Bücher mit dem Tag "marathon"
87 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.815)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaEs gab so lustige Szenen am Anfang, dass man den Ernst der Lage beim Lesen vergaß, bis es einen wie einen Vorschlaghammer traf und man überwältigt wurde. Das hat mir den Atem verschlagen, mich zum Lesen motiviert. Ich fand Lou so lustig und interessant und ich freute mich über jeden kleinen Erfolg, den Lou bei Will hatte, bis mir klar wurde, dass die ganze Geschichte anders verlaufen wäre, wenn Will nicht wohlhabend wäre.
Und das ist so ein Knackpunkt, der für mich die ganze Geschichte schlussendlich ruiniert hat. Die Autorin bedient sich an einem gängigen Klischee: Eine glückliche Frau aus der Mittelschicht und ein deprimierter, reicher Mann. Das hat man in so vielen anderen Frauenfantasien auch schon gelesen und dieses kitschige Element hat schlussendlich dafür gesorgt, dass ich der Geschichte die kalte Schulter zu zeigen begonnen habe.
Lou entwickelt sich im Laufe der Geschichte, aber diese Entwicklung hat sie nur dem Umstand zu verdanken, dass ihre Arbeitgeber Gönnerhaft sind und alles investieren und sogar am Schluss ihr so viel Geld hinterlassen, dass ihr eine Veränderung möglich ist. Ich könnte nicht mein Leben einfach so umschlagen, weil ich Rechnungen zu bezahlen habe, weil ich abhängig von einem regelmäßigen Einkommen bin.
Wäre Will nicht wohlhabend, würden viele Unternehmungen gar nicht möglich gewesen. Die Familie hätte sich Lou gar nicht leisten können, weil sie dann gezwungen wären, auf Nathan zu verzichten, und ich hasse es, wenn die Figuren so wohlhabend sind, dass sie sich jeden Scheiß erlauben können.
Ja, die Autorin kann schreiben. Lou habe ich geliebt! Die Autorin weiß, die Seele einer Figur zu offenbaren. Sie kann das. Das hat sehr gut funktioniert. Es war auch Spannung da, eine Atmosphäre hat sie aufgebaut und sie hat sich mit jeder Figur befasst.
Doch hätte es diese finanzielle Sicherheit nicht gegeben, wäre Lou nicht bereit gewesen, sich dermaßen zu opfern. Das macht Lou in meinen Augen verlogen. Schlussendlich wird sie wegen dem Gehalt auch dazu gedrängt, sich mit Will zu befassen.
Bis mir das klar wurde, hatte ich wirklich Spaß an dem Buch. Sobald der finanzielle Aspekt sich herauskristallisierte, verlor das Buch jeden Reiz und gegen Ende wurden mir die beiden Figuren egal. Ich wollte das Buch nur noch hinter mich bringen.
- Philippe Georget
Dreimal schwarzer Kater (Roussillon-Krimi 1)
(60)Aktuelle Rezension von: Frau_M_aus_MDreimal schwarzer Kater ist ein französicher Krimi. Handlungszentrum ist der südfranzösische Urlaubsort Perpignan. Das ist ein kleines verschlafenes Provinznest, in dem kaum mehr als ein Fahraddiebstahl zu verfolgen ist. Die meiste Arbeit fällt in den wenigen Sommerwochen an, in denen die Touristen in den Ort einfallen und seine Einwohnerzahl vervielfachen. In diesem Sommer aber gibt es zunächst einen Mord und zwei Vermisstenfälle aufzuklären.
Gilles Sebag, der ermittelnde Inspecteur und Protagonist dieser Geschichte ist ein desillusionierter und demotivierter Polizist Anfang vierzig. Er befindet sich sowohl in seinem Privatleben als auch im Beruf an einem Wendepunkt in seinem Leben. Seine Kinder sind in einem Alter, in dem sie langsam ihr eigenes Leben beginnen, seine Frau hat sich mit ihrem Leben als Polizistengattin arrangiert und hat sich ebenfalls einen Lebensbereich erschlossen, an dem Gilles nicht teilhat, über den er wenig weiß. Er hat Angst, sie (vielleicht auch an einen anderen Mann ?) zu verlieren. Alle seine Kollegen sind geschieden und es ist wohl nicht selbstverständlich, als Polizist dauerhaft verheiratet zu sein. Gilles ist ein sehr warmherziger Mensch, der seine Familie sehr liebt und den bevorstehenden Veränderungen mit Sorge entgegen sieht.
Die Kriminalfälle geben zunächst viele Rätsel auf. Ist hier ein oder sind hier mehrere Täter am Werk? Was ist das Motiv? Sind weitere Taten zu befürchten? ...
So wie die Zahl der Einwohner wird auch die Zahl der Polizisten während des Sommers durch Leute aus anderen Gegenden verstärkt. Ein Kollege aus Paris, Lefevre, macht Gilles das Leben schwer, indem er sich gern in den Vorgrund spielt und es offenbar darauf abgesehen hat, Gilles dumm dastehen zu lassen.
Im Buch geht es im Wechsel zwischen dem Polizeidienst und dem Privatleben von Gilles hin und her. Beide Bereiche lassen sich nicht völlig trennen. Gilles ist im Dienst auch stets der Mann, der sich nach seinen Kindern sehnt und der Angst hat, seine Frau vielleicht zu verlieren, und im Privatleben auch stets der Polizist, der weiter über seine Entführungen / Morde nachdenkt.
Gilles arbeitet sehr eng mit seinem Partner Jaques und den anderen Polizisten zusammen und kann den Mord an einer jungen Frau und die Vermisstenfälle schließlich aufklären.
Es stellt sich heraus, dass jemand ein perfides Spiel treibt, bei dem es um Leben und Tod geht. Interessanterweise ist der Täter auch ein Mann um die Vierzig. Der ist im Gegensatz zu Gilles ein ziemlich unglücklicher Mensch, er hat keine Frau, keine Kinder. Er hasst seine Eltern. Dieser Mensch hat kein erfülltes Leben, er ist ein vereinsamter Zyniker.
Dieser Krimi ist ein Sahnetörtchen. Ein spannender und sehr emotionaler Lesestoff. Man kann die Hitze im Sommer von Perpignan spüren, auch die Angst und die Verzweiflung der entführten Holländerin. Man kann die unendliche Einsamkeit des Täters fühlen. Man könnte das Buch einem Stück durchlesen, aber dann wäre er einfach zu schnell zu Ende. - Sandra Brown
Sanfte Rache
(68)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin Thriller aus der Feder von Sandra Brown enttäuscht eigentlich fast nie. Wir bekommen Spannung geliefert und in der Regel ein Paar, welches auf den ersten Blick nicht zusammen passt, aber ich doch irgendwie zusammen raufen muss.
Auch hier war das wieder der Fall.
Die Kinderärztin Emory Charbonneau bricht eines Wintermorgens zu einer Joggingrunde auf einer verlassenen Bergstraße auf und verschwindet ab da spurlos.
Bis ihr man Jeff, sie Polizei verständigt, vergehen Tage und das Wetter hat umgeschlagen.
Währenddessen kommt Emory in einer Waldhütte wieder zu sich. Der Fremde ihr gegenüber ist alles andere als vertrauenserweckend. Weder seinen Namen noch sonstige Angaben ist er bereit, ihr zu geben.
Gezwungenermaßen vertraut sie ihm und gerät in einen unaufhörlichen Strudel aus Gewalt und Verbrechen.
Emory ist sich sicher, dass der Fremde ihr nichts tut, aber wer hat sie sonst auf dem Pfad bewusstlos geschlagen und zum Sterben dort liegen Gelassen?
Der Polizei ist klar, es handelt sich um ihren Ehemann Jeff, auch wenn sie noch keine wasserdichten Beweise gegen ihn in der Hand haben.
Während des Unwetters bleibt Emory nichts anderes übrig, als in der Hütte zu bleiben, während die Polizei Jeff gründlich durchleuchtet und auf Ungereimtheiten stoßen, die ihn mehr als verdächtig erscheinen lassen.
Der Fremde hält sein Wort und bringt sie sicher zurück. Doch als das FBI anrückt, erfährt sie Dinge über den mysteriösen Unbekannten, mit denen sie niemals gerechnet hätte. - Tommy Jaud
Hummeldumm
(1.472)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEs hätte alles so schön sein können. Sina und Matze sind auf dem Weg zu einer Gruppenreise nach Namibia. Kurz zuvor hat Matze noch schnell eine tolle Eigentumswohnung entdeckt und reserviert und Sina hat die Reise organisiert. Doch schon bei der Ankunft gibt es Streit, denn die Mitreisenden nerven nicht nur durch ihren ausgeprägten Dialekt. Als es dann los geht und Matze denkt so schlimm wird es nicht, bekommt er die Nachricht, dass er die Anzahlung für die Wohnung nicht geleistet hat. Sein Aku ist leer und alle Adapter passen nicht oder sind schon vergeben. Während sich Sina mit der Reisegruppe anfreundet sucht Matze fieberhaft ein Telefon das funktioniert oder einen Internetanschluss den er nutzen kann. Zwischen der Hitze Namibias, dem Suchen nach einer Kontaktmöglichkeit nach Deutschland und den Streitereien mit den Mitreisenden wird auch die Beziehung von Sina und Matze auf eine harte Probe gestellt. Tommy Jaud hat mit Vollidiot, Millionär und Resturlaub drei absolute Brüller abgeliefert. Hummeldumm hat auch viel Witz und kuriose Moment und auch die unterschiedlichen Dialekte bringen viel Schwung in die Geschichte. Ansonsten wiederholen sich aber langsam die Geschichten bei Tommy Jaud. Hummeldumm funktioniert nur bedingt, denn es schleicht sich zuviel Resturlaub und Vollidiot mit ein. Als leichte witzige Ferienlektüre ist es aber bestens geeignet.
- Bettina Plecher
Isarlauf
(30)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDr. Quirin Quast und Dr. Frieda May sind schon ein eigensinniges Ermittlerduo. Beide arbeiten in einer Münchner Klinik, er als Toxikologe und sie als Internistin, beide haben eine WG und sie ergänzen sich in ihrer Freundschaft sehr gut. Obwohl es bei Quirin schon manchmal etwas prickelt, wenn er Frieda betrachtet.
Beim Isarlauf, einer Marathonveranstaltung bricht vor ihren Augen ein Läufer zusammen, Frieda will ärztliche Hilfe leisten und sieht mit Entsetzen, dass der Bruder ihrer Freundin vor ihr liegt. Leider kommt jede Hilfe zu spät und es mutet sowohl Quirin, wie auch Frieda sehr seltsam an, dass es ein natürlicher Tod sein sollte. Also mischen sie wieder mit, sehr zum Ärger der Kollegen an der Klinik.
Vor allem als sie erkennen, dass Kijan von Sydow nicht nur der angesehene Analytiker und Therapeut der Münchner Schicki Micki Damen ist, sondern auch eine dunkle Seite verborgen hat. Da aber die offiziellen Stellen von einem normalen Tod ausgehen, machen sich Frieda und Quirin, auch auf Wunsch der Freundin, wieder auf eigene Faust auf die Suche nach dem Wer und Warum.
Der Krimi ist durchgehend spannend und die beiden Hobbyermittler sind ein gelungen zusammengestelltes Team. Die beiden ergänzen sich ganz ausgezeichnet und man spürt zarte Schwingungen…. Der Plot ist ausgefallen, aber er wird sehr schlüssig aufgebaut und durch immer neue Wendungen bleibt die Spannung auch gleichbleibend hoch. Gut hat mir auch der skurrile Humor gefallen, der immer wieder aufblitzte.
Ein Manko waren einige Nebenfiguren, bei denen für mich die Beschreibung nicht mit den Handlungen zusammenpasste, die mir fast zu nichtssagend beschrieben wurden.
Mein Fazit: Isarlauf ist ein gut komponierter, solider Krimi, der Lust macht auf weitere Fälle mit Frieda und Quirin. - Stephen King
Todesmarsch
(794)Aktuelle Rezension von: sina_liest100 junge Männer nehmen an einem Wettlauf teil, der Gewinner darf sich wünschen was immer er möchte. Die 99 Verlierer zahlen allerdings einen hohen Preis: den Tod.
Tatsächlich lässt sich kaum mehr über den Inhalt des Buches sagen, denn es passiert eben auch nicht mehr. Die Charaktere gehen und gehen und gehen, sie werden müde oder haben anderweitige Probleme und sterben. Und sie reden. Miteinander oder auch übereinander. Man merkt schnell, dass es in diesem Buch um die Charaktere geht und um ihr Miteinander und genau hier liegt Kings Stärke. Wenn er eines kann, dann Charaktere gestalten, die man gerne begleitet und von denen gibt es hier mehr als genug. Da ist es fast schon egal, dass die Handlung eher simpel ist.
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, hätte mir aber ein bisschen mehr Worldbuilding gewünscht. Es handelt sich hier um eine Dystopie und was genau hinter dieser steckt erfährt man nur ansatzweise aus dem Kontext der Dialoge. Wirklich ins Detail geht es dabei nie. Das mag schon so gewollt sein (immerhin liegt der Fokus wie gesagt eindeutig auf den Charakteren), war mir stellenweise aber ein bisschen zu wenig. Auch das Ende fand ich eher so naja. Da ging mir einiges etwas zu schnell und generell hätte ich mir da auch etwas mehr Drama gewünscht.
Grundsätzlich ist "Todesmarsch" für mich aber ein guter King. Eine unterhaltsame, simple und stellenweise großartige Geschichte, die ich durchaus empfehlen kann. - Seppo Jokinen
Gefallene Engel
(18)Aktuelle Rezension von: Kerstin_KeJasBlogAnfänglich habe ich etwas gebraucht um Herr zu werden angesichts der ungewohnten finnischen Namen und Orte. Aber die Geschichte des Buches hat es wett gemacht.
Erstmal zur Story :
Ein Toter wird gefunden, abgelegt zwischen 2 Containern, seine Identität wird schnell herausgefunden, hat er soch ein besonderes Merkmal - er war querschnittsgelähmt.
Kommissar Koskinen ermittelt mit seinen Team in einem Umfeld, dass ihnen weitestgehend unbekannt ist, denn die Spur führt in das Wohnheim für Behinderte 'Wolfsstube'.
Der Tote lebte in dieser Einrichtung und war ein sehr unsympathischer Zeitgenosse. Doch wer ist so kaltblütig einen Menschen mit starker Einschränkung zu töten? Welches Motiv treibt den Mörder an?
Koskinen macht sich große Gedanken, denn es bleibt nicht bei diesem einen Mord.
Kommissar Koskinen - das finnische Pendant zu Barbarotti, Mankell und Co.
Er hat es nicht leicht, kämpft er doch an vielen verschiedenen Fronten.
Gegen die Frauen die er liebt und schätzt, gegen die Kollegen um seine Vorgesetztenstellung zu behaupten, gegen internes Mobbing und besonders gegen seinen eigenen Schweinehund, der ganz gerne mal wütend wird und aus der Haut fährt.
Zum Glück trägt er meistens einen Windanzug, bei uns auch Fahrradfahrermontur genannt, der ihn schützt vor dem miesen Wetter und seiner eigenen Laune.
Sein Stressausgleich ist das Laufen, er joggt gerne mitten in der Nacht und als Nicht -Autobesitzer radelt er so manche Strecke ab.
Ein guter Mensch - ein besserer Kommissar.
Seine Ermittler-KollegInnen sind ein bunt gemischter Haufen, die ständig um mehr Unterstützung beten aber gewissenhaft arbeiten.
Milla, die Sekretärinanwärterin ist mein persönlicher Favorit in dieser Truppe. Obwohl Koskinen sich ein wenig vor ihr fürchtet und vieles komplett falsch interpretiert.
Die Ermittlungsarbeiten sind sehr explizit erklärt, wer tut was, wann und warum.
Die Suche nach dem Motiv des Mörders bringt so nebenbei noch manch anderen Kriminalfall ans Tageslicht.
Die Einbindung der körperlich Schwerstbehinderten ist dem Autor auf eine sehr menschliche Art gelungen. Die Arbeiten in dem Wohnheim, wie auch die damit verbundenen 'Probleme'. Es wird nichts verschönt aber auch nichts verharmlost. Durch Koskinen und die Geschichte wird einem bewusst das vieles für selbstverständlich genommen wird, dass andere nicht (mehr) haben oder können.
Der Krimi ist einer der leisen Art, trotz der Morde, der bedächtige Einstieg steigert sich im Laufe des Buches und macht neugierig auf Umstände und die Frage nach dem Tätermotiv.
Lediglich die regelmäßigen Querelen innerhalb der Ermittler haben mich etwas gestört.
Gerne vergebe ich 4 von 5 Sternen.
c ) K.B. 07/2015 - Peter Keglevic
Ich war Hitlers Trauzeuge
(18)Aktuelle Rezension von: FederstrichDer Roman von Peter Keglevic hat einen guten Start hingelegt. Als Pendant zu "Er ist wieder da", taugt er jedoch aus meiner Warte gar nicht. Zwar ist der Humor bissig und bisweilen recht schwarz, was mir liegt, doch die Handlung wird mit jedem Kilometer, den Harry zurücklegt übertriebener und unglaubhafter. Zwischendrin wird das Klischee vom Schwarzen Liebhaber und von der BDM-Führerin gedroschen, und die ganze Geschichte wurde, wie der Lauf, allmählich mühsam für mich. Dass Harry den Zieleinlauf tatsächlich schafft, war zwar am Ende keine Frage mehr, doch immerhin ging es noch mal bergauf... zumindest für den Protagonisten.
- Thomas Baum
Tödliche Fälschung
(20)Aktuelle Rezension von: Thomas_LawallDas wird schwierig. Und zwar insofern, als der Rezensent vor einem echten Rätsel steht. Und wieder ist es ein österreichischer Kriminalroman, zudem noch in einem ganz bestimmten Verlag erschienen (es kann nur einen geben), der einmal mehr begeistert. Man könnte ihn Seite für Seite besprechen. Wo also anfangen?
Vielleicht in Kapitel 4? Die Seiten 24 bis 25 mussten (wie viele andere) mehrmals gelesen werden, denn die Personenbeschreibungen haben es in sich. Man möchte diese Szenen, die Thomas Baum auf die geistige Leinwand des Betrachters projiziert, wieder und immer wieder genießen. In diesem Fall stellt er uns die durchaus gegensätzlichen Positionen von Hauptkommissar Worschädl und seiner Gattin Karoline vor, die sich auf die Anschaffung und das Tragen eines Smokings anlässlich eines anstehenden Cellokonzerts beziehen.
Die Handlung um einen Mord am stimmführenden Bratschisten des Linzer Kammerorchesters gestaltet Thomas Baum auf zahlreichen Ebenen und einer ebensolchen Anzahl von Kapiteln. Was in anderen Romanen eher abschreckt und verwirrt, zeigt in "Tödliche Fälschung" ein völlig anderes Bild.
Die auf hohem Niveau und dennoch extrem unterhaltsam gestalteten Charakterisierungen lassen Leserinnen und Lesern trotz der Vielzahl an vorgestellten Personen niemals den Überblick verlieren. Ganz im Gegenteil, denn man brennt darauf, weitere kennenzulernen, selbst wenn sie nur eine (vermeintliche) Nebenrolle zu spielen haben.
Dabei sind die Vorstellungen in einer derart originellen Spitzfindigkeit gezeichnet, dass man vor lauter Begeisterung die Haupthandlung fast etwas aus dem Augenwinkel verlieren könnte. Dazu lässt es der Autor aber nicht kommen, denn was hier an Ereignissen, die bis nach Italien und Übersee reichen, verwoben wird, geht ebenfalls über den simpel gestrickten Durchschnittskriminalroman weit hinaus.
Kein ebenso langweiliges wie aufgeblasenes Füllmaterial, um fehlende Handlungshöhepunkte zu kompensieren oder jene nichtssagenden Spannungsdehner, die allenfalls als Schlafmittel taugen, ist zu sichten. Spannung wird hier anders definiert. So wie es gute Schauspieler machen: Handlung ohne viel Worte. Auf das Wesentliche konzentriert, was sich insbesondere in ebenso knappen wie ausdrucksstarken Dialogen manifestiert.
In diesem Zusammenhang ist sich der Autor auch keineswegs zu schade, die einen oder anderen umgangssprachlichen Entgleisungen geschickt und punktgenau zu platzieren. Damit erzielt Thomas Baum auch mit jenem derben Wortwitz eine maximale Wirkung, die zudem neben der bewusst gewählten Ausdrucksweise und dem fast amtlich überzogenen, verschachtelten Sprachstil vehement zu überraschen weiß.
Es könnte sein, dass der Herr Hauptkommissar die geneigte Leserschaft an eine Figur aus einer anderen, extrem erfolgreichen Kriminalromanserie, welche in und um Kempten spielt, erinnern mag. Robert Worschädel besitzt jedoch ein absolut eigenständiges, wenn auch nicht unkompliziertes Wesen. Selbst mit seinem Namen kann er Verwirrung stiften. Doch solche und andere Pointen sollen hier auf gar keinen Fall verraten werden.
Nur noch so viel: Der sich international ausweitende Fall erfordert in Anbetracht seiner komplexen Zusammenhänge mehrere Lösungen, wobei ja so ganz nebenbei auch noch ein Mord aufgeklärt werden muss. Eine ungewöhnliche Ansammlung von Höhepunkten am Ende, wobei der letzte den im wahrsten Sinne des Wortes absoluten "Höhepunkt" bildet. "Ach du liebe ... ach du meine ... Bertl ...!" - Isabel Varell
Mittlere Reife
(12)Aktuelle Rezension von: Booky-72Ein ansteckendes, rundum sympathisches Lachen - und so ist die ganze Person - Isabell Varell.
Vielen bekannt vor allem als Sängerin, Schauspielerin und Exfrau von Drafi Deutscher. Doch in ihrem Leben gab und gibt es noch viel mehr.
Ja, sie war auch im Dschungelcamp, wie so viele…
Aber sie setzt sich vor allem für den guten Zweck ein und läuft auch mal Marathon. So viel haben wir über sie gelernt. Gut, dass sie auf Hape Kerkeling gehört hat und uns ihr Leben hier so wundervoll und unterhaltsam aufgeschrieben hat. Ein Muss für jeden Fan. Danke, dass ich einer sein darf!
- Miranda Kenneally
You make my heart race
(29)Aktuelle Rezension von: buch_und_tee_Annie bereitet sich mit Hilfe von Matt auf einen Marathon vor, da ihr verstorbener Freund das gerne gemacht hätte. Dabei lernt sie Jeremiah kennen, den sie unglaublich interessant findet und es auch eine gewisse Anziehung gibt. Doch irgendetwas beschäftigt Jeremiah, weswegen er sich in waghalsige Sportarten stürzt.
Ich habe dieses Buch zufällig als Mängelexemplar gefunden und Titel und Klappentext haben sich sehr interessant angehört. Daher ist es bei mir eingezogen. Aber lange stand es jetzt ungelesen herum. Irgendwie schade, denn die Geschichte war eine wirklich gute Unterhaltung.
Wir begleiten Annie auf ihrem Weg, einen Marathon zu laufen. Nebenbei muss sie die Trauer um ihren Freund verarbeiten und sich auf das College vorbereiten. Ich finde es war gut beschrieben, wie sie sich mit den Trainingseinheiten langsam vortastet und welche Probleme ihr das teilweise bereitet.
Jeremiah sucht auch immer wieder nach der Gefahr. Er kann einfach nicht stillsitzen und muss immer neue Sachen ausprobieren, was ihn schon in den Zwiespalt mit seiner Familie gebracht hat. Trotzdem versucht er Annie zu helfen, auch wenn beide eine Weile brauchen, um sich zu finden.
🔹
Der Schreibstil der Autorin war gängig und hat einen in die Geschichte gezogen, allerdings fand ich die eine explizite Szene zu schnell abgehandelt. Vielleicht auch, weil es eher als Jugendbuch durchgehen soll, dann hätte ich es lieber ganz weggelassen und es nur angedeutet. Außerdem hat mir die dunkle Vergangenheit von Jeremiah gefehlt oder ich hab’s überlesen… 🤔 auch das Ende hat mich etwas unzufrieden zurückgelassen, da ja schließlich auf das Finale hingearbeitet wurde und das war einfach etwas unzufrieden.
Ich würde das Buch aber trotzdem als Sommer-/Strandlektüre empfehlen, da es sich einfach super lesen lässt
✨Leseempfehlung✨ - Haruki Murakami
Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
(167)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeEin Buch über die Passion des Autors, übers Laufen. Ein Buch, dass den Leser in Murakamis Gedanken eintauchen lässt. Es gibt dem Leser einen interessanten Einblick in die Laufgewohnheiten von Haruki Murakami. Sein Laufen ist von Selbstzweifeln, Perfektionismus und Grübeleien geprägt. Die Schwierigkeiten und Freuden, die das Laufen für ihn ausmachen und die er erlebt, erzählt er auf leichte, fast schon sanfte Weise und bietet so einen spannenden Blick hinter die Kulissen, wie ein erfolgreicher Autor unserer Zeit lebt und denkt. Trotzdem wurde es teils etwas langweilig, denn der Autor verliert sich immer wieder in sicherlich auch interessanten Details über das Leben eines berufstätigen Sportliebhabers. Manche Themen wie das Älterwerden werden oft wiederholt und ziehen das Ganze ungewollt in die Länge.
Mein Fazit: Ein genauso faszinierendes wie langweiliges Buch. Sicherlich sind hier aber auch stark die eigenen Interessen beeinflussend, da mich das Laufen so gar nicht begeistern kann. Die Einblicke in Murakamis Gedankenwelt konnte mich aber sofort wieder fesseln.
- Alexander Oetker
Château Mort
(20)Aktuelle Rezension von: StopkaofbooksWer liebt den Sommerurlaub nicht? Das Buch Château Mort von Alexander Oetker hat mir dieses Gefühl gerade jetzt im Winter geschenkt.
Ich liebe das Buch. Der Ermittler (Luc) ist charmant, relativ jung, nicht depressiv und ist weder Alkoholiker noch nimmt er Drogen. (Habe irgendwie in letzter Zeit zu viele Krimis gelesen, wo das der Fall ist.)
Die Spannung wird im Buch nicht durch ständige Morde erreicht, sondern durch die Arbeit nur an einem Mordfall. In diesen Fall scheint ein Freund von Luc verstrickt zu sein, die Anzeichen verdichten sich, aber es kommt doch anders als man denkt. Wir bekommen Einblicke in die Weinkultur und Genusskultur Frankreichs.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und es war wirklich ein Erlebnis gewesen, Frank Arnold macht das Vorlesen einfach fabelhaft!
Ich kann das Buch wirklich allen empfehlen, die bzw. für die:
- Krimiromane kein Blutbad benötigen, um spannend zu sein
- die depressive oder süchtige Ermittler satt haben
- Urlaubfeeling brauchen
- Weinliebhaber und Genussmenschen sind
- In Frankreich gewesen sind oder es noch vorhaben
- Tom Holland
Persisches Feuer
(11)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDer Einstieg in das Thema erfolgt auf den ersten 100 Seiten mit einer Beschreibung der Entwicklung und des Aufstiegs des Perserreiches. Das gelingt dem Autor sehr übersichtlich, interessant und gut strukturiert.
Ein sehr empfehlenswertes Buch, das auch auf scheinbar schon ausgetretenen Pfaden auf Neues verweist.
Das Buch ist spannend und gut geschrieben, es hat mich fasziniert!
Die packendste Darstellung der legendären Perserkriege.
- Herbert Steffny
Das große Laufbuch
(21)Aktuelle Rezension von: SchobelsJohannesfür mich aufm weg vom fitness- zum ausdauerläufer genau das richtige! haarklein und spannend geschrieben. fast jedes mal lesen wollte ich danach sofort laufen gehen! - Adrian J Walker
Am Ende aller Zeiten
(184)Aktuelle Rezension von: SebastianAmendEd hat keine Chance. Die Normalität seines Alltags hat ihn fest im Griff, als ihn unvorbereitet das Ende der Welt trifft. Um ihn herum brechen alle gewohnten Strukturen zusammen. Er ist gefangen in der Hilflosigkeit, findet zuerst keine Orientierung und schlägt erst dann eine Richtung ein, als es bereits zu spät ist. Er läuft im wahrsten Sinne des Wortes der Zeit hinterher und hat wieder keine Chance.
Ich bin begeistert von der Wortgewandtheit Adrian Walkers, der es mir zudem ermöglicht, in das Leben des Protagonisten einzutauchen und seine Gefühlswelt mitzuerleben.
Das Buch konnte ich nicht wieder aus der Hand legen und habe es an einem Abend und in einer Nacht am Stück gelesen.
- Joey Kelly
Hysterie des Körpers
(66)Aktuelle Rezension von: CosmoKramerDeutschland ist ein schönes Land. Im Norden das Meer und die unendliche weite. Die raue Luft des flachen Landes bieten ein besonderes Flair. Tief im Süden die deutschen Alpen.
Rüdiger Nehberg wollte das alles mal erleben und wanderte von Nord nach Süd. Dann kam Joey. Wandern? Landschaft genießen? Nicht Joey. Von Warnemünde bis auf den Gipfel der Zugspitze nur ernährt mit dem was die Natur einem bereitstellt. So wanderte er nicht einfach, sondern lief sportlich und irre wie er ist, eigentlich täglich, mindestens die länge eines Marathons, meist mehr.
Es ist der Lauf seines Lebens!
Es war einmal eine Großfamilie die wie Vagabunden durch die Welt zog und Straßenmusik machte. Jeder kannte deren Namen. KELLY Family. Ob man sie mochte oder nicht, man konnte ihnen nicht entkommen. Aus dieser Familie mit ihren neun Geschwistern, entstammt auch Joey.
Er ist bis heute anders als seine Geschwister. Dieses Buch zeigt das er der besondere Kelly ist.
Er bekam von seinem Vater mehr und mehr Verantwortung bis er schließlich die ganze Firma Kelly Family leitete, die zu einem Unternehmen mit mindestens 40 Mitarbeitern anwächst. Nebenbei rennt und läuft er einen Rekord nach dem nächsten.
In diesem Buch beschreibt er wie er als Straßenmusikant zum Unternehmer und Extremsportler und auch Popstar, ja sogar Weltstar wurde. Er erzählt wie er sich auf diesen Deutschlandlauf vorbereitete und wie dieser Lauf ablief. Nebenbei bleibt auch Zeit über die Band Kelly Family zu erzählen.
Es ist leicht zu lesen und wird mit vielen Bildern aufgelockert. Leider fehlt den Fotos eine Beschreibung. Am Ende des Buches ist eine Karte der Route aufgezeichnet, welche Joey abgelaufen ist.
Dieses Buch ist eine Biographie einer interessanten Person die sich aus der Masse heraushebt und beindruckendes zu leisten vermark.
Ich fand das Buch spannend und Informativ zugleich. Selbst als nicht Kelly Fan ist dieses Buch lesbar. Es ist von Joey Kelly der eben nicht einfach der Schmusesänger oder Rockstar war und ist. Er kritisiert bis heute und polarisiert. Welcher der Kellys ist sonst Rammstein Fan?
Und was ich nicht wusste und mich in höchstes erstaunen versetzte: Bruce"The Boss" Springsteen persönlich liebte und förderte die Kelly Family.
- Christina Lauren
Beautiful Player
(147)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksHanna liebt ihre Arbeit und hat deswegen ihr Leben nach dieser gerichtet und dabei ihr Privatleben komplett vernachlässigt. Als ihr Bruder zu Besuch kommt überredet dieser sie ihren alten Freund aus Kindertagen Will zu kontaktieren, dass sie wieder unter die Leute kommt, er weiss nicht dass sie in jungen Jahren für diesen Freund geschwärmt hat. Als dieser sich dann darauf einlässt, kommen bei ihr wieder die Gefühle und Schwärmerei hoch und aus Freundschaft wird schnell mehr...
Wenn jemand weiss wie man erotische Geschichten schreibt dann diese zwei Autorinnen... ich habe die Geschichte verschlungen... der fliessende Schreibstil hat natürlich geholfen aber auch die Dynamik und die Art und weise wie die Geschichte voranschreitet war sehr unterhaltsam :)
Die Geschichte ist aus beiden Sichten geschrieben und mir gefiel das eintauchen in die Köpfe der verschiedenen Charaktere, Will ist mit seinem Leben sehr zufrieden, er ist erfolgreich in seinem Job und hat einige Frauen zu denen er sich an verschiedenen Tagen trifft, alles unverbindlich und abgesprochen und für alle beteiligten in Ordnung. Und Hanna ist etwas nerdig und unerfahren, trägt aber ihr Herz auf der Zunge und lässt alles was ihr in den Sinn kommt über die Lippen, einfach wundervoll...
beide treffen aufeinander und es entwickelt sich zuerst eine Freundschaft, dann eine Freundschaft plus und zum Schluss kommen grosse Gefühle dazu, dieser Prozess war sehr schön beschrieben und in die Geschichte eingeflochten, ich mochte die Dialoge zwischen den beiden und die prickelnde Momente...
Mir gefiel auch sehr wie die Gruppe der Männer aus den Vorherigen Bänden zusammenfinden und als Selbsthilfegruppe für Liebeskummer aushelfen, das war noch witzig und süss... zusätzlich hatte man so noch ein Einblick in deren Leben
Für alle die gerne erotische Geschichten haben, hier eine gewöhnliche aber trotzdem sehr unterhaltsame Story mit herzlichen Charaktere und nettem Schreibstil
- Haruki Murakami
What I Talk About When I Talk About Running
(4)Aktuelle Rezension von: SakukoIn diesem autobiographischen Büchlein schreibt der japanische Autor Murakami über sein Hobby des Langstreckenlaufs und verknüpft es mit seiner Kariere als Autor. Wenn Bücher schreiben und Laufen brauchen beide eine Regelmäßigkeit und Ausdauer um erfolgreich zu sein. Er beschreibt seine Höhen und Tiefen als Läufer, über seine ersten Lauferfahrungen, seinen Ultramarathon bis hin zum Wunsch auch Triathlons zu Laufen. Besonders geht er auf sein Training zum New York Marathon in 2005 ein, wie sich sein Lauferlebnis mit dem Alter verändert.
Ich fand das Buch auch als absoluter Nicht-Läufer interessant und schön zu lesen. Murakami hat auch persönlich einen ähnlichen Stil wie in seinen Büchern: persönlich, direkt, leicht esoterisch und alltagsbezogen.
Murakami hat keine trockene Anleitung zum Laufen verfasst, vielmehr beschreibt er was ihn motiviert und antreibt, wie er Läuft und was für ihn am besten funktioniert. Er philosophiert auch durchaus recht viel über die Einsamkeit des Laufens, die Bedeutung für sein Leben und noch viele andere Randthemen, die ihm so in den Sinn kommen.
Ich fand es gut Murakami auch etwas auf einer menschlichen Ebene kennen zu lernen ohne gleich eine komplette Biographie von Anfang bis Ende lesen zu müssen (was es zugegebenerweise von Murakami gar nicht gibt).
Auch wenn ich selbst nicht Laufe und auch nicht wirklich Interesse an dem Sport habe, so fand ich das Buch trotzdem interessant zu lesen, weil einen Murakamis Begeisterung durchaus mit nimmt und ich ihn auch ohne fachliche Ebene dennoch persönlich verstehen konnte.
Ich vermute für Läufer ist das Buch noch mal interessanter, weil sie sich gegebenenfalls in Murakamis Erfahrungen und Schilderungen auch selbst wiederfinden können. - Sabina Naber
Marathonduell
(26)Aktuelle Rezension von: haberleiGut und packend. Da denkt einer, er hat das perfekte Verbrechen geplant und ausgeführt. Und der Leser weiß von Beginn an, wer der Mörder ist. Und er fragt sich, wie man ihm das nachweisen kann. Aber da ist dieses Ermittler-Duo, im übrigen ganz spezielle Charaktere (Mayer & Katz). Dazwischen gute authentische Schilderungen des Wiener Marathons aus der Sicht der Läufer - zwar bin ich selbst nie einen gelaufen, aber mein Mann und da verfolgt man die Route ja; außerdem wird dieses Event ja seit Jahren im TV übertragen. Überhaupt, die gesamte Handlung spielt vorwiegend in Wien, als Wiener kennt man die diversen Straßen, Wahrzeichen. Ich konnte im Geist quasi die Strecke mitlaufen. Der Wechsel von Rückblenden auf die einzelnen Abschnitte des Rennens und zur Gegenwart, zum Stand der Ermittlungen, machen die Lektüre abwechslungsreich und spannend bis zur letzten Seite. Etwas verwirrend - aber wahrscheinlich beabsichtigt - fand ich, dass sowohl der Mörder als auch der Kommissar glatzköpfig sind und beide den Marathon laufen. Ich konnte manchmal nicht erkennen, wer da gerade geschildert wird.
Ich freue mich schon auf den nächsten Fall mit Mayer&Katz.
- Jon Stock
Der Marathon-Killer
(9)Aktuelle Rezension von: jasbrAb und an tauche ich wirklich gern in die Welt von MI5, MI6, CIA & Co. ab. Und wer das mag, liegt mit diesem Buch total richtig. Denn weniger als Marathon-Killer-Terrorist stehen für meinen Geschmack die verschiedenen Geheimdienste im Mittelpunkt, die sich anscheinend gar nicht leiden können :) So spionieren sie sich gegenseitig aus und behindern sich, anstatt zusammenzuarbeiten. Es ist ein einziger Machtkampf - ob das in der Realität auch so ist? Ich hoffe nicht...
Die Handlung des Buches spielt in London und in Indien, obwohl der Londoner-Teil nicht gerade groß ist. Leser meiner Rezis wissen, ich liebe London und es war schön, dass mal ein paar Sehenswürdigkeiten der Stadt genannt wurden, ansonsten hätte es aber auch in jeder anderen Großstadt spielen können. Die Indien-Teile waren dagegen richtig schön beschrieben, sodass man sich direkt hineinversetzen könnte.
MI6-Agent Daniel Marchant ist wirklich ein sehr sympathischer Agent. Er ist derzeit suspendiert - aufgrund einiger Eskapaden, bei denen Whisky eine große Rolle spielte. Aber genau wegen diesen "Fehlern" muss man ihn einfach mögen. Eigentlich tut er nur das Richtige, wird dann aber von MI5 und den Amerikanern verdächtigt, in einen vereitelten Terroranschlag verwickelt zu sein. Seine Bemühungen, seine Unschuld zu beweisen, sind sehr spannend und es ist toll, als Leser hautnah dabei zu sein.
Mit den anderen Figuren hatte ich etwas meine Probleme. Denn es sind eine Menge, mit unterschiedlichsten Zuständigkeiten. Ich kam da wirklich das ein oder andere Mal durcheinander, wer jetzt nach England, Amerika oder in den Iran gehört. Dass es noch einen Maulwurf gibt, der für mehrere Seiten arbeitet, macht das nicht leichter. Aber wenn man sich ein bisschen konzentriert und ab und zu mal zurückblättert, der versteht auf jeden Fall, was passiert.
Der Schreibstil ist angenehm, aber sehr emotionslos. Das passt relativ zu der kalten Atmosphäre zwischen den Beteiligten, die in der Geschichte herrscht. Bei den Indien-Teilen gibt es viele indische Begriffe - das ist schön, weil es authentisch wird, unterbricht aber doch an der ein oder anderen Stelle den Lesefluss, weil man über unbekannte Wörter stolpert.
Ein bisschen schade fand ich es, dass der Titel "Der Marathon-Killer" zwar Programm ist, aber schon nach wenigen Kapiteln keine Rolle mehr spielt. Natürlich sucht man die Drahtzieher hinter diesem versuchten Anschlag, allerdings hätte ich mir ein bisschen "Marathon" gewünscht. Das war dann doch relativ schnell abgehakt.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, allerdings hat mir an der ein oder anderen Stelle das gewisse Etwas gefehlt. Dadurch, dass ich manchmal ein bisschen durcheinander kam, wer wer ist, wurde mein Lesegenuss etwas eingeschränkt. Deswegen gibt es von mir 3 Sterne. - Jörg Schmitt-Kilian
Vom Junkie zum Ironman
(20)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKurz und knackig geschrieben - allerdings aus Sicht eines begeisterten Hobbyausdauersportlers kommt die Verwandlung zwischen Dorgenabhängiger und Ironman etwas zu kurz. Mehr Trainingsdetails etc. wären hier wünschenswert. - Richelle Mead
Dark Swan - Sturmtochter
(199)Aktuelle Rezension von: SardonyxEugenie Markham ist eine Schamanin, die unter dem Namen Odile Dark Swan Geschöpfe der Anderswelt jagt. Das ist ein harter Job, den sie aber über alles liebt: manchmal muss sie böse Geister aus verhexten Turnschuhen jagen, Wasserelementare aus Toiletten jagen - oder plötzlich um ihr Leben fürchten, als ihr wahrer Name unter allen Geschöpfen der Anderswelt bekannt wird! Wie kann es kommen, dass Eugenies Opfer unerwartet wissen, wer ihre geheimnisvolle Jägerin ist? Eugenie stößt auf ein seltsames Rätsel und erfährt, dass ihre gesamte Herkunft eine gewaltige Wahrheit und gefährliche Prophezeiung birgt. Vor langer Zeit versuche der so genannte Sturmkönig, alle Macht an sich zu reißen und nun wird es Zeit, dass sein Erbe wieder erwacht.
Zusammen mit dem heißen Gestaltwandler Kiyo und der Hilfe des charismatischen Feenkönig Dorian macht sich Eugenie auf die Suche nach ihrer wahren Bestimmung. Der schwarze Schwan breitet seine Flügel aus - um bis in die Unterwelt tief zu fallen ...
,,Sturmtochter" (im Original Storm Born, aber dies ist nicht mit einer gewissen Khaleesi zu verwechseln) ist der erste Band von Richelle Mead's Reihe um eine ebenso gefährliche wie attraktive Schamanin aus den Südstaaten. Ach ja, das mit dem verhexten Turnschuh aus meiner Inhaltszusammenfassung ist gar kein Scherz - mit ihm begann in der ersten Zeile meine Entführung in eine fesselnde, vielseitige Welt (und deren Parallelwelt).
Gleich von Anfang an grinste ich wegen Eugenie: sie ist so eine starke Persönlichkeit, mit gelegentichen Anfällen großer Schwäche, was sie aber menschlicher macht. Ich persönlich mag ja weniger Helden und Heldinnen, die in allem perfekt sind und immer wissen, was zu tun ist. Wenn sie einen Knacks haben, sind sie mir sofort sympathisch, wie auch die Nebenfiguren in diesem Buch. Da ist zum Beispiel der Tierarzt-Fuchs-Hottie Kiyo und Dorian, der manchmal fast schon niedlich war auf eine Welpen-Weise. Die klischeehafte Sekretärin, die zum Glück nur in Telefonaten auftaucht, und der polnische ,,Indianer" schmücken Eugenies bizarre Welt aus wie exotische Vögel :)
Wie zu erwarten, spart die Autorin nicht mit Romantik und prickelnder Spannung, was man sofort merkt, als Eugenie Kiyo zum ersten Mal sieht (und ich fand es wirklich krass, dass sie sofort mit einem völligen Fremden ins Bett geht! Ich meine, er ist am Anfang nur eine flüchtige Begegnung und sie geht gleich voll ab?!) Die beginnende Dreiecksbeziehung roch ich gleich von Anfang an, allerdings bin ich Richelle Mead so dankbar, dass sie die Spannung der rasanten Handlung über Schnulzen gestellt hat.
Die Preisfrage: Was haben wir Leser nämlich (meistens; es gibt ja auch Ausnahmen) lieber?
a) Herzschmerz, welcher Mann der bessere ist, oder
b) eine spannende Protagonistin, die mit Silberpatronen und -dolchen fremdartige Elementargeister niedermetztelt und in die Unterwelt verbannt. Ich würde an dieser Stelle jetzt einen dicken, tiefschwarzen Filzstift herausholen und ganz groß b) ankreuzen, weil ich von Kick-Ass-Hauptfiguren nie genug bekommen kann. Ein frecher Spruch, grandiose Kampf-Moves, ein lautes Boom, Explosionen, Monster - und zum Schluss wieder ein einzigartiger Spruch. Das ist meine Eugenie.
Alles an ,,Sturmtochter" ist perfekt, obwohl bisher nicht viel Hintergrundwissen zu Eugenies Werdegand preisgegeben wurde. Ich hätte gerne erfahren, wie Eugenie zur Schamanin geworden ist. Das heißt, es ist bekannt, dass sie von ihrem Stiefvater Roland unterrichtet wurde, wie lief so eine Ausbildung bei Eugenie ab?
Mein Rezensentenschwert steckt in meinem Gürtel, dunkle Runen auf silbernem Metall. Langsam ziehe ich es. Weil mir gerade keine intelligent-freche Aussage einfällt, rufe ich einfach nur die Macht der Göttinnen und lasse 5 Sterne in dieser Welt und der Anderswelt erstrahlen. - Andrew Kastor
Marathon: Das Einsteigerbuch
(8)Aktuelle Rezension von: Traubenbaer"Marathon: Das Einsteigerbuch" von Andrew Kastor ist ein Sachbuch.
Wie der Titel vermuten lässt, dreht es sich darum, den Leser auf einen Marathonlauf vorzubereiten. Dabei werden Themen, wie das richtige Schuhwerk und die passende Ernährung genauso angesprochen, wie die beste Haltung beim Laufen. Selbst Verletzungen, die typisch für Marathonläufer sind, wurden nicht ausgespart.
Im hintersten Teil des Buchs gibt es einen 20- wöchigen Übungsplan, der Schritt für Schritt an die Distanz eines Marathon heranführt.
Der Schreibstil war mir angenehm: Ich konnte dem Geschriebenen gut folgen. Die Kapitel waren übersichtlich und nicht zu lang. So konnte ich mir den Inhalt des jeweiligen Kapitels leicht einprägen und in drr Praxis beherzigen.
Ich war überrascht, wie viel es zu bedenken gibt, bevor man überhaupt mit dem Training beginnen kann. Besonders die Anleitung für die richtige Lauftechnik habe ich mir Erstaunen gelesen. Ich laufe nun schon mehrere Jahre und habe bis dahin immer gehört, dass man sich seinen Laufstil instinktiv einprägt. Ich muss jedoch eingestehen, dass diese Meinung falsch war: Die im Buch beschriebene Lauftechnik ist viel effizienter!
Der 20 Wochen Plan ist sinnvoll und baut die einzelnen Übungen gut aufeinander auf. Ich fand die einzelnen Trainigseinheiten weder zu schwierig, noch zu leicht. Sie haben mich genau im richtigen Maße gefordert.
Ich bin rundum begeistert von "Marathon: Ein Einsteigerbuch" und habe durch das Arbeiten damit große Fortschritte gemacht. Deswegen kann ich es jedem Laufbegeisterten nur wärmstens empfehlen.