Bücher mit dem Tag "mantikore-verlag"
49 Bücher
- Felix A. Münter
The Rising 2 - Das Gefecht
(77)Aktuelle Rezension von: MaddinliestEine aus meiner Sicht total gelungene postapokalytische Reihe findet eine sehr gelungene Fortsetzung.
Die vier Hauptprotagonisten Eris, Sal, Tyler und Perry versuchen in diesem Teil den Hauptstützpunkt der Menschen Yard vor dem machthungrigen und besessenen Anführer Banner zu verteidigen. Banner weiß, wenn er diese "Stadt" einnehmen kann, wird ihn niemand mehr aufhalten können, seine absolute Macht auszuspielen. Weitere Protagonisten aus dem ersten Teil spielen auch hier eine wichtige, wenn auch zum Teil eine völlig andere Rolle, was einen zusätzlichen Reitz in dieser Geschichte darstellt.
Die einzelnen Charakter sind sehr gut beschrieben, auch der notwendige Zusammenschluß der unterschiedlichen Fraktionen in Yard ist authentisch erzählt. Die Gefechtsszenen sind nachvollziehbar und spannend beschrieben, ohne die Gewalt und Brutalität eines Krieges zu sehr in den Vordergrund zu stellen.
Der Leser fühlt sich mitten im Geschehen. Die flüssige und sehr gut zu lesende Schreibweise von Felix A. Münter führte bei mir wieder dazu, daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Liebhabern guter postapokalyptischer Fantasy kann ich die Welt DANACH nur ans Herz legen und ich freu mich schon sehr auf den dritten Teil der Serie, der am Ende des Jahres erscheinen soll!! - Elea Brandt
Opfermond - Ein Fantasy-Thriller
(37)Aktuelle Rezension von: EraThanatos"Opfermond" von Elea Brandt habe ich im Buddyread gelesen und meine hohen Erwartungen wurden allemal erfüllt.
Die Geschichte wird hauptsächlich aus zwei Perspektiven erzählt, wobei sich vereinzelt auch andere Charaktere einschleichen. Die erste Protagonistin ist Idra, eine Hure aus dem Armenviertel der Wüstenstadt, wo sie sich durchs Leben schlagen muss um irgendwann eben diesem Leben entkommen zu können.
Der zweite Protagonist ist Varek eigentlich ein Mann aus gutem Hause, nun aber "Unbestechlicher" und damit Auftragsmörder der Kirche des blutigen Gottes.
Als letzterer einen ungewöhnlichen Auftrag erhält, in dem er den Tod eines Alchemisten aufklären soll und dazu vermehrt Menschen ausgeweidet im Armenviertel aufgefunden werden, stellt sich heraus, das beides irgendwie zusammenhängt. Genauso wie der goldene Skarabäus-Anhänger dem beide Protagonisten immer wieder begegnet.
Vorneweg sei gesagt, dass dieses Buch erst ab 18Jahren gelesen werden sollte. Die Sprache ist derb und das grausame Leben, das viele Bewohner führen, wird mit Nichten beschönigt, was einige sehr explizite Szenen von Gewalt, auch sexueller Gewalt mit sich bringt. Für zarte Gemüter ist es also definitiv nichts.
Trotzdem wirken diese Szenen niemals unnötig grausam, sondern zeigen das sehr reale Leben im Elendsviertel.
Wem dies alles jedoch nichts ausmacht wird eine packende Geschichte finden, welche die Autorin mit mit ihrem Schreibstil so flüssig beschreibt, dass man kaum aufhören kann zu lesen. Dabei ist der Stil weder zu simpel, noch zu kompliziert.
Auch sind alle vorhandenen Charaktere sehr authentisch und man kann gut verfolgen, was in ihnen vor geht.
Leider kamen ein paar der großen Wendungen für mich persönlich nicht ganz unerwartet und am Ende bleiben doch noch ein paar Fragen offen, was dem Ganzen jedoch keinesfalls die Spannung nimmt.
Fazit: Eine in sich abgeschlossene Geschichte um einen geheimen Kult in einer ganz eigenen Welt, welche für mich das Potenzial eines Jahres-Highlights hat.
Darum bekommt es 5 von 5 Sterne 🌟
- Michael Moorcock
Elric - Der Blutthron
(16)Aktuelle Rezension von: AdamBlueKlappentext:
"Der Thron ist sein…Elric entstammt einem Geschlecht von mächtigen und erbarmungslosen Kriegern. Seit Jahrtausenden herrschen sie über die finsteren Dracheninseln. Einst verliehen ihnen Götter übernatürliche Kräfte, doch nun scheinen die glorreichen Tage seines Herrscherhauses vorüber zu sein. Elric selbst ist schwach. Nur Opiate und Magie halten den blutarmen Prinzen am
Leben. Als seine Herrschaft in Gefahr gerät, geht Elric einen
schicksalhaften Pakt ein: das magische Schwert „Sturmbringer“ verleiht ihm unvorstellbare Kräfte, doch es verbirgt auch eine dunkle Macht, die mehr und mehr von Elrics Geist in Besitz nimmt…"Cover:
Wie die meisten Cover vom Mantikoreverlag ein sehr schönes Cover, welches gut zu Elric passt. Abgebildet wird darauf der Blutthron (eigentlich Robinthron, doch Blutthron klingt einfach noch ein Stück besser), welcher Elric zusteht. Auch die Schriftart gefällt mir wirklich sehr gut.
Der Mantikoreverlag bringt mit "Elric - Der Blutthron" den ersten Band der Elric von Melniboné Fantasy-Saga zusammen mit einer Menge Bonusmaterial den bleichen Albinokönig zurück in den deutschen Buchhandel. Zuletzt erschien Elric 2002 beim Heyne Verlag in einer Sammelbandkollektion, die jeweils mehrere Elric Romane beinhaltete. Obwohl Michael Moorcock ein solch einflussreicher Autor war, waren seine Werke jahrelang nicht mehr im deutschen Buchhandel zu finden. Dies mag dem Alter des Werkes geschuldet sein (1972), doch ich finde es schade, wenn solche Klassiker einfach in Vergessenheit geraten. Vor allem, da es sich bei Elric um einen charismatischen Antihelden handelt, der bis heute Autoren oder Spielemacher inspiriert (z.B Der Hexer Geralt, der leicht Elric ähnelt oder Spiele wie Legacy of Kain).
Im Band enthalten sind: Eine Kurzgeschichte über Graf Aubec, wo wir mehr über das Schwert von Elric erfahren, das Skript zum Graphic Novel "Die Erschaffung eines Hexers" (wobei der Novel hier Elric: Aufstieg eines Zauberers genannt wird), welcher 2007 erschien und meines Wissens auch das letzte ist, was von Elric in Deutschland erschien, den ersten Band "Elric von Melniboné" (welcher erst auf Seite 251 beginnt) und einiges an Bonusmaterial wie ein Interview oder den Essay "Aspekte der Fantasy". Etwas versteckt finden wir das Inhaltsverzeichnis erst auf Seite 25. Mir wäre es lieber gewesen, wenn man das Inhaltsverzeichnis noch vor dem Vorwort gesetzt hätte, da man erst einmal blättern muss, um es zu finden. Die Geschichten wurden chronologisch angeordnet, da das Skript die Vorgeschichte zu den Romanen erzählt und wir etwas über Elrics Ausbildung zum Magier erfahren. Schade, dass man nicht zumindest ein,zwei schwarz weiß Illustrationen von der Graphic Novel reingepackt hat. Die ganze Geschichte als Graphic Novel wäre zu viel verlangt und die Geschichte funktioniert auch so relativ gut, und es ist auch sinnvoll, sie vor den Elric Roman zu erzählen. Mir hat vom Bonusmaterial der Artikel "Aspekte der Fantasy" gut gefallen und auch die Entstehungsgeschichte Elrics war interessant. Das Interview war in Ordnung, auch wenn Michael Moorcock einer meiner Meinung nach interessanten Frage einfach ausgewichen ist (die Frage, welchen Stellenwert Elric innerhalb des Fantasy-Genres einnimmt und wie er Elric zu Heldenepen wie Herr der Ringe sieht beantwortet er damit, dass die Leser diese Frage bereits beantwortet haben.) Ich bin mit dem ganzen Zusatzmaterial sehr zu frieden, doch wie sieht es eigentlich mit dem Hauptwerk aus?
Inhalt:
Elric ist der Sohn von Sadric und herrscht als sein Nachfolger über die Dracheninseln. Er ist ein Albino und ein schwacher König, da er regelmäßig Opiate und Magie benötigt, um bei Kräften zu bleiben. Bei Elric handelt es sich um einen sehr nachdenklichen Antihelden, der nicht ganz zu seinem Volk passen will. Er ist nicht so gewaltbereit wie seine Untertanen und wird dadurch von seinem Cousin Yrkoon verpönt, der Elric seinen Thron streitig machen will. Yrkoon verkörpert das Gegenteil von Elric, da er die Dracheninseln härter regieren möchte und keine Gnade kennt. Elrics Macht wird auf eine Probe gestellt, als sein Königreich von Barbaren erfährt, welche die Dracheninseln angreifen möchten. Bei der Schlacht gegen die Barbaren nutzt Yrkoon Elrics Schwäche aus, um ihn zu entthronen. Um seinen Thron wiederzuerlangen, verbündet sich Elric mit dem Meereskönig und anderen Mächten. Und dann wäre da noch Elrics Geliebte Cymoril ...
Mehr möchte ich eigentlich nicht verraten, da die Geschichte für einen Fantasy-Roman sehr kurz ist (228).
Mir hat die Geschichte und der Schreibstil sehr gut gefallen. Ich war vor dem Lesen etwas skeptisch, da es sich um ein altes Werk handelt, doch Michael Moorcock hat mich eines Besseren belehrt. Der Autor hält sich nicht lange mit unzähligen Landschaftsbeschreibungen auf, sondern erzählt eine kompakte, düstere Fantasygeschichte. Elric als Protagonist wirkt erstaunlich frisch, da er schwächlich wirkt und sehr nachdenklich ist. Er ist auch der einzige, der sich mit Begriffen wie Moral auseinandersetzt. Obwohl er so melancholisch und an einigen Stellen barmherzig ist, was seinen Cousin betrifft, ist er keineswegs ein guter Held. Seine Rasse verspeist z.B Sklaven und wird von anderen Völkern verachtet.
Die Illustrationen haben mir ebenfalls gut gefallen und waren auch anders, als ich sie erwartet hätte. Auch nett sind die beigefügten Karten (wobei viele Orte wohl erst später eine Rolle spielen).
In Zeiten, wo die meisten Fantasybücher über 800 Seiten haben, war es mal eine Abwechslung, einen so kurzen aber spannenden Fantasy-Klassiker zu lesen. Obwohl der Roman älter ist als z.B The Black Company, finde ich Elric erzählerisch viel besser gelungen und einfallsreicher. Ich bewundere die Fantasie von Michael Moorcock, der es schafft, eine faszinierende Welt mit spannenden Charakteren zu erschaffen.
Ein Fantasy-Klassiker, der mich absolut überzeugt hat und alles beinhaltet, was mir an düsterer Fantasy gefällt. Ich hoffe, dass der Mantikoreverlag jetzt nachlegt und vielleicht wie Heyne einen Sammelband mit Teil 2 und 3 herausbringt. Freuen würde es mich.
Gerne gelesen.
- Daniela Beck
Mörderspiel - LARP-Krimi
(19)Aktuelle Rezension von: -Anett-Der Untertitel „Es ist doch alles nur ein Spiel, oder?“ weißt darauf hin: Hierbei handelt es sich um einen LARP-Krimi. Sozusagen befinden wir uns als Leser mitten in einem Rollenspiel.
Viel habe ich bereits von solchen Rollenspielen gehört, gelesen hatte ich bisher nichts darüber.
Das Buch aus dem Mantikore Verlag habe ich auf der Leipziger Buchmesse 2019 gekauft und mir von der Autorin signieren lassen, die ich am Stand angetroffen hatte.
Nun war ich wirklich ganz gespannt, was mich erwartet.
Lillis neuer Freund ist ein LARPer. Er und seine Freunde nehmen regelmäßig an Rollenspielen teil. Und diesmal soll auch Lilli dabei sein. Für sie eine ganz neue Erfahrung. Sie begeben sich ins Krimi Wochenende im Stil der 60er Jahre auf ein Landgut.
Die Autorin hat das Buch dann auch in verschiedenen Kapiteln geschrieben, immer mit der passenden Überschrift für „Lilli“, „Viktoria“ (Lillis Charakter im Spiel) oder „Charlotte“ . Lilli findet in ihrem Zimmer ein Tagebuch von eben dieser Charlotte und schon bald weiß man auch als Leser nicht mehr, gehört das alles zum Rollenspiel oder lauert da wirklich ein Geheimnis, das entdeckt werden soll?
Das Buch ist gut geschrieben und auch für Menschen, die sich mit LARP nicht auskennen sehr gut zu verstehen. Ein paar Begriffe kann man auf den letzten Seiten des Buches auch nochmal genau nachlesen. Und obwohl alles relativ unspektakulär verläuft, hat es mir Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Alles rund um die LARP Spiele fand ich recht interessant, der Krimianteil jedoch blieb relativ farblos für mich. Auch mit dem Schluss kam ich nicht so ganz zurecht, da hatte ich mir schon mehr Rätsel auch für den Leser versprochen.
Mein Fazit:
Vom SuB befreit, schnell gelesen, aber wird mir nicht in näherer Erinnerung bleiben. Mir fehlte einfach der Kick.
- Joe Haldeman
Herr der Zeit
(17)Aktuelle Rezension von: einz1975Zeitreisen faszinieren und sind wohl eine der schönsten Schöpfungen der Science-Fiction. In diesem Fall erleben wir die Geschichte von Matt Fuller. Ein junger Forschungsassistent am MIT in Boston. Bei seiner aktuellen Forschung dreht sich alles um einen Gravitationsgenerator, welchen er selbst unter Anleitung seines Professors zusammengebaut hat. An sich wohl kein all zu spektakuläres Experiment, wenn da nicht das Verschwinden des Gerätes vor seinen Augen wäre. Der Professor hält ihn für überarbeitet und schickt ihn nach Hause. Doch Matt ist so fasziniert, dass er mit diesem kleinen Gerät weiter arbeitet. Er findet heraus, dass es wirklich verschwindet und zwar mit einer vorauszusagenden Länge an Zeit.
Die Zeitmaschine! Doch was kann er damit jetzt anfangen? Einige Versuche später, fasst er auch den Entschluss, selbst damit zu reisen. Doch schon sein erster eigener Trip, entpuppt sich als Chaos-Reise, von der er fast nicht weiterkommt. Da die Reise zyklisch ist, 150 Jahre, 3000 Jahre usw. und er nicht ein Rückreisedatum eintippen kann, erlebt er wahrlich seltsame Zukunftsvisionen der Menschheit. Er kommt in sehr utopische Zeiten, aber auch apokalyptische Ausmaße haben hier in all den Jahren unseren Planeten verändert. Wie sich alles doch noch zusammenfügt und vielleicht am Ende die Zeitschleife doch noch geschlossen wird, müsst ihr euch schon selbst erlesen.
Haldeman benutzt für seinen Roman wissenschaftlich interessant belegte Theorien, was automatisch dazu führt, dass man als Leser dranbleibt und mehr davon wissen will. Matt selbst erscheint auch recht aufgeweckt, auch wenn er als Student wohl eher als Durchschnitt gilt und sein Professor nicht all zu viel von ihm hält. Die beschriebenen neuen Welten sind zum Teil wirklich sehr skurril. Anfänglich sind fünfzehn Jahre noch nicht all zu viel und man kann noch gut folgen. Später versucht Matt sich in all den Zeiten irgendwie zurechtzufinden, jedoch bleibt ihm ständig nichts anderes übrig, als weiterzuziehen. Vielleicht ist es ja wirklich so, dass man immer am besten in die Zeit passt, in die man hineingeboren wurde.
Ansonsten verschwendet der Autor nicht viele Worte von endlosen Beschreibungen und überlässt dem Leser selbst, wie er die ein oder andere Zukunft wohl finden mag. Ich gebe zu, dass ich schon etwas enttäuscht war wie sich alles wohl wenden könnte, aber abwegig ist es nicht. Zumal die Religion auch heute schon in vielen Bereichen eine überaus wichtige Rolle spielt. Die ungeahnte Naivität seiner späteren Begleiterin überrascht zwar etwas, allerdings schaut man auf ihr bisheriges Leben, erklärt sich doch so einiges von selbst. Trotz des kleinen Storyknicks ab etwa der Mitte, nimmt der Roman zum Ende hin wieder Fahrt auf und rundet in einem vernunftbegabten Schluss.
Fazit:
Du kannst der Herr der Zeit sein, findest aber deinen Frieden nur da, wo du auch herkommst. Joe Haldemans Reise durch die Zeit, wird euch bis zum Ende hin mehr als gut unterhalten und viele Aspekte einer solchen Reise mit heutigen Theorien und wissenschaftlichen Anhaltspunkten anschaulich durchleuchten. Das aufschlussreiche Interview am Ende des Romans, bringt euch den Autor etwas näher und weckt automatisch auch Interesse auf seine anderen Wecke.
Matthias Göbel
Autor: Joe Haldeman
Übersetzung: Alexander Kühnert
Taschenbuch: 312 Seiten
Verlag: Mantikore Verlag
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 28. April 2014
ISBN: 978-3-939-21218-8 - Joe Haldeman
Marsbound (dt. Ausgabe)
(10)Aktuelle Rezension von: maria61"WIR SIND NICHT ALLEIN!" Die Menschheit der Zukunft hat Unglaubliches erreicht: Sie bereist das Weltall und beginnt fremde Planeten zu besiedeln. Die Kolonisierung des Mars befindet sich in den Kinderschuhen, als die junge Carmen mit Ihrer Gruppe als einer der ersten Menschen auf dem roten Planeten landet. Bei einem nächtlichen Erkundungsgang nimmt ein sonderbares Wesen Kontakt zu ihr auf. Seine Botschaft ist eindeutig: "W I R W A R E N Z U E R S T H I E R!"
Auf dem Mars angekommen, man wird sofort in die Geschichte hineingeworfen.
Die technischen Begriffe haben mich etwas überfordert, da musste mein Mann öfter mal eine Erklärung geben.
Die erhoffte Spannung wie aus dem Klappentext ist nicht eingetreten.
Carmen ist als Person ist für mich schlecht einzuschätzen und eckt sehr schnell bei anderen an. Sie und ihre Eltern sind auf dem Weg zum Mars um dort bei der Kolonisierung zu helfen.
Als Carmen auf die Außerirdischen trifft ist noch interessant.
Ansonsten fand ich in der 1ten hälfte die Entwicklung der Charaktere ganz gut, es fehlten nur die Gedanken und Gefühle der Protagonisten.
Der 2te hälfte fehlt es an Spannung, es ist zu abgedreht. Es gibt lange diplomatische Verhandlungen anstatt Kämpfe und einen verrat der abzusehen war,
Zum Ende wird er sehr verwirrend und nicht mehr leicht nachvollziehbar.
Wer auf ein Finale hofft wird enttäuscht, es ist innerhalb der letzten Seiten zu Ende.
Dem Lektor oder Übersetzer sind die vielen Fehler und falschen Wörter wohl nicht aufgefallen, aber haben mich persönlich gestört.
Wer auf Si-Fi steht kann es ausprobieren.
- Felix A. Münter
Lincoln County Lockdown – Tödliche Fracht
(12)Aktuelle Rezension von: melanie_reichertDieses Buch war der erste Romane aus der Feder von Felix A. Münter, das ich gelesen habe, aber mit Sicherheit nicht das letzte, denn der Autor hat mich vom ersten Abschnitt an fesseln können und ein unglaublich spannendes Werk vorgelegt. Nervenkitzel, starke Charaktere, individuelle Persönlichkeiten, ein gut ausgefeilter Plot und ein Szenario, das einem Gänsehaut beschert.
Dieser rasante Thriller wird uns in einer Art Drehbuchstil nähergebracht. Wir haben einen allwissenden Erzähler, der immer wieder dynamisch zwischen den einzelnen Szenen hin und her schwenkt. Dies erzeugt zum einen Spannung und zum anderen hat der Leser den Eindruck, wirklich überall mit dabei zu sein und alles im Blick zu haben. Zusätzlich sorgen Orts- und Zeitangaben über den jeweiligen Abschnitten dafür, dass man sich prima zurechtfindet. Mir haben diese schnellen Cuts sehr gut gefallen und auch der Schreibstil war flüssig und präzise. Herr Münter bedient sich einer sehr direkte Sprache und lässt sich von jedem Charakter individuell beeinflussen, wie er spricht (umgangssprachlich, eher gehoben etc.), was den Effekt hat, dass sie noch lebendiger erscheinen.
Die Protagonistin Cassy Webber hat mir sehr gut gefallen. Sie ist eine starke Frau, die sich nicht nur mit ihrer Situation als Sheriff perfekt organisiert hat (ich sage nur Frau in einer Männerdomäne), sondern darüber hinaus auch einen Pathos für ihr County besitzt, der über die Normalität hinaus geht. Sie bewahrt auch in Situationen Ruhe, die einen eigentlich in Panik ausbrechen lassen. Oft ist sie cooler und lösungsorientierter als ihre männlichen Mitstreiter, was ihre Rolle als weiblicher Sheriff zusätzlich stärkt. Auch Deputy Moses King ist so ein Sympathieträger. Ich muss zugeben, dass er mir am Anfang weniger zugesagt hat, sich dann aber im Laufe der Story in mein Herz schlich. Er ist die Sorte von Mensch, die sich immer selbst treu bleibt – quasi ein Original, das für seine Vorsätze einsteht. In Kombination sind beide ein tolles Team und vermitteln einen glaubhaften Eindruck von einem Provinz-Departement.
Auch Agent Kelly vom Pentagon hat einen authentischen Auftritt hingelegt. Ihn mochte ich sogar von Anfang an, obwohl er eher als „Gegenpart“ in die Geschichte hineingeworfen wurde. Generell wurde bei diesem Roman eine tolle Arbeit an den Charakteren geleistet, denn obwohl sie vielzählig sind, verliert man doch nicht den Überblick und hat den Eindruck, dass jeder genau da hingehört, wo er ist.
Die Spannung setzt schon im ersten Kapitel ein und steigert sich sogar noch bis zum Ende – und das nicht zu knapp. Das letzte Viertel des Buchs ist nur so dahingeschmolzen und ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Der einzige Minikritikpunkt geht an den Schluss bzw. an dessen Interpretationsfähigkeit. Ich mag „offene“ Enden generell nicht so sehr, von daher ist das eigentlich keine richtige Kritik, sondern der persönliche Geschmack meinerseits.
Vom Genre her würde ich das Buch natürlich unter Thriller verbuchen, weil die Spannung einfach fesselnd ist. Viele unerwartete Wendungen, ein County im Ausnahmezustand, Militär, Schießereien und blutiges Gemetzel (wer einen schwachen Magen hat, sollte eventuell zu einer anderen Lektüre greifen!). Darüber hinaus kann man für die entflohene Ladung der Transporter durchaus sagen, dass auch ein Touch Fantasy oder Sci-Fi vorhanden ist, zumindest muss man hier ein bisschen Vorstellungskraft mitbringen.
Für mich hatte der Roman alles, was ich für ein paar nervenaufreibende Stunden gebraucht habe: einen toll konstruierten Plot, starke Charaktere, spannende Wendungen und viele Konflikte. Daher kann ich eine klare Leseempfehlung aussprechen und freue mich auf weitere Bücher des Autors!
4,5 Sterne
- Robert A. Heinlein
2086 - Sturz in die Zukunft
(12)Aktuelle Rezension von: einz1975Der Name des Autors regt schon die Fantasie an und man erinnert sich an unzählige seiner Science Fiction Geschichten. „2086 - Sturz in die Zukunft“ gilt als der lang verschollene erste Roman von Robert A. Heinlein, denn bereits 1939 soll dieses Manuskript entstanden sein. Damals nicht angenommen, geriet der Roman in Vergessenheit, bis er letztendlich in die Hände des Mantikore Verlages gelangte. Sie haben sich viel Mühe gegeben, dem Autor wirklich gerecht zu werden. Mit einer neuen Übersetzung, kleinen Erläuterungen zwischendurch und einer ausführlichen Geschichte hinter diesem Schriftstück, wird nicht nur der Fan belohnt, sondern auch der Neueinsteiger. Kommen wir auch gleich zum Inhalt des Romans, welcher doch recht skurril anfängt.
1939 – Der Pilot Perry Nelson gerät in einen Autounfall. Eigentlich sollte man so einen Sturz nicht überleben. Doch wie es das Schicksal wohl so will, erwacht er 147 Jahre später und kann sich nicht erinnern, wie er in dieses Bett gekommen ist. Eine junge Frau versucht ihn langsam an die neue Welt heranzuführen und genau hier zeigt der Roman schon, dass Heinlein eben nicht einfach nur eine Geschichte schreiben wollte. Vielmehr denkt er sich haarklein eine durchdachte eigene Zukunft aus. Dabei geht es von dem Zusammenleben zwischen Mann und Frau, bis hin zu Geschichte, Politik und Wirtschaft. Es gibt seitenweise Abhandlungen über das, was die letzten hundert Jahre alles passiert ist. Da haben wir den Krieg in Europa, der mehrere Jahrzehnte tobte und mittlerweile kaum noch Menschen hier leben.
Selbst bei dem Wirtschaftskreislauf nimmt er den Kapitalismus und die freie Marktwirtschaft ordentlich unter die Lupe. Technische Errungenschaften, wie kleine Fluggeräte, ähnlich wie Autos, sind dann fast nur Beiwerk und als Perry vor Raketen steht, welche zum Mond fliegen sollen, da staunt man schon nicht schlecht, wie weit Heinlein in seinen Gedanken der Geschichte voraus war. Als begeisterter Mathematiker und Physiker, war es nur logisch, dass er sein Wissen auch in seinen Storys unterbringt und das dabei auch weltpolitische Fragen zum Vorschein kommen, sollte ebenfalls nicht verwundern.Doch muss man sich für dieses Buch wirklich Zeit nehmen. Es gibt zwar einen Rahmen und Perry spielt seine Figur als Hauptcharakter gut, doch bleibt der Autor dem Leser viele Antworten schuldig.
Vielleicht auch einer der Gründe, warum der Roman damals scheiterte und auch heute noch den Zugang deutlich erschwert. Dafür gibt es aber sehr interessante Denkanstöße und vor allem erstaunliche Parallelen zu echten Ereignissen unseres Jahrhunderts. Der gesamte Text wird allerdings erst durch die Erläuterungen und durch das Vorwort wirklich erhellend. Zum Teil hätte man Heinlein gewünschte mehr Erfolg von Anfang an feiern zu können, doch vielleicht waren auch solche Rückschläge, wie die Nichtveröffentlichung dieses Romans, ausschlaggebend für viele andere Geschichten, denn man erfährt später, dass bereits einige Teile des Romans in Form von Kurzgeschichten doch schon den Weg in die Hände der Leser gefunden hat.
Fazit:
Das kleine Manifest des Robert A. Heinlein! Er schrieb Geschichte und begab sich dabei immer wieder weit in die Zukunft der Menschheit. Ob Aliens, Zeitreisen oder ferne Welten, Heinlein war im Geist ein Visionär und auch als Autor schuf er man Meisterwerk. Der Mantikore Verlag bietet hier für Fans des Autors die seltene Gelegenheit noch einmal tiefer in seine Gedankenwelt abzutauchen. Wer eine typische Science Fiction Story erwartet, wird sie hier leider nicht bekommen. Wer allerdings eine Abhandlung, über eine nicht eingetroffene Zukunft lesen will, wird hier definitiv fündig.
Matthias Göbel
Autor: Robert A. Heinlein
Broschur: 328 Seiten
Verlag: Mantikore Verlag
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 18.02. 2016
ISBN: 978-3945493519 - Jörg Benne
Legenden von Nuareth - Heldentaten
(17)Aktuelle Rezension von: leoseineMeine Meinung zum Cover:
Das Cover ist nicht sehr auffallend, aber trotzdem passt es sehr zum Inhalt. Es sind die Waffen der drei Helden zu sehen, womit sie kämpfen. Trotzdem find ich das Cover schön.
Meine Meinung zum Buch:
Dieses beträgt nur 76 Seiten, aber ich fand diese paar Seiten echt schön und sehr spannend.
Es wurden drei Geschichten erzählt. Die erste war etwas düster und trotzdem interessant. Die zweite war eher amüsant und ich musste sogar lachen. Auch die dritte war spannend, weil da der Schreiber die drei Helden persönlich kennenlernte. Die ersten zwei Geschichten wurden aus der Sicht der Helden geschrieben und ließen mir einen guten Einblick erhaschen, wer sie sind. Die dritte Geschichte wurde aus der Sicht des Erzählers erzählt. Seine Geschichte, die er am Ende erfunden hatte, rund um die drei Helden, war zwar kurz, aber auch interessant.
Dieses Buch kann man einfach mal so zwischendurch lesen, da es kurz ist.
Mein Fazit:
Es ist ein Buch für zwischendurch. Drei kleine Geschichten, die alle miteinander zusammen hängen und trotzdem sehr verschieden sind. Besonders die zweite fand ich gut, da ich da sogar lachen musste. Alle drei waren aber spannend und interessant gewesen.
- Jonathan Green
Alice im Düsterland - Ein Fantasy-Spielbuch
(48)Aktuelle Rezension von: AnnejaEgal ob Escape- oder Spielbuch, mich zieht es immer wieder zu Geschichten, in denen meine Entscheidungen die Handlung beeinflussen. Und da ich die Idee hinter „Alice Madness Returns“ damals unglaublich gut fand, machte mich eine Reise ins Düsterland gleich noch mehr neugierig. Schon das Cover erfreute mich, denn es wirkte verspielt, zeigte aber eindeutig, dass einen dieses Spielbuch nicht ins Wunderland entführen würde. Noch gespannter war ich da nur auf den Inhalt.
Bevor es jedoch losgehen konnte, gab es neben einer Einleitung auch die Anleitung. Hier erfuhr man, welche Blätter man sich vielleicht kopieren sollte und wie ihre Benutzung aussah. Allerdings war für mich nicht sofort verständlich, weswegen ich den Abschnitt mehrmals las. Als ich dann endlich einen Überblick hatte, konnte ich mir noch aussuchen, wie ich spielen wollte. Das Buch bot dafür eine Auswahl aus Würfeln, Karten oder dem Weglassen von beiden. Ich versuchte mich zuerst an den Würfeln.
Jedoch musste ich hier feststellen, dass ich mit diesen nicht viel Glück bei meinen Erkundungen hatte. Deswegen wagte ich schließlich den Griff zu normalen Karten. Damit lief es deutlich besser. Endlich vorankommend erfreute ich mich dann auch an der Handlung, welche nicht nur spannend war, sondern auch einiges an Horror bot. Der Begriff Düsterland ist hier eindeutig noch zu harmlos, da geliebten Charakteren teils echt heftige Dinge passierten. Und damit meine ich nicht, dass sie in eine Klippe fallen oder so, sondern dass sie erstochen, zerstückelt und gefoltert werden.
Man kann sich daher denken, dass man als Alice hier so einiges erlebt. Durch Besuche verschiedenster Orte findet man hilfreiches oder erhält Informationen. Ein bisschen Wahnsinn durfte aber natürlich auch nicht fehlen. Diesen fand ich im Heckenlabyrinth der Königin, denn hier irrte ich ewig herum. Das frustrierte dann auch leicht. Neben Spannung, Horror und Wahnsinn, gab es dann aber noch die Kämpfe, bei welchen das Glück darüber entschied, ob man siegte oder verlor. Abwechslung wurde also großgeschrieben.
Die zeigte sich auch bei den Illustrationen von Kev Crossley. Passend zum eher horrorlastigen Wunderland lieferte er einen tollen Mix an Bildern, die teils wirklich richtig schaurig waren. Da bei ihnen aber nicht an Qualität und Details gespart wurde, erfreute ich mich an jeder noch so kleinen Illustration.
Fazit:
Mein erster Ausflug ins Düsterland wird nicht mein letzter gewesen sein. Zwar war die Anleitung etwas umständlich und ein paar Abschnitte zu irreführend, aber die Handlung und die vielen Entscheidungsmöglichkeiten wussten mich zu überzeugen. Der Mix aus Horror und Fantasy packte mich einfach, zumal man das Ganze mit den Illustrationen von Kev Crossley noch unterstrich. Aufgrund der teils recht krassen Beschreibungen, würde ich das Buch ab 14 empfehlen.
- Robert A. Heinlein
Starship Troopers
(58)Aktuelle Rezension von: Masau* 4,5 Sterne *
Mich hat dieses Buch gefesselt, allerdings zähle ich es zu der Kategorie entweder man liebt es oder kann gar nichts damit anfangen. Für Fans von reiner Sci-Fi würde ich es nicht empfehlen. Aber Leute die gern Themen über das Militär und gesellschaftliche Konflikte lesen, werden Spaß daran haben. Positiv fand ich, dass man dem Buch sein Alter nicht angemerkt hat, was nicht selbstverständlich ist. Alle die eine Buchvorlage des Films erwarten, muss ich enttäuschen. Beide haben außer den Namen der Hauptpersonen nur die lose Grundhandlung gemein. Mir persönlich gefallen aber sowohl Film wie auch Buch. - Robert A. Heinlein
Space Cadet (dt. Ausgabe)
(8)Aktuelle Rezension von: BlausternWie viele junge Männer möchte auch Matt Dodson Raumpatroillenpilot werden. Er hat das Glück, zusammen mit seinem Freund, einen der Ausbildungsplätze ergattert zu haben. Aber die Ausbildung ist hart, und nicht jeder ist ihr gewachsen. Am Ende steht eine Prüfung an, die bestanden werden muss. Die Aufgabe eines Raumpatroillenpilots ist, auf den Frieden im Weltall zu achten und Kriege vorbeugend durch gewisse Maßnahmen abzuwenden. Wer hätte gedacht, dass er damit schon während der Ausbildung in Berührung kommt.
Dieses Buch wurde schon im Jahre 1948 geschrieben und eine Zukunft gestaltet, die dann unter anderem auch schon im Weltraum stattfindet. In dieser Welt lebt Matt von der Erde, der sich schon immer für diese Materie interessiert hat, ansonsten aber ein ganz normaler Jugendlicher ist mit den gleichen Problemen. Der Roman befasst sich meistenteils mit seiner Ausbildung und dem Drum und Dran, eher weniger die Science-Fiction-Attraktion, wie man sie erwartet. Dennoch überhaupt gar nicht langweilig, denn auf seine ruhige Art stellt der Autor all die Dinge recht interessant dar. Man möchte meinen, durch Begriffe der Raumfahrt aus dem Konzept geworfen zu werden, aber dem ist auch nicht so. Alles ist sehr verständlich beschrieben, wirkt unterhaltend und liest sich ganz fix. - Swen Harder
Reiter der schwarzen Sonne
(42)Aktuelle Rezension von: dominonaIch mag diese Art von Büchern ja schon als Kind sehr. Allerdings ist mir auch noch nie so ein komplexes Spielebuch begegnet. Man lernt in jedem Kapitel dazu und manche Entscheidungen ziehen sich bis zum Schluss. Man stirbt auch und startet das jeweilige Kapitel einfach neu. Ich vergebe hier persönlich nur 4 Sterne, weil ich von 'meinem' Ende sehr enttäuscht war und irgendwie mehr erwartet hatte, aber das war dann wohl auch meine Schuld. Andererseits ist das ja auch ein Grund das Buch nochmal von vorne anzufangen, um ein besseres Ende zu bekommen.
Wenn man Spielebücher mag, kommt man um dieses Buch nicht herum, denke ich und es ist definitiv einen Blick wert - speziell, wenn man Fantasy und Drachen mag.
- Michael J. Ward
Destiny Quest 1: Die Legion der Schatten
(11)Aktuelle Rezension von: RhishaNach dem Spielen von Swen Harders "Reiter der Schwarzen Sonne" und "Metal Heroes" fiel mein Blick aufgrund der vielen guten Bewertungen auf "Legion der Schatten". Schreibstil und Humor gefielen sofort recht gut, das Questsystem ist innovativ und interessant gestaltet, indem die Geschichte nicht nur in Kapitel, sondern auch in unterschiedlich schwere Questen aufgeteilt ist.
Das Lektorat allerdings ist grauenhaft. Es gibt jede Menge Rechtschreib- und Grammatikfehler, und auch Referenzen zu Abschnitten fehlen häufiger. Leider zeigten sich schon bald noch viele weitere Schwächen.
Die für das Spielen benötigten Würfel sind - anders als bei den meisten anderen Spielbüchern - nicht im Buch gedruckt und müssen daher noch extra bereit gelegt werden.
Ausrüstungsgegenstände können gefunden werden und leveln auch im Lauf der Geschichte mit, allerdings wächst der Rucksack nicht mit, weshalb man immer nur eine kleine, begrenzte Menge an Gegenständen nutzen (und mitnehmen) kann. Einmal ausgerüstete Waffen, Rüstungen oder Items lassen sich auch nicht verkaufen sondern nur vernichten. Ganze Ausrüstungssets vollständig zu finden wird dadurch fast unmöglich (und wenig erstrebenswert). Diese Gegenstände sind darüber hinaus die einzige Möglichkeit, den Charakter zu entwickeln - wechseln die Gegenstände, wechseln die Fähigkeiten und Talente. Das mag zwar abwechslungsreich sein, ist auf Dauer aber eher verwirrend und nervend. Die Klassenwahl kann verändert werden, wenn man auf die entsprechenden Lehrmeister trifft. Allerdings wird damit die alte Klasse (und die dazu passenden Gegenstände) nutzlos. Schade.
Das Kampfsystem ist eine einzige Würfelorgie. Reines Glücksspiel mit endlosem Würfen, was sehr schnell nicht nur langweilig, sondern auch regelrecht frustrierend wird. Da man nicht sterben kann, sondern höchstens Gebrauchsgegenstände verbraucht, bleibt die Spannung irgendwann komplett auf der Strecke. Auch die Questen sind leider viel zu trivial. Aufgabe A führt zu Weg B oder C, welche entsprechend zu Gegner D oder E führen, welche nach dem Kampf je 3 Gegenstände fallen lassen, von denen man sich einen aussuchen kann - das aber auch nur, wenn man den Gegenstand gleich ausrüstet. Hat man Pech, ist für die eigene Charakterklasse (und nur diese Gegenstände kann man praktisch nutzen) sowieso nichts Passendes dabei. Es gibt dabei auch keine Möglichkeit des taktischen Vorgehens, da es keinerlei Hinweise im Text gibt, welcher Gegner wo lauern könnte oder welcher Weg der Beste wäre. Es ist also eine reine Glückssache, ob man nun auf den einen oder den anderen Gegner trifft - auf die Geschichte hat es aber sowieso keinen Einfluss.
Es erinnert stark an Diablo. Man stolpert durch die Welt, kämpft beinahe grundlos gegen irgendwelche Gegner, die nach ihrem Dahinscheiden einige eher weniger nützliche Gegenstände fallen lassen, und zieht weiter. Die Story bleibt flach, und auch wenn ab und an moralische Entscheidungen getroffen werden müssen haben diese absolut keine weitreichenden Konsequenzen und keinen Einfluss auf den Verlauf der Ereignisse: die Geschichte ist reines Railroading, die Hauptstory dabei leider nicht allzu fesselnd bzw. die Nebenquests derart zahlreich und unzusammenhängend, dass man sie völlig aus den Augen verliert.
Ich habe das Buch nach einer gefühlten Ewigkeit und kurz nach Beginn des dritten Kapitels für mich beendet.
Fazit: Wer komplexe Geschichten à la Witcher mit vielen Entscheidungen, Konsequenzen und unterschiedlichen Enden mag sollte sich eher an Swen Harders Büchern versuchen. Wer allerdings Diablo liebt wird sehr viel Spaß mit diesem Spielbuch haben! - Jens Schumacher
Die Welt der 1000 Abenteuer - In den Fängen der Seehexe: Ein Fantasy-Spielbuch
(13)Aktuelle Rezension von: Emma.WoodhouseInhalt:
In diesem Abenteuer ist es deine Aufgabe die Prinzessin von Coralia zu retten. Sie wurde von einer bösen Zauberin entführt und diese hält sie nun in ihrem Meerespalast gefangen. Wirst du es schaffen den Palast zu erreichen und die Prinzessin zu retten? Du entscheidest!
Meinung:
Das Cover finde ich sehr ansprechend weil es spannend und ein Abenteuer verspricht. Und gerade auch für Jugendliche ist es ein Hingucker.
Bei dem Buch handelt es sich um ein Spielbuch. Die habe ich als Kind schon gern gehabt und deshalb finde ich es großartig das sie wieder da sind.
Man erlebt die Geschichte viel intensiver dadurch das man selbst entscheidet wie sich die Geschichte entwickelt. Das macht riesigen Spaß und ist auch einfach ein anderes Lesen - ein Leseerlebnis. Natürlich ist es auch nicht so einfach denn wenn man den falschen Weg wählt, kann einem die Zeit ausgehen oder man muss gegen einen Hai kämpfen obwohl man keine Waffe hat. Die Geschichte selbst hilft einem eben auch dabei herauszufinden, wie man zur Seehexe gelangen kann. Das heißt aber auch das man manchmal erst verlieren muss um dann gewinnen zu können.
Mir hat die Geschichte gut gefallen und Spielbücher finde ich immer noch super. Aber man muss auch ganz klar sagen, das es ein leichtes Spielbuch ist. Aber gerade für Kinder und Jugendliche ist es garantiert ein riesen Spaß und um Spielbücher kennen zu lernen, ist die Reihe perfekt.
Also wer Spielbücher ausprobieren will, sollte hier unbedingt zugreifen. - Dave Morris
Fabled Lands - Legenden von Harkuna
(6)Aktuelle Rezension von: Emma.WoodhouseInhalt:Im Land Harkuna, hast du die Möglichkeit als Krieger, Magier oder oder oder, durch das Land zu ziehen und Abenteuer zu beschreiten.Dabei landet man in "Kampf um das Königreich" in Sokora. Seit dort der König gestorben ist, gibt es überall Krieg und Zerstörung. Es ist deine Aufgabe den rechtmäßigen Erben zu suchen und auf den Thron zu helfen.In "Die Stadt aus Gold" hingegen seit ihr in Golnir unterwegs. Hier könnt ihr unsagbaren Reichtum erlangen indem ihr im Wald der Verlassenen nach Gold sucht oder zu den Schürfern nach Goldfall reist.Harkuna hält eine Menge Überraschungen für euch bereit ...
Meinung:Fabled Lands hat ein sehr klassisches Fantasy-Cover. Ein Drache, eine Burg und gedeckte Farben. Sieht toll aus und macht mich sehr neugierig.Tja und bei Fabled Lands handelt es sich mal wieder um ein Spielbuch. Spielbücher machen mir sehr viel Spaß da du hier die Entwicklung der Geschichte selbst bestimmst. Das heißt aber auch eine falsche Entscheidung und du stirbst unter Umständen und musst dein Abenteuer von neu beginnen. Das ist gerade dann hart wenn man schon lange daran gelesen hat und sich der Charakter und die Story entwickelt haben.Doch bevor man in die Geschichte einsteigt, muss man erst einmal seinen Charakter erstellen. Alle wichtigen Infos dazu findet ihr natürlich auch in dem Buch und ihr könnt und sollt auch in das Buch reinschreiben. Ich mache mir lieber Notizen auf einem Block aber das ist Geschmackssache. Sobald der Charakter fertig ist, geht es auch direkt los und ihr hangelt euch von Ort zu Ort. Dabei bekommt ihr Informationen, Codewörter aber auch Gegenstände wie Schwerter oder ein Lederwams usw. Mit den Codewörtern kann man dann wieder neue Erzählabschnitte betreten und die Gegenstände kann man natürlich auch verkaufen, sodass man mehr Möglichkeiten hat.Was ich an dem Buch besonders toll finde, sind gleich mehrere Dinge.Nehmen wir nur einmal die Charaktererstellung - die ist hier schon recht individuell weil man einen Beruf und Fähigkeiten usw. wählen kann. Aber auch für Spielbuch-Neulinge ist gesorgt denn es gibt Vorlagen, die man verwenden kann. Natürlich entwickelt sich der Charakter auch mit der Zeit.Toll ist auch das man die Möglichkeit hat in den Geschichten zu springen. Das heißt man muss nicht erst ein Abenteuer abarbeiten und kann sich dann dem nächsten widmen, sondern man kann von Buch zu Buch reisen. Das ist wirklich Einzigartig!Jetzt aber zu meinem Highlight! Und zwar benötigt ihr Würfel für dieses Spielbuch. Wofür? Nun wenn ihr eure Fähigkeiten einsetzen wollt, oder einen Kampf beschreitet dann würfelt ihr auf eure Fähigkeiten. Das ist schon ein zarter Einstieg ins Rollenspiel und macht mir einfach richtig Spaß. So ist der Ausgang einer Entscheidung letztendlich auch von deinem Würfelglück, deinen Werten bei den Fähigkeiten aber auch den Werten deines Gegners abhängig. Das macht das Ganze spannend und nicht mehr so einfach.Hier bekommt ihr ein wirklich tolles Abenteuer und viel Spielfreude! Aber macht euch Notizen sonst verliert ihr euch in Harkuna. Denn ihr habt Aufträge zu erfüllen und das ist schon knifflig. Mir ist es zum Beispiel recht leicht gefallen zu Geld zu kommen aber komplett durch gespielt habe ich es nicht denn zum Beispiel den Prinzen zu finden, geht nicht so leicht. Immerhin habe ich bereits einige Hinweise und daher mache ich mich nun auf den Weg zurück nach Harkuna. Ihr solltet auch unbedingt mal vorbeischauen. - Joe Haldeman
Camouflage
(6)Aktuelle Rezension von: PMelittaM1931 taucht ein Wesen aus dem Meer auf, das bisher u. a. als Hai gelebt hat, und nimmt menschliche Gestalt an. Über die Jahre hat es verschiedene Identitäten.
Ein anderes Wesen lebt bereits seit den Anfängen der Menschheit unerkannt unter ihr.
2019 wird ein Artefakt aus dem Meer geborgen. Die Untersuchung gestaltet sich schwierig und gefährlich.
Der Leser stellt sich ganz schnell die Frage, ob diese drei Phänomene miteinander zu tun haben. Leider verrät der Klappentext wieder einmal viel zu viel, wem es noch möglich ist, liest ihn besser nicht, aber auch für den, der ihn schon gelesen hat, wird es Überraschungen geben, nur leider liest man das Buch dann bereits mit bestimmten Vorzeichen.
Die beiden Wesen könnten unterschiedlicher nicht sein, und für eines von ihnen, im Roman werden sie Wechelbalg und Chamäleon genannt, habe ich deutlich positivere Gefühle entwickelt, nicht direkt am Anfang, aber im Laufe der Zeit, so wie das Wesen selbst sich auch entwickelt hat.
Die menschlichen Charaktere dagegen bleiben relativ blass, tragen aber natürlich auch ihren Teil zum Geschehen bei, vor allem natürlich die Mannschaft, die das Artefakt birgt und untersucht.
Gut hat mir das Ende gefallen, auch wenn es nicht alle Fragen beantwortet. In meinen Augen ist das aber nicht schlimm, nein, das passt hier ganz gut, finde ich, und ich kann mir meine eigenen Gedanken dazu machen.
Schreibstil und/oder Übersetzung scheint mir etwas holprig, und leider gibt es auch relativ viele Fehler in meinem Exemplar. Ich besitze allerdings die ältere Version (Deutsche Erstauflage von 2012), so dass sich das möglicherweise mittlerweile gebessert hat. Es hat meinen Lesefluss ein bisschen gestört, aber nicht wesentlich. Das Original ist übrigens von 2004.
Insgesamt wurde ich gut unterhalten, konnte mir meine eigenen Gedanken machen und finde auch das Ende gelungen. Ich vergebe 4 Sterne und eine Leseempfehlung an alle, die es nicht stört, dass am Ende nicht alles aufgelöst wird. - Joe Haldeman
Der Ewige Krieg
(4)Aktuelle Rezension von: daniel_bauerfeld
Zum ersten Mal sind drei Science-Fiction-Klassiker von Joe Haldeman in einer Gesamtausgabe vereint: Der ewige Krieg, seine Fortsetzung Am Ende des Krieges sowie der Begleitroman Der ewige Frieden. Die vorliegende Ausgabe, ein voluminöser und entsprechend gewichtiger Prachtband, kommt als gebundenes Buch (echt traditionelle Fadenbindung) mit rotem Lesebändchen daher. Die Übersetzung wurde vom Mantikore Verlag neu angefertigt, das Lektorat hat saubere Arbeit abgeliefert. Somit ist die Aufmachung der Gesamtausgabe eigentlich nur von ihrem Inhalt zu toppen. Dies sollte eigentlich mit Leichtigkeit gelingen: Die einzelnen Titel der Reihe wurden vielfach ausgezeichnet. Hugo-, Nebula-, Locus- und John W. Campell Memorial Award, nur um die wichtigsten Preise zu nennen.
Das Buch Der ewige Krieg erschien erstmals 1975 bzw. drei Jahre später in Deutschland. Der Vietnam-Veteran Haldeman schrieb sein Buch als Reaktion auf den für Amerika so bitteren Krieges: „Ich wollte einen autobiografischen Roman über das dramatischste Jahr meines Lebens schreiben. [Das Thema] schien naheliegend zu sein. Fast jeder Schriftsteller, der Soldat ist, schreibt einen Kriegsroman. Ich hatte vorwiegend Science Fiction gelesen, also war es selbstverständlich, dass ich einen Science-Fiction-Kriegsroman schrieb“, so der Autor in einem Interview aus dem Jahr 2012. Aber auch die Jetztzeit besitzt ihre kriegerischen Auseinandersetzungen – so gesehen hat das Buch noch immer nichts an Brisanz verloren. Dem Ego des Autoren entspricht der Soldat William Mandella, dessen Leben die Leser in den Stationen seiner Militärlaufbahn Private, Sergeant, Lieutenant und Major miterleben. Mandella wurde einberufen, gegen die Alienrasse der Taurier in den Krieg zu ziehen. Die Grundausbildung bereitet die Krieger auf ihren Kampfeinsatz in den Weiten des Weltalls vor. Als erster Einsatz ist der Angriff auf eine Basis der Taurier geplant. Per Raumschiff geht die Reise mit Hilfe der Nutzung von schwarzen Löchern voran. Doch während der erste Einsatz für Mandella und sein Team nur wenige Monate dauert, so sind bei ihrer Rückkehr auf die Erde ganze 23 Jahre vergangen. Schnell wird den Veteranen klar, dass sie für ein Leben auf der neuen Erde nicht mehr geschaffen sind. Zu vieles hat sich dort verändert. So verpflichten sich die Soldaten für einen weiteren Einsatz.
Haldeman war nicht nur Soldat in Vietnam. Er studierte auch Physik, Mathematik, Astronomie und Informatik. Ein ausgebildeter Physiker, wie auch seine Romanfigur William Mandella. Gerade in den detaillierten Beschreibungen der Weltraumreisen merkt man dem Autor sein enormes Wissen und die Sachkenntnis an. Zudem ist die Geschichte in der Ich-Perspektive geschrieben. Dadurch wirkt das Geschehen noch viel greifbarer und eindringlicher. Der flotte Schreibstil des Autors lässt den Lesern keine große Möglichkeit, das Buch für längere Zeit aus der Hand legen zu wollen. Es ist faszinierend zu lesen, wie die Zukunftsvorstellungen aus den 1960er und 1970er Jahren aussahen und wie überholt sie teilweise heute bereits sind.
Der Band Am Ende des Krieges spinnt die Geschichte von Mandella weiter. Nach dem Ende des Krieges gibt es für die Soldaten eigentlich keine Verwendung mehr. Mandella bietet sich die Möglichkeit, auf einem erdfernen Planeten ein neues Leben zu starten. Doch dort erwarten ihn und seine Familie vielfältige Probleme. Zwanzig Jahre nach dem Erscheinen von Der ewige Krieg führte Haldeman die Geschichte zu ihrem Abschluss. Dies war vom Autor eigentlich nie so geplant: „Viele Jahre lang habe ich gesagt, dass The Forever War [Der ewige Krieg] abgeschlossen sei; es brauchte keine Fortsetzung. Doch dann hat man mir viel dafür bezahlt, eine Novelle zu schreiben, die im gleichen Universum ansetzte. Nachdem ich diese geschrieben hatte, bemerkte ich, dass man sie zu einem Roman erweitern konnte – Forever Free [Am Ende des Krieges].“ Die Fortsetzung ist überaus gelungen und gerade das Ende vermag zu überraschen. Darauf dürfen die Leser sehr gespannt sein.
Das dritte Buch der Gesamtausgabe steht hingegen in keinem Zusammenhang mit Der ewige Krieg. Das Kernthema der ersten beiden Bücher bleibt aber auch hier erhalten: Der Mensch als Teil des Kriegshandwerks. Der ewige Frieden spielt im Jahr 2043. Im Mittelpunkt steht der junge Teilzeitsoldat Julian – auch er ist, wie der Zufall es so will, ausgebildeter Physiker. Das Buch ist das philosophischste der drei Werke und sollte dementsprechend wesentlich ruhiger und langsamer gelesen werden. Dementsprechend gewandelt ist auch der Schreibstil des Autors. Vollkommen zu Recht hat auch dieser Roman Aufnahme in die Gesamtausgabe gefunden. Die drei Antikriegsromane lassen die Leser nachdenklich zurück: „Wir haben uns moralisch noch nicht so weit entwickelt, dass wir ohne Krieg auskommen; in dieser Hinsicht hat sich nicht viel geändert. Vielleicht wird die Menschheit dem in der Zukunft entwachsen; vielleicht passiert dies auch nicht schnell genug und wir vernichten uns vorher selbst. Ich weiß es wirklich nicht. Es ist nicht meine Aufgabe, die Zukunft vorherzusagen.“ Die Leser von Joe Haldeman werden sich jedenfalls Gedanken machen, was denn die Zukunft für die Menschheit bereithalten mag. Nicht nur für Science-Fiction-Fans ist diese hoch zu lobende Gesamtausgabe interessant. Der noch relativ junge Verlag hat hier sein Meisterstück abgeliefert. Im Zusammenhang mit Der ewige Krieg darf der Ausdruck Meilenstein vollkommen zu Recht in den Mund genommen werden. - Joe Haldeman
Soldierboy - Ein Science-Fiction-Roman vom Hugo und Nebula Award Preisträger Joe Haldeman
(13)Aktuelle Rezension von: BlausternEs ist das Jahr 2043, und die Allianz der westlichen Staaten steht im Krieg mit den Rebellen aus der dritten Welt, den Ngumis. Diese wollen ebenfalls den Fortschritt der Allianz genießen, vor allem die Nanoschmieden, durch die alles erschaffen werden kann. Ein Frieden ist nicht mehr in Sicht. Menschen ziehen aber nicht mehr in die Schlacht, denn die Allianz sendet Soldierboys. Das sind gesteuerte Roboter. Julian Glass steuert so einen. Allerdings ist er nicht freiwillig dabei, sondert leistet seinen Wehrdienst. Durch seine neue Partnerin Amelia kommt er bald auf den wirklichen Sinn, denn die Welt steuert auf ihr Ende zu, sollten sie es nicht irgendwie zu verhindern wissen.
Der Roman ist aus verschiedenen Perspektiven geschrieben. So werden mehrere Seiten durchleuchtet, und man erfährt mehr. Genaue detaillierte Beschreibungen des Umfeldes oder der Personen gibt es nicht. Die Schreibweise ist eher nüchtern. Allerdings wird der Krieg hier wirksam geschildert. Leider sind sehr viele Schreib- und Formfehler vorhanden, was das Lesen sehr erschwert. - Joe Haldeman
Tödlicher Auftrag
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerHaldeman, ja der sagt mir etwas. Habe vor langer Zeit mal sein Werk „Der ewige Krieg“ gelesen. Außerdem hat das Cover von diesem Werk irgendwie so ein Touch von etwas älteren und sehr wahrscheinlich meistens eingestaubten Shooter Klassiker wie etwas „Spec Ops“. Also Buch in die Hand, Deckel beiseite geklappt und die Nase reingesteckt.
Klappentext:
Jack Delay, ehemaliger Scharfschütze der US Armee, erhält ein sonderbare Lieferung: Im Paket sind ein Scharfschützengewehr samt Munition und ein paar Tausend Dollar in bar als „Anzahlung“. Der anonyme Absender verspricht noch mehr Geld. Delay soll dafür einen Mann töten. Was Delay zunächst für einen skurrilen Scherz hält wird schnell bitterer Ernst. Bald wird Jack Delay selbst zur Zielscheibe und muss sich entscheiden. Eine atemlose Hetzjagd auf Leben und Tod beginnt…Zum Inhalt:
Nachdem Jack Delay schwer verwundet wird, muss er aus dem Aktiven Dienst der US Army, als Scharfschütze, ausscheiden. Er schlägt sich seit diesem Ereignis so durchs Leben, denn mit seiner Invalidenrente kann er sich keine großen Sprünge leisten und so beschließt er sich mal als Schriftsteller zu versuchen. Eines Tages erhält er durch seine Agentin ein, für seine momentanen Verhältnisse, unfassbares Angebot. Er soll einen Rohentwurf eines Horrorromans erstellen, wofür er 50.000 Dollar bekommen soll. Ohne lange zu überlegen sagt Jack zu.Jack macht sich frisch ans Werk, ohne wirklich zu wissen, worauf er sich da eingelassen hat. Nachdem er einige Kapitel fertig gestellt hat, erhält er Post, welche einen Einblick in die sich anbahnende Zukunft erlaubt. Im Paket sind ein Scharfschützengewehr, passende Munition und Unterlagen zu Jacks nächstem Hit enthalten. Außerdem findet Jack eine eindeutige Botschaft, sollte er den Hit nicht durchführen, stirbt seine Lebensgefährtin Kit.
Jack offenbart sich Kit und die beiden beschließen ihrem Leben eine neue Richtung zu geben, sprich sie fliehen vor den Wahnsinn. Allerdings werden die Beiden schnell wieder aufgefunden und der Wahnsinn geht weiter. Eine wahre Hetzjagd, ohne Rücksicht auf Verluste, nimmt ihren lauf.
Mein Fazit:
Joe Haldeman zeigt mit „Tödlicher Auftrag“ das er weiß wovon er spricht und kann hier auch seine eigenen Vergangenheit einfließen lassen. Das merkt man auch, denn es ist kein Überhang zur Übertreibung oder Ex-Supersoldaten vorhanden. Die Protagonisten haben mich überzeugt und wirkten weder gezwungen noch gekünstelt.Für mich zwar nicht neu, aber trotzdem erstklassig umgesetzt, finde ich die Perspektivwechsel. man könnte sogar sagen, Haldeman hat zwei Bücher erschaffen. So hat man als erstes die Jack-Perspektive und zum anderen die Horrorroman-Perspektive, die auf gelungene Art und Weise verschmelzen.
Das Ende von „Tödlicher Auftrag“ kommt etwas schnell um die Ecke, allerdings ist zu diesem Zeitpunkt alles gesagt und so bin ich mit einem Lächeln auf den Lippen aus diesem Werk ausgestiegen. Ich freue mich schon auf den nächsten Haldeman.
- J., Robert Schwalb
Das Lied von Eis und Feuer - Der Kampagnenführer
(4)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin weiteres Buch aus dem Mantikore Verlag zum A Game of Thornes Rollenspiel. Der Kampagnenführer wartet vollmundig mit einer Weltenbeschreibung auf. In wie weit das auf den insgesamt 320 Seiten auch umgesetzt werden konnte, will ich nun schauen.
Klappentext:
Westeros, ein Land, wo der Sommer Jahre und der Winter ein Leben lang dauern kann, wo einst Magie und Drachen regierten. Doch nun sind die Drachen ausgestorben und mit ihnen die Magie – zumindest glaubt man das. Es sind einige Jahre vergangen, seit Robert Baratheon der Targaryen-Dynastie den Thron entrissen hat. In den Sieben Königslanden herrscht nun ein unsicherer Frieden, doch uralte Kräfte erwachen in den kalten Ländern jenseits der Mauer zum Leben und Korruption macht sich am Hof in Königsmund breit. Der Winter naht und mit ihm die eisigen Winde des Krieges. Der GTRS Kampagnenführer ist ein detailliertes Nachschlagewerk für George R. R. Martins Westeros. Auf diesen Seiten findest du eine vollständige Geschichte der Sieben Königslande, beginnend bei den Ersten Menschen bis hin zur Herrschaft der Targaryen-Könige und dem Krieg des Usurpators. Die verschiedenen Kapitel behandeln alle Länder vom Norden bis Dorne und von den Eiseninseln bis zu den Sturmlanden. Dazu gehört auch ein Blick über die Küsten von Westeros hinaus zu den Freien Städten und den weiteren Ländern jenseits der Meerenge. Du findest hier zudem Beschreibungen, Illustrationen und Spielwerte für die vielen Charaktere aus Das Lied von Eis und Feuer, darunter die Starks von Winterfell, die gerissenen Lennisters, König Robert und seine Königsfamilie, die letzten Targaryen und viele weitere. In diesem Band steckt alles, was du brauchst, um die Zukunft von Westeros zu deiner eigenen zu machen, um über das Schicksal der Sieben Königslande zu entscheiden und um deine eigenen Geschichten über Ehre, Verrat, Familie, Ehrgeiz und den Kampf um den Thron zu schreiben! Dieser Quellenband ist für alle Fans der Romane, der Fernsehserie und des Rollenspiels ein unverzichtbarer Führer durch die Welt von Westeros. Das Spiel um den Thron beginnt!Zum Inhalt:
Der vorliegende Kampagnenführer ist in zwölf Kapitel aufgeteilt. Diese beschreiben zum größten Teil die einzelnen Landabstriche von Westeros. Dabei gehen diese auf die entsprechende Entstehungs- und Eroberungsgeschichte ein. Weiterhin werden besondere Orte, Inseln und ländliche Gegebenheiten und Entwicklungen detailliert beschrieben.Während der einzelnen Länderbeschreibungen wird auf die dortig ansässigen Häuser, deren Entstehung und Entwicklung ebenso wie auf deren verfolgter Politik eingegangen und zusätzlich ein Blick auf entsprechende Persönlichkeiten geworfen.
Zusätzlich findet man in diesem Band einen Abriss über geltendes Recht, dessen Durchsetzung und dem Strafenkatalog.
Zusätzlich befasst sich der Band mit den kulturellen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten. Hinzu kommen Anlässe und Feierlichkeiten.
Auch ist ein großer Abschnitt über Ritter, deren Rangfolge, Kodex, entsprechende Wappenkunde und Turniere zu finden.
Mein Fazit:
Was für ein Werk! 320 Seiten vollgepackt mit Informationen und mit vielen kleinen Satzdetails (die Zitate sind einfach ein toller Einfall), welche das Schmöckern zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Die detaillierten Beschreibungen sorgen sofort dafür, dass man schnell in Westeros heimisch wird. In welchem der Häuser bleibt jedem selbst überlassen. Es dauert nicht lange bis man das Land wie seine Weste(n/ros)-Tasche kennt. Der Mantikore Verlag hat mit diesem Werk eine wirklich gute Arbeit abgeliefert und genau die richtige Mischung aus Texten, Illustrationen und liebevollen Details, wie etwa die Zitaten, gefunden.Dabei wurden auf Experimente verzichtet und statt dessen den bewährten Materialien und dem bekannten Design treu geblieben, was für ein schnelles zurechtfinden sorgt.
Die Stunden die ich in dieses Buch eingetaucht bin, vergingen wie im Flug und haben wirklich sehr viel Spaß gemacht. So konnte man sich den Band einfach schnappen, aufklappen und los-erleben. Einfach immer wieder ein informationsreiches Erlebnis, welches das Kopfkino direkt nach Westeros versetzt hat. Keine Seitenverschwendung – immer voll auf die Informationsneuralmuster. Jede Seite springt einen einfach mit mehreren Abenteuerideen an und liefert soviel Stoff, dass man als Spielleiter unzählige Abenteuerabende aus diesem Buch schöpfen könnte ohne sich dabei zu wiederholen.
Ich kann den Kampagnenführer einfach nur empfehlen, selbst für Leute die einfach nur mehr über Westeros bzw. über Das Lied von Eis und Feuer erfahren wollen.
Aber, wenn gleich auf hohem Niveau, habe ich einen Kritikpunkt, da mein Einband im vorderen Teil nicht so fein verarbeitet wurde. Was zudem einfach fehlt, auch im Bezug auf den Kaufpreis, ist das Fehlen von ein oder zwei Lesebändchen, zumal das Grundregelwerk hier entsprechend ausgestattet ist.
Meine Wertung:
4,5 vom 5 Heckenritter