Bücher mit dem Tag "magellan verlag"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "magellan verlag" gekennzeichnet haben.

30 Bücher

  1. Cover des Buches Die Quersumme von Liebe (ISBN: 9783734850110)
    Katrin Zipse

    Die Quersumme von Liebe

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Gwynny
    LEKTION 4 FÜR MIKROBEN
    Es ist nicht schlecht,
    wenn du weißt, wann es genug ist.
    Und wenn du es nicht weißt,
    dann musst du eben durch.
    Du findest die Botschaft nicht hilfreich?
    So geht’s mir auch,
    kleine Mikrobe,
    so geht’s mir auch.

    Zitat aus „Die Quersumme von Liebe von Katrin Zispe

    FAKTEN
    Das Buch „Die Quersumme von Liebe“ von Katrin Zispe ist 2015 im Magellan Verlag erschienen. Es ist nur als Print erhältlich.

    KURZMEINUNG
    Ein Roman mitten aus dem Leben, der zeigt, was hinter der Fassade durch Lügen alles kaputt gehen kann, ehe es jemand merkt.

    KLAPPENTEXT
    Luzies geordnete Welt gerät ins Wanken, als sie einen Brief ihrer verstorbenen Großmutter erhält. Das Geheimnis, mit dem er sie konfrontiert, nimmt ihr Leben Stück für Stück auseinander. Doch plötzlich ist da Puma, bei dem sie sich frei fühlt und geborgen. Damit sie mit ihm zusammen sein kann, muss Luzie ihre Erinnerungen zu einem neuen Bild zusammensetzen, in dem Lügen keinen Platz haben.

    SCHREIBSTIL & CHARAKTERE
    Wo fange ich an? Ich wurde überrascht. Ich denke, das trifft es gut. Ich wurde überrascht von diesem Buch und seinem Inhalt, der Wahrheit zwischen den Buchdeckeln und der Kunst von Katrin Zispe, diese so lebensecht wiederzugeben.

    Die Geschichte um Luzie hat mich im Herzen berührt und ich hatte vom ersten Szenenwechsel an, zwischen ihr und Puma, einfach nur Angst. Sie hat mich bis ans Ende begleitet, dazwischen wurde sie angefacht, abgemildert – aber sie ist nie ganz verschwunden. Hier wird das Leben geschrieben. Hier steht auf eine besondere Weise, was Lügen bei einem Kind und jungen Erwachsenen anrichten können - vor allem aber das Leugnen von Tatsachen, bis hin zum Abtun als schlichte Hirngespinste.

    Dieses Buch sollten nicht nur junge Leute lesen, es täte wohl auch ein paar Erwachsenen ganz gut. Damit sie sich selbst reflektieren und mal in Zweifel ziehen, ob das, was sie vermeintlich Gutes für ihre Kinder tun, nicht nur zum eigenen Schutz bestellt ist.

    Ich hoffe sehr, dass ich diese Lektion für meinen Sohn in die Zukunft mitnehme und darauf achte, ob seine kleine Seele wirklich heil ist.
    Versunken bin ich in dieses Buch, obwohl ich mich wirklich gefürchtet habe, vor dem, was mich am Ende erwarten würde. Es war in seiner eigenen, düsteren Atmosphäre fesselnd und Luzie war mir so nah, als ob ich selbst Ihr Leben zu meistern gehabt hätte.

    MEIN FAZIT
    Romane lese ich eher selten, ich bin in der Fantasy zuhause. Doch dieser Roman ist wohl der beste, den ich bisher lesen durfte (Klassiker mal außen vorgelassen^^). Katrin Zispe hat eine Thematik geschildert und aus dem Leben gegriffen, die ernst zu nehmen ist und hat diese für uns Leser gekonnt aufgearbeitet. Dieses Buch ist eines meiner Jahreshighlights für 2017!

    MEINE BEWERTUNG
    Hier gibt es die Höchstwertung,
    5 von 5 goldenen Zahnrädchen
    ©Teja Ciolczyk
  2. Cover des Buches No. 9677 oder Wie mein Vater an fünf Kinder von sechs Frauen kam (ISBN: 9783734850295)
    Natasha Friend

    No. 9677 oder Wie mein Vater an fünf Kinder von sechs Frauen kam

     (42)
    Aktuelle Rezension von: AliceDreamchild
    Jedes Mal, wenn ich einen neuen Titel aus dem Magellan-Verlag in der Hand halte, weiß ich, dass mich hier ein außergewöhnliches Werk erwartet. Und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht.

    "No. 9677 oder Wie mein Vater an fünf Kinder von sechs Frauen kam" behandelt ein aktuelles und brisantes Thema: Samenspende, die väterliche Verantwortung von Samenspendern ... und die Frage, wie es den daraus entstandenen Kindern mit ihrer Herkunft geht. Zwei Jugendliche machen sich auf die Suche nach ihrem geheimnisvollen Samenspender - und lernen dabei weitere Halbgeschwister kennen.

    Natürlich geht es im Buch vordergründig um die Samenspende von No. 9677 und was sich daraus ergibt. Das ist aber bei weitem nicht alles. Vielmehr behandelt der Roman auf kluge und einfühlsame Weise das Thema Familie in all seinen Facetten und Ausprägungen. Dabei geht es z.B. auch darum, was Familie eigentlich ausmacht. Was Elternsein ausmacht. Ist beispielsweise eine biologische Mutter mehr Mutter als eine adoptierte? Liebt ein Vater ein leibliches Kind mehr als eines, das einen anderen biologischen Erzeuger hat? Sind "richtige" Geschwister einander näher als Halbgeschwister? Und bedeuten gemeinsame Erbanlagen automatisch, dass man auch eine besondere Verbindung zueinander hat?

    Dass diese Fragen nicht für jeden Menschen gleich beantwortet werden können, dass Liebe und Familie komplizierter sind als die reine Biologie und dass es letztendlich gar nicht so sehr um den Samen in einem Reagenzglas geht - das sind die geradezu philosophischen Erkenntnisse, die dieses Buch auf wunderbare Weise liefert.

    Die Jugendlichen und ihre Familien sind so unterschiedlich und so liebenswert, dass man mit ihnen regelrecht mitfiebert, mitleidet und sich mit ihnen freut. Das Buch ist hervorragend geschrieben und stellt seine Personen und Situationen äußerst realistisch dar.

    Zu guter Letzt muss ich sagen, dass dieses Buch (wie alle anderen von Magellan) eine Augenweide ist und ein echtes Schmuckstück im Bücherregal.
  3. Cover des Buches Wir drei verzweigt (ISBN: 9783734850325)
    Robin Benway

    Wir drei verzweigt

     (25)
    Aktuelle Rezension von: LillianMcCarthy

    Dies wird keine Rezension, dies wird ein Liebesbrief. Robin Benway ist eine Autorin, die ich völlig zurecht als absolut underrated bezeichne. Ich habe von ihr bereits Emmy & Oliver gelesen und wer meinem Blog schon länger folgt weiß, wie sehr ich dieses Buch geliebt habe, immer noch liebe und jedem wärmstens ans Herz lege. Dass mich Wir drei verzweigt ebenso begeistern würde, wie Emmy & Oliver, habe ich anfangs sehr bezweifelt. Ich konnte nicht glauben, dass dieses Buch nur ansatzweise herankommen würde. Das hat es tatsächlich auch nicht aber es war wirklich nur ein winziges bisschen weniger überzeugend.

    In Wir drei verzweigt geht es um drei Halbgeschwister, die alle bei Adoptivfamilien bzw. Pflegefamilien aufwachsen. Angespornt durch Graces Wunsch, ihre Geschwister kennenzulernen, treffen die drei aufeinander und lernen dabei, dass sie zwar alle sehr unterschiedlich aufgewachsen sind und jeder sein eigenes Päckchen mit sich herum trägt, sie aber dennoch die Macht haben, füreinander da zu sein und jeden auf die eigene Art und Weise zu unterstützen. Ich kann überhaupt nicht in Worte fassen, wie sehr ich die Bearbeitung der Thematik liebe. Gerade beim Thema Adoption muss man sehr aufpassen, dass die Bearbeitung dessen nicht zu sehr ins Negative oder Positive rutscht und das ist Robin Benway aus meiner Sicht sehr gut gelungen, wenn es nicht sogar perfekt war.

    Geliebt habe ich vor allen Dingen auch die Protagonist*innen, die alle zwar sehr unterschiedlich waren, dennoch aber alle auf ihre Weise mein Herz gestohlen haben. Selten habe ich so genau ausgearbeitete Charaktere erlebt, die nicht nur 100%ig glaubwürdig gehandelt haben sondern auch eine so tiefgehende Hintergrundgeschichte hatten, dass man so ihr Verhalten und auch ihr Handeln ableiten konnte. Manchmal haben sie mich auch zur Weißglut getrieben doch genau das zeigt noch einmal mehr die Vielschichtigkeit und Echtheit, mit der Robin Benway sie beschreibte.

    Auch wenn es nicht ganz herankommt, kann Wir drei verzweigt durchaus mit Emmy & Oliver, Robin Benways erstem Roman, mithalten. Die Geschichte der drei Adotivgeschwister ist so warmherzig, ehrlich und perfekt, dass sich Robin Benway damit einfach mitten in mein Herz geschrieben hat. Absolut empfehlenswert für alle Jugendbuchliebhaber und Fans von Geschichten, die mitten ins Herz gehen.

  4. Cover des Buches Extrem gefährlich! Maus mit Mission (ISBN: 9783734847196)
    Mario Fesler

    Extrem gefährlich! Maus mit Mission

     (20)
    Aktuelle Rezension von: MagicAllyPrincess
    Inhalt:

    Max führt ein sehr behütetes Leben. Er wird mit einem Fahrdienst zur Schule gebracht, sein Handy wird von seinen Eltern permanent geortet, alles ist strukturiert und durchgeplant. Seine Tage sind mit Schule und allen möglichen Freizeitaktivitäten wie z. B. japanisch lernen komplett gefüllt. Es bleibt kaum Zeit für Freunde oder fürs "nichts tun" übrig.

    Seit einigen Jahren wünscht sich Max nichts sehnlicher zu seinem Geburtstag als ein Haustier. An seinem 11. Geburtstag wird dieser Wunsch durch einen sehr verzwickten Umstand tatsächlich Wirklichkeit, Maus Juan zieht bei ihm ein. Juan ist allerdings kein gewöhnlicher Mäuserich, denn er spricht. Außerdem ist er nicht nur unheimlich schlau, er beherrscht auch einige Kampftechniken. Juan ist ein Geheimagent! Und er hat eine wichtige Mission, die er zusammen mit Max, dem Enkel seines Chefs und mit Shakira, Max Klassenkameradin, die dieser extrem seltsam und unheimlich findet, ausführen soll. Gemeinsam müssen sie die Machenschaften der Kosmetikfirma Blanche aufdecken. Auch Max Freund Pascal schließt sich letztendlich der kleinen Truppe an.

    Meinung:

    Da ich die "Lizzy Carbon - Reihe" von Mario Fesler vergöttere, habe ich mich natürlich sehr darüber gefreut. als ich erfahren habe, dass es Buchnachschub des Autors gibt. "Extrem gefährlich - Maus mit Mission" ist allerdings komplett anders, da es die Leser hier mit einer sprechenden Maus zu tun bekommen. Der Auftaktband ist auch an eine deutlich jüngere Zielgruppe gerichtet, aber auch ich als Erwachsene, hatte definitiv Spaß mit diesem herzigen Buch. Dafür sorgt bereits Mario Feslers toller Schreibstil und sein Händchen für großartige Charaktere.
    Max ist ein extrem überbehütetes Kind, er darf noch nicht einmal alleine zur Schule gehen. Sein Tagesablauf ist so straff organisiert, dass dem Jungen kaum Zeit für sich bleibt. Nach der Schule wird er von einer "wichtigen" Freizeitaktivität zur anderen gebracht, sodass er Abends meist todmüde ins Bett fällt. Max soll ganzheitlich gefordert werden, alles was ihn aber belastet oder in Stress versetzen könnte, wird von ihm ferngehalten. Max wünscht sich daher nichts mehr, als ein normales Leben und ein Haustier. Durch einen besonderen Umstand, wird Max Traum wahr, er bekommt zu seinem 11. Geburtstag Maus Juan geschenkt. Juan ist allerdings kein normales Haustier, denn er kann sprechen, kämpfen und ist extrem schlau. Max soll gemeinsam mit ihm und seiner Klassenkameradin, der schrecklichen Shakira, eine wichtige Mission ausführen. Auch Max Freund Pascal, ist mit von der Partie. Gemeinsam sollen die Kinder den bösen Machenschaften der Firma Blanche, bei der Max Eltern arbeiten, auf die Schliche kommen.

    Als Juan in das Leben der Kinder tritt, verändert sich für die drei sehr viel. Max, der kaum Freizeit hat, bekommt ausgerechnet durch Shakiras herausragendes Computertalent Hilfe. Bisher ist er dem unfreundlichen Mädchen mit dem seltsam starrenden Blick, aus dem Weg gegangen. Shakira ist hochbegabt, trägt immer einen schmuddeligen, großen Stoffhasen mit sich herum und möchte mit anderen Kindern, bzw. allgemein mit Menschen, so wenig wie möglich zu tun haben. Bei der Mission, ist sie zunächst auch nur wegen Juan dabei. Shakira ist sehr speziell und durch ihre ruppige Art auch kein Charakter, den man sofort ins Herz schließt. Ich mochte sie aber dennoch echt gerne, da sich das Mädchen nur so verhält, weil es zu oft in ihrem jungen Leben enttäuscht wurde.
    Max ist ein rundum toller Junge, er ist immer freundlich, achtet sehr auf seine Mitmenschen und ist unheimlich gutherzig. Er weiß, dass seine Eltern ihn sehr lieben und rebelliert daher auch nie, obwohl er sich mehr Entscheidungsfreiheit wünscht. Pascal ist Max einziger Freund, ihn kennt er schon viele Jahre, so verbringen die beiden auch den schulischen Alltag zusammen. Pascal bekommt von seinen Eltern alles was er sich wünscht, er erhält permanent neue, teure Geschenke. Doch Zeit mit ihnen, gibt es kaum. Was mich tatsächlich sehr gestört hat, sind die Ausdrücke und Beleidigungen, mit denen Pascal und auch Shakira nicht nur Max, sondern ab und an auch andere betiteln. Natürlich verstehe ich, warum die Kinder sich so benehmen und dass sie sich dadurch nur selbst schützen wollen, dennoch war mir dies einfach zu extrem. Prinzipiell ist dieses Verhalten sehr unschön, aber gerade seinen besten Freund/seine beste Freundin behandelt man definitiv nicht so. Leider nimmt Max dies auch einfach so hin, bei ihm hätte ich mir hier, und auch in Bezug auf seine Eltern, mehr Durchsetzungsvermögen gewünscht.

    Zum Glück gibt es Juan, der Pascal und Shakira mehrfach auf ihr Fehlverhalten hinweist. Und dies kommt sicher auch bei jungen Lesern genau so an. Juan ist allgemein der Knaller und mein Lieblingscharakter in der Geschichte. Welches Kind wünscht sich nicht ein sprechendes Haustier, dass auch noch mit genialen Kampftechniken und einer tollen Mission aufwarten kann, bei der das bzw. die Kinder letztendlich die Helden sind. Hier beweist der Autor auch einmal mehr sein Erzähltalent. Es war wirklich toll, gemeinsam mit den Kindern Antoine Blanches Missetaten aufzudecken und sein böses Geheimnis zu lüften. Außerdem fand ich es sehr schön, dass sich die Dynamik zwischen Max, Shakira und Pascal im Laufe des Buches verändert hat. Die drei arbeiten miteinander und helfen sich auch gegenseitig. Genau so, wie es wahre Freunde tun! Auch Max wird selbstbewusster, mutiger und merkt dadurch, was in ihm steckt.  

    Vor allem auch für die Zielgruppe ist das Spannungslevel konstant hoch. Es gibt so viel zu entdecken und zu erleben und auch der Showdown hat es in sich. Neben dem Bösewicht Antoine, lernen die Kinder auch noch zwei interessante Wissenschaftlerinnen, eine Horde Katzen und Max Opa kennen, die ebenfalls ihren Teil zu der Geschichte beisteuern. Selbstverständlich stecken auch einige schöne und wichtige Botschaften in diesem goldigen Auftaktband, die hoffentlich vor allem bei den jungen Lesern vollumfänglich ankommen.

    Sehr gut fand ich auch, wie der Autor durch Erzählungen aus der Vergangenheit die Entstehungsgeschichte der Firma Blanche beschrieben hat. Dadurch bekam ich nicht nur einen tollen Einblick, sondern auch wichtige Hintergrundinformationen. Auch der, für den Autor so typische Humor und sein Sarkasmus, kommen nicht zu kurz, dies dürfte besonders den Älteren und Erwachsenen auffallen. Mario Fesler hat beides ganz wunderbar in seinem Auftaktband verwoben.

    Das Ende ist schön stimmig, daher freue ich mich auch absolut auf das zweite Abenteuer von Geheimagent Juan.

    Ganz besonders möchte ich die tolle Aufmachung des Buches hervorheben. Der Magellan Verlag gibt sich immer sehr viel Mühe mit der Cover - , sowie auch mit der Innengestaltung ihrer Bücher. Max, Juan und Shakira, aus deren Sichten die Story erzählt wird, haben ein extra für sie entworfenes "Logo" bekommen, das gemeinsam mit ihren Namen bei jedem Perspekivwechsel darüber steht. Außerdem ist jede Überschrift individuell gestaltet, was ich ebenfalls großartig finde. Als kleines Extra-Gimmick, befindet sich auf jeder Seite unten eine Maus, die sich wie in einem Daumenkino bewegt, wenn man schnell durch die Seiten blättert. Hieran werden sicher alle Leser Gefallen finden, ich bin auf jeden Fall begeistert.

    Fazit:

    "Extrem gefährlich - Maus mit Mission" von Mario Fesler ist der Auftaktband einer neuen Reihe, rund um den Geheimagenten und Mäuserich Juan, der gemeinsam mit drei Kindern, die Machenschaften des Bösewichts Antoine Blanche, der eine Kosmetikfirma besitzt, aufdeckt. Ein spannendes Abenteuer, bei dem Max, Shakira und Pascal über sich hinaus wachsen und erkennen, wie schön und wichtig Freundschaft und Zusammenhalt wirklich ist.
  5. Cover des Buches Du oder sie oder beide (ISBN: 9783734850028)
    Maike Stein

    Du oder sie oder beide

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
     Meine Meinung Ich muss schon sagen, bisher wurde ich von keinem einzigen Buch des fabelhaften Magellan Verlags enttäuscht. Allein schon die wunderschönen Aufmachungen der Bücher, so wie die ansprechenden Themen der Bücher konnten mich bisher immer überzeugen. "Du oder ich oder beide" scheint allerdings eine Ausnahme zu sein, denn dieses Buch konnte mich leider nicht richtig packen. Da kann leider auch das schöne Cover nicht mehr viel dran ändern. 
    Nach dem Lesen des Klappentextes hatte ich eine wirklich spannende, mystische Geschichte erwartet. So einen richtigen Pageturner mit einer spannenden Geschichte. Jedoch ist alles ein wenig zu kurz gekommen. Lena und Zoe, die Zwillinge konnten mich leider nur wenig überzeugen und waren mir als Protagonisten teilweise sogar ziemlich unsympatisch. Das ewige hin und her der beiden Zwillinge, da Zoe eher an das Übersinnliche und Lena eher an rationale Erklärungen bezüglich des Fluches glaubt, ging mir teilweise ziemlich auf die Nerven. Nebencharakter blieben irgendwie eher flach und auch die ganze Story war eine Aneinanderreihung von Ereignissen, die einfach nur schnell abgehandelt worden sind, ohne richtig Spannung aufbauen zu können. Die Prophezeiung an sich fand ich teilweise sogar ziemlich überzogen und irgendwie nicht richtig schlüssig. 
    Alles in allem also, ein für mich, eher enttäuschendes Buch.
  6. Cover des Buches Ein Zwilling macht noch keine Schwester (ISBN: 9783734840180)
    Stephanie Gessner

    Ein Zwilling macht noch keine Schwester

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Layla-23

    REZENSION

    .

    Lest ihr gerne Zwillings-, Tier-. und Alltagsgeschichten? Die Zwillinge Caro und Lina zeigen eine schöne Alltagsstory über Geschwister und Tiere. 

    Das Cover sieht herrlich bunt aus und springt einem sofort ins Auge. Auch die verschiedenen Elemente passen perfekt zur Story! Auch die Illustrationen im Innenteil sind sehr schön und zeigen etwas aus der Story. 

    Die Kapitel wurden sehr schön aufgeteilt, es gibt insgesamt 26 Kapitel, die so aufgeteilt sind: Jede Kapitelüberschrift fängt mit einem Buchstaben des Alphabets an: "A wir allergrößte Aufregung" "B wie Butterfly". Eine mega coole Idee! So sind sie nach dem Alphabet angeordnet zusammen mit einer schönen Illustration. 

    Der Schreibstil ist locker flockig, so dass die Seiten nur so wegfliegen beim Lesen! Alles wird genau beschrieben, so dass man sich die Zwillinge und den Gnadenhof von Caros Pflegefamilie sehr genau vorstellen konnte. 

    Besonders schön fand ich, dass der richtige Umgang mit Tieren  hier genau richtig dargestellt wird. So zeigen Caros Pflegeeltern ihr, dass ein Fuchs kein Haustier ist, sondern ein Wildtier und so möchte es auch behandelt werden. 

    Die Reibereien und Auseinandersetzungen, aber auch die schönen Momente der beiden sorgen dabei immer für lustige Spannungsmomente. Richtig abenteuerlich wird es dann für die Kinder, als sie einem Wilderer das Handwerk legen wollen und sich in ein Abenteuer stürzen. 

    Die Charaktere sind super sympathisch und machen dieses Buch zu einem lustigen Leseerlebnis! 

    Der Humor und Witz der Autorin hat mir sehr gut gefallen, vor allem die Handlungen der Zwillinge. 



  7. Cover des Buches Der Esel Pferdinand – Pferdsein will gelernt sein (ISBN: 9783734841002)
    Suza Kolb

    Der Esel Pferdinand – Pferdsein will gelernt sein

     (11)
    Aktuelle Rezension von: meisterlampe

    Inhaltsangabe:

    Nichts wünscht Eseljunge Ferdinand sich mehr, als ein echtes Pferd zu sein! Zusammen mit seinem besten Freund, Ziegenbock Paule, beginnt er das Training: elegantes Stolzieren, gewölbter Hals, aufrechte Haltung, Bauch einziehen – gar nicht so einfach, sich von einem Esel in ein Pferd zu verwandeln. Doch schon bald kann Ferdinand allen beweisen, dass er mehr als nur ein niedlicher kleiner Esel ist. Denn zum Glück sind Esel nicht so schreckhaft wie Pferde.


    Unsere Meinung:

    Meine Kinder haben das Buch vor mir gelesen, ich bin mit Band 4 eingestiegen und habe nun Band 1 „hinterher gelesen“. Obwohl die tierischen Charaktere sehr schön auf den ersten und letzten Seiten mit Namen vorgestellt sind, fand ich mich in Band 4 (meine Premiere bei Pferdinand) etwas leichter zurecht als nun im Start-Band.

    In diesem Band erfahren die Leser, wie sich Ferdinand und Emmi „finden“ und anfreunden, welche Abenteuer die Tiere auf dem Klausenhof erleben und wie Ferdinands Idee entsteht, er wäre lieber ein Pferd als ein Esel. Kater Tomtom und Hahn Bernd sind die „bösen Tiere“ vom Klausenhof, die es auf Ärger mit Ferdinand und Co. anlegen und auch Pitt, der Schwarze hält sich einfach für etwas Besseres und läßt das Paule und den Esel spüren.

    Nur Emmi, Lenni und Wolke merken, was das Grautier bedrückt, wir haben richtig mitgefühlt, wie die Idee in Ferdinands Kopf immer weiter wuchs – bis er sie endlich umsetzen konnte. Ferdinand ist einfach clever, schlau und unheimlich drollig, wie er bei den Übungen, die eigentlich für die Ponys sind, ständig über sich selbst fällt. Außerdem ist er wirklich mutig, obwohl der den zu Rettenden eigentlich gar nicht mag ...Paule mögen wir auch, den gar nicht immer zickigen kleinen Bock, auch wenn er ganz schön frech ist. Auf Platz 3 der Tiere steht die brave Wolke – und Eselbruder Zottel verbannen wir zu Pitt auf die hinteren Ränge.

    Es ist schön zu lesen, wie der Eseljunge in die „Schule“ geht, um ein „echtes Pferd“ zu werden … Wir glauben, Emmi und Pferdinand werden noch ganz viel Spaß zusammen haben, nicht nur auf dem Klausenhof, sondern auch auf Pferdinands und Paules „Hausberg“.

    Suza Kolb schreibt leicht verständlich für junge Leser/innen; die Satz-, Kapitel und allgemeine Textlänge ist auch für Zweitklässler kein Problem. Die Geschichte ist witzig, nicht übertrieben gestaltet.

    Für dieses tierische Abenteuer geben wir gerne 5 Sterne!

  8. Cover des Buches Fast schon bühnenreif (ISBN: 9783734850363)
    Lisa Rosinsky

    Fast schon bühnenreif

     (17)
    Aktuelle Rezension von: lesewuermchen

    Dass es nicht einfach ist, ein Teenager zu sein, wissen die meisten von uns. Dass es noch schwieriger ist, als Teenager in einer Patchworkfamilie aufzuwachsen, vermutlich auch. Doch Cadies Leben steht genau wegen beidem Kopf: ihr Vater hat eine zweite uneheliche Tochter, die zu allem Übel auch noch bei ihnen wohnen wird. Elizabeth ist dabei auch noch nahezu perfekt- was Cadie noch mehr wurmt. Selbst Cadies Schwarm scheint der perfekten Halbschwester verfallen. Und so beschließt Cadie, sich fortan mehr auf ihr anstehendes Theaterstück zu konzentrieren- denn die Probleme ihrer Familie scheinen ihr über den Kopf zu wachsen...

    Dieses Buch steckt so voller Überraschungen, dass es wirklich schwer ist, es aus der Hand zu legen. Erstmal ist der Plot wirklich berührend, da man sowohl mit Cadie, deren heile Familie an der neuen Schwester fast zu zerbrechen droht, als auch ihre Halbschwester und auch weitere Figuren der Geschichte sehr gut greifen und verstehen kann. Abseits der üblichen Teenagerprobleme wie Liebeskummer oder Eskapaden wird man hier als Leser*in wunderbar durch die Problematik selbst unterhalten. Mögliche "Love interest" werden eingeführt, aber auch aus Lesersicht ist die Entscheidung nicht einfach und deshalb sehr undurchsichtig- und damit wunderbar überraschend. Generell hält das Buch vieles bereit, was nicht stereotyp einen Jugendbuch vorbehalten ist. Damit schafft die Autorin immer wieder Momente des Erstaunens, Überraschens und des Nachdenkens- für mich ein absoluter Grund, dieses Buch zu lesen!


  9. Cover des Buches Mit anderen Worten: ich (ISBN: 9783734882098)
    Tamara Ireland Stone

    Mit anderen Worten: ich

     (105)
    Aktuelle Rezension von: Athene05

    Tolle Geschichte und Umgang mit den Zwangsgedanken und -handlungen der Protagonistin.

    Interessante und unerwartete Wendung der Geschichte

  10. Cover des Buches Mein Freund Salim (ISBN: 9783734882043)
    Uticha Marmon

    Mein Freund Salim

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste
    Eine besondere Freundschaftsgeschichte, eine Geschwistergeschichte,
    eine Flüchtlingsgeschichte
    zum Vor- und selber lesen
    für Kinder ab 8 Jahren

    Zum Höhepunkt der Flüchtlingswelle 2015 erschien diese Geschichte erstmals im Magellan Verlag. Damals als feste gebundene Ausgabe. Mittlerweile gibt es zusätzlich eine preiswerte Taschenbuchversion, die wunderbar als Klassenlektüre ab 3 Klasse herangezogen werden kann. Zudem hält der Verlag Unterrichtsmaterial bereit.
    Die Geschichte selbst beinhaltet mehrere Handlungsstränge die geschickt ineinander verwoben sind. So erleben wir zum einen eine wunderbare Geschwisterbeziehung, zwischen Hannes und seiner kleineren Schwester Tammi,  die wir vermutlich auch hin und wieder in der  Realität finden werden. Auch wenn Hannes und seine Freunde die Mädchen oft necken, wenn es darauf ankommt halten die Geschwister so fest zusammen, das kein Blatt dazwischen passt.
    Dieses Geschwisterleben ist für viele Kinder nicht selbstverständlich und so ist allein dieser Handlungsstrang schon etwas woraus Kinder viel für sich mitnehmen  können,  das zum Nachdenken anregt. Und dann ist da die Beziehung zu Selim, der eines Tages  neu in die Schule kommt.Ein Außenseiter, der noch dazu kein Wort Deutsch spricht. Das jedoch stört weder Hannes noch Tammi.  Ein wenig seltsam ist der Neue ja schon doch die beiden sind offen und neugierig. Sie interessieren sich für den ungewöhnlichen Jungen lassen es gerne zu ihn kennen zu lernen. Je besser sie ihn kennenlernen je mehr erfahren sie über ihn und damit auch wir. Selims Leben, ist geprägt von Krieg, Flucht und Verlust. Alles hast Spuren hinterlassen. Doch so schlimm es ist fliehen zu müssen viel schlimmer ist es, dass er seine Familie verloren hat.  Selims Schicksal ist das Schicksal vieler Syrer, vieler, die ihr Heimatland aus welchen Gründen auch immer verlassen mussten und immer noch verlassen müssen. Zu verstehen wie es den Menschen ergangen ist, welche Ängsten sie ausgesetzt waren und wie es ihnen in der Fremde ergeht ist eine Intention dieses Buches, das trotz aller Fluchtelemente kein reines Buch über Flucht ist sondern ehr über das Ankommen, die Aufarbeitung und vor allem die Freundschaft, die Grenzen überwindet und auch Sprachbarrieren ganz selbstverständlich überwinden lässt.
    Es ist eine Geschichte die Verständnis aufbaut und Grenzen und Vorurteile versucht abzubauen. Sie sensibilisiert für ein Thema das für die, die zu uns kommen existenziell ist.  Die Geschichte bietet reichlich Anknüpfungspunkte für Gespräche und das nicht nur über Flüchtlinge.
    Das große Thema ist hier die Freundschaft. 



  11. Cover des Buches Eine Woche voller Montage (ISBN: 9783570311844)
    Jessica Brody

    Eine Woche voller Montage

     (102)
    Aktuelle Rezension von: Anna_Viktoria

    Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, die Zeit für einem Moment zurückzudrehen, um einen blöd gelaufenen Tag neu zu starten oder eine peinliche Situation zu umgehen? Genauso geht es Ellie: ihr Tag läuft mehr als nur schlecht und so wünscht sie sich bevor sie einschläft, den Tag nochmal von vorne beginnen zu dürfen, um das Ende zu ändern. Natürlich glaubt sie nicht, dass sich ihr Wunsch erfüllt, aber am nächsten Morgen ist immer noch Montag und keiner kann sich an gestern erinnern.

    Ein wirklich tolles Buch, welches einen nachdenken lässt, ob es wirklich immer so gut ist, alles perfekt machen zu wollen. Denn vielleicht ist die Art, wie etwas läuft genau die Richtige und man hat es bisher einfach noch nicht gemerkt.

    Ab einem gewissen Punkt hat man zwar eine Ahnung, wie das Buch endet, aber das schadet der Geschichte auf keinen Fall.

  12. Cover des Buches Emmy & Oliver (ISBN: 9783734850189)
    Robin Benway

    Emmy & Oliver

     (110)
    Aktuelle Rezension von: denisexreads

    Mit sieben sind Emmy und Oliver Freunde. Beste Freunde - für immer. Bis zu dem Tag, als Oliver von seinem eigenen Vater entführt wird.
    Zehn Jahre später taucht er plötzlich wieder auf. Und Emmy spürt, dass das Band ihrer Freundschaft nie zerissen ist. Doch empfindet Oliver das genauso wie sie? Oder sind ihre Herzen wie die Teile zweier Puzzles - unmöglich, dass eins jemals zum anderen passt?
    .
    Ich hab mir das Buch voriges Jahr vor dem Lockdown gekauft und habe es sehr gern gelesen. Emmy & Oliver sind sehr angenehme Figuren. Sie harmonieren schön miteinander. Der gleichnamige Buchtitel steht für so viel mehr, als man zunächst glauben mag. Es geht um ihrer beider Freundschaft, die sie als kleine Kinder verlieren und zehn Jahre später versuchen zaghaft neu knüpfen.
    10 Jahre gehen an keinem spurlos vorbei, jeder kennt den jungen Oliver von damals, aber niemand den jungen Mann, der er heute ist.
    .
    Dieses wunderbare Buch von Robin Benway hat mich auf so einige Gefühlswellen entlang gleiten lassen. Sie hat alle Emotionen sehr gelungen rüberbringen können. Jede Figur wurde von der Autorin so liebevoll gezeichnet, dass man gerne mehr Zeit mit jedem verbringen möchte. Glücksmomente und tiefe Traurigkeit geben sich in „Emmy & Oliver“ die Hand. Eine zauberhafte, witzige und zugleich traurige Geschichte darüber, den Weg nach Hause und zu sich selbst zu finden.
    .
    Alles in allem ein sehr schönes, emotionales Buch, dass ich nur empfehlen kann. 💖

  13. Cover des Buches Wunschbüro Edda - Eine Kiste voller Wünsche (ISBN: 9783734841200)
    Suza Kolb

    Wunschbüro Edda - Eine Kiste voller Wünsche

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Maunzerle

    Wunschbüro Edda

    Band 1 Eine Kiste voller Wünsche von Suza Kolb


    Klappentext:

    So einen Herzwunsch, den hat jeder, oder? Und wäre es nicht supidupi, wenn der einfach in Erfüllung ginge? Edda möchte unbedingt ein Pony – und eine echte beste Freundin. Wie gut, dass Frau Schmittke aus dem Buchladen ihr eines Tages vom Wunschtausch erzählt. Dabei erfüllt man nämlich die Wünsche von anderen, und wenn man Glück hat, klappt es dann auch mit dem eigenen Herzwunsch. Perfekt! Edda macht sich gleich an die Arbeit und stellt im Restaurant ihrer Eltern eine Wunschkiste auf – denn ab jetzt sind Herzwünsche ein Fall für ihr Wunschbüro …


    Meinung:

    Ein tolles Kinderbuch über Freundschaft und Herzenswünsche


    Edda haben wir sofort ins Herz geschlossen.

    Sie ist mit ihren 8 Jahren eine ganz zauberhafte Persönlichkeit.

    Edda lebt teilweise in ihrer eigenen Welt und wünscht sich nichts sehnlicher als eine echte Freundin und ein Pony!! Klar, sie hat natürlich eine Freundin, aber die ist unsichtbar.

    Edda hat eine tolle Idee und so richtet sie im Restaurant ihrer Eltern ein echtes Wunschbüro ein. Mit der Wunschkiste sollen auch andere Kinder sich ihre Wünsche erfüllen oder ggf. tauschen können.

    De Schreibstil ist unterhaltsam und für Kinder gut verständlich geschrieben – ohne Kaugummiesätze und Stolperwörter. Die fröhlichen Illustrationen lieben die Kinder besonders.

    Da Edda aber auch immer wieder tolle Ideen hat gibt es genug Abenteuer in der Geschichte. Diese sind humorvoll und teilweise auch lehrreich.

    Wir finden, dass Edda ein tolles Mädchen ist und können das Buch nur empfehlen.

    Denn welches Kind hat nicht Wünsche und sehnt sich nach Freundschaften.


    Das Cover spricht optisch wohl eher die Mädchen an. Aber ich kann sagen, dass auch mein Sohn die Geschichte sehr schön fand und beim Lesen immer dabei war. 



    Inzwischen gibt es schon 2 weitere Bände von Edda und wir sind gespannt ob diese genauso unterhaltsam für die Jungen Leser sind wie Band 1.



  14. Cover des Buches Stolz wie Paule (ISBN: 9783734820434)
    Sandra Niermeyer

    Stolz wie Paule

     (15)
    Aktuelle Rezension von: lesewuermchen

    Wer kennt das nicht- manchmal wird man von anderen in eine Rolle gedrängt, die man gar nicht richtig leiden kann... genau so geht es dem „Wach“Hund Paule, der vieles ganz toll kann und gerne macht, außer eben „wachen“. Gut, dass da Paules Freunde die Katze, die Gans und der Ziegenbock sind, die ihm helfen, seiner Rolle als Wachhund für den Bauernhof gerecht zu werden. Das klappt aber nur mittelfristig gut und irgendwann muss auch Paule einsehen: er muss selbst mutig werden und lernen, wie man ein richtiger Wachhund wird!
    Das Bilderbuch überzeugt auf den ersten Blick mit liebevollen und bunten Illustrationen. Besonders gelungen scheinen mir dabei die Darstellungen der Emotionen von Paule und seinen Freunden. Aber auch neben den vier tierischen Freunden gibt es vieles im Bilderbuch zu entdecken. Das Themenfeld des Bauernhofes ist vielen Kindern bereits bekannt und so kann beim Vorlesen und Anschauen vieles neu entdeckt und benannt werden. Die Textlänge variiert von Seite zu Seite, ist inhaltlich aber toll in die Darstellung eingebunden. Der Sprachstil ist dem empfohlenen Lesealter von 3-6 Jahren durchaus angemessen; Bilder wie das Magenknurren Paules oder die Heiserkeit der Gans symbolisiert durch einen Schal sind lebensweltlich und vielen Kindern bekannt.
    Besonders wertvoll empfinde ich das Mut machen der Freunde, welches Paule dazu anspornt, selbst aktiv und damit letztendlich selbstbewusst zu werden. Für die kindlichen Zuhörer wird damit eine besondere Beziehung zur Figur Paule erzeugt. Die Sicherheit, die die Freunde auf Paule übertragen, überträgt sich gleichzeitig auf das Kind, sodass man das Buch aus meiner Sicht als „Mut-mach-Buch“ bezeichnen könnte. Auch die Hilfsbereitschaft der Freunde ist ein wertvoller Aspekt, der beim Vorlesen literarisch gut vermittelt wird.
    Eine tolles Buch für alle kleinen und großen Mutmacher!

  15. Cover des Buches Ein Dinosaurier in meiner Badewanne (ISBN: 9783734820014)
    Catalina Echeverri

    Ein Dinosaurier in meiner Badewanne

     (7)
    Aktuelle Rezension von: gaby2707

    Bei diesem großen Kinderbuch aus dem Magellan Verlag geht das Gekicher auf der ersten Seite schon los. Käse-Schaumbad und Dino Aftershave sind aber auch total witzig.

    Dann erzählt das kleine Mädchen Amelia die Geschichte vom Dinosaurier Pierre mit dem langen schwarzen Schnurrbart, der aus Frankreich kommt, Geige spielt, Stinkekäse liebt und den Sommer über in ihrer Badewanne wohnt.

    Catalina Echeverri erzählt und illustriert eine superwitzige, fantasievolle Geschichte über Amelia und ihrem schnurrbärtigen Freund Pierre mit dem sie einige fantastische Abenteuer erlebt. Als erstes müssen wir uns in Amalias Wohnung erst mal vor Mama und Papa verstecken. Dann reisen wir gemeinsam auf den Mond und segeln mit dem Badewannenboot in ferne Länder, wo die Gummibärchen Cowboyhüte tragen. 

    Hätte nicht jedes Kind gerne einen solchen Freund, den nur es selbst sehen kann und der immer da ist, wenn man ihn braucht. Ich kann mich an meinen „Eddie“ aus Kindertagen noch sehr gut erinnern. Die Fantasie der Kinder wird angeregt und es gibt auf den einzelnen Seiten so viel zu entdecken. Es gibt relativ wenig Text. Aber die Bilder sind so aussagekräftig, dass die Kinder auch so wahrnehmen, worum es hier gerade geht. 

    Ein wunderbar verspieltes, herziges Kinderbuch voller guter Laune und Fantasie, mit witzigen Ideen und voller kunterbunter, liebevoller Illustrationen. Einfach nur schön.

  16. Cover des Buches Glücksdrachenzeit (ISBN: 9783734850042)
    Katrin Zipse

    Glücksdrachenzeit

     (100)
    Aktuelle Rezension von: parden

    EIN PFEFFERMINZGRÜNER ROADTRIP...

    Ihr älterer Bruder Kolja ist Nellies Ein und Alles. Gemeinsam trotzen sie der ganzen Welt – zumindest war das einmal so. Jetzt aber ist Kolja nach Frankreich abgehauen, und Nellie beschließt, dass sie was unternehmen muss. Sie macht sich auf, um ihren Bruder nach Hause zu holen. Unterwegs trifft sie die zauberhafte Miss Wedlock, die neben geheimnisvollen Plastiktüten auch noch eine traumatische Vergangenheit mit sich herumschleppt, und den ganz und gar hinreißenden Elias. In Miss Wedlocks pfefferminzgrünem Oldtimer düsen sie nach Avignon, wo sie nicht nur auf einen störrischen Kolja, sondern auch auf eine ganze Horde Drogendealer stoßen… (Klappentext)

    Erzählt wird der Roman aus der Ich-Perspektive der 15jährigen Nellie, deren Welt zusammenbricht als ihr älterer Bruder Kolja ohne großen Abschied einfach weggeht - ihr zuverlässiger Halt in einer fragilen Familie, der immer für sie da war, wenn es Schwierigkeiten gab, der ihr Geschichten erzählte, wenn sie nicht einschlafen konnte, der ihr Fixstern war.


    "Liebe Mama, lieber Papa, ich weiß nicht, wie lange ich weg bin, und ich weiß auch noch nicht, wohin ich gehe. Ich brauche kein Geld von euch, ich brauche gar nichts, ich möchte nur, dass ihr endlich begreift, dass ich nicht der Sohn bin, den ihr gerne gehabt hättet, und dass ich es nicht ändern kann..." (S. 15 f.)


    Nellie erfährt, dass Kolja nach Avignon gereist ist und beschließt kurzerhand ihm zu folgen, um ihn zur Umkehr zu bewegen. So schnappt sie sich ihren Rucksack und den Hund und macht auf den Weg, wobei sich das Trampen nicht immer einfach gestaltet. Doch schließlich trifft sie in einer Notlage an einer Autobahnraststätte auf Miss Wedlock mit ihrem pfefferminzgrünen Oldtimer, einen Morris Minor Baujahr 1961. 


    "Sie war einfach plötzlich da und hat mich gerettet. Wie im Märchen. Eine himmelblaue Märchenfrau, die direkt durch mein Herz geht. Sie ist der Grund, warum ich Dir das alles erzähle." (S. 76)


    Schnell wird klar, dass Nellie nicht die einzige ist, die ihre Probleme mit sich herumträgt. Die über 80jährige Miss Wedlock scheint auch einige davon im  Gepäck zu haben, und doch will sie gerade unbedingt nach Frankreich ans Meer - und bietet an, Nellie nach Avignon mitzunehmen, wo derzeit das legendäre alljährliche Theaterfestival stattfindet. Das hat Nellie allerdings nicht bedacht - wie soll sie in all diesem Trubel ihren Bruder finden? Sie will es aber in jedem Fall versuchen, und als sich der gutaussehende Elias noch zu ihrer kleinen Truppe gesellt, nimmt die Reise erst so richtig an Fahrt auf...

    Nachdem ich vor nunmehr sechs Jahren Katrin Zipses "Die Quersumme von Liebe" kennen- und liebengelernt habe, wollte ich unbedingt noch ein weiteres Buch der Autorin lesen. Nun hat es so lange gedauert, aber endlich habe ich die Zeit dafür gefunden. "Glücksdrachenzeit" erschien vor dem o.g. Titel, und tatsächlich fand ich dieses jetzt ebenfalls schön zu lesen, war aber nicht ganz so geflasht wie von dem anderen Buch, das ich vor sechs Jahren las.

    Gefallen hat mir, dass hier die Hauptfiguren, die zu Beginn doch sehr auf Distanz bleiben, im Verlauf zunehmend an Profil gewinnen, wobei sich einige wohlgehütete Geheimnisse entpuppen. Auch der meist unaufgeregte und oftmals eher lakonische Schreibstil sagte mir zu, so dass selbst spannende und emotionale Szenen nicht zu dramatisch erscheinen. 

    Etwas verwirrend fand ich dagegen den Aufbau, auch wenn dieser dazu beitrug, dass sich Informationen erst ganz allmählich herausschälten. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten, wobei die Haupterzählung um die Geschehnisse auf der Reise immer wieder von kleinen Einschüben unterbrochen wird, in denen sich entweder Nellie an ein "Du" wendet, von dem lange nicht klar ist, wer damit gemeint ist, oder in denen etwas flashbackmäßig aus Nellies Kindheit berichtet wird, oder in denen von Ereignissen aus einer lang zurückliegenden Vergangenheit erzählt wird, wobei sich vieles vor allem zu Beginn eher auf Andeutungen beschränkt und erst im Verlauf deutlicher wird. Ein interessanter Aufbau, der allerdings teilweise zulasten des Leseflusses ging.

    Kein Jugendbuch mit Liebesschnulze, sondern ein Roadtrip, verbunden mit einer Coming-of-Ange Geschichte, in der sich wohlgehütete Geheimnisse ganz allmählich entpuppen - aus Schweigen wird Entwicklung. Einzig Miss Wedlocks Geschichte kam hier für mein Empfinden doch etwas zu kurz.

    Alles in allem ein empfehlenswertes Jugendbuch!



    © Parden

  17. Cover des Buches Sternschnuppenstunden (ISBN: 9783734850073)
    Rachel McIntyre

    Sternschnuppenstunden

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Elisa_Unique

    Inhalt

    Lara hat es nicht leicht. In der Schule wird sie gemobbt und keine Freunde. Unverhofft hilft ihr ein gut aussehender Lehrer. Bald muss sie feststellen, dass sie sich Hals über Kopf in ihn verliebt hat. Bald lässt er sich auch die Schülerin ein und riskiert nicht nur seinen Job, sondern auch seine und Laras Zukunft.

    Cover

    Das Cover ist schlicht und wirklich sehr niedlich gestaltet. Es hat mir auf Anhieb gefallen, da es den Schreibstil der Autorin sehr gut widerspiegelt. Der gesamte Roman ist in Form des Tagebuches von Lara geschrieben. Durch die leichten Abnutzungsspuren und auch den Einband, wirkt alles noch viel authentischer.

    Rezension

    Der Schreibstil ist einfach gehalten und passt perfekt zum Verhalten und Denken einer Schülerin. Man findest super leicht ins Buch hinein und auch in die Geschichte. Leider muss ich sagen, dass einige Handlungen und Szenen übertrieben sind. Es nimmt sehr viel verbotenes von dem Verhältnis weg und alles wirkt kindlich, leichtsinnig und unüberlegt. Sogar der männlich Protagonist Ben wirkt wie ein Teenager und nicht wie ein Erwachsener. Obwohl das Thema sehr interessant ist, finde ich, dass es zu locker rübergebracht wird. Wäre ich 10 Jahre jünger, würde ich es vermutlich deutlich besser finden und nur das Ende hassen.
    Nun finde ich jedoch das Ende sehr gut gelungen, da dieses realistisch dargestellt wird und auch die Situation nicht verherrlicht. Genau aus diesem Grund kann ich im gesamten dem Buch leider nur 3 Sterne geben. 

    Empfehlung 

    Generell würde ich das Buch nur empfehlen, wenn man auf diese typischen LehrerXSchülerin-Geschichten steht.

  18. Cover des Buches Der Wal und das Mädchen (ISBN: 9783734820328)
    Tanja Kinkel

    Der Wal und das Mädchen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Lyke

    Beim ersten Lesen dieses Bilderbuches fiel mir sofort ein wunderbares Zitat von Astrid Lindgren ein, das meiner Meinung nach die Botschaft der Geschichte wunderbar aufgreift: „Sei frech und wild und wunderbar!“ Sicherlich hätte auch die bekannte Kinderbuchautorin ihre Freude an diesem Buch gehabt... ;) Tanja Kinkel, bekannt für ihre historischen Romane, hat zusammen mit dem Illustrator Giuliano Ferri eine wunderschöne Geschichte entwickelt, die Kindern Mut macht, neugierig zu sein, die Welt zu erkunden und Ängste zu überwinden.

    Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei unterschiedliche, jedoch gleichermaßen neugierige, kleine Wesen: Zuerst einmal wäre da das Mädchen Maria, das Angst vor dem Wasser hat und im Urlaub auf eigene Faust herausfinden möchte, was ihre Geschwister und Eltern so faszinierend daran finden und dabei unbewusst zur Heldin wird und ihre Angst überwindet. Zum anderen wäre da noch der kleine Wal, der ausreißt, um endlich einmal das helle Wasser an der Oberfläche des Meeres zu erkunden und sich dabei in große Gefahr begibt...

    Mir gefällt es sehr, dass die pädagogischen Botschaften hier ganz nebenbei und nie mit dem erhobenen Zeigefinger herausgearbeitet werden. Die Geschichte macht Kindern deutlich, dass sie mutig und neugierig sein dürfen und dass es in Ordnung ist, etwas Neues ausprobieren und entdecken zu wollen. Dabei läuft nicht immer alles glatt und man manövriert sich, wie der kleine Wal, oft schneller als gedacht in brenzlige Situationen. Trotzdem kann man sich auch dann Hilfe holen und trifft immer wieder auf Andere, die es gut mit einem meinen. Schön ist ebenso die Botschaft, dass auch große Wesen manchmal hilflos sind und ein kleines Mädchen seine Angst überwinden kann, indem es aktiv wird und Hilfe organisiert.

    Die Illustrationen sind in einem Aquarell-Stil gehalten und vermitteln durch die überwiegenden Farben Blau, Gelb und Grün ein warmes, sommerliches Gefühl. Wenig Text und große Bilder machen das Buch auch für kleinere Kinder und (Noch-)Nicht-Leser sehr attraktiv. Auf den Bildern gibt es viel zu entdecken und besonders der Wal ist wirklich gut getroffen und nicht zu verniedlicht dargestellt. Ganz zauberhaft sind die Bilder, auf denen Maria nah neben dem Wal steht, ihn sachte berührt und ohne Worte mit ihm zu kommunizieren scheint.

    Fazit

    Für dieses Buch kann ich eine klare (Vor-)Leseempfehlung aussprechen! Es ist für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren geeignet, wobei etwas kleinere oder größere Kinder sicherlich auch Gefallen daran finden, da die Geschichte auf vielfältige Weise mit den Kindern zusammen entdeckt und bearbeitet werden kann. Ich freue mich schon darauf, das Buch im Oktober mit den Kindern auf der Arbeit zu lesen.

  19. Cover des Buches Daniel is different (ISBN: 9783734854026)
    Wesley King

    Daniel is different

     (84)
    Aktuelle Rezension von: StrassenPrinzessin

    „ Fantasie-Daniel war schon mitten in seinem Abenteuer. Der reale Daniel hingegen war weiterhin damit beschäftigt, seine Schritte zu zählen und sich in den Schlaf zu heulen.
    Manchmal wünsche ich mir wirklich, der Fantasie-Daniel zu sein … Ich mag ihn lieber.“ (S. 122)

    Obwohl im direkten Vergleich mir das Buch rund um Sara besser gefallen hat, weil die Entwicklung einfach viel größer war, zählt auch dieses Buch rund um Daniel zu meinen Aprilhighlights.

    -Daniel is different- spielt zeitlich nach -Sara, auf der Suche nach Normal-, erschien aber tatsächlich zuerst. Die zeitliche Reihenfolge ergibt für mich allerdings mehr Sinn, deshalb würde ich jedem zukünftigen Leser* immer zuerst zu Sara raten, bevor es dann mit Daniel weiter geht.

    Daniel leidet unter (Angst)Zwangsgedanken, die oft zu spontanen und auch regelmäßig bestehenden Zwangshandlungen führen. Als wäre das an sich nicht schon anstrengend genug, versucht er dies auch relativ erfolgreich geheim zu halten. Vor seinen Freunden, seinem Schwarm und sogar vor seiner Familie.
    Daniel ist zwar nicht beliebt, aber er wird toleriert und leidet nicht unter dem Außenseiter Schicksal, welches Sara getroffen hat, die als einzige Daniels Ticks, oder wie er es nennt: Zaps, erkennt.

    Ich habe mich gefreut, wieder von Sara zu lesen, auch wenn sie nochmal einen unglaublichen Entwicklungssprung gemacht hat. Stellenweise habe ich ihren Charakter gar nicht mehr richtig wiedererkannt, weil sie plötzlich mit sich selbst viel mehr zurecht kommt und das auch nach außen transportiert, obwohl sie nach wie vor Probleme hat.
    Daniel hingegen steht noch völlig am Anfang. Er weiß nicht, was mit ihm los ist. Weiß nicht, dass er damit nicht allein ist. Weiß nicht, wem er sich anvertrauen kann.

    Es gibt einiges herauszufinden und nebenbei braucht Sara Hilfe bei einer Mordermittlung, einige Football Spiele müssen gemeistert werden und ein angefangenes Buch will endlich beendet werden.

    Zum Ende kann und will ich natürlich nichts sagen, ABER ich fand es nicht ganz so stimmig, wie bei Sara bzw. zu kurz ohne Folgeband.

    Der Schreibstil hingegen ist auch hier wieder perfekt für Jugendliche und natürlich alle anderen Leser*innen. Jede Figur ist authentisch gezeichnet und die Kapitellänge optimal, auch wenn ich wiedermal das Buch auf einen ritt verschlungen habe.
    Auch das Cover finde ich schön und vor allem passend!

    Wesley King hat 2 wunderbare Bücher geschaffen und ich würde mich über weitere Mega freuen!

  20. Cover des Buches Marienkäfertage (ISBN: 9783734850059)
    Uticha Marmon

    Marienkäfertage

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Nikkenik
    Mein erster Eindruck von dem Buch war sehr gut. Ich Liebe das Cover und der Klappentext verspricht sehr viel.

    Als ich begonnen habe zu lesen hatte ich Probleme mich in die Story einzufinden, Man wird in das Buch regelrecht hineingeworfen.
    Der Erzählstil hat es in meinen Augen noch zusätzlich etwas erschwert.
    Nach dem ersten Kapitel wurde es dann langsam besser.

    Ich lernte schnell den Charakter der Protagonistin kennen.
    Wie man sich es vielleicht denken kann, ist die Protagonistin verwirrt, verletzt und fassungslos.
    Ich habe es nicht anderes erwartet, weil ich schon erste hinweise im Klappentext bemerkt habe, das es sehr um die Selbstfindung geht.

    Die Story war anfangs verwirrend, aber nach und nach wurden viele Fragen meinerseits beantwortet.

    Trotz Anfangsschwierigkeiten konnte ich das Buch einfach nicht weglegen. Zu sehr war ich an das Leben der Protagonistin interessiert.
    Es gab viele Überraschungen mit denen ich einfach nicht gerechnet hätte.

    Extra ansprechen muss ich den Titel dieses Buches. Er ist einfach wunderbar passend gewählt.
    Immer wieder wird man an den Titel des Buches erinnert und er ergibt einen schönen Sinn.

    Um großen und ganzen kein schlechtes Buch.
  21. Cover des Buches Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte (ISBN: 9783734847035)
    Crystal Chan

    Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte

     (65)
    Aktuelle Rezension von: leselurch

    *Worum geht's?*
    Geburtstage sind für Jewel kein Grund zur Freude. Denn an dem Tag, an dem sie vor nun 13 Jahren auf die Welt gekommen ist, ist ihr Bruder Bird gestorben. Und ihr Großvater hat ihn getötet: Bird, der eigentlich John hieß, ist von der Klippe gesprungen, weil er durch seinen Opa dachte, er könne fliegen. Seitdem hat Jewels Großvater kein Wort mehr gesprochen. Stumm fristet er sein Dasein in seinem Zimmer, in dem er sich völlig verschanzt. Als Jewel eines Tages einen Jungen namens John kennenlernt, der all ihre wirren Gedanken und Gefühle verstehen kann, ändert sich plötzlich alles. Jewels Großvater beginnt, sich seltsam zu verhalten, als wäre John ein böser Geist. Jewel erkennt ihn kaum wieder, aber hat sie ihren Großvater je wirklich gekannt? Noch ahnt Jewel nicht, welche Geheimnisse ihre Begegnung mit John aufdecken wird…

    *Meine Meinung:*
    Es gibt Bücher, die man liest und dann wieder vergisst. Dann gibt es Bücher, die man verschlingt und die man gerne wieder aus dem Regal zurückholt. Und dann gibt es Bücher wie „Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte“, die man nicht liest, sondern erlebt, und die etwas in einem hinterlassen, das einen noch lange durchs Leben begleitet. „Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte“ ist eine unglaubliche Geschichte über das Leben und seinen Wert, über die Bedeutung von Freundschaft und Familie, die Suche nach sich selbst und den unerträglichen Schmerz des Verlusts. 

    „Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte“ steckt voller Magie – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Übersinnliches, wie etwa Geister, spielen durchaus eine entscheidende Rolle für Jewel und ihre Familie. Für wie glaubhaft man die Geister und die mysteriösen Ereignisse hält, muss jeder Leser für sich selbst entscheiden. Die Autorin hält sich dabei bewusst zurück! Die Magie, die Crytal Chan durch ihre eindringlichen und poetischen Worte über die Buchdeckel hinaus aufleben lässt, ist allerdings alles andere als bloß Betrachtungssache. 

    Jewel ist eine ganz besondere Protagonistin. Stark, mutig und fest entschlossen, später einmal Geologin zu werden, schleicht sich Jewel mit ihren tiefgründigen Gedanken direkt in das Herz eines jeden Lesers. Für ihr junges Alter wirren sich viel zu viele bunte Gedankenfäden in ihrem Kopf, die nicht nur sie selbst beschäftigen, sondern auch über die Seiten hinaus zum Nachdenken bewegen. Jewel ist eine Protagonistin, von der man noch viel lernen kann. Ein sanftes Mädchen mit großem Herzen, das sich die Welt auf ihre Weise erträglich macht.

    Neben Jewel gibt es in „Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte“ noch zahlreiche weitere Charaktere, die Crytal Chan nicht zu kurz kommen lässt. Eine ganz große Rolle spielt dabei vor allem John, Jewels neuer bester Freund. Er ist der schlauen Protagonistin mit seinen klugen Gedanken gar nicht mal so unähnlich und wickelt einem mit seiner frechen und eigensinnigen Art schnell um den Finger. Dass John – ausgerechnet ein Junge namens John! – genau dann auftaucht, wenn Jewel einen Freund braucht, lässt jeden seiner Schritte mysteriös erscheinen.

    Jewels eigenbrötlerische Familie dagegen betrachtet man zunächst sehr skeptisch. „Typisch Erwachsene“ fehlt ihnen der Zugang zu Jewels ganz eigener Sicht auf die Welt. Im Verlauf der Geschichte lernt man sie jedoch immer wieder neu kennen. Warum ist Jewels Vater so besessen von Duppy-Geistern, ihre Mutter so verschlossen? Und warum kann sich ihr Großvater nach all den Jahren noch immer nicht dazu überwinden, wieder zu sprechen? Jede Person in Chans Buch hat ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Beweggründe, die aus ihr viel mehr macht als eine fiktive Romanfigur.

    Die Freundschaft zwischen Jewel und John ist ebenso einzigartig und besonders wie die beiden jungen Charaktere selbst. So speziell und sonderbar sie sich kennenlernen, so entwickelt sich auch ihre Freundschaft. Auf authentische und berührende Art wachsen die beiden immer enger zusammen und entdecken die Welt auf ihre Weise. Selbst Erwachsene lernen durch Jewel und John, dass man sein Leben und die Dinge, auf die man stößt, ganz anders wahrnehmen kann, dass man wieder mehr in ihnen sehen kann. Im Verlauf der Geschichte wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt, die sowohl Jewel und John viel abverlangt als auch das Herz des Lesers anspricht.

    *Fazit:*
    In „Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte“ von Crystal Chan steckt so viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Es ist eine Geschichte über Verluste, über den Schmerz und die Schwere, über das, was das plötzlich eingerissene Loch im Herzen mit Menschen machen kann. Es ist eine Geschichte über die Traurigkeit, aber auch über das Leben und die Kraft, weiterzumachen. Unbedingt lesen! Für „Bird und ich und der Sommer, in dem ich fliegen lernte“ vergebe ich 5 Lurche. 
  22. Cover des Buches Der Esel Pferdinand 3 - Volle Pferdestärke voraus! (ISBN: 9783742401809)
    Suza Kolb

    Der Esel Pferdinand 3 - Volle Pferdestärke voraus!

     (13)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula

    In diesem dritten Band kommt der kleine Esel Pferdinand seinem Traum, wie ein Pferd zu sein schon wieder einen großen Schritt näher. Nachdem sein Rücken mit Lastsäcken gestärkt und auf das Gewicht von Kindern vorbereitet wurde, stehen bald erste Reitversuche mit seinem Lieblingsmenschen Emmy bevor. Pferdinand freut sich total. Doch es kommt alles anders. Der blöde Hengst Pitt vom Klausenhof macht sich noch immer über ihn lustig, weil sein Fell so struppig ist und er nicht wiehern kann. Pitt tut gerade so, als hätte ihn Pferdinand nicht schon zweimal gerettet! Aber so leicht lässt Pferdinand sich nicht unterkriegen, auch wenn die nächste Katastrophe ins Haus steht. Bei einem schweren Sturm neigt sich ein alter Baum gefährlich nah zum Dach des alten Hauses von Opa und Oma Hoppe. Pferdinand stürmt ins Haus und weckt die Bewohner, damit sie sich in Sicherheit bringen können, ehe der Baum stürzt. Emmy ist wahnsinnig stolz auf ihren heldenhaften Freund, doch wie sollen Opa und Oma Hoppe von ihre Rente die Dachreparatur bezahlen?

    Ein Spendenritt soll die finanzielle Not lindern und Pferdinand darf an den Start. Kann er zeigen, daß in ihm nicht nur ein Held sondern auch ein Galopper steckt?

    Wieder einmal haben uns (P)ferdinand und Boris Aljinovic verzaubert. Da wir aber auch die Vertonungen der Haferhorde von Bürger Lars Dietrich toll finden, ist die Autorin Suza Kolb, die meine Töchter schon auf der Leipziger Buchmesse verzaubert hat, wohl auch mitverantwortlich für diese Begeisterung. Denn kaum war (P)ferdinand bei uns eingetroffen, lief er schon im CD-Spieler.

    Wir lieben diesen Mix aus Witz und tierischen Abenteuern, gelesen von Stimmen die den Ohren schmeicheln.

    (P)Ferdinand steht so kurz vor der Erfüllung seines aller größten Traumes und dennoch macht sich der arrogante Hengst Pitt über ihn lustig! Dass der das überhaupt wagt, immerhin hat Pferdinand ihn schon zweimal gerettet! Aber auch bei Tieren ist es wie bei Menschen, bisweilen sind einige ganz schön eingebildet und arrogant, die eigentlich keinen Grund dazu haben. Die wirklich tollen, wie Pferdinand, sind zum Glück zu liebenswürdig um selbstgefällig zu werden. Wir hatten da echt Mitleid mit Pferdinand, der sich so anstrengt und arbeitet, um seinen Traum wahr werden zu lassen und wird für etwas ausgelacht, für das er nichts kann: seine Abstammung. Mit Pferdinand können Kinder sehr gut verstehen lernen, daß sich niemand aussucht wie und als was er geboren wird, aber für sein Verhalten ist jeder selbst verantwortlich. So ist Pferdinand nicht nur ein tolles Abenteuer mit echten Gefahren und einem spannenden Rennen, nein, es ist ein wunderbares Lehrstück zum Thema Toleranz und Anstand, ohne daß es den Kindern wirklich bewußt ist. Aber wer sich so herrlich über den unfairen Pitt aufregen kann, wie meine Töchter, der hat die Lektion wohl doch verstanden – so ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

    Immer wieder für einen Lacher gut, ist das Duo aus Pferdinand und seinem besten Freund Paule, dem Ziegenbock. Zusammen sind sie unschlagbar und ihre Sicht der Welt ist wirklich erfrischend.  Aber auch der Zusammenhalt mit Emmy, Pferdinands Zweibeinerfreundin und die Solidarität der Nachbarn mit dem schwer gebeutelten Hoppe-Hof ist wirklich nicht nur vorbildlich, sondern auch sehr schön anzuhören.

    Wir können diesen Band und eigentlich die ganze Reihe nur aus vollem Herzen empfehlen, vielen lieben Dank für dieses ersehnte Rezensionsexemplar.

    http://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/der-esel-pferdinand-teil-3-volle-pferdestaerke-voraus-kolb-suza-978-3-7424-0180-9/

  23. Cover des Buches Wir sind nicht zu fassen (ISBN: 9783734850233)
    Kurt Dinan

    Wir sind nicht zu fassen

     (27)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Die Charaktere mochte ich alle total gern (wenn ich bei Wheeler auch ein bisschen länger brauchte), die Story fühlte sich an wie eine typische Detektivgeschichte für Kinder (zum Beispiel Fünf Freunde, Drei ???). Sie punktete mit beständig hoher Spannung (außer als es für einige Seiten um die Sporthistorie der Schule ging, so etwas interessiert mich nicht) und vielen Wendungen. Die Kuh auf dem Cover passt für mich allerdings überhaupt nicht. Ich weiß, dass sie vermutlich auf den einen Streich des echten Chaos-Clubs anspielen soll, doch war dieser ja ziemlich unwichtig. Hätte man ein Tierbild gewollt, hätte ich mich eher für zum Beispiel einen Geparden entschieden, weil dies ein schnelles Tier ist und eher zum Titel passt. Das Optimalcover enthält für mich aber auf jeden Fall den Wasserturm. Vorn könnte man auch einen anderen Streich abbilden und dann hinten klein die Visitenkarte oder das Logo mit der Fünf zeigen. Dennoch gefällt mir die Optik und eigentlich geht es ja um den Inhalt. Der Showdown war etwas verwirrend und unübersichtlich (SPOILER) (hiermit meine ich die Aktion in der Nacht, als alle auf den Chaos-Club warteten) (SPOILER ENDE), danach löste sich jedoch glücklicherweise alles auf. Insgesamt hat das Buch natürlich auch eine tolle Aussage, diese zu nennen würde allerdings zu viel verraten. (SPOILER) Falls man sie doch wissen möchte: Am Ende erkennt Max und schließlich auch der Rest der Truppe, dass Rache nicht immer sinnvoll ist und überdenkt sein Verhalten. Außerdem beendet er natürlich die Sache mit Ellie. Ich hatte mir ab dem Moment, in dem Kate von den Gerüchten erzählt hatte, gedacht, dass sie die Wasserturm-Aktion eingefädelt hatte. (SPOILER ENDE) Somit fand das Buch auch einen guten Abschluss, der erneut eine wichtige Aussage beinhaltete.

  24. Cover des Buches Wo sind die Geschenke, lieber Weihnachtsmann? (ISBN: 9783734815041)
    Anna Taube

    Wo sind die Geschenke, lieber Weihnachtsmann?

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbibliothek
    Inhalt:
    Der Weihnachtsmann will sich aufmachen und alle Geschenke verteilen. Aber halt, was ist da los? Warum ist der Schlitten so leicht? Ohje, er hat die Geschenke vergessen! Jetzt müssen wir alle ihm beim Suchen helfen.



    Meinung:
    Weihnachten und Geschenke gehören zusammen. Der Weihnachtsmann bringt sie, bei manch anderen ist es das Christkind. In diesem Pappbilderbuch mit zahlreichen Überraschungsklappen ist es der Weihnachtsmann, der gerade aufbrechen will. Gemeinsam mit Rudolph will er losfahren, als beide merken, daß sie das Wichtigste vergessen haben. Ganz genau, die Geschenke! Nun macht sich der Weihnachtsmann mit den Engeln und seinen Freunden auf der Suche nach ihnen in seinem Haus. Überall sind sie dort versteckt. Die kleinen Leser ab 2 Jahre können dabei kräftig mithelfen.
    Anna Taube hat hier eine nette Geschichte für das weihnachtliche Klappbilderbuch erfunden. Schon der Gedanke, daß der Weihnachtsmann kurz vor der Bescherung die Geschenke vergißt, ist sehr reizvoll. So manchem Erwachsenem mag die Situation bekannt vorkommen.
    Ihr Text basiert auf vielen Dialogen, die sich gut zum Vorlesen eignen. Ein witziger Einfall ist die Weihnachtsmaus, die Assoziationen mit James Kruess' Geschichte "Die Weihnachtsmaus" weckt.
    Vera Schmidt hat das sehr großformatige, aber dennoch für kleine Hände gut haltbare Pappbilderbuch illustriert. Großflächig, einfach und mit kräftigen, bunten Farben stellt sie die Figuren und Gegenstände da. Ausreichende Details wie eine Keksschale. die Badezimmereinrichtung oder die Werkstattausrüstung auf dem Boden laden zum Entdecken ein. Hier ist nichts überfrachtet, manchmal erscheinen die Flächen sogar sehr groß. Zumindest können die kleinen Leser alles sehr gut erkennen und benennen.
    Die Darstellung ist eine Mischung aus niedlichem Stil mit modernem Anstrich. Kritisch muß man die starke Amerikanisierung der Geschichte nennen: Der Weihnachtsmann mit Rudolph und dem schlitten, der Posteinwurf an der Tür, der Herd im Landhausstil. Weniger hätte ich besser gefunden, wobei natürlich Rudolph eine nette Handlungsfigur gibt.
    Der Weihnachtsmann wird als alter Herr, knuddelig-knuffelig, mit weißem Rauschebart, leicht vergeßlich, aber herzensgut und fröhlich dargestellt. Ebenso sind die Engel freundliche, hübsche Wesen. So wird den Kleinen, die sich vor dem Weihnachtsmann am Heilig Abend dann doch recht fürchten, ein warmes, fröhliches Bild vermittelt, was ich sehr gut finde.
    Wirklich nett sind die vielen Überraschungsklappen gemacht. Sie sind der Aufhänger, die Zweijährigen zum Suchen zu animieren, was sie gerne tuen. Einzig und allein bei der Kellersituation hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der Engel spricht von 3 Geschenken, abgebildet sind aber 5. Zum Glück können die Kleinen noch nicht zählen ;-). Sie sind recht groß, lassen sich gut öffnen und verbergen so manches, witziges Detail.
    "Wo sind die Geschenke, lieber Weihnachtsmann" von Anna Taube und Vera Schmidt ist ein empfehlenswertes Weihnachtspappbilderbuch für die Allerkleinsten, das frisch-fröhlich gemacht ist und mit seinen vielen, so manchen witzigen Überraschungsklappen zum selbständigen Entdecken animiert. Das Buch wird so immer wieder gerne hervorgeholt und stimmt genau auf die kommende Adventszeit ein.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks