Bücher mit dem Tag "mahatma gandhi"
274 Bücher
- Arun Gandhi
Wut ist ein Geschenk
(40)Aktuelle Rezension von: AnnarenaDer Autor beschreibt und erläutert hier ganz gut die Lehren und Werte von Mahatma Gandhi. Arun Gandhi erklärt welche wichtigen Lektionen er von seinem Großvater gelernt hat. Er erzählt sehr lebendig und anschaulich seine eigene Geschichte, wie er seinen Großvater erlebt hat und wie wir die Philosophie Gandhis der Gewaltlosigkeit in der heutigen Zeit anwenden können und sollten.
Sehr inspirierend! - Arun Gandhi
Wut ist ein Geschenk. Das Vermächtnis meines Großvaters Mahatma Gandhi
(13)Aktuelle Rezension von: black_horseArun Ghandi ist ein Enkel des berühmten Mahatma Ghandi, der sich schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit gewaltfreiem Widerstand gegen Kriege, soziale Ungerechtigkeiten und (Rassen-)Hass einsetzte.
In diesem Buch berichtet er über seine Erinnerungen an seinen Großvater, dessen Überzeugungen und Lehren, die ihn in seiner persönlichen Entwicklung geprägt haben.
Sehr persönlich und doch absolut allgemeingültig überträgt er Ghandis Werte in die heutige Zeit von Smartphone und Trump. Denn sie sind genauso aktuell wie eh und je.
Wie kann man Wut sinnvoll kanalisieren? Warum neiden wir? Warum ist gewaltfreie Kindererziehung so wichtig? Wie zeigt man Liebe statt Hass oder Angst?
Es hat mich sehr beeindruckt und mitgenommen, an dieser engen Beziehung zwischen Großvater und Enkel teilzuhaben und den so wichtigen Erkenntnissen Ghandis zu lauschen. Es gab so viele bemerkenswerte, wichtige Sätze, die leider im Hörbuchformat ganz schnell verklungen sind. Ich werde auf jeden Fall das Buch kaufen, um Details nochmal nachzulesen.
Ein großartiges Buch, das ein Appell an alle Menschen ist, friedlicher, gewaltfrei und füreinander offen zusammenzuleben und Wut sinnvoll zu nutzen. Es sollte Pflichtlektüre in Schulen werden, das ist anschauliche politische Bildung!
- Salman Rushdie
Mitternachtskinder
(69)Aktuelle Rezension von: JacqueRoeEin monumentales Werk und das nicht nur wegen seiner Seitenzahl sonder auch wegen der Zeitspanne von über 60 Jahren die es umfasst. Definitiv ein nicht ganz einfach zu lesendes Werk, in das viele Daten, Orte, Ereignisse und Namen hineingewebt sind, von denen ich noch nie gehört habe. Also sicher ein wissenserweiterndes Buch, doch sicher kein klassischer Geschichtsroman. (Mir musste immer wieder Wikipedia aushelfen, um dem Faden besser folgen zu können.) Die Geschichte ist bei aller Einbettung in reale Geschichte der Staaten Indien, Pakistan und Bangladesh sehr phantasievoll verwoben, bisweilen verwirrend. Aufgeben kam für mich an keiner Stelle in Frage, auch wenn es die Impulse dazu durchaus gab. Ich bin froh, es durchgezogen zu haben.
Was bleibt ... ein Blick in ein fernes, fremdes Land, der bei mir kein Fernweh weckt. Diese fremde, so andere Welt, bleibt mir fern und fremd; sie darf es bleiben. Für mich kein Grund demnächst einen Flug nach Indien zu buchen, aber sehr wohl eine Erweiterung meines Horizonts. Dabei erzeugt das Buch extrem wenige Bilder in meinem Kopf, doch nicht, weil die Beschreibungen nicht tief und bunt wären, sondern weil in meinem Kopf die passenden Vorlagen fehlen. Ich bleibe ein wenig peinlich berührt zurück über mein Unwissen über diesen Teil der Welt und mit einer kleinen Neugier auf den Geschmack von indischen Pickles.
- Alexander Demandt
Das Attentat in der Geschichte
(4)Aktuelle Rezension von: AdmiralAuf über 500 Seiten erzählt der Sammelband (eine Verschriftlichung einer universitären Ringvorlesung ?) "Das Attentat in der Geschichte" des Herausgebers Alexander Demandt aus dem Jahr 2000 die Geschichte mehrerer Attentate, wobei Personen unterschiedlichster Fachbereiche zu Wort kommen.
Zeitlich reichen die Attentatsbeschreibungen von der Antike (Darius, Caesar) bis in die Neuzeit (Gandhi, Kennedy). Thematisch betrachtet reichen die Aufsätze auch relativ weit, betrachtet man beispielsweise das Endkapitel (von Alexander Demandt selbst) über das Ereignis des Attentats an sich, in dem er von der Etymologie (lat. attemptare, nicht dt. Tat !) ausgeht, anschließend die unterschiedlichsten Motivationen differenziert betrachtet, unterschiedliche Rezeptionen andeutet und auf den interessanten Aspekt der kontrafaktischen Geschichtsschreibung hindeutet (S. 503-518). Ein anderes thematisches Feld berührt Halm (S. 75-89) mit seinem Aufsatz, da er kein spezielles Attentat beschriebt, sondern eine Attentatsgruppe, nämlich die Assassinen.
Besonders interessant sind jedoch die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen heraus die einzelnen Themen betrachtet werden. Überraschend war da der kunsthistorische Ansatz Gaethgens (S. 211-240), der das Attentat auf Marat mit einer Analyse des Gemäldes "Marat" von David verknüpft. Besonders interessant hat auch Steinbach (S. 406-441) in seiner Darstellung zum 20. Juli 1944 methodische und strukturelle Exkurse zum Ereignis des Attentats speziell in einer Diktatur und zur Abhängigkeit der nachträglichen Bewertung der Attentäter von moralisierenden Wertvorstellungen und persönlichen Tendenzen untergemischt.
Etwas enttäuschend andererseits waren die Aufsätze von Krippendorff (Sand, Kotzebue und das Blut des Verräters. 1819, S. 241-260) und Barbara Demandt (Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth von Österreich am 10. September 1989, S. 299-329, die entweder eine eigenartige religiös/spirituelle Perspektive einnehmen (Krippendorff), oder sich auf eine prosopographische (ohne Quellenverweise wohlgemerkt) und biographische Sicht beschränken, ohne eine Struturanalyse zu betreiben, den Kontext zu erläutern, oder Auswirkungen ausführlich darzustellen (Barbara Demandt).
Was fast allen Aufsätzen positiv anzumerken ist, ist die mehr oder weniger wissenschaftliche Herangehensweise und gute Lesbarkeit. Auch ist durch die (oben angedeutete) thematische und perspektivische Vielfalt eine Herausfilterung von eigenen "Lieblingen" (mir mangelt es gerade an treffenderen Formulierungen, aber ihr versteht schon !) möglich.
Leider beschränkt sich der Band größtenteils auf europäische Attentate und einige Ereignisse (Pulververschwörung von 1605 !) fehlten schmerzlich. Doch lässt sich das verkraften. - Gerd Presler
Martin Luther King
(10)Aktuelle Rezension von: Papiertiger17Eine lebendig geschriebene Dokumentation über das Leben und Wirken des bedeutenden Bürgerrechtlers und Freiheitskämpfers Dr. Martin Luther King, jr. Es grenzt fast an eine unglaubliche Geschichtsentdeckung über die Lebensleistung eines „Revolutionärs“ zu lesen, der stets den gewaltlosen Protest und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen untereinander förderte und forderte. Dass er diese beiden Ziele auf eindrucksvolle Weise in die Wirklichkeit umsetzte und ganze Massen dafür gewinnen konnte, ist kaum fassbar und dennoch wahr. Spannend, bewegend und mitreißend erzählt dieses Büchlein von einem mutigen Menschen. Die Wortwahl von 1984 würde an manchen Stellen heute so sicher nicht mehr getroffen werden, jedoch schmälert das nicht die würdevolle und hoffnungsvolle Gesinnung, von der hier berichtet wird.
- Mahatma Gandhi
Mein Leben
(12)Aktuelle Rezension von: AicherMahatma Gandhis Autobiografie ist von allen von mir gelesenen Büchern dasjenige, das mich am meisten berührt und inspiriert hat. Gandhi schreibt mit schonungsloser Offenheit über sich selbst und spart sein eigenes Versagen nicht aus. Er teilt seinem Leser ganz ungeschminkt die eigenen Fehler und das eigene Versagen mit: Der später wie ein Heiliger Verehrter gab lieber seinen sexuellen Lüsten nach, als bei seinem sterbenden Vater Wache zu halten. Bei seinem ersten Prozess, den er als frischgebackener Rechtsanwalt vor Gericht führen sollte, überkam ihn die Angst und er ließ seinen Mandanten stehen und rannte in Panik aus dem Gerichtssaal. Wer die extreme Ehrlichkeit Gandhis vor der ganzen Welt liest, bei der er die eigene Person und das eigene Ansehen nicht schont, der versteht vielleicht ein klein wenig die unglaubliche Wirkung, die von diesem Mann ausging. - Christian Nürnberger
Mutige Menschen 1: Für Frieden, Freiheit und Menschenrechte
(20)Aktuelle Rezension von: DoraLupinEin wirklich tolles Buch für Jung und alt über Zivilcourage, Mut und Freiheit. Unbedingt zu empfehlen!
Das Cover und das gesamte Buch aussen wirken sehr sperrig und eher trocken aber im inneren ist dieses Buch ganz anders. Es erzählt von 7 Frauen und 5 Männern auf ihrem Weg zu Mut, Tapferkeit und Zivilcourage. Dabei ist die Unterteilung willkürlich. Manchmal hätte ich es mir zeitlich unterteilt gewünscht aber es war so auch nicht weiter tragisch.
Den Schreibstil des Autors finde ich grosse Klasse! Schon das Vorwort konnte mich überzeugen und war elektrisierend geschrieben. Auch die einzelnen Kapitel zu den Personen waren zum grossen Teil spannend und fasst wie ein Roman geschrieben. Grossartig finde ich auch das das Buch einen über die eigene Courage und den eigenen Mut nachdenken lässt.
Einziger Kritikpunkt ist, dass es Ein bis zwei personen gab, deren Geschichte ich doch sehr trocken fand, nicht langweilig aber da war die Erzählung einfach nicht so spritzig wie bei den andren Personen.
Fazit: bis auf 2 eher trockene Kapitel ein tolles Buch für Jugendliche und Erwachsene die etwas über mutige Menschen erfahren möchten.