Bücher mit dem Tag "lyrics"
70 Bücher
- Colleen Hoover
Maybe Someday
(1.633)Aktuelle Rezension von: Skye-reads-booksSchade, schade, Schokolade. Ich habe in diesem Roman wirklich viel Potenzial gesehen: interessante Charaktere, die Musik, die eigentlich einen großen Teil der Story Line einnehmen sollte. Aber was dann dabei herum kam, hat mich massiv enttäuscht.
Ich war zunächst sehr froh, dass die Charaktere und vor allem die Hauptpersonen alle außergewöhnlich waren und es ihnen eine Echtheit geschenkt hat, die man nur selten findet. Aber das war es dann auch schon. Ich konnte die Handlung nicht greifen - es gab eigentlich keine. Man hat nichts über die Leute an sich gelernt, nichts über ihren Alltag und ihre Handlungen an und für sich, ja, ich kann es auch nur schwer beschreiben aber Unzufriedenstellend trifft es vielleicht ganz gut. Es fühlte sich wie ein endloser Monolog an, der mich spätestens nach der Hälfte einfach nur ermüdet hat. Ich glaube nicht, dass ich noch die weiteren Bände lesen werde, aber man soll niemals nie sagen…
Leider einer der schwächsten Romane von Colleen Hoover - da hätte man meiner Meinung nach mehr draus machen können… - Olivia Mikula
Forbidden Lyrics
(30)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerRezension
Forbidden Lyrics
Genre: Liebesroman
Seiten: 284
Verlag: Feelings
Klappentext:
Ein musikalisches Dilemma der Gefühle, eine junge Halbitalienerin mitten in London und ein Songtext, der zur Liebe des Lebens führt: Ein packender Liebesroman in der Welt der Electrobeats! Die Songwriterin Octavia lebt mit ihrem Großvater Diego in einer kleinen Londoner Wohnung. Ihr einziger Wunsch: Mit ihren Texten die Menschen berühren. Überraschend erreicht Castingshow-Gewinner Noah Platz eins der Charts - mit ihrem Songtext! Auf der anschließenden Party gerät ihre Welt ins Wanken.Wie eine Sturmflut aus Beats und Lichtern, platzt DJ Aaron in ihr Leben. Als wäre das nicht genug, will sich auch der gutaussehende Noah bei ihr bedanken. Umso mehr sich Octavia auf die Dreiecksbeziehung mit dem Bad Boy Aaron und dem witzigen Noah einlässt, umso größer werden ihre Probleme - und das nicht nur in Liebesdingen...
Meine Meinung:
Geschichte:
Dies ist eine sehr gefühlvolle und irgendwie auch sehr poetische Geschichte. Der Schreibstil ist echt sehr schön und auch ein wenig schnörkelig. Mich hat die Geschichte sehr in ihren Bann gezogen und zum Nachdenken angeregt. Vor allem zeigt sie, dass eine Dreiecksbeziehung in Sachen Liebe nur Ärger bringt und man den Mut haben muss sich zu entscheiden. Trotz der Dreiecksbeziehung hat mir die Geschichte sehr viel Spaß gemacht.
Hier gibt es 5 von 5 Gryffindor – Punkten
Charaktere:
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Sie waren zwar außergewöhnlich aber dennoch wie aus dem Leben gegriffen.
Hier gibt es 2 von 2 Hufflepuff – Punkten
Emotionen:
Emotionen waren hier sehr wohl vorhanden. Ich musste oft lachen aber dennoch war die Geschichte manchmal ganz schön traurig und sehr gefühlvoll.
Hier gibt es 2 von 2 Slytherin – Punkten
Aufmachung/ Design:
Das Cover passt gut zur Geschichte und gefällt mir farblich sehr gut.
Hier gibt es 1 von 1 Ravenclaw – Punkten
Fazit:
Eine traurige aber trotzdem sehr schöne Geschichte. Hier gibt es viele Gänsehautmomente und auch ab und zu mal ein Tränchen das verdrückt werden will.
Insgesamt gibt es: 10 von 10 Buchplaudis
An dieser Stelle gibt es mal kein Zitat, sonst hätte ich das ganze Buch niederschreiben müssen. - Philipp Oehmke
Die Toten Hosen
(49)Aktuelle Rezension von: RadermacherLocker geschrieben und amüsant, hat mich das Buch sehr gut unterhalten. Sprachliche Feinheiten habe ich nicht erwartet, ebenso wenig Tiefgang. Dennoch gab es einige emotionale Kapitel, die auch zum Nachdenken anregten. Insbesondere die Schilderung des Todesfalles auf dem "1.000 Konzert" und der Reisen in die DDR und hinter den eisernen Vorhang.
- Tom Reynolds
I Hate Myself and Want to Die
(25)Aktuelle Rezension von: amazingbookworldInhalt: Wie der Titel schon sagt, beinhaltet "I Hate Myself and Want to Die" die 52 deprimierendsten Songs aller Zeiten. Der Autor stellt seine Top 52 Lieder vor, die nur so von Trauer triefen. Meinung: Ich bin zufällig auf IHMAWTD gestoßen, und bin richtig froh, dass ich es mir zugelegt habe. Das Buch ist unterteilt in Kategorien wie beispielsweise: "Ich starb als Teenie bei einem Autounfall" oder "Wenn ich über Drogen singe wird man mich ernst nehmen". Jede Kategorie enthält ein paar zu dem Thema passende Songs. Jeder der 52 Songs ist auch wieder unterteilt in eine kurze Erklärung über den Interpreten, dann folgt der Inhalt des Songs und schließlich eine Erklärung warum er so deprimierend ist. Ich habe IHMAWATD immer nebenher gelesen. Vorher habe ich mir den Song angehört, wenn ich ihn noch nicht kannte. Dann habe ich mir den dazugehörigen Text durchgelesen. Meiner Meinung nach ist die Songauswahl gelungen. Der Autor Tom Reynolds ist Schriftsteller und Musiker und weiß also wovon er schreibt. Von Pop bis Rock ist alles dabei. Tom Reynolds hat es geschafft mir jeden Song näher zu bringen, und außerdem - auch wenn man es bei dem Titel nicht glaubt - mich zum Lachen zu bringen. Immer und immer wieder. Er macht sich über jeden der einzelnen Songs auf seine Art lustig und ich hab mich über seine morbide Schreibweise total amüsiert. Ganz oft hab ich mich auch gefragt: Wie kann man bloß so einen kranken, unnötigen Song schreiben?? Es hat mich immer wieder erstaunt, was in unserer Musikgeschichte so durch die Radios gegeistert ist. Besonders interessant und berührend fand ich außerdem: One von Metallica Hurt von Nine Inch Nails In The Air Tonight von Phil Collins The End von The Doors Landslide von Smashing Pumpkins Und ein wirklich krankes Lied, das mir leider immer noch im Hirn schwirrt (und wohl nie wieder rausgehen wird) ist: Tell Laura I Love her von Ray Peterson Hört es euch bloß nicht an. Aber lest das Buch, wenn ihr interessiert an Musik ab den 60ern bis 2004 seid und einen schwarzen Humor habt ;) - Anthony Kiedis
Scar Tissue (Give it Away)
(37)Aktuelle Rezension von: jackdeckSelbst bin ich ein riesiger Peppers-Fan, besonders von Anthony Kiedis. Er ist ein ganz besonderer, sympathischer und tiefgründiger Mensch was man durch sein ebenso tiefgründiges Buch erfährt. Anthony Kiedis hat viele schwierige Momente durchlebt und in diesem Buch wirklich kein Blatt vor den Mund genommen. Man erfährt so viele Details über ihn, die Red Hot Chili Peppers, die Songs, das Leben in LA und über sein Umfeld. Auch ein tolles "Dokument" der Musikgeschichte seiner Zeit in den USA. Es ist erstaunlich wie Detailreich sich Anthony Kiedis an sein Leben erinnern kann. Aber im weiteren Verlauf des Buchs wird seine Lebensgeschichte eine einzige Aneinanderreihung von Frauengeschichten und Drogeneskapaden. Ich persönlich fand die zweite Hälfte des Buches sehr ermüdend zu lesen, weil sie sich spannungsmäßig fast die ganze Zeit nur auf einer Ebene bewegt: keine Höhepunkte, keine Pausen. Immer nur Anekdoten nach dem Muster: Junge trifft Mädchen, verliebt sich, sie werden ein Paar, Junge wird rückfällig, Mädchen trennt sich, Junge knallt sich drei Wochen lang zu und geht dann auf Entzug. Und die gleiche Geschichte wird in etwa der Form fünf oder sechs Mal erzählt.
Da ist kein Lernprozess erkennbar, Mr. Kiedis weigert sich standhaft, den Gründen für seine Sucht auf die Schliche zu kommen. Ganz abgesehen von dem leicht fragwürdigen Grundtenor des Buches ("ich würde niemandem raten, Drogen zu nehmen, aber ich würde die Zeit des Zuballerns auch nicht missen wollen") erfolgt keinerlei kritische Reflexion seiner Sucht oder seines Verhaltens gegenüber Freundinnen.
Ich warte quasi schon auf seinen nächsten Rückfall. Und den wird er nicht überleben, und das wäre äußerst bedauerlich, denn ich halte ihn für einen der besten Entertainer unserer Zeit. - Heinrich Detering
Bob Dylan
(14)Aktuelle Rezension von: antirauschenKurz & knapp die wichtigsten Fakten über Bob Dylan, seine Musik, seine Texte & sein Leben. - Bob Dylan
Chronicles
(36)Aktuelle Rezension von: kingofmusicSind wir doch mal ehrlich: jede:r von uns kauft, tauscht etc. Bücher, um sie dann erst mal auf den SuB zu legen und sich dann später daran zu erinnern. So geschehen bei mir mit „Chronicles Volume One“ von Bob Dylan. Die Initialzündung, das Buch jetzt zu lesen, war eine Kurzgeschichte von Elke Heidenreich in „Der Welt den Rücken“.
Nun, genug der Fremdwerbung *g*.
Mr. Dylan präsentiert der geneigten Leserschaft auf 304 Seiten also den ersten Teil seiner Erinnerungen. Dabei braucht man nicht darauf zu „hoffen“, ein nach Schema F konzipiertes Lebensbild zu bekommen. Nein, Bob Dylan springt mal hierhin, mal dahin, schreibt hier ein Anekdötchen und dort über eine nachhaltige Begegnung mit Größen der (Folk-)Szene…
An mancher Stelle wirkt das Namedropping vielleicht etwas überfrachtet bzw. überdimensioniert, allerdings ist es für die „musikalische Entwicklung“ Bob Dylan´s von immenser Wichtigkeit. Ich habe mir noch nie so viele Klebestreifen in ein Buch geklebt mit nachhaltig wirkenden Passagen; diese werde ich noch einmal in Ruhe für mich „auswerten“.
Manchmal verliert sich Herr Dylan (oder auch Robert Allen Zimmerman) zwar (etwas) zu sehr in Details und weitschweifigen Passagen, so dass es durchaus vorkommt, dass man als Leser:in etwas irritiert zurückblättert und sich den „Anfang“ des Abschnittes wieder ins Gedächtnis rufen muss, aber da er sich auch schon beim Schreiben seiner (Original-)Texte nicht immer kurzfassen konnte oder wollte („Viele Songs, die ich sang, waren allerdings lang, vielleicht nicht ganz so lang wie Opern oder Sinfonien, aber trotzdem lang…jedenfalls hatten sie viel Text. „Tom Joad“ hatte mindestens sechzehn Strophen, „Barbara Allen“ um die zwanzig, […] und es viel mir überhaupt nicht schwer, sie mir zu merken und sie zu singen.“ (S. 59)), sei es ihm großzügig verziehen *g*.
Am Anfang hatte ich noch das Gefühl, dass Bob Dylan schon sehr früh stark von sich überzeugt war, bevor er überhaupt berühmt wurde; zum Ende hin wusste ich, dass eine gesunde Portion Selbstbewusstsein insbesondere im Musikzirkus nicht schadet. Und je länger ich mich mit dem Musiker, dem Lyriker und dem Literaturnobelpreisträger Bob Dylan befasse, umso faszinierter bin ich von ihm. Musikalisch hat er mich zwar bisher nur wenig begleitet, was sich nun aber grundlegend ändern wird; insbesondere Alben wie „Highway 61 revisited“ stehen schon auf meiner Einkaufsliste.
Als nächstes freue ich mich jetzt auf die zweisprachige Ausgabe seiner „Lyrics“; außerdem hoffe ich auf baldiges Erscheinen weiterer „Chronicles“-Teile.
Alles in Allem ist „Chronicles Volume One“ eine der besten Musiker-(Auto)biografien, die ich kenne und empfehle sie uneingeschränkt all jenen, die in das Universum des Bob Dylan eintauchen wollen!
5*
©kingofmusic
- The Beatles
The Beatles Anthology
(19)Aktuelle Rezension von: SgtPepperAls großer Beatles-Fan sammelt man nicht nur alle Studio-Alben, sondern versucht auch über die Bücherwelt sein Wissen über die wohl beste Band aller Zeiten zu erweitern. Neben Biografien der einzelnen Bandmitglieder gibt es nun auch die Geschichte der Band, offiziell erzählt aus der Sicht von John, Paul, George und Ringo. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich hierbei nicht um ein "gewöhnliches" Buch in einem gewöhnlichen Format handelt. Die Größe ist mit der eines Atlanten zu vergleichen. Die logische Folge der gigantischen Seiten, ist, dass man Bilder der Fab Four zu sehen bekommt, die man sicher vorher noch nicht zu Gesicht bekommen hat. Das gut 367-Seiten starke Meisterwerk erzählt die Geschichte der Pilzköpfe von Anfang bis Ende. Dabei geht man sehr detailliert auf alle vier Bandmitglieder ein, die alle Ereignisse aus ihrer Sicht schildern und ihre Erinnerungen mit uns teilen (Lennon, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits nicht mehr unter uns weilte, wurde aus etlichen Interviews zitiert). Insofern bekommt der eingefleischte Fan alles, wirklich alles aus dieser Zeit mit; wie eins zum anderen führte. Für Beatles-Fans - und jene, die es werden wollen - definitiv ein Muss! - Greil Marcus
Bob Dylans Like a Rolling Stone
(4)Aktuelle Rezension von: blutrotMarcus Greil verstrickt sich in diesem Buch leider zu sehr in Details und schweift zu oft vom Thema ab.Um Musik und den Song selbt,geht es in diesem Buch so gut wie garnicht.Auch sein Schreibstil ist mühselig und seine Ausschweifungen über sein eigenes Leben und seine Musik,eher unnötig. inniglich
(4)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEine wunderschön gestaltete Sammlung von Gedichten und Songtexten des Musikers Bodenski ist das Buch "inniglich". Schon auf dem ersten Blick hat es mich durch seinen schlichten, doch edlen Einband begeistert. Angefüllt ist es auf 117 Seiten mit Liedern und Balladen der Band Subway to Sally, sowie mit "gereimten und ungereimten", modernen, nachdenklichen Stücken und lyrischen Oden Michael Bodenskis, inklusive deren Entstehungsdatum. Verziert wird das ganze durch kleine Skizzen und Symbole. . Alles in allem ist dieses Büchlein eine wunderbare Möglichkeit seine Gedanken schweifen zu lassen und seine Seele auf Reisen zu schicken.- Dirk Hofmann
Rhymes or Poems: First Chapter
(1)Aktuelle Rezension von: DoubleYEaSidies war eine Idee von englischen Worten, die durch den Geist wanderten und diese dann ins deutsche zu übersetzen, die Übersetzungshilfe war Google, so sind manche Übersetzung sinngemäß, ein nächstes Projekt sind Dichtungen von DY ins französische zu übersetzen - Bob Dylan
Bob Dylan Cronicles
(2)Aktuelle Rezension von: SVEr befriedigt die Neugier und zeigt sich trotzdem nicht so deutlich, daß man sagen kann man wüßte viel privates. Er läßt sich treiben mit seiner Erzählung und man kann nur mitgehen und sich an seinen Ankdoten und Betrachtungen freuen - und hoffen auf Vol 2 und 3