Bücher mit dem Tag "luzifer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "luzifer" gekennzeichnet haben.

192 Bücher

  1. Cover des Buches In der Liebe ist die Hölle los (ISBN: 9783736304499)
    Benne Schröder

    In der Liebe ist die Hölle los

     (133)
    Aktuelle Rezension von: Biblionatio

    Das Cover:

    Das Buchcover ist recht schlicht. Der Hintergrund ist schwarz. Der Titel ist prägnant in der Mitte platziert. Einzelne Buchstarben wurden verziert, wie durch einen Flügel, dem Teufel-Stab oder einem Herzen. An den Rändern sind unter anderem weiße Herzen und Fledermäuse zu erkennen. Insgesamt gefällt mir das Cover, da es neugierig auf den Inhalt des Buches macht, ohne dabei zu viel zu verraten.


    Meine Meinung:

    Die Geschichte beginnt mit einem „Unfall“ am Ex-Freund von Catalea. Kurz drauf wird sie von ihrem Vater – dem Teufel – gerufen und soll in der Firma anfangen. Ein Auftrag von ihr geht schief und deswegen wird sie am Mord eines Erbens beschuldigt. Zwischen Flucht und Liebe zu ihrem Beschützer Timur lernt Catalea ihr wahres Ich kennen. Insgesamt gefällt mir die Story, da sie sehr abwechslungsreich und spannend ist.


    Die Charaktere haben mir ebenso sehr gefallen. Besonders die Nebencharaktere wie Judas oder Kitty waren sehr unterhaltsam. Catalea gefiel mir ebenso, da sie taff und selbstbewusst war. Im Laufe der Geschichte habe ich gemerkt, dass sie sich weiter entwickelt hat. Im Gegensatz dazu war Timur am Ende des Buches immer noch ein Bad Boy.


    Der Stil des Autors hat mir sehr gefallen. Er war spannend und hatte einen guten Lesefluss. Ich mochte zudem die Gespräche zwischen den Hauptcharakteren, da sie sehr witzig und unterhaltsam waren.


    Das Fazit:

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Die Charaktere und die Geschichte waren spannend und lustig. Das Cover verrät nicht zu viel. Falls jemand gerne eine teuflische Liebesgeschichte lesen möchte, sollte hier mal schauen.

  2. Cover des Buches Das Spiel des Engels (ISBN: 9783596512645)
    Carlos Ruiz Zafón

    Das Spiel des Engels

     (1.385)
    Aktuelle Rezension von: TheSaint

    Im Jahr 1908 wird der Vater von David Martin, der als Nachtwächter bei einer Zeitung arbeitet und den 8jährigen Jungen allein aufzieht, irrtümlich vor seinen Augen erschossen. Das Attentat galt eigentlich Pedro Vidal, Sohn einer vermögenden Familie. Dieser fühlt sich durch das Geschehnis verpflichtet, sich um den Jungen zu kümmern. So verschafft der reiche Lebemann dem ärmlichen David zuerst eine Stelle als Laufbursche bei der Zeitung und später die Möglichkeit, ebendort seine Geschichten zu veröffentlichen. Die beiden Männer werden auch Freunde.

    Das nun miteinander verwobene Leben der Beiden verkompliziert sich, als die Tochter des Chauffeurs Vidal's - Cristina Sagnier - in das Blickfeld tritt. David verliebt sich in Cristina, doch diese ehelicht Pedro. Dann erstrahlt auch David's Stern am Literaturhimmel, während Pedro's Versuche, den ganz großen Roman zu veröffentlichen, nicht fruchten wollen. Spannungen sind vorprogrammiert... Dann taucht auch noch ein geheimnisvoller Pariser Verleger namens Andreas Corelli auf, der seit vielen Jahren die Karriere von David Martin verfolgt und nun mit einem verlockenden Angebot in das Leben von ihm eingreift und somit Dinge in Kraft setzt, die das Leben aller sich im Umfeld befindlichen Menschen zu beeinflussen beginnt...

    Das Nachfolgewerk vom "Schatten des Windes" ist eine Art Prequel, denn der Roman führt uns weiter zurück in der Geschichte der Familie Sempere und Söhne und wir erhaschen ein weiteres kleines Stückchen vom "Friedhof der vergessenen Bücher". Zafón offeriert mit seiner Gabe der sinnlichen und plastischen Art des Schreibens eine interessante Familien- wie auch eine recht komplexe Kriminalgeschichte. Leider  gibt es aber viele langatmige Sequenzen, die der Atmosphäre abträglich sind. In die vielen verschiedenen Erzählebenen und -stränge, die kunstvoll aufgebaut und verwirkt werden, streut sich auch etwas Faustisches und das Geheimnisvolle in Form des berühmten "Friedhofs" kommt auch zum Zuge... doch diese Momente, die im ersten Roman den Extra-Kick verursachten und den überbordenden Schreibstil des Autors in punkto Atmosphäre intensivierten, sind hier rar und lassen die durchaus clever entwickelte Geschichte stellenweise pathetisch und auch kitschig erscheinen. Viele Vorfälle werden angerissen aber nicht aufgelöst und so kann man wohl nur annehmen, dass hier die Regeln der Fortsetzungsgeschichte greifen... vielleicht finden sich die Antworten in Band 3?

  3. Cover des Buches Verdammt. Verliebt. (ISBN: 9781503103511)
    Simona Dobrescu

    Verdammt. Verliebt.

     (101)
    Aktuelle Rezension von: bk68165
    Mimi weiß wie schnell es vorbei sein kann. Sie zieht zu ihrer Tante und ihrem Onkel an einen Ort, den sie gut kennt und an dem sie einige gute Freunde hat. Mimi will die Vergangenheit verarbeiten. Doch kaum angekommen, tritt das neue Verderben in ihr Leben. Morgan, der Schwarm der Schule. An jedem Finger mindestens eine Flamme und damit nicht genug. Mimi verspürt Schmerzen, wenn sie in seine Nähe kommt. Und diese Schmerzen haben nicht mit den anderen Mädels in Morgans Leben zu tun. Also versucht Mimi dem fleischgewordenen Traum aus dem Weg zu gehen. Denn wer hat schon Lust darauf, dass einem die Höllenhunde auf Schritt und Tritt verfolgen. Aber leichter gesagt als getan. Irgendwie überschneiden sich die Wege immer mal wieder und irgendwie will Mimi Morgan eigentlich auch gar nicht aus dem Weg gehen. Wenn es auch besser wäre für beide. Aber wer weiß? Vielleicht können sie sich ja zusammen gegen das drohende Schicksal wehren?
    Natürlich möchte ich es mir auch nicht nehmen lassen ein paar Worte zu diesem Buch zu schreiben. Ehrlich gesagt hatte ich am Anfang meine Probleme mit diesem Buch. Ich musste erst mal einen Zugang finden. Oft kam ich mir vor, wie wenn ich vor der falschen Türe stehen würde. Aber als ich mich auf Mimis Geschichte eingelassen habe, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand leben und habe es regelrecht verschlungen. Mimi ist eine sehr interessante Protagonistin. Sie wächst in ihrer Rolle und nimmt eine Entwicklung, die man vielleicht manchmal erahnen kann. Aber sie schafft es immer wieder den Leser neu zu begeistern. Tja, und Morgan, was soll ich über ihn schreiben? Den kann ich mir so richtig lebendig vorstellen. Aber mehr möchte ich über ihn nicht verraten. Also dieses Buch lohnt sich auf jeden Fall. Die Sprache und die Geschichte sind sehr komplex und lassen sich dabei flüssig lesen. Ich kann hier ohne Bedenken 5 Sterne vergeben und bin schon auf die weitere Geschichte gespannt.
  4. Cover des Buches Halo (ISBN: 9783499216008)
    Alexandra Adornetto

    Halo

     (349)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa04

    ["Du solltest wissen, dass du mit dem Feuer spielst", spottete er. 

    "Und ich habe keine Angst davor, mich zu verbrennen", zischte Xavier.]

    .

    3 Engel werden damit beauftragt in einer Kleinstadt für gutes zu sorgen doch einer von ihnen verliebt sich in einen Menschen...

    Und noch dazu ist das böse ganz in der Nähe...

    .

    Das Cover hat mich Persönlich schnell angezogen mit Engeln bekommt man mich einfach zu schnell...


    In die Geschichte bin ich schnell rein gekommen und der Schreibstil ist wirklich sehr flüssig und fließend.

    Die Geschichte ist interessant, hat noch einiges an Potenzial offen und ist außerdem total süß. Okay leider auch etwas Klischee Haft.

    Überraschend war nicht alles eher war vieles vorhersehbar aber wie die anderen Engel teilweise reagierten war anders als erwartet jedenfalls hätte ich teilweise erwartet das sie anders reagieren.

    Ich habe sie  aufjedenfall alle  ins Herz geschlossen.

    Ich denke die Geschichte ist für (junge) Teenager besonders gut geeignet da die Protagonisten selbst eine ist und sich auch ziemlich so verhält. Erster Schwarm, erster Freund... 

    Aber ich fand sie einfach liebenswürdig und Beth & Xavier sind einfach total niedlich zusammen.

    Das Ende war vorhersehbar aber das war in Ordnung.

    .

    Fazit: 4,5⭐/5⭐ Die Geschichte lässt sich toll lesen und die Autorin schafft es mit ihrem Schreibstil das Buch nur halb so lang wirken lassen als es eigentlich ist. Es ist aus Beth's Sicht (ich Form geschrieben).


  5. Cover des Buches Lycidas (ISBN: 9783453320123)
    Christoph Marzi

    Lycidas

     (729)
    Aktuelle Rezension von: Gluecksvogel

    Habe das Buch schon mehrfach gelesen und bin von der ganzen Reihe begeistert. 

    Es ist eine so schöne Geschichte, dass man wirklich traurig ist, wenn sie vorbei ist. 

    Ich kann einem das Buch wärmstens empfehlen. 

  6. Cover des Buches Hotel du Barry oder das Findelkind in der Suppenschüssel (ISBN: 9783959672436)
    Lesley Truffle

    Hotel du Barry oder das Findelkind in der Suppenschüssel

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen
    Im Wäschekellers des Hotel du Barry, hängt ein Baby in einer Damenunterhose. Schnell sind sich die Angestellten einig, das Baby wird nicht in ein Waisenhaus abgeschoben. So landet es in einer Suppenterrine, gepolstert mit gestohlenen Nerzstolas, direkt beim Hoteleigentümer Daniel du Barry. Daniel verliebt sich in das kleine Mädchen und da er bald heiratet, adoptiert er sie kurzerhand. Doch es geschehen noch viele andere Merkwürdigkeiten unter dem Dach du Barry.

    Ich bin hin und weg von diesem Buch! Erzählt wird die Geschichte des Hoteliers Daniel du Barry und des Findelkindes Cat. Die Geschichte beginnt im Jahr 1919 mit dem Fund des Babys und endet als Cat erwachsen ist. Das Buch hat tolle Charaktere und die Storyline ist so spannend, dass ich nicht von dem Buch los kam. Bislang mein Lese-Highlight 2017 und es gute Chancen, diesen Platz bis zum Ende des Jahres zu verteidigen.
  7. Cover des Buches La Commedia / Die Göttliche Komödie (ISBN: 9783150113479)
    Dante Alighieri

    La Commedia / Die Göttliche Komödie

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Julia79

    Ist "Die göttliche Komödie" ein Buch, das man gelesen haben muss? Nun, ich zumindest hatte den Anspruch an mich und ich bin froh darüber, dass ich es jetzt kenne und einschätzen kann. Ich hatte einigen Respekt vor dem 700 Jahre alten Buch, das aus 14.233 Versen besteht, aufgeteilt auf 100 Gesänge, quasi Kapitel, und um die 600 Seiten umfassend. Ich bin ja schließlich keine Literaturwissenschaftlerin. Kann man als normale Sterbliche ohne italienische Vorfahren oder Geschichtsstudium der Antike "Die göttliche Komödie" verstehen? 

    Ich fasse mich mit der Inhaltsangabe kurz, es geht um den steinigen Weg durch die Hölle und das Fegefeuer bis ins Paradies, den Dante selbst in Begleitung des berühmten Dichters Vergil beschreitet.

    Sehr anschaulich verdeutlicht wird hierbei die damalige Weltanschauung, der Stand der Wissenschaft und Glaubensansichten sowie Moralvorstellungen und Gerechtigkeitssinn der damaligen Zeit.  

    Erwähnenswert finde ich, dass dieses Stück Weltliteratur nicht nur Dante Alighieri berühmt gemacht hat. Gustave Doré, begann 1841 - mit 9 Jahren - die ersten Illustrationen anzufertigen, letztendlich war er 29 Jahre alt, als er die 136 Holzstiche fertig stellte. Er illustrierte ebenfalls die Bibel. Ich hätte mich gefreut, wären alle diese Bilder abgebildet worden, jedoch wäre das Buch dann nochmal 100 Seiten dicker geworden. Aber ich liebe ihn einfach. 

    Bei diesen uralten Büchern druckt irgendwann jeder Verlag seine eigene Ausgabe, welche ist hier die Beste, fragte ich mich. Ich möchte euch die Ausgabe des Manesseverlages sehr ans Herz legen, aus 3 Gründen:

     1. Die Übersetzung ist großartig, die Verständlichkeit und der Rhythmus ist sehr gelungen. 

     2. Enthalten sind mit Einleitung und Kommentaren und Hintergrundinfos etwa 400 Seiten Zusatzmaterial. Ohne wäre ich ab der Hälfte aufgeschmissen gewesen! 

     3. Die Papierqualität. Das Buch ist 1200 Seiten lang, aber genauso dick, wie eines mit 800 Seiten aus einem anderen Verlag. Mit Lesebändchen. Die Illustrationen sind hochwertiger als in den anderen Ausgaben. 

    Es gibt Klassiker, von denen man behauptet, man käme nicht an ihnen vorbei. Die "Divina Commedia" gehört meiner Meinung nach nicht dazu. Unbestritten ist die Bedeutung dieser Dichtung für die italienische Literatur, zuvor wurden Schriftstücke vor allem auf latein verfasst. Sie ist jedoch so unglaublich umfangreich und komplex, dass man ohne Hintergrundwissen irgendwann nicht mehr gut mitkommt. Mit dem Einstieg in die ungewohnte Form bin ich gut zurecht gekommen, zu Beginn habe ich die Erläuterungen des Übersetzers nur überflogen, da ich dem Text sehr gut folgen konnte. Nach erfolgreicher Durchwanderung der Hölle wurde es schleichend schwieriger, im Fegefeuer musste ich doch das eine oder andere nachlesen, im Paradies kam ich dann überhaupt nicht mehr zurecht, vom Textverständnis angefangen, aber auch die Vorstellungskraft fehlte mir und es waren mir viele Zusammenhänge rätselhaft. Das mag auch mit daran liegen, dass Dante bei seiner Erzählung nicht einem Stil treu geblieben ist, es scheint, als hätte sich seine Persönlichkeit während der Reise verändert, und so ist es auch für mich als Leserin ein Wechselbad der Gefühle, mal wird geflucht und geschimpft, dann säuseln die Dialoge dahin, zum Schluss verklärte Romantik und bildreiche Beschreibungen. Wenn man bedenkt, dass er über 10 Jahre an diesem Epos geschrieben hat, ist das eigentlich nicht verwunderlich. 

  8. Cover des Buches Flügelschlag (ISBN: 9783453527072)
    Jeanine Krock

    Flügelschlag

     (251)
    Aktuelle Rezension von: Gabrielle_Moon

    Es ist schon ein Jahr her, dass ich den Roman gelesen habe und jetzt wollte ich endlich auch mal ein paar Worte dazu schreiben.
    Auch hier haben mich das Cover und der Klappentext angesprochen und sie konnten beide weitgehend halten, was sie versprochen haben. Der Schreibstil und die Erzählweise sind schön flüssig und angenehm. Die Portion Erotik war m.E. genau richtig im Roman. Die Hauptfigur fand ich außerdem sehr sympathisch und die Orte gut beschrieben.
    Mein Fazit: Hat Spaß gemacht.

  9. Cover des Buches Coco Lavie - Spiegelblut (ISBN: 9783945766002)
    Uta Maier

    Coco Lavie - Spiegelblut

     (167)
    Aktuelle Rezension von: secretworldofbooks
    Das Coco kein normales Mädchen ist, merkt man schon recht schnell. Gefangen in einer Welt aus Trauer grenzt sie sich aber auch bewusst von den echten Leben ab. Durch einen Zufall gerät sie in die Fronten der zwei sich revalisierenden Vampirclans in Schottland. Beide haben starkes Interesse an Coco. Für die Nosferas wichtig, kann sie durch ihre Kräfte die verlorene Seele wieder holen und auf der anderen Seite die Angelus. Für deren Clanführer ist sie der Schlüssel zur einer ganzen Seele. Coco möchte sich für keine der beiden Seiten entscheiden, denn ihre Hilfe bedeutet auch gleichzeitig ihren Tod und der Verlust ihrer Freiheit. Hin und her gerissen zwischen den Ränkespiele der Vampire ist ihr einziger Schutz das Leugnen ihrer Kräfte. Aber wie lange kann sie den Drängen noch widerstehen? 

    Am Anfang viel mir das Lesen durch die vielen Bezeichnungen der verschiedenen Engel und Dämonen etwas schwer. Dies wurde aber durch die aufkommende Spannung schnell behoben. Die detaillreiche Beschreibung von Coco's Sinneseindrücke finde ich sehr faszinierend und gelungen. Das Buchende macht mich neugierig auf den Folgeband.
  10. Cover des Buches Hades (ISBN: 9783499216015)
    Alexandra Adornetto

    Hades

     (151)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina
    Jake Thorn ist zurück und dieses Mal verschleppt er Engel Bethany in den Hades. Dort will er sie an sich binden. Doch Beths Gefühle zu Xavier sind stark und Jake lässt nichts aus, um sie auf seine Seite zu ziehen.

    Leider hat mir dieser zweite Band so gar nicht gefallen. Zwar war der Schreibstil wieder super und auch die Charaktere waren zum Großteil wieder sehr gut geschrieben und sympathisch, aber der Hades hat mir definitiv die Freude an diesem Buch genommen.

    So manches Mal musste ich über die Beschreibungen der Autorin nur den Kopf schütteln und habe mich gefragt, wie man aus der doch recht guten Idee, so einen Mist machen konnte.
    Es ist klar, dass es hier um eine Fantasygeschichte geht, aber so ein bisschen realistisch hätte es doch zu gehen können. Autos und Motorräder in der Unterwelt? Echt jetzt? Clubs, Bars und Restaurants? Seit wann müssen Dämonen essen und wo wurde das Essen bitte hergestellt? Ein Hotel, in dem der Luxus groß geschrieben wird? Nein, ganz ehrlich, dass ist für mich nun wirklich nicht das, was ich mir unter der Hölle vorstelle. Am schlimmsten wurde es dann aber mit "Opa Luzi". Wie bitte kommt man auf die hirnrissige Idee, die schlimmste und böseste aller Kreaturen so zu nennen? Auch, wie er beschrieben wurde, ging mir so gar nicht in den Kopf. Seit wann ist Luzifer der nette alte Herr von nebenan mit Leinenanzug und Cowboystiefeln? Für mich war der Hades nicht mehr als eine schlechte geschriebene Märchenkulisse.

    Ganz ehrlich, war ich wahnsinnig froh, als ich das Buch endlich zuklappen konnte. Selten mochte ich eine Umgebung so sehr wie hier. Hätte die Autorin damit irgendeinen anderen schlimmen, von mir aus ausgedachten Ort, so beschrieben, dann wäre es noch in Ordnung gewesen, aber so nein. Trotzdem möchte ich auch den letzten Band noch lesen, gerade weil mich auch der Zweite wieder mit einem riesigen Cliffhanger zurück gelassen hat und ich unbedingt wissen will, ob Beth und Xavier zusammen bleiben können und wie sie das anstellen. Ich hoffe aber gleichzeitig, dass mich die Autorin noch einmal überzeugen kann.

    Ansonsten kann ich nur sagen, dass mich dieses Buch wirklich enttäuscht hat und obwohl die Idee gut war, allein das Scene Building alles zunichte gemacht hat.
  11. Cover des Buches Heaven (ISBN: 9781907410802)
    Alexandra Adornetto

    Heaven

     (139)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina
    Eine völlig überstürzte und heimliche Hochzeit soll Bethany und Xavier für immer aneinander binden. Doch die beiden haben nicht mit den sieben Reitern gerechnet, einem himmlischen Orden, der darauf aus ist, sie wieder auseinander zu reißen und damit das Gleichgewicht im Universum wieder her zu stellen.

    Zwar war dieser letzte Band wieder ein wenig besser als der zweite, doch konnte mich auch dieser nicht wirklich überzeugen. 

    Natürlich müssen wir über den Schreibstil nichts weiter sagen. Auch hier war er wieder sehr gut und passte zur Geschichte, doch gab es wieder so einige Dinge, dich mich regelrecht genervt haben. Ging es am Anfang das Buches noch sehr spannend und interessant zu, so wurde die Geschichte zum Ende hin wieder sehr absurd. Wo es bei "Hades" die Hölle war, die so gar nicht gepasst hat, war es hier der Himmel. Klar stellt sich diesen jeder anders vor, doch was die Autorin daraus gemacht hat, war ein Witz. Aber auch zwischendrin gab es Stellen, die durchaus gestrichen hätten werden können und die der Handlung nicht wirklich etwas gegeben haben, sondern eher anstrengend und nervig waren. 

    Leider hat dann auch Bethany zum Ende hin eine charakterliche Wendung durch gemacht, die mir sehr missfiel. Eigentlich mochte ich ihren Charakter immer sehr, aber was sie da im Himmel von sich lässt, hat mir bei allem Respekt und Verständnis für ihre Situation, gar nicht gefallen. Umso glücklicher war ich, als es dann endlich vorbei war. 

    Wobei wir beim Ende wären, welches mir recht gut gefallen hat, wenn es bis zu einem bestimmten Punkt auch sehr vorhersehbar war. Dennoch kann ich die Bücher jetzt wieder beruhigt zurück ins Regal stellen.

    Trotz all der Meckerei muss ich aber sagen, dass mir die Reihe insgesamt dann doch mittelmäßig gut gefallen hat. Wäre das Scene Building besser bzw. anders gewesen, hätte sie mich durchaus überzeugen können. Mehr als reine Unterhaltungsliteratur ist dieses Buch und auch seine Vorgänger jedenfalls nicht, was wahrscheinlich auch niemand erwartet. 
  12. Cover des Buches Angel Eyes. Zwischen Himmel und Hölle (ISBN: 9783499255953)
    Lisa Desrochers

    Angel Eyes. Zwischen Himmel und Hölle

     (248)
    Aktuelle Rezension von: LadySamira091062

    Kurz vor Ende des Schuljahres kommt  Luc neu in Frannies Klasse. Die sonst so wortgewannte Frannie ist hin und weg von Luc .Sie ahnt nicht da sLuc nicht  von ungefähr ihre Nähe sucht ,denn er ist ein Dämon ausgesandt um Frannie für die Hölle zu rekrutieren. Denn si ehat eine Gabe ,die sie für Himmel und Hölle gleichermaßen interessant macht und so dauert es auch nicht lange bis der Himmel einen Engel schickt um Frannie auf ihre Seite zu kriegen.

    In Gabes Nähe fühlt Frannie sich wohl und behütet ,doch bei Luc da prickelt es mächtig ,auch wenn sie weiss das Luc nicht unbedingt ein Engel ist.

    Nun steht sie zwischen den beiden und will doch eigentlich beide für sich ,denn die Wahl zwischen Himmel und Hölle nicht  leicht.

    Luc ist sich anfangs sehr sicher ,den Auftrag schnell erledigen zu können,doch je länger er in Frannies Nähe ist um mehr tauchen Gefühle auf ,die ein Dämon eigentlich nicht haben darf. Er verstrickt sich immer weiter im Wirrwar seiner Gefühle und trotzt  am Ende sogar seinem Chef,dem herrn der Hölle . Um Frannie zu beschützen ist er am Ende sogar bereit  mit Gab einen Deal ein zu gehen um Frannie zu beschützen auch wenn das bedeutet seine Position in der Hölle zu verlieren und notfalls für Frannie zu sterben.

    Mir gefiel es sehr gut das es aus der Sicht der einzelnen Protagonisten geschildert wurde.Besonders Luc fand ich überaus  lustig mit zu erleben wie sich seine Sichtweise veränderte und seine Gefühle für Frannie immer mehr wurden  und sein Balzgehabe dem von Gabe  in nichts nachstand. Die beiden hätte ich gerne in Natura erlebt. Ich bin gespannt wie es im zweiten Band weiter geht mit den dreien ,denn noch ist der Kampf zwischen Himmel und Hölle nicht aus gestanden.

  13. Cover des Buches Engelszeiten - Vier unsterbliche Liebesgeschichten (ISBN: 9783570309285)
    Lauren Kate

    Engelszeiten - Vier unsterbliche Liebesgeschichten

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Silence24

    Ein Buch, dass die Liebesgeschichten von den beiden Engeln Arriane und Roland, den beiden Nephilim Shelby und Miles und natürlich eine Version von Luce und Daniel erzählt. Muss man nicht gelesen haben, aber dennoch ist es eine nette Hintergrundgeschichte. 3 Sterne von mir!!


    Auch die beiden Engel Arriane und Roland waren vor langer Zeit einmal verliebt. Arriane liebte einen Engel, der sich Satan anschloss. Die Dämonin wollte, dass Arriane sich ihr anschließt und sie gemeinsam an Satans Seite leben.
    Roland war in eine Sterbliche verliebt. Er dachte er könne seine wahre Identität vor ihr geheim halten.
    Die beiden Nephilim kommen sich auf der Suche nach Luce näher. Doch die beiden müssen aufpassen, dass sie in der Vergangeheit nichts verändern. Sonst könnten Luce und Daniel nie zusammen kommen.
    Und natürlich Luce und Daniel. Die beiden verbringen in ihrer Vergangenheit einen tollen Valentinstag. Den einzigen in ihrer bisherigen Geschichte.
  14. Cover des Buches Engelsstaub (ISBN: 9783646601459)
    Anne-Marie Jungwirth

    Engelsstaub

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Minchen1987

    Am Anfang von „Engelsstaub“ habe ich gedacht, dass die Geschichte von Caspar und Jade eine schöne Teeny-Lovestory hätte werden können, wenn nicht ein entscheidendes, tragisches Ereignis alles beendet hätte, bevor es überhaupt anfangen konnte.
    Jade kommt bei einem Autounfall ums Leben und findet sich daraufhin im Himmel wieder. Und so beginnt eine außergewöhnliche Geschichte...

    Nachdem Jade im Himmel, nach einem kurzen Test und einem Gespräch, den Matchmakern, vergleichbar mit Amor, zugeteilt und kann ihre Ausbildung beginnen.
    Natürlich hat Jade auch jede Menge Fragen, was ich sehr gut verstehen konnte. Doch offenbar ist Neugierde nicht gerne gesehen, denn jedes Mal, wenn sie etwas wissen möchte, wird sie abgeblockt.
    Zum Beispiel, als sie versucht herauszufinden, ob, wie und wo sie ihren Vater finden und möglicherweise wiedersehen kann, denn dieser ist etwa drei Monate zuvor gestorben und müsste sich ebenfalls im Himmel aufhalten. Dieses Unterfangen gestaltet sich allerdings schwerer als gedacht. Während ihre „Mitschülerinnen“ bereits ihre Verwandten wieder getroffen haben, hat Jade immer noch keine Nachricht von ihrem Vater erhalten. Doch auf ihre Fragen bekommt sie wiederholt keine Antworten.
    Ihr Vater scheint verschwunden zu sein. Aber wohin? Und warum?

    Jade versucht sich besser an das Himmelsleben anzupassen und weniger fragen zu stellen, um so vielleicht doch noch ihre Antworten erhalten zu können. Als sie nach und nach von verschiedenen Himmelswesen Hilfe und zumindest ein paar Antworten bekommt, sind es jedoch keine, die sie sich erhofft hat.
    Einer der Engel macht ihr absichtlich das Leben schwer, denn er eigenmächtig und nur für seine eigenen Ideale.

    Obwohl Jade tot ist, gibt es ein Wiedersehen mit Caspar und ihrem besten Freund Theo. Dem Engelsstaub sei Dank. Denn dieser ermöglicht es den Engeln für eine gewisse Zeit wieder einen menschlichen Körper zu erhalten. Doch das reicht Jade nicht und so besucht sie einen Staub-Dealer...

    Neben der schönen Liebesgeschichte ist „Engelsstaub“ auch sehr interessant und spannend geschrieben. Besonders das Stratorando-Spiel zwischen Jade und Luzifer hat mir gefallen.

    Letztlich gibt es natürlich für alle beteiligten ein Happy End, auch wenn der Weg dorthin nicht immer leicht war.

    Ich kann „Engelsstaub“ nur weiterempfehlen und gebe gerne 5 von 5 Sternen.

  15. Cover des Buches Apocalypsia (ISBN: 9783000532337)
    Andreas Izquierdo

    Apocalypsia

     (163)
    Aktuelle Rezension von: Insider2199

    Wenn Gott im Sterben liegt und die Engel um ihr Überleben kämpfen...

    Der 1968 in Euskirchen, Nordrhein-Westfalen geborene Autor sammelte nach dem Abitur erste Erfahrungen bei Zeitungen und Rundfunk und gewann einen Preis für Nachwuchsjournalisten, bevor er 1995 seinen ersten Kriminalroman veröffentlichte. Nach „Romeo und Romy“ ist dies mein zweites Buch von ihm.

    Inhalt (Klappentext): Es heißt, sobald ein Kind zur Welt kommt, legt ihm ein Engel seinen Finger auf den Mund: so vergisst es augenblicklich alle göttlichen Geheimnisse. Nur die kleine Furche zwischen Nase und Mund bleibt als Spur zurück. Die Engel sind in Aufruhr, denn Gott liegt im Sterben, und mit ihm die gesamte Schöpfung. Die Erkenntnis über seine Vergänglichkeit: ein Schock. Das Versprechen ewigen Lebens: eine Lüge. Das Heer der Engel spaltet sich. Wer die Freiheit will, folgt Luzifer, dem mächtigsten unter ihnen. Sein Plan ist so schlicht wie verführerisch: Sind erst die missratenen Menschen vernichtet und er auf dem Thron, ist der Urzustand allen Seins wiederhergestellt. Die kleine Schar derer, die entschlossen die alte Ordnung verteidigt, ist ganz auf sich allein gestellt. Intrigen, Verrat und Mord führen schließlich in die Katastrophe.

    Meine Meinung: Die Idee des Buches und die dahinterliegende Botschaft gefiel mir sehr gut, obwohl mir diese Prämisse eine Spur zu oft wiederholt wurde, aber da kann man getrost ein Auge zudrücken. Die Fantasy-Welt der Engel – der junge Engel und Held Nathanael, der durch seinen Mentor Iax zum Mann und Kämpfer wird, um sich gegen Luzifer in den Kampf zu begeben – hat mir überaus gut gefallen, da geht es auf sehr eindringliche Weise um den Kampf von Gut und Böse. Jedoch kam mir dabei die Welt der Menschen etwas zu kurz, Esther, die dortige Heldin, hätte meines Erachtens mehr Einfluss am Geschehen erhalten sollen, da ja immer betont wurde wie sich die beiden Welten gegenseitig bedingten und das Schicksal voneinander abhing.

    Ein weiterer Kritikpunkt für mich war das Ende, das mir für meinen Geschmack leider ein wenig zu sehr von Kampf dominiert und überschattet war. Im Film mag so etwas durch die Bilder einfach besser wirken, aber wenn man das lesen muss, dann wird es finde ich schnell etwas langweilig. Und gerade in der Welt der Engel hätte ich schon erwartet, dass nicht alles über den Kampf allein entschieden wird, sondern mehr magische Elemente integriert sind.

    Fazit: Eine beeindruckende Fantasy-Welt, in der Engel und Menschen ums Überleben kämpfen, allerdings hätte ich mir ein größeres Gleichgewicht der Welten gewünscht und am Ende weniger Kampf, dafür aber mehr Magie. Dafür ziehe ich einen halben Stern ab und spreche eine Leseempfehlung aus.

  16. Cover des Buches Flügelschläge in der Nacht (ISBN: 9783646600858)
    Rebecca Wild

    Flügelschläge in der Nacht

     (34)
    Aktuelle Rezension von: AnnRoseStyle

    Inhalt:

    Eben noch ein Rotkehlchen und plötzlich ein Mädchen mit roten Haaren statt rotem Gefieder. Robin versteht die Welt nicht mehr und findet, dass das Leben als kleiner Vogel um einiges besser war. Dabei ahnt sie nicht einmal annähernd, welcher Gefahr sie wirklich ausgesetzt ist. Alle Welt glaubt, sie sei ein Engel. Doch diese dürfte es seit dem großen Krieg gar nicht mehr geben. Und so nehmen nicht zuletzt die herrschsüchtigen Dämonen selbst ihre Spur auf. Nur Dorian, der Junge mit den Haselnussaugen, der so merkwürdige wie wundervolle Gefühle in ihr auslöst, und seine übernatürlich begabte Schwester Emma scheinen Robin helfen zu wollen…

    Meine Meinung:

    Auch auf dieses Buch bin ich durch die Preisaktion von im.press aufmerksam geworden und habe es natürlich auch gleich gekauft.
    Auch dieses Cover ist wunderschön. An der Skyline kann man sehr leicht erkennen, wo die Geschichte spielen wird. Auch das die Hauptfarbe Lila ist und Flügel auf dem Cover zu sehen sind gefällt mir sehr gut.
    Der Einstieg in die Geschichte ist mit sehr leicht gefallen und ich konnte mich schon nach kurzer Zeit sehr gut zurechtfinden.
    Die Charaktere sind alle sehr spannend beschrieben und ich habe alle ins Herz geschlossen. Vor allen aber Robin, das frühere Rotkehlchen, das sich in allen möglichen Situationen noch wie ein Vogel verhält und Emma, die Schwester von Dorian ist auch einfach nur ein wunderbarer Charakter. Dorian ist einfach nur großartig, weil er alles tut, um seiner Schwester zu helfen, koste es, was es wolle. Und manchmal versucht er auch Robin zu helfen.
    Auch die Dämonen konnte ich ins Herz schließen, so komisch sich das auch für manche anhört. Aber ich meine wir reden hier von einem dauerfröhlichen Dämon, einen anderen Dämon, der für einen Kuss die Welt vom Hunger befreien würde, davon das sich Dämonen mit dämonischer Bürokratie rumschlagen müssen und von einem Höllenhund, der eigentlich ganz verschmust ist. Wie kann man die den nicht ins Herz schließen? Alle anderen Figuren, die noch im Buch aufgetaucht sind, sind auch alle sehr gut gelungenen.
    Die Geschichte hat mich gefesselt. Es war mal eine etwas andere Geschichte. Zumindest habe ich vorher noch nie ein Buch gelesen, in dem ein Rotkehlchen in einen Menschen mit Flügeln verwandelt hat. Die Idee des Buches aber auch die Ausführung hat mir sehr gut gefallen. Es ist eine neue originelle Idee, voller Fantasie. Das Buch war zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar, was mir sehr gut gefallen hat. Und die zweite Liebesgeschichte, die man sich nicht von der Inhaltsangabe her denken kann, ist (fast) noch schöner, als die hauptsächliche Liebesgeschichte.

    Mein Fazit:

    Ich kann das Buch einfach nur empfehlen. Die Geschichte ist wunderschön und ich wünsche ich könnte das Buch noch einmal zum ersten Mal lesen. 
    Ich gebe dem Buch alle 5 Rosen.  

  17. Cover des Buches Kismet Knight - Vampirpsychologin (ISBN: 9783426504260)
    Lynda Hilburn

    Kismet Knight - Vampirpsychologin

     (222)
    Aktuelle Rezension von: Vampir-Fan
    »Ich bin ein Vampir.«
    Selbstverständlich bist du das, dachte ich spöttisch. »Erzählen Sie mir davon.«
    Er lachte wieder. Er schien mich ausgesprochen amüsant zu finden.
    Hm. Unangebrachter Humor. Das ist ein Symptom bei mehreren Störungen!

    Kismet Knight hat als Psychologin schon viele ungewöhnliche Patienten behandelt. Das Mädchen Midnight, das ein Vampir sein möchte, gehört da noch zu ihren normalsten Fällen. Wirklich verrückt wird es aber, als der angebliche Vampir, von dem Midnight ihr erzählt hat, plötzlich vor Kismet steht. Deveraux ist umwerfend attraktiv – und behauptet tatsächlich, dass er über 800 Jahre alt ist. Kismet scheint einer neuen Geisteskrankheit auf die Spur gekommen zu sein: Schließlich gibt es Vampire ja nicht wirklich. Oder?.....Kismet Knight Vampirsychologin ist von der amerikanischen Autorin Lynda Hilburn und der Auftakt zu einem in Deutschland erschienen 2 Teiler. Ich muss gestehen das ich dieses Buch bereits seit Jahren im Regal stehen hab und es nur angefangen hab, weil ich einen Lückenbüsser brauchte. Doch dann hab ich angefangen zu lesen und war sehr überrascht das es mir gefällt. Ich liebe die Protagonistin Kismet Knight. Ihr gedanken sind einfach klasse zu Papier gebracht. Gerade wenn es um die "Vampire" geht. Da tropft es nur so vor Sakasmus. Auch die andeen Protas schließt man gleich ins Herz. Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Autorin schafft es sehr genau das geschehen zu beschreiben. Als Leser taucht man in ihr Welt ein und möchte eigentlich garnicht mehr da raus. Ein tolles Buch zum entspannen auf dem Sofa. Ideal zum abschalten und genie0en. Liebevolle 3 von 5 Sternen. Werde gleich den 2. Teil lesen.
  18. Cover des Buches Luzifer junior (Band 1) - Zu gut für die Hölle (ISBN: 9783785583661)
    Jochen Till

    Luzifer junior (Band 1) - Zu gut für die Hölle

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Luzifer junior (Band 1) - Zu gut für die Hölle: Lustiges Kinderbuch ab 10 Jahre

    Luzifer junior lebt als Sohn des Teufels in der Hölle und soll den „Laden“ einmal übernehmen. Pech nur, dass sein Papa findet, Luzie sei für den Job noch viel zu lieb. Prompt schickt er ihn zum Praktikum auf die Erde. Denn wo bitte schön kann man das Bösesein besser lernen, als bei den Menschen? So landet Luzie im Sankt-Fidibus-Institut für Knaben. Da soll er sich bei Torben und seiner Bande abgucken, wie man so richtig fies und gemein sein kann. Die Frage ist nur, ob Luzie das überhaupt will!

    Das Cover ist mega lustig gestaltet. Richtig schön farbenfroh. Viele Details, ideal für Kinder.

    Der Klappentext ist witzig und interessant. Ich würde auf Grund des Klappentextes das Buch kaufen.

    Der Schreibstil ist sehr gut, witzig, charmant und gut lesbar. Gefällt mir gut für ein Kinderbuch.

    Die Kapitel sind wirklich gut gestaltet worden. Einige witzige Bilder, die das gelesene unterstreichen. Die Kapitel sind nicht zu lang.

    Die Story ist sehr flüssig geschrieben und es macht riesigen Spaß sie zu lesen. Die Protagonisten sind alle so toll beschrieben und man kann sie sofort ins Herz schließen.

    Die Story ist sehr flüssig geschrieben und es macht riesigen Spaß sie zu lesen. Die Protagonisten sind alle so toll beschrieben und man kann sie sofort ins Herz schließen.

  19. Cover des Buches Schattenengel (ISBN: 9783946342847)
    Sara Brandt

    Schattenengel

     (29)
    Aktuelle Rezension von: ChristianeGruenberg

    Winterzeit  - Lesezeit. Heute meine Rezension zu der Schattenengel - Trilogie. Zunächst meine Meinung zu Band 1 „Erde“:

    Story:

    Die Idee über rachsüchtige und tyrannische Engel fand ich mal ganz erfrischend. Doch auch hier zeichnet sich ab, dass nicht alles schwarz oder weiß gesehen werden kann. Auf jeder Seite gibt es die „Guten“ und die „Bösen“.

    Der Roman ist eigentlich von der ersten Seite an bis hin zum Ende durchgehend spannend erzählt. Ich hätte mir fast schon mal zwischendurch eine Pause zum „Ankommen“ gewünscht. Manche Szenen hätten ruhig noch ein wenig ausgebaut werden können.

    Charaktere

    Sam hat mir besonders gut gefallen. Seine Handlungen sind nachvollziehbar und der Charakter entwickelt auch eine gewisse Tiefe. Bei Lizzie hatte ich ab und zu das Gefühl, dass ihre Reaktionen nicht wirklich realistisch sind. Beispielsweise am Anfang, als sie kaum emotional auf die Offenbarung von Sam und auch ihrer Familie reagiert. Komischerweise hat sie mehr ein Problem mit ihrem Vater, als mit Sam. Das fand ich dann sehr seltsam.

    Auch bei dem Erzengel Michael kam am Ende eine Szene, in der er Lizzie trösten sollte, der Dialog wirkte irgendwie befremdlich.

    Schreibstil:

    Der Einstieg gestaltete sich erst etwas schwierig. Man begann mitten in einem Dialog und wusste erst nicht so recht, um was es eigentlich geht. Das liegt viel mehr an der Erzählperspektive (personale Perspektive), wo allerdings mitten im Absatz zwischen den Charakteren und ihren Gedanken gewechselt wird. Man muss genau lesen, damit man weiß, wer gerade welchen Gedanken pflegt, dass macht das Lesen von Zeit zu Zeit etwas anstrengend, bzw. gehen Details verloren.

    Die Dialoge sind manchmal naiv und wirklich eher aus Teenager Sicht geschrieben, was aber auch gut zu dem Buch passt. Immerhin sind die beiden Hauptcharakteren noch sehr jung und haben besonders im Liebesgeschehen noch nicht viel Erfahrung gesammelt.

    Fazit: 

    Idee & Spannung erhalten 5 Sterne, Ausbau der Story 4 Sterne, Schreibstil & Charaktere 3 Sterne. Insgesamt gebe ich dem Roman 4 Sterne und ich freue mich schon auf die Fortsetzung, die heute im Briefkasten gelandet ist.

  20. Cover des Buches Jesus liebt mich (ISBN: 9783499268281)
    David Safier

    Jesus liebt mich

     (1.348)
    Aktuelle Rezension von: earring

    Eine originelle Idee, leider aber nicht mehr. 

    Wie schon bei Safiers  "Mieses Karma" geht die Geschichte echt witzig und total spannend los, um dann bis zum Ende ziemlich ideenlos dahinzuplätschern. Eigentlich hätte eine zehnseitige Kurzgeschichte gereicht.

    David Safier schreibt sehr leicht und flüssig, aber auch etwas gewöhnungsbedürftig. Für meinen Geschmack so sehr auf jugendlich und cool gemacht, dass die Grenze zur Peinlichkeit erreicht ist. Vielleicht kommen jüngere Leser damit besser klar.
    Das Thema "Jesus kommt herunter" finde ich in Als Jesus aus den Wolken fiel / Gogolin überzeugender und komischer behandelt.

  21. Cover des Buches Seelenraub (ISBN: 9783596188604)
    Jana Oliver

    Seelenraub

     (423)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Die Dämonenjagd geht nun auch endlich für mich weiter. Riley Blackthorne muss sich im zweiten Teil "Seelenraub" von Jana Oliver's Die Dämonenfängerin wieder allen möglichen Gefahren stellen und sich mit dem Angriff der Dämonen auf das Tabernakel im letzten Band auseinandersetzen. Soviele waren es gewesen, die die Abwehr ohne Probleme überwinden konnten und viele Fänger verloren ihr Leben. Zwischen diesen beiden Büchern ist nur ein Tag vergangen und während Riley mit ihren verkokelten Haarspitzen und leicht zerfledderten Klamotten mit heißer Schokolade einen Stück Alltag zurückholen will, sackert all der ganze Schmerz richtig in ihr Bewusstsein - doch sie will stark bleiben. Denn sie hat für ihren Freund Simon einen himmlischen Deal abgeschlossen, sodass er überlebte und jetzt doch aufgeben käme ihr niemals in den Sinn. Schließlich ist sie Riley Blackthorne. Eine Dämonenfängerin, wenn auch noch in Ausbildung! Sie hat bei dem besten ihrer Zunft gelernt, ihrem Vater! Und sie weiß sich zu behaupten...

    "Seelenraub" knüpft nahtlos an "Aller Anfang ist Hölle" an. Besonders gut fand ich den kleinen Rückblick "Was bisher geschah", der mich wieder richtig in die Geschichte reingeholt hat. In den Anfangskapiteln gab es ebenfalls gewisse Rückblenden, dass der Widereinstieg ohne Probleme war.

    Eins ist klar: Die Dämonen wollen Krieg! Bisher standen die Fänger zwischen ihnen und der Menschheit und auch wenn Chaos gestiftet wurde, war nie so ganz klar, was sie wirklich planten. Doch nach dem öffentlichen Angriff auf die Zunft werden die Menschen unruhig und trauen den Fängerin nicht mehr genug. Dämonenjäger aus dem Vatikan werden angefordert und sogar der Papst selbst hat sich mit auf die Reise nach Atlanta gemacht.
    Nachdem die Engel sich im letzten Band eingemischt und Riley geholfen haben, stehen sie ebenfalls mittendrin und nur ganz langsam hat diese Geschichte sich an die Wahrheit herangepirscht. Am Ende wurde ziemlich viel offengelegt, aber trotzdem fehlt etwas sehr entscheidendes: Welche Rolle spielt Riley nun und wieso sind Himmel und Hölle hinter ihr her? Wer ist der Feind?
    Das alles ist etwas schwammig, aber trotzdem sehr unterhaltsam.

    Das Buch wurde aus verschiedenen Perspektiven erzählt, aber Riley als Hauptprotagonistin hatte den größten Part. Ihre Gedanken, Hoffnungen, Zweifel und Wünsche lagen im wahrsten Sinne des Wortes wie ein offenes Buch vor mir, auch wenn sie nach außen hin die Starke war. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Riley stark ist, aber da gibt es eine Seite an ihr, die man treffen kann und so wie es aussieht hat sie viele unsichtbare Feinde, von denen sie nichtmal weiß.
    Beck, der Partner ihres Vaters in den sie mal verknallt war, fühlt sich für sie verantwortlich und lässt dabei ziemlich häufig den großen Bruder raushängen. In seiner Sorge um Riley überschreitet er ihre Grenzen und doch wissen beide, dass sie es eigentlich nur gut miteinander meinen. Doch je mehr die Geschichte aus dem Ruder gerät, desto mehr fliegen ihnen Verbitterung, Eifersucht und Angst um die Ohren.
    Eigentlich kann Riley sich nur auf ihren besten Freund Peter verlassen und auf die Unterstützung, die man ihr anbietet.
    Von so manchem Charakter war ich wirklich überrascht und bin mehr als gespannt, was man noch so über sie zu lesen bekommt.

    "Seelenraub" hat Tod, Zerstörung, Himmel, Hölle und Charme zu bieten. Es gab Stellen zum lachen, während andere mich genauso getroffen haben wie die Hauptprotagonistin. Für ihre siebzehn Jahre ist Riley normal entwickelt. Sie ist in meinen Augen weit von einem normalen Teenager entfernt, da sie vernünftig zur Schule geht, ihren Meister respektiert, auch wenn sie ihn nicht leiden kann und sie nimmt ihren Job sehr ernst. Doch sie macht auch schwerwiegende Fehler, weil sie für gewisse Dinge empfänglich ist.
    Leider hat dieser Teil extrem viele Fragen aufgeworfen, weil ein großes Geheimnis noch über allem schwebt. Da muss ich wohl ganz schnell Band drei lesen um mehr zu erfahren.
    Es lies sich flüssig lesen, war gespickt mit dem Versprechen von Liebe und vorallem war es dramatisch. Riley auf dieser Reise zu begleiten, hat mir wirklich Spaß gemacht, denn sie ist absolut ahnungslos. Nur eins weiß sie mit Sicherheit: Es wird noch viel von ihr abverlangt werden.

  22. Cover des Buches Aller Anfang ist Hölle (ISBN: 9783596188598)
    Jana Oliver

    Aller Anfang ist Hölle

     (737)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Mit Jana Oliver öffnet wieder eine mir noch unbekannte Autorin eine Tür in die Welt der Fantasie. "Die Dämonenfängerin - Aller Anfang ist Hölle" ist der Auftakt der ersten weiblichen Dämonenfängerin Riley Blackthorne, die plötzlich mitten zwischen Himmel und Hölle steht...


    Die Geschichte beginnt recht unterhaltsam und witzig. Wir lernen die siebzehnjährige Hauptprotagonistin Riley kennen, die einem kleinen Dämon in einer Bibliothek einfangen soll. Sie ist zwar noch ein Lehrling, aber dafür hat sie den besten Meister, den es geben kann. Paul Blackthorne ist nämlich nicht nur unter den Dämonenfängern bekannt, berüchtig und ein guter Lehrer, sondern auch ihr Vater. Es liegt Riley im Blut Dämonen zu fangen - auch wenn sie die erste weibliche Fängerin in der Zunft ist.

    Im Dämonenindex ist die Rede von Dämonen, die je nach Gefährlichkeit eingestuft werden. Dabei geht es von Einsern (kaum gefährlich, aber lästig) über Dreier (katastrophal) bis zu Fünfner, die das schlimmste überhaupt darstellen. Riley's Auftrag in der Bibliothek scheint ein leichter, es ist immerhin nur ein Einser... Sie erledigt ihn, indem sie ihm Gedichte vorliest und schließlich vor sich wegdämmert. Eins zu Null für das Mädel. Doch so ganz einfach ist es dann doch nicht, als plötzlich die Bücher aus ihren Regalen fallen und über alle herfallen, während im Hintergrund ein grausiges Lachen ertönt...

    Am Ende landet sie, mit Dämonenurin verschmiert, blutig und zerkratzt vor der Zunft, um Rede und Antwort über die Katastophe zu stehen, die sie angerichtet hat. Einige wollen sie offensichtlich los werden und ihre Ausbildung beenden, aber Riley hat einige Zuhörer mehr als erwartet.


    Riley ist kein normales Mädchen. Sie lebt in einer Welt, wo Menschen und Dämonenfänger nebeneinander leben und auch wenn sie geduldet und akzeptiert werden, gibt es des öfteren welche, die sie als Luzifers Schlampe beleidigen. Manche meiden sie sogar, aus Angst sie könne plötzlich Dämonen beschwören.

    Sie beneidet Beck, einen Lehrling ihres Vaters - in den sie sogar mal richtig verknallt war - weil die Beiden gemeinsam auf Dämonenjagd gehen und sie selbst nur Zuhause zurückbleibt.

    Als Beck eines Nachts alleine vor ihrer Haustür auftaucht, zerfurcht von einem Kampf, stellt sich Riley's Leben komplett auf den Kopf. Ihr Vater ist tot... Aber Beck verschweigt ihr etwas. Die Dämonen rotten sich scheinbar zusammen, werden imun gegen die bisher stärkste Waffe der Fänger - dem Weihwasser - und wissen noch dazu Riley's Namen - was unmöglich sein sollte!

    Jetzt ist Riley alleine und muss ihre Ausbildung bei dem größten Mistkerl aller Meister weiterführen. Nur Simon, ein anderer Lehrling spendet ihr Lichtblicke...


    Es ist eine Geschichte über ein Mädchen, was sich vor aller Welt beweisen muss. Was plötzlich nach dem Tod des letzten verblienden Elternteils alleine dasteht und Unmengen an Rechnungen bezahlen muss. Sie steht plötzlich ganz unten und muss sich mit Nekromanten rumschlagen, die den Körper ihres Vaters für ihre perversen Zwecke wieder reanimieren wollen.

    "Die Dämonenfängerin" ist eine Geschichte mit vielen fantastischen Elementen und einer sehr sympathischen Hauptprotagonistin. Ich wurde stark mitgezogen, habe über Hintergründe gegrübelt und bin mehr als gespannt, wann der Folgeband auch endlich in Deutschland erscheint!


    Fazit:

    "Die Dämonenfängerin" fing sehr vielversprechend an. Es gibt viel Witz und jede Menge düstere Kreaturen, die es irgendwie auf Riley abgesehen haben. Nach der Hälfte tölpert die Geschichte vor sich hin und so ganz konnte ich den Sinn nicht entdecken. Es ist wie so oft mit Anfängerbänden: Es wird viel zu viel unwichtiges erzählt, manches ausgedehnt um es sinnvoller erscheinen zu lassen und irgendwie ist es wie ein langer Prolog. Irgendwas ist da im Gange, aber bis zum Schluss erfährt man es nicht. Jana Oliver lässt ihre Leser bewusst im Dunkeln, schafft es aber ein vielversprechendes Ende zu inzenieren.


  23. Cover des Buches Der raffinierte Mr. Scratch (ISBN: 9783404171941)
    Michael Poore

    Der raffinierte Mr. Scratch

     (27)
    Aktuelle Rezension von: FlyingTurtle
    Ich finde Bücher, die die allgemeine Annahme über Gott, seine Engel, Jesus etc. etwas verwirren oder ganz auf den Kopf stellen meisten sehr amüsant. 'Der raffinierte Mr Scratch' ist eigentlich ein wunderbares Beispiel dafür, allerdings habe ich einmal zuviel von dem großen blauen Penis des Teufels lesen müssen. 

     Das Buch handelt von Lucifer, dem Teufel, wie er auf Erden wandelt und die Menschen teilweise durch die Epochen lenkt, sie auf Ideen bringt, die die Menschen zu dem gemacht haben, was sie im 21 Jahrhundert sind. Dabei ist der Teufel trotz seiner übernatürlichen Kräfte auch nur ein Opfer von Gefühlen, namentlich hauptsächlich der Liebe für einen Engel. 

     Dabei führt das Buch oft auf das ausgeprägte Interesse für die körperliche Liebe des Teufels zurück. Generell wird der Teufel als sehr menschlich beschrieben, trotz der Übernatürlichkeit. 

     Es ist auch durchaus interessant, wie der Teufel geschichtlich wichtigen Persönlichkeiten wie z.B. Washington begegnet und der Autor seine ganz eigenen Ideen von diesen Persönlichkeiten hat, gefesselt hat es mich aber nie. Ich kann nach Beendigung des Buches auch nicht wirklich behaupten, dass das Buch etwas sehr besonderes ist. Ich finde es dennoch lesenswert, deswegen gute 3 Sterne.
  24. Cover des Buches Luzifer junior (Band 3) - Einmal Hölle und zurück (ISBN: 9783785586389)
    Jochen Till

    Luzifer junior (Band 3) - Einmal Hölle und zurück

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurm05

    Inhalt:

    Luzifer junior ist besorgt. Sein Vater ist verschwunden. Jemand hat die Macht in der Hölle an sich gerissen. Also macht er sich mit seinen Freunden Lilly, Gustav und Aaron sowie mit dem Dämonen Cornibus und Auribus auf den Weg in die Unterwelt, um seinen Vater zu suchen. Ein gefährliches Abenteuer....

    Leseeindruck:

    Band 3 der Luzifer junior Reihe mit dem Titel "Einmal Hölle und zurück" spielt zum ersten Mal hauptsächlich in der Hölle. Es gibt wie in den Vorgängern auch diesmal einige lustige Szenen, allerdings liegt das Hauptaugenmerk eher in Richtung Abenteuer. Wie immer unter dem Motto: Gemeinsam sind wir stark. Die mir liebgewonnenen Figuren glänzen wieder in ihren Rollen und wachsen teilweise sogar über sich hinaus. Mir hat es - wie auch nicht anders zu erwarten - großen Spaß gemacht dieses Kinderbuch zu lesen, obwohl ich nicht zur Zielgruppe gehöre.

    Fazit: 

    Einmal mehr beweist Jochen Till, dass er unterhaltsame Kindergeschichten schreiben kann. Dabei geht es nicht immer zimperlich zu. Man ist schließlich in der Hölle. Gerade das gefällt mir jedoch gut. Zumal immer eine unterschwellige Botschaft vorhanden ist. Ich hatte vergnügliche Lesestunden und empfehle das Buch gerne - nicht nur an junge Leser*innen - weiter.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks