitere  Lebensgeschichte der Darsteller eingegangen. Warum konnte Celeste oder auch Charles das wirklich alles zulassen? Erscheint mir unrealistisch und zu weit hergeholt. Die Geschichte ist einerseits spannend, traurig aber dennoch einfach zu unrealistisch um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. 

  3. Cover des Buches Der Alchimist (ISBN: 9783257071559)
    Paulo Coelho

    Der Alchimist

     (1.551)
    Aktuelle Rezension von: Nadine_Dela

    „Alle Menschen haben immer genaue Vorstellungen davon, wie wir unser Leben am besten zu leben haben. Doch nie wissen sie selber, wie sie ihr eigenes Leben am besten anpacken sollen.“

    "Der Alchimist" von Paulo Coelho ist ein Buch, das den Leser auf eine Reise mitnimmt, die voller spiritueller Lektionen und Abenteuer ist. Die Geschichte des Schafhirten Santiago, der seiner Bestimmung auf der Suche nach seinem persönlichen Traum folgt, ist einfach erzählt, aber dennoch fesselnd und berührend. Paulo Coelho Schreibstil ist bildhaft und poetisch, was das Lesen zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Die Botschaft des Buches, dass jeder Mensch seinen eigenen Lebenszweck finden und seine Träume verwirklichen kann, wird auf eine tiefgründige Art und Weise vermittelt.

    Während Santiago auf seiner Reise lernt, dass das Leben voller Herausforderungen ist und dass es oft notwendig ist, Risiken einzugehen, um das zu erreichen, was man sich wünscht. Inspiriert das Buch den Leser dazu, selbst aktiv zu werden und seine Träume zu verfolgen. Es zeigt auch, dass es wichtig ist, auf die eigene Intuition zu hören und dem eigenen Herzen zu folgen, um glücklich zu sein.

    "Der Alchimist" ist definitiv ein Must-Read, das jeder lesen sollte, der Antworten auf die großen Fragen des Lebens sucht oder einfach eine Geschichte lesen möchte, die inspirierend und bewegend ist. Es wird dem Leser helfen, seine eigene Reise zu beginnen und seine Träume zu verwirklichen. Zusätzlich regt es zur Reflexion über das eigene Leben an und inspiriert den Leser, seine eigene Reise zu beginnen und seine Träume zu verwirklichen. Es zeigt, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, seine Träume zu verwirklichen, wenn er bereit ist, Risiken einzugehen und seiner Intuition zu folgen.

    „Wenn alle Tage gleich sind, dann bemerkt man auch nicht mehr die guten Dinge, die einem im Leben widerfahren.“

    Danke, für diese Inspirierende Reise!

  4. Cover des Buches Daughter Of Smoke And Bone (ISBN: 9783596191987)
    Laini Taylor

    Daughter Of Smoke And Bone

     (1.324)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Als ich auf "Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten" das erste Mal aufmerksam wurde, habe ich keine einzige Sekunde gezögert das Buch zu bestellen. Das herrliche, wunderschöne Cover war der ausschlaggebenste Punkt, ich gebe es ja zu, aber irgendwie habe ich es angeschaut und wollte unbedingt die Geheimnisse entdecken. Laini Taylor war mir bisher völlig unbekannt, aber nach diesem Buch wird es nicht das letzte sein, was ich von ihr gelesen habe.


    Zunächst einmal wird der Leser auf eine etwas andere Fährte gelockt. Im Klappentext wird man gefragt, was man sich wünschen würde, wenn man nur eine Perle bräuchte um einen Wunsch zu erfüllen und wohin man gehen würde, wenn es eine Tür gäbe, die einem die ganze Welt öffnen könnte.

    Klar hat mich das megamäßig neugierig gemacht, doch es gibt Einschränkungen...


    Karou ist jung, Kunststudentin, lebt in Prag, wird von ihrem Ex-Freund Kazimir genervt, der sich gerne als Vampir verkleidet und ahnungslosen Touristen auflauert, nennt ihr beste Freundin Zuzana Giftzwerg und hat blaue Haare. Doch nicht nur damit fällt sie besonders auf. Auch ihre ettlichen Skizzenbüchern sind sehr beliebt, in denen sie ein Monster nach dem nächsten malt. Was keiner weiß - und auch niemals wissen darf: All diese Monster sind keine dargestellten Albträume oder wahllose Fantasien, sie existieren. Von Brimstone, einem Chimären und seinen drei Angestellten wurde sie groß gezogen. Karou weiß nicht, woher sie kommt, wer ihre Eltern sind, aber sie hat einen Platz zwischen diesen Welten.


    Schon zu Beginn der Geschichte nimmt Karou, deren Namen Hoffnung bedeutet, mich schwer für sich ein. Sie ist klug, scharfsinnig und witzig, weiß sich zu behaupten und aufrecht zu stehen, auch wenn es in ihrem inneren vielleicht ein bisschen anders aussieht. Sie ist eine lebhafte Protagonistin, die mir sofort ans Herz gewachsen ist! Wenn sie nicht gerade ihrem Ex-Freund eine Abfuhr erteilt, oder ein Aktmodell in der Schule malt, sammelt sie in auf der ganzen Welt im Auftrag von Brimstone Zähne ein. Zähne von Toten oder gewaltsam von Lebenden genommen, von Tieren - und sie hat keine Ahnung warum. Brimstone ist ein grimmiger Mann, der sehr schweigsam ist und versucht sie aus allem rauszuhalten. Als Gegenleistung bekommt Karou Scuppies - kleine Wunschperlen, die niedrigste Währung für Wünsche. Diese Perlen reichen gerade einmal um Leute mit einem Juckreiz zu ärgern oder ihre Augenbrauen wachsen zu lassen. Womit Einschränkung Nummer eins erklärt wäre. Sie kann sich nicht alles wünschen und auch jeder Wunsch hat seinen Preis, von dem Karou allerdings nichts ahnt. Einschränkung Nummer zwei: Sie kann zwar jede Stadt der Welt besuchen, aber das meist nur in Brimstones Auftrag und auch nur, wenn er ihr erlaubt, dass Portal zu nutzen.

    Und auch wenn für mich als Leser keine Welt existiert, wo ich mir alles wünschen kann was ich will oder den Eifelturm in Paris besuchen kann, lässt mich die Vorstellung nicht los, wie es wohl wäre... ^^


    Karou's Leben ist wirklich etwas verrückt. Sie spricht sehr viele Sprachen, die sie teilweise zum Geburtstag geschenkt bekam, und schleppt zweimeter lange Elefantenstoßzähne durch Pariser Straßen. Ich meine, wer wünscht sich blaue Haare, wenn er normal ist? Alles an Karou ist mysteriös und geheimnisvoll und doch versucht sie ein normales Leben zu führen.


    Laini Taylor hat die tschechische Hauptstadt Prag für Karou ausgewählt. Eigentlich könnte sie überall leben und auch wenn ich selbst leider noch nie in Prag war, kann ich mir nach den ganzen tollen Ortsbeschreibungen keinen besseren Ort für Karou vorstellen. Taylor hat eine Stadt lebendig gemacht, düster, mysteriös - perfekt passend für eine fantasievolle Geschichte.


    Es gibt an diesem Buch nichts, was ich bemängeln könnte. Der Schreibstil ist flüssig und man wird sehr gut in die Geschichte eingeführt. Die ganze Zeit habe ich auf die Enthüllung gewartet, warum das Buch Daughter of Smoke and Bone heißt, aber was dann enthüllt wurde, hat mir wirklich die Sprache verschlagen. Von Anfang an liegt über allem ein geheimnisvoller Teppich und Faser für Faser wird er aufgeriffelt um dann etwas völlig unmögliches und mehr als faszinierendes zu enthüllen.

    Mir hat diese Geschichte mehr als gut gefallen und sie hat den Sprung definitiv auf die Liste meiner Lieblinge geschafft! Taylor's Herzblut hat mich irgendwie erreicht. Denn diese Geschichte muss aus einer leidenschaftlichen Feder stammen. Sie ist so flüssig, dass man meinen könnte, Taylor hätte nur geschrieben, bis es fertig war. Jedenfalls kommt es so bei mir an. :-))

    Was die Autorin ganz besonders gut kann, ist Spannung aufbauen. Es knallt - im wahrsten Sinne des Wortes - und dann wird man in allen Einzelheiten darüber aufgeklärt wie es dazu kam. Die Ausflüge in die Vergangenheit waren sehr aufschlussreich, aber oft so langatmig, dass ich die Spannung fast nicht aushalten konnte.


    Dieses Buch ist seinen Preis mehr als wert, denn man bekommt verdammt viel dafür geboten!



    Fazit:

    "Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten" ist ein grandios geschriebenes Buch, was mich eine faszinierende neue Welt entführt hat. Es ist der Auftakt einer Serie, die, laut Verlag, die Welt erorbert, und ich muss dem definitiv zustimmen. Dieses Buch darf man einfach nicht verpassen! 

  5. Cover des Buches Die Lebenden und Toten von Winsford (ISBN: 9783442713899)
    Hakan Nesser

    Die Lebenden und Toten von Winsford

     (60)
    Aktuelle Rezension von: malins_dagbok

    Zu Beginn der Geschichte, fiel es mir schwer reinzufinden, nach den ersten Seiten, ging es jedoch recht schnell. Es geht um eine mittelalte Frau, die von ihrem Mann betrogen wurde und daraufhin aus ihrem Alltag raus möchte. Sie fährt mit ihrem Hund ins britische Exmoor, wo sie sich in einem verlassenen Haus niederlässt und nur ab und zu den Pub aufsucht. Ihre Vergangenheit wird Stück für Stück aufgedeckt und kommt hinter die wahren Umstände, die sie nach Exmoor geführt haben. Im Laufe der Geschichte fühlt sie sich immer wieder verfolgt und bis zum Ende ist nicht ganz klar, ob das Einbildung ist oder Gefahr droht. Schließlich beschließt sie, in ihr altes Leben zurück zu kehren und dabei läuft es leider nicht ganz nach Plan.
    Das Buch ist definitiv mal ein Krimi der anderen Art. 

    Nesser beschreibt dabei sehr detailreich die Landschaft und hat es bei mir wunderbar geschafft, die Atmosphäre der verlassenen Gegend und der Moore zu transportieren. Ich mag den Stil seiner Beschreibungen sowieso und finde das ist auch in diesem Buch sehr gelungen. 

    Die Atmosphäre und Stimmung, die dieses Buch geschaffen hat, haben dafür gesorgt, dass es beim zuklappen zu einem meiner Lieblingsbücher geworden ist.  

    Wem atmosphärische Bücher, Geheimnisse und Krimis ohne viel Blut und die Polizeiarbeit gefallen, sollte diesem Buch eine Chance geben. 

  6. Cover des Buches Zara und Zoë - Tödliche Zwillinge (ISBN: 9783426307687)
    Alexander Oetker

    Zara und Zoë - Tödliche Zwillinge

     (63)
    Aktuelle Rezension von: eleisou

    Ich kenne bereits den ersten Band um die Zwillinge Zara und Zoê und habe es auch als Hörbuch gehört. Die Zwillingschwestern, die zwar so unterschiedlich sind wie es nur geht, bilden trotzdem mittlerweile ein sehr gutes Team miteinander und schaffen es dabei, dass die Leser/Hörer mit angehaltenem Atem der Story folgen. Zoe arbeitet als Profikillerin für die korsische Mafia während Zara genau diese und vele anderen Kriminellen als  Europol-Profilerin indirekt hinter Gitter bringt. Die beiden hatten den Kontakt abgebrochen als Zara für den Tod ihres ebenfalls der Mafia angehörigen Vaters verantwortlich gewesen ist. Zu groß war der Schmerz von Zoe, zu groß die Spalte zwischne ihnen.
    In diesem zweiten Teil der Reihe muss Zoe ihrem Chef helfen seine Tochter aus den Händen ihrer Entführer zu befreien und einen Geldtransport zu garantieren. Doch dafür braucht sie die Hilfe ihrer Schwester, die an diese geheime Informationen als Einzige gelangen kann. Wird sie dieses Mal einwilligen mit ihrer Schwester zu kooperienen?
    Als die beiden dann noch die Rollen tauschen müssen und einen Terroranschlag auf die Schliche zu kommen, heißt es aufgepasst. Es wird sehr actionreich inmitten der wunderschönen Landschaft der französischen Provence. Die actionreichen Verfolgungsjagden und Übergriffe sind nervenzerreißend spannend und die bildreichen Erzählungen verschiedener Schauplätze befördern den Hörer immer wieder in verschieden Orte. Mir gefallen die Charakteren der beiden Protagonistinnen zudem sehr gut. Beide sind mir sympathisch und ihre unterschiedlichen Lebensweise gibt Abwechslung in der Geschichte und ermöglicht Kopfkino pur.
    Wer temporeiche Thriller mag der ist hier sicherlich gut bedient. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!

  7. Cover des Buches Schmetterling im Sturm (ISBN: 9783518465448)
    Walter Lucius

    Schmetterling im Sturm

     (38)
    Aktuelle Rezension von: brauchnix

    "Schmetterling im Sturm" ist wohl ein Erstling und der Beginn einer Reihe. Er hatte miach aus verschiedenen Gründen angesprochen. Zum einen ist es ein sehr schöner Titel, der bereits meine Neugierde weckte und das Cover ist interessant, auch wenn es nichts wirklich Neues ist, da Krimis und Thriller in letzter Zeit oft ähnliche Cover hatten. Das Thema erschien mir in der Leseprobe ungewöhnlich und wenn ich auch schon von Männern gehört habe, die vor allem in asiatischen Ländern als Frauen leben, so war mir das Ganze bei Kindern noch relativ unbekannt und ich wollte gerne mehr davon erfahren. Schön fand ich auch die Idee einer Hauptdarstellerin, die eine kampferfahrene Afghanin ist - also eine ungewöhnliche Ausgangslage.

    Man merkte am gut lesbaren Schreibstil, dass der Autor kein Anfänger ist. Außerdem benutzte er durch häufige Wechsel der Perspektive, dass die Handlung aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt wurde und dadurch mehr Tiefe bekam. Die Hauptperson Farah ist eine durchaus sympathische und in weiten Teilen auch glaubwürdige Protagonistin gewesen auch wenn mir die Beschreibungen ihrer Gedanken und ihres Innenlebens etwas zu langatmig waren. Ebenfalls unwillig war ich, dass sie etwas mystische Erscheinungen hat und mit diesen Zwiesprache hält. So was mag ich ungefähr genauso wenig wie ahnungsvolle Träume. Beides hat meiner Meinung nach in einem Thriller nichts verloren.
    Die politische und kulturpolitische Ebene war wie erwartet durchaus interessant aber leider habe ich im Endeffekt viel zu wenig über die Kinder und die Täter erfahren und konnte auch nicht nachspüren, in welchem Kontext das alles zu Land und Leuten steht.

    Größtes Manko des Buches war aber das Tempo und der Spannungsaufbau. Hier hätte man durch ein kluges Lektorat sicherlich ein ausgeglicheneres Ergebnis erzielen können, denn über zwei Drittel des Buches zieht sich die Geschichte wie Kaugummi in die Länge und im letzten Drittel wird dann plötzlich so viel Action reingepackt, dass ich total überrascht war und das Gefühl hatte, plötzlich in einem anderen Buch zu sein. Leider hat sich bei mir also der gute Eindruck nicht bis zum Schluss gehalten und ich musste mal wieder erfahren, dass es gar nicht so einfach ist, ein eigentlich packendes Thema in einen spannenden Thriller umzuwandeln der sich bis zum Finale hin steigert.

  8. Cover des Buches Des Tauchers leere Kleider (ISBN: 9783351036294)
    Vendela Vida

    Des Tauchers leere Kleider

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Linatost

    Mit diesem Buch hab ich mich etwas schwer getan. Die Lust es zu lesen war eher schleppend bis gar nicht vorhanden. Zum einem lag dies sicherlich an der ungewohnten Erzählperspektive zum anderen an dem Plot der irgendwie sehr schleppend zum Vorschein kam.

    Das Buch ist aus der Du Perspektive geschrieben, also werde ich direkt angesprochen, als würde mir dies alles passieren, gleichzeitig wird es völlig sachlich abgehandelt: du gehst in den Laden, du sagst dem Portier... usw. Etwa erst nach der Hälfte des Buches konnte ich mich soweit daran gewöhnen um mich mehr auf die Geschichte einzulassen.

    Unsere Protagonistin bleibt das ganze Buch über Namenlos. Was nicht heißt, dass sie sich nicht immer wieder andere Namen gibt. Jeder Person die sie begegnet, nennt sie einen anderen Namen.

    Sie fliegt aus ungeklärten Gründen nach Casablanca, wir wissen nur, sie hat sich von ihrem Mann scheiden lassen. Wie schmerzhaft diese Trennung war und was sie in Casablanca sucht bleibt lange im Verborgenen, jedoch so verborgen, dass nicht mal ein Spannungsbogen aufgebaut wird.

    Erst im letzten Drittel des Buches kommen erfahren wir warum sie in andere Identitäten schlüpft und warum sie so verstört und paranoid durch Marokko streift.

  9. Cover des Buches Nie zu alt für Casablanca (ISBN: 9783894255831)
    Elisabeth Frank

    Nie zu alt für Casablanca

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Shelly_Literally

    "Nie zu alt für Casablanca" ist ein spannender Kriminalroman, der einen guten Auftakt einer neuen Romanreihe startet. Das Buch umfasst 345 Seiten und ist 2018 erschienen. Die Autoren sind Christian Homma und Elisabeth Frank. 

    Als die V.I.E.R. - Gero Valerius, Rüdiger, Ina-Marie und Elenora - noch jung waren, haben sie den Verbrechen hinterhergejagt und haben zusammen spannende Fälle gelöst. Sie waren beste Freunde und immer für einander da. Doch wie es so oft ist, haben sie sich irgendwann aus den Augen verloren. Erst schien es nicht so, als würden sie jemals wieder etwas zusammen machen - geschweig edenn, wie in alten Zeiten Kriminalfälle lösen - , doch als Rüdigers Frau stirbt, ist für alle eines klar: Sie müssen  sich erneut wieder finden und diesmal wirklich Freunde bleiben.Dass der Immobilienmarkler Schlüter stirbt, kommt ihnen genau recht. 

    Sofort stürzen sie sich in ein Abenteuer mit ungeahnten Entwicklungen. Denn auf der Suche nach der Erklärung für den vermeintlichen Unfall, kommen die V.I.E.R einem illegalen Elfenbein-Handel auf die Schliche. 

    Durch den Polog kann man super in die Geschichte einsteigen, da er Spannung erzeugt und der Epilog die Story nahezu perfekt abschließt. Man bekommt sofort Lust weiter zu lesen, denn man will unbedingt wissen, was die V.I.E.R noch so alles erleben. 

    Meiner Meinung nach ist das gesamte Buch stark an die Abenteuer der "Fünf Freunde" angelehnt, was ich aber nicht als schlecht bewerten würde. Denn wenn man jene mag, kann man sich sicher sein, auch diesen Roman zu lieben. 

    Von Anfang an wird Spannung aufgebaut und man kommt gut in die Geschichte hinein. Der Schreibstil ist toll und es gibt nicht eine Stelle, die ich als komisch oder irritierend bezeichnen würde. 

    Definitiv eines der besseren Bücher, die ich diesen Monat gelesen habe!

  10. Cover des Buches Ich schreibe Ihnen im Dunkeln (ISBN: 9783406697180)
    Jean-Luc Seigle

    Ich schreibe Ihnen im Dunkeln

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Book-worm
    Jean-Luc Seigle beschreibt das Leben eines französischen Mädchens während der deutschen Besatzung. Sie ist sehr auf ihren Vater fixiert und um ihm zu gefallen, geht sie eine  Beziehung zu einem deutschen Arzt ein.
    Was sie erlebt, nachdem Frankreich befreit wurde und die Besatzer abgerückt sind ist ,kaum zu beschreiben.
    Sie wird sich von den Misshandlungen und Demütigungen nicht mehr erholen. Als sie dann Jahre später an einen Mann gerät, der sie aufgrund ihrer Vergangenheit erneut demütigt und verlässt, bringt sie ihn um.
    Nachdem sie ihre Strafe verbüßt hat, verliebt sie sich erneut und hofft auf ein besseres Leben. Aber wieder holt sie die Vergangenheit ein, sie sieht keinen Ausweg mehr und bringt sich um.


    Fazit: Ein Buch, was man zwischendurch schwer erträgt und eine Geschichte die man nicht vergisst.
  11. Cover des Buches Dreams of Gods and Monsters (ISBN: 9783596033171)
    Laini Taylor

    Dreams of Gods and Monsters

     (263)
    Aktuelle Rezension von: Torsten78

    Im zweiten Teil der Serie ist die Handlung nicht sonderlich voran gekommen. Im Prinzip ist die Ausgangslage noch vergleichbar mit dem Stand vom Ende von Teil 1. Karou und der Wolf haben versucht eine Armee aufzustellen (Karou immer in der Gefahr erneut vom Wolf getötet zu werden). Faktisch haben sie aber nicht viel erreicht, außer ein paar Terroranschlägen. Währenddessen versucht Jael die Welt der Menschen zu erobern. 

    ...

    Die vollständige Serienrezension findet sich hier:

    https://www.torstens-buecherecke.de/zwischen-den-welten-daughter-of-smoke-and-bone-serie/

  12. Cover des Buches Oneiros - Tödlicher Fluch (ISBN: 9783426510445)
    Markus Heitz

    Oneiros - Tödlicher Fluch

     (308)
    Aktuelle Rezension von: Di_ddy


    Stell dir vor, du schläfst ein und wenn du aufwachst, hat der Tod um dich rum gewütet, nur du lebst noch. So ergeht es in diesem Roman den sogenannten Todesschläfern. 
    Der Tod kann sie nicht sehen, er ist darüber so erzürnt, dass er alles niedermäht, wenn der Todesschläfer einschläft. Egal ob Tier, Pflanze oder Mensch. Und von mal zu mal, wird der Radius des Todes größer… Was würdest du tun? 



    In diesem Buch geht es um verschiedene Personen, die mehr oder weniger mit diesem Fluch zu tun haben. Es ist schwer etwas zu erzählen, ohne viel zu verraten. So viel sei gesagt, es beginnt mit einem Flug, der in Paris enden soll, aber in einer Katastrophe endet! Also Spannung von Anfang an! 



    Markus Heitz versteht sich einfach auf Spannung, dem Übersinnlichen, und dem „Oh mein Gott“ Effekt, wenn man denkt, das wird aber jetzt nicht passieren?! Nichts ist unmöglich in seinen Büchern. Und zudem ist er ein super sympathischer und lustiger Kerl (hatte das Glück, ihn bei einer Signierstunde vor Corona kennenzulernen  )
    Also, eine klare Empfehlung! Grundsätzlich alle seine Bücher!


  13. Cover des Buches Die Pfeiler des Glaubens (ISBN: 9783442477753)
    Ildefonso Falcones

    Die Pfeiler des Glaubens

     (91)
    Aktuelle Rezension von: itwt69

    Der historische Roman, der überraschend stark auf Fakten beruht, zeigt die Komflikte nach der Rückeroberung von El-Andalus durch die Christen eindrucksvoll auf. Die Nähe zwischen den beiden Welt-Religionen sollte zu denken geben: es gibt nur einen Gott, wenn es ihn denn gibt, der Name spielt dabei keine Rolle. Die Glaubenskriege allerdings stehen in keinem Verhältnis zu den vielen Gemeinsamkeiten. Nur die Länge des Romans, dem 200-300 Seiten weniger gut getan hätten, schmälert meine Bewertung dieses grandiosen Werkes.

  14. Cover des Buches Days of Blood&Starlight (ISBN: 9780606322850)
    Laini Taylor

    Days of Blood&Starlight

     (29)
    Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibro

    Nachdem Karou die Wahrheit über ihre Herkunft und Akiva erfahren hat, verschwindet sie spurlos und Akiva glaubt sie bereits tot. Doch dann werden in den großen Museen unserer Welt plötzlich Zähne gestohlen... haben die Chimären doch eine Chance gegen die Übermacht der Engel?

    Meine Meinung:

    Leider konnte mich das Buch nicht so gut überzeugen wie Band 1. Es war total anders als erwartet: der Schreibstil war wieder wunderschön und hätte ich nicht so hohe Erwartungen gehabt, wäre das Buch an sich auch wirklich fantastisch. Allerdings ist dieser Band sehr düster, geprägt von Krieg und der Frage, wofür man überhaupt kämpft, wenn doch eigentlich schon nichts mehr übrig ist. Der Konflikt zwischen Karou und Akiva ist so groß, dass sie sich das ganze Buch über nicht annähern können - hoffentlich bekomme ich in Band 3 trotzdem ein Happy Ending...

    Trotzdem hat mir diese Reihe einen meiner liebsten fiktiven Charaktere überhaupt beschert: Zuzana ist einfach ein großartiger Sonnenschein, furchtlos und witzig und immer voll positiver Energie. Karou kann sich echt glücklich schätzen, eine Freundin wie sie zu haben.

    Fazit: Obwohl nicht so herausragend wie Band 1, kann ich das Buch dennoch jedem Fantasyliebhaber empfehlen. Die Reihe ist meiner Ansicht nach viel zu unterbewertet und unbekannt!

  15. Cover des Buches Wüste Welt (ISBN: 9783903005143)
    Wolfgang Popp

    Wüste Welt

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Sommermaedchen23
    Der Erzähler erhält nach Jahren der Funkstille eine mysteriöse SMS seines Bruders. Diese SMS ist der Auftakt für eine Schnitzeljagd quer durch Marokko, denn obwohl sie keinerlei Kontakt haben fühlt sich der Erzähler genötigt in ein Flugzeug zu steigen und seinem Bruder in einem fremden Land nach zu jagen. In Marokko stolpert er über Menschen, die immer nur in Rätseln und nur bruchstückhaft berichten. Die ganze Zeit über hatte ich das Gefühl einem Geist, welcher nicht existierte hinterherzujagen. Denn egal wo wir hinkommen, sein Bruder ist schon wieder weg, wir haben ihn jedes Mal knapp verpasst. Dafür lernen wir, der Erzähler und ich auf der Reise ein Hippie-Paar kennen. Auch lande ich in einer Geisterbeschwörung, die meinen Eindruck, der Bruder existiert gar nicht noch verstärkt hatte. Beim schreiben dieser Rezension fällt mir gerade auf, dass ich überhaupt keinen Namen zu dem Protagonisten erfahren habe. Irgendwie war ich immer der Meinung er würde Michael heißen, finde darüber aber in meinen Notizen nichts. Er bleibt die ganze Geschichte über gesichtslos. Wahrscheinlich damit sich derjenige, der die Geschichte liest sich besser mit dem Erzähler identifizieren kann, was mir aber leider nicht wirklich gelungen ist. Auch der abgehackte Satzbau ließ mich während des Lesens immer wieder stocken. Leider lässt mich das Ende auch nicht wirklich schlauer zurück. Existiert der jüngere Bruder überhaupt? Das Bild, dass der Erzähler von ihm zeichnet ist so wahnsinnig perfekt, unfehlbar. Sein jüngerer Bruder kann ständig alles besser, wird von allen geliebt und er ist der bessere Mensch von ihnen beiden. Der Erzähler hingegen ist bieder, nur Musiker und nicht sonderlich begabt oder beliebt. Am Ender der Reise glaube ich hat der Erzähler eigentlich nur sich selbst gejagt, um zu sich zurück zu finden.

    Fazit
    Eine Schnitzeljagd quer durch Marokko bei der es offen bleibt, ob wir einer Fata Morgana nachjagen oder nicht. Letztlich ist es eine Geschichte über das Verschwinden einer geliebten Person. 
  16. Cover des Buches Nur wenn du allein kommst (ISBN: 9783406711671)
    Souad Mekhennet

    Nur wenn du allein kommst

     (19)
    Aktuelle Rezension von: PagesofPaddy

    Ich bin immer wieder dankbar für neue Impulse was Bücher angeht. Themen und Geschichten die man nicht kennt sind einfach interessanter als der xte Krimi in Folge. Sachbücher sind etwas was ich selten lese. Nicht weil es mich nicht interessiert. Ich finde einfach selten Bücher bei denen ich das Gefühl hab: Das MUSS ich jetzt lesen. In diesem Fall war das Buch, wie so oft, ein zufälliger Fund auf Instagram. Das mich dieses Buch aber so abgrundtief überzeugen würde hätte ich nicht gedacht. Was Autorin Souad Mekhennet hier erzählt ist zwar, an sich, nicht neu aber gibt ungeahnte, tiefe Blicke in eine Welt die wir als nicht-Journalisten nicht kennen. Es ist ein faszinierendes Buch über so viel mehr als nur „eine Reporterin hinter den Fronten des Dschihad“. Es ist die Geschichte einer Frau, einer Journalistin, einer Autorin, die es geschafft hat, mir viele Dinge näher zu bringen, die ich so nicht verstanden habe. Mekhennet zwängt hier aber keine Sichtweise auf sondern ermutigt sich kritisch mit Themen auseinander zu setzen. Sie erzählt von verschiedenen Stationen ihres Lebens. Vom aufwachsen in Frankfurt über ihre Zeit in Hamburg hin zu vielen Auslandseinsätzen als Journalistin. Wer sich mit den Themen auskennt, wird hier viele bekannte Momente der jüngeren Geschichte treffen. Faszinierend ist hier aber der Blick der Journalistin. So werden auch bekannte Geschichten aus einem neuen, teilweise dramatischen Blickwinkel wahrgenommen und gezeichnet. Oftmals liest sich das Buch eher wie ein Thriller und nicht wie ein Sachbuch. Zwar schreibt die Autorin recht nüchtern und listet Fakt an Fakt auf aber die Geschehnisse sind teilweise so bemerkenswerte, dass man sich am Ende eben doch in einem Thriller wähnt. Das Buch ist lehrreich, emotional und vor allem vermittelt es wunderbar die wichtige Message, dass die Welt eben nicht nur Schwarz oder Weiß ist.
    Themen wie Rassismus, Fanatismus, Wahn aber auch Heimatgefühl, Zugehörigkeit und Identität durchfließen viele Seiten dieses großartigen Buches. Gleichzeitig ist das ganze unverschämt informativ! Es ist definitiv keins dieser Bücher die man nebenbei locker ,leicht weg liest. Es informiert und zeigt Zusammenhänge auf. Das alles ist aber so gut und packend geschrieben, dass es sich nie wie eine dröge Vorlesung anfühlt. Ein fantastisches Buch, ein Highlight!

    FAZIT
    Informativ, packend, oftmals unbequem und überraschend emotional. Ein HIGHLIGHT was ganz, ganz viele Leser verdient. Einfach lesen

  17. Cover des Buches Mogador (ISBN: 9783499272431)
    Martin Mosebach

    Mogador

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Wicki72

    Ein junger Mann sitzt in einem Hammam in Mogador, dem heutigen Essaouira. Nach und nach schält sich heraus, dass es sich hier um Patrick Elff, einem jungen Banker aus Düsseldorf handelt. Dieser ist nach einem Gespräch mit der Polizei aus dem Fenster des Polizeipräsidiums gesprungen und nach Marokko geflüchtet, wo er sich Hilfe von einem marokkanischen Finanzmenschen erhofft, der ihm noch einen Gefallen schuldet. Es ist ein Sprung in eine andere Welt. Patrick findet Unterschlupf bei Khadija, einer zweifachen Witwe, eine Analphabetin, die sich als Hure, Geldverleiherin und Prophetin nach oben gearbeitet hat.

    Martin Mosebach zeichnet in diesem Werk zwei Figuren, die scheinbar gegensätzlicher nicht sein können. Im ersten Teil des Buches wird die Geschichte von Patrick erzählt, man erfährt wie er sich in diese Lage, in der er steckt, gebracht hat, erfährt von seinem beruflichen Aufstieg und von seiner Ehefrau Pilar, die er ahnungslos in Deutschland zurückgelassen hat. Im zweiten Teil zeigt uns Mosebach die Welt von Khadija, bringt uns ihre Kindheit näher, die Schwierigkeiten, in Armut aufzuwachsen. Er erzählt, wie sie es schafft, ihren eigenen Weg zu gehen und bringt uns gleichzeitig das Leben in Marokko näher. Es ist stellenweise wie eine Reise in 1001 Nacht. Mit sprachlich wunderschönen Bildern umschreibt Mosebach das Land, das Leben dort und die Sitten so farbenfroh und genau, dass man ganz in die Welt von Khadija eintaucht. Man hat das Gefühl mit „am Tisch“ zu sitzen, wenn beschrieben wird, mit welcher Liebe eine Teezeremonie durchgeführt wird oder wenn alle zusammen mit den Händen aus dem Topf versuchen die Fleischstücke heraus zu fischen. Besonderen Eindruck hat auf mich Mosebachs Beschreibungen des Meeres gemacht. Sätze wie „Gestaltung, Umgestaltung in eine frühere Gestalt zurückfließen, sie alsbald wieder auflösen, das war die anablässige Beschäftigung des Meeres, das keinen Augenblick ruhig dalag, sondern mit titanischer Energie Wogenprall und Wasserwucht erzeugte, nur um dieselben sich ausrasen und in überraschender Sanftheit wieder vergehen zu lassen“ ließen mich gedanklich in die Wogen eintauchen und ich hatte das Gefühl, das Rauschen des Meeres zu hören.

    Im dritten Teil werden die Geschichten von Khadija und Patrick in der Gegenwart erzählt. Man erfährt von Patricks Schwierigkeiten mit seinem vermeintlichen Retter, Monsieur Pereira, in Kontakt zu treten und wird mit Khadijas Alltag vertraut gemacht. Karim, ein guter Freund Khadijas, der die beiden Hauptpersonen zueinander gebracht hat, erhält ebenfalls ein Gesicht.

    Bevor sich im vierten Teil alles auflöst, bekommt auch Patricks Ehefrau, die anfangs blaß und eher schwach dargestellt wird, Konturen.

    Auch wenn sich für mich am Ende alle Fäden etwas zu abrupt entwirren, ein wunderschönes, lesenswertes Buch.Besonders beeindruckt hat mich die Genauigkeit und die Liebe mit der Mosebach seine Figuren zeichnet und uns Bräuche und Sitten einer anderen Welt näherbringt. Sei es eine Beschreibung der Bettler der Stadt, denen er ein Gesicht gibt, sei es die Darstellung des Heimatdorfes von Karim mit den dort immer noch üblichen Bräuchen oder das Ritual des Hammam – Mosebach gelingt es, dass ich seine Beschreibungen in farbige Gedanken verwandeln. Und auch die Geisterwelt, mit der er Khadija umgibt, fügt sich so leicht und natürlich in die erzählte Geschichte ein, dass es mir ganz natürlich erschien.

    Auf jeden Fall das beste Buch, welches ich in den letzten Wochen gelesen habe.

  18. Cover des Buches Dreams of Gods&Monsters (ISBN: 9780316134040)
    Laini Taylor

    Dreams of Gods&Monsters

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Es ist ein nie gekannter Anblick in Eretz: Chimaera und Seraphim stehen Seite an Seite. In den verlassenen Höhlen der Kirin bilden Karou und Akiva eine Allianz ihrer Völker. Die Rebellionskämpfer der Chimaera und die Unehelichen vereinen ihre Kräfte, denn nur gemeinsam können sie die Armee der Seraphim unter der Führung Jaels daran hindern, die Erde zu erobern. Doch das Bündnis ist brüchig; tausend Jahre der Feindschaft können nicht einfach vergessen werden. Darüber hinaus weiß Karou, dass sie bereits ein winziger Fehler die Kontrolle über die Chimaera kosten könnte. Alles hängt von der Überzeugungskraft ihrer Täuschung ab, die die einzige Möglichkeit war, den grausamen Rachefeldzug des Weißen Wolfs zu beenden. Die Voraussetzungen für die Rettung der Erde sind denkbar schlecht; nur ein wahnwitziger Plan verspricht einen Schimmer Hoffnung.
    Jaels geplantes Eindringen in die menschliche Welt ist jedoch nicht die einzige Bedrohung, die das fragile Bündnis auf die Probe stellt. Der Himmel selbst scheint verwundet; dunkle Flecken ziehen sich wie Blutergüsse über das Firmament. Welche Macht könnte dies zu Stande bringen?
    Wenn zwei Welten auf dem Spiel stehen, ist die Zeit für Kompromisse vorbei. In einem Krieg zwischen Göttern und Monstern ist für die Liebe kein Platz – bedeutet er das Ende für Akivas und Karous Traum?

    Ich habe geweint. Nein, das trifft es nicht. Ich habe Rotz und Wasser geheult. „Dreams of Gods & Monsters“ ist der perfekte Abschluss einer spektakulären Trilogie; bittersüß und unvergleichlich. Man müsste schon ein Herz aus Stein haben, um von diesem Finale völlig unbeeindruckt zu sein. Mich hat es aus der Fassung gebracht. Ich bin dahin geschmolzen, überwältigt von einer Achterbahn der Gefühle. Laini Taylor hat sich selbst übertroffen; jedes noch so kleine Handlungsfädchen aus den ersten beiden Bänden „Daughter of Smoke & Bone“ und „Days of Blood & Starlight“ wird aufgeklärt und abgeschlossen. Figuren, die fast vergessen in den hinteren Windungen meines Gehirns herumlungerten, tauchten plötzlich wieder auf und trugen entscheidend zur Handlung bei. So zum Beispiel Razgut, dessen Vergangenheit in diesem Band endlich enträtselt wird. Als ich das erste Mal las, dass er ein Gefallener ist, assoziierte ich damit automatisch die alte Geschichte: Luzifer, Gott, der Aufstand, der Fall. Ihr wisst, was ich meine. Diese Assoziation war vorschnell und unüberlegt; ich hätte eigentlich wissen müssen, dass Laini Taylor viel zu kreativ ist, um auf bereits existierende Mythen zurückzugreifen. Razguts individuelle Biografie ist eng mit der Geschichte Eretz‘ verknüpft. Mir war gar nicht bewusst, dass es mich so sehr danach verlangte, mehr über diese fantastische, magische Welt zu erfahren, doch Laini Taylor hat es anscheinend geahnt. Sie hat auf meinen Wunsch reagiert, noch bevor ich ihn für mich selbst ausformulieren konnte und präsentierte mir eine Geschichte, die schlicht ungeheuerlich ist. Das ist wahres schriftstellerisches Talent: die Bedürfnisse und Wünsche der LeserInnen zu kennen, bevor sie sie selbst kennen.
    Darüber hinaus wird „Dreams of Gods & Monsters“ jedem liebgewonnenen Charakter der Geschichte mehr als gerecht. Sie alle erhalten genau das Ende, das sie verdient haben. Ich könnte nicht sagen, wann ich mich das letzte Mal so sehr für so viele Figuren auf einmal gefreut habe. Ich wünschte, ich könnte konkreter werden, doch ich möchte unbedingt vermeiden, zu spoilern. Auch ihr sollt die Chance erhalten, diese besonderen, teilweise überraschenden Momente purer Freude unvoreingenommen genießen zu können. Wenn ich daran zurück denke, ist es, als trüge ich eine kleine Sonne in meinem Herzen, die es wärmt und von innen erstrahlen lässt. Selbst das Schicksal einer Figur, von der ich niemals erwartet hätte, dass ich eine Verbindung zu ihr aufbaue, stimmte mich glücklich und hoffnungsvoll: Liraz. Liraz‘ Entwicklung ist grandios. Laini Taylor hauchte dieser harten, abweisenden Kriegerin so viel Leben und Persönlichkeit ein, dass sie eigentlich fast nicht mehr als Nebencharakter zählen kann. Sie ist mehr als nur Akivas Schwester, mehr als eine Soldatin. Sie hat ein Herz und eine Seele. Sie ist der unmissverständliche Beweis dafür, dass Laini Taylor jede einzelne ihrer Figuren wahrhaft liebt.

    „Dreams of Gods & Monsters“ ist genau das Finale der traumhaften Daughter of Smoke & Bone – Trilogie, das ich mir erhofft habe. Und mehr. Die gesamte Trilogie ist ein magisches Meisterwerk voller Fantasie, Liebe und Hoffnung, das ich euch mit Inbrunst ans Herz legen möchte. Ich grübele immer noch darüber nach, wie Laini Taylor die Bände ihres Dreiteilers geschrieben hat, denn weder vermittelt sie den Eindruck, als hätte sie die Geschichte am Stück zu Papier gebracht und dann an einigermaßen logischen Punkten getrennt, noch sind strukturelle oder inhaltliche Cuts spürbar. Selbstverständlich gehören alle drei Teile zusammen und es ist nicht möglich, sie unabhängig voneinander zu lesen, doch irgendwie sind die Bände trotz dessen auf gewisse Weise eigenständig. Vielleicht liegt es daran, dass jeder Band seine ganz eigene Atmosphäre und sein eigenes Tempo aufweist, was ich persönlich einfach großartig finde.
    Daughter of Smoke & Bone ist eine zauberhafte, wundervolle Young Adult Fantasy-Trilogie – sie gehört definitiv zu den besten, die ich je gelesen habe. Laini Taylor ist eine Autorin, die man sich unbedingt merken sollte; talentiert, originell und kreativ überzeugte sie mich mühelos. Ich bin sehr gespannt, wohin sie ihr weiterer Weg führen wird und freue mich bereits auf ihre nächsten Werke.

  19. Cover des Buches Der Duft von Olivenblüten (ISBN: 9783960876809)
    Linda Cuir

    Der Duft von Olivenblüten

     (32)
    Aktuelle Rezension von: monde

  20. Cover des Buches Zerschunden (ISBN: 9783426522219)
    Michael Tsokos

    Zerschunden

     (391)
    Aktuelle Rezension von: Glueck_hoch_drei_

    7/2023
    Zerschunden - Michael Tsokos

    Ältere Damen werden ermordet, verdächtigt wird ein alter Freund von Abel, dessen Tochter im Sterben liegt und ihren Papa an ihrer Seite braucht.
    Kann Abel die Unschuld seines Feundes beweisen, ist er wirklich unschuldig? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt..
    .. wo fange ich an..
    Das Cover finde ich ansprechend, die weiteren Teile der Reihe sind diesem angepasst, sowas mag ich.
    Die Story an sich gefällt mir im großen und ganzen ganz gut aber: seltsam finde ich dass ein Rechtsmediziner quasi alleine ermittelt.. aber das ist halt die Story..
    Außerdem merkt man das Tsokos selbst Rechtsmediziner ist. Er bringt zwischendurch kurze Fälle in die Story rein, die aber absolut nichts mit dem Fall zu tun haben, eher ein "Ich will das jetzt erzählen" darstellen. Natürlich interessant, aber für mich überflüssig. Da wäre ein extra Buch mit gesammelten Fällen angesagt!
    Tsokos beschreibt detailliert, was sicher nichts für zartbesaitete ist! Doch wer ihn "kennt" weiß das ;-)
    Was auf jeden Fall ein "komisches Gefühl " macht ist, dass die Story wohl auf wahrer Begebenheit beruht. Und das macht schon hin und wieder Gänsehaut beim lesen!
    Unterm Strich ein gelungenes Buch, ich freue mich auf die weiteren der Reihe, auch wenn ich schon bessere von ihm gelesen habe.
    Von mir gibt's 🔪🔪🔪/5
    Insta: readbysteffi

  21. Cover des Buches Sand (ISBN: 9783499258640)
    Wolfgang Herrndorf

    Sand

     (158)
    Aktuelle Rezension von: AlexanderPreusse

    Buchvorstellung von meinem Blog www.schreibgewitter.de

    Alle Menschen müssen sterben. In der Regel liegt der Zeitpunkt des Todes in einer unbestimmten Zukunft. Es gibt Ausnahmen: Freitod; Hinrichtung; Strafbataillon der Roten Armee oder Wehrmacht; Vernichtungslager; eine tödliche, nicht therapierbare Krankheit, wie ein Glioblastom, an dem der Autor Wolfgang Herrndorf litt; Folter. In diesen Fällen nimmt der gewöhnlich nebulöse Tod eine sehr konkrete Gestalt an.

    Es handelt sich um unerbittliche, erbarmungslose Situationen. Sie verheeren denjenigen, der ihnen ausgesetzt ist. Es gibt Literatur, verfasst von jenen, die eine Ausnahme dieser Ausnahmen waren und überlebten, was niemand überleben kann; und es gibt „Arbeit und Struktur„, einen Blog, der als Buch herausgegeben wurde, in dem Herrndorf die Zeit von der Diagnose bis kurz vor seinem Freitod niederlegt.

    Ein Roman wie ein Speerstoß

    Der Roman „Sand“, den der Schriftsteller seinen „Wüstenroman“ nennt, ist zumindest in Teilen während dieser Phase verwirklicht worden. Er stellt in gewisser Hinsicht ein Echo dessen dar, was in „Arbeit und Struktur“ dem Leser entgegentritt. Herrndorf ist sprachmächtig gewesen und hat dort die richtigen Worte und Sätze gefunden, um dem, was ihn bewegte, auf eine Weise Ausdruck zu verleihen, die oft genug wie ein durchdringender Speerstoß wirkt. Und genau so ist auch „Sand“.

    Von jeder Romantik, was „die Wüste“ anbelangt, allem Märchenhaften ist das Werk weit entfernt. Diestelig wäre ein schönes Attribut, denn es geht zur Sache, bisweilen blutig und brutal, vor allem aber fern aller Heimeligkeit. Dabei hat Herrndorf wunderbar originelle Einfälle und auf eine messerscharfe Weise offen. Der Mensch und das angeblich unteilbare Menschenrecht werden zu einer Zahl degradiert.

    Wichtiger als ein Menschenleben? […] Nichts ist wichtiger als ein Menschenleben. […] Auch wenn es das Leben eines Lügners ist, das Leben eines Schmugglers, eines Idioten und Berufsverbrechers. Jedes Leben ist unbezahlbar, einzigartig und schützenswert – sagt der Jurist. Das Problem ist, wir sind keine Juristen. Wir stehen nicht auf dem Standpunkt, dass man das Leben nicht gegen andere Güter oder andere Leben abwägen kann. Wir sind eher so die Statistikabteilung und Statistikabteilung bedeutet, es besteht eine einprozentige Wahrscheinlichkeit, dass es so ist, wie du sagst. […] Es besteht aber auch eine neunundneunzigprozentige Wahrscheinlichkeit, dass das nicht der Fall ist. […] Neunundneunzig Prozent, dass wir hier den Weltfrieden sichern. […] Und nur ein Prozent, dass unser peinliches Verhör einen Rückfall ins Mittelalter darstellt.

    Wolfgang Herrndorf: Sand

    Nur ein Zitat in der Buchvorstellung diesmal, dafür eines mit Wucht. Ein anachronistisches Echo auf 9/11 und was sich die USA herausgenommen haben, als sich die Menschenrechte doch als teilbar erwiesen. Willkommen in der Wirklichkeit. Denn die wiedergegebenen Worte stammen aus der Romanzeit im Jahr 1972 und könnten eben auch begründen, warum die USA den Weg in die Dunkelheit eingeschlagen haben. 

    Ein Alptraum, dem der Leser nicht entkommt. Wann immer es scheint, als würde sich endlich etwas zum Guten wenden, dreht und wendet und windet sich alles wieder und die wilde, nicht enden wollende Jagd geht weiter. Erschöpft wie die Hauptfigur, die übrigens keineswegs am Anfang eingeführt wird – ätsch, ihr Schreibratgeber! – taumelt man Seite für Seite voran, die Glieder schwer, der Kopf erschöpft und das Gemüt von schwindender Hoffnung auf ein Happy-End getrübt.

    Schon der Weg ins Buch ist verworren. Wer gewöhnlich durch sauber geflieste, geputzte und barrierefreie literarische Flure schreitet, behütet von Triggerwarnungen und austarierter Diversität, und alles darüber hinaus als unerträgliche Zumutung betrachtet, sollte diesen Roman besser meiden. „Sand“ schmerzt. Wer einmal einen Sandsturm erlebt hat, weiß, wie schräg ins Gesicht gefegter Sand sticht. Man muss dazu keine Wüste aufsuchen, ein stürmischer Nachmittag an der dänischen Nordsee reicht. Und so ist dieser Roman.

    Verschlugener Erzählweg, groteske Situationen

    Langsam und auf verschlungenen Wegen entblättern sich die Hinter- und Abgründe der Figuren in diesem Drama. Herrndorf inszeniert das als wildes, brutales Puzzle scheinbar sinnloser Schnipsel, Fetzen einer gemarterten Erinnerung. Dabei kommt es zu grotesken Begegnungen, etwa mit potenziellen Informanten, mehr oder weniger organisierten Verbrechern, der Staatsmacht und Geheimdiensten.

    Wer schon eine Weile lebt und seine Zeit mit Büchern und Filmen gefüllt hat, wird unweigerlich einmal, wahrscheinlich recht oft mit der Situation konfrontiert worden sein, die für die meisten Menschen großen Horror beinhaltet. Jemand will etwas von einer anderen Person und setzt diese unter Druck indem er die Angehörigen bedroht, sei es direkt oder indirekt, durch das Ankündigen von Gewalttaten.

    Eine brillante Idee findet sich im fortgeschrittenen Teil des Buches, wenn Herrndorf diese geradezu klassische Szenerie durch die Beigabe einer Zutat namens Amnesie zu etwas Neuem, beunruhigend Spannendem und Verstörendem aufwertet. Was, wenn derjenige, der durch Drohungen gegenüber seinen Verwandten gebeugt werden soll, sich nicht mehr an sie erinnert? Was, wenn die Befrager das nicht wissen können und das Verhalten falsch einschätzen?

    Herrndorf hat in seinem „Wüstenroman“ das Szenario integriert und gekonnt bis zum Äußersten exekutiert. Es verbietet sich, es hier aufzulösen, ja wie an meinen windigen Formulierungen zu sehen, auch jede Kleinigkeit, die darauf hindeutet, wem es widerfahren wird und was sich daraus entwickelt. Und doch zeigt diese Neuerung, was der leider früh verstorbene Autor für ein literarisches Potenzial mitgebracht hat.

    „Sand“ ist ein spektakuläres Buch, voller Verwicklungen, Knoten, die sich nicht lösen lassen, Fäden, die im Nichts zu beginnen scheinen und sich mit anderen verschlingen und wieder in der Luft flattern. Und im Hintergrund schimmert die Zeitgeschichte, wenn etwa abends die Nachrichten im TV gesehen werden und man hört: Olympia. München. Jüdische Sportler. Palästinensisches Volk. 50 Jahre sind vergangen und was hat sich eigentlich geändert?

  22. Cover des Buches Days of Blood and Starlight (ISBN: 9783596191994)
    Laini Taylor

    Days of Blood and Starlight

     (535)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Im Februar wären es zwei Jahre her, dass ich mein erstes Laini Taylor Buch verschlungen habe und zu meinem Glück war es ein einzigartiges, grandios, phänomenales, hammergeiles usw. usf. Leseabenteuer namens "Daughter of Smoke and Bone". Dieses Buch strahlte förmlich diese Faszination aus und nach der letzten Seite war es schmerzhaft, solange auf die Fortsetzung warten zu müssen.
    Jetzt ist diese Wartezeit rum! Band zwei "Days of Blood and Starlight" ist rasend schnell zu Ende gewesen und auch wenn ich ein paar Dinge wirklich schrecklich zu lesen fand, hingen meine Gedanken mit schwindenden Seiten nur noch in der Endlosschleife... Bitte lass es nicht enden, bitte lass es nicht enden... Denkste! Null erbarmen, nur der Gedanke das es wieder lange dauert, bis die Fortsetzung erscheint und dieser Nachhall... schmerzlich süße Folter und der Drang wieder die erste Seite aufzuschlagen und diese Geschichte noch einmal zu erleben...

    Erleben. Genau das ist das Wort, wie man Taylor's Zwischen den Welten Büchern gut beschreiben kann. Die Autorin hat zwei Welten geschaffen: Eine Welt wie wir sie kennen, portraitiert von der tschechischen Hauptstadt Prag - wunderschön durch Worte in Szene gesetzt - die dann von den Sandburgen Marrokos abgelöst wurde. Und eine andere Welt, wo es Chimären und Seraphim gibt - die miteinander im Krieg liegen und alles dafür tun sich gegenseitig auszulöschen.
    "Days of Blood and Starlight" ist ein erneut gut gewählter Titel, der Blut verspricht, aber auch Hoffnung. Allein schon durch die Hauptprotagonistin Karou, dessen Name genau das bedeutet: Hoffnung.

    Das Buch beginnt - oh Laini, ich liebe Dich dafür - mit Karous menschlicher bester Freundin Zuzana und dessen Freund Mik. Sie stehen auf den Straßen Prags und müssen zusehen wie Karous Ex-Freund Kazimir sich im Rampenlicht präsentiert. Denn seit Karous öffentlichen Kampf gegen die Engel Akiva, Liraz und Hazael ist die Menschheit ganz verrückt nach diesem blauhaarigen Mädchen, dass fliegen kann und plötzlich verschwand. Überall auf der Welt wird in Museen eingebrochen und immer wieder ist die Rede von einem blauhaarigen Dämon. Jeder fragt sich, was die Einbrüche sollen, denn auf den ersten Blick wurde nie etwas gestohlen, doch als ein kleiner Hinweis darauf deutet, dass die Diebin es auf Zähne abgesehen haben soll, überprüft jedes Musuem noch einmal genau und tatsächlich - von vielen Tieren, besonders exotischen Exemplaren - fehlen die Zähne.
    Zuzana kennt Karous Skizzenbücher über die Monster, aber wieso Zähne?
    Während sie ihrer Freundin Emails schreibt, kämpft Karou für das Schicksal ihrer Rasse. Denn sie ist eigentlich kein Mensch. Jetzt schon, da ihre Seele in einem menschlichen Körper wiedererweckt wurde, aber vorher war sie eine Chimäre, eine Kirin. Bis sie wegen ihrer Liebe von ihrem Volk geköpft wurde. Denn ausgerechnet ihrem Feind, einem Seraphim schenkte sie ihr Herz. Gemeinsam träumten sie von einer besseren Welt, ohne Krieg, Blutvergießen und Zerstörung. Doch all das war einmal, denn Karou weiß nun Bescheid. Akiva ist für soviel Leid ihres Volkes verantwortlich.
    Ihr einziger Job ist es nun, den Job ihres Ziehvaters Brimstone zu übernehmen: Die Widererweckung der im Kampf getöteten Chimären. Und das unter der Anweisung des Kriegsführers, der schon einmal ihren Tod forderte. Und wozu? Um eine tödliche Schlacht zu führen, die eigentlich unmöglich zu gewinnen ist...

    Karou ist immer noch der absolute Hammer. Doch in diesem Teil ist sie nicht einfach mehr ein blauhaariges Mädchen, das in der Welt Zähne einsammelt und wenig von gar nichts weiß. Sie hat viel über sich erfahren, wo sie herkommt, wie sie widererweckt wurde und wen sie einmal geliebt hat, von was sie geträumt hat und wie ihr Volk sich gegen sich gewandt hat. Die Karou des zweiten Buches trägt viel Schmerz mit sich herum und eine Schuld, an die sie immer wieder erinnert wird. Wäre sie nicht gewesen, wäre der Krieg zwischen den Chimären und Seraphim so eskaliert? Sie gibt sich die Schuld ihr Volk verraten zu haben und arbeitet deshalb freiwillig für ihren eigenen Mörder.
    Karou ist immer noch die Hauptperson, doch Taylor hat dieses Buch aus sehr vielen Perspektiven geschrieben und manchmal erst Ergebnisse offenbart und dann sehr verschlungen die Handlungen erzählt. Das hat das Tempo aus der Geschichte rausgenommen und war oft iritierend. Sie konnte damit aber gleichzeitig auch ziemliche Spannungen aufbauen, da man nicht wirklich wissen konnte was jetzt wirklich Sache ist.

    Dieses Buch ist der absolute Oberhammer, keine Frage!
    ABER! Und das ist ein richtig fettes ABER: Der Krieg wird in all seinen hässlichen Farben erzählt und durch Details die üblichen Bilder heraufbeschworen, das mir wirklich nicht nur die Spuke wegblieb, sondern vorallem die Frage aufkam, ob so eine Beschreibung in ein Jugendbuch gehört, das ab 14 Jahren empfohlen wird. Es fließt viel Blut und grausame Verstümmlungen werden gut beschrieben. Und es gab fast eine Vergewaltigung, die aus Sicht des Opfers erzählt wurde, wo die Autorin sich auch ein paar Details hätte verkneifen können. Ich persönlich fand diese Szene sehr ausschlaggebend für den weiteren Verlauf und es ist bestimmt auch schwer als Autor bei sowas die Balance zu wahren. Meinen Geschmack hat Taylor getroffen, aber auch wenn es nur eine kurze Szene war, hat sie in einem Jugendbuch dieser Altersklasse wenig zu suchen.

    Laini Taylor hat mich wieder absolut mitgerissen. Die Geschichte hat starke Überzeugungskraft, ist animalisch und gleichzeitig witzig - dank Zuzana, ich liebe sie einfach!!! Romantik sucht man hier zwar vergebens, aber die Rückblicke in vergangene Gedanken reichten schon um der düsteren, hoffnungslosen Athmosphäre ein wenig Glanz und Lebenskraft zurückzugeben.

  23. Cover des Buches Hochzeit der Vampire ... (ISBN: 9783863611903)
    Hagen Ulrich

    Hochzeit der Vampire ...

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Hochzeit der Vampire  -   Hagen Ulrich

    Kurzbeschreibung Amazon:

    Single, schwul und Vampir. Als ob das nicht reichen würde. Ein furchtbares Unglück, bei dem ein Großteil des marokkanischen Buchari-Vampir-Clans ums Leben kommt, katapultiert den 22jährigen Oud-Musiker Elias in die Rolle des Erben der Familienstiftung, denn Lalla Sara, die 800 Jahre alte Vorsitzende der Stiftung, möchte sich eigentlich zur Ruhe setzen.Elias aber träumt von einem Leben als Musiker und Lalla Sara sieht, dass Elias in Depressionen versinkt und schickt ihn mit seiner Zwillingsschwester Mounia zum Studium nach Bonn. Dort begegnet Elias dem Studenten Jan Meyer-Frankenforst und es funkt kräftig zwischen den beiden. Aber ganz anders, als Elias sich das wünscht. Trotzdem lässt sich Elias nicht unterkriegen, obwohl er manchmal fast verzweifelt an dem blonden Idioten, wie seine Schwester Mounia den eitlen Kraftsportler und oberflächlichen Modefetischisten Jan abfällig nennt. Doch der hat ganz andere Ängste, die er hinter seinem arroganten Gehabe versteckt. Er befürchtet, mit Al-Quaida unter einem Dach zu leben und macht den Zwillingen das Leben zur Hölle.Als Jan merkt, dass Elias kein verkappter Attentäter ist, ist es fast zu spät. Jan hat mit dem ganzen romantischen Vampirquatsch wie er es nennt nichts am Hut und macht nach einem Kinobesuch eine dumme Bermerkung über Vampire. Ohne zu wissen, was Elias und seine Schwester sind, verletzt er den jungen Musiker damit und treibt ihn in die Fänge einer kriminellen Schlägertruppe in Bad Godesberg. Der alte Hausarzt der Familie Meyer-Frankenforst muss sein ganzes Können aufbieten, um den jungen Vampir zu retten, denn so hieb- und stichfest sind die Buchari-Vampire nun auch wieder nicht. Doch dieses Ereignis hat überraschende Folgen für die Beziehung der beiden jungen Männer.

    Mein Leseeindruck:

    Ich kannte das Bundesamt für magische Wesen durch seine Internetauftritte, vor allem vom Facebook. Und ich mag dieses unkomplizierte homosexuelle Ehepaar, das hilft wo es kann, schon sehr. Auch wenn ich sie nicht persönlich kenne, so wurde durch doch die sozialen Medien eine große Sympathie aufgebaut.

    Umso schöner das Hagen Ulrich Autor ist und seine eigene Fantasy schreibt. Daher habe ich mich sehr auf das Buch gefreut und es auch mit großer Begeisterung gelesen. Natürlich gibt es weitere Folgebände, die ich ebenfalls super gern lesen werden.

    Band 1 mit Hochzeit der Vampire punktet mit sympathischen Protagonisten, menschlichen (und vampirischen) Gefühlen, dem normalen "Kuddelmuddel" im gemeinsamen Zusammenleben und natürlich auch in Gefühlen. Daher haben es die Neuankömmlinge in Bonn anfangs gar nicht so leicht. Ein schweres Schicksal hat sie getroffen und sie kommen nun in einen neuen Verbund, der sie erst mal misstrauisch beäugt und sich erst mal ganz sperrt. Also wie im normalen Leben der ganz normale Wahnsinn. Dafür absolut spannend und intensiv geschrieben.

    Fazit:

    Der Start in diese Vampir-Reihe ist wundervoll geglückt. Gefühle sind in allen Variationen vorhanden und machen dieses Buch zu dem, was es auch sein soll: Fantastischer Lesespaß.

    Von mir gibt es mit einem herzlichen Dankeschön volle 5 Sterne und eine große Leseempfehlung. *****

  24. Cover des Buches Winston Churchill (ISBN: 9783406713774)
    Thomas Kielinger

    Winston Churchill

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Shimona

    Viele wissen vielleicht gar nicht, welche umfangreichen Talente Churchill besaß. Seine schillernden Facetten und Errungenschaften werden vom Autor hochlobend dargestellt. Eine lohnenswerte umfangreiche Lektüre.

    Das Werk hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks