Bücher mit dem Tag "mais"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mais" gekennzeichnet haben.

16 Bücher

  1. Cover des Buches Leda & Silas - Regenbogenzeit (ISBN: 9783646601923)
    Julia K. Stein

    Leda & Silas - Regenbogenzeit

     (47)
    Aktuelle Rezension von: laraundluca

    Inhalt:

    **Wenn sich hinter einem idyllischen Sommerflirt ein dunkles Geheimnis verbirgt…** Maisfelder bis zum Horizont und kein Hochhaus weit und breit. Ihre Sommermonate bei einem Schlachthauspraktikum mitten im Nirgendwo Deutschlands zu verbringen, hätte die 17-jährige Leda unter normalen Umständen niemals in Erwägung gezogen. Doch genau hier ist ihre Mutter vor einem Jahr ums Leben gekommen und Leda ahnt, dass sich hinter der Idylle ein düsteres Geheimnis verbirgt. Erst als sie dem jungen Amerikaner Silas über den Weg läuft, bekommt der Sommer einen Hauch flirrender Romantik. Aber auch der attraktive Silas trägt ein Geheimnis mit sich und zwar ein nicht weniger dunkles als Ledas…

    Meine Meinung:

    Der Schreibstil ist jugendlich, einfach und ruhig, etwas langatmig, aber flüssig und schnell zu lesen.

    Die Handlung war sehr ruhig, ist zeitweise etwas zu sehr dahingeplätschert. Die Story nahm einfach nicht an Fahrt auf, die Dinge hätten weitaus interessanter ausgebaut werden können um Tempo in die Handlung zu bringen. Erst zum Schluss kam etwas Spannung und Action in einem kurzen Showdown.

    Das Setting, die Umgebung, in der die Geschichte spielt ist sehr ungewöhnlich, durchaus interessant aber für mich auch sehr gewöhnungsbedürftig. Im Schlachthof bleibt dem Leser nichts erspart, es wird nichts beschönigt von der Schlachtung. Dennoch fand ich die Thematik sehr interessant.

    Die Charaktere sind mir leider nicht so nah gekommen, wie ich es mir erhofft hatte. Sie blieben sehr distanziert, unnahbar und waren etwas blass gezeichnet. Silas hätte durchaus das Potential gehabt mich zu packen. Er hätte ein sehr geheimnisvoller und interessanter Charakter sein können. Aber er war zu sehr durchschaubar.

    Eine nette Geschichte, der leider das gewisse Etwas gefehlt hat. Eine interessante Thematik, ein  spannender und außergewöhnlicher Schauplatz, doch die etwas langatmige und ruhige Umsetzung und die Charaktere konnten  mich nicht ganz fesseln.

    Fazit:

    Interessante Thematik, die Umsetzung ist leider nicht ganz so gut gelungen.

     

  2. Cover des Buches HELIX - Sie werden uns ersetzen (ISBN: 9783734105579)
    Marc Elsberg

    HELIX - Sie werden uns ersetzen

     (393)
    Aktuelle Rezension von: Lilo79

    Der natürliche Wunsch nach Kindern sollte jedem Menschen zustehen. Was aber, wenn das nicht so klappt, wie das Paar sich denkt? Wie bereit ist man zu gehen? Würde man das Genom der Kinder verändern, damit sie gesund zur Welt kommen?

    Theoretisch ist das durch die Genschere CRIPR-Cas9 möglich. Aber was sind die Konseuenzen für die Menschheit? Wie gewohnt entführt uns der Autor in eine nicht allzu fern liegende Zukunft und hinterlässt aufgestellte Nackenhaare..

    Ich habe das Buch während meiner Schwangerschaft gelesen und empfand dieses Szenario als ganz bedrückend. Auf der einen Seite konnte ich die ungewollt kinderlosen Paare so gut verstehen, auf der anderen Seite hat mich das Ganze so erschreckt.

    Gruselfaktor also garantiert.

  3. Cover des Buches Trucks (ISBN: 9783404130436)
    Stephen King

    Trucks

     (110)
    Aktuelle Rezension von: weinlachgummi
    Hier gibt es 4 Kurzgeschichten von Stephen King.

    Trucks, Lkw´s und Pkw´s werden lebendig. Ohne große Umschweife wird der Leser ins geschehen geworfen. Die Geschichte hätte auch ein paar mehr Seiten vertragen, aber das Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht kommt gut raus. Nicht unbedingt Gruselig, aber erschreckend.

    Kinder des Zorns, der Plot war mir dank gefühlten 20 Teilen der Film Adaption bekannt.  Der Geschichte merkt man an, dass sie alt ist. Nicht wegen fehlender Handy, sondern wegen dem Verhalten des Ehepaares, hier ist die Geschlechterrolle, die heute ja recht verworfen ist noch völlig intakt. Mann schlägt Frau, wenn sie nervt und Frau hat nichts zusagen, das hat mich als Frau natürlich etwas gestört.

    Der Mauervorsprung, sehr schöne Geschichte, konnte sie mir gut Vorstellen. Hier wird gezeigt wie sich ein Mensch unter extremen Umständen verändern kann und was er bereit ist zu tun. Das Ende war sehr schön.

    Quitters, Inc., meine Lieblingsgeschichte in der Sammlung. Sehr realistisch, wer weiß ob es dies nicht wirklich gibt. Der reinste Psychoterror und doch hat es wahre Aspekte. Vielleicht bringt die Geschichte Menschen dazu, das Rauchen aufzuhören oder sie sorgt dafür, dass sich keiner mehr Hilfe bei dem Thema holt, ich wäre ein Kandidat für letzteres, wenn ich nicht vor Monaten aufgehört hätte.
  4. Cover des Buches Erntemord (ISBN: 9783899418323)
    Heather Graham

    Erntemord

     (19)
    Aktuelle Rezension von: CarinaElena

    Salem an Halloween. Brad und Mary genießen den Wahnsinn der Stadt, der dort während Halloween herrscht. Bis sie sich von einem Wahrsager die Zukunft vorhersagen lassen. Beide verlassen verwirrt das Zelt, um sich anschließend auf dem nahen Friedhof umzusehen. Von einer Minute auf die andere verschwindet Mary spurlos, selbst die herbeigerufene Polizei findet keine Spur von ihr. Der ehemalige Polizeitaucher und heutige Privatdetektiv Jeremy Flynn, reist zusammen mit Rowenna Cavanaugh nach Salem, um seinen ehemaligen Partner und Freund bei der Suche zu unterstützen. Rowenna, eine Expertin für Okkultismus, ist in Salem zu Hause und durch Zufall findet sie im nahegelegenen Maisfeld ihres Hauses schon kurze Zeit später die Leiche einer Frau, hergerichtet wie eine Vogelscheuche. Während Jeremy die Polizei und seinen Freund bei der Suche nach Mary hilft, fängt Rowenna an, sich mit der Geschichte von Salem zu beschäftigen. Sie ist davon überzeugt, dass die Lösung ob des Verschwindens von Mary wie auch der Mord an der jungen Frau in der Vergangenheit zu finden ist.

    Im zweiten Teil der Brothers-Flynn-Trilogie liegt das Augenmerk des Mystery-Thrillers dieses Mal auf dem mittleren Bruder Jeremy. Während sein ältester Bruder Aidan wie auch seine Frau Kendall an Übersinnliches glauben, ist Jeremy zu sehr Realist, um dies alles ernst nehmen zu können. So steht er auch anfangs sehr skeptisch den Argumentationen der Okkultexpertin Rowenna gegenüber, kann sich aber auch nicht deren Anziehungskraft erwehren. Was natürlich mit der Zeit auf Gegenseitigkeit beruht und sich so zusätzlich auch wieder eine Liebesgeschichte entwickelt. Allerdings legt Heather Graham auch dieses Mal mehr den Focus auf die eigentliche Geschichte und die Beziehung von Rowenna und Jeremy ist eine gelungene Ergänzung zu diesem spannenden Thriller.

    Das Buch hat mir richtig gut gefallen, für mich ist es ein ReRead und auch perfekt zu Halloween 🎃

  5. Cover des Buches Nachtschicht (ISBN: 9783838752044)
    Stephen King

    Nachtschicht

     (399)
    Aktuelle Rezension von: Miles_DE

    Nach langer Zeit, die Kurzgeschichtensammlung nun beendet.

    Viele der Geschichten sind einfach super, manche waren eigenartig, aber keine war so richtig schlecht. 

  6. Cover des Buches Die Saat (ISBN: 9783404164110)
    Fran Ray

    Die Saat

     (132)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Auf grausame Art und Weise wird ein bekannter Wissenschaftler hingerichtet. Die Pariser Polizei ist ratlos und es gibt viele Spuren. Ethan ist Autor und seine Welt wird erschüttert, als er seine Frau tot auffindet. Selbstmord? Er kann es nicht glauben und er findet Spuren zu einer Umweltorganisation und plötzlich kann er niemand mehr trauen. Henrik ist Medizinstudent in Uganda und wundert sich um die merkwürdigen Todesfälle und beginnt selbst Nachforschungen anzustellen und entdeckt furchtbares. Zur gleichen Zeit befragt eine Journalistin eine Umweltaktivistin im Gefängnis von Rouen zu ihren Hintergründen und wird mit dem einer globalen Katastrophe konfrontiert. Was ist dran an der Sache?

    Ein atemloser und beklemmender Thriller der wie ein Sog wirkt und den man nicht mehr aus der Hand legen kann und überall sieht man Feinde.

  7. Cover des Buches Lake Paradise – Ein Zuhause für das Glück (ISBN: 9783499007484)
    Manuela Inusa

    Lake Paradise – Ein Zuhause für das Glück

     (143)
    Aktuelle Rezension von: Fanti2412

      In ihrer neuen Reihe entführt uns Manuela Inusa in die fiktive Kleinstadt    Lake Paradise in Nebraska/USA. In dieser Stadt beinhalten alle Straßennamen    „Paradise“ und ansonsten dreht sich alles um den Mais. Rundherum wird viel    Mais angebaut, es gibt Maisfabriken, ein Maismuseum und auch Feierlichkeiten    wie ein „Corn Festival“.
    In diesem beschaulichen Städtchen lebt die 23-jährige Alexis Dawson, genannt Lexi. Ihr Verlobter Keith kam zwei Jahre zuvor beim Wandern bei einem Unfall ums Leben. Lexi trauert sehr und kann sich zur Zeit nicht vorstellen, mit jemand anderem eine Beziehung zu führen. Aber immerhin schafft sie es mittlerweile wieder ihren Alltag zu meistern. Unterstützt wird sie von ihren Eltern und ihrer besten Freundin Trish, die im Ort einen Tiersalon betreibt. Sie gibt Lexi auch einen Job als ihr im Maismuseum aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt wird.

    Aaron Highmore wurde in Lake Paradise geboren, von seinem Vater aber mit 13 Jahren auf ein Internat geschickt. Das führte zum Bruch zwischen Vater und Sohn. Aaron lebt inzwischen als Architekt in New York und hat nur noch Kontakt zur Haushälterin Vera und seinem besten Freund Jonah, der eine Popcornfabrik besitzt. Aarons Mutter starb vor einigen Jahren an Krebs und als jetzt sein Großvater stirbt, kehrt Aaron zurück in seine Heimatstadt.

    Mit der idyllischen Kleinstadt Lake Paradise hat Manuela Inusa einen schönen Ort geschaffen, an dem ich mich lesend gleich wohlgefühlt habe. Sie beschreibt den Ort und die Bewohner sehr anschaulich und bildhaft, so dass man sich alles gut vorstellen kann. Der Ort ist die perfekte Kulisse für berührende Geschichten über liebenswerte Menschen.

    Und so begegnen sich in diesem ersten Band natürlich die trauernde Lexi und Aaron, der in seiner Kindheit von seinem Vater sehr verletzt wurde.
    Beide kennen sich aus Schulzeiten und erkennen einander wieder, auch wenn sie sich viele Jahre nicht gesehen haben.
    Zwischen beiden sprühen bald die Funken obwohl doch beide dachten, dass sie sich nicht verlieben könnten. Doch beide schleppen ja ihre eigene Geschichte als Päckchen mit sich herum und Aarons Lebensmittelpunkt liegt ja eigentlich in New York. Können die beiden trotzdem zusammen finden?

    Lexi und Aaron sind zwei liebenswerte Menschen, deren Geschichte und die Entwicklung ihrer Beziehung ich gerne verfolgt habe.

    Beide haben etwas aus ihrer Vergangenheit zu verarbeiten und sind deshalb verletzlich und empfindsam. Das hat Manuela Inusa sehr einfühlsam und glaubhaft dargestellt und es gibt viele romantische, gefühlsbetonte aber auch humorvolle Momente.

    Einiges war sicherlich vorhersehbar und ich ahnte, wie es    ausgehen könnte aber das tat der Lesefreude keinen Abbruch.

    Neben den beiden lernt man noch so einige liebenswerte und sympathische Menschen in dieser netten Kleinstadt kennen, die sicherlich in den Folgebänden ihre Rollen spielen werden. Von Anfang an ist aber erkennbar, dass die Bewohner alle hilfsbereit sind und zusammenhalten. Natürlich gibt es in so einem Städtchen auch Klatsch und Tratsch und jeder weiß über den anderen Bescheid. Das Leben dort hat die Autorin authentisch dargestellt.
    Außerdem erfährt man noch so einiges über den Maisanbau und die Verwertung von Mais, denn der Mais ist der Hauptwirtschaftsfaktor in dieser Gegend.

    Dieser Auftakt zur Lake Paradise-Reihe ist ein gelungener Wohlfühlroman vor der Kulisse einer zauberhaften Kleinstadt mit liebenswerten Bewohnern. Die Liebesgeschichte ist warmherzig und kommt ohne Kitsch und Drama aus. Ich habe mich in Lake Paradise wohlgefühlt und freue mich auf die weiteren Besuche dort im Rahmen der Reihe!


    Fazit:    4 von 5 Sternen




    © https://fanti2412.blogspot.com


  8. Cover des Buches Ritual (ISBN: 9783426557280)
    Douglas Preston

    Ritual

     (226)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    In einem wirklich abgelegenen, kleinen Ort mitten in Kansas, in Medicine Creek, ist der Sheriff völlig fassungslos als ein Mord passiert, bestehen die dortigen Probleme doch normalerweise in der extremen Hitze in den Sommermonaten, der Arbeitslosigkeit und der Tatsache, dass der Ort langsam aber sicher ausstirbt, weil kein junger Mensch dort mehr leben will. Aber nicht nur ein Mord sondern ein regelrechtes Gemetzel, erwartet ihn mitten in den Maisfeldern. Der Mörder ist extrem grausam und inszeniert dabei sein Opfer so, dass Hinweise auf Rituale amerikanischer Ureinwohner gegeben scheinen. Noch bevor auch nur ein Hinweis auf die Lösung des ersten Mordes vorhanden ist, schlägt der Killer erneut zu und schon sehr bald wagt sich kein Bürger von Medicine Creek mehr im Dunkeln aus dem Haus. Sheriff Hazen steht dabei unter zusätzlichem Druck, denn der Investor, der plant, die örtlichen Maisfelder für Gen-Experimente zu nutzen, was Geld und Arbeitsplätze bringen würde, wird dies sicher nicht mit einem aktiven Serienmörder vor Ort machen. So nutzt FBI-Agent Pendergast seinen Urlaub zur Aufklärung des Verbrechens und muss schnell mit Widerwillen auf vielen Seiten kämpfen.

     Auch der vierte Band dieser Reihe bringt wieder viel Spannung kombiniert mit intelligenter Unterhaltung, ist dabei aber ebenfalls wieder ziemlich blutig und sicher nichts für ganz zarte Gemüter mit so einigen gruseligen Szenarien. Das Autorenduo schreibt gewohnt flüssig und findet gleichzeitig erneut einige Themen, die Brennpunkte der amerikanischen Geschichte sind und gleichzeitig nicht aktueller sein könnten, sowohl die Fragen um genmanipulierten Mais, als auch die Vorgänge auf einem großen Schlachthof sind viel mehr als nur hintergründige Untermalung. Geschickt wird mit der Frage des übernatürlichen gespielt, mit alten Indianerkulten und -legenden, mit dem "unbekannten Monster" und genauso geschickt wird wie immer alles plausibilisiert und gut gelöst Pendergast ist dabei mehr als eine auffällige Gestalt, hochintelligent, ziemlich eigen um nicht zu sagen sonderbar und immer auf den Punkt um Unbehagen bei jedem noch so zwielichtigen Subjekt aufkommen zu lassen.

    Mein Fazit: Mit diesem neuen Thema gelingt es den Autoren erneut einen superspannenden und klugen Thriller mit Special Agent Pendergast zu inszenieren, dem es weder an Mystik, noch an Dramatik fehlt. Ich bleibe begeistert von der Reihe und freue mich auf den nächsten Teil.

  9. Cover des Buches Der Junge, der den Wind einfing (ISBN: 9783424150438)
    William Kamkwamba

    Der Junge, der den Wind einfing

     (8)
    Aktuelle Rezension von: bauerhepeter

    “Do they know it is Christmas ? “  " Wissen sie denn überhaupt dass es bald Weihnachten ist ? „ war die  übersetzte Kopftextzeile eines Popsongprojektes 1984,  welches in der Zwischenzeit mehrmals zugunsten Afrikahilfsprojekte in Variationen neu  aufgelegt wurde. Gründer und Texter waren  Bob Geldof von der Punkrockgruppe  " The Boomtown Rats  " und Midge Ure von der Synthipopgruppe  " Ultravox " die damals Anfang der 80er sehr bekannt war. Beide wurden deswegen auch in den Adelsstand von der englischen Königin erhoben auch .   Eine  schier endlose Reihe bekannter und weniger  populärer Popgrößen und  Rockinterpreten  haben  ihre Stimme und auch  Ideen, Studios und  Instrumente kostenlos zur Verfügung gestellt , so dass Millionen an Hilfsgeldern an bekannte Wohltätigkeitsorganisationen wie Care oder Oxfam zur Linderung aktueller Probleme dort überwiesen konnten. Musiker aus aller Welt wie Chris Martin ( Coldplay ) , Paul McCartney ( Ex Beatles )  ,Wolfgang Niedecken ( Bap ) , Jennifer Rostock ( " Du willst mir an die Wäsche " ) , Bono ( U2 ) . Campino ( Tote Hosen )  .David Bowie ( RIP !). Phil Collins  ,( Genesis ) , Clueso ( "Von und über Clueso " ) .( Boy George( Culture Club) , George Michael ( Wham ) , Andreas Bourani  ( " Auf uns " ) , Quenn ( " Bohemian Rapsody " ) , Ina Müller ( Inas Nacht ) . Sting ( " An English man in New York " )  ,Jan Delay ( Lesebotschafter Stiftung Lesen ) . Kylie Minoque  (  " Want you get out of my Head " ) . Cro ( " Bye Bye  ") . Chris Rea ( " Driving home for Christmas " ) , Sportfreunde Stiller , (  "Applaus Applaus  ") . Cliff Richard ( " Devil woman ")  .Silbermond ( " Leichtes Gepäck " )  ,Wet Wet Wet  ( " Love is all around  " ) , Lisa Stanfield (  "All around the word  " ) .Udo Lindenberg ( " Cello " ), Keane ( " Somewhere  only we know " ) , Peter Maffey (  " Über sieben Brücken  ") , Robbi Williams ( " Angel " ) , Thees Ullmann  ( " Sophia der Tod und ich " ), Dido  ( "White Flag " )  Frank Healy( Travis ) Katie Melua (99 Bicycles), One Direction ( "  Drag me down " ) , 2Raumwohnung ( " 36 Grad " ) , Robert Plant ( Led Zeppelin  ) ,Elli Goulding ( " Love me like I do  " ) , Seal  ( " Kiss from a rose " ) , Radiohead ( " Creep " ) , Snow  Patrol ,Gentleman ( " You remember me ") , Paul Weller (Style Council ) und Ed Sheeran ( " Thinking out Loud  " )

    waren  dort für einen guten Zweck aktiv .Hier im Jahre 2000 in   einem kleinen Dorf im zentralen Malawi scheint leider kein Geld geflossen zu sein obwohl bestimmt nötig denn diese Gegend gehört zu den ärmsten der Welt. Viele der älteren Lbler unter uns können sich bestimmt noch an Aktionen von Optikerläden  hier in Deutschland  erinnern die  gebrauchte Brillen einsammelten. Diese wurden oft in dieses Land , eine ehemalige englische Kolonie geschickt. Die Lebenserwartung ist nur halb so groß wie in Deutschland und ein Drittel der Bevölkerung sind Analphabeten. Die meisten Menschen haben kaum  Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu Bildung. Savannen und Buschsteppen herrschen bei großer Hitze  vor. Hier sind Gnus ,Zebras ,Antilopen , Löwen,Geparden,Elefanten,Giraffen und Leoparden  in oft staubigen Gefilden unterwegs.Gerade jetzt wäre es besonders nötig gewesen denn wiederholt beherschen Dürrekatastrophen nach vernichtenden Regenfällen das ohnehin schon schwierige Leben der Dorfbewohner.

    So muss auch der 13 jährige William deswegen leider die Schule abbrechen denn durch Ernteausfälle hat sein Vater beim besten Willen kein  benötigtes Schulgeld. Doch  William gibt  nicht auf und  eignet sich selbst Wissen an durch die mitgebrachten  Unterlagen anderer Schüler und Besuche in der örtlichen  Bücherei. wo er auch auf ein amerikanisches Buch über regenerative Energien  namens „ Using Energy „ stößt .Beim Anblick  der sich abzeichnenden Möglichkeiten ist sein Interesse sofort geweckt  und mit eisernem Willen trotz der  üblicher Widerstände verfolgt er sein Ziel unerbittlich, eine Quelle für Strom für sich , seine Familie und dann fürs ganze Dorf zu schaffen .Besonders  auf einem Kontinent  ,der durchdrungen ist durch lange Zeiten des Aberglaubens und der Macht von Schamanen und Medizinmännern  sowie traditionsbewussten Dorfältesten ist dies umso mehr zu honorieren denn oft werden neue Ideen sowie dem Westen zugewandtes Denken sehr kritisch und als von Dämonen gesteuert gesehen. Menschen werden dazu schnell ausgegrenzt , verstoßen aus der Dorfgemeinschaft und sogar umgebracht, weil man meint in ihnen wirken  böse  Geister gegen das Allgemeinwohl der Dorfbewohner. Viele gutgemeinte   Initiativen wie die Verbreitung von Solarkochern durch Hilfsorganisationen ,naheliegend bei diesen Klimabedingungen, und moderne Verhütungsmitteln scheiterten an traditionellen Vorbehalten weil  man zum Beispiel dachte seitens der Eingeborenen über den Sonnenstrahl reflektierendes Licht  fahren  teuflische Geister ins  gerade zu bereitete Essen und vergiften es. Auch William  wird am Anfang als der „ Verrückte vom Schrottplatz „ bezeichnet. Hier sucht der schon immer technisch interessierte Junge nach passenden Utensilien für sein Windradprojekt dass der auf einem Turm aus Gummiholz installiert hat dessen reiner Anblick die nicht Schwindelfreien unter uns bereits mulmig in der Magengegend lassen wird. Alte Teile von Fahrrädern, Autos und Traktoren sowie geschmolzene PVC- Rohre machen seine afrikanische Windkrafterfindung perfekt .Es treibt eine erste Glühbirne an und wird schließlich durch Stromspeicherkapazitäten und Solarmodule leistungsfähig erweitert.

    William Kamkwamba und seine fast 12 Meter hohe Konstruktion  lassen sich auch sehr schön auf beigefügten Bildern in dem besagten Buch, dass der amerikanische Journalist  Bryan Mealer literarisch begleitet bewundern. Sind  doch nicht selten  Schnappschüsse vor Ort ein stilsicheres Mittel um uns noch besser in diese erzählenswerte Geschichte eintauchen zu lassen.


    Schön dass es doch immer wieder  erzählte Erlebnisse vom Schwarzen Kontinent gibt , die Hoffnung versprühen und kleine aber vielversprechende Wege aufzeigen, die erst nur kleine Trampelpfade zu sein scheinen , aber doch beweisen,dass es  auch dort  Möglichkeiten im begrenzten Maße  gibt , die allgemeine   Lage zu  mildern und gar zu verbessern. Sie geben dort lebenden Menschen den dringend  benötigten Mut und bestärken ihre Willenskraft weiterhin durchzuhalten  und gegen Missstände energisch anzugehen.

    Gute  Geschichten schrecklicher aber realer Natur gibt es  ja mit " Wüstenblume " und den Nachfolgebänden " Nomadentochter  ",  " Schmerzenskinder " und  "Brief an  meine Mutter  ",  " Sklavin  " von  Mende Nazer ,  " Niemand sieht dich wenn du weinst  "   oder  "Weitgegangen " von Dave Eggers,  " Der Chronist der Winde " ( Strassenkinderproblematik ) sowie  "Allah muss nicht gerecht  sein  " ( Kindersoldatentum ) leider schon zu genüge.

    Geschichten hoffnungsvoller Natur  sind auch die der leider schon verstorbenen Wangari Maathai aus Kenia die als erste Afrikanerin die  den Friedensnobelpreis bekam .Sie wurde für ihr Bemühen ihr weitgehend abgeholztes Land wieder erfolgreich aufzuforsten ausgezeichnet. Tausende kräftig zupackende  ostafrikanische Frauen pflanzten in der im Jahre 1977 von ihr sogenannten Grüngürtel – Bewegung ( Green Belt Movement ) Millionen von standortgerechten Bäume , um wieder lebensnotwendiges Brennholz zu schaffen. Brennholz  das so immens notwendig ist um  das wenige Essen zu zubereiten und was  von immer weiter in der   ausgeräumten Landschaft mühsam herbeigeschafft werden musste. Ausgehend von sieben symbolisch gepflanzten Bäumen in der Hauptstadt von der noch heute zwei riesig und schattenspendend am Leben sind wurde viel gegen die Erosion unternommen um so die Lebensumstände der Eingeborenen und  die Ausbildungsmöglichkeiten für die Kinder zu verbessern. Gegen Gewaltandrohungen und trotz  Haftstrafen wurden bestehende Wälder vor Raubbau gerettet und in einer Verknüpfung von  Umwelt, Frieden, Frauenrechte auch demokratische Strukturen  gefördert. Ohne einen Frieden mit der Natur gibt es auch keinen Frieden zwischen ihren Bewohnern.  Und dabei   ist  die Alltagsrolle von Frauen bei der Bewältigung der schweren Probleme in Afrika  eine sehr gewichtige.  Dies verät uns auch dieses Buch   ; Wangari Maathai: Die Grüngürtel-Bewegung. Ansatz und Erfahrungen. („The Green Belt Movement“). Ennsthaler, Steyr 2008,

    Aber es gibt aber auch dort glücklicherweise immer noch weitsichtige weise Männer wie auch Yacouba Sawadogo

    aus  Andrea Jeskas Buch   " Der Mann, der die Wüste aufhielt " .Ein einfacher Mann in  Burkino Faso ,der des Lesens und Schreibens überhaupt nicht mächtig aber mit einem Auge und einem Ohr  für die Probleme seiner Gegend ,die er erfolgreich mit traditionellen Anbau -  und  Aufforstungsmethoden begegnet.So schuf er Jahr für Jahr nur mit seiner Hacke ausgerüstet riesige Wälder in seiner Gegend um dem weiteren Vordringen der Wüste Einhalt zu bieten . Heute ist er berühmter Gelehrter in seinem Umfeld der sogar bei wichtigen Fachkonferenzen im Ausland spricht. " Du kannst nichts  Gutes tun ,ohne dabei Widerstand provozieren.Und wenn du Feinde hast ,spürst du ,dass du etwas Gutes tust ." Ein eindringlicher Satz von ihm der noch lange nachwirkt und uns an einen weiteren  ,aber europäischen ," Aufforstungshelden " in der Provence Frankreichs erinnert.1952 schuf nämlich  Jean Giono  den Schäfer und Imker Elizeard Bouffier ,der alleine einen ganzen Eichenwald pflanzte,

    in einer ergreifenden fiktiven Geschichte  namens " Der Mann , der Bäume pflanzte " . Hier in der Abgelegenheit kehrt dadurch das Wasser wieder in die Brunen zurück und mit  ihm die vom Land in die Stadt geflohenen Dorfbewohner . Ein empfehlenswertes literarisches und später auch filmisch als japanischer Zeichentrickfilm adaptiertes Plädoyer , die Liebe zum Baum und dessen Erhaltung inmitten der Ipads und Apps für immer zu bewahren.




    Doch was macht unser junger afrikanischer Möchtegernwissentschaftler  William in Malawi  heute
     ?  Der 29 Jährige hat erfolgreich sein Studium in New Hampshire  in den USA abgeschlossen und ist weiterhin sehr engagiert mit sozialen Projekten in seinem Dorf und in der Umgebung. So wurden Schulen gebaut  und mit Energie und  Pcs  ausgestattet. Sein Engagement gilt auch hier wieder der Verbesserung der Frauensituation,ein Rückgrat der afrikanischen Gesellschaft , in dem nach neuen Wegen der Befeuerung gesucht wird. So wurde eine alternative Biogasanlage eingeweiht um dem radikalen  Brennholzeinschlag und der damit verbundenen  Erosion  vorzubeugen. Die dafür benötigten Gelder hat er jahrelang unter anderem auch über Aktionen auf seinem  Blog eingesammelt. Die Welt der Blogger war es  schließlich auch  die in  auf der ganzen Welt bekannt  machte .Zwar stehen auch in Afrika besonders in Nordafrika  Windräder sogar in professionellen Windparks aber dass ein 14 jähriger afrikanischer Junge aus   Teilen vom naheliegenden Schrottplatz selbst eins baute ist  nicht unbedingt selbstverständlich. William fand viele Wohltäter und Risikokapitalgeldgeber aber auch  viel falsche Freunde die sich an seinen  Erfolg dranhängten.
    „Meine Mitschüler und ich“, schreibt er, „sprechen davon, ein neues Afrika zu erschaffen: einen Ort der Anführer, nicht der Opfer; einen Ort der Erneuerung, nicht der Wohltätigkeit.“
    Machen wir es ihnen also leichter durch intelligente  begleitende Maßnahmen dort schneller zu Helden zu werden in  ihrem neuen Afrika.Danke allen meinen Lesern

    Do They Know It's Christmas?( von Bob Geldof und Midge Ure 1984 )

    Die Weihnachtszeit ist herangebrochen, es gibt keinen Grund Angst zu haben

    Zur Weihnachtszeit lassen wir das Licht herein und verbannen die Schatten

    Und in unserer Welt des Überflusses können wir ein freudiges Lächeln verbreiten

    Umarme die Welt zur Weihnachtszeit

    Aber sprich ein Gebet, um für die Anderen zu beten

    Zur Weihnachtszeit ist das schwer, aber wenn du Spaß hast

    Gibt es eine Welt direkt vor deiner Tür

    Und das ist eine Welt des Kummers und der Angst

    Dort ist das einzige fließende Wasser jenes der bitteren Tränen, welche von brennenden Augen vergossen werden

    Und die Weihnachtsglocken, die dort erklingen

    Sind die dröhnenden Glockenschläge des Verderbens

    Nun, heute Nacht, danke Gott dafür, dass es sie getroffen hat und nicht dich

    Und auch dieses Jahr wird es keine weiße Weihnacht in Afrika geben

    Das größte Geschenk das sie dieses Jahr bekommen, ist das Leben

    Wo nichts jemals wächst, kein Regen oder Fluss fließt

    Wissen sie überhaupt, dass die Weihnachtszeit angebrochen ist?

    Für euch gilt: Erhebt das Glas für alle

    Für sie gilt: Unter dieser brennenden Sonne

    Wissen sie überhaupt, dass die Weihnachtszeit angebrochen ist?

    Ernährt die Welt(bevölkerung), lasst sie wissen, dass die Weihnachtszeit angebrochen ist

     





     





  10. Cover des Buches Katzenauge (ISBN: 9783404130887)
    Stephen King

    Katzenauge

     (114)
    Aktuelle Rezension von: Floh
    Habe das Buch gelesen, nachdem ich den Film im TV gesehen habe. Der Film war klasse, das Buch leider etwas zu chaotisch, denn das Katzenauge beinhaltet die vielen Kurzgeschichten "Der Mauervorsprung", "Quitters Inc.", "Der General", "Kinder des Mais" und "Trucks". Doch Kurzgeschichte heißt nicht, dass King es nicht schafft, pure Spannung und grausige Unterhaltung aufzubauen. Jede Story hat etwas, es macht Spaß sie zu lesen und wie King der Fantasie freien Lauf zu lassen.....leider ist mir dies zu wenig und davon leider zu viel!
  11. Cover des Buches Die dunkle Saat (ISBN: 9783499247644)
    Norman Partridge

    Die dunkle Saat

     (38)
    Aktuelle Rezension von: dream_

    Ein jährliches Ritual: Die jungen Männer des Ortes jagen den October Boy. 

    Wer überlebt? Wer stirbt? Wer schafft es, den October Boy aufzuhalten und wer ist das überhaupt? Nun ja, das 190 Seiten lange Buch konnte mich leider nicht begeistern, obwohl es  auf Amazon einige gute Bewertungen hat, 

    Weder die Handlung, noch die Charaktere sprachen mich an, die Geschichte war weder spannend, noch gruselig.


  12. Cover des Buches Countdown (ISBN: 9783492305518)
    Alan Weisman

    Countdown

     (4)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
    Alan Weismann, Countdown. Hat die Erde eine Zukunft, Piper 2013, ISBN 978-3-492-05431-7

    Die massive Bevölkerungsexplosion der Menschheit stellt unser aller Zukunft vor ernste Probleme. Wenn die Menschheit weiter so wächst, wird der Titel des letzten Buches von Alan Weisman sicher in Erfüllung gehen: „Die Welt ohne uns“.

    Während Stephen Emmott in seinem zeitgleich mit „Countdown“ erschienenen Buch “Zehn Milliarden“ den dramatischen Anstieg der Weltbevölkerung noch in diesem Jahrhundert, beschreibt, der die Welt an den Abgrund und darüber hinaus führen wird und aus dem auch alle möglichen neuen und alternativen Energien und Technologien nicht weiterführen werden und dann resigniert zynisch zusammenfasst;
    „Wenn wir eine globale Katastrophe verhindern wollen, müssen wir irgendetwas Radikales tun – und ich meine wirklich tun. Aber ich glaube nicht, dass wir das machen werden. Ich glaube, wir sind nicht mehr zu retten.“ – geht Alan Weismann in seinem Buch tiefer. Über zwanzig Länder, teilweise auch die mit dem extremsten Bevölkerungswachstum hat er bereist und sich auf die Suche gemacht nach deren aktiver Steuerung des Zuwachses von Menschen

    Die Beispiele, die Weisman aus den verschiedensten Regionen der Erde aufführt sind unterschiedlich überzeugend und viele strapazieren unser herkömmliches Verständnis von persönlicher Freiheit doch arg. Denn mit welchem Recht kann irgendjemand einer Frau irgendwo vorschreiben, nur ein oder zwei Kinder zu bekommen?

    Die Lösung sieht er in Bildung und Gleichberechtigung für Frauen überall auf der Welt. In jedem Land, in dem dieses Ziel schon erreicht wurde, sanken die Geburtenraten. Doch ob die Zeit ausreicht für diesen Turnaround?
  13. Cover des Buches Der eiserne Wald (ISBN: 9783426512890)
    Chris Howard

    Der eiserne Wald

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Anneja
    Im Rahmen einer meiner  Challenges entschloss ich mich dazu dieses Buch zu lesen. Es stand schon eine weile in meinem Regal und sollte nun endlich in den Genuss kommen, gelesen zu werden.
    Wenn ich etwas sehr traurig finde, dann Reihen die keine wurden. Dieses Buch zählt leider dazu, denn einen weiteren Teil gab es nicht, trotz des Hinweises das es gerade einmal das erste Buch sei. 
    Woran dies vielleicht liegen könnte, erfahrt ihr jetzt.
    Oje, auweia und au Backe waren wohl meine ersten Gedanken nachdem die ersten Seiten gelesen waren. Grund war, das ich einfach keinen Zutritt zur Geschichte fand. 
    Man wird gleich zu Anfang in eine Welt geschmissen, die weder erklärt wird, noch das man uns verrät mit wem man dieses Buchabenteuer bestreiten darf. Ich erfuhr nur das überall Sonne und Schrott war und das sich die Personen nur noch von Popcorn ernähren konnten. Nicht gerade viel. Die restlichen Informationen muss man sich mühevoll im Buch zusammen suchen und das macht einfach keinen Spaß. 
    Nach und nach fand ich nun mein Weg in die Erzählung, jedoch mit dem stetigen Hintergedanken das Buch abzubrechen. Denn trotz der Informationen wollte sich einfach kein Bild entwickeln, mit dem ich etwas anfangen konnte. 
    Erstaunlicherweise kam ich gut durch die Seiten. Dies lag aber wahrscheinlich daran, das ich die Story nicht wirklich verstand und daher mehr über die Zeilen flog, als sie wirklich zu studieren. 
    Spannung, Emotionen und einen Sinn, findet man leider fast überhaupt nicht. Das Buch bleibt stetig auf einer Ebene und man erlebt nur selten Momente in denen wirklich etwas passiert, das man auch versteht. Dabei hätte die Geschichte soviel mehr bieten können, immerhin waren wir auf der Suche nach den letzten Bäumen auf dieser Welt und das hätte man einfach viel spektakulärere darstellen müssen.
    Wie schon oben beschrieben, wurde aus diesem Erstroman wohl keine Reihe. 
    Alles fängt mit Banyan an, welcher Baummeister ist und Bäume aus Schrott baut, für die, die es sich leisten können. Er lernte dies von seinem Vater, welcher eines Tages einfach verschwand. So, das war es eigentlich schon mit Informationen über ihn, den Hinweise über Alter oder Aussehen, findet man nicht wirklich. 
    Dafür werden die Personen um ihn herum gerne etwas ausführlicher beschrieben, was zwar schön ist aber wenig von Interesse ist. Immerhin ist Banyan die Hauptfigur und die Person über die wir alles wissen wollen. 
    Im Laufe der Geschichte kamen dann immer mehr Personen ins Spiel, welche man nur schwerlich zu ordnen konnte, da deren Sinn und Handlungen nicht nachvollziehbar waren. Kurz um, ich war stetig verwirrt und stellte mir immer mehr Fragen zum Buch, die aber wohl nie eine Antwort bekommen werden.
    Als ich las, das es eine Reihe werden sollte, konnte ich nur den Kopf schütteln. Warum wurde der Hauptcharakter so minimal dargestellt? Hätte man doch im ersten Teil, den Leser an diese Figur heran bringen können, um in den nächsten Bänden, seinen Charakter aus zu arbeiten oder sogar zu stärken. 
    Schade, denn so werde ich nicht lange benötigen um diese Geschichte und die Charaktere zu vergessen.
    Das Cover war leider das Einzige am Buch was wirklich überzeugen konnte. Es wirkte zwar sehr harmlos und unscheinbar, hatte aber trotzdem das gewisse etwas. 
    Die Metalloptik und die Nieten an den Ecken erinnern sehr an die Geschichte und die Arbeit der Baummeister. Gerade dies mag ich bei Büchern sehr, da man so einen Bezug dazu hat.
    Besonders auffällig war der Buchtitel, welcher nicht nur erhaben sondern auch glänzend war und im Licht einen metallenen Effekt erzeugten. 
    Ein Buch das ich bald vergessen haben werde, da mich eigentlich nix darin ansprach. Geschichte und Charaktere waren unvollständig und verwirrten nur, anstatt zu begeistern. 
  14. Cover des Buches Die drei ??? und der Ameisenmensch (ISBN: 9783865364883)
    M.V. Carey

    Die drei ??? und der Ameisenmensch

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    INHALT:

    Nach einer Autopanne in den Bergen von Rocky Beach erfahren die drei Detektive, dass dort eine lebende Vogelscheuche ihr Unwesen treibt und vor allem Letita Redfort in Todesangst versetzt. In ihrer panischen Angst vor Insekten beauftragt sie Justus, Bob und Peter das Rätsel zu lösen. Voller Eifer machen sich die Jungen auf die Suche und lernen dabei nicht nur Insektenforscher Dr. Wooley und einige andere verdächtige Gestalten näher kennen, sondern geraten auch selbst in Lebensgefahr…

     

    EIGENE MEINUNG:

    Dieses Cover ist wirklich nichts für Jedermann! :) Darauf zu sehen ist eine übergroße schwarze Ameise, mit grünen Augen und scharfen Beißerchen! ;)

    Die Geschichte an sich fand ich wirklich spannend, abwechslungsreich und verzwickt! Wir haben es hier mit einer ganzen Reihe an Verdächtigen zu tun und auch die Jungs geraten in gefährliche Situationen! Allerdings war mir das Ende dann doch etwas viel: Viel an Schuldigen und viel an Justus genialen Einzel-Aufklärungen! Sonst aber klasse und richtig schön kribbelig! ;)

     

    Tracks:

    1.    Der Ameisenmensch

    2.    Die verrückte Dame

    3.    Ein schlimmer Schock

    4.    Der rätselhafte Späher

    5.    Die Vogelscheuche schlägt zu!

    6.    Eingesperrt!

    7.    Justus zieht seine Schlüsse

    8.    Die Überraschung zum Schluß

     

    Trivia:

    • Justus wird zum ersten Mal alleine auf eine Einkaufstour geschickt
    • Der Titel des Buches, "Der Ameisenmensch", bezieht sich auf Dr. Woolley, dem Wissenschaftler mit Spezialgebiet Ameisen. Der amerikanische Originaltitel, "The Sinister Scarecrow", bedeutet so viel wie "die unheimliche Vogelscheuche".
    • In den USA erschien das Buch noch vor "Das Narbengesicht", deshalb ist Alfred Hitchcock noch am Leben und ziert auch außerhalb von Deutschland das Buchcover.
    • Letitia erzählt uns von ihrer Begegnung mit der Vogelscheuche:

    Ich fuhr eines Abends mit dem offenen Wagen auf der Küstenstraße, als das Ding plötzlich auf dem Rücksitz auftauchte. Es streckte die Arme aus, lachte schrecklich und plötzlich waren Käfer und Spinnen auf meinen Schultern und in meinem Haar. Danach sprang das Biest aus dem Auto und rannte weg. Ich schrie und war wie von Sinnen vor Angst und Ekel.

    (Quellen: http://diedreifragezeichen.wikia.com/wiki/Das_Narbengesicht, https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=32)

     

    FAZIT:

    Ein Fall zum Kribbeln und Miträtseln! Das Ende war mir etwas zu viel, aber sonst ein spannender und interessanter Fall!

  15. Cover des Buches Die Maismenschen (ISBN: 9783889773081)
    Miguel Angel Asturias

    Die Maismenschen

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Sacer Sanguis Genetics (ISBN: 9783950268188)
    Albert Knorr

    Sacer Sanguis Genetics

     (10)
    Aktuelle Rezension von: cvcoconut
    Also gekauft habe ich das Buch, weil mich das Cover fasziniert hat. Die giftgrüne Farbe hat mich angezogen. In dem Buch geht es kurz gesagt um genmanipulierte Pflanzen und die Auswirkungen auf Mensch und Tier. Die Kapitel sind immer relativ kurz gehalten und der Autor springt von einer Szene zur nächsten, so das man mit allem genau im Bilde bleibt. Außerdem wird nie zuviel verraten, so dass es immer spannend bleibt und man weiterlesen muss. Auch die Gentechnik ist so erklärt und beschrieben, dass es jeder versteht. Ich habe mal sehr deutlich gesehen, wie ein so großer Konzern, wie Raptor Gen, sich ein Umfeld aufbaut samt PR und Anwälten, bis hin zur Politik und Millitär. Der Konzern geht über Leichen, um an ihre Ziele zu gelangen, egal was das für die Umwelt bedeutet. Vieles wird verschleiert oder tot geschwiegen. Wie schwierig es ist, so einen Konzern zu Fall zu bringen, erkennt man in dem Buch. Fazit: Das Buch steckt voll Wissenschaft, Spannung und sehr viel guter Unterhaltung. Sehr zu empfehlen!
  17. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks