Bücher mit dem Tag "manager"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "manager" gekennzeichnet haben.

154 Bücher

  1. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

     (1.534)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    Was für ein Buch!!! Trotz der gut 800 Seiten hatte ich ihn zügig durchgelesen,  da die Geschichte einfach spannend ist:
    In ganz Europa versagen plötzlich alle Stromnetze, und keiner kennt den Grund. Der Italiener Piero Manzano hat einen Verdacht, dass es sich um einen Hackerangriff handelt, doch keiner glaubt ihm, und er wird sogar selbst zum Verdächtigen.
    Was dann durch den Blackout alles folgt, ist nahezu gruselig; man will sich gar nicht vorstellen, dass das wirklich mal passieren könnte!!!
    Die kurzen Kapitel wechseln immer wieder von Ort zu Ort, so dass man von vielen Orten und Menschen liest, was da gerade so passiert. Trotzdem habe ich nicht den Überblick verloren.
    Was ich komisch fand, war, dass fast alle Personen nur mit Nachnamen genannt wurden. Etwas schwierig zu verstehen waren die teilweise recht wissenschaftlichen und politischen Erklärungen und Zusammenhänge.
    Aber trotzdem ein tolles Buch.

  2. Cover des Buches Zeit deines Lebens (ISBN: 9783492312769)
    Cecelia Ahern

    Zeit deines Lebens

     (1.152)
    Aktuelle Rezension von: Gatita

    Keine Ahnung, warum seine Frau Lou nicht längst verlassen hat. Der Kerl ist ein A*sch und nervt einfach nur. Die Dialoge sind teilweise sehr unglaubwürdig, da ich mir nicht vorstellen kann, dass ein erwachsener Mann so spricht und darüber hinaus so dämlich ist.
    Ich habe eigentlich immer nur darauf gewartet, dass Lou nun endlich das bekommt, was er verdient, wurde aber leider enttäuscht. Ich weiß, es soll ein good-Feeling-Buch sein und ja, irgendwie hinterlässt es auch ein Gefühl, das da nah rankommt, aber so richtig warm geworden bin ich mit dem Buch nicht (auch wenn mir natürlich die Moral von der Geschichte sehr zusagt).
    Das Lesen war so ein vor sich Hinplätschern und mir hat schlicht das Mitfiebern, gleich mit wem auch immer, gefehlt.
    Also ja, war ein netter Zeitvertreib, aber mehr auch nicht.

  3. Cover des Buches Dreams - Zauber einer Nacht (ISBN: 9783945796610)
    Amanda Frost

    Dreams - Zauber einer Nacht

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Support_your_authors

    Dreams : Zauber einer Nacht


    Also als erstes finde ich das Cover super passend zum Buch es ist nicht zu aufdringlich. Wie auch in ihren anderen Büchern hat mir der schreibstil gefallen er war wieder schön flüssig und leicht zu lesen. Mir hat es gefallen das Sophie aus Heidelberg kommt mal keine Story die nur in USA spielt. Der Humor und leichte Sarkasmus hat der Story dieses gewisse etwas gegeben zusammen mit Spannung , Liebe und Erotik eine tolle Mischung. Es hat mich von der ersten Seite begeistert und ich mochte die Entwicklungen der Charaktere gerade Sophie hat für mich eine tolle Entwicklung gemacht. Ich hatte sofort einen Draht zu Sophie und Oliver. Zur Story an sich verweise ich auf den Klappentext um euch ein wenig Einblick ins Buch zu geben ich möchte ja nicht spoilern 😉. Die anderen 2 teile sind schon erscheinen und können unabhängig von diesem gelesen werden. Also von mir eine klare Leseempfehlung.

  4. Cover des Buches Resturlaub (ISBN: 9783596512409)
    Tommy Jaud

    Resturlaub

     (1.071)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Nach "Vollidiot" kommt nun Jauds zweiter Angriff auf die Lachmuskeln. Es geht um den 37jährigen Pitschi Greulich der als Brauereimanager bei Seppelpeters in Franken arbeitet. Seine Freunde heiraten nach und nach, auch seine Freundin Sabine, die den Bastelbär leitet, will heiraten und ein Kind von ihm. Seine Eltern warten nur darauf, dass er endlich ein Haus baut. Die Clique will in geschrumpfter Besetzung, die anderen sind verheiratet, schwanger oder haben schon ein Kind, zum elften Mal nach Mallorca. Voll Panik und Angst dreht Pitschi am Flughafen durch und es kommt alles anders als geplant. ]Des kannst net machen, weil des geht echt net[ besagt ein fränkischer Ausspruch und das befolgt Pitschi. Einfach herrlich dieses Buch. Für den Urlaub, die Pause, den Balkon oder als Hörbuch für das Auto, zum Träumen genial, gelesen von Christoph Maria Herbst

  5. Cover des Buches When it's Real – Wahre Liebe überwindet alles (ISBN: 9783492061087)
    Erin Watt

    When it's Real – Wahre Liebe überwindet alles

     (467)
    Aktuelle Rezension von: Mirarim

    Handlung

    Oakly: 19 Jahre alt und berühmter als ihm gut tut. Nur leider hat er seit zwei Jahren kein neues Album rausgebracht, das seine Fans sehr dringend erwarten. Und das stellt ihn vor eine ziemliche Zwickmühle …

    Vaughn: 17 Jahre alt, schiebt ihr Studium vor sich her. Aber das aus gutem Grund: Seit dem Tod ihrer Eltern kümmert sie sich gemeinsam mit ihrer Schwester um ihre jüngeren Zwillingsbrüder. Aber leider regnet es in Vaughns Familie das Geld nicht, bis auch sie vor einer Zwickmühle steht …

    Denn Oakly braucht eine Freundin für die Medien, eine Fake-Freundin im realen Leben. Und das für ein ganzes Jahr, denn es soll glaubwürdig erscheinen. Nur gibt es ein Problem. Oakly und Vaughn können sich absolut nicht ausstehen. Aber Oaklys Management ist der festen Überzeugung von der Idee. Und Vaughn braucht das Geld. Doch die Fans des Mega-Stars sind verwirrt: Wer ist das unscheinbare Mädchen an seiner Seite? Aber auch Vaughn stellt sich die Frage: Wer ist sie und kann sie sich selbst in Oaklys Welt treu bleiben?

     

    Meinung

    Ich war erst etwas skeptisch, ob es von der Art und Weise der Story in Richtung der Paper-Reihe geht, ging es meiner Meinung nach aber nicht. Die Reihe fand ich damals zwar auch gut zu lesen, mir ist aber auch einiges Rund ums Thema Sex aufgestoßen.

    Aber zurück zum Buch: Hier ist das nicht so und das hat mir sehr gefallen. Es werden zwar schon ein paar Klischees erfüllt, gerade Oakly als (sehr junger) Star: Frauen, Partys, Geld, etc. und Vaughn das genaue Gegenteil: Bodenständig, arm, Waise, …, mir hat das aber nichts ausgemacht.

    Oakly war mir lange unsympathisch, er hat etwas gebraucht um nett zu werden, Vaughn fand ich eigentlich von Anfang an super. Auch die Nebencharakter mochte ich, weil auch da verschiedene Rollen verteilt waren, die der Geschichte gut getan haben. Besonders gefallen haben mir Szenen in Vaughns „normaler“ Welt, das hatte ich richtig bildlich vor Augen und wäre gerne dabei gewesen. Tiefgang hat das Buch nur bedingt, mir hat das aber auch nicht gefehlt, weil ich es nicht erwartet habe.

    Insgesamt habe ich etwas gebraucht, um mit dem Buch bzw. den Charakteren warm zu werden, habe es dann aber doch bald verschlungen. Es ist einfach zu lesen, mitreißend und unterhaltsam geschrieben, aber nichts weltbewegend Außergewöhnliches. Definitiv aber ein schöner Roman für Zwischendurch und deshalb für alle Jugend-Romanze Liebhaber eine Empfehlung.

  6. Cover des Buches A Place to Shine (ISBN: 9783426528648)
    Lilly Lucas

    A Place to Shine

     (242)
    Aktuelle Rezension von: Kanya

    Inhalt
    Als Poppy eines Nachts bei einem Autounfall erste Hilfe leistet, hätte sie nie damit gerechnet, was das Ganze für Folgen haben würde. Denn dadurch entsteht das Gerücht, dass sie die Freundin von Country-Star Trace Bradley ist. Schnell kommen die beiden in Bedrängnis und als der Manager von Trace einen Plan entwickelt, wie sie aus der ganzen Sache wieder herauskommen, ist Poppy alles andere als begeistert. Denn sie soll die Freundin von Trace spielen und das obwohl sie ihn nicht leiden kann. Denn er schrieb einst einen Song über ihren ersten gemeinsamen Kuss und ihre damaligen Probleme, was Poppy ihm nie verziehen hat.

    Meine Meinung
    Da ich schon die bisherigen Bände rund um die McCarthy-Schwestern sehr mochte und ich Bücher, in denen es um das Thema Fake-Dating geht, sehr gerne lesen, war ich mehr als gespannt auf Poppys Geschichte. Und was soll ich sagen? Ich habe die Dynamik zwischen ihr und Trace geliebt und jede einzelne Seite genossen.

    In diesem Buch gibt es zwar das eine oder andere Klischee, aber die Umsetzung war absolut nach meinen Geschmack. Ich erlebte hier nicht nur ein Wechselbad der Gefühle, sondern auch eine mitreißende Geschichte mit einem tollen Setting. Die Figuren wuchsen mir schnell ans Herz, zumal die Autorin ein Händchen dafür hat authentische Figuren zu erschaffen.

    Außerdem gefiel mir der Schreibstil wieder einmal sehr, da die Autorin sehr atmosphärisch und emotional schreibt. Dank der gewählten Ich-Perspektive konnte ich mich wunderbar in Poppy hineinversetzen und fühlte stets mit ihr. Das Buch hat Biss und Humor, ist aber voll schlagfertiger Dialoge, was ich besonders mag. Zudem kommt hier keine Langeweile auf und ich finde, dass das Ende der perfekte Abschluss dieser tollen Wohlfühlreihe ist.

    Fazit
    Ich mochte die Dynamik zwischen den Figuren unglaublich gerne und habe das Buch geliebt. Für mich war es der perfekte Abschluss einer wundervollen Reihe, die ich jedem ans Herz legen kann.

  7. Cover des Buches This is Our Time (ISBN: 9783492064118)
    Kathinka Engel

    This is Our Time

     (68)
    Aktuelle Rezension von: _christinaaa_

    Das Buchcover finde ich wunderschön. Ich habe sogar ein Buch mit Farbschnitt erhalten und oh, ich bin in Love. Die Kapitel werden teils mit Magazinausschnitten oder Interviews abgetrennt, was echt gut gemacht und total passend ist.

    Der Schreibstyl von Kathinka Engel ist wie immer grossartig. Ich mag ihre lockere, poetische und humorvolle Schreibart. Die Charakteren sind gut ausgearbeitet und haben ihren eigenen Charakter. Ferne Resnik war mir von Beginn an super sympathisch. Ihre starke, farbenfrohe und „normale“ Persönlichkeit hat perfekt zur Handlung gepasst. Mit Rio McQuoid konnte ich mich bis zum Schluss nicht richtig anfreunden. Am Anfang empfand ich ihn ganz schlimm unsympathisch. Im Verlaufe des Buches hat sich dies etwas gelegt, aber seine unnahbare, besserwisserische und unwissende Art mochte ich nicht. Dennoch hat auch sein Charakter gut in die Geschichte gepasst und ich empfand es als interessant die Geschichte von Ferne und Rio zu verfolgen. Es gab einige Momente, in denen mein Herz geschmolzen ist, und wiederum andere, in denen mein Herz gebrochen wurde. Die ganze Thematik mit der Netflix Serie habe ich geliebt. Ich finde es ist richtig interessant gemacht, wie Ferne in diese Serie hineinrutscht und wie sie mit anfänglichen Schwierigkeiten immer mehr in ihre neue Position hineinwächst. Ich bin bereits jetzt hyped auf den zweiten Teil und kann es kaum erwarten, wenn dieser im November endlich erscheint. Also eine ganz grosse Empfehlung sowie alle anderen Bücher von Kathinka Engel.

  8. Cover des Buches Rock my Soul (ISBN: 9783734103568)
    Jamie Shaw

    Rock my Soul

     (516)
    Aktuelle Rezension von: Schuby233

    "Rock my Soul" von Jamie Shaw ist ein Buch, das ich sehr mochte und das mich von Anfang bis Ende in seinen Bann gezogen hat. Die Dynamik zwischen den Charakteren hat mir besonders gut gefallen und hat dazu beigetragen, dass die Geschichte mich fesseln konnte.


    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von jungen Musikern, die sich in einer aufstrebenden Rockband zusammenfinden. Jamie Shaw hat es geschafft, die verschiedenen Persönlichkeiten und Hintergründe der Charaktere auf eindrucksvolle Weise zu porträtieren. Die Interaktionen und die Chemie zwischen ihnen waren spürbar und haben die Geschichte lebendig gemacht.


    Der Schreibstil von Jamie Shaw ist erneut packend und flüssig. Die Seiten flogen nur so dahin, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Autorin versteht es, die Emotionen der Charaktere authentisch darzustellen und den Leser in die Höhen und Tiefen ihrer Reise mitzunehmen.


    Obwohl ich "Rock my Soul" sehr mochte, gab es einige Stellen, an denen ich mir ein wenig mehr Tiefe und Entwicklung gewünscht hätte. Dennoch hat mich die Geschichte insgesamt gut unterhalten und ich kann sie jedem empfehlen, der nach einer mitreißenden und musikalischen Romanze sucht.


    Insgesamt vergebe ich "Rock my Soul" 4 von 5 Sternen. Es ist ein Buch, das mich durch seine fesselnde Dynamik und die lebendigen Charaktere begeistert hat. Jamie Shaw schafft es erneut, den Leser mit ihrem packenden Schreibstil zu fesseln. Ich freue mich darauf, weitere Bücher dieser Autorin zu lesen und in ihre mitreißenden Geschichten einzutauchen.

  9. Cover des Buches Vincent (ISBN: 9783257608038)
    Joey Goebel

    Vincent

     (482)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Sutter

    Nur wenn man leidet und Leid erfährt, dann hat man Zeug ein guter Künstler zu werden. Das ist die Kernaussage des Buches. Anhand vieler Beispiele in der Musik, in der Literatur, in der Kunst könnte man diese These doch glatt unterstreichen.

    Wir erfahren hier wie es sein könnte, wenn sich eine Agentur dies zum Ziel macht.

    Einen Künstler künstlich leiden zu lassen, um aus ihm einen guten Künstler zu machen.


    Und wenn dies dann ans Licht kommt, kann das ein gutes Ende nehmen? 🙀 P.S. Der arme Hund. 🙀

  10. Cover des Buches Der Club der Traumtänzer (ISBN: 9783832162634)
    Andreas Izquierdo

    Der Club der Traumtänzer

     (242)
    Aktuelle Rezension von: Reisebaeren

    Gabor, ein erfolgreicher aber rücksichtsloser Mann, wird in einen Autounfall verwickelt. Als Folge dessen unterrichtet er fünf Sonderschüler im Tanzen. Es beginnt eine spannende Wandlung Gabors, der sein Herz entdeckt. 

    Zu Beginn fand ich die Darstellung Gabors etwas platt und ich hatte die Befürchtung, dass dies so bleibt. Gabor entwickelt sich jedoch Schritt für Schritt in eine solidarische Richtung. Ein wenig zu flach bleibt er mir. Auch seine Schüler kommen aus sich heraus und können jeder einzelne ihren Weg gehen. Besonders die Geschichte eines kranken Jungen ist mir noch lange im Kopf geblieben. Auch die Schuldirektorin ist ein sehr interessanter Charakter und einfach nur großartig.
    Die Geschichte als solches hat mir sehr gut gefallen, zumal das Ende nicht vorhersehbar war. Die Charaktere waren sehr interessant und ihre Entwicklung spannend zu verfolgen. 

    Klare Leseempfehlung!

  11. Cover des Buches Drachensaat (ISBN: 9783499248948)
    Jan Weiler

    Drachensaat

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Farbwirbel

    Selbstmord während einer Aufführung der Wagner-Festspiele in Bayreuth begehen? Statt Essen zu sich zu nehmen, Musik zu mampfen – aus dem kopfeigenen Radio? Neben der Mutter fernsehen – auch noch 20 Jahre nach ihrem Tod?

    Skurrile Geschichten, einzigartige Menschen. Jan Weiler versteht es, in seinem Roman 'Drachensaat' verschiedene Charaktere zusammenzubringen, die sich gegenseitig in ihren bizarren Geschichten überbieten. Protagonist ist dabei Bernhard Schade, welcher versuchte, sich während der Festspiele in Bayreuth umzubringen. Er ist eine tragische Gestalt. Einst war er gefeierter Architekt für behindertengerechte Gebäude, doch wollte ganz andere Häuser bauen. Er liebte seine Frau, vergötterte seinen Sohn Udo, der mit Trisomie 21 auf die Welt kam, doch er dachte anders. Er führte Udo z.B. ins Freudenhaus, was einen Aufschrei bei seiner Frau und der Nachbarschaft auslöste.

    Herr Schade wird von Dr. Zens in dessen neue Einrichtung eingeladen, um dort seine psychische Störung behandeln zu lassen. Zuerst ist er allein in der Einrichtung, doch bald sind dort fünf Patienten, alle mit einer detailreich geschilderten, amüsanten und traurigen Geschichte.

    Dr. Zens geht nun davon aus, dass die fünf eine Klimax erleben müssen, um in Wut und Affekt heilen zu können. Aus diesem Grund plant er mit Ihnen einen Überfall auf einen Politiker. Man merkt vielleicht... Dr. Zens ist nicht ganz vertrauenswürdig?

    Dieses Spiel und die Nachbesprechung des Überfalls durch die Medien und Gerichtsunterlagen machen den Roman herrlich mehrperspektivisch und sehr angenehm zu lesen.

    Der Name der Gruppe 'Drachensaat' entsteht im Anliegen an die Geschichte des griechischen Mythos um Kadmos. Interessanter Weise ist genau jene Geschichte innerhalb des Romans nacherzählt und ähnlich einer Parabel eingebettet in die Erzählung. Die Skurrilität des Romans ließ mich schnell den Zusammenhang zu 'Die Physiker' von Dürrenmatt herstellen. Zwar sind Plott und Personal nicht vergleichbar, aber der Humor und die Unsicherheiten, die im Leser erweckt werden, sind ähnlich. Auch der 'Hundertjährige' von Jonasson könnte als Vergleichsmaterial hinzugezogen werden.

    „Ein Unfall?“, fragte ich.

    „Ja. Herr Kringe war auf dem Weg zu uns, und an einer Raststätte bei Frankfurt musste der Fahrer tanken. Herr Kringe nahm die Gelegenheit wahr und ging ein wenig spazieren. Auf der A3.“ - S. 179

    Streckenweise hätte mir einer zügiger Schreibstil besser gefallen, als die ruhige Erzählweise und dann hätte ich zu einigen Charakteren wiederum gern mehr gewusst. Es war mir ein Lesespaß, den ich gern weiterempfehle. Es war nicht atemberaubend, aber wirklich gute Unterhaltung.

  12. Cover des Buches Damals im Dezember (ISBN: 9783404168835)
    Richard Paul Evans

    Damals im Dezember

     (18)
    Aktuelle Rezension von: j125
    Inhalt:
    Luke Crisp hat alles, was man sich nur wünschen kann. Einen liebevollen Vater, Erfolg im Berufsleben und eine hübsche Freundin. Für ihn stand außer Frage, dass er einmal die Geschäfte seines Vaters führen würde, eine der erfolgreichsten Copy Shop Ketten in Amerika. Als sein Vater ihn zu einem Studium überredet, verändert sich Lukes Leben vollkommen. Er stellt all seine Pläne in Frage und erst als er ganz unten angekommen ist, betrachtet er sein vorheriges Leben im rechten Licht.

    Meine Meinung:

    Janine2610 hat dieses Buch bereits mehrmals empfohlen, sodass ich gar nicht anders konnte, als es auf meine Wunschliste zu setzen. Es schien mir ein ganz wunderbares Weihnachtsbuch zu sein, mit einer tollen Botschaft.

    Manchmal liest man Bücher und ist hin und her gerissen. Manchmal möchte man ein Buch in zwei (oder mehrere) Teile unterteilen und diese getrennt bewerten. So ging es mir mit diesem Buch. Der erste Teil des Buches ist bei mir gnadenlos durchgefallen. Es fing schon mit Luke an. Er war mir so unsympathisch, so glatt, so arrogant, so naiv, so privilegiert, so besserwisserisch, so… bäh. Ich finde das selbst erschreckend so was zu sagen, aber ich mochte ihn überhaupt nicht. Da half es leider auch nicht viel, dass Luke dem Leser am Anfang zugesteht ihn nicht zu mögen.

    Ich bin auch in die Geschichte nicht sehr gut reingekommen. Der Schreibstil war (anfangs) nicht ganz so meins, obwohl daran nichts besonders auffälliges war, was mein Missfallen erklären könnte. Ich war nicht so wirklich bei der Sache und hatte nicht das Bedürfnis unbedingt weiterzulesen. Leider ist das im Verlauf nicht besser geworden, sondern immer noch schlimmer. Bis zu einem gewissen Punkt.

    Ab diesem Punkt hat mir das Buch wirklich gut gefallen und ich hätte fünf Sterne vergeben. Interessant, wie sich so etwas ändern kann, oder? Ich konnte Luke plötzlich so viel besser verstehen, er war mir sympathischer und die Handlung war einfach viel mehr meins. Ich hab endlich das bekommen, was ich die ganze Zeit vorher erwartet hatte. Eine berührende Geschichte, eine Geschichte, die die weihnachtlichen/christlichen Werte hervorhebt, eine Geschichte, die einen dazu veranlasst nachzudenken, selbst aktiv zu werden und nicht alles für selbstverständlich zu nehmen. Da ich genau diese Werte und diese Botschaft so wichtig finde, habe ich mich dann auch für vier Big Bens entschieden, obwohl mir der Anfang gar nicht gefallen hat.

    Auch im zweiten Teil war nicht alles gut, da beispielsweise das Verhalten von Lukes Freundin Candace meiner Meinung nach nicht logisch war. Das Ende war mir dann auch fast wieder zu unemotional, aber insgesamt war es zum Schluss doch wesentlich besser als zu Beginn.

    Fazit:

    So enttäuscht wie ich am Anfang war, so begeistert war ich am Ende. Dieses Buch hält eine wunderbare Botschaft bereit, die man sich immer, nicht nur im Dezember zu Herzen nehmen sollte.
  13. Cover des Buches Einmal ist keinmal (ISBN: 9783641168193)
    Janet Evanovich

    Einmal ist keinmal

     (568)
    Aktuelle Rezension von: FraeuleinSpinnweb

    Das Thema „Kopfgeldjäger“ war schon immer faszinierend für mich. Nicht nur Boba Fett oder Din Djarin aus Star Wars hatten es mich angetan, im Manga/Anime Bereich war es „Cowboy Bebop“ und sogar der trashigen „Dog- Der Kopfgeldjäger“ stand Nachts auf meinem „Ich-kann-nicht-schlafen“-Programm. Somit musste Stephanie Plum irgendwann auf meiner Leseliste erscheinen.


    Im ersten Band ist Stephanie Plum einfach abgebrannt. Kein Job, kein Geld, keine Perspektive. Aus dieser Not nimmt sie einen Job bei ihren Cousin Vinnie an, aber nicht wie ihre Mutter meint, als Hilfe im Büro, sondern als knallharte Kopfgeldjägerin. Doch Steph ist eine Anfängerin und noch meilenweit von Knallhart entfernt. Mit Hilfe des coolen Ranger (und wir alle haben oder hatten schon mal einen Ranger-Typen in unseren Leben) nimmt sie gleich einmal den gefährlichsten Job an, den Vinnie zu bieten hat. Joe Morelli, mit dem sie nicht nur eine Nachbarschaft, sondern auch ihre Unschuld in der Highschool geteilt hat. 


    Ungeniert erleben wir ihre Welt und der Schreibstil ist locker flockig und lädt förmlich zum Schmunzeln ein. Die Sprache ist witzig und die Spannung ist trotz des Humors immer fesselnd. Ich habe mein bestens unterhalten gefühlt, und sollte ich eines Tages einen Hamster habe, wird er Rex heißen.

  14. Cover des Buches Letztes Heimspiel (ISBN: B00BD2RDOK)
    Mona Frick

    Letztes Heimspiel

     (21)
    Aktuelle Rezension von: mehrpfot
    Letztes Heimspiel - Kurzkrimi mit Fußball und Charme
    ****4 von 5

    Vorab:
    Meine Rezension stellt keine Inhaltsangabe dar, sondern gibt meine ganz persönliche Meinung wieder, die ich zu einem Buch habe, und was ja auch Sinn und Zweck einer Rezension ist.
    Diese Hörbuchausgabe erweckte meine Neugierde aufgrund der Autorin und den nachfolgenden Teilen rund um Oberkommissar Schäfer.
    Ich wollte ja schließlich wissen, wie die anfänglichen Ermittlungen des liebenswerten Kommisars aussahen.

    Die Kurzbeschreibung las sich auch nicht ganz uninteressant.
    Zweiteiliger Stuttgarter Fußballkrimi mit Herz und Humor Als der Heidelberger Tourist Bromstetter ein Heimspiel des VfB Stuttgart besucht, findet er einen Toten. Schon wieder! Sofort ruft er seinen guten Bekannten, den schwäbischen Oberkommissar Schäfer an. Schon bald gerät ein bekannter Hooligan unter Verdacht. Schäfer und sein junger Kollege ermitteln, denn die Verbrechen gehen weiter. Wird es den beiden Polizisten gelingen, den wahren Drahtzieher endlich zu fassen? Und was hat der Bundesliga-Skandal aus den Siebzigern damit zu tun?

    Ich entschied mich für die Hörbuchvariante, zumal mir der Sprecher und seine Betonungen bei der Hörprobe und auch schon beim ersten Teil um Oberkommisar Schäfer sehr sehr gut gefallen hat.
    Es ähnelt mehr einem Hörspiel als einem normalen Hörbuch.

    Sprachlich gibt es bei diesem zweiteiligen Kurzkrimi nicht zu meckern, aber die Story hat mich nicht so richtig eingefangen wie es bei den anderen drei Teilen um Oberkommisar Jürgen Schäfer war.
    Dennoch war das Hörbuch sehr kurzweilig und unterhaltend, ein riesengroßes Lob an den Sprecher.

    Die den Protagonisten jeweils eigene Dialektsprache ist einfach nur gelungen in die Story eingebunden und vom Sprecher hervorragend vorgetragen worden.
    Es ließ mich oft schmunzeln.

    Dieser zweite und auch noch zweiteilige Teil um Oberkommissar Schäfer ist schwächer als die Restlichen.

    Kurz und gut:
    Dennoch ein kurzweiliger Kurzkrimi mit den liebenswerten Protagonisten.
    Schon der Vollständigkeit halber sollte dieser schwächere, aber dennoch spannende Teil genossen werden, vor allem in der Hörbuchvariante.

    © JM-MS 04-2017
  15. Cover des Buches Die dunkle Seite des Mondes (ISBN: 9783257057294)
    Martin Suter

    Die dunkle Seite des Mondes

     (703)
    Aktuelle Rezension von: Kathi_Mo

    Ich kann gar nicht explizit sagen, warum ich bei diesem Buch einfach nicht mitfiebern konnte…zwar war das letzte Drittel bedeutend spannender als die beiden zuvor, dennoch langatmig, aber auch irgendwie spannend und langweilig zugleich. Spannend durch die vielen Nebeninformationen, langweilig weil einfach kaum was passiert. Ich bin irgendwie nicht warm geworden mit dem Buch. 

  16. Cover des Buches Ein bisschen Rockstar schadet nie: Rockstars zum Verlieben 2 (ISBN: B0B282QMTX)
    Angelika Süss

    Ein bisschen Rockstar schadet nie: Rockstars zum Verlieben 2

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Desiree_Miao_Miao

    Laura muss sich beweisen und nimmt die schwere Aufgabe als Tourmangerin der finnischen Band „The Anew“ auf sich. Diese ist aktuell sehr in Verruf, da Frontboy Yanis gerne mal aus der Reihe tanzt, und sie brauchen dringend gute Publicity. Genau da kommt Laura ins Spiel. 

     

    Nachdem ich nun Angelikas zweites Buch gelesen haben (übrigens unabhängig von Band 1 lesbar), merkte ich sofort, dass ihre Bücher für mich zu einem wundervollen Wohlfühlort werden. Ich liebe ihren Humor und und die Leichtigkeit ihrer Geschichten. 

     

    Die witzigen Dialoge machen das Buch einfach zu einem Leseerlebnis der besonderen Art. Lachen ist die schönste Sprache der Welt, daher flutscht dieses Buch einfach nur von vorne bis hinten super gut durch. Nicht außer Acht zu lassen ist das Festivalfeeling an jeder Ecke. Der Lesende ist sowohl Backstage als auch auf der Bühne hautnah dabei. Es fühlt sich wie Urlaub an, auch wenn Laura natürlich mit ihren Chaoten mehr als Arbeit hat. Aber man schaut anderen beim Arbeiten ja auch viel lieber zu, als sie selbst zu verrichten, nicht wahr? 

     

    Love Interest ist mal nicht der reichlich irre Frontmann, sondern der Mann mit den zarten Saiten, Gitarrist Aki. Zwar ist er ruhiger als Bruder Yanis, provoziert aber trotzdem gerne mal. Wir alle wissen: Die meisten Männer werden 12 Jahre und wachsen dann nur noch in die Höhe. Das trifft auf die Boys von „The Anew“ auf jeden Fall zu. Charakteristisch sind sie einfach als verrückte Jungs beschrieben, die durch den Erfolg und Geld leider auch ein bisschen die Realität aus den Augen verloren haben. Ihr kindliches Verhalten passt für mich einfach sehr gut zu dem Grund, den Laura überhaupt dazu bewegt, den Job anzunehmen.

     

    Wer Band 1 kennt, für den gibt es auch Eastereggs, denn natürlich treffen wir auch bekannte Gesichter wieder. Die Musikbranche ist halt ein Dorf.

     

    Auch wenn das Buch natürlich Spaß macht, konnten mich auch die emotionalen Momente überzeugen. Ich liebte die Figuren wirklich so sehr in all ihren Eigenarten. Finnland ist für mich auch noch eins der schönsten Settings, die man beschreiben kann, und das Land ist einfach wunderschön. Wusstet ihr, dass die Finnen eine Maßeinheit haben, die sich Poronkusema nennt? Das sind 7,5 km bei uns und das ist die Strecke, die ein Rentier zurücklegen kann, ohne Pipi zu machen. Nur ein Grund, um Finnland als Setting einfach zu lieben und das Land vielleicht auch einfach mal zu besuchen. 

     

  17. Cover des Buches Ich arbeite in einem Irrenhaus (ISBN: 9783548061337)
    Martin Wehrle

    Ich arbeite in einem Irrenhaus

     (66)
    Aktuelle Rezension von: TenjaTales

    Das Buch „Ich arbeite in einem Irrenhaus“ teilt sich in zwei große Bereiche: „Ein Käfig voller Narren“ und „Raus aus der Anstalt!“. Im Detail geht es darum, Irrenhäuser erstmal kennenzulernen und herauszufinden, wie man vom Bewerber zum Insassen wird. Man erfährt von der heimischen Irrenhaus-Ordnung, den Image-Lügen und dem Irrsinn in Konzernen und mittelständigen Unternehmen, bevor es abschließend um Chefs geht. Im zweiten Teil befindet sich dann der große und sehr aufschlussreiche Irrenhaus-Test. Es wird erklärt, wieso lästern keine Lösung ist und wie man dem Irrenhaus entkommt. Vollendet wird das Ganze dann mit den fünf kniffligsten Karrierefragen.

    Der Weg hinein und der Weg heraus

    Der Autor des Buches, Martin Wehrle, ist mittlerweile Karriereberater und war früher mal Konzern-Chef. Er bekommt täglich die verrücktesten Geschichten aus den verschiedensten Irrenhäusern erzählt und hat daraus ein Buch gemacht. Er erklärt, wie man in einem Irrenhaus landet und wie man daraus auch wieder ausbrechen kann. Neben den wahren Geschichten stellt er die Umstände und Gegebenheiten oft überspitzt oder humorvoll dar, so dass es Buch ein kurzweiliges Buch ist, das zwischen Lachen und dem Schmerz der Erkenntnis angesiedelt ist.

    Von Erkenntnissen und Kopfschütteln

    Der erste und auch größte Teil des Buches handelt von den Irrenhäusern und dem, was darin passiert. Es werden anonymisiert diverse Beispiele und Geschichten erzählt, die mich immer wieder zum Kopfschütteln gebracht haben. Manches scheint fast unglaublich und doch weiß man irgendwie genau, dass es wahr ist. Das macht es vielleicht gerade so erschreckend.

    Die zahlreichen und sehr unterschiedlichen Themen, wie sich Irrsinn in Firmen zeigen kann, helfen dem Leser auf jeden Fall, sich selbst irgendwo einzugruppieren. Mancher wird nach dem Buch sicher freudig zur Arbeit geben und seinen Job mit anderen Augen sehen. Mancher wird aber auch seine Firma im Irrsinn erkennen und vielleicht andere Konsequenzen daraus ziehen. So oder so finde ich dieses Buch definitiv eine Bereicherung.

    Teste dich frei

    Nachdem man die Irrenhäuser in jedweder Form und Farbe kennengelernt hat, geht es im zweiten Teil erstmal um den Test der eigenen Arbeitsstätte. Hier werden 40 Aussagen über das Unternehmen in den Raum gestellt, die man von 1 – 5 bewerten kann. Das bedeutet eine Spanne zwischen „stimmt überhaupt nicht“ bis „stimmt absolut“. Wer ehrlich bewertet, ist am Ende schlauer und weiß, wo er wirklich arbeitet. Schön finde ich, dass hier aber klar gesagt wird, dass für ein echtes Irrenhaus mehrere Kolleginnen und Kollegen so denken müssen. Und dass auch die Möglichkeit besteht, dass die eigenen Werte einfach nicht nur aktuellen Firma passen.

    Wie du wirklich entkommst

    Lästern ist kein Ausweg und dennoch ist es gängige Praxis. Der Autor zeigt auch hier einige Beispiele und macht dem Leser klar, wie ein echter Ausweg aussieht. Dabei geht es um andere Firmen, um wichtige Fragen und Faktoren im Bewerbungsgespräch und vor allem um den Leser selbst. Denn es wird klar gemacht, dass es Irrenhäuser nur gibt, weil es Leute gibt, die darin arbeiten. Wir sollten alle etwas mehr auf uns selbst hören, aufhören uns immer Untertan zu machen und auch in Bewerbungsgesprächen uns nicht nur anpreisen, sondern uns auch fragen, ob das Unternehmen uns als Arbeitskraft verdient hat. Ein toller Ansatz, der in der Theorie sicher wieder einfacher klingt als er umgesetzt wird.

    Greifbarer Irrsinn im humorvollen Gewand

    Mir hat das Buch „Ich arbeite in einem Irrenhaus“ wirklich gut gefallen! Es war eine bunte Mischung aus Lachern und schmerzlicher Erkenntnis. Man kann es als kurzweiliges und unterhaltsames Buch für Zwischendurch betrachten oder auch als Ratgeber für den weiteren Berufsweg. Aus meiner Sicht auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung!

    Diese Rezension ist auch auf meinem Blog weltenschmie.de zu finden. 

     

  18. Cover des Buches Idol - Gib mir dein Herz (ISBN: 9783736307834)
    Kristen Callihan

    Idol - Gib mir dein Herz

     (255)
    Aktuelle Rezension von: Luzi97

    Nicht umsonst hat es dieses Buch auf Platz 1 der Bücher, die ich im August gelesen habe, geschafft! Ehrlich gesagt habe ich alles an dieser Geschichte geliebt: Setting, Schreibstil, die Vibes und natürlich auch Sophie und Gabriel. 


    Besonders hervorheben möchte ich als erstes den gerade schon erwähnten Schreibstil. Er ist so eigen und besonders, kommt mit so viel Witz und Sarkasmus daher, dass ich gar nicht anders konnte als mich von ihm fesseln zu lassen! 


    Einen extra Shoutout verdienen auch die Vibes zwischen Sophie und Gabriel. Von der ersten Sekunde an hat es zwischen den beiden geknistert und gefunkt, vor allem hat mich aber ihr gegenseitiges Necken und einfach ihr Umgang miteinander sehr viel fühlen und sehr oft lachen lassen! 


    Und auch wenn ich mich gut in Sophie hineinversetzen konnte und sie eine angenehme Protagonistin war, ist Scottie eindeutig mein Lieblingscharakter in diesem Buch! Seine ganze Art, seine Gefühle für Sophie, seine Beziehung zu den Bandmitgliedern – an ihm hat mich einfach alles begeistert! 


    Fazit: Eine extrem kurzweilige Lovestory mit tollen Charakteren und vor allem einem grandiosen Schreibstil!

  19. Cover des Buches Die Nürburg-Papiere (ISBN: 9783940077783)
    Jacques Berndorf

    Die Nürburg-Papiere

     (55)
    Aktuelle Rezension von: LaDragonia

    Klappentext:

    Am Nürburgring sind mehr als 300 Millionen in gewaltigen Betongebirgen verbaut worden. Fachleute versprachen hoch und heilig, privates Kapital heranzuschaffen, und obwohl keiner auch nur einen einzigen Cent auftreiben konnte, wurden absurd hohe Beraterhonorare gezahlt. Die Eifeler Kneipenwirte, Pensionsinhaber und Hoteliers wurden von einer unbarmherzigen Clique von Managern rüde aus dem Geschäft gedrängt. Das Klima auf den Eifelhöhen ist zu Eis geworden.

    Eines Tages wird Claudio Bremm, der wichtigste Mann aus den Reihen der Manager, brutal mit einer Maschinenpistole niedergestreckt. Und noch ehe die Mordkommission eine brauchbare Spur hat5, gibt es ein weiteres Opfer. Im Dörfchen Kirsbach stirbt der alte Bauer Jakob Lenzen einen grausamen Tod: Er wird in seinem Stall mit einem Kopfschuss regelrecht hingerichtet. Warum ausgerechnet der sanfte, kluge Jakob?

    Die beiden Morde verbindet scheinbar nichts miteinander, und auch Siggi Baumeister, Emma und Rodenstock sind hilflos. Zu viele Spuren, zu viele Verdächtige,. Eine Unmenge glaubhafter Motive. Und dann zeigt sich plötzlich so etwas wie ein roter Faden im Labyrinth der Nürburgring-Morde.

    Meine Meinung:

    In „Die Nürburg-Papiere“ schreibt Jacques Berndorf über wohl eine der wichtigsten und bekanntesten Institutionen der Eifel.

    Im Großen und Ganzen hat mir dieser Roman wieder sehr gut gefallen. Vor allem liebe ich als Fan seiner Eifelkrimis die zwischenmenschliche Ebene in seinen Büchern sehr. Mich interessiert, das Miteinander zwischen seinen Hauptprotagonisten Emma, Rodenstock und Baumeister mindestens so sehr, wie der eigentliche Mordfall. Dieses wunderbare verbale und nonverbale Geplänkel kommt auch dieses Mal wieder kein bisschen zu kurz.

    Der Krimi insgesamt, war wie immer sehr spannend und gut nachzuvollziehen, allerdings ging es mir dieses Mal, wenn es um die rein geschäftlichen Kriterien und Intrigen um die GmbH ging, dann doch etwas zu sehr in die Tiefe. Dadurch wurde der Krimi mir leider ein einigen Stellen etwas zu langatmig und bekommt aus diesem Grund auch nur vier von fünf Sternen.

  20. Cover des Buches Ausgerechnet den? (ISBN: 9783734103216)
    Susan Elizabeth Phillips

    Ausgerechnet den?

     (370)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Phoebe erbt den Football-Club in Chicago des verhassten, verstorbenen Vaters, allerdings unter harten Auflagen. Phoebe hat keine Ahnung von Football und will sich auch nicht an die Bedingungen halten. Als der Club dann Führerlos in immer größere Schwierigkeiten gerät, bricht der Trainer des Clubs Dan auf nach New York, um Phoebe zu zwingen, ihren Aufgaben gerecht zu werden, damit wenigstens nicht der Club in die Insolvenz gerät.

    Meinung:

    Die Charaktere von Dan und Phoebe sind brillant, die Mischung ist explosiv wie Feuer und Benzin. Phoebe wird als männermordender Bimbo dargestellt, aber in Wahrheit ist das nur Passade und dahinter steckt eine sehr unsichere und vom Leben enttäuschte Frau. Phoebe war mir spontan sympathisch.

    Dan ist das genaue Gegenteil: ein Kämpfer im Sinne des Wortes, der keiner, auch handfesten, Auseinandersetzung aus dem Weg geht. Trotzdem schafft es Phoebe mit geschickter Argumentation und überraschenden Reaktionen, Dan immer wieder das Wasser von der Mühle zu nehmen und das mit forstschreitender Geschichte immer besser. Ich musste an vielen Stellen laut lachen.

    Ron (alias Ronald) ist der einzige der Phoebe hilft, in dem Club zu Recht zu kommen. Aber Phoebe hilft auch Ron und so entsteht ein starkes Gespann, das dann nicht nur  Dan austrickst. Einfach herrlich gemacht.

    Und natürlich sind auch noch zwei schmierige Charaktere dabei, die zum Ende der Geschichte noch überraschende Wendungen beisteuern: Phoebes Cousin Reed und der Privatfeind von Dan: psychotische Ray Senior Hardesty.

    Ein Liebesroman mit erotischen Szenen, interessanter Rahmenhandlung aus dem Football. Leicht zu lesen, mit bildhafter Sprache, Wortwitz, spannend bis zum Finale mit Show Down.

    Fazit:

    Sehr unterhaltsame Liebesgeschichte mit zahlreichen, spannenden Wendungen: Fünf Sterne.

  21. Cover des Buches Lost in Fuseta (ISBN: 9783462051629)
    Gil Ribeiro

    Lost in Fuseta

     (206)
    Aktuelle Rezension von: MaFu

    Über ein europäisches Austauschprogramm wird der Deutsche Leander Lost für ein Jahr als Kommissar an der Algarve in Portugal arbeiten. Seine portugiesischen Kollegen, gebeutelt durch den alljährlichen Touristenansturm, rechnen mit deutscher Pünktlichkeit, Humorlosigkeit und Pedanterie. Aber Kommissar Lost ist alles andere als „typisch deutsch“…

    Auf jeden Fall macht dieser Krimi Lust auf einen Urlaub in Portugal. Land und Leute sind so liebevoll beschrieben, das Essen so verlockend dargestellt, ich hätte mich am liebsten direkt zu Leander Lost an den azurblauen Pool gesetzt. Mit diesem Kommissar hat Gil Ribeiro (hinter diesem Namen versteckt sich ein erfolgreicher deutscher Drehbuchautor) eine ganz besondere Figur geschaffen, der mit seinem Außenseiterstatus hadert, aber jeden Tag neu versucht, sich in einer für ihn unverständlichen Umwelt zurechtzufinden. Dank seiner speziellen Fähigkeiten findet er nach anfänglichen Schwierigkeiten seine Platz im portugiesischen Ermittlerteam, wobei man sagen muss, dass der Mordfall, um den es eigentlich geht, aufgrund der vielen zwischenmenschlichen Verwicklungen schon fast zur Nebensache wird. Trotzdem bleibt der Krimi spannend und endet mit einem besorgniserregenden Knall.

    Ein fesselnder erster Band einer Serie, der übrigens auch mit Jan Krauter in der Hauptrolle verfilmt wurde.

  22. Cover des Buches Men on Trees (ISBN: 9781718149441)
    Ann D. Stevens

    Men on Trees

     (11)
    Aktuelle Rezension von: FantasyBookFreak

    Zurück zur Natur!

    Der smarte Architekt Jack Crawford sucht weder ein Abenteuer – noch eine Frau. Darum ist er wenig begeistert, als er zu einem Survival-Training für Manager muss, das ausgerechnet von der taffen Kate Fisher geleitet wird. Fünf Tage Wildnis, die große Liebe, waghalsige Prüfungen und vier machtverwöhnte Vorstände als Reisebegleiter inklusive.

    Meine Meinung

    „Men on Trees“ ist ein Einzelband von Ann D. Stevens. Es ist mein erstes Buch der Autorin, doch sie konnte mich mit dieser lustigen und süßen Liebesgeschichte von sich überzeugen.

    Der Titel ist im wahrsten Sinne des Wortes wirklich wörtlich zu verstehen, was für eine der besten Szenen im ganzen Buch sorgt. Ich hab mich echt weggeschmissen vor Lachen.

    Kate ist ein interessanter und liebenswerter Charakter, der sich für nichts zu schade ist. Klar sie kommt von einer Ranch und hat 4 Brüder. Natürlich weiß sie so sich zu behaupten auf der kleinen Reise mit 5 Männern mitten in der Wildnis. Ich fand es toll das wir ihre Familie später auch noch kennen lernen. Glaubt mir die sind auch noch für einige Lacher gut.

    Jake ist heiß und auf jeden Fall ein besonderer Charakter. Es macht Spaß herauszufinden wie er eigentlich in die ganze Sache passt und warum er mit auf der Reise ist.

    Auch die anderen Charaktere haben so ihr Eigenarten. Besonders gut gefallen hat mir Lavinia. Glaubt mir diese Frau muss man erlebt haben, mit über 70 ist sie eine der schlagfertigsten Frauen über die ich je gelesen habe.
    Die andere Männer auf der Reise sind nicht an Nervigkeit zu überbieten. Ein Kindergarten ist ein Scheiß gegen die 4 anderen. Aber das gibt so einen Kontrast zu Jake, der eher entspannt an die Sache herangeht, dass es einfach Spaß macht ihnen dabei zu zusehen was sie wieder anstellen.

    Leider ging mir die Liebesgeschichte zwischen Jake und Kate zu schnell bei der Hälfte haben sie sich schon gestanden das sie sich lieben. Nein ein bisschen mehr hätte man das ganze noch hinausziehen können und so noch einen besseren Spannungsbogen bekommen können.

    Der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Er bringt die Landschaftsbeschreibung wunderbar rüber. Ich hatte das Gefühl mit ihnen auf reisen zu gehen. Der Humor ist einmalig in diesem Buch. Bitte mehr davon!

    Fazit

    Ein süßer und netter Liebesroman für zwischendurch, der durch seinen Humor und seine eigenwillige Charaktere überzeugt. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.

  23. Cover des Buches wir schlafen nicht (ISBN: 9783104902814)
    Kathrin Röggla

    wir schlafen nicht

     (23)
    Aktuelle Rezension von: BayLissFX

    … aber keine Chance. Die Idee war an sich super. Mag ich. Aber dann war die Schreibweise und die undurchsichtigen Bezeichnungen zu viel. Wenn es um Ideen von Menschen geht, deren Gedankenfetzen, dann würde es vom Lesefluss leben - für mich. Hier hat man einfach zu viel und es kommt kein „Gefühl“ zustande, obwohl es für mich wirklich ein interessanter Einblick hätte werden können. Schade.. die Punkte für die Idee. Für ein Rätsel musste ich die Fragen vom PC lösen lassen. Das Buch hat mich leider geschafft :( 

  24. Cover des Buches (K)ein Plan in Sachen Liebe (ISBN: B074P84CN3)
    Hailey J. Romance

    (K)ein Plan in Sachen Liebe

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Sabsy77

    Es war wieder eine tolle Story, die mit Witz und Spannung gefüllt ist!❤
    Das Cover ist absolut passend zur Story und die Protagonisten sind einfach toll!
    Bei Honey und Hunter, hätte ich gerne noch, mehr Gefühl am Ende gehabt!😊
    Das ist aber nur mein empfinden!😊
    Mich würde allerdings noch interessieren, wie es mit den restlichen Nebenprotas weiter geht!😁
    Der Schreibstil, ist locker und leicht zu lesen und nimmt einen mit, auf eine tolle Reise!
    Von mir, gibt es eine ganz klare Kaufempfehlung!!!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks