Bücher mit dem Tag "mark"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mark" gekennzeichnet haben.

143 Bücher

  1. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.375)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.

    Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug. 

    Fazit:

    Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)

  2. Cover des Buches La Vita Seconda (ISBN: 9783959916202)
    Charlotte Zeiler

    La Vita Seconda

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Jenny_Colditz

    Spoilerwarnung!!!




    Das Buch hat nur 250 Seiten, für die ersten 150 hab ich über 3 Monate benötigt für die letzten 100 Seiten dann nur eine Stunde. 

    Bis es soweit war, lief es aber doch recht zäh. Man verstand die Zusammenhänge nicht, warum wer wo eine Rolle spielt.


    Die Geschichte selbst wird, wie bereits im Klappentext erwähnt, in zwei Zeitebenen erzählt. Viele unterschiedliche Figuren bekommen große und kleine Auftritte. Bis auf Mark und Leya konnte ich bis zum Schluss keiner weiteren Figur ansehen was für einen Zweck sie hier in diesem Buch hatte. Gerade die Lovestory von Mia und Oliver, hatte keinen Zweck oder irgendeinen Sinn, außer das es weitere Seiten füllte. Bis der Leser verstand was beide Geschichten verbindet, liefen beide nebeneinander daher, ohne das man Gemeinsamkeiten sah. Die Figuren bekamen keine Verbindung. Das war schon seltsam und regte zum miträtseln an. Auf die endgültige Lösung wäre ich allerdings nicht gekommen, diese war wirklich clever und hat der Geschichte einen Stern gerettet.


    Der Schreibstil war einfach gehalten. Die Figuren blieben blass und bekamen keinerlei Tiefe. Hintergrundgeschichten wurden nicht näher erleuchtet. Wie bereits erwähnt könnte man Mia und Oliver auch durch Blumentöpfe austauschen, es würde an der Story nichts ändern. Allerdings bekamen sie sehr viel Platz eingeräumt, ohne das was erklärt wurde und das ärgerte mich doch arg. Es wurde dutzendfach erwähnt das "damals" etwas vorgefallen ist, was genau wird nie zur Sprache gebracht. Allerdings muss es fast katastrophal furchtbar und schlimm gewesen sein, denn Mia hasst Oliver regelrecht, hat Angst vor ihm und rennt ständig weg. Hier hätte mehr erklärt werden können, oder die Figuren komplett streichen und durch eine Palme austauschen.


    Ich war gut unterhalten, hätte mir aber durch den KT mehr gewünscht. Ich wollte historische Hintergründe, Medici Drama, Rubens Kunst und viel mehr. Es plätscherte aber sehr einfach dahin. Hatte Rubens einen Sinn in dem Buch? Nein! Und Frau Medici? noch weniger? Weniger Figuren und mehr Inhalt wären sehr ratsam gewesen.

  3. Cover des Buches Zwei an einem Tag (ISBN: 9783036959375)
    David Nicholls

    Zwei an einem Tag

     (3.687)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Emma und Dexter lernen sich während ihrer Abschlussfeier am 15.Juli 1998 kennen. Nach einer stürmischen Nacht trennen sich die Wege der Beiden, aber irgendwie finden sie immer wieder zu einander. Sie werden gute Freunde und David Nicholls zeigt uns, was die Beiden immer am 15.Juli machen. Das Leben verändert sich, Karrierepläne scheitern oder gelingen endlich und auch die Liebe ist alles andere als langweilig. Sollen sie es doch miteinander probieren? Emma und Dexter streiten sich, lieben sich, hassen sich, aber können doch nicht ohne den Anderen.

    David Nicholls ist etwas großartiges gelungen und mit viel Gefühl und Gespür für die besonderen Momente erzählt er die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft oder doch die einer Liebe?

  4. Cover des Buches City of Heavenly Fire (ISBN: 9783401505695)
    Cassandra Clare

    City of Heavenly Fire

     (1.578)
    Aktuelle Rezension von: angeltearz

    Ein Thema, das einerseits sehr schwierig, aber für mich extrem interessant ist. Ich bin kein großer Fan von Geschichte, aber ich sauge trotzdem alles auf was mit der DDR und die Fluchtversuche zu tun hat. Es ist alles so krass und in meinen Augen so unrealistisch, obwohl es alles geschehen ist. Einfach alles ist so unrealistisch im Kopf, aber irgendwie doch immer noch realistisch in der Welt. Ich weiß gerade nicht, wie ich es ausdrücken soll.

    Dieses Buch wird offiziell als Spannungsroman bezeichnet, wobei ich es locker als Thriller einordnen würde. Die ganze Zeit ist eine gewisse Grundspannung da, die selbst einige Thriller nicht haben. Und die passenden Spannungsspitzen sind auch vorhanden.

    Und auch als Erzählung. Die Lebensgeschichte eines jungen Mannes. Ein Mann, der in seinem Leben so verdammt viel durchgemacht hat von dem er nichts wusste. Ein sehr beängstigender Gedanke!

    Der 6. und letzte Band der “Chroniken der Unterwelt”-Reihe. Ich weiß nicht, ob ich froh bin endlich durch zu sein oder traurig. Abgeschlossen habe ich auf jeden Fall lit einem lachenden und einem weinenden Auge. Knapp 900 Seiten hat dieses Taschenbuch. Ein ganz schöner Klops und teilweise echt schwer in den Händen. Aber eine angenehme Schwere, die ich gerne in Kauf nehme. Klar, abschrecken tut die Seitenanzahl schon. Aber wenn man schon die vorherigen Bücher gelesen hat, dann muss man einfach dadurch.

    Ich finde das Ende wirklich sehr gelungen und auch logisch. Es hat die perfekte Länge und wird nicht schnell abgewickelt, wie ich es schon oft gelesen habe. Ich mag einfach die ganze Geschichte. Das Ende ist einfach perfekt.


    Was mich allerdings irritiert hat ist die Nebengeschichte mit den jüngeren Charakteren. Einerseits fand ich sie etwas nervig, weil es auch locker ohne diese gegangen wäre. Andererseits aber auch erfrischend noch neue Charaktere kennen zu lernen. Ich gehe schwer davon aus, dass diese in einer der zahlreichen Zweig-Buchreihen vorkommen werden, die es mittlerweile zu dieser Reihe gibt. Deswegen auch wiederum echt schlau gemacht von der Autorin, dass sie mit diesen Band die Chance nutzt neue Geschichten zu eröffnen. Aber dadurch hatte das Buch schon eine gewisse Längen, die das Lesen schwer gemacht haben. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich hier stellenweise auch Absätze übersprungen habe. Ich wollte einfach wissen, wie es bei Clary und den Anderen weiter geht.


    Ich mag es unheimlich gerne, wie tief die Autorin die Charaktere aufgebaut hat. Das ist wirklich ungewöhnlich und das rechne ich hier ganz hoch an. Was für eine Veränderung die Charaktere mitmachen, obwohl immer wieder erwähnt wird, dass nur wenige Monate vergangen sind. Clary und Jace sind großartige Charaktere. Aber auch den Rest mag ich auch einfach total gerne. Irgendwie werde ich sie schon ein wenig vermissen.


    Wie schon gesagt, mag ich den Schreibstil der Autorin sehr gerne. Und deswegen wird das auch nicht die letzte Buchreihe geben sein, die ich von ihr gelesen hab.


    Dass man diesen Band nicht lesen sollte, wenn man die vorherigen nicht kennt, sollte klar sein. Sie bauen aufeinander auf. Von mir eine dicke Leseempfehlung für die ganze Buchreihe.

    Und jetzt kann ich einfach nur noch begeistert erzählen. Denn der Autor hat, in meinem Augen, ein großartiges Buch gezaubert. Das erste Kapitel hat mich nicht wirklich an sich gefesselt, aber nach und nach hat mich das Buch ins sich gezogen. Hat mich so an sich gefesselt, dass ich einfach nicht mehr aufhören konnte zu lesen.


    Der Autor erzählt uns die Geschichte von mehreren Charakteren. Die alle zusammengehören und versuchen ihr Leben zu leben. Und dabei springt er in den Zeiten hin und her. Mal in der heutigen Zeit, mal wieder zurück in die 70er und dan auch mal dazwischen. Und dabei bleibt er immer logisch. Das ist ein großes Können vom Autor, dass er hier logisch bleibt und den/die Leser/in nicht verwirrt. Es war einfach nur spannend. Ich habe bis zum Ende mitgeliefert und mitgelitten.

    Das Ende ist einfach großartig und endet praktisch dort, wo es begangen hat. Und dann hat mich das Buch noch mit einem dicken Seufzen zurück gelassen. So ein tolles Happy End.


    Dieses Buch ist einfach richtig toll. Ich möchte das Buch jedem empfehlen, der sich für das Thema interessiert. Ich glaube, das Interesse generell an dem Hintergrund sollte schon vorhanden sein.

  5. Cover des Buches Lord of Shadows (ISBN: 9783442489008)
    Cassandra Clare

    Lord of Shadows

     (471)
    Aktuelle Rezension von: Miii

    Lange ist es her, dass ich so begeistert von einem Buch war!

    Cassandra Clare entführt uns erneut in die Welt der Schattenjäger und den Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben.

    Emma hat sich trotz oder eher aufgrund ihrer Gefühle von ihrem Parabatai Julian abgewandt und sich auf eine Beziehung mit seinem Bruder Mark eingelassen. Und als würde das nicht reichen, zieht Unruhe durch die Feenwesen auf, die nach wie vor verbittert über den Ausgang des dunklen Krieges sind. Gefahr droht von allen Seiten.

    Offen gesagt fällt es mir grade schwer, in Worte zu fassen, wie begeistert ich von dem Buch war! Ich habe mit den Charakteren gelitten, verzweifelt, gekämpft, geliebt, getrauert, geweint und und und. Es war, als ob ich jedes Gefühl, dass sie empfunden haben, ebenfalls durchlebt. Das angespannte Liebesknäul, dass sich aus sovielen Personen zusammensetzt treibt den Leser regelrecht in den Wahnsinn.

    Jedes Mal, wenn ich den Eindruck bekam, dass es endlich ein wenig ruhiger zugeht, hat sich die Lage wieder zugespitzt, neue Probleme sind aufgetreten. Aber keineswegs solche, die künstlich erzeugt wirken, sondern durch und durch nachvollziehbare Dinge. Noch immer bin ich vom Inhalt - und vor allem vom Ende - unglaublich aufgewühlt.

    Was mich im Übrigen auch total begeistert und fasziniert hat, war, wie Clare auf im Grunde genommen auf durchaus aktuelle Themen eingeht, wie Fremdenhass, Rassentrennung, gleichgeschlechtliche Liebe & Co. ohne den Lesefluss des Buches zu stören oder die Story in eine politische Richtung zu lenken.

    Insgesamt kann ich also nur sagen, dass ich mehr als begeistert bin und den finalen Band sehnsüchtig erwarte! 

  6. Cover des Buches Lady Midnight - Die Dunklen Mächte (ISBN: 9783442487042)
    Cassandra Clare

    Lady Midnight - Die Dunklen Mächte

     (841)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Lady Midnight" ist der neue, düstere Auftakt eines weiteren Schattenjäger-Abenteuers von Cassandra Clare, welches fünf Jahre nach "City of Heavenly Fire" und den Schattenjäger-Akademie Kurzgeschichten spielt. Um dieser Geschichte also folgen zu können, sollte man die Chroniken der Unterwelt schon kennen.

    Cassandra Clare hält sich an das Schema "Mädchen-Power" und widmet sich in Lady Midnight der persönlichen Geschichte von Emma Carstairs. Die 17-jährige Schattenjägerin kennt man bereits aus der finalen Schlacht in Alicante, wo sie mit ihrem besten Freund Julian Blackthorn und dessen Familie Seite an Seite zum kämpfen gezwungen war. Dieser Kalte Krieg hat Emma auch ihre Eltern genommen, die ermordet wurden. Der Rat ist der festen Überzeugung, dass sie ebenfalls zur ellenlangen Opferzahl Sebastian Morgensterns zählen, doch Emma ist anderer Meinung und Clare schickt ihre Leser zusammen mit Emma und ihrem heutigen Parabatai Julian auf eine Reise, die durchtränkt ist von Rachegelüsten und schwarzer Magie.

    Gleich zu Beginn legt Emma voll los. Sie ist tough, lässt sich nicht von ihrem Ziel abbringen und strahlt eine unbeirrbare Rache aus, bei der den anderen Charakteren nur die Wahl bleibt ihr zu folgen, oder sie alleine machen zu lassen. Sie setzt sich über Gesetze hinweg, um im Untergrund an neue Informationen über den Mord an ihre Eltern zu kommen und erfährt so, dass es jetzt - nach all den Jahren - weitere Todesopfer gegeben hat, die ebenfalls voller schwarzmagischer Runenmale waren.
    Zeitgleich taucht im Institut eine Elbendelegation auf, die den Schattenjägern großen Ärger bringen kann. Denn der Kalte Frieden nach der brutalen Schlacht, in der die Feen auch gegen die Schattenjäger gekämpft haben, verbietet es ihnen strengstens Kontakt zu den Feenwesen zu haben. Doch die Feen sind auch an einer Aufklärung an den neuen Morden interessiert und bieten etwas an, was für die Familie Blackthorn für immer verloren zu sein schien: Mark. Den Blackthorn Bruder, mit dem Feenblut, der einst von ihnen verschleppt wurde. Er soll bei den Ermittlungen helfen und sobald der Mörder an das Feenvolk übergeben worden ist, auswählen, ob er zur Wilden Jagd oder zu den Schattenjägern zurückkehren möchte...

    Mit Mark erscheint ein Charakter, der von den Feen für seine Abstammung misshandelt und schwer gezeichnet wurde. Er kehrt in eine Welt der Schattenjäger zurück, in der seine Geschwister älter und fremder geworden sind. Die Freude seiner kleinen Geschwister ist groß, aber die Athmosphäre ist mehr als angespannt, denn Mark ist längst nicht mehr der Bruder, den sie kannten. Er ist verängstigt und unberechenbar. Julian weiß, dass sie gegen das Gesetz verstoßen, aber daran wird sich der Leser noch schnell genug gewöhnen, da man die komplette Gefühlspallette zu spüren bekommt. Und Gefühle sind bekanntlich etwas, wovon sich der Hauptteil der Schattenjäger (allen vorran der Rat) nicht beeinflussen lässt. 

    Aber Clare lässt in Lady Midnight nicht nur Emmas Wunsch nach Rache oder dem Hass zwischen Schattenjägern und Feen sprechen, sondern dringt emotional tiefer in etwas ein, worauf ich seit dem Lesen der anderen Bücher immer gehofft habe: Was bedeutet der Parabatai-Bund wirklich?
    Emma und Julian sind zwei recht unterschiedliche Personen. Während Emma ein totaler Wildfang ist, ist Julian ein stiller Stratege, der künstlerisch begabt ist und sich aufopferungsvoll um seine vier jüngeren Geschwister kümmert. Er würde für jeden von ihnen sterben.
    Zu Beginn des Buches sind die Blackthorns in England und Emmas Gedanken gewähren dem Leser Einblicke in ihre Gedankenwelt, die erst weicher werden, wenn sie an Julian, Ty, Tavvy, Livvy und Dru denkt. Sie ist sich sicher, dass sie nicht im Institut in Los Angeles hätte bleiben dürfen, wenn sie und Julian nicht den Parabatai-Schwur abgelegt hätten. Sie fühlt sich nicht ganz zugehörig und doch würde sie nirgendwo anders hingehen. 

    Die Beziehung zwischen Julian und Emma erlebt man als Leser sehr intensiv und in wunderschöne Worte gehüllt. Clare findet Umschreibungen, die mir wirklich unter die Haut gegangen sind, die mich bewegt haben und die keinen Zweifel an der Tiefe dieser Verbindung lassen. Und man spürt, dass es hier um sehr viel mehr geht als nur darum füreinander da zu sein, füreinander zu kämpfen und füreinander sterben zu wollen. Was der Parabatai-Eid bedeutet, wird oft von den anderen Charakteren der Geschichte nochmal in Worte gefasst, wo man als Leser drüber lächeln, die man aber trotzdem nachvollziehen kann. Seit Jace und Alec ist das Wort Parabatai ein Begriff, aber Emma und Julian geben ihm erst eine richtige Bedeutung, aber auch eine, die eine romantische Note bekommt. Cassandra Clare hat hier eine neue Art der Beziehung erschaffen, die Schwingungen an den Leser sendet, die man trotz der Schatten erkennen kann und das macht Lady Midnight zu etwas besonderem.


    Emma ist die Hauptstimme dieses Buches, aber wie gewohnt schafft es Clare auch den anderen Charakteren eine prägende Stimme zu geben. Julian's Charakter erscheint Emmas irgendwie untergeordnet, aber er legt eine Veränderung hin, die mich sehr begeistert hat. Wenn Julian für etwas kämpft, dann ganz und gar - so wie Emma, nur überlegter würde ich fast sagen.


    Auch Mark gibt dem Buch eine Note, die mir sehr gefallen hat. Die ganze Geschichte zwischen Schattenjägern und Feen wirkt offener und Clare schreibt erneut mit viel Ausdruck und Klartext.

    Die jüngeren Blackthorn Geschwister Octavian, Livia, Drusilla und Tiberius gehören auch zum Kommandoangebenden Ton des Buches. Mal auf witzige, mal auf sarkastische und mal auf traurige Weise, aber immer mit der vollen Blackthorn-Ladung an Charme und Kampfeswille.

    Die Erwachsenen Arthur und Diana, die eigentlich als Leiter des Instituts und Tutorin gelten, bekommen nur in den wirklichen großen Szenen ihren Auftritt - was aber zur Geschichte passt, da die Jugendlichen die Verantwortung fast im Alleingang füreinander und die Kinder übernehmen, wovon der Rat aber natürlich nichts wissen darf.


    Es gibt aber noch einen neuen Charakter. Eine junge Schattenjägerin namens Cristina, die für ein Austauschjahr aus Mexiko gekommen ist. Sie hat ihre eigene Vergangenheit, die Clare nur anreißt, aber ihr Schmerz ist deutlich genug. Für Emma wird sie wie eine Schwester und auch im Umgang mit Mark erweist sie sich als große Unterstützung. Cristina ist kein Mensch, der sich in der Vordergrund drängt, aber wenn sie dabei ist, spürt man, dass da jemand ist, der eine Situation in den Griff bekommen kann.


    Und da auch in Los Angeles der Hexenmeister nicht fehlen darf, übernimmt Malcolm diesen Part. Er sieht aus wie siebenundzwanzig, hat violette Augen, ist hoffnungslos romantisch und tollpatschig. Seine Auftritte habe ich stets mit einem Grinsen gelesen und ihn genauso wie Magnus damals in mein Herz geschlossen.


    Apropos Magnus... Natürlich dürfen alte Bekannte nicht fehlen. Jem Carstairs und Tessa Herondale fügen sich auf besondere Weise am Rande der Geschichte ein und auch Magnus, Jace, Clary und Robert Lightwood haben ihre Auftritte, die mir ein fettes Dauergrinsen ins Gesicht gezaubert haben. Schließlich sind sie jetzt Schattenjäger mit Verantwortung, die früher aber auch nicht erst auf die Regeln geschaut haben. Von diesen Szenen muss Clare auf jeden Fall noch mehr schreiben! ;)

    Sehr süß fand ich auch die Eingeständnisse von Emma und Julian, für wen sie mal geschwärmt haben - suprise surprise :D

    Und für all die Leser, die sich über das Erscheinen alter Lieblinge ebenso freuen, gibt es am Buchende ein ganz besonderes Geschichtshäppchen, was man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte!   


    Fazit:

    "Lady Midnight" bringt mit einer mehr als faszinierenden und überraschenden Hauptgeschichte neues Chaos in die Schattenwelt - und das ist erst der Anfang. Welche Person sich hinter dem Buchtitel verbirgt, bleibt für den Leser lange Zeit ein Rätsel, bis es Schlag auf Schlag geht und man Liebe und Verrat in einem völlig verzerrten Licht präsentiert bekommt. Cassandra Clare bricht einem das Herz und erschafft völlig neue Bedeutungen für das Wort Verständnis, was ich sehr gemocht habe.
    Mit Emma und Julian übernehmen zwei Charaktere, die dem Leser der bisherigen Schattenjägerbücher neue Einblicke in die Bindung zwischen Parabatai bietet und die genauso wie Clary und Jace erst später an die Gesetze denken. Emma ist die Wilde und Julian der Künstler, aber beide tragen sehr viel mehr in sich.
    Die Charakterveränderungen zeigen sich in unvorstellbaren Szenen und machen Hunger auf mehr. Das füreinander schreibt Clare groß, lässt sich dadurch aber nicht abschrecken ordentlich Kummer und Drama in die Geschichte einzubauen. Die Autorin hat mir wirklich mehrere Male das Herz gebrochen, aber ich wollte freiwillig immer mehr, da sie Worte findet und Dialoge erschafft, die berühren und die "Lady Midnight" zu etwas außergewöhnlichem machen.
    Kampf, Loyalität, Drama - das ist das normalste, was die Schattenjägerwelt zu bieten hat, und trotzdem ist dieses Buch eine ganz andere Kategorie: unberechenbarer und doch wunderschön.

  7. Cover des Buches Der Marsianer (ISBN: 9783453316911)
    Andy Weir

    Der Marsianer

     (854)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Bei einer Expedition auf dem Mars zieht nach wenigen Tagen ein Sandsturm auf, der die Astronauten zum Abbruch zwingt. Auf dem Weg von der Wohnkuppel zum rettenden Schiff, wird der Astronaut Mark Watney verletzt und verliert das Bewußtsein. Seine Kollegen halten ihn für tot und lassen ihn zurück. Nun ist er allein auf dem Mars, ohne ausreichend Ausrüstung, Nahrung und Funkkontakt. Niemand weiß, dass er noch lebt und der nächste Flug zum Mars ist erst für in 4 Jahren geplant. Die nächste Landung soll in einem Gebiet erfolgen, dass über 3000 km weit weg ist.....

    Wow, was für ein spannendes Buch ! Ich habe es gradezu verschlungen. Marks Logbuch ist trotz seiner ausweglosen Lage mit viel Humor gespickt und macht ihn unheimlich sympathisch. Das überraschende dabei : trotz der vielen technischen und wissenschaftlichen Erklärungen, kann man alles verstehen. Man fiebert mit und ich habe selten etwas so Spannendes gelesen (und das, wo ich überwiegend Krimis lese). Jetzt, wo ich das Buch gelesen habe, habe ich angefangen, den Film zu gucken. (Habe grade Pause gedrückt). Ich kann jedem nur empfehlen, das Buch zu lesen. Die technischen Details sind spannend und nicht langweilig und sind im Film nur unzureichend erklärt. Grade die Tücken der Technik und wie Mark versucht, diese auszutricksen machen die Spannung aus. Es ist der Erfindungsreichtum, der einen begeistert und das kommt im Film viel zu kurz. Am Film finde ich jedoch interessant, die Wohnkuppel und die Rover zu sehen, da ich sie mir irgendwie viel kleiner vorgestellt habe. 

    Klare Leseempfehlung für dieses spannende Abenteuer, bei dem man bis zum Schluß zittert.

  8. Cover des Buches Die Blutschule (ISBN: 9783838777726)
    Max Rhode

    Die Blutschule

     (44)
    Aktuelle Rezension von: ineszappen

    Die Teenager Simon und Mark können sich keinen größeren Horror vorstellen, als aus der Metropole Berlin in die Einöde Brandenburgs zu ziehen. Das einzige, worauf sie sich freuen, sind sechs Wochen Sommerferien, doch auch hier macht ihnen ihr Vater einen Strich durch die Rechnung. Er nimmt sie mit auf einen Ausflug zu einer ganz besonderen Schule. Gelegen mitten im Wald auf einer einsamen Insel. Mit einem grausamen Lehrplan, nach dem sonst nur in der Hölle unterrichtet wird ...

    Der Sprecher David Nathan veredelt den stellenweise fesselnden Mix aus Psycho-Gruseln, Coming-of-Age und Familiendrama. Außerdem entwickelt sich der vermeintliche Thriller zu einer beklemmenden Mystery-Horror-Geschichte, die genial von David Nathan gelesen wird.

  9. Cover des Buches Brennen muss Salem (ISBN: 9783453441088)
    Stephen King

    Brennen muss Salem

     (775)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Ben Mears kehrt nach Salem’s Lot zurück. Als Kind hat er einige Wochen in dieser Stadt bei seiner Tante verbracht und ein traumatisches Erlebnis im mysteriösen, legendären Marsten-Haus gehabt. Für dieses Haus interessiert er sich und möchte es mieten, aber er muss zu seinem Erstaunen feststellen, dass das alte Haus verkauft wird. Ben, der Schriftsteller von Beruf ist, beginnt seinen Roman zu schreiben, aber nicht nur, dass er sich in Salem’s Lot in eine junge Frau verguckt, beginnen alsbald schreckliche Dinge in dieser Stadt zu geschehen. Alles fängt damit an, dass ein kleiner Junge verschwindet. Der Autor versammelt Freunde um sich, um gegen das Böse in der Kleinstadt vorzugehen. Doch dieser Kampf fordert entsetzliche Opfer.

     

    Es war am Anfang etwas schwierig in das Buch reinzukommen. Denn im Prolog wird von einem Mann und einem Kind gesprochen, die zurück in eine Stadt fahren. Da dachte ich schon, wer sind die? Dann ging die Geschichte von Ben los bzw. es wurde der Kauf des Marsten-Hauses beschrieben. Es wurde sehr viel ausgeholt und beschrieben, dass ich mir nur wünschte, dass King auf den Punkt kommen soll.

    Die Geschichte begann sehr langsam. King hat sich viel Zeit gelassen ein paar Figuren vorzustellen und das Leben in der Stadt zu umreißen. Es ging meist gar nicht so sehr um Einzelpersonen, sondern mehr um die Stadt als Ganzes, was dort alles passiert, wie die Menschen ticken, wer dort lebt etc. Teils waren mir das zu viele Personen und die vielen Namen haben mich verwirrt. Da wurde an der einen Stelle, die Geschichte von diesen Personen erzählt, dann ging es irgendwo anders weiter und viel weiter hinten, tauchten die Personen, insbesondere ihre Namen wieder auf und ich musste die erst einmal wieder zuordnen, wer das überhaupt war.

    Am Anfang hatte ich auch die Befürchtung, dass das so ein King Buch wird, was mich nicht richtig begeistern wird, dass die gesamte Zeit zähflüssig bleibt. Aber irgendwann merkte ich, dass ich mich da stark geirrt hat und dass dieser langsame Start seinen Sinn hatte. Schon als die beiden Jungen durch den Wald gingen und der kleinere verschwand, während der andere stark verändert wiederauftauchte.

    Die Ereignisse steigerten sich, es wurde immer grausamer und schrecklicher. Die wahre Natur der Geschichte kam zum Vorschein und da man wusste, wie die Kleinstadt vor der Veränderung agiert hat, war es spannend, wie sich das Geschehen veränderte, wie mehr und mehr Schicksale zerstört wurden, wie Salem’s Lot wortwörtlich vom Antagonisten aufgefressen wurde. Ich meine, da lag schon vorher einiges im Argen. King scheut sich ja nicht davor von Alkoholproblemen und insbesondere Gewalt zu erzählen.

    Und Stephen King ist so ein gemeiner Autor. Da gewöhnt man sich an die ein oder andere Figur und dann nimmt er sie einen auf eine grausame Art. Da waren Szenen dabei, hui, da musste ich erst einmal schlucken (besonders zum Ende hin wurde es immer heftiger). Die waren eklig und auch sehr grausam, wie auch emotional. Der arme Ben, sage ich nur. Bei der einen Szene tat er mir so schrecklich leid.

     

    Hier gab es auch wieder ein paar typische King-Sachen zu entdecken:

    Ein Schriftsteller als Protagonisten (obwohl es viele Protagonisten gab, aber Ben war wohl der Hauptprotagonist). 

    Salem’s Lot liegt im Main-Gebiet. 

    Die fast schon wild wechselnden Perspektiven, die einen etwas verwirren und die dennoch die Geschichte irgendwie zusammenhält, dass es nicht um die eine Person geht, sondern um das Ganze. Darum heißt wohl das Buch im Englischen auch „Salem’s Lot“.

    Einen sehr schrecklichen Antagonisten, der auf seine Art mehrere Gesichter hat. Ich weiß auch nicht, aber da musste ich schon stückweise an Pennywise denken.

    Einen Verlauf der Geschichte, die eine ganze Stadt untergehen lässt.

    Die Geschichte spielt in den 70er (Ich habe so das Gefühl, dass viele Geschichten von King in den 70er und 80er spielen, aber was auch logisch ist, da es ja seine Zeit war).

    Alkohol war an der ein oder anderen Stelle auch ein Thema, genauso wie häusliche Gewalt.

     

    Ich liebe King dafür, dass es eine Geschichte über Vampire ist, wo Vampire einfach ihrer Art entsprechen. Klar, als die Geschichte entstanden ist, gab es noch keine Glitzervampire, sondern er hat sich an das klassische Vampirbild gehalten. Aber dennoch, ich hätte nicht noch eine Geschichte über den netten vampirischen Nachbar lesen können – nicht von Stephen King. Ich mag es sehr, dass die Geschichte so ist, wie sie ist und dass sie damit bei mir eine düstere Gruselatmosphäre gebracht hat.

    Ich lese ja meist abends und als ich so im Bett lag und die Geschichte langsam in ihre Vollen ging, bin ich doch an der ein oder anderen Stelle zusammengezuckt. Auch musste ich mal an mein Fenster schauen, ob da nicht doch ein Vampir gerade anklopft. Das Buch hat sich stark atmosphärisch entwickelt und ist einem Horrorroman, meiner Meinung, gerecht geworden.

     

    Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Am Anfang fand ich es etwas langwierig und da waren auch die typischen King’schen Längen, aber ab einen gewissen Punkt hat es an Fahrt aufgenommen und mich gepackt. Die vielen Figuren haben mich teils etwas verwirrt, aber andererseits hatten sie ihre Daseinsberechtigung. Von mir gibt es 4 Sterne.

  10. Cover des Buches Crossfire. Offenbarung (ISBN: 9783453545595)
    Sylvia Day

    Crossfire. Offenbarung

     (1.186)
    Aktuelle Rezension von: BaumIr

    Habe mir das Buch von meinem SuB geschnappt, weil ich Lust auf etwas Seichtes und Schlüpfriges hatte. Den ersten Teil hatte ich vor Jahren mal gelesen. Es fiel mir leicht in den zweiten wieder einzusteigen, was für mich schon mal für das Buch spricht.

    Es handelt von Eva und Gideon, beide super rich, beide super attraktiv, beide schwer gestört durch ein Trauma aus ihrer Kindheit. Die beiden versuchen irgendwie eine Beziehung auf die Reihe zu bekommen trotz ihrer Traumata. Ansonsten wird drumherum gev*glt und gestritten was das Zeug hält. And that's it. Und eigentlich hätte das Buch damit 5 Sterne verdient, weil es ja genau das war, was ich lesen wollte.

    Aber! Die Hauptfiguren haben mich zeitweise in den Wahnsinn getrieben. Es war nur ein ständiges Hin und Her. Ich hätte mir gewünscht, dass Eva etwas stärker ist, dass die konsequenter sauer auf Gideon ist/bleibt. Konflikte waren für mich oft viel zu schnell (natürlich durch erbarmungslosen Seggs mit minutenlangem absp**tzen) beseitigt. Ich hätte gern ein bisschen mehr mit den Figuren emotional gelitten.

    Außerdem hätte ich gern mehr von Cary (Evas bestem Freund), bisexuell und natürlich auch traumatisiert, gelesen. Bin Cary Taylor Fan. Oder die Geschichte mit Evas Ex. Es gab Punkte, die hätten guten Nährboden gehabt, um mich zu packen. Das Ende ließ mich auch etwas unschlüssig zurück...

    Dennoch habe ich den zweiten Teil der Cross-Reihe verschlungen. Denn hätte er mich nicht berührt, hätte ich mich auch nicht an manchen Stellen so herrlich drüber ärgern können ;) Ich werde auch den dritten Teil lesen, aber erst wieder nach einer längeren Pause.

  11. Cover des Buches Dark Heart (ISBN: 9783473400683)
    Claire Knightley

    Dark Heart

     (92)
    Aktuelle Rezension von: myBooks76
    Lydia ist eine blöde Kuh. Sorry, aber genau das ist meine Meinung. Ich musste mich beim Lesen und für das Buch brauchte ich schon alleine 3,5 Tage, obwohl es nicht so lang ist und relativ groß geschrieben wurde wirklich beherrschen, um nicht dauernd die Augen zu verdrehen. Lydia hat mich einfach nur aufgeregt.
    Beispiel am Anfang
    Sie ist alleine in einem großen Haus. Plötzlich hört sie ein Geräusch und was macht sie, sie ruft: Hank, Hank bist du das? Häh? Hallooo, sie ist alleine und hat nichts Besseres zu tun als laut zu werden und zu rufen. Dann hätte sie auch direkt rufen können: Ich bin ganz alleine lieber Einbrecher, du kannst gerne rauf kommen und….
    Manchmal fragte ich mich, ob Lydia wirklich schon alt genug war um Auto zu fahren. Sie benahm sich eher wie eine zwölfjährige Schülerin, die sich nicht entscheiden kann, wenn sie lieber mag.
    Leider wurde es im Laufe des Buches auch nicht besser und am Ende trifft sie eine Entscheidung und wählt einen von den beiden Männern die sie liebt. Nur leider trifft es genau den falschen. Ich habe normalerweise Schwierigkeiten mich bei einer Dreiecksgeschichte für eine Seite zu entscheiden nur diesmal nicht. Ich stehe klar auf …. Seite.
    Und was Jack Valentine betrifft, da spar ich mir alles Weitere…
    Nur so viel, die Grund Idee der Geschichte ist wirklich gut. Nur leider sind die Protagonisten so gar nicht mein fall. Sie haben außer einigen Ausnahmen für mich zu wenig Tiefgang und treffen Entscheidungen ganz einfach so ohne vorher besser zu überlegen. Und das Ende hoppelt einfach so ins Epilog.
    Vielleicht ist das Buch eher was für jüngerer, die einfach in eine Geschichte abtauchen möchten.
    Für mich war es eher eine Qual. Und das ist etwas was ich bisher noch nie über ein Buch geschrieben habe. Ich sag sowas nicht gerne, denn ich denke die Autoren legen immer ihr Herzblut in ihren Büchern und versuchen uns so gut es geht zu unterhalten.
    Es tut mir auch sehr leid, aber nur wegen dem schönen Cover bekommt es von mir 2 Sterne.
    Aber das ist nur meine Meinung, also lest das Buch und entscheidet selbst wie es euch gefällt.

  12. Cover des Buches Die wirkliche Wahrheit (ISBN: 9783551560155)
    Dan Gemeinhart

    Die wirkliche Wahrheit

     (28)
    Aktuelle Rezension von: FranzysBuchsalon

    Buchinfo
    Mark ist ein ganz normaler Junge. Eigentlich. Er hat einen Hund namens Beau und eine beste Freundin namens Jessie. Er fotografiert gerne und träumt davon, eines Tages einen Berg zu besteigen. Aber in einer Hinsicht ist er anders. Mark ist krank. Krankenhaus krank. So krank, dass er vielleicht nicht wieder gesund wird. Mark haut ab – Beau immer an seiner Seite. Im Gepäck seine Kamera, sein Notizbuch und einen Plan, wie der den Gipfel von Mount Rainier erreichen kann. Und wenn es das Letzte ist, was er tut. Eine Geschichte über einen Jungen, der einen Berg besteigt, über ein Mädchen, das zurückbleibt und über stillen Mut, Entschlossenheit und den treusten Hund der Welt. (Quelle: Lesejury)

    Anfang
    Der Berg rief nach mir. Ich musste einfach weglaufen. Ich konnte nicht anders.
    Und ich brauchte keinen, der mit mir ging.
    Ich zog die Gurte an meinem Rucksack stramm und hielt mit dem Fuß die Haustür auf. "Es geht los, Beau!", rief ich, und meine Stimme zitterte kein bisschen. Sie war stark. Genau wie ich.

    Meine Meinung
    Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen sich von dieser Erde zu verabschieden? Ich habe lange Jahre in der Pflege gearbeitet und weiß, dass es viele alte Menschen gibt, die nicht böse wären, wenn der Schnitter an ihre Tür klopfen würde. Dass ein 13-jähriger Junge sich damit aber nicht so einfach abfinden will, kann ich absolut nach vollziehen. Oder hat Mark sich und die Hoffnung schon aufgegeben? Warum sollte er sich sonst seinen Hund Beau schnappen und mit ihm abhauen? Einfach raus von zu Hause und hoch auf den Mount Rainier um dort zu sterben. Immerhin hatte er seinem Großvater versprochen, dass er den Berg irgendwann in seinem Leben noch besteigen würde. Da Marks Leben nicht mehr lange anhält muss es jetzt sein. Oder?

    Dieses Buch beinhaltet eine Geschichte, die noch lange bei mir nachgewirkt hat. Dabei ging es nicht nur um die dramatische Thematik, dass so ein junges Leben kurz vor seinem Ende zu stehen scheint, sondern auch um die leisen Töne, die zwischen den Zeilen mitschwingen.

    Mark macht sich nicht alleine auf den Weg, sondern nimmt seinen Hund Beau mit. Doch warum tut er das? Denkt er dabei an Beau, der sein Herrchen vermissen würde, oder handelt er aus absolut egoistischen Gründen? So hat er immerhin ein Stückchen Heimat bei sich und macht den langen Weg nicht alleine. Doch was passiert mit Beau, wenn Mark stirbt und niemand weiß wo sie sich befinden? Wer kümmert sich dann um den kleinen Hund?

    Er hat eine Freundin namens Jessie, die in seinen Plan eingeweiht ist. Sie weiß wo Mark wirklich hin will und auch warum. Doch sie sagt es niemandem. Liegt das nur daran, dass sie es Mark versprochen hat, oder respektiert sie seinen Wunsch so sehr, dass sie ihm seinen freien Willen lässt? Ist sie schon so erwachsen und reif, dass ihr Egoismus ihren Freund in (vielleicht vermeindlicher) Sicherheit zu wissen nicht die Oberhand gewinnt?

    Sollte sie ihn zurückholen und damit retten? Oder sollte sie ihn retten, indem sie ihn gehen ließ?
    (Seite 104)

    Auch wenn es sich um ein Jugendbuch handelt, konnte ich als Erwachsene mit Ü30 wirklich zum Nachdenken angeregt werden. Wie unterschiedlich über das Leben und den Tod doch gedacht werden kann und wie wichtig es ist, dass man Freunde hat, die einen akzeptieren wie man ist und loyal zur Seite stehen.

    Ein Fremder ist nur ein Freund, den man noch nicht kennt. Hat mein Großvater immer gesagt. Ein blöder Spruch. Schließlich gibt es jede Menge schlechte Menschen auf der Welt. Aber manchmal, nehme ich an, ist so ziemlich alles auch mal wahr.
    (Seite 160)

    Ich muss immer ganz sicher weinen, wenn es emotional wird und dabei um Tiere geht. So auch hier. Ich habe Rotz und Wasser geheult - Taschentücher sollten also in Griffnähe liegen. Bei mir musste die Bettdecke herhalten.

    Fazit
    Ein ganz wundervoll emotionales Buch über den Tod, Freundschaft und die Treue eines Hundes. Wer nahe am Wasser gebaut ist, sollte ab ungefähr der Mitte/dem letzten Drittel Taschentücher in der Nähe haben!
    Eine absolute Empfehlung auch an Erwachsene, obwohl es sich eigentlich um ein Jugendbuch handelt.

  13. Cover des Buches Hardwired - verführt (ISBN: 9783736301245)
    Meredith Wild

    Hardwired - verführt

     (571)
    Aktuelle Rezension von: anastazja

    Das ist das erste Buch vom LYX Verlag, was ich gelesen habe und es hat mich umgehauen. Ein Kompliment an die Autorin, sie hat was Wundervolles gezaubert. Ich finde die Story von Erica und Blake so schön und aufregend, dass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen. Ich würde es sofort nochmal lesen.

  14. Cover des Buches Trigger (ISBN: 9783453440982)
    Wulf Dorn

    Trigger

     (699)
    Aktuelle Rezension von: beebuchkind

    Ich war wirklich mehrere Male drauf und dran abzubrechen.

    Aber viele meinten, ich solle dran bleiben.

    Und das bin ich auch. Ob ich es bereue? Hmm schwer zu beantworten.

    .

    Es geht in dem Buch um die Psychotherapeutin namens Ellen, die eine Patientin ihres Lebensgefährten übernimmt.

    Diese verschwindet auf mysteriöse Weise und Ellen sieht es als ihre Pflicht, diese Frau zu finden.

    Alle Dinge, die sie herausfindet, stellen ihr Leben total auf den Kopf. Freunde werden zu Feinden, Träume zur Realität.

    Und was am Ende dabei rauskommt ist so unfassbar und unvorstellbar, dass es doch lohnt dran zu bleiben.

    .

    Grundsätzlich ist das Buch gut geschrieben, aber es gibt so manche Szenenwechsel, die ich teils nicht nachvollziehen konnte. Das durcheinander hat mir irgendwie etwas den Spaß genommen und wenn ich dann wieder einen Sinn erkannte war dieser im nächsten Moment auch wieder verschwunden.

    Denke aber mal das es absolut bewusst so geschrieben wurde, um einfach das Chaos der Situation in der Ellen steckt zu verdeutlichen.

    .

    Tatsächlich hat mein Hirn hier sehr viel denken müssen. Ich hatte sehr viele Fragen im Kopf, die zum Ende hin, glaube ich, alle gelöst wurden.

    .

    Die Thematik des Buches ist wiederum im Ganzen total interessant. Wozu die Psyche so fähig ist. Wie sie sich verhalten kann bei schweren Traumata und wie kleinste Trigger das Fass zum Überlaufen bringen können. Aber auch, wie die Psyche uns schützen kann.

    .

    Wie ihr merkt hab ich keine ganz Klare Meinung. Dennoch würde ich es an geduldige Menschen weiter empfehlen.

  15. Cover des Buches Zirkel (ISBN: 9783841502773)
    Mats Strandberg

    Zirkel

     (436)
    Aktuelle Rezension von: Meinbuecherregal

    Zirkel (Band 1) von den Autoren Elfgren und Strandberg aus dem Cecilie Dressler Verlag 

    .

    🔮 Inhalt

    .

    Sechs unterschiedliche Mädchen aus einer kleinen Stadt treffen nachts aufeinander und erfahren von einer Prophezeiung und das sie besondere Kräfte besitzen sollen.

    .

    🔮 was mir gefallen hat

    .

    Mit knapp 600 Seiten haben es die Autoren geschafft sich Zeit für die Geschichte zu nehmen... ohne zu langweilen. Man lernt die Mädchen kennen. Sie haben Zeit sich zu entwickeln. Sie erfahren von der Prophezeiung und müssen nicht gleich auf der nächsten Seite zum finalen Kampf in Bestform sein. 

    .

    Trotz vieler Protagonisten haben es die Autoren geschafft den Leser mitzunehmen. Ich war beim Lesen nicht überfordert.

    .

    🔮 was mir nicht so gut gefiel 

    .

    In diesem Buch wird auch das Thema Selbstmord beschrieben.... und hier bin ich der Meinung, dass die Geschichte somit nicht zu jedem passt oder von jedem gelesen werden sollte. Eine Warnung oder eine Hotline bzw. Internetadressen zu dem Thema wäre meiner Meinung nach wichtig gewesen.

    .

    🔮 Fazit 

    .

    Ein Buch, was mich in seinen Bann genommen hat. Ein Buch irgendwo zwischen Jugendbuch und Erwachsenenbuch. Es war spannend und überraschend. Die Protagonisten waren normale Jugendliche mit Ecken und Kanten und Zweifeln. Die Folgebände möchte ich sehr gerne lesen.

  16. Cover des Buches Grabesgrün (ISBN: B00BYUHBIE)
    Tana French

    Grabesgrün

     (613)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Ein sehr spannender, manchmal auch eher unterhaltsamer Kriminalroman. Mir hat er sehr gut gefallen! 

    Es geht um den Mord an einem jungen Mädchen. Der Fall weist Parallelen auf zu einem Fall von vor zwanzig Jahren. Damals war der heutige Ermittler als eines der Opfer involviert, was er geheimhalten möchte. 

    Alleine durch diese Parallelen fand ich den Fall schon sehr spannend. Als Leser rätselt man natürlich mit, was damals geschehen ist und auch, was es mit dem aktuellen Fall zu tun haben könnte. Wer ist der Täter? 

    Dabei fand ich das Buch aber nicht durchgehend spannend, eher atmosphärisch und unterhaltsam. Auch das Privat- bzw. Gefühlsleben der Ermittler nimmt viel Raum ein. 

    Die Auflösung des Falles ist nicht unbedingt vorhersehbar, dafür aber sehr tragisch und schockierend. 

    Für einen ersten Band auf jeden Fall überzeugend! Ich werde sicherlich diese Reihe fortsetzen. 

  17. Cover des Buches Eine perfekte Lüge (ISBN: B00WJYFLGI)
    Lucie Whitehouse

    Eine perfekte Lüge

     (35)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Der Traum vieler Frauen geht für Hannah in Erfüllung. Sie lernt in New York den smarten Geschäftsmann Mark Reilly kennen und die Hochzeit lässt nicht lange auf sie warten. Schon bald darauf gibt sie ihre Stelle auf und zieht mit dem geliebten Mann nach London, wo eine neue Herausforderung auf ihn wartet. Hannah tut sich anfangs ein wenig schwer, das Nest ist gebaut aber eine eigene Arbeit zu finden scheint nicht so richtig zu glücken. Dann kommt der Tag an dem Mark von seiner Geschäftsreise nicht zurückkehrt. Hannah ist fast krank vor Sorge bis er sich endlich mit einer etwas fadenscheinigen Entschuldigung bei ihr meldet. Sie wird hellhörig und fängt an nach der Wahrheit zu forschen. Schnell stellt sie fest, dass nichts, aber auch gar nichts so ist wie es scheint …

    Obwohl exzellent vorgetragen, konnte mich die Story nicht so wirklich fesseln. Erst spät nimmt sie an Fahrt auf und insgesamt fehlt einfach die Spannung. Mit Hannah konnte ich mitfühlen, ihre Entdeckungen müssen furchtbar für sie gewesen sein. Dennoch war für mich die Geschichte recht schnell vorhersehbar und mehr als ein Hörbuch eben für zwischendurch wurde nicht daraus, schade. Ich vergebe drei von möglichen fünf Sternen und verkneife mir diesmal die Hörempfehlung. 

  18. Cover des Buches Wer Wind sät (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 5) (ISBN: 9783548284675)
    Nele Neuhaus

    Wer Wind sät (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 5)

     (764)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Dieser Krimi ist, obwohl schon elf Jahre alt, so aktuell wie nie. Worum geht’s? 

    Der Nachtwächter der Firma WindPro, die Windkraftwerke errichtet, wird tot am Fuße einer Treppe gefunden. Unfall oder Fremdeinwirkung? Als feststeht, dass hier jemand nachgeholfen hat, ermitteln Pia Kirchhoff und Oliver Bodenstein sowohl in der Firma sowie im Dunstkreis einer Bürgerinitiative, die gegen den geplanten Windpark ist.  

    Gutachten und Gegengutachten füllen die Kassen der Gutachter. Das Projekt geht weder vor noch zurück.   

    Wenig später ist der Vorsitzende der Umweltbewegung ebenfalls tot. Nicht nur tot, sondern in heißem Zorn erschossen. Zu allem Überfluss erbt Olivers Vater jene Grundstücke, die von WindPro so heiß begehrt und vom erschossenen Grundeigentümer ebenso wild verteidigt worden sind. 

    Meine Meinung: 

    Wie immer bei Nele Neuhaus gibt es eine Menge Personal, das anfangs ein wenig unbedeutend am Rande mitspielt sowie einige Charaktere, die sich im Laufe der Zeit in den Mittelpunkt drängen. 

    So auch hier. Ein scheinbar unerzogener Jugendlicher, der von seinen Eltern vernachlässigt worden ist, eine Tierschützerin, geldgierige Verwandte und ein undurchsichtiger Wissenschaftler, nur um ein paar zu nennen. 

    Nele Neuhaus führt ihre Leser diesmal ziemlich an der Nase herum. Immer wieder legt sie Spuren, die in eine Sackgasse führen. Auch ihren Ermittlern macht sie es nicht leicht. Da ist zum einen Dr. Engel, die eine intrigante und machtgierige Chefin ist, und zum anderen Bodensteins Frau Cosima, die ihn und die kleine Sophie sitzen, hat lassen, oder Christoph Sander, der mit den Gefahren in Pias Alltag wenig Freude hat. 

    Die Auflösung ist fesselnd inszeniert.  

    Fazit:

    Eine fesselnde Fortsetzung, der ich gerne 5 Sterne gebe.

     

  19. Cover des Buches Das falsche Kind (ISBN: 9783404178025)
    Susi Fox

    Das falsche Kind

     (31)
    Aktuelle Rezension von: SaintGermain

    Sasha und Mark wünschen sich schon lange ein Kind. Nach einem Unfall muss Sasha per Kaiserschnitt eine Frühgeburt entbinden. Als ihr ihr Kind gezeigt wird, glaubt sie allerdings nicht, dass das ihr Kind sei. Trotz aller Widerstände versucht Sasha alles, um dies zu beweisen, denn kaum jemand glaubt ihr.

    Das abstrakte Cover gefällt mir ausgezeichnet, auch wenn es keine Verbindung zum Buch zeigt.

    Der Schreibstil an sich ist gut; Orte und Charaktere werden ausreichend beschrieben. 

    Das Buch ist im Großteil aus der Sicht von Sasha geschrieben; einige Kapitel sind allerdings von Mark, die die Vergangenheit erzählen. Dies gefiel mir gut.

    Den vielen negativen Rezensionen kann ich mich nicht anschließen, dass es sich hier nicht um einen Thriller, sondern um ein Drama handeln würde. Ich sehe es sehr wohl als Psychothriller. Zudem ist die Spannung das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau.

    Was mich allerdings störte, waren diverse (Logik-)Fehler. Zu einigen Fehlern muss man auch sagen, dass die australische Autorin eigentlich Ärztin ist. Das heißt, dass manche Fehler möglicherweise auch der Übersetzung anzukreiden sind. Im folgenden eine kleine Auswahl davon:

    - Aber dann erleidet Sasha eine Frühgeburt, bei der ihr Sohn nur durch einen Notkaiserschnitt gerettet werden kann. - Schon dieser Satz aus dem Klappentext birgt einen Fehler, denn wenn man eine Frühgeburt erleidet, benötigt man auch keinen Kaiserschnitt.

    - Sasha bekam schon einen Kreuzstich, warum benötigt sie dann eine Vollnarkose - außer dass es für die Handlung wichtig ist.

    - Die Autorin hat keine Unterscheidung zwischen Hebamme und Schwestern - Ursula ist meist Schwester, manchmal aber auch Hebamme.

    - Die Patientinnen werden zwar per Sie angesprochen, aber mit Vornamen - dies ist absolut unpassend und wird sicher auch in Australien nicht so gehandhabt.

    - Die Säuglingsstation ist zu Beginn unten, kurz darauf ist sie oben.

    - seit wann hat man sterile Hände nach dem Waschen?

    - Das Krankenhaus gehört eigentlich geschlossen, denn in den Zimmern sind Spinnweben und die Klimaanlage funktioniert nicht, sodass es das ganze Buch über stickig und heiß ist. Die Infektion, die vor einiger Zeit im Krankenhaus gewütet hat, ist zwar wichtig für die Handlung des Buches, aber scheinbar hat seitdem keiner im Krankenhaus geputzt. 

    - Ebenso geht es mir mit dem DNS-Test (positiv, dass DNS und nicht DNA verwendet wurde!). Warum wurde der nicht einfach gemacht? Klar, dann wäre das Buch schon nach wenigen Seiten zu Ende.

    - Die Kommunikation zwischen dem Personal ist einmal sehr gut, meist aber schlecht, was aber auch für die Handlung benötigt wird (v.a. bei der Entlassung von Sasha).

    - Dass Sasha vor Gericht mit der Aussage, dass sie sich nicht erinnern könne (in ihrer Vergangenheit) durchgekommen ist, ist fraglich. Zumindest hätte sie dann nicht mehr als Ärztin (wenn auch "nur" Pathologin) arbeiten dürfen. Vor Gericht könnte man eventuell ja noch "im Zweifel für den Angeklagten" durchkommen.

    Man sieht also, dass die Handlung im Vordergrund steht, alles was nicht von der Realität passt, wird passend gemacht - aber eben nicht ganz.

    Fazit: Spannung garantiert, aber haarsträubende Fehler. 3,5 von 5 Sternen.

  20. Cover des Buches Magie der Weihnacht (ISBN: 9783404164127)
    Richard Paul Evans

    Magie der Weihnacht

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Katzenpersonal_Kleeblatt
    Mark hat während eines Schneesturms einen Motorschaden an seinem Auto. Eigentlich ist ihm, jetzt kurz vor Weihnachten eh alles egal. Sein Studium musste er abbrechen und anschließend jobben gehen, seine Mutter starb vor kurzem bei einem Verkehrsunfall. Da er zu Hause nicht erzählt hat, dass er von der Uni geflogen ist, konnte man ihn auch nicht erreichen, um ihn zu benachrichtigen. Erst ein paar Tage nach der Beerdigung erhält er Kenntnis davon und die letzten Worte seines Vaters waren, dass er sich nicht mehr zu Hause blicken lassen soll.
    Auch seine Freundin hatte ihn wegen einem Anderen verlassen, so dass er in ein tiefes Loch fiel.
    Nun in der Kälte und Dunkelheit macht er sich auf den Weg, um irgendwo telefonieren zu können. Er fand ein Coffee House, in dem er noch eingelassen wurde, um telefonieren zu können, und er traf dort auf Macy...

    Macy ist eine junge Frau mit einer traurigen Vergangenheit. Als Kind lebte sie in mehreren Familien und wurde adoptiert, jedoch von ihrer Schwester getrennt. Da ihre Mutter früh starb und der Vater süchtig war, durfte er die Mädels nicht behalten.
    12 Jahre sind vergangen und sie möchte ihre Schwester suchen, weiß aber nicht, so sie die Suche beginnen soll, da die Adoptionsagentur keine Daten weitergehen darf. Aber sie gibt nicht auf.

    Als Macy und Mark aufeinandertreffen sind beide mehr oder weniger verlorenen Seelen. Sie spüren die Energie in dem jeweils anderen und helfen sich gegenseitig, sich aufzurichten und ihre Vergangenheit zu bewältigen.

    Es ist ein sehr berührender Roman, der kurz vor Weihnachten spielt. Aber eigentlich ist die Zeit egal, denn es geht um das Innere im Menschen, das nicht nur in der Weihnachtszeit aktiv ist.
    Gemeinsam unterstützen sich die beiden. Mark unterstützt Macy auf der Suche nach ihrem Vater und der Schwester und erhält selbst Unterstützung in der Begegnung mit seiner eigenen Familienaufarbeitung.

    Sie müssen Rückschläge verarbeiten, geben aber nie auf.

    Es ist eine Geschichte, wie es sie viele gibt und doch schaffte diese es, mich zu berühren. Vielleicht ist man in der Weihnachtszeit empfänglicher als zu anderen Zeiten, aber ich denke, diese Geschichte berührt den Leser auch zu anderen Zeiten.
    Mir hat diese Geschichte gute Unterhaltung beschert und ich empfehle sie, nicht nur zur Weihnachtszeit, sehr gern weiter.
  21. Cover des Buches Vergiss mein nicht (ISBN: 9783442379071)
    Karin Slaughter

    Vergiss mein nicht

     (1.726)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Mit "Vergissmeinnicht" beginnt meine erste Reise in das Universum einer Autorin, die als Meisterin des Thrills bekannt ist und endlich verstehe ich wieso. Was mit einem harmlosen Gescherze unter Schwestern und Flirten zwischen zwei sich wieder annäherenden Geschiedenen mitten an einem regen Samstagabend in einer Kleinstadt in Georgia beginnt, endet in einem Showdown bei dem eine Dreizehnjährige droht ihren sechszehnjährigen Mitschüler zu erschießen und den Polizeichef anschreit sie zu erschießen, bevor sie selbst abdrückt...

    Es ist ein Samstagabend und auf der Rollschuhbahn in Heartsdale, Georgia, herrscht reger Betrieb außerhalb der Football Saison. Auch die Kinderärztin Sara Linton ist mit ihrer Schwester Tessa dort um sich mit ihrem Ex-Mann Jeffrey einen schönen Abend zu machen. Die Beiden nähern sich gerade erst wieder an und Tessa liebt es ihre Schwester damit aufzuziehen. 

    Doch aus einem netten Date wird nichts, als Sara auf der Toilette einen grausamen Fund macht und Jeffrey gleichzeitig Zeuge eines Streits zwischen zwei Teenagern wird. 

    Sara, die auch als Pathologin der Stadt arbeitet, ist erschüttert über den kleinen toten Säugling. Als sie dem Lärm vom Parkplatz folgt und sieht, wie eine ihrer Patientinnen, Jenny Weaver, ihren Mitschüler Mark Pattenson mit einer Waffe bedroht, kann sie nur erahnen durch welche Hölle das Mädchen gegangen sein könnte. Jeffrey, den das Mädchen auffordert sie zu erschießen bevor sie Mark erschießt, bleibt letztendlich keine Wahl als den Abdruck zu drücken. 

    Als Sara das tote Mädchen schließlich auf dem Obduktionstisch vor sich hat macht sie eine grauenvolle Entdeckung nach der nächsten und fragt sich wie ihr all der Schmerz, der nur durch Misshandlung entstanden sein kann, entgehen konnte. Jeffrey, der sich damit quält ein junges Leben genommen zu haben, versucht in der Zeit rauszufinden wieso Jenny Weaver es auf Mark abgesehen hatte und je tiefer er in die Welt des Teenagers eindringt, umso erschütterter ist er und eine weitere Frage kommt auf: Wollte das Mädchen tot auf diesem Tisch landen um auf ihr Leid aufmerksam zu machen? 

    "Vergissmeinnicht" ist ein Thriller, der den Leser nur am Anfang mit einem Tod konfrontiert. Ein schwerwiegender Tod eines Teenagers, der nicht mehr weiter wusste und dessen gestörte Welt nach und nach enthüllt wird. Wer bei diesem Buch Blut, Mord und Rache erwartet, wird enttäuscht werden, denn der Thrill geht tiefer und schmerzt härter, da das ausgewählte Thema - ohne spoilern zu wollen - brutal und nichts für schwache Nerven ist. Auch wenn ich das Buch an einem Tag ausgelesen habe, brauchte ich einige Pausen um das Gelesene erst einmal zu verarbeiten und nach manchen Stellen war ich mir nicht einmal sicher, ob ich es überhaupt beenden wollte, doch einmal eingesaugt, lässt Slaughter einen nicht los, denn als Leser will man Gerechtigkeit für die Charaktere. 

    Die Perspektiven wechseln zwischen Sara und Jeffrey hin und her, die beide mit schweren Schuldgefühlen kämpfen und sich dadurch auch in ihrer Beziehung etwas näher kommen. Es gab auch Momente, wo Jeffrey die Konfrontation suchte und ich stark daran gezweifelt habe, ob die beiden es je wieder zueinander schaffen würden, doch nicht nur Jeffrey kann stur sein, sondern auch Sara. Beide sind knallhart und schonungslos, respektieren sich aber auch für diese Ehrlichkeit. 

    Nebenbei erfährt der Leser mehr über Detective Lena Adams, die selbst ein schweres Trauma erlitten hat, was ebenfalls nur sehr langsam enthüllt wird und in einer Verbindung zu Mark Patterson endet, wo man letztendlich auch das Leiden Lenas erfährt, was neben all den grausamen Enthüllungen dieses Buches ein weiterer Schock für mich als Leserin war. 

    Dieser Thriller geht unter die Haut und en wenig kann man seinen Unglauben und seine Wut durch Jeffrey Tolliver abbauen, der genau das tut, was man als Leser selbst gerne tun würde. 

    Fazit:

    Karin Slaughter macht ihrem Namen und ihrem Ruf in der Thriller Szene alle Ehre und die brutalen Wahrheiten über die Abgründe der Menschheit sind weniger blutig, dafür aber psychisch richtige Steinblöcke, die einem auf die Seele fallen. Man braucht als Leser starke Nerven, doch ich finde man findet ein gutes Ventil, wenn man Sara und Jeffrey folgt, die beide mehr als empthatisch mit den Geschehnissen umgehen. Als Kinderärztin und Pathologin vereinen sich die beiden Berufe Saras zu einem Albtraum für die fast Vierzigjährige und Slaughter lässt den Leser alle Emotionen ihrer Charaktere sehr deutlich nachempfinden. 

    Ich habe großen Respekt vor Slaughter, die ein Thema findet, das einem das Blut in den Adern gefrieren lässt und den Leser regelrecht herausfordert stark zu bleiben um zur letzten Seite zu gelangen. Beinahe hätte ich es nicht geschafft, doch der Schreibstil ist fesselnd und flüssig, immer spannend und das selbst in den ruhigen Momenten, wo man mit Sara und Jeffrey fiebert, ob sie ihre Beziehung wieder auf die Reihe bekommen. 

    "Vergissmeinnicht" ist - wie mir erst nach dem Lesen klar wurde - der zweite Band der Grant County Reihe, was erklärt wieso sich manches wie eine Zusammenfassung anhörte und auch wenn ich das Schicksal von Lena und ihrer Zwillingsschwester Sybil bereits in diesem Band erfahren habe, werde ich mir auch das erste Buch besorgen. Und auch die weiteren Folgebände, denn Slaughters Schreibstil ist grandios und nach der letzten Seite muss einfach noch etwas passieren. Gerechtigkeit siegt schließlich immer. Oder?

  22. Cover des Buches Totenfrau (ISBN: 9783442749263)
    Bernhard Aichner

    Totenfrau

     (441)
    Aktuelle Rezension von: Wolfhound

    Blum hat ein eigentlich tolles Leben mit Mann, Kindern und eigenem Bestattungsunternehmen. Doch von einem auf den anderen Moment ist dieses Leben vorbei und ihr Mann tot.

    Dieses Ereignis wirft Blums leben aus den Fugen und lässt sie auf Rache sinnen. Zusätzlich tut die Polizei in ihren Augen nicht genug, sodass sie zum Mittel der Selbstjustiz greift. Auf besondere Art und Weise und etwas Hilfe von ihrem Angestellten kommt sie ihrem Ziel immer näher und doch ganz fern.

    Für mich war dies ein solider Krimi. Kein Thriller, weil dafür das besondere Etwas fehlte. Aber das Buch hat mich gut unterhalten und die Seiten flogen dahin. Und dennoch war die Erzählweise und auch die Handlung eher okay, Durchschnitt. Aichner hat einen recht speziellen Schreibstil mit kurzen Sätzen und auch sehr reduzierten Dialogen. Als würde man nicht gerne und viel miteinander reden wollen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass ich mit Blum nicht ganz warm werden konnte. Auch waren für mich einige Handlungen und Entscheidungen, auch abseits ihrer Rachetaten, nicht nachvollziehbar.

    Die Serienadaption hat mich mit ihren kleinen Anpassungen tatsächlich mehr in ihren Bann gezogen.

  23. Cover des Buches Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten (ISBN: 9783423627467)
    Benno Köpfer

    Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten

     (11)
    Aktuelle Rezension von: lesebiene27

    Inhalt:

    Der 16-jährige Kadir ist ein begnadeter Fußball-Spieler im Hamburger Fußballverein. Doch ausgerechnet zum wichtigsten Spiel der Saison erscheint er nicht und bleibt auch danach verschwunden. Mark, sein bester Freund und ebenfalls Fußballer, macht sich große Sorgen und beginnt mit Kadirs Schwester nach dem Jungen zu suchen. Allerdings werden nach und nach Stimmen laut, dass sich der Deutschtürke als IS-Kämpfer in Syrien befinden soll. Ob da was dran ist und Kadir sich im Laufe der Zeit von Familie und Freunden unbemerkt radikalisiert hat, um nun als Märtyrer zu sterben?


    Meine Meinung:

    Die Radikalisierung Kadirs und sein weiterer Verlauf zum IS-Kämpfer werden im Rückblick erzählt und durch eine Rahmenhandlung in Hamburg ergänzt. Dabei greifen die Autoren Benno Köpfer und Peter Mathews immer wieder auf Zitate aus dem Koran und der Hadithe zurück, die als Fundament für die Glaubenseinstellung der IS-Kämpfer dienen soll.

    Der Schreibstil des Buches ist trotz des komplexen Themas entsprechend eines Jugendbuches einfach gehalten und gut verständlich. Allerdings werden immer mal wieder arabische Begriffe verwendet, die in einem Glossar im Anhang erläutert werden. Mir persönlich ist dieses erst nach Beendigung des Buches aufgefallen, sodass ich die vielen fremden Wörter anfänglich noch nachgeschlagen habe. Wenn man das Glossar zuvor bemerkt oder sich an den Fachwörtern nicht stört, wirkt die Verwendung dieser jedoch realistisch.

    Allgemein gehalten wirkt das Buch auf mich authentisch, aktuell und gut recherchiert. Dies zeigt sich nicht nur in den Gedanken Kadirs, sondern auch in der Erzählung, was der Jugendliche in Syrien als Glaubenskämpfer erlebt. Dies hat mir persönlich gut gefallen – auch wenn das Buch dadurch einige Längen bekommt. Besonders interessant fand ich jedoch die verschiedenen Vorurteile, die die Autoren in ihrem Werk mit präzisen Gegenargumenten und Tatsachen aus der Welt schaffen wollen.

    Ebenfalls gut ausgearbeitet sind die verschiedenen Einstellungen der Angehörigen Kadirs, nachdem er verschwunden ist. Die meisten von ihnen scheinen den Ernst der Lage nicht zu verstehen und nicht glauben zu wollen, dass Kadir nun Menschen („Ungläubige“) töten möchte um ins Paradies zu gelangen. Genau dies macht das Buch so authentisch, da man sich als Leser gut in die Situation hineinversetzen kann.


    Fazit:

    „Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten“ ist ein sehr interessantes Buch, das zwar keinerlei Spannung besitzt, aber dennoch gekonnt auf sich aufmerksam macht. Von mir bekommt das Werk von Benno Köpfer und Peter Mathews 4 von 5 Lesesternen, da sie auf eine anschauliche und sehr interessante Art ein Thema aufarbeiten, das aktueller nicht sein könnte. Insbesondere auf die Situation, dass Jugendliche zu IS-Kämpfern werden, wird gut eingegangen.
  24. Cover des Buches Fire after Dark - Dunkle Sehnsucht (ISBN: 9783596196821)
    Sadie Matthews

    Fire after Dark - Dunkle Sehnsucht

     (508)
    Aktuelle Rezension von: Crazybookworm1984

    Das Buch hatte ich mir damals gekauft, als ich etwas ähnliches lesen wollte wie 80 Days. Aber eben nicht so wie Fifty Shades of Grey und irgendwie habe ich es jetzt zehn Jahre später endlich gelesen und als eine Mischung erlebt aus den oben bei beiden genannten rein. Guter Lesefluss, ganz interessante Figuren, definitiv kein Buch für einfach mal eben zwischendurch.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks