Bücher mit dem Tag "mäuse"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mäuse" gekennzeichnet haben.

150 Bücher

  1. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1) (ISBN: 9783551320117)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)

     (19.304)
    Aktuelle Rezension von: Chiacchiera

    Ich liebe es in eine Welt einzutauchen, die nichts mit unserer zu tun hat und unserer trotzdem ähnelt. Durch die detaillierte Beschreibung von Charakteren, Landschaften und Geschehnissen hat man direkt ein Bild der Geschichte vor Augen. Auch die Handlung lässt nur zu wünschen übrig! Ich liebe die Idee und empfehle das Buch jedem der Zauberer, Muggel und Tierwesen genau so liebt wie ich. 

  2. Cover des Buches Per Anhalter durch die Galaxis (ISBN: 9783036959542)
    Douglas Adams

    Per Anhalter durch die Galaxis

     (3.258)
    Aktuelle Rezension von: BeatriceSonntag

    Für mich das beste Buch, das jemals geschrieben wurde.

  3. Cover des Buches Flocke und Schnurri (ISBN: 9781535064675)
    Lady Grimoire

    Flocke und Schnurri

     (77)
    Aktuelle Rezension von: klengt

    Süße kleine Geschichten, die bestens geeignet sind um sie seinen Kindern oder Enkeln vor zu lesen 🙂 Ich könnte mir vorstellen, dass das Buch auch optimal für Leseeinsteiger ist, da es extrem leicht geschrieben ist.

    Im Buch befinden sich auch sehr schöne Illustrationen.

    Durch diese Geschichten kann man auch was lernen und zwar, dass man sich immer an die Regeln halten sollte (und vieles mehr). Lest einfach selbst 🙂

    Es gibt noch weitere Bänder, die ich mir auch nach und nach besorgen werde, auch wenn ich keine Kinder habe 🙂 Manchmal muss man auch als Erwachsener solche Bücher lesen.

  4. Cover des Buches Ein Weihnachtsgeschenk für Walter (ISBN: 9783841503596)
    Barbara Wersba

    Ein Weihnachtsgeschenk für Walter

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Klusi

    Walter ist eine ganz besondere Ratte, nämlich eine Leseratte. Er trägt sehr menschliche Züge, was sein Benehmen, seine Gewohnheiten und Ansichten angeht und wohnt im Haus einer Schriftstellerin, die Kinderbücher schreibt. Miss Pomeroy hat eine wunderschöne alte und umfangreiche Bibliothek, wo Walter sich gerne aufhält und sich so manches Buch „ausleiht“. Als er die Buchreihe entdeckt, die Miss Pomeroy geschrieben hat, ist er enttäuscht, denn die Helden der Geschichten sind allesamt Mäuse. Walter beschließt, an die alte etwas kauzige Dame zu schreiben, und es entspinnt sich eine angeregte Konversation, bei der sich die Schreibenden annähern.

    Die Geschichte endet am ersten Weihnachtstag mit einer großartigen Überraschung für den liebenswerten Walter und ist zugleich der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

    Dieses hübsche Büchlein ist bei den Kinderbüchern für das Lesealter 7 bis 9 Jahre gelistet. Ich sehe es jedoch eher als ein fabelhaftes Märchen für Erwachsene. Zwar ist die geradlinige Sprache durchaus für Kinder geeignet, aber andererseits geht es in der Geschichte um reale Werke der englischsprachigen Literatur, von denen die meisten für Kinder eher unbekannt sind. Ich selbst hatte großes Vergnügen beim Lesen dieses schönen Büchleins, das so viele kleine Details, Metaphern und hintergründige Informationen enthält, die man oft gar nicht auf Anhieb erkennt, sondern erst beim erneuten Lesen darauf stößst. Auch die Illustrationen von Donna Diamond sind ganz zauberhaft.

    Es ist eine wundervolle Geschichte, die von Toleranz, gegenseitigem Respekt, Rücksichtnahme, von der Liebe zu Büchern und von wahrer Freundschaft erzählt.

  5. Cover des Buches Never Forget (ISBN: 9783401069678)
    April Henry

    Never Forget

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Joyce_loves_books
    meine Meinung: Das Buch ist eigentlich gut gemacht aber wie bei vielen Büchern gibt es auch hier kleine Fehler die aber kaum was ausmachen. Fangen wir an. Also Spannung ist auf jeden Fall da. Man hat auch hin und wieder diese Stellen wo der Magen sagt : "ja vielen Dank!" aber dann gibt es da wieder Stellen die eine Romanze ausmachen. Zusammengefasst das buch ist super geschrieben und super Spannend und mir Persönlich gefällt es mega gut. Ich finde auch das Ende gut gemacht denn meistens ruiniert das Ende ein Buch doch hier nicht. Im Gegenteil es bewirkt das man unbedingt wissen möchte wie das mit den beiden weitergeht.
  6. Cover des Buches Die Thea Sisters und die geheime Stadt (ISBN: 9783499212468)
    Thea Stilton

    Die Thea Sisters und die geheime Stadt

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Ichbinswieder

    Ebenso wie in den Büchern von Geronimo Stilton, bekommt man es hier mit einer bunten Mäuse-Bande zu tun. Diese besteht hauptsächlich aus Geronimos Schwester Thea, die die Geschichte erzählt und fünf weiteren Mäuse-Mädchen, die spannende Abenteuer bestehen müssen.

    Besonders schön und ansprechend fand ich die graphische Gestaltung. Sehr lebendig, sehr bunt, einfach was für´s Auge. So ist es auch kaum verwunderlich, dass besonders meine Kinder viel Spaß an diesen Zeichnungen hatten und jedes Detail studierten.
    Doch nicht nur die Bilder luden zum hinsehen ein. Im Text waren einzelne Worte auf besondere Art und Weise hervorgehoben. Hier wurde z.B. „zittrig“ in krakeliger Schrift geschrieben, oder bei dem Wort „Pfote“ wurde jeder Buchstabe auf eine Pfote gedruckt. Das fand ich nicht nur kreativ, sondern es regte die Kinder auch zum genauen hinsehen, mitlesen und verstehen an.

    Die Geschichte fanden meine Kinder und ich sehr schön, interessant und spannend.
    Im Vorfeld werden die einzelnen Mäuse vorgestellt und man stellt hier schon fest, dass sie alle recht unterschiedlich sind. So kann sich jedes Kind seine Lieblingsmaus aussuchen. Doch dann geht es auch schon los. Einmal quer durch Südamerika, wobei der Hauptteil der Geschichte in Peru spielt. Die Thea Sisters wollen dort einem guten Freund helfen und erfahren ganz nebenbei, dass ganz in der Nähe ein verborgener Schatz liegen soll....
    Jüngere Kinder dürften vorrangig an der reich bebilderten Geschichte Spaß haben, doch auch für ältere Kinder gibt es viel zu entdecken. Immer wieder sind Infokästen einfügt, wo Details über Südamerika, Peru, die Inka etc. zu lesen sind. So erfuhren wir nebenbei viel wissenswertes über Land und Leute. Alles war sehr kindgerecht erklärt und regte, zumindest meine Kinder, zum Nachfragen an.

    Eine tolle, neue Reihe für die Fans von Geronimo Stilton, die ich besonders Mädchen ans Herz legen kann.

  7. Cover des Buches Schmitz' Katze (ISBN: 9783104022758)
    Ralf Schmitz

    Schmitz' Katze

     (660)
    Aktuelle Rezension von: katzekatzekatze

    Ich hatte von Ralf Schmitz auf Youtube einen Auftritt beim WDR gesehen, wo er aus diesem Buch vorgelesen hat. Da mir dieser Auftritt unglaublich gut gefallen hat und ich Ralf Schmitz grundsätzlich sehr sympathisch finde und natürlich selbst stolze und glückliche Katzenbesitzerin bin, habe ich mir das Buch auch endlich mal besorgt.

    Ich muss leider sagen, dass es mich nicht so umgehauen hat, wie der Auftritt/Die Lesung. Es ist einfach was anderes, wenn die Anekdoten lustig vorgetragen werden, oder man selbst alles nur still für sich liest.
    Es ist was Nettes für Zwischendurch um sich ein bisschen die Langeweile zu vertreiben, als Geschenk oder Ähnliches wäre es für mich jedoch leider nicht die erste Wahl.

    Was mir gut gefallen hat sind natürlich die liebevollen Gedanken zum Zusammenleben mit einer Katze, manche Sätze haben mich wirklich bewegt und viele Anekdoten haben mir auch ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Besonders das Schlusswort finde ich unglaublich schön.


    Was ich persönlich allerdings sehr kritisch sehe und was mich dazu bringt, das Buch doch sehr schlecht zu bewerten ist Folgendes (Achtung, könnte Spoiler enthalten):

    Ralf Schmitz hatte zwar 26 Jahre lang eine Katze, doch mit artgerechter Haltung scheint er sich nur rudimentär auseinander gesetzt zu haben.

    Um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen: Katze in EINZELHALTUNG in der Wohnung, das geht schonmal gar nicht, weil Katzen immer Gesellschaft brauchen, insofern man ihnen keinen Freigang ermöglichen kann. Und schon gar nicht hält man eine einzelne Katze dann auch noch in einer winzigen 30 m² Wohnung, das grenzt mMn schon an Tierquälerei. (Tut mir leid, wenn ich das so hart ausdrücken muss)

    Da wird erzählt, dass die Katze vom Balkon aus dem 5. (?) Stock fällt. Würde gar nicht passieren, wenn man als gewissenhafter Halter einfach ein Katzennetz angebracht hätte. Sowas sollte man WISSEN.

    Natürlich lernt man mit der Zeit dazu und niemand ist von Anfang an perfekt, aber dann hätte er es, schon allein aufgrund seines Bekanntheitsgrades und seiner Beliebtheit wenigstens in einer Fußnote erwähnen sollen.

    Was daran lustig sein soll, eine Katze mit Alkohol zu vergiften verstehe ich auch nicht so ganz (das hat mir aber schon im Auftritt etwas Bauchweh gemacht )

    Hier werden grundlegend falsche Umgangsweisen mit diesen Tieren bagatellisiert und ins Lächerliche gezogen und ich mache mir große Sorgen, dass manche Leute sich ein Beispiel daran nehmen, weil es im Endeffekt die Haustiere sind, die darunter leiden werden.

    Ich würde mir von Ralf Schmitz sehr wünschen, dass er wenigstens in einer Neu-Auflage dieses Buches dementsprechende Hinweise mit einfügt.

  8. Cover des Buches Mauszeiten (ISBN: 9783861962601)
    Boris Schneider

    Mauszeiten

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Wolfgang_Wambach
    Mauszeiten ist ein Buch für Kinder wie Erwachsene, ein zu Papier gebrachtes Roadmovie in den U-Bahn-Schächten von München. Flitz, der Held der Geschichte, erlebt verschiedene Abenteuer, bis er das "gelobte Land" findet.

    Das Buch ist nicht frei von Gewalt – aber Flitz und seine Freunde stehen jederzeit auf der guten Seite der Moral.

    Der Autor versteht es, den Leser durch interessante Wendungen in der Geschichte bis zum letzten Kapitel zu packen.



  9. Cover des Buches Unten am Fluss - 'Watership Down' (ISBN: 9783548290157)
    Richard Adams

    Unten am Fluss - 'Watership Down'

     (303)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein Drama, in dem die Menschen rücksichtslos den Lebensraum der Tiere zu zerstören drohen. Eine Gruppe des bedrohten Kaninchenclans  um den immer leicht verwirrten, hochsensiblen kleinen Hasenpropheten Fiver, beschließt, vor der unklaren Gefahr zu fliehen und ein neues Gehege zu suchen.  Und damit beginnt eine großartige, mitreißende Abenteuergeschichte, märchenhaft und auch  lustig, natürlich sind die Kaninchen stark vermenschlicht, sie erzählen sich Geschichten, sie haben Gefühle und jedes Kaninchen hat seinen eigenen, liebevoll herausgearbeiteten Charakter, es gibt Hazel,  das Alphatier, es gibt Bigwig,  den Draufgänger, den Träumer, den Schussel, den Witzbold Dandelion und man hat sie alle lieb. Man liebt und leidet mit ihnen, man fiebert mit, wenn sie ausziehen, um Weibchen zu finden, man wischt sich die Tränen aus den Augen, denn die Kaninchen leben in keiner heilen Welt. Und insbesondere der Zusammenstoß mit dem faschistoid geführten Gehege der Afafra - Kaninchen ist unglaublich spannend. Das Buch ist stellenweise ein echter Thriller und dabei voller Poesie, sprachlicher Anmut und ein Aufruf, die Natur zu schützen und zu respektieren.


    Selten hat mich ein Buch so bewegt.

  10. Cover des Buches Der Schimmelreiter (ISBN: 9783898761444)
    Theodor Storm

    Der Schimmelreiter

     (1.046)
    Aktuelle Rezension von: AuroraM

    Interessante und gut lesbare Story.

  11. Cover des Buches Ferris – Ein Kater sieht rot (ISBN: 9783280080115)
    Irene Zimmermann

    Ferris – Ein Kater sieht rot

     (19)
    Aktuelle Rezension von: GetReady

    Der dicke Kater Ferris haust mit seinen Angestellten/Freunden in einer verfallenen Villa, die einen ungeahnten Schatz birgt: Unmengen von Fischkonserven.
    Als die 2 Mäusedamen, die ihm als Dosenöffnerinnen dienen, verschwinden, beginnt das Abenteuer. Gemeinsam mit dem überängstlichen Eichhorn Uwe, seinem Sicherheitsberater, macht er sich auf die Suche nach ihnen. Bald stößt noch der liebenswerte Waschbär Rüdiger dazu, der sich als Hausmeister verdingt.
    Schon bald entwickelt sich ein Entführungsfall daraus.

    Dieses Buch wurde vorab von mir gelesen.
    Danach haben insgesamt 8 Kinder das Buch gelesen:

    • 2 Achtjährige, Junge und Mädchen. Der Junge liest gerne und viel. Das Mädchen nur, wenn es sich wirklich dafür begeistern kann. Es hört aber sehr viele Hörbücher und kann gut lesen. 
    • 1 neunjähriger Junge, sehr clever und belesen
    • 2 zehnjährige Mädchen und 1 Junge, die im Prinzip nicht richtig lesen können, auch vor der Schule kein Deutsch konnten.
    • 1 siebenjähriger Junge, liest ganz gut.
    • 1 Elfjährige, die sich bereits an Bücher für Erwachsene wagt.


    Alle Zehnjährigen Kinder und der Neunjährige sind Kinder, die ich als Lesepatin in einer Schule betreue. Die Mädchen immer, den Jungen, im Wechsel mit anderen "Gutlesern" die mir alternierend, als Belohnung mitgegeben werden.
    Die restlichen Leser sind Kinder von Freunden, die alle aus lesenden Familien stammen und trotz teilweise mehrsprachigem Aufwachsen keine Probleme mit der deutschen Sprache haben.

    So heterogen wie die Gruppe (die nicht zusammen gelesen hat) sind auch die Bewertungen.
    Damit sich die Kids nicht gegenseitig beeinflussen (in der Schule dominiert ein Mädchen und Geschwister machen das auch oft), habe ich sie gebeten, ihre Sternebewertung und 3 Sachen, die ihnen gut gefallen haben und was ihnen nicht gefallen, direkt nach der Lektüre ganz für sich auf einen Zettel zu schreiben und mir zu geben.

    Insgesamt kann man sagen, dass die Kinder von Freunden das Buch strenger beurteilten.
    Offensichtlich bietet die größere Leseerfahrung auch bessere Vergleichsmöglichkeiten und somit die Herausbildung von Beurteilungskriterien, sie vergaben

    • 3 X 3 Sterne (dort ist auch der belesene Junge aus der Schule bei)
    • 1 X 4 Sterne (die Achtjährige hat gerade eine Katzenphase)
    • 1 X 1 Stern von der Elfjährigen
      Die restlichen Kinder aus der Schule vergaben
    •  2 x 4 Sterne
    • 1 X 5 Sterne (ohne rechte Begründung)

    Das ergibt 3.4 Sterne von den Kindern.

    Ich gebe 2 Sterne, aber nur, weil ich die Zeichnungen super fand und merkte, das einzelne Buchelemente ermutigendes Potenzial haben.

    Nahezu allen Kindern liebten, die Links/Rechtsschwäche von Ferris, Rüdiger und Uwe, sowie die Idee der Mäusedisko und Jennys unterschiedliche Outfits.
    Ferris bekam nur in 2 Fällen uneingeschränkte Sympathiepunkte.
    Die Geschichte an sich fand Beifall, aber es war nicht so spannend geschrieben, dass die Kids wirklich mitfieberten.
    Die einzelnen komische Episoden gefielen den Kindern.
    Alle Kinder mochten das gezeichnete Personenregister am Anfang sehr.
    Insgesamt hätten sie gerne mehr Bilder gehabt. Aber richtig doll begeistert war mit einer Ausnahme niemand vom Buch und Ich glaube, in diesem Fall war die Mäusedisko ausschlaggebend, auch wenn sie eigentlich gar keine wichtige Rolle spielt.

    Negativ fanden die Mehrheit der Kinder, dass Ferris so egoistisch ist. Meine Schulkinder verloren zwischendurch auch mal den Faden, um was es eigentlich geht. Einem Mädchen waren die Bilder nicht "Schön" genug, der Rest fand den Stil gut. Es war toll, zu erleben (bei den Schulkindern), wie sehr das ängstliche Eichhörnchen den Kindern zeigte, dass Angst nicht schlimm ist.


    Sprachlich sind alle im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit dem Buch gut klargekommen, allerdings erschwerte die Stotterei von Uwe manchmal das Verständnis bei den leseschwachen Kindern.

    Nun komme ich zu den Gründen, warum ich nur so negativ werte.

    1. Ich habe mir schon nach den ersten Kapiteln einen Knoten ins Hirn gemacht, über die Widersprüche der Welt, die dort erzählt wird.
    Tiere fahren Motorrad, sprechen Arten übergreifend miteinander, tragen teilweise Kleidung, lesen offensichtlich auch menschliche Sprache und übernehmen Rollen von Menschen. Können sie auch mit Menschen reden? Warum werden sie teilweise wie Tiere oder Haustiere behandelt, aber kein Mensch stößt sich am Kater auf dem Motorrad?
    Drei Kindern ist dies ebenfalls aufgefallen, nur eines störte sich daran, die anderen nahmen es mit einem Schulter zucken hin. Mich stört so etwas wahnsinnig, weil ich es schlampig finde.

    2. In andern Kritiken war viel von Freundschaft die Rede. Diese konnte ich nur sehr rudimentär erkennen.
    Vor allem Ferris handelt in erster Linie aus rein egoistischen Motiven, das hat mit Freundschaft nichts zu tun.
    Auch die Kinder haben das nicht als einen tollen Roman über Freundschaft empfunden. Es handelt sich eher um eine Zufallsgemeinschaft, die zusammen ein Abenteuer erlebt.

    3. Die Tatsache, dass der Roman nicht durchgehend spannend bleibt. Die Fallhöhe bleibt sehr gering.
    Große emotionale Verbindungen zu den Protagonisten entstehen nicht.

    Irgendwann habe ich beim Lesen gedacht: "Tierische Freundschaften und Abenteuer habe ich schon besser, lustiger und tiefgründiger gelesen."

    Langfristig bleibt wenig vom Buch haften, es ist quasi egal, ob man es gelesen hat oder nicht. Aber, wenn es Kindern zwischendurch Freude macht, ist es okay.

    Trotzdem haben alle Kinder bei der Sternenvergabe das letzte Wort.

    Somit empfehle ich allen Fans tierischer Abenteuer "Die Muskeltiere" von Ute Krause und gebe Ferris insgesamt 3 Sterne.

    Ich bedanke mich beim Orell Füssli Verlag für das Leseexemplar und bei Daniliesing für die Organisation der Verlosung. Das Buch geht an die Schulbibliothek, der Schule an der ich Lesepatin bin.


  12. Cover des Buches Die Magier von Montparnasse (ISBN: 9783453528505)
    Oliver Plaschka

    Die Magier von Montparnasse

     (127)
    Aktuelle Rezension von: Schmunzlmaus
    Inhalt:

    Paris in den 20er Jahren. Ein Bühnenzauberer, Ravi, muss aus Angst um sein Leben und das seiner Assistentin echte Magie anwenden, doch das ist durch die Société Silencieuse verboten. Hinterher teilt seine bezaubernde Assistentin Blanche einen magischen Apfel mit ihm, der sie in einen tiefen Schlaf fallen lässt und ganz Paris mit ihr in einer Zeitschleife gefangen hält. Der letzte Abend, ein Sonntag, wiederholt sich immer und immer wieder. Das ruft Mitglieder der Société Silencieuse auf den Plan - oder haben sie die Zeitschleife verursacht? Nur Ravi und die Mitglieder der Société wissen um die Zeitschleife und verändern durch ihr Handeln den Tag und jeden neuen Verlauf dieses Tages und so den Fortgang der Geschichte.

    Aus den Perspektiven der sieben Protagonisten, Ravi, Blanche, Justine (eine Kellnerin), Gaspard (ein Möchtegern-Schriftsteller), Alphonse (Wirt der Herberge, in der alle abgestiegen sind oder arbeiten), Esmée (seine Frau) und Barneby (Mitglied der Société) wird die Geschichte abwechselnd erzählt.

    Meine Meinung:

    Das macht die Geschichte zwar irgendwie spannend, ich mag Geschichten, die aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden, und die Beziehungen zwischen den Protagonisten werden so anschaulicher dargestellt, aber durch die Vielzahl der Erzählperspektiven wird das Leseerlebnis sehr gestört, wenngleich die Namen der ErzählerInnen immer am Anfang des Kapitels standen. Ich musste einige Male zurück blättern um mich zu vergewissern, aus wessen Perspektive die Geschichte gerade erzählt wurde und wer sich gerade mit wem unterhielt.

    Die Geschichte geht schleppend voran und statt Rätsel aufzuklären, tun sich immer neue auf. Ich musste mich fast zwingen, die Geschichte zu Ende zu lesen, immer in der Hoffnung, das ein oder andere Rätsel noch erklärt zu bekommen, um dann am Ende festzustellen, dass ich wieder vergessen hatte, worüber ich mich eigentlich gewundert hatte, weil inzwischen so viele neue Rätsel aufgetaucht waren. Was haben Sir Arthur (anscheinend Arthur Conan Doyle) und Harry Houdini, auf die immer wieder Anspielungen erfolgen, mit der ganzen Geschichte zu tun? Welche Rolle spielen Sie? Warum musste sich Gaspard ausgerechnet in Paris ausgerechnet mit Ernest Hemingway treffen?

    Es gibt einige Fragen, auf die ich bis zum Schluss keine Antwort gefunden habe.

    Fazit:

    Insgesamt fand ich das Buch zwar gut geschrieben, aber doch zu verwirrend um ein wirkliches Leseerlebnis zu werden. Die Leseprobe hatte mir wirklich gut gefallen und ich war sehr gespannt auf das Buch, aber ich wurde enttäuscht. Ich würde es wirklich nicht empfehlen - und erst recht nicht zu dem Preis!!!
  13. Cover des Buches Firefly Island (ISBN: 9783868275179)
    Lisa Wingate

    Firefly Island

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Danny

    Es gibt Zeiten, in denen das Leben große Ähnlichkeit mit einem Cursor auf einer leeren Seite hat, der wie ein elektronischer Herzschlag rhythmisch blinkt und eine kurze Frage schreibt:
    Wie.
    Geht.
    Es.
    Weiter?
    Die Zeit und der Raum und das Leben warten auf eine Antwort. Und eine leere Seite bietet viele Möglichkeiten.

    Mallory Hale lebt und arbeitet in Washington und sieht in der Politik ihre Zukunft. Sie hat sich ganz ihrer Karriere verschrieben, bis sie den Biochemiker Daniel Everson trifft. Diese Begegnung verändert ihr ganzes Leben. Mallory folgt de Liebe ihres Lebens und seinem kleinen Sohn Nick nach Texas, wo Daniel bei dem mysteriösen und skandalbehafteten Jack West eine Anstellung bekommt. Doch das Leben am Moses Lake ist zunächst schwerer, als es sich Mallory vorgestellt hat. Und welches Geheimnis birgt die Insel Firefly Island?

    ***

    Der Roman "Firefly Island" von Lisa Wingate ist in erster Linie ein Roman über eine junge Frau, die sich einer großen Herausforderung in ihrem Leben stellt. Als Leser können wir Mallory dabei begleiten, wie sie sich nicht nur in einer plötzlichen Ehe und mit der Rolle als Mutter eines dreijährigen Jungen zurechtfinden muss, sondern auch, wie sie die Veränderung erlebt, ihre Karriere hinter sich zu lassen und im beschaulichen Texas neue Herausforderungen für sich sucht. Darauf liegt bei diesem Roman ganz klar der Fokus. Eingebettet wird die Geschichte in eine zunächst spannend anmutende Rahmenhandlung.

    ich muss gestehen, dass es mir zu Beginn etwas schwer fiel in die Geschichte hineinzukommen. Es ging mir zu Beginn alles wirklich ein wenig zu schnell und die Handlung bekam einen gehetzten Eindruck. Es las sich ein wenig wie eine Aufzählung ohne viel Gefühl. Sobald Mallory jedoch in Texas ankommt, bessert sich dieser Eindruck und die Handlung hatte mich für sich eingenommen. Es war spannend zu beobachten, wie Mallory mit den veränderten Lebensumständen zurecht kommt, wie sie sich Gedanken um ihre Ehe macht, Kompromisse eingeht und über sich hinauswächst. Und ich fand es wirklich berührend zu beobachten, wie sich die Beziehung zu Nick entwickelt und sie ganz zu seiner Mutter wird. Nick war auch mein kleiner Held der Geschichte. Daniel hingegen blieb mir die ganze Handlung über sehr fern und ich empfand es als sehr schade, dass man so wenig über ihn erfährt. Die Charaktere in Moses Lake waren mir schon von ihrem Buch "Moses Lake" bekannt und ich habe mich über ein Wiedersehen gefreut.

    An und für sich ist der Schreibstil der Autorin durchaus unterhaltsam und ich fühlte mich meist gut unterhalten. Doch die Probleme, die ich zunächst mit dem Buch hatte und die etwas mangelnde Spannung, sowie das für mich doch unbefriedigende Ende lassen mich nicht ganz glücklich nach Beenden des Buches zurück. Etwas hat mir gefehlt, die Auflösung aller Handlungsstränge war für mich nicht so ganz befriedigend.

    Alles in allem jedoch ein schönes Buch, das mir angenehme Lesestunden bereitet hat.

     

     

     

  14. Cover des Buches Der entlaufene Weihnachtskater (ISBN: 9783352008481)
    Angela Troni

    Der entlaufene Weihnachtskater

     (35)
    Aktuelle Rezension von: romanasylvia

    Inhalt: O du fröhliche Katzenweihnacht So hat sich Kater Flo Weihnachten nicht vorgestellt. Statt Festtagsschmaus gibt es Umzugskartons. Katrin, seine Dosenöffnerin, ist umgezogen, und plötzlich ist er eingesperrt. Kein Garten mehr, keine Ausflüge in sein spannendes Revier. Und Olaf, sein Lieblingsmensch, ist auch noch verschwunden. Flo droht – unbemerkt von Katrin – in eine schreckliche Depression zu verfallen. Doch dann findet er eine offen Tür und beschließt, die Gegend zu erkunden – mit fatalen Folgen. Denn plötzlich ist er auf sich allein gestellt und muss sich nicht nur gegen andere Katzen wehren. Aber zum Glück läuft ihm Heike über den Weg, eine Menschenfrau, der offenbar ein paar Dinge über den Kopf gewachsen sind. Kater Flo und das Weihnachtsglück – eine Liebesgeschichte der besonderen Art.

    Meine Meinung: Ich finde diese Kurzgeschichte ist genau das richtige für zwischendurch. Nur hätte ich mir inhaltlich ein bisschen mehr inhaltlich von Flo gewünscht.

  15. Cover des Buches Die Muskeltiere und Madame Roquefort (ISBN: 9783570174425)
    Ute Krause

    Die Muskeltiere und Madame Roquefort

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Bei einem nächtlichen Imbiss vor Frau Fröhlichs Laden wittern die Muskeltiere den Brand in Francescos Pizzeria. Die Flammen schlagen bereits hoch und die Feuerwehr braust um die Ecke. Ob jemand im Gebäude gefangen ist und dringend ihre Hilfe benötigt? 

    Die mutigen Nager finden tatsächlich ein ohnmächtiges und verletztes Mäuschen und nehmen die verschreckte aber entzückende Madame Roquefort kurzentschlossen bei sich auf.

    Doch die bezaubernde Mäusedame scheint mit allen Wassern gewaschen und bringt reichlich Trubel in das Leben der Muskeltiere.

    Ob deren Freundschaft bestehen kann?


    Altersempfehlung: 

    ab 5 Jahren (zum Vorlesen)

    oder ab etwa 8 Jahren (zum Selberlesen)


    Illustrationen: 

    Den Buchvorsatz schmücken Portraits der vier Muskeltiere sowie eines der bezaubernden Madame Roquefort.

    So hat man die Hauptfiguren direkt vor Augen. 

    Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr und auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorragend dargestellt.

    Die Mimik der drei völlig verzauberten, etwas döspaddelig wirkenden männlichen Muskeltiere ist herrlich anzusehen und Gruyèrs Zweifel stehen ihr wie ins Gesicht geschrieben. Madame Roquefort hat mit ihrem Charme, den Klimperwimpern und dem lächelnden roten Kussmund ganze Arbeit geleistet ;-)

    Auf fast jeder Doppelseite finden sich kleine bis mittelgroße farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und die Muskeltiere zum Leben erwecken. Einige Zeichnungen sind sogar ganzseitig und die vielen Details laden zum Entdecken ein.


    Mein Eindruck:

    Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter:

    zum Vorlesen mit je 200 Seiten, zum Selberlesen mit etwa 128 Seiten und als "Erst ich ein Stück, dann du"-Variante mit knapp 80 Seiten.

    Es ist aber unerheblich, mit welchem Abenteuer man beginnt. Alle Geschichten sind abgeschlossen und vor Beginn werden im Vorsatz des Buches alle Muskeltiere mit Bild und Namen gezeigt. Wir haben mitten in der Buchreihe begonnen, teilweise querbeet gelesen und hatten nie Verständnisprobleme

    Dies ist nun das dritte Abenteuer der sympathischen Nagetiergruppe.

    Erneut beweist Ute Krause Liebe zum Wort und erzählt humorvoll - oft ironisch - und mit viel Charme und Wortwitz. Der Hamburger Schnack von Pomme de Terre wie auch die Besonderheiten bzw. Sprachfehler bei einigen Nebencharakteren lassen sich wieder hervorragend beim Vorlesen inszenieren und sorgen für große Unterhaltung. "Mann inne Tünn!"

    Die Charaktere wachsen einem sofort ans Herz, denn die vier Freunde sind liebenswert und herzensgut: Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart.

    Die Muskeltiere sind ein ungewöhnliches aber perfekt eingespieltes Team und jeder für sich ist ein ganz besonderer Typ.

    Trotz ihrer Unterschiede passt am Ende das Motto "Einer für alle, alle für einen." perfekt. Denn auch wenn einmal Streit in der Luft liegt, raufen sie sich doch wieder zusammen, sobald einer von ihnen in Gefahr ist.

    In diesem Abenteuer kommt mit der bezaubernden Mäusedame Madame Roquefort eine zweite weibliche Figur ins Spiel, deren Charme den drei Herren gehörig den Kopf verdreht und bei der Rattendame Gruyère nur für Unverständnis sorgt. Bis vor kurzem war Picandou nämlich noch in sie verguckt.

    Wie unter Hypnose sind die männlichen Muskeltiere gewillt, Madame Roquefort jeden Wunsch von den Lippen abzulesen, auch wenn es gefährlich wird oder die Freundschaft bedroht.

    Am liebsten würde man die drei schütteln bis sie ihren Verstand wiederfinden. Die Mäusedame hat es nämlich faustdick hinter den Ohren und weiß ihren Charme gezielt einzusetzen.

    Zum Glück bewahrt Gruyère einen kühlen Kopf und bleibt - als fünftes Rad am Wagen - wachsam.

    Streit, Lügen und Eifersucht sind vorprogrammiert und so darf man sich auf ein turbulentes und sehr lustiges Abenteuer freuen.

    Die fantasievolle und witzige Geschichte zum Mitfiebern verspricht mit schrägen Möwen, mutigen Nagetieren und zwielichtigen Figuren für unterhaltsame (Vor-)Lesestunden.

    Mit den Muskeltieren hat Ute Krause eine zauberhafte Kinderbuchreihe geschaffen, die ich Groß und Klein wärmstens ans Herz legen möchte.


    Hörbuch-Tipp:

    Bei cbj audio ist das passende Hörbuch erschienen: Andreas Fröhlich gelingt es wie immer scheinbar mühelos mit seiner unverwechselbaren Art, die Charaktere zum Leben zu erwecken und den hanseatischen Ton sowie typische Sprechweise genial umzusetzen.

    Mitreißend, unterhaltsam und mit viel Charme. Unbedingt mal reinhören!


    Fazit:

    Ute Krause erzählt warmherzig und humorvoll eine spannende Geschichte über große Gefühle und Eifersucht, falsche Freunde und Täuschungen sowie über die Belastbarkeit von Freundschaften.

    Dank liebenswerter Charaktere und zahlreichen farbenfrohen Illustrationen bietet das Abenteuer ein ganz wunderbares (Vor-)Lesevergnügen für Jung und Alt!


    ... 

    Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere und Madame Roquefort" aus dem Jahr 2016

  16. Cover des Buches John Steinbeck 'Of Mice and Men' (ISBN: 9783866686687)
    John Steinbeck

    John Steinbeck 'Of Mice and Men'

     (128)
    Aktuelle Rezension von: noel384

    Eine Geschichte aus dem Alltag des früheren Amerikas.

    Mir persönlich hat das Buch sehr gefallen. Es ist schnell gelesen und bleibt durchweg spannend. Das Ende des Buches lässt einen Schlucken und regt zum Nachdenken an!

    Steinbecks Erzählstil ist sehr entspannt zu lesen, bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen würde ich hier auch ganz klar die Originalfassung empfehlen. 

    Ein Klassiker, der dieses Titel verdient, sollte man gelesen haben.

  17. Cover des Buches Evolution - Die Stadt der Überlebenden (ISBN: 9783401601670)
    Thomas Thiemeyer

    Evolution - Die Stadt der Überlebenden

     (233)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die Stadt der Überlebenden“ ist der erste Band der neuen Jugend-Abenteuer-Trilogie von Thomas Thiemeyer, der mir außerordentlich gut gefallen hat. Authentische, starke Charaktere, ein dystopisches Setting und eine Handlung, die mehr als spannend gestaltet war. Die Geschichte wird uns aus verschiedenen Blickwinkeln nähergebracht, was den Vorteil hat, dass der Leser immer direkt am Geschehen dran ist. Vor allem für die angefachte Spannung war dieser Erzählstil super. Die jeweiligen Kapitel und Abschnitte werden meistens ganz geschickt mit dem Namen der Person eingeleitet, die hier gerade die Hauptrolle spielt, so weiß der Leser immer sofort, was Trumpf ist.

  18. Cover des Buches Simons Katze (ISBN: 9783442312337)
    Simon Tofield

    Simons Katze

     (208)
    Aktuelle Rezension von: Katis-Buecherwelt
    Meine Meinung: Ein sehr unterhaltsames Buch mit tollen Illustrationen über Simons Katze. Fast jeder kennt Simons Katze durch Youtube, wie auch ich, bin ich darüber aufmerksam geworden. Es gibt eine Menge Szenen, wo ich meine Katze wiedergefunden habe, besonders die Bilder mit der Blume, wo SImon diese in die Vase steckt und die Katze daran herumknabbert und dann erbricht. Das war auch mal ein Buch für meinen Verlobten, er hat sich auch sehr amüsiert. Auch die tollen Illustrationen, wo die Katze sich immer versucht hat als Vogelhaus oder als Vogel zu tarnen, das war wirklich lustig.
  19. Cover des Buches Sarah und die schwarze Burg: Wenn sich alles gegen dich wendet ... (ISBN: 9783738012224)
    Veronika Aretz

    Sarah und die schwarze Burg: Wenn sich alles gegen dich wendet ...

     (16)
    Aktuelle Rezension von: angel1843

    Kaum hat Sarah ihr erstes Abenteuer hinter sich, wartet auch schon ein neues auf sie. Diesmal muss sie zusammen mit ihren Freunden verhindern, dass das Abenteuerland für immer verschwindet...

    Nicht nur dort gibt es Probleme. Auch die Probleme zu Hause und in der Schule spitzen sich zu. Schafft Sarah es die Probleme in den Griff zu bekommen oder muss sie sich geschlagen geben?! …

    Mit dem zweiten Abenteuer um Sarah hat es die Autorin geschafft, nahtlos an die erste Geschichte anzuschließen. Diesmal erwartet die Heldin nicht nur Böse in der realen Welt, sondern sie muss auch verhindern, dass die einzige Fluchtmöglichkeit aus der Realität bedroht wird. Nur mit Hilfe von Freunden und Lehrern schafft sie es sich diesen Grausamkeiten zu stellen und sieht das es manchmal besser ist sich zu wehren als nachzugeben...

    Jeder von uns kennt das, Kinder aber auch Erwachsene können grausam sein; nur um ihr eigenes Interesse, etc. durchzusetzen. Letztendlich aber sind sie es die dafür büßen...

    Also Kopf hoch und nicht unterkriegen lassen; denn das Leben bietet noch mehr als das...

    Fazit: Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft, die mehr zählt als Missgunst und Neid. Mehr davon.

  20. Cover des Buches Die Muskeltiere auf großer Fahrt (ISBN: 9783570171721)
    Ute Krause

    Die Muskeltiere auf großer Fahrt

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Nachdem die Freunde "Fröhlichs Feinkostladen" erfolgreich vor dem Konkurs gerettet haben, steht nun bereits das nächste Abenteuer ins Haus.

    Frau Fröhlich schließt wegen einer Kreuzfahrt nach Ägypten den Laden.

    Doch woher sollen deren heimliche Untermieter Rattendame Gruyère, Goldhamster Bertram von Backenbart und die beiden Mäuse Pomme de Terre und Picandou Camembert Saint-Albray in dieser Zeit etwas zu Fressen bekommen?

    Kurzentschlossen gehen sie als blinde Passagiere mit an Bord.

    Aber an einen erholsamen Urlaub ist gar nicht zu denken, denn sie kommen dort einem Familiengeheimnis und faulen Tricks auf die Spur.


    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahren (zum Vorlesen)

    oder ab etwa 8 Jahren (zum Selberlesen)


    Illustrationen:

    Auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und die Muskeltiere zum Leben erwecken.

    Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr. Auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorgehoben. Alles aus der Perspektive der Muskeltiere zu sehen ist unterhaltsam und faszinierend. Kleine Probleme und Hindernisse wirken plötzlich riesig. So werden die Freunde beispielsweise auf der Reise bunt im Koffer durcheinandergewirbelt (in Frau Fröhlichs Spitzenunterwäsche verfangen) oder zeigen sich allseits bereit mit Degen (ursprünglich Cocktailspieße) ausgerüstet für große Abenteuer.


    Mein Eindruck:

    Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter:

    Beispielsweise mit je 200 Seiten zum Vorlesen oder etwa 128 Seiten zum Selberlesen bzw. als "Erst ich ein Stück, dann du"-Variante mit knapp 80 Seiten.

    Mit welchem Abenteuer man beginnt, ist aber nicht ausschlaggebend. Wir haben sie bisher querbeet gelesen und hatten nie Verständnisprobleme.  

    Dies ist das zweite Abenteuer der Muskeltiere. Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und im Vorsatz des Buches werden alle Muskeltiere mit Bild und Namen gezeigt.

    Ute Krause beweist abermals viel Liebe zum Wort sowie bei der detaillierten Ausgestaltung der Charaktere.

    Die Hauptfiguren sind liebenswert, sympathisch und haben das Herz am rechten Fleck:

    Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart sind ein ungewöhnliches aber perfekt eingespieltes Team. 

    Jeder für sich ist ein ganz eigener Typ mit besonderen Talenten (Lesen/Schreiben, ausgezeichnete Orientierung) und gerade wegen dieser Unterschiede ergänzen sie sich hervorragend. Mutig stehen sie füreinander ein, wachsen über sich hinaus und halten zusammen:

    "Einer für alle, alle für einen!" (vgl. S. 187) 

    Mit viel Humor, Ironie und Wortwitz wird das Abenteuer erzählt. Pomme de Terres Hamburger Schnack wie auch die Sprachfehler der Rattenbande lassen sich beim Vorlesen ganz herrlich inszenieren. 

    Aussprachetipps und Begriffe, die auf hoher See wichtig sind, finden sich am Ende des Buches.

    Das fantasievolle und lustige Abenteuer über Familiengeheimnisse, falsche Fuffziger oder Rettungsaktionen in letzter Sekunde lässt den Leser Mitfiebern! Mit mutigen Nagetieren, zwielichtigen Typen und schrägen Vögeln sorgt es für großartige Unterhaltung.

    Um keine Überraschung vorwegzunehmen, möchte ich an dieser Stelle nicht zu viel von der Handlung preisgeben. Zudem thematisiert Ute Krause ganz nebenbei wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Familienzusammenhalt und Dankbarkeit sowie Heimatgefühl und Selbstlosigkeit.

    Fünf funkelnde Sternchen für dieses famose Abenteuer und zudem eine Kinderbuchreihe, die ich Groß und Klein nur empfehlen kann. Denn auch für die Erwachsenen ist das Abenteuer ein großer Spaß.


    Hörbuch-Tipp:

    Bei cbj audio ist das passende Hörbuch erschienen: mit viel Witz und genial vorgetragen von Andreas Fröhlich. 


    Es gelingt ihm scheinbar mühelos, den hanseatischen Ton und sprachliche Eigenarten umzusetzen und auf seine charakteristische Weise den Figuren Leben einzuhauchen. 
    Reinhören lohnt sich!


    Fazit:

    Ute Krause erzählt warmherzig und humorvoll eine spannende Geschichte mit Tiefgang über Familiengeheimnisse und fiese Betrüger.

    Mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen bietet das Abenteuer ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen.


    ... 

    Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere auf großer Fahrt" aus dem Jahr 2015

  21. Cover des Buches Von Mäusen und Menschen (ISBN: 9783423253970)
    John Steinbeck

    Von Mäusen und Menschen

     (332)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    George und Lennie könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine groß und stark wie ein Bär und der andere geistig zurück geblieben. Sie ziehen gemeinsam durch die Lande und suchen Arbeiten auf denFeldern und Höfen des Landes. Sie verbindet eine tiefe Freundschaft und als Außenseiter halten sie zusammen. Lennie ist stark wie ein Bär, aber liebt kleine Tiere und schöne Frauen, aber die haben Angst vor ihm. Alles geht gut, bis die junge Frau eines Gutsbesitzers ihn heraus fordert. John Steinbeck ist der große Meister der amerikanischen Literatur und erzählt diese Geschichte wie immer in einer grandiosen Sprache.

  22. Cover des Buches Maus (ISBN: 9783103975352)
    Art Spiegelman

    Maus

     (217)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Klappentext:  Die Geschichte von Maus veränderte über Nacht die Geschichte des Comic Strips – aus Kult wurde Kunst. Berichtet wird die authentische Lebensgeschichte des polnischen Juden Wladek Spiegelman. In Queens, New York, schildert er seinem Sohn die Stationen seines Lebens: Polen und Auschwitz, Stockholm und New York, er erzählt von der Rettung und vom Fluch des Überlebens. Art Spiegelman hat diese Geschichte aufgezeichnet, indem er das Unaussprechliche Tieren in dem Mund legt: Die Juden sind Mäuse, die Deutschen Katzen. 

    Die Graphic Novel ist anfangs nicht leicht zu lesen. Die schwarz-weiß-Zeichnungen in Verbindung mit den viele Sprechblasen und der verwendeten Schriftart verlangen schon eine gewisse Aufmerksamkeit beim Lesen, was dem Thema der Novelle letztendlich aber auch nur gerecht wird.
    Die düsteren Szenen sind mit großflächigeren Schraffierungen noch dunkler gehalten, so dass die gesamte Darstellung/Aufmachung den Leser von der ersten Seite an nicht nur thematisch, sondern auch optisch entsprechend emotional abholt und begleitet. 

    Das Buch ist sehr gut gelungen, ich kann es nur weiterempfehlen.

  23. Cover des Buches Der kleine Seestern (ISBN: 9783492957403)
    Sergio Bambaren

    Der kleine Seestern

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Wortverzauberte

    Inhalt

    In der Geschichte geht es um die biblische Sinflut, die Gott über die Menschheit bringt. Noah muss von jeder Tierart zwei in seiner Arche einquartieren. Auch ein Seesternpärchen macht sich auf den Weg zur Arche. Doch nur das Seesternweibchen schafft es auf das Schiff. Damit ist das Schicksal für diese Tiergattung besiegelt. Denn nun kann sie sich nicht fortpflanzen und so werden die Seesterne aussterben und nicht mehr existieren. Aber Gott hält eine Überraschung für seine Schöpfung bereit...

     Meine Eindrücke

    Wie schon oben gesagt, war ich von dem Cover sofort in den Bann gezogen. Ich kenne zwar die Bibelgeschichte, doch von dieser Art der Erzählung war total geplättet. Ich fühlte mit dem Seestern mit und war anfangs sehr traurig, dass es kein Happy-End für diesen geben sollte. Aber Sergio Bambaren hat es geschafft, mich eines besseren zu belehren. Von dem Ende war ich sehr positiv überrascht und es hat meinen Blick auf die Welt geweitet. 
     

    Fazit

    Sergio Bambaren erzählt einfühlsam in dieser Geschichte, wie jemand vom Schicksal gebeutelt werden kann und am Ende sich doch alles wieder zum Guten wendet. Er schreibt fesselnd und verliert dabei den Kern seiner Botschaft nicht aus den Augen. Sein Anliegen uns die Meere und deren Bewohner näher zu bringen, ist ihm diesem Buch auf fantastische Weise gelungen. 

    Am Ende bleibt mir nur eines zu tun, ich gebe dem Buch 5/5 Sternen.

  24. Cover des Buches Hexen hexen (ISBN: 9783499216961)
    Roald Dahl

    Hexen hexen

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Sandrica89

    Bis jetzt hatte ich noch nie ein Buch von Roald Dahl gelesen. "Matilda" steht schon seit längerem auf meiner WL, habe es aber noch nicht gekauft. Als ich jedoch sah, dass der Film "Hexen hexen" rauskommt, war ich neugierig und erfuhr daraufhin, dass es eine Buchverfilmung ist. Und zwar aus der Feder von Herrn Dahl. Bevor ich mir den Film ansehen wollte, wollte ich es natürlich zuerst lesen und mich mit seinem Schreibstil bekannt machen.

    Die Hexen sind unter uns. Auf der ganzen Welt verteilt. Mal mehr, mal weniger. Doch sie leben wahrhaftig unter uns. Nachdem die Eltern des Protagonisten bei einem Autounfall starben, wächst er bei seiner Grossmutter in Norwegen auf. Im Testament steht aber, dass es der Wunsch seiner Elter ist, dass sie in England leben sollen, wo der Protagonist auch aufgewachsen ist. Als seine Grossmutter krank wurde, unternahmen sie einen Ausflug in ein Hotel, ohne zu wissen, dass sie gleich auf einer Hexenschar treffen würden. Denn seine Grossmutter kennt sich sehr wohl mit Hexen aus und erklärte ihrem Enkelsohn, bevor sie nach England aufgebrochen waren, wie man eine Hexe erkennen kann und was sie mit Kindern anstellen. Denn sie hassen Kinder und machen sich einen Spass daraus, sie zu verwandeln, oder sie verschwinden zu lassen. Kann der Protagonist aber dieses Wissen auch einsetzen, um sich zu schützen?

    Der Anfang der Geschichte hat mir noch sehr gut gefallen. Der Junge (hat leider keinen Namen) hört seiner Grossmutter aufmerksam zu, was die Hexen betrifft. Zuerst ist er noch skeptisch, doch er vertraut seiner Grossmutter und versucht sich alles zu merken. Mir gefiel auch, dass es halb in Norwegen spielte. Denn die nordländischen Länder haben generell etwas mystisches und auch einige Legenden und Mythen auf Lager. Warum seine Eltern unbedingt wollten, dass sie in England leben, habe ich nicht ganz verstanden. Dort jedenfalls trifft er gleich auf eine Schar Hexen, die ihm an den Kragen wollen. Die Beschreibung der Hexen waren etwas verstörend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Kindern gefallen könnte. Aber ist wohl Geschmacksache. Es gab zum Teil ziemlich gruselige Szenen, die ich als Erwachsene zwar ok fand, aber sicher nicht für Kinder. Die Idee im Generellen, hat mir auch gut gefallen. Seine Grossmutter hat wirklich etwas auf dem Kasten und scheint sehr schlau zu sein. Allerdings konnte ich mit dem Ende nichts wirklich anfangen. Irgendwann hatte es für mich keinen Sinn mehr, obwohl es hie und da doch amüsant war.

    Meiner Meinung nach nicht gerade für Kinder geeignet, aber schlecht fand ich es auch nicht. Ich denke, da muss jeder selber wissen, ob man diese Geschichte einem Kind vorlesen möchte, oder einfach zum Spass für sich selbst. Ein Ok-Buch, das aber mit Vorsicht zu geniessen ist. Bin jetzt jedenfalls sehr auf den Film gespannt. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks