Bücher mit dem Tag "mann und frau"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mann und frau" gekennzeichnet haben.

65 Bücher

  1. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.375)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.

    Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug. 

    Fazit:

    Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)

  2. Cover des Buches Kaschmirgefühl (ISBN: 9783709934562)
    Bernhard Aichner

    Kaschmirgefühl

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Mira123

    Du, Mira, wann kommt denn eigentlich deine Rezension zu "Kaschmirgefühl" von Bernhard Aichner? Ich bin schon gespannt, was du dazu sagst."

    "Ach, die ist schon online. Schon seit ein paar Wochen."

    "Hä? Bin ich blind?"

    Nein. Die Freundin, mit der ich dieses Gespräch geführt habe, war nicht blind. Stattdessen habe ich es irgendwie geschafft, eine falsche Erinnerung in meinem Kopf abzuspeichern, in der ich die Rezension schreibe und hochlade. Offensichtlich ist sie aber nie online gegangen und ich habe sie scheinbar auch nie geschrieben. Ich habe diesen Roman nur einmal auf diesem Blog erwähnt und das war im Zuge einer anderen Rezension. Die ist tatsächlich vor einigen Monaten online gegangen. Und scheinbar hat das mein Gehirn dazu gebracht, diesen Roman in meinem Kopf ins Regal "gelesen und rezensiert" einzuordnen. Ups?

    Aber ich will meinem Gehirn nicht zu böse deswegen sein. Ich habe mir das Buch angehört, während ich die Kisten für den Auszug aus meinem ehemaligen Studentenheim gepackt habe. Gleichzeitig wurde ich wahrscheinlich auch wieder mit Geigenmusik von meiner ehemaligen Mitbewohnerin zwangsbeglückt. Ich finde, da darf dann auch mal Chaos entstehen. Bin ich froh, dass ich jetzt in einem anderen Studentenheim wohne, ohne Mitbewohner:innen.

    Hier war es so, dass ich den Buchinhalt eigentlich schon vor dem Lesen kannte. Ein paar Wochen bevor 2020 das alles mit Corona losging, hatte ich nämlich das Glück, diesen Text auf der Bühne sehen zu können. Die zwei Schauspieler haben super gut gespielt und ich habe die Aufführung sehr genossen. Auch während ich das Buch anhörte, hatte ich die beiden wieder vor Augen.

    In diesem Roman geht es um Gottlieb, der bei einer Sexhotline anruft. Am anderen Ende der Leitung ist Marie. Doch statt Telefonsex entwickelt sich zwischen den beiden ein Gespräch über ihr Leben, ehemalige Liebschaften, Gott und die Welt. Und eigentlich wissen wir als Leser:innen des Texts nie so genau, was die beiden sich gerade ausdenken und was sie erfinden, um die andere Person zu verwirren, abzuschrecken oder beim jeweils anderen Interesse zu wecken.

    Genauso wie das Theaterstück vor ein paar Jahren hat mir auch das Hörbuch viel Freude bereitet. Es hat mir viel Freude bereitet, diese Geschichte nochmal neu zu entdecken. Und das Hörbuch hatte für meine Zwecke auch die perfekte Länge. Es war nur ein paar Stunden lang und die konnte ich durchhören, da ich eh grade meine Kisten packte und nebenher eh nichts anderes tun konnte.

    Mein Fazit? War als Theaterstück super und funktioniert auch als Hörbuch total gut.

  3. Cover des Buches Muffensausen (ISBN: 9783734103049)
    Christoph Dörr

    Muffensausen

     (80)
    Aktuelle Rezension von: moccabohne

    Nina und Philipp sind ein glückliches Paar. Ihre Beziehung läuft richtig gut, bis Nina Philipp einen Heiratsantrag macht. Er versteht nicht, warum man unbedingt heiraten muss, wenn alles so gut läuft und bekommt Muffensausen. Und damit fangen die Probleme an…

     

    Eine wirklich intakte Beziehung scheint plötzlich nicht mehr so perfekt. Philipp bekommt  Zweifel und denkt mit Grauen an die Zeit der Ehe. Keine Alleingänge mehr, nur Verpflichtungen und nicht mehr vogelfrei. Allerdings will Philipp seine Nina und nicht verlieren und gibt quasi ihrem Wunsch nach.

    Das Chaos bricht allerdings bei den Hochzeitsvorbereitungen aus. Für Nina muss alles optimal  geplant sein. Geld scheint für sie nur eine Nebenrolle zu spielen…

    Für mich war die Geschichte leider völlig überzogen. Ich bin froh schon verheiratet zu sein, ansonsten hätte ich es mir wahrscheinlich nach diesem Buch anders überlegt.  

    Für mich eine Geschichte ohne wirklichen Tiefgang, bei dem die Story auf biegen und brechen witzig sein soll.     

  4. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783442472444)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

     (2.213)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dies ist eine großartige und wunderbare Geschichte. Emmi will eigentlich nur ein Zeitschriftenabo kündigen, aber es kommt auf Ihre eMails nie eine Antwort. Dann doch, von einem Leo. Seine Adresse ist so ähnlich wie die der Zeitschrift und so beginnt ein eMail Kontakt. Sie versuchen heraus zu finden wer der Andere ist, wie alt, was er macht, braucht und die Worte werden immer persönlicher und intimer. Zu einem Treffen können sie sich nicht durchringen und schreiben weiter und der Kontakt wird intensiver und inniger und immer wieder die Frage, wer ist der Andere und treffen wir uns doch? Daniel Glattauer hat mit Gut gegen Nordwind etwas wunderbares geschaffen. Anfangs ein Geheimtipp und dann ein Bestseller. Etwas großartiges. Psychologisch, tief gehend, warm und ganz einfach wunderbar.

  5. Cover des Buches Wir beide, vielleicht (ISBN: 9783442484225)
    Kemper Donovan

    Wir beide, vielleicht

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Curly84
    Elizabeth ist eine erfolgreiche und sehr arbeitswütige Anwältin. Richard ist Filmproduzent bzw er möchte Filmproduzent werden. Zunächst scheinen sie nichts miteinander gemeinsam zu haben. Sie lernen sich kennen, als sie von einem Anwalt in einer privaten Sache kontaktiert werden. Der Deal ist, dass sie sich ein Jahr lang einmal die Woche für mindestens zwei Stunden treffen ohne Dritte Personen. Danach erhält jeder von ihnen eine halbe Million Dollar. So skeptisch beide zu Beginn auch sind, aber sie willigen ein. Sie gründen eine Art Film/Buch Club, um überhaupt ein Thema zu haben, worüber sie reden können. Langsam aber sicher gewöhnen sie sich aneinander und Elizabeth taut etwas auf. Dank Mike, Richards' beste Freundin, finden sie heraus wer ihr Gönner ist und was es auf sich hat..

    Ich finde das es alles in allem ein gelungener Debütroman ist. Die Geschichte ist mal was anderes, die Figuren sympathisch und Kemper Donovan schreibt sehr angenehm. Manchmal mehr wie eine Frau als ein Mann.
    Ich bin gespannt, ob noch mehr Romane erscheinen werden :)

  6. Cover des Buches Brida (ISBN: 9783257246186)
    Paulo Coelho

    Brida

     (278)
    Aktuelle Rezension von: Karolina_B

    Ich liebe das Buch. Es ist sehr spannend geschrieben und die Seiten flogen nur so dahin. Da es trotzdem ein paar langatmige Stellen gab, gibt´s nur 4-Sterne. 

  7. Cover des Buches Liv (ISBN: 9783827012722)
    Kevin Kuhn

    Liv

     (19)
    Aktuelle Rezension von: DaniB83
    Liv und Franz, um die beiden Personen geht es überwiegend im Roman "Liv" von Kevin Kuhn. Die Leseprobe sowie die Charaktere hatten mich überzeugt: Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen. Als ich anfing, war alles noch im grünen Bereich. Wir lernen Liv und Franz kennen, wobei Livs Passagen textlich länger und gehaltvoller sind. Allerdings kam mir während der Lektüre, die durchaus flüssig war, immer wieder ein Social Media-Begriff unter, der mir absolut nicht gefiel und ich den auch nicht so gerne im Roman lese. Es war die Rede von 24K (eine x-beliebige Zahl), die einem folgen, und diese Aussage war für mich mit dem Rest des Schreibstils absolut nicht konform. Das stach heraus und ich musste mich immer ärgern, wenn ich diese Art von Angabe las.

    Mit der Zeit wurde auch das Geschehen immer undurchsichtiger beziehungsweise auch etwas langatmiger, sodass ich mich dazu entschloss, doch eine größere Seitenanzahl ungelesen hinter mir zu lassen und mich gleich dem Ende zu widmen. Viel zu oft musste ich während des Lesens wieder zurückblättern oder auch pausieren und was anderes zur Hand nehmen, da ich einfach nicht weiterkam. Ich habe zwischen 2 und 3 Sternen bei der Bewertung geschwankt, bin dann aber auf 3 Sterne gegangen, da die Thematik absolut zeitgemäß und wichtig ist, außerdem das Ende dann doch wieder überzeugt hat. 


  8. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783869092089)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

     (148)
    Aktuelle Rezension von: MissRichardParker

    Die Fortsetzung von "Gut gegen Nordwind" knüpft gleich am Ende des ersten Teils an. So ist man sofort wieder mitten in der Geschichte um die E-Mail-Freundschaft zwischen Emmi und Leo.
    Wie auch im ersten Teil handelt es sich in diesem Buch nur um E-Mails, die die beiden Protagonisten hin und her schicken. Mir war es manchmal dann fast etwas zu viel mit dem Geplänkel.  Für jedes "Gute Nacht" dann noch eine weitere E-Mail... puh.

    Dennoch hat mir die Geschichte gut gefallen und hat mir eine unterhaltsame Abwechslung vom Alltag beschert. 

    Wichtig: Nur hören, wer schon den ersten Teil kennt. 

  9. Cover des Buches Changers - Band 1, Drew (ISBN: 9783440143629)
    T Cooper

    Changers - Band 1, Drew

     (267)
    Aktuelle Rezension von: anna_schwpps

    Viel zu lange ist dieses Buch in meinem Regal verstaubt, obwohl mich der Klappentext so angesprochen hat. Vielleicht hat sich das aber auch gelohnt, denn jetzt hatte ich wirklich richtig Motivation dieses Buch anzugehen und es hat mir wirklich gut gefallen.

    Aber mal von Anfang an. Ethan bzw. Drew erzählt die Geschichte selbst, weshalb der Schreibstil sehr locker und jugendlich, aber nicht unangenehm jugendlich ist. Dabei umfasst die Handlung eine Zeitspanne von einem Jahr, wodurch einige Lücken entstehen. Manchmal ist das etwas schade, da Konflikte auftauchen und nicht richtig aufgelöst werden.

    Das Prinzip der Bücher finde ich aber unheimlich interessant, weshalb ich unbedingt dran bleiben möchte. Ethan verändert sich als Drew sehr und entwickelt sich zu einer/einem coolen Protagonist*in, weshalb ich gespannt bin, welche Entwicklungen er*sie noch durchlebt.

    Fazit: Changers ist ein kurzweiliges Buch, das einem aber ganz viel Unterhaltung bietet. Trotz kleiner Schwächen bin ich mehr als gespannt, was mich noch entwickelt.

  10. Cover des Buches Himmelsdiebe (ISBN: 9783596299423)
    Peter Prange

    Himmelsdiebe

     (89)
    Aktuelle Rezension von: Aischa

    Manchmal schleiche ich eine ganze Weile um Bestseller herum - zu oft schon musste ich feststellen, dass mein Literaturgeschmack sich nicht immer mit dem der breiten Masse deckt. Nun also, gut zehn Jahre nach Ersterscheinung, habe ich mich doch auf Peter Pranges "Himmelsdiebe" eingelassen.

    Der kunstinteressierte Leser findet recht schnell zahlreiche Parallelen zwischen den beiden Protagonisten Harry Winter und Laura Paddington und ihren realen Vorbildern, dem deutschen Maler Max Ernst und seiner Geliebten Leonora Carrington. Da mag der Autor - im Vorwort, Nachwort und zahlreichen Interviews - noch so sehr betonen, dass er keine Tatsachen-Biografie geschrieben hat, sondern ein Porträt zweier Liebender mit viel künstlerischer Freiheit und erfundenen Handlungen. Nicht nur die vorangestellten Zitate von "M.E." und "L.C." sondern auch etliche Nebenfiguren stoßen einen förmlich auf das historische Umfeld, sei es Max Ernsts Sohn Jimmy (im Roman: Bobby) oder Max´ zweite Ehefrau Marie-Berthe Aurenche (alias Florence). Und auch die Selbstdarstellung des Künstlers als Vogelfigur "Loplop" bzw. "Dada" darf nicht fehlen.

    Nun bietet Max Ernsts Leben mehr als genug Stoff für einen mitreißenden Roman. Markus Orths hat mit "Max" gezeigt, wie man diesen Ausnahmekünstler mit enormem Frauenverschleiß in eine Geschichte mit großer Sogkraft packen kann. Peter Prange ist dies nur zum Teil gelungen.

    Sind die ersten Kapitel noch fesselnd und interessant, so wird im weiteren Verlauf nicht nur Lauras Geisteszustand sondern auch der Plot des Romans zunehmend wirr. Lauras Psychose nimmt viel zu viel Raum ein, es wird mythisch und langatmig. Sogar die Schilderungen des Alltags im französischen Gefangenenlager, in das Harry gerät, ziehen sich wie Kaugummi in die Länge. 

    Das Künstlerpaar fasst den Wahnsinn als "mutige Geisteserfahrung" auf, nimmt gerne diverse Rauschmittel, um die Kreativität zu steigern, und selbst Lauras Psychose schreckt Harry nicht, im Gegenteil, er ist neidisch, dass sie "die andere Seite" kennen lernen durfte.

    Laura immerhin darf eine Entwicklung erfahren und begreift vieles als Schrecken, während Harry konsequent auf dem Ego-Trip bleibt, den er bereits als junger, verantwortungsloser Vater begann.

    Auch sprachlich ist der Roman recht durchwachsen. Es gibt durchaus gelungene Bilder, etwa wenn Bobby über Harrys künstlerische Obsession nachdenkt: "Alles riss sein Vater aus dem Leben heraus, um es in Kunst zu verwandeln." Aber leider gibt es auch grobe Fehler. Etwa wenn Prange schreibt: "Manchmal musste er nachts Hand an sich legen." Eigentlich ist dies eine Umschreibung für einen Suizid. Prange benutzt den Ausdruck jedoch (fälschlicherweise) als Umschreibung sexueller Selbstbefriedigung. "Dieselbe" wird statt "die gleiche" verwendet, und oft gleitet die Erzählung in Kitsch à la Rosamunde Pilcher ab. Damit nicht genug, auch eine Prise Rassismus findet sich, etwa wenn ein arabischer Wachsoldat als "hübscher junger Mann mit Tieraugen" beschrieben wird. Geht´s noch?!

    Ich verstehe weder, was Laura an Harry so faszinierend fand, noch wieso Prange über diese kranke Beziehung einen Roman schreiben wollte, und schon gar nicht, wieso dieser auch noch ein Bestseller wurde. Für mich leider nur ein mittelmäßiger Lesegenuss.

  11. Cover des Buches Risiken und Nebenwirkungen der Liebe (ISBN: 9783492311038)
    Sophie Hart

    Risiken und Nebenwirkungen der Liebe

     (5)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Annie ist Paartherapeutin und verdient ihr Geld damit, angeknacksten Beziehungen wieder auf die Sprünge zu helfen. 
    Ihr eigenes Liebesleben liegt seit der Scheidung von ihrem Mann vor knapp zehn Jahren brach und ihre jüngere Schwester Holly versucht sie deshalb immer wieder mit den in ihren Augen geeigneten Single-Männern zu verkuppeln. Dabei bemerkt Annie lange nicht, dass ihr Liebesglück gar nicht so weit von ihr entfernt ist - auch wenn es sich "bloß um [Büronachbar] Jamie" handelt...


    Was mir vor der Entscheidung, das Buch zu lesen nicht aufgefallen war ist, dass der Roman als Paperback bereits vor über einem Jahr unter dem Titel "Verliebte Frauen ticken anders" erschienen ist und nun mit einem ganz anderen offensichtlich weniger anzüglichen und eher romantisch gestaltetem Cover neu aufgelegt wurde.  


    In "Risiken und Nebenwirkungen der Liebe" wird der Leser mit Pärchen konfrontiert, bei denen mindestens ein Partner in der Beziehung unzufrieden ist und Hilfe bei Annie sucht. "Witzigerweise" vermuten die Patienten, dass es sich bei Annie um eine Sexpertin handelt, die ihnen anschauliche Ratschläge erteilt und diese auch noch praktisch demonstriert oder mit ihnen einübt. 
    Ist erst einmal geklärt, dass Annie die jeweilige Beziehung analysiert und die Paare durch ihre Tipps und Hausaufgaben selbst zu einer Problemlösung finden müssen, kommen die mitunter schwierigen und einer Paartherapie skeptisch gegenüberstehenden Partner ins Spiel. Wie im Klappentext beschrieben geht es hauptsächlich um drei Paare verschiedenen Alters und in unterschiedlichen Stadien der Beziehung, die sich hilfesuchend an Annie richten.


    Dabei reihen sich zahlreiche Klischees aneinander, wobei in der Regel die eher romantisch veranlagten, liebesbedürftigen Männer unter ihren dominanten, egoistischen Frauen zu leiden haben und offensichtlich bisher nicht das Gespräch mit ihren (Ehe-)frauen gesucht haben. 
    Die Geschichte der 34-jährigen Annie kommt dabei leider sehr kurz und ist sehr früh vorhersehbar, dass nur wenig Spannung aufgebaut wird. Bei ihren Patienten sind die Probleme eher trivial und die Protagonisten so eindimensional, dass deren Geschichten weder besonders einfallsreich amüsant und noch weniger emotional berührend sind. 
    Auch wenn Annie das Klischee der hoffnungslosen britischen Romantikerin verkörpert, die sich lieber in romantischen Liebesschnulzen verliert und ihren Beruf auch deshalb ergriffen hat, um Pärchen zu ihrem persönlichen Happy End zu verhelfen, hatte ich mir bei der Entscheidung für das Buch vorgestellt, mehr über sie zu lesen und mir bei dem Roman einen anderen Schwerpunkt gewünscht. 
  12. Cover des Buches Mann und Frau (ISBN: 9783570907351)
    Zeruya Shalev

    Mann und Frau

     (107)
    Aktuelle Rezension von: AngiBinz
    Die Beziehungsromane von Zeruya Shalev sind wohl auch deshalb so brillant, weil sie so düster und wahr sind. "Mann und Frau" ist nichts für Leute, denen der Sinn nach guten Gefühlen und Happy Ends steht. Dafür durchaus was für an tieferen psychologischen Auseinandersetzungen und sehr realistischen Geschichten interessierten Leser.
  13. Cover des Buches Hängepartie (ISBN: 9783492271790)
    Gaby Hauptmann

    Hängepartie

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Thrillerlady
    - ein typischer Hauptmann - Bei dem 311-seitigem Roman handelt es sich um Fortsetzung von "Suche impotenten Mann fürs Leben". Mir hat der Roman recht gut gefallen, auch wenn seit dem Vorgänger einige Jahre ins Land gegangen sind und ich mich nicht mehr an alle Einzelheiten aus dem Roman erinnern kann. Meiner Meinung nach kann man Hängepartie auch lesen, ohne das man den Vorgänger kennt. Die Situation beschreibt die inzwischen nicht mehr ganz so gutlaufende Beziehung von Carmen und David. Das einzige Manko, was ich zu beanstanden habe ist, das die Reise nach New York, was der Hauptbestandteil des Klappentextes ist, in der Geschichte selbst kaum Platz einnimmt und relativ schnell abgearbeitet ist. Ich hatte erwartet, das dazu mehr erscheinen würde. Dafür geht es dann aber trotzdem nicht weniger turbulent und in gewohnter Gaby Hauptmann-Manier weiter und der Leser wird mit einem pfiffigen Verwirrspiel entschädigt. Einzig das Ende hätte noch ein wenig pfiffiger sein können, aber das sei ihr verziehen. Die gewohnte Leidenschaft, die in jedem ihrer Romane aufkommt, lässt sich natürlich auch dieses Mal nicht lumpen. Sie geben den Geschichten immer das gewisse Etwas und sorgen für die Leichtigkeit der Romane. Fazit: Ein durchaus gelungener Nachfolger von "Suche impotenten Mann fürs Leben". Hauptmann-Fans werden sowieso wohl nicht drumrumkommen. Note: 2
  14. Cover des Buches Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (ISBN: 9783548377094)
    Allan & Barbara Pease

    Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken

     (331)
    Aktuelle Rezension von: CoffeeToGo
    Im Buch werden in mehreren Großkapiteln, welche noch einmal in kürzere Abschnitte unterteilt sind, die Probleme zwischen Mann und Frau auf eine wissenschaftliche und witzige Art erläutert.
    Ohne das andere Geschlecht anzugreifen, werden hier alltägliche Situationen beschrieben und analysiert, warum Männer oder Frauen den jeweils anderen in dem Punkt nicht verstehen können.

    Es wird immer vom Durchschnittsmenschen gesprochen so, dass natürlich nicht alles auf einen selbst zutreffen muss, doch ich kann für mich behaupten, des Öfteren mich und meinen Partner in den unterschiedlichsten Momenten wiedererkannt zu haben. Zwar habe ich gedacht, schon zu verstehen, warum Männer uns Frauen manchmal nicht verstehen, oder wir sie so oft missverstehen, doch teilweise konnte ich überraschender Weise doch noch etwas lernen.
    Einziges Manko sind die vielen Wiederholungen der Erklärungen, zwar sind sie nützlich, falls man zwischendurch etwas nachschlagen will, doch beim einfachen Runterlesen haben sie schon gestört.

    Wäre es rein wissenschaftlich, hätte ich es sicher nicht mit so einer Freude und einem Lächeln im Gesicht runtergelesen, doch so war es ein super Zeitvertreib und lehrt einen mit Humor den Partner zu verstehen.
  15. Cover des Buches Kein Sex ist auch keine Lösung (ISBN: 9783499255519)
    Mia Morgowski

    Kein Sex ist auch keine Lösung

     (202)
    Aktuelle Rezension von: SabrinaW

    Kein Sex ist auch keine Lösung“ erzählt eine Liebesgeschichte aus Sicht des männlichen Protagonisten.

    Der Debüt-Roman von Mia Morgowski erschien 2008 beim Rowohlt Taschenbuch Verlag. Das vorliegende Taschenbuch ist eine Sonderausgabe aus 2013 und besteht aus 310 Seiten.

    Die Idee, die Geschichte aus der Sicht des Mannes zu erzählen, finde ich sehr spannend. Leider hat für mich ab und zu die weibliche Sicht der Dinge gefehlt. Dadurch war die Geschichte nicht ganz rund. Der Schreibstil ist sehr flüssig aber trotzdem hat die Autorin es nicht geschafft, mich an ihr Buch zu fesseln. Die Dialoge und Szenen sind witzig und teilweise sehr turbulent. Die Charaktere wurden nicht allzu umfassend beschrieben, so dass es mir schwer fiel, mich mit ihnen zu identifizieren und ihre Handlungen nachzuvollziehen.

    Fazit: Eine tolle Idee leider nicht so toll umgesetzt. Wer mal etwas anderes als die typische Liebesgeschichte lesen  möchte, ist mit dem Buch gut beraten.

  16. Cover des Buches Macht (ISBN: 9783864843334)
    Karen Duve

    Macht

     (8)
    Aktuelle Rezension von: andre-neumann
    Dieses Buch ist außergewöhnlich. Und ich behaupte: Wenn es ein Mann geschrieben hätte, wäre es nie geschrieben worden! Es geht um einen eskalierten Feminismus, gegen den sich ein männlicher Psychopath meint aufzulehnen. Das Ganze ist angesiedelt in einer Welt, die durch Klimawandel und Umweltkatastrophen kurz vorm Untergang steht, in der sich die Menschen aber mit Pillen beliebig jung halten können (zumindest bis die Zellmutationen früher oder später zu ihrem Krebstod führen).
    Coole, spannende Geschichte - dazu noch grandios gelesen. Wer's abgefahren mag, sollte zugreifen!
  17. Cover des Buches Alles bestens (ISBN: 9783257242577)
    Yael Hedaya

    Alles bestens

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Was mich faszinierte, ist die Einfachheit mit der geschrieben wurde. Doch hinter den banalen Alltagshandlungen steckt viel mehr. Offenes Ende, lässt Raum für eigene Gedanken.

  18. Cover des Buches Shopgirl (ISBN: 0786891076)
    Steve Martin

    Shopgirl

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die junge Mirabelle Butterfield arbeitet als Verkäuferin in einer Handschuhabteilung. Sie ist eher ein Mauerblümchen, das vom großen Glück träumt. Dieses kommt auch zu ihr, in der Erscheinung eines reichen, gutaussehenden, älteren Mannes namens Ray Porter. Ray nimmt sich ihrer an und beider Leben wird verändert. Ich fand dieses Buch ganz nett. Es sind lustige und sehr gut geschriebene Passagen dabei und es gibt viele Hochs und Tiefs im Leben der Charaktere, wie eben im richtigen Leben auch, aber so ganz konnte es mich nicht überzeugen. Mit der Protagonistin konnte ich mich leider auch nicht identifizieren. Und Ray Porter fand ich sehr oberflächlich, in Mirabelles Nähe dachte er immer nur an sex. Mit der Zeit fand ich das etwas lästig. Es war ganz nett für zwischendruch, aber mehr leider auch nicht.
  19. Cover des Buches Gut gegen Nordwind (ISBN: 9783869091730)
    Daniel Glattauer

    Gut gegen Nordwind

     (255)
    Aktuelle Rezension von: Sophienchen

    Es ist einfach so humorvoll und lieb geschrieben, vor allem Emmis emails liebe ich sehr 

  20. Cover des Buches Candlelight Döner (ISBN: 9783548263670)
    Asli Sevindim

    Candlelight Döner

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen
    Asli Sevindim nimmt uns mit ins Wohnzimmer ihrer türkischen Familie und ich bin ihr sehr dankbar, denn dort erwartet einen nicht nur das pure Leben, sondern auch selten sympathische Personen.
    Mit viel Humor wird hier das Leben einer Familie erzählt, die schon lange in Deutschland lebt. Alle drei Töchter sind in Deutschland groß geworden und dennoch ist es ein kleiner Kulturschock, als die Älteste sich ausgerechnet in eine Kartoffel (so nennen Türken die Deutschen - frisch aus dem Buch gelernt) verliebt. Asli will ihren Stefan heiraten, doch das freut die Familie gar nicht, denn vielleicht sieht er sie nur als exotisches kleines Betthupferl. So berichtet Asli von all den kleinen Schwierigkeiten die ihre Liebe überwinden musste, bis man gemeinsam Weihnachten feierte.
    Das Buch ist sehr warmherzig, voller Respekt für die Familie und dennoch aus einem ironischen Blickwinkel erzählt.
    Gern würde ich noch weitere Geschichten über die Familie Sevindim lesen, denn sie sind mir nach 222 Seiten ein wenig ans Herz gewachsen.
    Es ist sicherlich kein tiefschürfendes Buch, aber doch eine nette kleine Familiengeschichte durch die man nicht dümmer wird und die für ein ‚Verstehen‘ zwischen den Völkern führt.

    Positiv:
    - Witziger Schreibstil
    - Sympathische Charaktere
    - Man lernt die türkische Kultur ein wenig näher kennen

    Neutral:
    -

    Negativ:
    - Der Ausflug in die Türkei war sehr oberflächlich abgehandelt worden und mir fehlte ihr sonst so liebevoll humorvoller Blickwinkel

    Fazit: Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der Familiengeschichten mag, sich über einen heiteren Erzählstil freuen kann und einfach ein wenig mehr über die türkische Kultur wissen will.
  21. Cover des Buches Mondscheintarif (ISBN: 9783499254574)
    Ildikó von Kürthy

    Mondscheintarif

     (1.039)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Cora Hübsch sucht ihn und meint ihn auch gefunden zu haben. Den Mann fürs Leben! Es gibt aber auch soviele Probleme den Mann zu halten und wirklich ganz für sich zu gewinnen. Wann darf man ihn anrufen? Darf man gleich die erste Einladung annehmen? Was anziehen und was reden? Cora Hübsch will bei ihrem Traummann alles richtig macht und stolpert so von einem Desaster ins nächste und will doch eigentlich nur eins, glücklich sein. Kürthys erstling ist ein grandioser Lesespaß und ein perfekter Frauenroman mit Witz, Geist und ganz viel Gefühl. 


  22. Cover des Buches Treffen sich zwei (ISBN: 9783442742820)
    Iris Hanika

    Treffen sich zwei

     (85)
    Aktuelle Rezension von: SandraSommer
    Die zwei einsamen Mittvierziger Senta und Thomas laufen sich in einer Kreuzberger Kneipe zufällig über den Weg als das Schicksal aus seinem Versteck springt und mit dem Eisenhammer zuschlägt. Die beiden verlieben sich auf der Stelle ineinander und beginnen eine intensive Beziehung. Dabei könnten sie gar nicht unterschiedlicher sein: Er, ein pragmatisch und logisch denkender Software-Systemberater, fast ein bisschen treudoof; sie, eine sensible Kunstgalerieassistentin, sehr impulsiv, mit starkem Hang zum Weinerlichen. Das kann ja nicht gutgehen, und so durchläuft das frische Paar in kürzester Zeit alle Höhen und Tiefen, die eine Beziehung so zu bieten hat, quasi eine Liebe im Schnelldurchlauf.
  23. Cover des Buches Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist? (ISBN: 9783867179225)
    Eckart von Hirschhausen

    Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?

     (12)
    Aktuelle Rezension von: parden
    RUND UM DAS GEFÜHLSLEBEN...

    „Wohin geht die Liebe ...“ versammelt das Spannendste und Kurioseste aus Medizin und Psychologie, immer nah am Leben: Geldscheine zählen hilft gegen Schmerzen. Botox macht nicht nur die Stirnfalten, sondern auch das Gefühlsleben platt! Und die „Nippel-Konfusion“ der Säuglinge kann bei Männern ein Leben lang anhalten. Der Arzt verknüpft in seiner einmaligen Art die Wissenschaft mit dem Alltag und das Alltägliche mit der Wissenschaft. Sein Humor braucht keine Opfer. Bei Hirschhausen lachen Männer UND Frauen über Frauen UND Männer! Und umgekehrt! Schmunzeln mit Mehrwert. Wohin geht die Liebe? Das finden Sie am besten selber heraus. Nur eins ist sicher: die Wegbeschreibung allein ist schon höchst vergnüglich.


    Der Romantiker in uns sagt: 'Es gibt für jeden Menschen auf der Welt genau den einen richtigen Partner." Und der Realist sagt: 'Mensch, da muss nur einer den Falschen nehmen, dann geht's für alle nicht mehr auf!'


    In gewohnt trockener Art hinterfragt und kommentiert Eckart von Hirschhausen das Gefühlsleben zwischen Mann und Frau. Viel Neues mag nicht dabei sein, aber der ein oder andere Blickwinkel ist doch ungewohnt.
    Dabei bekommen Männer und Frauen gleichermaßen ihr Fett weg, und der Humor bleibt angenehm über der Gürtellinie. Naja, meistens jedenfalls... ;)


    Was sagt ein Mann, der bis zum Bauchnabel im Wasser steht? - 'Das geht über meinen Verstand!'


    Dr. med. Eckart von Hirschhausen ist sich nicht zu schade, auch über sich selbst zu lachen, was die Situation auch auf der Bühne sogleich entspannt. Denn bei dieser CD handelt es sich um den Mitschnitt eines Bühnenauftritts des Arztes mit seinem Programm.
    Sicher ein unterhaltsamer Abend, den das Publikum da erleben durfte - mich jedenfalls hat das Hörbuch auf angenehme, unkomplizierte Art unterhalten. Einfach nett für zwischendurch...


    © Parden
  24. Cover des Buches Würdest du bitte endlich still sein, bitte (ISBN: 9783596903900)
    Raymond Carver

    Würdest du bitte endlich still sein, bitte

     (45)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    22 Erzählungen des amerikanischen Schriftstellers Raymond Carver, die nachhaltig unterstrichen durch die Einleitung seines Freundes und Kollegen Richard Ford ihre Wirkung entfalten. Carver, der selbst viele Höhen und Tiefen in seinem Leben erlebte, erzählt still, jedoch mit einem scharfen Kennerblick. Seine Erzählungen sind Ausschnitte aus dem Leben, seine Protagonisten nicht nur Verlierer oder Gestrandete, sondern auch einfach nur Menschen, ganz schlichte, normale Menschen, wie man sie überall antreffen kann, auch im eigenen Spiegelbild.

    So zum Beispiel Bill und Arlene Miller in der Erzählung „Nachbarn“. Bill, Buchhalter und Arlene, Sekretärin sind ein glückliches Paar und doch fühlen sie sich vom Leben übergangen. Ganz besonders deutlich wird ihnen dies, als sie wieder einmal für die Stones von nebenan Wohnung und Katze versorgen, während die beiden auf einer Reise unterwegs sind. Die Nachbarwohnung zieht beide in ihren Bann, auch wenn dort nur die Alltäglichkeit zu finden ist, so scheinen Bill und Arlene sich regelrecht danach zu verzehren zwischen Socken und Bettwäsche den Schlüssel für ein erfüllteres Leben zu finden.

    Oder der Lehrer Ralph Wyman in der Erzählung „Würdest du bitte endlich still sein, bitte!“, der als junger Student noch unstet seinen Weg suchte und diesen nach dem Zusammentreffen mit der schönen Marian Ross gefunden hatte. Nach Jahren des Glücks wächst eine kleine Familie zusammen und doch schwelt in Ralph eine Glut, die er nicht beherrschen kann. Seine Ahnung, dass Marian ihn zwei oder drei Jahre zuvor auf einer Party mit Mitchell Anderson betrogen hat, ist schon lange nicht mehr nur eine Ahnung. Als beide sich über den damaligen Abend unterhalten stürzt Ralph in ein tiefes emotionales Loch, alles scheint über ihm zusammenzubrechen.

    Carver lässt den Leser innehalten. Danach schüttelst du das Leben der anderen entweder befreit von dir ab und kehrst in dein Idyll zurück oder du verzweifelst an deiner eigenen Kleinbürgerlichkeit und den Barrieren, die dich beschränken.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks