Bücher mit dem Tag "mallorca"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mallorca" gekennzeichnet haben.

271 Bücher

  1. Cover des Buches Mandelblütenliebe (ISBN: 9783548290348)
    Anja Saskia Beyer

    Mandelblütenliebe

     (70)
    Aktuelle Rezension von: SanniR

    Quasi die erste Sommer-Liebes-Lektüre des Jahres. "ᗰᗩᑎᗪEᒪᗷᒪüTEᑎᒪIEᗷE" ist sooo herrlich! Und sooo schön, gerade jetzt,  wo man nur zu Hause sitzen kann - gedanklich ein bisschen in die Ferne zu schweifen! 🏖
    Milla steht kurz vor der Hochzeit mit ihrem Freund Paul, als sie erfährt, dass ihre Großmutter gestorben ist.
    Doch damit nicht genug, denn ihre Großmutter lebte auf Mallorca und hat Milla einen Souvenirladen vererbt.
    Milla ist völlig platt, dachte sie doch eigentlich, dass ihre Großmutter schon vor vielen Jahren gestorben sei. Wieso hat Millas Mutter nicht die Wahrheit erzählt? Die beiden haben selbst nicht das beste Verhältnis und so begeben sie sich gemeinsam auf die Reise nach Mallorca und auf Spurensuche in die Vergangenheit. 🏖
    Für viele mag "Mandelblütenliebe" vielleicht der größte Kitsch sein, für mich ist es die perfekte Lektüre um abzuschalten und den Alltag zu vergessen. Gemeinsam war ich mit Milla in Mallorca - wenn auch nur gedanklich - und habe mit ihr mitgefiebert, welche Familiengeheimnisse sie wohl aufdecken würde.
    Ach, und dann war da ja auch noch Paul 🤭
    🏖
    Für mich war es bereits das dritte Buch der Autorin und ich fand jedes auf seine eigene Art wundervoll. Besonderes mag ich ja, dass man sich auf Reisen in andere Länder begibt und dass es immer ein paar spezifische Rezepte dazu gibt. Mit Gebäck liest es sich nämlich gleich nochmal viel besser 😅🤭 Oder?

  2. Cover des Buches Die Sommer mit Lulu (ISBN: 9783442485857)
    Peter Nichols

    Die Sommer mit Lulu

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Das traditionsreiche Hotel Villa Los Roques, das an der Ostküste Mallorcas liegt, ist Dreh und Angelpunkt des Romans. Seine langjährige und mittlerweile schon sehr betagte Besitzerin Lulu, trifft hier an den Klippen, durch einen Zufall, auf ihren früheren Ehemann Gerald. Der Groll aus längst vergangenen Tagen lässt die beiden gleich wieder aneinandergeraten. Doch es bleibt nicht nur bei einem Wortgefecht. Es gibt ein Gerangel und beide stürzen miteinander in den Tod.

    Ab hier wird die Geschichte rückwärts, bis in das Jahr 1948 erzählt, als sich die beiden kennenlernten bzw. kurz danach gleich wieder trennten. Der Leser erhält bei dem Blick in die Vergangenheit aber eigentlich viel mehr über das Leben von Geralds Tochter, Aegina sowie über Luc, dem Sohn von Lulu. Die vermeintlichen Hauptprotagonisten geraten dabei eher in Hintertreffen. Peter Nichols gelingt es nicht, für meinen Geschmack zumindest, Charaktere zu erschaffen, die dem Leser in Erinnerung bleiben oder zumindest Sympathien wecken. Sowohl ihre Charaktereigenschaften als auch ihre Handlungen bleiben oberflächlich bzw. fehlen ihnen bisweilen ein logischer Zusammenhang. Der rückblickende Handlungsablauf an sich wirkte auf mich, vor allem in der ersten Hälfte des Buches, sehr sprunghaft. Kaum war man in der einen Szene angekommen, fand man sich in einer völlig anderen wieder und man fragte sich, wie man plötzlich dorthin gekommen war. Vor allem da die handelnden Personen, plötzlich andere waren.

     Fazit:

    Der rückblickende Erzählstil verliert seine Leser für die Gegenwart!

     

  3. Cover des Buches Sommerfreundinnen (ISBN: 9783548612058)
    Åsa Hellberg

    Sommerfreundinnen

     (76)
    Aktuelle Rezension von: abschuetze
    "Sommerfreundinnen"

    Das Cover kann es nicht besser ausdrücken. Weiblich, romantisch, voller Leben. Glücksgefühle erfassen den Leser/in.

    Es ist ein Buch für alle Frauen ab Mitte 40.
    Die Autorin hat es verstanden, ihre Figuren durch und durch menschlich realistisch darzustellen. Sie haben ganz natürliche Probleme mit sich selbst, mit der Einstellung hinsichtlich Vetrauen, Beziehungen, Alter und Liebe. Sie sind nicht perfekt.
    Jede Leserin wird sich in irgendeiner Weise mit einer der Freundinnen identifizieren können. Jeder Leser erkennt vielleicht seine Partnerin in einer der Freundinnen.
                                      
    Vier Freundinnen. Alle um die Fünfzig.

    Sonja - Künstlerin, durch ein Erbe steinreich, trotz eines schweren Herzleidens stets lebensbejahend und sie weiß das Leben zu geniesen und zu lieben. Selbst nach ihrem für alle unerwarteten Tod ist sie noch für einen Spaß zu haben und stellt das Leben ihrer Freundinnen total auf den Kopf: "Ich will, dass ihr glücklich seid."

    Susanne - Stewardess, ein "Augenschmaus" für jeden Mann, konnte jedoch nie eine feste Beziehung eingehen. Kann sie: Ihr Leben ändern? Ihren Job bei der Airline kündigen? Hinaus ins Leben gehen? Freunde kennenlernen ohne sexuelle Hintergedanken?
    Rebecca - Workaholic, mit der Firma verheiratet, Zukunftsängste bei dem Gedanken an ein Leben ohne Arbeit. Wird sie: Ihren Job an den Nagel hängen? Das Leben geniesen? Hemmungslosen Sex haben?
    Maggan - nach einem Autounfall arbeitsunfähig, in ein Hausfrauendasein gedrängt und nur von der Tochter für die Betreuung des Enkels gebraucht, fühlt sich zu alt für ihr Alter. Kann sie: Aus ihrem jetzigen Leben ausbrechen? Die Familie hinter sich lassen? Eine gewisse Portion Egoismus an den Tag legen?

    Im Testament der verstorbenen Sonja wird den drei Freundlinnen viel Geld in Aussicht gestellt, wenn sie einstimmig in lebensverändernde Bedingungen einwilligen. Wie werden Susanne, Rebecca und Maggan sich entscheiden? Um wievieles wird  sich ihr Leben ändern?

    Sonja hat alles genau durchgeplant. Sie schickt ihre Freundinnen getrennt nach Mallorca, Paris und London. Jede für sich hat dort eine Aufgabe zu bewältigen. Durch die große Freundschaft, die die Freundinnen über 30 Jahre bereits miteinander verbindet, meistern sie die großen Herausforderungen und erkennen, dass das Leben auch in ihrem Alter noch viel Glück und Liebe zu bieten hat.

    Ein schöner Roman, der den Leserinnen vermittelt: Mit 50 ist das Leben noch nicht zu Ende. Du kannst noch so viel erreichen. Das Leben und die Liebe sind es noch wert, sie auszukosten. und zu geniesen.
  4. Cover des Buches Verschollen in Palma (ISBN: 9783608505115)
    Mons Kallentoft

    Verschollen in Palma

     (108)
    Aktuelle Rezension von: Azurra


    Die 16-jährige Emme hat ihre Eltern überredet einen kurzen Urlaub mit Freunden auf Mallorca machen zu dürfen. Diese Entscheidung bereuen sie schnell, Emme ist Auf Mallorca spurlos verschwunden.
    So scheint es zumindest, keiner will Sie gesehen haben.
    Ihr Vater, Tim Blanck ist nach unzähligen streitereien mit seiner Frau, und keine Früchte trangenden „Kurzurlaube“ um seine Tochter zu finden, nun Enthaltung auf Mallorca gezogen.
    Der ehemalige Polizist arbeitet in einer privaten Agentur die „überwacht“ „zurückholt“ und „zahlen lässt“.

    Ich empfand den Erzählstil als als sehr abgehackt, es wechselt schnell die Perspektive. Ich musste immer dann langsam lesen und schauen bei welchen Charakter ich bin.
    Gesamt aber eine tolle spannende Geschichte.





  5. Cover des Buches Mängelexemplar (ISBN: 9783596511891)
    Sarah Kuttner

    Mängelexemplar

     (1.208)
    Aktuelle Rezension von: anscha1402

    Leseeindruck zu

    Mängelexemplar von Sarah Kuttner


    Ich habe gerade das Buch welches in der ich Perspektive geschrieben ist beendet. 

    Ich sortiere gerade noch meine Gefühle und Gedanken. 


    Erstmal vorweg, das Buch ist in seinem sehr flapsigen Schreibstil geschrieben. Voll gepackt mit ganz viel Selbstironie und etwas Situationskomik.


    Ich mochte das Buch sehr. Ganz viel von mir spiegelt sich in diesem Buch wieder. Ganz viele Gefühle und Emotionen sind mir nicht unbekannt. Es wird quasi Karo durch die Erkrankung begleitet. Und da ich selber betroffene bin kann ich sagen das das Buch sehr authentisch ist.

    Ich denke dieses Buch spiegelt die Komplexität einer Depression sehr gut wieder. 

    Jemanden der bisher noch keine Erfahrung mit der Thematik hatte, kann mit dem Buch vielleicht im Ansatz verstehen was in einem Menschen mit Depressionen vorgeht. Wer zum Beispiel Angehörige hat die erkrankt sind, dafür finde ich es einen tollen Roman. 


    Ich gebe dem Buch volle 5 von 5 Sternen und würde mir wünschen das noch ganz viele Menschen dieses wie ich finde sehr besondere Buch lesen.


    Klapptext:

    Die Psyche ist so viel komplizierter als eine schöne glatte Fraktur des Schädels.«

    Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, selbstironisch und liebenswert. Als sie ihren Job verliert, ein paar falsche Freunde aussortiert und mutig ihre feige Beziehung beendet, verliert sie auf einmal den Boden unter den Füßen. Plötzlich ist die Angst da. Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen, tritt sie verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression entgegen.

    Dem Wahnwitz unserer Gegenwart gibt Sarah Kuttner eine Stimme. Lustig und tieftraurig, radikal und leidenschaftlich erzählt sie von der Verlorenheit, die manches Leben heute aushalten muss.

  6. Cover des Buches Vollidiot (ISBN: 9783944668680)
    Tommy Jaud

    Vollidiot

     (3.211)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Einfach eine witzige Geschichte die man aber immer wieder mit dem echten Leben verknüpfen kann.

  7. Cover des Buches Sei schlau, stell dich dumm (ISBN: 9783404606696)
    Daniela Katzenberger

    Sei schlau, stell dich dumm

     (317)
    Aktuelle Rezension von: Sanylein

    In diesem Buch erfahren wir einiges über Danielas Leben bevor sie bekannt wurde.

    Ich fand es toll Daniela Katzenberger mal ganz anders "kennen zu lernen". Besonders ihre Teenie-Zeit ist unterhaltsam beschrieben. Trotzdem hätte sie auch ruhig tiefer beschreiben können wie sie in bestimmte Situationen gekommen ist Es kam insgesamt dann doch etwas zu oberflächlich und schnell abgehackt rüber. Unterhaltet tut einen das Buch aber trotzdem sehr.

    Das cover ist ganz ok, eben nichts besonderes. Insgesamt ist es etwas zu kindlich gestaltet. Ich finde es aber schön das Fotos abgebildet wurden, so kann man sich auch gewisse Szenen besser vorstellen.

    Für waschechte Fans ist dieses Buch sicherlich ein muss.

  8. Cover des Buches El Gustario de Mallorca und das tödliche Elixier (ISBN: 9783958130869)
    Brigitte Lamberts

    El Gustario de Mallorca und das tödliche Elixier

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Mamaofhannah07

    El Gustario de Mallorca und das tödliche Elixier ein kulinarischer Krimi von Brigitte Lamberts

    Sven Ruge arbeitet als freier Restaurantkritiker in Düsseldorf. Er bekommt die Möglichkeit einen kulinarischen Reiseführer über Mallorca zu schreiben. Dieses lukrative Angebot beinhaltet eine dreimonatige Recherchearbeit und einen damit verbundenen Aufenthalt auf seiner Lieblingsinsel. Sonne, Meer und gutes Essen, touristische und verborgene Highlights machen es Sven leicht, sich wohl zu fühlen. Doch durch ein zufällig belauschtes Gespräch zweier Mallorquiner ist er schnell abgelenkt vom eigentlichen Auftrag. Jetzt fordert seine volle Konzentration ein Abenteuer von historisch verzwickten Ausmaß. Svens Neugier manövriert ihn und seine neuen Freunde in so manche brenzliche Situation, aus der nicht alle unbeschadet und lebend heraus kommen. ...

    Genussvoll schlemmen und Mallorca genießen, die Höhepunkte der Mittelmeer-Schönheit erkunden, historisch relevante Fakten erfahren, aktuelle Probleme sichten, spannende Unterhaltung in einer fiktiven Erzählung mit kriminalistischen Potenzial, all das gelingt der Autorin auf eine angenehme, fesselnde Art. Brigitte Lamberts schreibt hier höchst persönlich einen kulinarischen Reiseführer und offenbart die mallorquinische Küche mit ihren Besonderheiten. Einfache, traditionelle und ausgefallenen Gerichte werden dem Leser sprachlich in den Mund gelegt. Dabei können alle, von Sven besuchten Lokalitäten, selbst erforscht und ausprobiert werden. Denn der Kritiker gibt ganz nebenbei die Wegbeschreibung zum besuchten Lokal gratis dazu. Ganz bewusst fließen auf der fieberhaften Suche nach einem alten Fläschchen historische Gegebenheiten in die Geschichte ein. Eine wunderbar erzählte Krimihandlung runden diese bunte Mischung ab. Im Anhang befindet sich eine Erklärung zu Fakten und erfundenen Details. Die Charktere handeln nachvollziehbar und zeichnen sich durch ihre Hartnäckigkeit aus. Der Roman selbst ist in einem flüssigen, packenden Schreibstil verfasst und bietet ein schlüssiges, zufriedenstellendes Ende.

    Fazit: Mir haben diese besondere Reise zur Baleareninsel und die versteckten Liebesbekentnisse an Mallorca sehr gut gefallen. Der interessante Plot und die unkonventionelle Mischung haben mich ausgesprochen gut unterhalten. Dank der zahlreichen Gerichte und leckeren Beschreibungen möchte man selbst den Kochlöffel schwingen. Die Gelegenheit dazu bekommt man durch die Rezeptangaben im Anhang.

    Ich empfehle "El Gustario de Mallorca und das tödliche Elexir" uneingeschränkt und freue mich auf einen weiteren Besuch auf Svens Sonnenseite im neuen Roman "El Gustario de Mallorca und der tödliche Schatten"!

  9. Cover des Buches Pommes! Porno! Popstar! (ISBN: 9783960872313)
    Thomas Kowa

    Pommes! Porno! Popstar!

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Susanna_Zimmermann

    Anfangs lustig mit der Zeit viele Wiederholung teilweise mir viel zu flach. Ich liebe die Musik der 80 Jahre aber ich bin weder gut ins Buch reingekommen noch hat es mich mitgenommen. Alles sehr klischeehaft, alles schön mal dagewesen. Leider so garnicht mein Humor. Mir hat das Buch nicht gefallen. 

  10. Cover des Buches Der Hundeflüsterer (ISBN: 9782496701623)
    B. C. Schiller

    Der Hundeflüsterer

     (40)
    Aktuelle Rezension von: 0Soraya0

    Zum Inhalt (Klappentext):
    David Stein lebt zurückgezogen auf Mallorca und nennt sich selbst einen Hundeflüsterer. Was niemand weiß: Er hat als ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter eine neue Identität angenommen, um nach dem Tod seiner Frau weit weg von Gewalt, Tod und Lügen ein neues Leben zu beginnen. Doch bald holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Als er den Hinweis erhält, dass man den Mörder seiner Frau ausfindig gemacht hat, überreden ihn seine früheren Partner zu einem letzten gefährlichen Einsatz ...

    Meine Meinung:

    Bei "Der Hundeflüsterer" handelt es sich um den ersten Teil der Reihe um den ehemaligen BND-Ermittler David Stein.

    Der Anfang kommt noch unspekakulär daher doch schon bald setzt die Spannung ein und wird bis zum Schluss her immer mehr gesteigert.

    Der Schreibstil von B. C. Schiller ist nichts außergewöhnliches, lässt sich aber flüssig und zügig lesen, so dass man in der Geschichte schnell voran kommt.

    In diesem ersten Teil der Reihe lernt man David Stein und vor allem seine nicht ganz einfache Vergangenheit kennen, was mir gut gefallen hat. So wird sein aktuelles Leben stimmiger, denn es ist teilweise schon sehr eigenartig. So finde ich den Umgang mit seiner Freundin manchmal sehr fragwürdig. An sich ist David Stein aber eine wirklich interessante Person.

    Auch der rote Faden zieht sich durch das komplette Buch und wird immer wieder durch kleine Handlungsfäden ergänzt, so dass am Ende ein passendes Ganzes entsteht.

    Fazit:

    Ein interessanter Reihenauftakt, durch den ich neugierig bin auf David Stein aber auch seine weiteren Fälle.

  11. Cover des Buches Freizeichen (ISBN: 9783942656665)
    Ildikó von Kürthy

    Freizeichen

     (480)
    Aktuelle Rezension von: Tanni0106

    Es ist mein erstes Buch der Autorin. Der Schreibstil liest sich leicht. Kurze Sätze ohne Ausschweifungen mit einer Portion Humor. Eine Geschichte aus dem wahren Leben, die auch mir oder Dir passieren kann. Aus der Beziehung von Annabel und Ben ist gehörig die Luft raus. Der Alltag ist eingekehrt und nichts mehr besonders. Also raus aus der Midlife-Crisis und ab nach Malle. Dort macht sie sich eine bunte Woche mit ihrer Tante. Nach dem Trip ist Ihr endlich klar, was die Zukunft bringt. 

    Fazit:

    Ein locker leichtes Buch, dass mich des Öfteren schmunzeln und laut lachen ließ. An der Ausdrucksweise erkennt man die Rheinländerin und fühlt sich im Wortschatz sofort heimich. Es hat mir Spaß gemacht, Annabel auf ihrem Weg zu einer glücklichen Beziehung zu begleiten. 


  12. Cover des Buches Die Frucht des Ölbaums (ISBN: 9783944343532)
    Gabrielle C. J. Couillez

    Die Frucht des Ölbaums

     (22)
    Aktuelle Rezension von: otegami

    'Die Frucht des Ölbaums' 2. Teil mit dem Titel 'Der Kreuzritter' ist ein würdiger Nachfolger des 1. Teils 'Der Ketzer'!

    Wir begleiten Olivier de Termes ab Ostern im Jahre 1247, als er sich gerade auf seinen ersten Kreuzzug ins 'Gelobte Land' vorbereitet. Nimmt er an diesem noch teil um der Inquisition zu entgehen, verschwimmen die Gründe für die Teilnahme an den weiteren drei und er hat auch immer mehr Probleme, Gründe dafür sich selbst zu nennen.

    Wir lernen die Schwierigkeiten kennen, mit denen die Kreuzritter zu kämpfen hatten: Disziplinlosigkeit der adligen Ritter (viele dachten nur daran, sich zu profilieren und brachten mit ihrem hochmütigen Stolz noch andere in Gefahr), der mangelnde Nachschub, die Widrigkeiten des Wetters bei den Seefahrten und natürlich die 'Einheimischen', die absolut nicht begeistert sind, dass ihnen Land weggenommen wird. Blutrünstige Sarazenen und Baibar al Bunduqdari, der Mameluckenführer, machen den Kreuzrittern außerdem das Leben äußerst schwer.

    Olivier, der Ritter mit den edlen Gesinnung und hohen Wertmaßstäben, kämpft auch mit eigenen Zweifel bezüglich seiner Religion der Katharer im Vergleich zum Christentum, und an seine größten Grenzen stößt er bei seinem Sohn.

    Wir erleben die lebenslange Suche des Protagonisten nach der 'fin ámour', der wahren Liebe, die die Autorin am Ende des Buches wunderschön beschreibt!

    Ich war nicht nur von der äußerst interessanten Geschichte begeistert, sondern ich tauchte richtig in diese Zeit ein. 'Schuld daran' sind die äußerst genauen Details, die die Autorin durch präzise Recherchearbeiten dem Leser nahebringt. Ich nenne hier z.B. 'die dicht aneinander gereihten Knöpfe', die der Erzbischof an seiner purpurroten Soutane trägt, 'die seine von der Kreuzfahrt zurückgekehrten, geistlichen Kollegen in Nachahmung des Kleiderschmuckes der knopftragenden Mamelucken anfertigen ließen'.

    Stand ich schon als Schülerin im Religionsunterricht den Kreuzzügen sehr skeptisch gegenüber, vermehrte sich nach dieser Lektüre noch meine Abneigung und meine Fassungslosigkeit, wie man dies gutheißen und sogar das Abschlachten von Menschen noch als heilig empfinden kann! 

    Eine Zeittafel, das Personenregister, Anmerkungen und Quellen am Ende sind wieder äußerst hilfreich und die Bilder einiger Ruinen der Schauplätze lockern die Erzählungen immer wieder auf!

    Gerne vergebe ich hier die verdienten 5 Sterne und spreche eine volle Leseempfehlung aus!



  13. Cover des Buches Winterkartoffelknödel (ISBN: 9783423217941)
    Rita Falk

    Winterkartoffelknödel

     (1.051)
    Aktuelle Rezension von: Jethro

    In Niederkaltenkirchen stirbt nach und nach die Familie Neuhofer: Elektromeister Neuhofer bekommt einen Stromschlag, die depressive Mutter erhängt sich nachts im Wald und der Sohn wird von einem Container erschlagen. Ist da nur noch der Hans, der das alte Haus geerbt hat. Franz Eberhofer, aus der Hauptstadt München wegen seiner umfangreichen Akte mit Verletzung der Dienstvorschriften zurück in die Provinzheimat versetzt, wittert Mord.

    Wer den Humor eines Theaterstadl mag, ist mit diesem Roman sehr gut unterhalten. Die Protagonisten sind allesamt herrlich klischeehaft beschrieben, wobei die Oma mit ihrem Essen eigentlich die zentrale Person ist. Skurrile Szenen, bayrische Sprache und viel Lokalkolorit machen den Kriminalfall (dessen Auflösung nicht sonderlich überraschend ist) durchaus zu einem Lesevergnügen, solange man den Humor hart an der Gürtellinie und mit einem recht einfach gestrickten Frauenbild mag.

    Ein nettes Lesevergnügen für Zwischendurch: 3,5 / 5 Sterne 

  14. Cover des Buches Die Legende der Spiegelbücher - Das Buch der Vergessenheit (ISBN: 9783738013399)
    Bella Winther

    Die Legende der Spiegelbücher - Das Buch der Vergessenheit

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Vivien-Ne

    Okay, wow ... ich hatte nicht erwartet, nach den vielen enttäuschenden Geschichten dieses Jahr wirklich überrascht werden zu können, aber dieses Buch hat dem Ganzen noch erheblich einen draufgesetzt. Ich revidiere meine Meinung zu "Der Spiegel deiner Seele: Du gehörst mir mein Mädchen", welches ich als Jahresflop und vermeintliches Lebens-Lowlight deklariert habe. Diese Lektüre war um einiges schlechter, unglaublich, dass dies überhaupt möglich ist.

    Ich mag fies und herzlos klingen, aber diese Geschichte war durch und durch grottig. Angefangen bei Winther's Schreibstil, den Charakteren, bis hin zu dem Plot und einfach allem, was eine Lektüre ausmacht.

    Beginnen wir mit dem Schreibstil: Unterstes Niveau. Keinerlei Kreativität, abgehackte Sätze und seltsame Ausrufe. Dazu sinnbefreite, schlecht ausgearbeitete Monologe, seltsame Konversation und Widersprüche in der eigenen Sprache. Dazu haben sich sowohl grammatikalische Unstimmigkeiten als auch Rechtschreibfehler in nahezu jedem dritten Satz finden lassen. Ich weiß nicht, was die in der Danksagung erwähnten Testleserinnen gemacht haben, jedoch schien sich keine dazu berufen gefühlt zu haben, grundsätzliche Fehler anzumerken. Die deutsche Sprache wurde mit Füßen getreten und durch Kommata aus dem Nichts zerrissen. Wo diese eigentlich einen Platz hätten finden sollen, war nicht einmal der Schatten dieses Zeichens zu erkennen gewesen.
    Generell waren die Betonungen extrem komisch. Ein Ausrufezeichen hier (oder vielleicht doch gleich drei), dazu unnötige Großschreibung ganzer Worte oder gar Sätze. Es tat in den Augen weh, sich die Formatierung anzuschauen. Wenn ich dann noch an die Storyline innerhalb des Spiegelbuches denke ...

    Schauen wir weiter auf den Plot. An sich hätte die Idee durchaus Potenzial gehabt, allerdings wurde jede Möglichkeit, etwas Ähnliches wie Spannung aufzubauen, einfach liegengelassen und durch Unwichtigkeiten aus dem Horizont der Möglichkeiten gestrichen. Es war einfach langweilig, obwohl eigentlich recht viel passiert ist. Auch an Themen wurde sich nicht zu sparsam bedient und sehr viel Verschiedenes eingearbeitet, allerdings auf eine Art und Weise, die mich extrem wütend macht. Fatshaming und Depressionen, Suizid, Mord, Kindesmissbrauch und Vergewaltigung, Verlust und Desozialisation wurden so lapidar, so selbstverständlich und vollkommen ohne Ernst in die Geschichte geschmissen, dass ich eine wirkliche Antipathie gegenüber der Autorin entwickelt habe.

    Diese Feststellung kann ebenfalls auf unsere Protagonistin Madleen übertragen werden. Nicht, weil sie "fett", "unnahbar" und "zu unperfekt, um geliebt zu werden" ist, sondern weil sie genau diese Attribute, die ihrer Meinung nach ihren Charakter ausmachen, für alles als Ausrede nutzt und allgemeine Tatsache darstellt. Der Leserschaft wird vermittelt, dass man sich selbst nicht akzeptieren kann oder sollte, wenn man nicht ein "Bikini-Chic" oder "Surferboy" ist. Vermutlich wollte die Autorin ein gegenteiliges Bild suggerieren, allerdings wurde mir beschrieben, dass Madleen sich eigentlich scheiße findet und sich selbst nur mag, wenn ein süßer Typ seine Aufmerksamkeit auf sie, statt auf die ganzen anderen Frauen wirft.
    Ein weiteres Stichwort für meine Kritik: Frau. Madleen ist zwanzig oder so, benimmt sich allerdings, als wäre sie dreizehn Jahre alt und hätte ihr halbes Leben außerhalb der normalen Zivilisation verbracht. Sie ist derart dumm, naiv und nervig, dass sie vielen anderen Protagonistinnen, die auf meiner "I-f*cking-hate-you"-Liste stehen, ernsthafte Konkurrenz macht. Ihre Liebelei mit Laurence war so oberflächlich, ging viel zu schnell und war so von Dämlichkeit durchzogen, dass ich keine wirklichen Worte finde, meine Abneigung zu beschreiben.
    Dazu ihre steten Stimmungsschwankungen und die nicht vorhandene Festigkeit ihrer Meinung. Von einer Sekunde auf die nächste wechselt sie ihre gesamte Gedankenwelt und verstrickt sich immer in genau die Überzeugungen, die den Leser verzweifeln lassen. Nicht auf die gute Weise, nein - ich hatte eine Zeitlang wirklich Sorge um mein Tablet, auf dem ich diese grottige Geschichte gelesen habe.
    Ich könnte mich noch lange über Madleen aufregen. Nur ihren Gedanken, sie solle besser sterben, konnte ich zustimmen, der Rest war reiner Mist, auf den ich nicht weiter eingehen will. (Obwohl es durchaus erwähnenswert ist, dass sie sich nach Laurence' Enthüllung lediglich auf die Tatsache beschränkt hat, dass er sie betrügt, nicht aber, dass er sie auf den Weg gebracht hat, tausende von Menschen und ganze Städte auszulöschen - definitiv kein so schlimmes Vergehen, wie der Vertrauensbruch durch einen Kuss für die falsche Frau)

    Weitere Charaktere gab es nicht viele. Laurence war unnötig und dumm, Sarah war nervig und einfach nur existent. Die Anderen sind keiner weiteren Erwähnung würdig, dafür haben sie eine zu kleine Rolle gespielt. Und unsere Antagonistin Aurelia? Un-nö-tig.

    Ich beende mal meinen Rant und ziehe mich zurück.

    Doch abschließend, falls es meinen Worten nicht anzumerken war: Dieses Buch war einfach schlecht, definitiv keine Leseempfehlung. Erstrangiger Jahresflop.

  15. Cover des Buches Wir sehen uns im Sommer (ISBN: 9783548290829)
    Åsa Hellberg

    Wir sehen uns im Sommer

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Nika488

    Von dem Klappentext war ich sofort angetan und das Cover sieht toll aus.  Genauso würde ich mir meinen Leseplatz im Garten vorstellen. Dieser Stuhl läd unglaublich ein mit diesem Ausblick und den kuscheligen Details. Einfach herrlich.


    Ich machte es mir auf meiner Couch bequem und begann zu lesen. 

    Der Schreibstil der Autorin liest sich insgesamten recht leicht und flüssig. Dennoch blieben mir die Protagonistinnen recht fremd. Ich konnte keinen Bezug aufbauen und war von deren Verhalten doch recht genervt. 


    Der Grundgedanke der Handlung hat mich absolut angelockt.  Eine Freundschaft, die auch so eine schwere Zeit übersteht und die vllt auch noch vertieft wird. Die verstorbene Freundin Sonja hat für ihre 3 Freundinnen Briefe hinterlassen, in denen sie ihnen von ihrer großen Liebe erzählt und sie auf eine gemeinsame Reise schickt. Denn ihre Asche soll verteilt werden.


    Ich hatte am Anfang arg Probleme wer wohin und wer zusammen gehört.  Als dann die Reise startete kam etwas Schwung ins Geschehen. Aber gefühlt wurden die Situationen simple hinter einander aufgereiht. Was ich persönlich sehr schade fande.

    Auch blieben mir die erhofften Gefühle,die Spannung und die Ereignisse der Reise einfach zu wenig. Daher lief das Geschehen für mich sehr oberflächlich ab. 

    Probleme wurden mir manchmal zu oft wiederholt und das Verhalten der drei Frauen traf nicht immer auf mein Verständnis. Ich fand es teilweise nicht ihrem Alter entsprechend.


    Leider leider hat das Buch nicht meine Erwartungen nach dem lesen des Klappentextes erfüllt.


    2 von 5 Sterne 

  16. Cover des Buches Ein mallorquinischer Sommer (ISBN: 9783462047110)
    Helen Walsh

    Ein mallorquinischer Sommer

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Amokspiel

    Wenn man nach seichter Urlaubslektüre sucht, ist man bei dieser Geschichte richtig. Die frustrierte Vierzigjährige, die es noch einmal wissen will und eifersüchtig auf ihre Stieftochter ist, bedient so ziemlich jedes Klischee, das es zu erfüllen gibt. Auch der Freund der Tochter und der langweilige Ehemann sind an Einfallslosigkeit kaum zu überbieten.

    Die Beschreibungen von der Insel sind gut gelungen, aber dann hätte ich mir einen Reiseführer gekauft. Mit diesem Roman versucht die Autorin das Rad neu zu erfinden und das ist ihr gehörig misslungen.

  17. Cover des Buches Gruppentherapie (ISBN: 9782919800377)
    Friedrich Kalpenstein

    Gruppentherapie

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Also angefangen mit dem Songtext dachte ich schon HILFE was hab ich mir da denn ausgesucht. ABER ich muss sagen der Roman hat mir sehr gut gefallen. Tolle Geschichte, locker erzählt, könnte tatsächlich so passieren. Super auch die Verwandlung immer wieder zwischen Ben Valdern und Benny Biber. Ich musste doch des öfteren schmunzeln. So mag ich Romane. Super auch wie die einzelnen Charaktere beschrieben sind. Sehr authentisch. Clarissa und ihr Vater sind gleich von Anfang an unsympathisch, aber geben der Geschichte auch den gewissen Kick. Tina, ist so charmant und einfach Klasse, passt so gar nicht in die Familie, gerade deshalb so sympathisch. Kalle und Sascha einzigartig und Bibi Bordell kommt auch total sympathisch rüber. Auch das Ende hatte ich so nicht erwartet, aber grandios. Was mir im Buch nicht so gefallen hat waren die Liedertexte. Im Hörbuch kommen die bestimmt besser an. Aber ich vergebe 5 Sterne denn es war ein spaßiger Roman.

  18. Cover des Buches Balearenblut (ISBN: 9783492310369)
    Hanne Holms

    Balearenblut

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Martina1964

    Das Cover des Buches hatte mich direkt an Urlaub erinnert und ich musste es einfach lesen. Die Geschichte ist sehr gut flüssig geschrieben und hat mir gut gefallen. Das einzige was mir nicht so gefallen hat, dass es in den letzten Kapiteln die Thematik schon sehr von den Haaren herbeigezogen war, was mir persönlich nicht so gefallen hat. Ich möchte aber hier nicht den Inhalt des letzten Drittels erzählen, damit ich nichts vorweg nehme, ich denke aber die Autorin (:-)) wird verstehen, was ich meine. Trotz allem war es eine unterhaltsame Geschichte, die ich jedem empfehle, der Krimis mag. Danke, dass ich dabei sein durfte.

  19. Cover des Buches Das Tal der Orangen (ISBN: 9783959673136)
    Béatrice Courtot

    Das Tal der Orangen

     (41)
    Aktuelle Rezension von: tortuga

    Ein spannender Roman der zwei Geschichten vereint: die Geschichte von Magdalena die zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs in ihrer Bäckerei dem Widerstand angehört und die Geschichte von Anaïs, die auf der Suche nach den Spuren ihrer Urgroßmutter selbst eine neue Heimat und die Liebe findet.

  20. Cover des Buches Fincamond (ISBN: 9781503953109)
    Eva-Maria Farohi

    Fincamond

     (31)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Mallorca-Liebe, Band 1: Rechtsanwältin Lisa, stets um Anerkennung ihrer Eltern bemüht, wurde von ihrem Verlobten betrogen. Als sie erfährt, dass sie von ihrem Grossonkel Hans eine Finca auf Mallorca erbt, wenn sie dafür ein Jahr auf der Insel lebt, nimmt sie die Gelegenheit für eine Auszeit wahr. Vielleicht kann diese ihr Klarheit bringen. Sie schliesst unerwartet schnell Freundschaften und trifft auf zwei Männer, die ihr Leben verändern: Rechtsanwalt Jaime, der sich um das Erbe ihres Grossonkels kümmert, sowie Tierarzt Juan…

    Erster Eindruck: Ein schönes, idyllisch wirkendes Cover – gefällt mir.

    Ich habe mich sehr gefreut, als ich sah, dass es lesetechnisch auf die Insel Mallorca geht, denn ich war zwar noch nie da, hatte aber erst kürzlich das Vergnügen, via Buch ein bisschen Mallorca-Feeling zu schnuppern.

    Es stimmt Lisa sehr traurig, als sie vom Tod ihres Grossonkels Hans erfährt. Obwohl sie lange keinen Kontakt mehr mit dem Bruder ihrer geliebten Oma hatte, hat jener ihren Werdegang sehr aufmerksam verfolgt. Er hatte das Gefühl, dass Lisa an einem Scheideweg stünde und ihr die Zeit auf Mallorca den richtigen Weg aufzeigen würde. Aber wenn sie das Erbe ausschlagen würde, solle sie sich nicht grämen, denn der Tierarzt Juan, der sich um die zum Erbe gehörende Hündin Caja kümmert, hat ein Vorkaufsrecht für die Finca. Als Lisa auf der Insel ankommt und sich Rechtsanwalt Jaime wie ein väterlicher Freund um sie kümmert, ist das für sie ein sehr ungewohntes Gefühl. Jaime kennt sie ja gar nicht und begegnet ihr mit einer grossen Herzlichkeit. Das erste Aufeinandertreffen mit Juan ist jedoch weniger erfreulich – er scheint ein etwas ungehobelter Typ zu sein. Lisa versteht nicht, wieso die anderen von Juan nur in den höchsten Tönen schwärmen…

    Mir haben die Protagonisten sehr gefallen und ich fand es sehr schön, wie Lisa in den Kreis der Freunde aufgenommen wurde. Für mich war es das erste Buch der Autorin, insofern habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten. Die Geschichte hat sich flüssig lesen lassen, doch das Ende war mir ein bisschen zu glatt und zu einfach. Nichtsdestotrotz: mein Romantikerherz bedankt sich; von mir gibt es aufgerundete 4 Sterne und ich freue mich auf die Fortsetzung.

  21. Cover des Buches Töten ist ganz einfach (ISBN: 9783328103462)
    B. C. Schiller

    Töten ist ganz einfach

     (47)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    Seit Milan Dragovic umgebracht wurde, ist die Familie doch besorgt. Das Leben muss weitergehen, das aus dubiosen Quellen stammende Geld soll endlich weiß gewaschen werden. Dazu will man in Linz in ein großes Stadtteil-Entwicklungsprojekt investieren. Allerdings wird der Tod des Neffen nicht vergessen. Chefinspektor Tony Braun beginnt mit seinen Ermittlungen nachdem ein junges Fotomodell umgebracht wurde. Der Fall weist einige Parallelen mit dem Mord an Dragovic auf. Aber wo soll die Verbindung bestehen. Braun, der mit privaten Problemen zu tun hat und seinen früheren Erfolgen hinterherläuft, kniet sich mit vollem Einsatz in den Fall. 


    Ein Ermittler, der zum einen gewieft an seine Arbeit herangeht und mit seiner Intuition schneller an der Lösung eines Falles ist als seine Kollegen, der zum anderen jedoch nichts anderes hat als seine Arbeit. Die Ehe geschieden, das Umgangsrecht mit seinem Sohn auf der Kippe, der Bierkonsum hoch genauso wie der Pegel des Selbstmitleids. Tony Braun lässt sich treiben und nur wenn er sich zusammenreißt blitzen seine Qualitäten auf. Dann klappt das Zusammenwirken mit den Kollegen im In- und Ausland. Kaum jedoch hängt er mal wieder durch, wird er angreifbar, was seine Gegner gerade in diesem Fall, wo durch die Politik einiges vertuscht werden soll, da man das Entwicklungsprojekt nicht gefährden will, gnadenlos ausnutzen. Natürlich nur mit der Wirkung, dass Braun jetzt erst recht angestachelt auf eigene Faust ermittelt.


    Leider weckt Chefinspektor Tony Braun, der eigentlich ein Major oder ähnliches sein müsste, keine große Sympathie. Wenn er sich im Suff verliert, möchte man ihn schütteln, denn nüchterner lebt es sich besser. Sicher funktionieren etliche Thriller gerade wegen ihrer kaputten Protagonisten, doch allmählich sehnt man sich nach Normalität. Unvermittelte Wutausbrüche und Gekreisch passen da nicht. Wenn der Roman der echten und gradlinigen Ermittlungsarbeit gewidmet ist, kommt dagegen Spannung auf, die die Seiten nur so dahinfliegen lässt. Als geübter Krimileser ahnt man vielleicht früh, wer der Täter sein könnte. Doch die Zusammenhänge sind so geschickt verknüpft und logisch konstruiert, dass man gefesselt bei der Sache bleibt. 


  22. Cover des Buches Fincaträume (ISBN: 9781503937406)
    Eva-Maria Farohi

    Fincaträume

     (23)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Mallorca-Liebe, Band 2: Marika arbeitet als Schneiderin auf Mallorca und kümmert sich nebenbei um herrenlose Tiere. Mit ihrem jetzigen Leben ist sie zufrieden. Nach einer traumatischen Kindheit ist sie gegenüber anderen sehr zurückhaltend, zudem glaubt sie nicht an das langfristige Andauern von Gefühlen in einer Liebesbeziehung. Als sie den Schriftsteller Dean Vossbrick kennenlernt, hält sie ihn für einen arroganten Menschen. Doch er hat etwas, was sie anzieht…

    Erster Eindruck: Ein idyllisch-wirkendes Cover – gefällt mir.

    Dies ist Band 2 einer Reihe, kann jedoch ohne Kenntnis des Vorgängerbandes gelesen werden. Da der Reihenstart bei mir noch nicht lange her ist, war ich noch ganz in der Welt von Marika und ihren Freunden drin.

    Marika hat eine traumatische Kindheit hinter sich, von der man von Mal zu Mal ein bisschen mehr erfährt. Es ist mir bewusst, dass dies hier Fiktion ist, doch stimmt es mich traurig, wenn Kinder solche Dinge erleben müssen. Marikas Verhalten gegenüber Männern ist nachvollziehbar, ebenso dass sie nicht an die Beständigkeit von Gefühlen glaubt. Ihre Freunde Lisa und Juan, die vor kurzem geheiratet haben, sind sicherlich die berühmte Ausnahme. Sie nehmen Dean Vossbrick auch gleich mit offenen Armen im Freundeskreis auf, wohingegen Marika sehr zurückhaltend, fast abweisend ist. Dean mag Marika – aber er ist verlobt! Was genau will er daher von ihr? Eine zweite Geige neben der Ehefrau würde Marika nie spielen wollen. Doch was galoppieren ihre Gedanken einfach so davon? Sie will ja gar nichts von ihm…

    „Wenn man auf ein Ziel zugeht, gibt es immer Rückschritte, es kommt nur darauf an, wie man selbst damit umgeht.“

    Mir hat es auf der Insel wiederum gut gefallen – meine Lieblingsfigur ist übrigens Oma Helene, Lisas Grossmutter –, das Romantikerherz wurde bedient, auch wenn das Ende ein bisschen zu glatt und zu schnell war; vielen Dank. Ich bin gespannt auf weitere Geschichten.

  23. Cover des Buches Resturlaub (ISBN: 9783596512409)
    Tommy Jaud

    Resturlaub

     (1.069)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein sehr lustiges und kurzweilig geschriebenes Buch, das man nicht immer in der Öffentlichkeit lesen sollte, da man auch mal einen Lachkrampf bekommen kann. Empfehlenswert, wer gerne lachen möchte.

  24. Cover des Buches Playa de Palma (ISBN: 9783945782408)
    Stina Jensen

    Playa de Palma

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Was für ein toller schreibstil! Ganz grosses Kino! Ich war voll bei Levke! Alle ihre letzten Schriite! Wahnsinn...und dann der Zwischenfall, der ihr das Leben rettet! Ich war völlig sprachlos! Ganz tolle Story, der ich sehr gern die volle Punktzahl gegeben hätte, doch zum Schluss war mir alles zu  offensichtlich. Mir hat hier  der letzte Kick für den 5. Stern leider gefehlt. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks