Bücher mit dem Tag "mantel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mantel" gekennzeichnet haben.

52 Bücher

  1. Cover des Buches Morgen ist es Liebe (ISBN: 9783426521045)
    Monika Maifeld

    Morgen ist es Liebe

     (128)
    Aktuelle Rezension von: MamaSandra

    Inhalt:

    Die junge Ärztin Alexandra erleidet in einer kalten Winternacht einen Autounfall. Wäre kein Retter in der Nähe gewesen, wäre ihre Mutter nicht nur Witwe, sondern auch noch kinderlos. Martin Halberg rettet ihr ohne Zögern das Leben. Andersrum rettet der Unfall auch seines, denn Martin war soeben dabei sich auf der abgeschiedenen Kirchbank das Leben zu nehmen. Dass sein Abschiedsbrief an seine Geschwister ausgerechnet in der Tasche des Mantels liegt, den er Alexandra zum Wärmen dagelassen hat, als Krankenwagen und Feuerwehr kamen, fiel Martin erst ein, als er vom Unfallort verschwunden ist. Alexandra würde ihren Retter gern finden und hat ihn bald unbekannterweise vor der Tür stehen.

     

    Schreibstil:

    Die Geschichte wird aus der Sicht eines allwissenden neutralen Erzählers beschrieben. Es hat mir sehr gut gefallen, wie man als Leser förmlich auf einer Wolke über dem Geschehen schwebt und so auch Szenen beobachten kann, die die Protagonisten selbst gar nicht bemerken würden. Der Blickwinkel wechselt hierbei vorrangig von Alexandra auf Martin, aber auch auf Außenstehende wie dem Polizisten, den Journalisten, dem Familienvater oder Alexandras Mutter und deren Ex-Freund. Diese Wechsel ergänzen sich sehr gut.

     

    Meine Einschätzung:

    Die Idee der Story hat mir sehr gut gefallen und ebenso die sich täglich ergebende Entwicklung. Ich bekam die richtige Dosis Vergangenheit der Hauptpersonen erzählt, die mir hilft, diese besser kennen zu lernen. Gerade das Schicksal von Martin interessierte mich sehr, da es schon merkwürdig erscheint, dass ein scheinbar sehr gut situierter deutscher Anwalt als Obdachloser im Nachbarland ohne Geld und festen Wohnsitz lebt. Noch dazu muss etwas enorm Einschneidendes geschehen sein, was ihn zum Kontaktabbruch mit seinen Geschwistern und zum wiederholten Selbstmordversuch bewogen hat. Martin wird grundsätzlich als sehr liebenswürdiger und gut erzogener Mann in das Buch eingeführt und behält überwiegend positive und starke Charaktereigenschaften bis zum Ende. Er war mir sehr sympathisch. Dass Alexandra das trotz ihrer Vorurteile selbst erkennt, hat mir gut gefallen. Denn hinter der Fassade des Obdachlosen steckt schließlich ein guter Mensch und das erkennt sie.

    Dass die Handlung Tag für Tag geschildert wird, hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, dass es nur wenige Momente braucht, um sein gesamtes Leben auf den Kopf zu stellen. Die Einblicke ich die Welt des vermeintlichen Retters, des Journalisten und des Polizisten sind ebenfalls sehr gut. Ich hatte das Gefühl inmitten einer Kulisse zu stehen, in welcher ich die verschiedenen Rollen näher kennenlerne.

    Es werden Einzelschicksale eher durch Zufall verknüpft und bilden letztlich doch eine Einheit. Diese Zufälle verändern gleich mehrere Leben gleichzeitig und es war schön dies beim Lesen mit zu erleben. Jede Person hat seine Rolle bestens präsentiert und mir hat das Lesen sehr gut gefallen.

  2. Cover des Buches Morgen kommt ein neuer Himmel (ISBN: 9783596521128)
    Lori Nelson Spielman

    Morgen kommt ein neuer Himmel

     (2.553)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Brett ist 34 Jahre alt und alles andere als glücklich in ihrem Leben. Als ihre Mutter stirbt, fällt sie in ein Loch. Bei der Testamentseröffnung wird sie erneut erschüttert, denn ihre Mutter hat ihr quasi nichts vermacht. Warum? Ein Brief bringt Aufschluss und Bretts Mutter hat geahnt, dass ihre Tochter nicht glücklich ist und stützt sich auf eine Liste von Wünschen, die sie als Kind gemacht hat. Brett soll die Punkte abarbeiten und sie soll jedes mal einen Brief ihrer verstorbenen Mutter bekommen. Ihr Lebensgefährte wird irgendwann auch eingeweiht, aber versteht er wirklich was hier vor sich geht? Ein Comedy Auftritt? Ein Kind bekommen, die Liebe finden, ein Haustier finden und vieles mehr. Brett versteht manches selber nicht, aber kommt immer weiter hinter das Geheimnis und zu sich selbst. Dieses Buch ist eine warme, wunderbare und zu Herzen gehende Geschichte. Auch wenn der Ausgangspunkt viele Leser erst mal an P.S.Ich liebe dich erinnert, so wird man doch von der Geschichte überwältigt, gefesselt und liebt, leidet, heult und findet Stück für Stück eine neuen Himmel.

  3. Cover des Buches Die wundersame Geschichte von September, die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte (ISBN: 9783499217142)
    Catherynne M. Valente

    Die wundersame Geschichte von September, die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte

     (53)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Die Geschichte von September ist eine wirklich schön geschriebene Geschichte, für junger hat sie sicher etwas sehr fesselndes. Ich für meinen Teil muss sagen ich gehöre wahrscheinlich nicht in die Zielgruppe. 


    Trotzdem musste ich hin und wieder bei ihnen Abenteuer schmunzeln. 

    Achtung Spoiler!!!!! 

    Meine Lieblingszitate :

    *"[...] Iss, was du magst, liebes Kirschenkind!"

    *Viele trugen Glitzetmasken in Schwarz, Gold, Rot und Silber.

    *"Ich weiß, Wölfchen. Und ich weise dir deinen Weg. " 

  4. Cover des Buches Greatcoats - Hochverrat (ISBN: 9783492703222)
    Sebastien de Castell

    Greatcoats - Hochverrat

     (24)
    Aktuelle Rezension von: thebookpassion
    Immer noch kämpft Falcio val Mond, oberster Kantor der Greatcoats, unerschütterlich für Recht und Ordnung und hält an seinen Normen und Werten fest. Als Falcio Zeuge eines grausamen Verbrechens an einem Duke und seiner Familie wird versucht er einzugreifen, doch er kommt zu spät und kann nur noch die verschreckte Tochter retten. Zudem ist die Zeit von Falcio nur begrenzt und seine Uhr tickt, denn ein tödliches und unheilbares Gift jagt durch seinen Wehnen und so wird der Kampf gegen den Feind zu einem noch drastischeren Wettlauf gegen die Zeit.

    Der Autor konnte mich schon mit dem Auftaktband vollkommen überzeugen und auch in diesem Band konnte ich mich schon ab der ersten Seite super in den Protagonisten Falcio hineinversetzen. Mir gefällt es einfach, dass der Autor eine interessante und facettenreiche Welt erschaffen hat und sich aber auch mit moralischen Werten und Fragen auseinandersetzt. In diesem Band beschäftigt sich Falcio vor allem mit der Frage, wie weit er für sein Ziel gehen darf ohne sich dabei zu verlieren oder wie sein Gegner zu werden. Über den ganzen Roman hin konnte man den Zwiespalt von Falcio miterleben und verfolgen.

    Der andauernden Zwiespalt und das Wissen, das Falcio wahrscheinlich nicht mehr lange leben wird, verleiht dem Roman eine wesentlich düstere Atmosphäre und auch seine besten Freunde Kest und Brasti machen eine schwere Zeit durch. Seit Kest ein Heiliger ist kann er seine Wut kaum noch zügeln und wird dadurch für die anderen immer gefährlicher und zu einer Bedrohung, dies hinterlässt schlimme Spuren bei Kest und er baut eine Barriere zu den Anderen auf. Brasti setzten die Ereignisse extrem zu und er verliert etwas von seiner lockeren und frechen Art. Die drei entfernen sich immer weiter voneinander und diese Sache hat mich extrem betrübt, da mir das Trio im ersten Teil einfach ans Herz gewachsen ist. Falcio stößt zudem an seine Grenzen, da er seinen Freunden nicht mehr hundertprozentig vertraut und er eigentlich die Unterstützung der beiden benötigt.

    Alles in allem konnte mich auch der zweite Band überzeugen und ich war wieder einmal von den tollen und wirklich extrem facettenreichen Protagonisten begeistert. Dem Autor ist es zudem super gelungen, trotz witzigen Dialogen, eine gewisse düstere Grundstimmung aufzubauen, die mich einfach nicht losgelassen hat.

    (c) Thebookpassion- thebookpassion.blogspot.de       
  5. Cover des Buches Die Liebe in den Zeiten der Cholera (ISBN: 9783596907083)
    Gabriel García Márquez

    Die Liebe in den Zeiten der Cholera

     (489)
    Aktuelle Rezension von: Ferdinand-Uth

    Die Liebe in den Zeiten der Cholera erzählt die Lebensgeschichten dreier Menschen Anfang des 20. Jahrhunderts in der Karibik. Da gibt es Florentino Ariza, der sehnsüchtigst in die elegante junge Frau Famina Daza verliebt ist, aber dann seine Unschuld auf einem Flussdampfer an eine Unbekannte verliert. Den ehrwürdigen Doktor Urbino, der aus Europa zurückgekehrt ist und mit rationalen Mitteln Famina Daza überzeugt, ihn zu heiraten. Und natürlich sie selbst, die zwischen aller Liebe den Zwängen der Gesellschaft und denen des Vaters ausgeliefert ist. Auf über fünfhundert Seiten kann man fast ein ganzes Jahrhundert der Liebe und des darüber Alt-werdens miterleben.
    Was kann ich zu diesem Klassiker sagen? Am Anfang bin ich kaum mit ihm warm geworden, die ersten 200 Seiten zogen sich für mich irgendwie hin, auch fühlte die Erzählweise sich ungewohnt an, da sich nicht gleich eine klare Linie ergibt. Die letzten 200 Seiten habe ich hingegen in anderthalb Tagen gelesen, gefesselt, wie es denn alles ausgehen könnte. Das Buch ist am Ende genau das, was es verspricht zu sein: Ein Buch über die Liebe (zu den Zeiten der Cholera), in allen Formen und Farben. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Klassiker, der diesen Titel wirklich verdient.

  6. Cover des Buches Ascheherz (ISBN: 9783570308233)
    Nina Blazon

    Ascheherz

     (684)
    Aktuelle Rezension von: Nora4

    Das Buch lag schon eine Weile auf meinem SuB, nachdem ich es einmal im Secondhandladen gefunden habe und nun war ich einmal dazugekommen, es endlich zu lesen. Das Konzept, welches vom Klappentext her vorgeschlagen wird, klang vielversprechend und das mysteriöse um Summers Vergangenheit wird auch lange aufrecht gehalten. Das gesamte Buch scheint auch vom Schreibstil her dieses mysteriöse auszustrahlen, was mir auch gut gefallen hat.

    Die Geschichte selbst war auch okay, auch wenn es, wie gesagt, ein ganzes Weilchen dauerte, bis man irgendetwas mehr erfährt. Lange Zeit ist es nur eine Flucht vor dem geheimnisvollen Blutmann. Das hätte man meiner Meinung nach etwas kürzen können.

    Der erste Abschnitt zum Beispiel, der einem in die Welt eines Theaters einführt und so viele interessante Charaktere einführt, führt zum Beispiel leider ins Nichts. Es wäre so viel Potential darin gewesen, denn mir hat es absolut gefallen, wie beschrieben wurde, wie Summer und die anderen in die Rollen schlüpften. Es konnte mich richtig packen und ich wollte mehr davon, aber sobald sie ging, war es vorbei damit und spielte auch keine Rolle mehr. Wieso wird so eine Welt dann eigentlich überhaupt aufgebaut? Das war leider etwas schade.

    Nach dem packenden Anfang hat dann auch das gewisse Packende gefehlt, welches mich ans Buch gefesselt hätte. Das Buch war keineswegs schlecht und die Geschichte war, trotz der Länge sehr toll, aber das gewisse Etwas hat einfach irgendwie gefehlt. Ich mochte es, wie alles beschrieben wurde und habe das Buch auch gerne gelesen, aber etwas hat einfach gefehlt.

    Generell kann ich es sicher empfehlen. Es ist kein schlechtes Buch und lässt sich eigentlich auch ganz locker lesen, trotz der geheimnisvollen Atmosphäre. Für Fantasyfans ist es sicher noch ein interessantes Buch. Mir persönlich hat einfach das gewisse Etwas gefehlt, welches für die fünf Sterne gereicht hätte, weshalb das Buch von mir vier Sterne bekommt.

  7. Cover des Buches Die Musik der Stille (ISBN: 9783608963977)
    Patrick Rothfuss

    Die Musik der Stille

     (239)
    Aktuelle Rezension von: Arius

     „Diese Geschichte ist für alle leicht angeknacksten Leute da draußen. Ich bin einer von euch. Ihr seid nicht allein. Und in meinen Augen seid ihr alle schön. – Patrick Rothfuss“

    Wer die Königsmörder-Chronik kennt, von der bisher zwei Bände (in Deutschland drei, da der zweite Band geteilt wurde) erschienen sind, kennt Auri bereits. Die Musik der Stille ist nicht der dritte Band der Reihe, sondern ein Ergänzungsband, der dem Leser Auri mitsamt ihren Besonderheiten nahebringen soll. Um Auri verstehen und genießen zu können, sollte der Leser jedoch die bisher erschienenen Bände der Trilogie bereits kennen. 

    Nachdem mich die ersten beiden Bände der Königsmörder-Chroniken echt gefallen haben, hatte ich mir leider mehr von Auris Geschichte erhofft. Ich fand Auri schon zuvor eine sehr spannende Persönlichkeit und wollte gerne mehr über sie erfahren. Doch wie schon der Autor in der Vorbemerkung im Buch geschrieben hat, ist dieses Buch anders und nicht unbedingt für jeden das Richtige.

    Der Schreibstil ist - wie in den bisherigen Bänden - einfach nur schön und außergewöhnlich. Ich liebe den Stil, den Patrick Rothfuss hat. Er schafft es immer wieder, schöne Atmosphären zu schaffen und einen mit seiner schönen Wortwahl in den Bann zu ziehen.

    Werfen wir einen kurzen Blick auf die Handlung:

    Auri erwacht eines Tages und ist sich sicher, bald Besuch von Kvothe zu bekommen. Darauf muss sie sich vorbereiten, vor allem benötigt sie ein passendes Geschenk für ihn. Der Roman erzählt von Auris Tagen vor dem erwarteten Besuch. 

    Als Leser ist es nicht immer leicht, den Gedankengängen von Auri zu folgen, zu der auch andere Bezeichnungen von Gegenständen gehören als wir sie verwenden. Doch in „Die Musik der Stille“ geht es nicht darum, alles zu verstehen, sondern darum, Auri besser zu verstehen.

    Dieser puristische Stil mag dem ein oder anderen als kurzes Zwischenspiel gefallen. Was Literatur angeht, bin ich aber alles andere als ein Minimalist. Ich mag es pompös, ich will Menschen, die so echt sind, dass sie mir nicht ihre einfältige Andersartigkeit zeigen, sondern die mit allen ihren Fassetten der vielschichtigen Persönlichkeit, die ein jeder Mensch hat, mir etwas vor Augen führt, dass bemerkenswert ist. Das muss nicht immer aufregend sein, aber echt.

    Auri ist liebevoll, entschuldigt sich beispielsweise bei Steinen, wenn sie denkt sie hat etwas falsch gemacht. Sie sieht Gegenstände als eine Art Persönlichkeit, als ihre Art von Persönlichkeit, wo jeder einen bestimmten Platz hat und darauf achten muss das alles an der richtigen Stelle bleibt. Auri ist ein wunderbar geheimnisvoller, zauberhafter Charakter, und doch … 

    Mir war klar, dass Auri eine seltsame Persönlichkeit ist. Gerne hätte ich mehr über sie erfahren. Wie kam sie nach Unterding? Ihre Geschichte einfach. Das Gefühl Auri zu kennen und sie besser zu verstehen, habe ich nach dem Lesen der paar Seiten leider nicht.

    Außer einer kleinen Ausnahme gibt es keine Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen, nein, sie redet vielmehr mit sich selbst und den Dingen um sie herum. Dieses Buch hat keinen Spannungsbogen und keine Handlung oder Ziel. In der Geschichte geht es nur um das Mädchen und ihrer eigenen Welt mit ihren eigenen verlorenen und herzzerreißenden Gedanken und Gefühlen.

    „Du solltest dieses Buch vielleicht nicht kaufen“, so sagt es der Autor in seinem Vorwort und ich stimme in dem Sinne zu, dass es definitiv kein Buch für jedermann ist.

    Die Geschichte hat keine 173 Seiten wie angegeben. Zahlreiche leere und halbe Seiten bei Kapitelwechsel und die Illustrationen schmälern den Roman auf eine knappe Kurzgeschichte. Und die skizziert eine junge Frau, die vielleicht durch ihre Attraktivität und besondere Sichtweise auf die Welt besticht, aber ansonsten hat die Geschichte nichts zu bieten. Dem ein oder anderen mag die Naivität, die Einfachheit und die Reinheit faszinieren. Mir persönlich erscheint der hohe Preis für das schmale Bändchen jedoch nicht gerechtfertigt.

    die Tatsache, dass es bei einem so kurzen Buch ein 9 (!!!) seitiges Nachwort gibt, in dem sich der Autor entschuldigt, dass seine Geschichte derart missglückt ist und er sie ja eigentlich gar nicht veröffentlichen wollte, sie aber ja alle so toll fanden, dann hinterlässt dieses Nachwort auf einer weiteren Ebene einen sehr fahlen Nachgeschmack.

  8. Cover des Buches Lauf, Jane, lauf! (ISBN: 9783641054090)
    Joy Fielding

    Lauf, Jane, lauf!

     (1.132)
    Aktuelle Rezension von: Trikerin

    Zum Inhalt:

    Jane Whittaker steht eines Tages mitten in Boston und weiß nicht mehr wer sie ist. Sie hat keinerlei Erinnerung an ihr Leben. Sie kennt weder ihren Namen noch weiß Jane wo sie wohnt. Alles ist ausgelöscht. Ein Albtraum. Im Krankenhaus erkennt sie eine Ärztin wieder. Jane ist die Ehefrau eines erfolgreichen Kinderchirurgen.Michael.Viele Tests werden mit ihr gemacht doch es ergeben sich keine Gründe für ihren Gedächtnisverlust. Auch ihren Ehemann erkennt Jane nicht. Er kümmert sich rührend um sie. Doch etwas stimmt nicht. Michael gibt ihr immer Tabletten die sie nicht vertragen kann. Janes Zustand verschlechtert sich zusehends. Will Michael sie unter Drogen halten? Doch warum sollte er das tun? Jane kann sich niemanden anvertrauen 

    Meine Meinung:

    Das war ein richtig guter Psychothriller, den ich gerne verschlungen habe. Spannung bis zum rasanten Ende. Ich litt mit Jane. Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher welche Rolle Michael in dem Drama spielt. Will er ihr bestes oder will er sie vernichten? Und warum?Ein paar mal dachte ich ich hab die Lösung doch dann änderte sich wieder alles.Genial.Ich war gefesselt von diesem Buch.

    Fazit:

    Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Besonders der Schluss ist atemberaubend und gleichzeitig sehr emotional.

    Absolute Leseempfehlung

    Dafür 5 Sterne

  9. Cover des Buches Red Riding Hood - Unter dem Wolfsmond (ISBN: 9783570308455)
    Sarah Blakley-Cartwright

    Red Riding Hood - Unter dem Wolfsmond

     (218)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Ich glaube ich habe meine Sprache noch nicht ganze wiedergefunden. Irgendwie bin ich enttäuscht. "Red Riding Hood" - hochgelobt und tief gefallen. Eine Story, die mehr Potenzial hatte als von den Autoren herausgeholt wurde.
    Mir fehlte das Kribbeln, das Mitfiebern, die Emotionen...

    Dabei fing alles vielversprechend an: Die hübsche junge Valerie lebt mit ihren Eltern und einer Schwester in einem Dorf namens Daggorhorn. Als es um Opferlämmer und Erzählungen über Werwölfe gibt, erlebt man als Leser den ersten Kick und man denkt das da mehr bei rauskommen könnte. Es ist eine klassische Märchengeschichte, die von einem außergewöhnlichen Mädchen erzählt, dass einem Jungen zur Heirat verprochen wurde und dessen Herz an einem anderen hängt.
    Als der Wolf auftaucht und ihre Schwester tötet ändert sich alles. Und Valerie muss erkennen was der Wolf will: Sie!
    Eine Hexenjagd beginnt und endet mit dem Tod vieler. Das Ende ist sehr kurz gehalten, wenig überraschend und ohne großen Ooooh-Effekt.

    Nachdem ich das Buch beendet hatte, fühlte ich mich komisch. Im Kopf bin ich alles noch einmal durchgegangen, habe den Haken aber auch bis jetzt noch nicht finden können. Es war zu interessant um es wegzulegen, deshalb habe ich es kaum aus der Hand legen wollen - und doch hat die Geschichte für mich nichts gehabt, was sie mir noch einmal schmackhaft machen könnte.
    Das Cover ist atemberaubend toll, aber das war es auch schon fast. Normalerweise macht man sich als Leser ein Bild über die Hauptfigur, aber ich konnte mir kein umfangreiches Bild über Valerie machen, außer das sie eine starke Persönlichkeit ist und irgendwie anders - aber wie anders? Da muss die eigene Fantasie einsetzen, was ich schade finde.
    Man merkt, dass dieses Buch auf einem Drehbuch basiert, denn die eigene bildliche Entwicklung entstand bei mir nicht. Als wäre es Rohmaterial ohne den letzten Feinschliff.

    Erst die letzten fünfzig Seiten waren lesenswert. Der Anfang zog sich einfach zu lang. Ich bekam eine Ahnung worum es ging, aber immer wenn ich es greifen wollte, worüber gesprochen wurde, es zu verstehen versuchte, entglitt mir alles.

    Fazit:

    Wahrscheinlich ist es das erste Mal, dass ich das sage, aber der Film wird das Buch bestimmt übertreffen! Ich habe zu diesem Buch keinen Zugang gefunden, auch wenn das Grundgerüst dieser Geschichte gut ist. Wäre das stabiler und umfangreicher gewesen, hätte ich wahrscheinlich mehr Spaß mit Valerie und ihren Freunden gehabt.
    Hinzu kam, dass oft das Wort "Es" durch ein "Er" ersetzt wurde. Zitat: "Er wurde Zeit." Heißt das nicht "Es wurde Zeit"? Leider kam das ein paar mal vor, sodass es sich in meinen Kopf verfestigt hat. Normalerweise schaffe ich es über so etwas hinwegzusehen^^

  10. Cover des Buches Das Mädchen im roten Mantel (ISBN: 9783426420010)
    Roma Ligocka

    Das Mädchen im roten Mantel

     (147)
    Aktuelle Rezension von: Booklovers0
    Also ich habe schon mehrere Erfahrungsberichte über den zweiten Weltkrieg bzw den Holocaust gelesen. Aber ich muss sagen dieses Buch hat mich echt enttäuscht. Ich bin davon ausgegangen das es, wie in den meisten solcher Biografien, hauptsächlich um den Krieg, um die Erfahrung, um das leid, um das überleben,.... geht. Aber in dem Buch dreht es sich hauptsächlich darum wie es nach dem Krieg bei ihr weiter ging. Klar, keine Frage, sie hatte es definitiv nicht leicht und mit den Kriegserfahrungen die sie im jungen Alter machen musste, echt schwer zu kämpfen. Das steht außer frage. Aber von den Buch habe ich mir wirklich was anderes vorgestellt.
  11. Cover des Buches Das Flüstern der Magie (ISBN: 9783492705691)
    Laura Kneidl

    Das Flüstern der Magie

     (457)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Das Flüstern der Magie" ist ein Fantasyroman der Autorin Laura Kneidl und ist im Jahr 2020 im Piper Verlag erschienen. 

    Klappentext:

    Die 19-jährige Fallon besitzt das Talent die Magie zu spüren. Daher betreut sie in der schottischen Hauptstadt ein Archiv für magische Gegenstände, die für Unwissende zum Risiko werden können. Eines Nachts trifft Fallon auf den geheimnisvollen Reed, mit dem sie sofort etwas zu verbinden scheint. Doch Reed hintergeht sie und entwendet einen magischen Gegenstand aus ihrem Archiv. Damit bringt er nicht nur Fallon in Bedrängnis, sondern auch die Einwohner Edinburghs in große Gefahr ... 

    Meinung:

    Mein erstes Buch der Autorin konnte mich nicht ganz überzeugen, aber es war auch nicht schlecht. 

    Die Charaktere in diesem Buch waren für mich schwer greifbar, da sie einfach zu oberflächlich gehalten wurden. Es blieb kaum etwas bei mir hängen. Über Fallon kann ich nur sagen, dass sie eine Archivarin ist, eine Verbundenheit zu Magie hat und wahnsinnig naiv ist. Und über Reed? Er ist ein Dieb. Wie Fallon ihm sein Vertrauensbruch so schnell verzeihen konnte, war für mich unverständlich.

    Der lockerleichte Schreibstil gefällt mir gut aber von einem bildlichen Schreibstil kann, meiner Meinung nach, nicht gesprochen werden. Ich war noch nie in Edinburgh und habe, nach diesem Buch, noch immer keine klare Vorstellung von dieser Stadt. Da hat es mir an Beschreibungen gemangelt. Das ist etwas Schade, zumal die Autorin wohl einige Zeit in Edinburgh verbracht hat. 

    Auch die Idee des Archivs und der magischen Artefakte finde ich super, aber für meinen Geschmack wurde hier enorm viel Potenzial verschenkt. Ich hätte gerne mehr über das Flüstern der Magie erfahren und wie es sich anhört (hört sich jeder magische Gegenstand gleich an oder gibt es Unterschiede?). Zudem hätte ich gerne noch viel mehr von diesen magischen Artefakten gesehen aber leider wurde das verpasst. Stattdessen stand die Liebesgeschichte viel zu sehr im Zentrum. Eine Liebesgeschichte, die sich viel zu schnell aufbaut und wenig glaubhaft ist. Ich habe mich oft gefragt, woher die plötzlichen Gefühle kommen.

    Obwohl Spannungsmomente vorhanden waren, dümpelte die Handlung auch oft vor sich hin. Dies weil die spannenden Szenen viel zu schnell wieder abflachten und viel zu einfach gelöst wurden. Die Protagonistin befand sich zu keiner Zeit wirklich in Gefahr. Ausweglose und schwierige Situationen werden problemlos für sie gelöst – meist durch Drittpersonen. Hier spreche ich bewusst Jess an, der ihr beim aufspüren der Artefakte hilft. Er kann alles und er weiß alles, weshalb er sofort für jede Situation eine Lösung zur Hand hat und brenzlige Situationen gleich im Keim erstickt. Sobald man ihn nicht mehr braucht, verschwindet er von der Bildfläche. Da man nie wirklich mit der Protagonistin mitfiebern konnte, verlor das Ganze seinen Reiz.

    Der einzige Überraschungsmoment war tatsächlich der Schluss, damit hätte ich nicht gerechnet. 

    Fazit/Empfehlung:

    Trotz der genannten Kritikpunkte, konnte mich das Buch trotzdem unterhalten. 

    Für mich ist es kein Meisterwerk, aber ich würde die Autorin deswegen noch nicht abschreiben. Ich bin gespannt, was sie sonst noch zu Papier gebracht hat.

    Empfehlen würde ich das Buch Fantasy-Einsteigern, da es mehrheitlich um die Lovestory geht.

  12. Cover des Buches Kleider machen Leute (ISBN: 9783458200345)
    Gottfried Keller

    Kleider machen Leute

     (513)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Es war angenehm zu lesen. Mit der Novelle wird der Gesellschaft der Spiegel vorgehalten, wie sie auf Äußerlichkeiten reagiert und wie der Einzelne zur allgemeinen Ansicht in Bezug auf einen bestimmten Sachverhalt steht. Jedoch hat mich die poetische und fast schon märchenhafte und manchmal komödiantische Schilderung am Ende etwas ratlos zurück gelassen. 

  13. Cover des Buches Neubeginn in Virgin River (ISBN: 9783745700800)
    Robyn Carr

    Neubeginn in Virgin River

     (227)
    Aktuelle Rezension von: IamNephi

    Ich habe erst die Netflix Serie gesehen und nun wollte ich unbedingt mal die Bücher lesen. Beim lesen musste ich direkt feststellen das mir die Bücher viel besser gefallen. Es gibt nicht ständig so viele Dramen und auch kein ständiges hin und her wie in der Serie.
    Also definitiv eine Empfehlung!

  14. Cover des Buches Mio, mein Mio (ISBN: 9783751200325)
    Astrid Lindgren

    Mio, mein Mio

     (392)
    Aktuelle Rezension von: writtenby-celine

    Der neunjährige Waisenjunge Bosse führt ein einsames und trauriges Leben bei seiner Pflegefamilie in Stockholm. Sein bester Freund Benka und dessen Vater geben ihm Halt. Von seinen Pflegeeltern erfährt er keine Liebe. Bo sehnt sich sehr nach Liebe und einen Vater zu haben, wie Benka einen hat. Eines Tages wird Bo ins Land der Ferne gebracht zu seinem Vater, dem König. Dort wird er geliebt und erfährt seinen richtigen Namen: Mio. Doch nicht alles ist schön im Land der Ferne. Denn ein Ritter namens Kato hat böse Absichten. Und es liegt an Mio ihn zu besiegen. 

    Ich habe das Buch meinem neunjährigen Bruder geschenkt um es mit ihm gemeinsam zu lesen. Doch zuerst wollte ich das Buch selber lesen. Es ist eine Weile her, als ich das Letze Mal eine Kindergeschichte gelesenen habe, die mich so berührt hat. 

    Zum Buch: das Cover des Buches bildet zwei kleine Jungen ab und ein weisses Pferd, die in der Geschichte eine grosse Rolle spielen. Ausserdem hat das Buch wunderschöne Illustrationen, die zur Geschichte passen.

    Astrid Lindgren hat für diese Geschichte die passende Schreibsprache gewählt, denn sie wird von einem neunjährigen Jungen erzählt. Manchmal jedoch hatte ich nicht das Gefühl, dass Mio wirklich erst neun Jahre alt ist. Einige Gedankenzüge oder Verhaltensweisen widersprachen sich. 

    In der Geschichte werden viele verschiedene Themen angesprochen unter anderem Mut, Freundschaft, Liebe, Sehnsucht und auch der Tod.

    Mio lebt zwar im Land der Ferne, bei seinem Vater, dem König, doch immer wieder denkt er an seinen besten Freund Benka aus Stockholm. Oft vergleicht er seinen Vater mit Benkas Vater und erinnert sich daran, wie es damals war. Dies zeigt eine tiefe Sehnsucht die Mio empfindet welche auch am Ende des Buches gezeigt wird. Im Land der Ferne hat er einen neuen besten Freund namens Jum-Jum. Die Freundschaft der beiden ist sehr deutlich zu spüren und wunderschön zum lesen. 

    Mio kommt als kleiner, hilfloser Junge ins Land der Ferne und entwickelt sich dort zu einem tapferen Ritter. Dieser Wandel passiert sehr schnell und obwohl Mio denkt er sei ein starker Ritter, weiss er insgeheim, dass er noch immer ein kleiner junge ist. Das wird immer wieder gezeigt, indem Mio zu sich selbst sagt, er dürfe nicht weinen, er sei ja ein Ritter. Doch dann ertappt er sich, wie er trotzdem weint. Das fand ich sehr schön und zeigte für mich auch, dass stark sein bedeutet auch zu weissen, dass man nicht immer stark sein kann. 

    Beim Kampf gegen Ritter Kato hätte ich mir gewünscht, mehr über Ritter Kato zu erfahren. Warum war er so böse? Warum hatte er solche Absichten? Davon wurde nichts erwähnt. Doch vielleicht ist es genau diese Botschaft, die Astrid Lindgren hat vermitteln wollen: es existiert immer Gut und Böse. 

    Die Geschichte ist sehr fantasievoll und das Land der Ferne wird wie in einem Märchen beschrieben. Trotzdem hat es ein paar Stellen, die Düster sind. Ich fand es eine wirklich schöne Geschichte die vor allem auch zeigte, wie wichtig Freundschaften sind und wie sie uns helfen, mutig zu sein.



  15. Cover des Buches Rudernde Hunde (ISBN: 9783446242616)
    Elke Heidenreich

    Rudernde Hunde

     (81)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Es handelt sich um kurzweilige Alltags-Geschichten, die gut unterhalten ohne jedoch viel Tiefgang aufzuweisen. Amüsant geschrieben zaubern sie dem Leser immer mal wieder ein Lächeln aufs Gesicht oder stimmen handkehrum nachdenklich. Gefallen hat mir die Anfangs- und End-Geschichten-Idee, die den Kreis schliesst und das Buch wunderbar abrundet.

  16. Cover des Buches Auf der Suche nach dem Blau (ISBN: 9783551352941)
    Lois Lowry

    Auf der Suche nach dem Blau

     (26)
    Aktuelle Rezension von: melinda-love_books

    Schönes Buch für Kinder bzw. Jugendliche.

  17. Cover des Buches Nevermore (ISBN: 9783785573891)
    Kelly Creagh

    Nevermore

     (125)
    Aktuelle Rezension von: bandmaedchen
    Cover
    Lustigerweise konnte mich das Cover nie besonders überzeugen, weshalb ich in der Bibliothek sicher 10mal daran vorbeigelaufen bin, bis ich es mal in die Hand genommen habe.
    Auch dann habe ich es ein paarmal wieder zurückgestellt, bis es mich vor einer Woche dann doch neugierig gemacht hat - zum Glück!

    Charaktere
    Isobel und Varen (ich liebe diesen Namen übrigens sehr) - sie könnten nicht verschiedener sein. Isobel ist Cheerleaderin, beliebt, ist mit Quarterback Brad zusammen - kurzum, sie würde nie mit Varen Zeit verbringen, der sich immer schwarz anzieht, seine Augen schminkt, ständig sein kleines Notizbuch dabei hat und nur mit den Goths der Schule abhängt. So klischiert das klingen mag, die Charaktere sind für mich ein Grund, weshalb mir das Buch so gut gefallen hat.
    Anfangs sind sich die zwei auch zuwider, und ich habe mehr als die Hälfte des Buches gebraucht, bis ich mir sicher war, dass die zwei doch noch zusammenfinden.
    Varen ist für mich bis zum Ende des Buches ein Mysterium, man erfährt zwar mit der Zeit was in seinem Kopf vorgeht, aber es wird nie alles erklärt, Isobel bzw der Leser steht bis ziemlich am Ende des Buches eher ratlos da.
    Auch die anderen Charaktere sind gut ausgearbeitet, die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen dabei so oft, ich musste mich oft wirklich zusammenreissen nicht laut rauszuschreien, so mitgefühlt habe ich.

    * kurzer Fangirl-EInschub für Varen * SPOILER, einfach überspringen
    Ich weiss wirklich nicht, wieso ich so auf Varen anspringe haha, Emos sind nicht so mein Ding. Aber ich glaube ich habe mir einfach so ein wenig meine eigene Vorstellung von ihm zusammengebastelt (nicht so wie auf den englischen Covers!). Die Tatsache, dass er schwarze Haare,  ein Lippenpiercing, grüne Augen, Ketten an seiner Hose und ein Notizbuch, in das er zeichnet und schreibt, hat, ist für mich einfach 120% haha.
    Ausserdem ist sein Name einfach geil, sind wir mal ehrlich, ich meine Varen zergeht doch auf der Zunge wie Karamell, oder?! Und die Tatsache, dass er nicht so einfach zu knacken ist, bzw nicht der typische Bad Boy, der dann plötzlich Gefühle entwickelt ist, ist umso besser. Man merkt von Anfang an, dass er mit einem Fuss nicht mehr in dieser Welt ist - unglaublich gut geschrieben.

    * SPOILER und Fangirl-Moment Ende *

    Story
    Anfangs getarnt als eine typische "Highschool-Teenie-Drama-Lovestory" entpuppt sich diese Geschichte als ein Fantasy-Drama der Extraklasse, die mich, nebenbei erwähnt, dazu gebracht hat Poe zu lesen! Dadurch, dass man nur Isobels Seite der Geschehnisse lesen kann, bleibt man bis zum Ende eher im Dunkeln, was all die düsteren Geheimnisse um Varen angeht. Wie Edgar Allan Poe in diese Geschichte eingearbeitet wurde, finde ich einzigartig und genial! Ein weiterer Punkt, der dieses Buch zu einem meiner absoluten Lieblinge macht. Es ist zwar ein Teenie-Buch, macht dabei aber keinesfalls eine kindische Falle, im Gegenteil, die Story, das Zusammenknüpfen von Fantasie und Wirklichkeit, der Einbezug von Poes mysteriösem Tod - all dies macht dieses Buch einzigartig und absolut lesenswert!

    * SPOILER *
    Ich glaube ich muss nicht erklären, dass der Cliffhanger am Ende mich komplett zerstört hat - vor allem weil ich dachte, es gibt nur einen Band! Leider gibt es die Folgebände nur auf Englisch (kein Hindernis), mit Covers, die mir noch weniger gefallen hahahaaha, aber naja, das hält mich nicht davon ab zu erfahren, wie es um Varen und Isobel weitergeht!


    Fazit
    Eine absolute Leseempfehlung, eine romantische, mystische, geheimnisvolle und durchdachte Geschichte, die soviel mehr zu bieten hat, als die Teenie-Story, als die sie anfangs erscheint.
    P.S. Falls es euch interessiert, lest Poe vorher - ich bin mir sicher, einem fallen beim Lesen einige Details auf, die mir nicht aufgefallen sind.
  18. Cover des Buches Das kunstseidene Mädchen (ISBN: 9783548288765)
    Irmgard Keun

    Das kunstseidene Mädchen

     (182)
    Aktuelle Rezension von: Wortherz

    hier hab ich mich mit der Sprache ein wening schwer getan und musste mich immer wieder überwinden, weiter zu lesen.. Die Geschichte einer Sekretärin, die nicht mehr Briefe tippen und in einem Büro versauern möchte, sondern die sich im Ganz und Glamour der Showbühnen sieht. Das Buch war an wenigen Stellen witzig, manchmal zu naiv, dann auch wieder brillant. Die vielen Auf' und Ab's haben mich nicht abgeholt, deshalb nur vier Sterne

  19. Cover des Buches Blutrecht (ISBN: 9783492280921)
    Sebastien de Castell

    Blutrecht

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    In die Geschichte wird man als Leser regelrecht geworfen. Schon auf den ersten Seiten folgt man Falcio, Kest und Brasti in die ersten Kämpfe und erfährt, wer und was sie sind, welche Probleme sie als Greatcoats habe und welche letzte Mission sie für ihren toten König erfüllen sollen. Allerdings ist das gar nicht so einfach, wenn man gehasst wird und irgendwie als vogelfrei gilt. Im Laufe der Geschichte lernt man nicht nur die Charaktere, vor allem Falcio, besser kennen, sondern es tauchen viele neue Probleme und Geheimnisse auf. Zahlreiche Überraschungen lassen immer wieder Wendungen in der Geschichte auftauchen. Es blieb durchweg spannend.

    Die ganze Geschichte wird aus der Sicht von Falcio val Mond erzählt und manchmal wendet er sich durch seine Erzählweise direkt an den Leser. Irgendwie liest es sich so, als würde Falcio mit einem am Lagerfeuer sitzen und seine Lebensgeschichte erzählen. Falcio erzählt uns aber nicht nur, was in der "Gegenwart" passiert, sondern schaut auch zurück in die Vergangenheit und wir erfahren unter anderem, wie er den König kennenlernte und wie sich die Greatcoats gebildet haben. Die Rückblenden sind geschickt gesetzt und beziehen sich auch immer irgendwie auf die aktuellen Geschehnisse.

    Am besten lernt man als Leser Falcio kennen. Nicht nur, weil er der Erzähler ist, sondern auch, weil sich die Wege der drei Greatcoats innerhalb des ersten Bandes gezwungenermaßen trennen. Aber auch von Kest und Brasti erhält man einen guten Eindruck und ich denke, letztere wird man in den nächsten Bänden auch noch besser kennenlernen. Die drei sind keine strahlenden Helden, die alles richtig machen. Sie sind irgendwie verbittert, rastlos und vor allem Kest und Brasti scheinen nicht mehr so ganz davon überzeugt zu sein, den letzten Wunsch des Königs zu erfüllen, da dieser ihnen kaum Anhaltspunkte gab. Falcio hingegen klammert sich regelrecht an die Aufgabe und an das Idealbild der Greatcoats. Aber sie halten zusammen und verstecken ihre Gefühle hinter ihrem Sarkasmus. Kurz gesagt: Ich mochte alle drei.

    Auch die Nebencharaktere sind gut dargestellt. Einige von ihnen scheinen beim ersten Kennenlernen nur eine nebensächliche Rolle zu spielen und am Ende wurde ich doch überrascht, wie sich deren Rolle sich im Laufe der Geschichte verändert haben und sicher in den Folgebänden noch weiter verändern werden.

    Die Welt Tristia ist gut gezeichnet. Man erfährt, dass wichtigste über die Herrschaftsform und die Lebensweise der Leute in den besuchten Städten. Wer eine Karte der Welt ansehen möchte, kann auf der Homepage des Autoren schauen. In meiner gedruckten Version fand ich leider keine. Auch wenn es für den ersten Eindruck reicht, hätte man die Welt noch detaillierter beschreiben können. Es wird nur das erklärt, was in den Situationen nötig ist, um zu verstehen und ich bin eine Leserin, die gerne viel Hintergrundwissen hat. Aber es warten ja auch noch drei Bände auf mich und daher hat der Autor bzw. Falcio val Mond noch ausreichend Zeit mir die Welt zu beschreiben und zu erklären.


    Fazit:
    Mit Blutrecht hat Sebastien de Castell einen spannenden und voller Überraschungen steckenden Reihenstart geschaffen. Nicht nur die Charaktere sind besonders und konnten mich total von sich überzeugen, sondern auch der Schreibstil ist grandios. Und ich liebe den Humor, der sich hier finden lässt.
  20. Cover des Buches Ein Mantel so rot (Märchenspinnerei 2) (ISBN: B06XBFDWHR)
    Barbara Schinko

    Ein Mantel so rot (Märchenspinnerei 2)

     (12)
    Aktuelle Rezension von: DieSueschauerin

    Das Cover finde ich wunderschön. Das Zusammenspiel der Frau mit dem Mantel und dem Wolf im Wald im Hintergrund ist gut gelungen. Die Schrift passt ebenfalls sehr gut dazu.
    Düster und mysteriös ist sie Stimmung in dieser Adaption. Mit ihrem tollen Schreibstil schafft die Autorin eine großartige Atmosphäre.
    Die Hauptfigur Zoya ist eine starke, junge Frau. Als ihr Mann, den sie über alles liebt, einen Wolfsfellmantel aus dem Krieg mitbringt, ahnt sie noch nicht, was dieses Mitbringsel für ein Unglück anzieht. Schon als ihr Vater Besitzer solch eines Mantels war, wurden ihr die Geschichten erzählt, dass jeder, der unter einem Wolfsfellmantel schläft selber zum Wolf wird. Außerdem bekommen andere Personen, die mit unter dem Mantel schlafen Welpen anstatt Kinder.
    Daher versucht sie alles um ihren Mann zu retten.
    Ihre Entwicklung während der Geschichte war deutlich merkbar, was ich sehr gut fand. Sie wird stärker, testet ihre Grenzen aus und überschreitet diese merklich, da sie über sich hinaus wächst.
    Ab und zu waren ihre Handlungen für mich nicht ganz nachvollziehbar.

  21. Cover des Buches Gefangene des Feuers (ISBN: 9783899418606)
    Linda Howard

    Gefangene des Feuers

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    ich finde der titel hätte "auf der flucht " heissen können.wäre meiner meinung nach passender gewesen.wobei der klappentext und das cover auch eher auf die heutige zeit hinweisen als auf das jahr 1871!für mich war das eher eine positive überraschung,da ich historische liebesromane sowieso lieber mag.zur geschichte muss ich sagen,dass ich etwas überrascht war,wie schnell annie ihr leben als ärztin in silver mesa aufgibt.sie hat so sehr gekämpft um akzeptiert zu werden und überhaupt studieren zu können und einen abschluss zu machen.in dieser zeit war es ja unvorstellbar das eine frau ärztin wird.mir hat die geschichte nicht so gefallen.ich fand sie zeitweise eher langweilig,da die protagonisten immer in irgendwelchen unterschlüpfen sind .sie sammeln holz,machen feuer,essen,schlafen,waschen sich (und die kleider).wenn dann wieder ein kopfgeldjäger sie findet ,wird es wieder ein bisschen spannend.ich war weder zutiefst bewegt noch lief mir ein eiskalter schauer über den rücken( so beschreiben publishers weekly und romantic times das buch) Klappentext: die waffe zielt auf ihr zerz.und plötzlich ist annie in der gewalt eines fremden- eines mörders? die junge ärztin muss tun ,was er von ihr verlangt: seine schusswunde versorgen und ihn dann begleiten,tief in die unbesiedelte wildnis von arizona. wo sie erkennt: nicht nur rafe mccays körper ist schwer verletzt , sondern auch seine seele! seit ihm ein mord angelastet wird, ist er auf der flucht. soll annie ihm glauben ,dass eine intrige ihn in diese verzweifelte lage gebracht hat? soll sie auf ihr gefühl hören? ja ,sagt ihr herz - das sie in die arme des desperados treibt.und nein, sagt ihr verstand.denn solange der mörder nicht gefunden ist,hat ihre heisse leidenschaft keine zukunft...
  22. Cover des Buches Draußen vor der Tür (ISBN: 9783872912497)
    Wolfgang Borchert

    Draußen vor der Tür

     (222)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Ein Mann kommt nach Deutschland. Er kommt zurück, nach drei Jahren Sibirien, nach fünf Jahren Krieg. Zurück in eine Heimat, die nichts mehr für ihn bereit hält. Seine Frau liegt bei einem anderen. Der Oberst kennt ihn nicht mehr. Ein Job wird ihm nicht gegeben. Die Eltern sind tot. Da bleibt für Beckmann nur noch ein Weg - der Gang zur Elbe…

    Bocherts "Draußen vor der Tür" zählt zu Recht zu den Klassikern der Nachkriegszeit. Mit seiner Figur Beckmann fängt Borchert das Leben eines Kriegsheimkehrers ein. Beckmann steht vor den Trümmern seines Lebens und wird mit unserer Gesellschaft konfrontiert. Eine Gesellschaft, die nach dem Krieg die Verantwortung von sich schob, die auf die anderen zeigte - ohne sich selbst zu hinterfragen. Die Anfängern keine Chancen mehr gab. Die dem Elend, draußen vor der Tür, den Rücken kehrt. Selbstmorde stehen an der Tagesordnung. Doch das interessiert niemanden.

    Borchert fängt mit seinem Drama ein Stück Nachkriegsgeschichte ein. Eine Geschichte, die die Situation nach 1945 gut illustriert und den 1000den Schicksalen der Kriegsheimkehrer eine Stimme gab. Sicher in extremer Form, doch die braucht es, um wachzurütteln. 

    Kurzum: Ein Klassiker, den man gelesen haben sollte. Empfehlenswert.


  23. Cover des Buches Der Besuch (ISBN: 9783833310393)
    Hila Blum

    Der Besuch

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Nili und Nataniel sind verheiratet, haben Kinder und sie haben eine lange, bewegte Geschichte und sie haben viel Schönes, aber auch viele Geheimnisse. Nili hat eine Tochter mit in die Ehe gebracht und gemeinsam haben sie noch eine Tochter bekommen. Begonnen hat ihre Liebe romantisch und ein wunderbarer Ausflug nach Paris hat sie noch enger werden lassen und auch am nächsten Tag war die Liebe und das Gefühl noch da. Aber genau in Paris sind sie einem Herren begegnet der seltsam prägend für den Verlauf der Geschichte sein soll. Viele Jahre begleiten wir die Familie und in einem außergewöhnlich heißen Sommer in Jerusalem ändert sich viel mehr als man sich wünschen könnte und für Nili und Nataniel heißt es, Farbe bekennen.
    Hila Blums Debut Roman ist eine Tour de Force einer Familie und ihre Sprache, ihre Metaphern, ihre detaillierten Beschreibungen sind ein absoluter Lesegenuss.

  24. Cover des Buches Ich hasse den Sommer (ISBN: 9783734101335)
    Sibylle Weischenberg

    Ich hasse den Sommer

     (131)
    Aktuelle Rezension von: jeanne1302

    Bei Seite 115 abgebrochen, mit dem Gedanken, wie eine Frau/Person dazu kommt, so etwas zu schreiben. (womöglich wie "Sunny" im Buch, um "Mega-Kohle" zu verdienen? 🤔

    Völlig sinn-und niveaufreier, aber zumindest mit einem etwas witzigen Unterhaltungswert ausgestatteter Frauenroman, den man am besten dann liest, wenn man nichts denken will, schon gar nicht hochintellektuelles und sich mit den Themen: Sex und Männer, Bikini-und Schuhkauf - Shoppen im Allgemeinen und Besonderen etc. identifizieren kann. Tussi-Roman ohne Gehirn. puh. 

    Ich bin wacker dran geblieben, weil mir das Kapitel mit der Wohnung und dem entbrannten Nachbarschaftsstress aus der Seele sprach, dann war Schluss. 

    Ich brauche jetzt intellektuellen Input, sonst zweifele ich ernsthaft an meiner Intelligenz. Ein guter historischer Roman wärs jetzt...mal schauen, was mein Bücherregal so hergibt. 

    Dieses Buch wird jedenfalls sofort aus dem Haus verbannt. 

    Gut, dass ich es nicht gekauft, sondern irgendwo gefunden hatte. (Bücherschrank, Verschenkekiste - weiß ich nimmer)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks