Bücher mit dem Tag "lübeck"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "lübeck" gekennzeichnet haben.

172 Bücher

  1. Cover des Buches Buddenbrooks (ISBN: 9783596521487)
    Thomas Mann

    Buddenbrooks

     (2.381)
    Aktuelle Rezension von: mj303

    Ich kannte das Buch noch aus Schulzeiten, leider konnte es mich dieses mal nicht so begeistern.

    Es war teilweise sehr schwer es konzentriert zu lesen - 3 Sterne

  2. Cover des Buches Niemand ist bei den Kälbern (ISBN: 9783716040416)
    Alina Herbing

    Niemand ist bei den Kälbern

     (52)
    Aktuelle Rezension von: buchstabensammlerin

    Rund ums Buch:
    Titel: Niemand ist bei den Kälbern
    Autorin: Alina Herbing
    Verlag: Arche
    Buch: Hardcover, Schutzumschlag
    Erschienen: 10.02.2017
    Seiten: 256
    ISBN: 978-3-7160-2762-2
    Preis: 20,90 €
     

     

     Rezension:

    Bevor die Verfilmung in der kommenden Woche in die Kinos kommt, wollte ich diesem Buch eine zweite Chance geben und vom SUB befreien und diesmal war es gut. Anscheinend gerade der richtige Zeitpunkt für mich den ersten Roman der jungen Autorin Alina Herbing, der Anfang 2017 erschien zu lesen. Ich wurde mit einer Milieustudie aus dem ländlichen Mecklenburg-Vorpommern belohnt. Habe eine Geschichte über eine Mitzwanzigerin gelesen, die nicht wirklich vor Selbstachtung strotzt. Ihre Mutter ist früh abgehauen, der Vater Alkoholiker und sie, Christin, hat sich zu ihrem Freund Jan auf dessen elterlichen Hof verzogen. Dort hilft sie, wie sie mag, nicht wie sie kann und es ihren Stimmungen entspricht. Die abgebrochene Friseurlehre macht ihr Leben dort auch nicht einfacher. Tief im Inneren sehnt sie sich nach der Stadt, einem Job im Büro, gemachten Nägeln und Klamotten anders als die alltäglichen Gummistiefel. Als ein Mitarbeiter der Windkraftanlage ihr etwas andere Aufmerksamkeit schenkt, ist für Christin ein Licht am Horizont erkennbar.... doch schnell verdunkelt dieser Hoffnungsschimmer sich wieder.
     Ungeschönt, ehrlich und ohne Schnörkel schreibt Alina Herbing über das von vielen so ersehnte Leben auf dem Land. Sie lässt nichts aus, schon auf der ersten Seite wird es dem ein oder anderen sicher mulmig und vielleicht möchte man auch gar nicht diese Realität der Landwirtschaft wissen. Das Leben der Tiere wird hier klar und realistisch beschrieben, nicht nur der auf dem Hof lebenden. Die Arbeit der Landwirte, ihre Frauen an ihren Seiten, nicht wirklich das Leben, von dem man träumen möchte. Und dort ist die Chance auszubrechen, neu anzufangen, durchzustarten, wie es oft gesagt wird, noch geringer. So lesen wir von Teichfesten, bei dem es nur noch ums Saufen geht, als einzige Abwechselung, von entflohenen Nandus und sterbenden Kälbern, von  der Sinnlosigkeit ihres Tages und der Orientierungslosigkeit dieser jungen Frau, die nicht weiß, wohin sie gehört, was sie will und was sie fühlt. Auch der Kirsch hilft ihr da nicht weiter und es ist wie ein Unfall, an dem man vorbeifährt, nicht hinschauen will, aber muss und man weiß, dass es furchtbar ist. Keine schöne Geschichte, aber eine tiefehrlich und echte. Deshalb mochte ich sie. 

  3. Cover des Buches Land im Sturm (ISBN: 9783404179732)
    Ulf Schiewe

    Land im Sturm

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Doscho

    „Land im Sturm“ ist eine wirklich ausgedehnte Geschichtsreise. Vom Zehnten bis hinein ins neunzehnte Jahrhundert werden verschiedene Familien vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse beleuchtet.

     

    Mit „Land Im Sturm“ hat sich Ulf Schiewe ein wahres Mammutprojekt vorgenommen. 900 Jahre Geschichte auf knapp ebenso vielen Seiten, das ist eine klare Ansage. Natürlich kann man hier nicht jedes Jahr behandeln, stattdessen wurden sich fünf Jahre herausgegriffen und episodenartig aneinandergereiht. In jedem dieser Teile stehen eine Familiensituation bzw. eine Situation eines Paares im Vordergrund, hinzu wird das Ganze mit wirklich gut recherchierten und detailliert beschriebenen geschichtlichen Hintergründen angereichert.

    Das Unterteilen des Buches in einzelne Abschnitte ist einerseits vorteilhaft, denn theoretisch kann man dann „Land Im Sturm“ dementsprechend einteilen, was vielleicht hilfreich für diejenigen ist, die vom Umfang des Romans abgeschreckt sind. Andererseits bietet dieses Vorgehen auch Raum zur Kritik. Mir kam es nämlich oft so vor, dass ich aus einer Epoche herausgeworfen wurde, nur, um in die nächste geworfen zu werden. Zwar hat sich Ulf Schiewe bemüht, durch konsequent gleiche Namen der Hauptcharaktere durch die einzelnen Teile hinweg so etwas wie Konsistenz zu schaffen, dennoch sind die Übergänge lose bis praktisch nicht vorhanden.

    Zudem bemerkte ich in der Mitte des Romans ein leichtes Absteigen der Handlung. Gerade im dritten Teil war für mich die Handlung etwas zäher als in den anderen Teilen, bei denen praktisch ständig etwas passiert.

     

    So ist „Land Im Sturm“ ein wunderbarer Historischer Roman für diejenigen, die mal Geschichte im Schnelldurchlauf erleben wollen. Die eher episodenartige Erzählweise sollte einen dabei jedoch nicht abschrecken.

  4. Cover des Buches Von Piraten und Pfeffersäcken: Norddeutsche Zeitreisen (ISBN: 9783000529405)
    Heiko Kraft

    Von Piraten und Pfeffersäcken: Norddeutsche Zeitreisen

     (60)
    Aktuelle Rezension von: liesmal50

    Zwischen dem Titel „Von Piraten und Pfeffersäcken“ und dem Untertitel  „Norddeutsche Zeitreisen – Hansezeit 1368 bis 1401“ – Heiko Kraft -   befindet sich ein farbenfrohes Bild, auf dem viele Situationen aus der damaligen Zeit dargestellt sind. Dieses Cover und dazu die Buchbeschreibung, in der es heißt, dass es sich um einen spannenden Abenteuerroman handelt, der die wahre Geschichte der Region erzählt, haben mich neugierig gemacht. Empfohlen als Lektüre für die Strandkörbe von Nord- und Ostsee, habe ich das Buch in meinem Urlaub gelesen, der mich von Hamburg aus nach Bergen und in Norwegens Fjorde führte.

    In Bergen angekommen, konnte ich sehr gut in die Erzählungen hineinfinden und mich der Hamburger Hanse-Kaufmannsfamilie Nienkerken und besonders des an Sohnes statt angenommen Martin sehr nah fühlen. Für mich war das Buch tatsächlich eine Zeitreise. Habe ich für die Strecke Hamburg – Bergen einen entspannten Flug von eineinhalb Stunden gebraucht, dauerte die Reise mit dem Schiff damals mindestens sechs Wochen und von Entspannung konnte wirklich keine Rede sein. Sehr deutlich  schildert der Autor, welchen Strapazen, Schwierigkeiten und Gefahren die Seemänner und die Kaufleute ausgesetzt waren. Sach- und fachkundig und richtig gut recherchiert wird hier ein interessantes Stück Geschichte erzählt. Besonders deutlich wurde mir das in Bergen, als ich mich im Hanseviertel Bryggen befand, das seit 1979 mit seinen etwa 60 Gebäuden auf der Liste des Weltkulturerbes der Unesco steht. Viele Häuser mit ihren Räumlichkeiten, wie sie im Buch beschrieben werden, haben mich in die Vergangenheit entführt und mir ein lebendiges Stück Geschichte gezeigt.

    Einfach großartig ist es Heiko Kraft gelungen, Geschichtliches sehr spannend und interessant zu vermitteln. Er stellte dem realen Hamburger Kaufmann und Ratsherrn Hermann Nienkerken fiktive Familienmitglieder an die Seite und hat so einen unterhaltsamen und glaubwürdigen Roman geschrieben, der Wahrheit und Fiktion wunderbar miteinander verbindet.

    Außer nach Hamburg und Bergen führt die Zeitreise nach Wismar, Brügge, Ostfriesland, Kopenhagen und in das Emirat Granada. In dem Zusammenhang wird auch erzählt von der derzeitigen Königin Margarethe von Dänemark. Für mich als Kind von der Nordseeküste ist es ein tolles Erlebnis, auch Klaus Störtebeker und den ostfriesischen Häuptlingen zu begegnen, obwohl das wohl ziemlich raue Gesellen waren.

    Sehenswert sind die Illustrationen auf den beiden Umschlagklappen des Buches. Im Anhang gibt es Empfehlungen zum weiteren Eintauchen in die Hansezeit, allerhand Wissenswertes zur Person des Klaus Störtebeker, zur altmodischen Sprache, außerdem Geschichtsdaten und Worterklärungen sowie ein Personenverzeichnis mit dem Hinweis darauf, ob es sich um reale oder fiktive Charaktere handelt.

    Für mich ist das Buch eine unterhaltsame und interessante Art von Geschichtsunterricht, wie ich sie detailgetreuer und spannender in meiner gesamten Schulzeit nicht erlebt habe.  Gern empfehle ich das Buch allen, die historische Romane mögen und dabei viel Wissenswertes erfahren können. Bei mir hat das Buch  Lust auf weitere Geschichten aus der Hansezeit geweckt.   

  5. Cover des Buches Das Leben ist nur ein Moment (ISBN: 9783548289335)
    Heike Fröhling

    Das Leben ist nur ein Moment

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir hat das Buch nicht so gefallen. Ich persönlich habe mich sehr schwer getan mit dem Lesen. Die Sprünge zwischen dem Aktuellen und den Rückblenden. Trotzdem wollte ich schon wissen wie es endet. Eigentlich ist es nicht die Geschichte von Isabell sondern die ihrer Oma Emma. Mich hat es teilweise sehr wütend gemacht was Emma ihrer Familie angetan hat. Eigentlich hört der Roman mit einem Neuanfang auf. Fortsetzung könnte dann sein wie Isabell mit dem Neuanfang klar kommt und trifft ihre Mutter ihren Halbbruder und gibt es vielleicht doch noch eine Chance der Familie......


  6. Cover des Buches Mein wunderbarer Küstenchor (ISBN: 9783499274442)
    Janne Mommsen

    Mein wunderbarer Küstenchor

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    Der Roman "Mein wunderbarerer Küstenchor" von Janne Mommsen entführt uns dieses mal nicht, wie vom Autor gewohnt auf eine Insel, sondern an die Küste Mecklenburgs, nach Klütz. 

    Die Saison in Klütz ist vorbei, das Hotel in dem Britta arbeitet schließt seine Türen über die Wintermonate, da dort keine Touristen erwartet werden. Jetzt freut sich Britta auf die Chorproben mit ihrem mitgegründeten gemischten Chor. Sie wollen unbedingt an einem Wettbewerb im finnischen Städtchen Tampere angemeldet und sind schon fleißig am Proben, Planen und einheitliche Kleidung gestalten. 

    Doch dann kommt die Hiobsbotschaft schlechthin. Der Chorleiter muß berufsbedingt in den Süden ziehen und kann den Chor nicht mehr weiterleiten. Dann springen auch noch 2 Männerstimmen ab und aus dem gemischen Chor wird schnell ein reiner Frauenchor, doch das will Britta so nicht einsehen. 

    Sie bemüht sich sehr um einen neuen Chorleiter, schließlich ist der Chor viel mehr als nur eine Singstunde für Britta. Für Britta ist der Chor schon fast wie eine Famiile. Kurzerhand beschließt Britta den Chor selber zu leiten und versucht noch 2 früher Männerstimmen wieder mit ins Boot zu holen um den Chor in Finnland gut dastehen zu lassen.

    Ein amüsanter, witziger, unterhaltsamer und schöner Roman aus dem Hause Mommsen. Mir hat er wieder gut gefallen. Ich habe mich in der Chorgemeinschaft sehr wohl gefühlt und man konnte die gute Stimmung beim Singen tatsächlich aus den Seiten herauslesen.



  7. Cover des Buches Zartbittertod (ISBN: 9783570313244)
    Elisabeth Herrmann

    Zartbittertod

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Nadezhda

    Diesen Thriller, eigentlich für Jugendliche, habe ich in einem Nachmittag und einer Nacht weginhaliert und kann ihn auch für Erwachsene wärmstens empfehlen, auch wenn es einem mit mehr Leseerfahrung vielleicht der eine oder andere nur bedingt nötige Twist zuviel ist. Das Buch ist rasant, spannend und aufwühlend im wahrsten Sinne des Wortes - die deutsche Kolonialgeschichte in Namibia wird aufgewühlt, der Völkermord an den Herero, die vielfachen Verschlingungen, die einige Familien und Unternehmen (Schokolade!) mit diesem schlimmen Kapitel der deutschen Geschichte auch hundert Jahre später noch haben. Die sympathische Heldin der Geschichte ist 19 Jahre jung und will eigentlich nur in ihrer Heimatstadt Meißen Pralinen herstellen. Doch es kommt anders... 

  8. Cover des Buches Die Kerzenzieherin (ISBN: 9783426512944)
    Caren Benedikt

    Die Kerzenzieherin

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Susanne-Reither

    Auf jeden Fall spannend und voller kreativer Lösungen. Immer wieder wird Ellin über ihre Grenzen gestoßen. Rücksichtslos und ohne Gnade. Schnell erzählt, ohne viel auf die Zeit und die Gegebenheiten einzugehen. Dieser erste Teil ist vollkommen in sich abgeschlossen. Es bleiben keine Fragen offen. Erst ganz zum Schluss stellt sich eine Frage, die erst der zweite Teil beantworten wird, den man lesen kann, aber nicht muss.

    Genre: Historischer Roman

    Held: Frau

    Erzählperspektive: Beobachter

    Hauptthema: Flucht

    Handlungsort: Deutschland

    Stichworte Inhalt: Nonne, Mord, Flucht

    Serie: Erster Teil


    Figuren

    Verhalten: aktiv

    Liebe und Herzenswärme: +

    Hilfsbereitschaft: ++

    Distanziertheit (Figuren untereinander): ++++

    Intuition: +


    Stichworte Stil: aktiv


    Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund. 


  9. Cover des Buches Dorfpunks (ISBN: 9783644404311)
    Rocko Schamoni

    Dorfpunks

     (317)
    Aktuelle Rezension von: AnjaLG87
    Das Buch habe ich sehr schnell gelesen, weil
    es wirklich kurzweilig und unterhaltsam 
    geschrieben ist. In chronologischer Abfolge
    begleitet der Leser den bekannten Künstler 
    Rocko Schamoni durch seine Jugend und 
    seine Suche nach Identität und einem Platz
    in der Gesellschaft, aus der der Punk auch 
    gleichzeitig ausbrechen wollte. Besonders 
    interessant fand ich in diesem Zusammenhang 
    die Schilderung von Musiktrends und 
    Konzertbesuchen, da sie mich an die 
    Erzählungen meines Vaters erinnern. Der 
    Autor bleibt dabei wunderbar unpathetisch 
    und nüchtern und stellt sich, im Nachhinein,  
    auch oft als unreifen, pickeligen Teenager dar, 
    der er war, und nicht etwa als coolen Helden
    seiner Clique. Lesern, die sich für Jugendkultur
    und Rockmusik/Punk interessieren, würde 
    ich das Buch sofort empfehlen. Für andere 
    könnte es allerdings zu speziell sein.
  10. Cover des Buches Eine Tussi wird Mama (ISBN: 9783864703430)
    Daniela Katzenberger

    Eine Tussi wird Mama

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    „Die Katze“ steht für Blondinenwitz und Trinkgeldausschnitt, für Kodderschnauze und viel Schalk im Nacken. Was passiert mit der personifizierten Tussi, wenn sich auf einmal Nachwuchs ankündigt? Wie geht sie um mit Ungewissheit und Übelkeit, mit dem Abschied von der Traumfigur und der heraufziehenden Ahnung von Verantwortung, Schlaflosigkeit und vielem mehr? Gewohnt direkt und knallhart ehrlich legt Daniela Katzenberger ein Protokoll ihrer Schwangerschaft vor. Was hat mich glücklich gemacht? Was fand ich zum Kotzen? Und: Welche Tipps und Tricks haben mir geholfen? Fragen wie diese beantwortet Deutschlands Tussi Nummer 1 in ihrem neuen Werk.


    Cover:

    Dieses Cover passt in meinen Augen einfach bestens. Zu sehen ist hier die Kultblondine Daniela Katzenberger, wie sie lächelnd der Kamera entgegen blickt, während sie aller Welt ihren Babybauch präsentiert. Besser können Cover und Inhalt des Buches wohl kaum harmonieren.


    Eigener Eindruck:

    Wer kennt sie nicht? Deutschlands Kultblondine Daniela Katzenberger, die immer alles so sagt, wie ihr eben die Schnauze gewachsen ist und damit mehr als sympathisch daher kommt. Dass „Die Katze“ im Rampenlicht steht und von überall beobachtet wird, das ist genau das was sie mag – mindestens genauso gern wie die Farbe Pink. Doch was braucht eine Katzenberger noch zum glücklich sein, nachdem sie ihren Kater fürs Leben gefunden hat? Eigentlich nicht viel, außer einen Heiratsantrag und ein kleines Kätzchen. Das mit dem Antrag vom Kater hapert noch ein bisschen, aber das mit dem kleinen Kätzchen hat sie in Angriff genommen und berichtet hier, wie es ist als Katzenberger schwanger zu sein. Da heißt es plötzlich das komplette Leben ändern, Prioritäten setzen, sich auch mal selbst nicht leiden können, schlemmen was das Zeug hält und all das tun, was Schwangere eben so tun!


    Dieses Buch aus der Feder von Daniela Katzenberger höchst selbst räumt mit allerhand Schwangerschaftsgerüchten auf und zeigt, mit was sich Frau so während der Schwangerschaft beschäftigen kann und lässt. Da geht es eben den Menschen wie den Leuten allen gleich. Hinzu kommt noch ein Einblick in das Leben von Daniela Katzenberger und ihrem Auserwählten Lucas Cordalis sowie eine gehörige Portion ihrer Pfälzer Schnauze und schon ist es fertig, das Buch, rund um neun Monate Kätzchenzeit und Danielas Privatleben. Dabei nimmt die Kultblondine wieder einmal kein Blatt vor den Mund und an so mancher Stelle muss man sich neben dem Schmunzeln auch fragen, ob man das jetzt alles so haarklein wissen wollte. Sie ist eben ehrlich die Katze und gibt auch den einen oder anderen hilfreichen Tipp, wenn sie sich nicht wieder verquasselt. Die eine oder andere Neumama oder Mama wird sich bei den kleinen Einkaufs-, Ess- und Emotionseskalationen, die die Katze beschreibt bestimmt wieder erkennen oder erleichtert feststellen, dass das eine oder andere erspart geblieben ist oder vielleicht auch viel schlimmer war als bei der Dani. Fakt ist, dass das Buch die Katze einfach sympathisch macht, auch wenn sie vielleicht mit ihrer Familie und ihrem Liebsten das eine oder andere Mal zu hart ins Gericht geht. Aber so ist sie eben. Mir persönlich hat das Buch wirklich gut gefallen, weil es so schön kurzweilig war. Sicher das eine oder andere Thema wäre jetzt nicht so mein Fall gewesen, um das öffentlich in einem Buch breit zu treten, aber das muss ja jeder für sich selbst wissen. Gut finde ich auch, dass der Lucas zum Ende des Buches auch einmal zu Wort kommen darf und die Schwangerschaft, auch wenn nur in einem kleinen Kapitel, aus seiner Sicht beschreiben darf. Das ist wirklich raffiniert gemacht und auch der Brief zum Schluss an Sophia ist wirklich ganz herzig katzig. Da steckt einfach so viel Liebe dahinter, dass es schon zum Zuckerschock reicht.


    Empfehlen möchte ich das Buch allen Freunden von Biografien und humorvollen Berichten. Ihr kommt hier voll und ganz auf eure Kosten. 


    Fazit:

    4 von 5 Sterne


    Daten:

    ISBN: 9783864703430

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Flexibler Einband

    Umfang: 248 Seiten

    Verlag: Plassen Verlag

    Erscheinungsdatum: 14.10.2015


  11. Cover des Buches Meeresflüstern (ISBN: 9783570402214)
    Patricia Schröder

    Meeresflüstern

     (594)
    Aktuelle Rezension von: Moontana

    Meinung:

    Der Einstieg in das Buch war ganz Okey, ich bin gut durch gekommen und auch der Schreibstil war sehr angenehm.

    Doch leider muss ich sagen, dass es sehr lange nicht viel passiert ist.

    Es gab sehr viele Charaktere die auch alle immer wieder vorkamen aber leider gab es, sowohl bei den Protagonisten als auch bei den Antagonisten, keinen wirklichen Tiefgang, mich konnte leider kein einziger Charakter überzeugen. 

    Mir persönlich gefielen die Diagonale leider auch nicht unter den Personen, sie waren mir da zu Umgangssprachlich würde ich sagen. 

    Was ich ebenfalls erwähnen möchte ist dass ich Elodies Handlungen nicht immer nachvollziehen konnte. Sie mag direkt einen Jungen aber dann plötzlich doch einen anderen. Das kam mir leider zu unauthentisch rüber. 

    Die Idee des Buches fand ich an sich sehr schön und habe mich daher auch sehr gefreut es endlich zu lesen. Leider konnte mich die Handlung nicht überzeugen, es gab viele Nebenstorys und das hat so die Hauptidee dann in den Hintergrund gerückt, also fand ich jetzt. 

    Mir hat leider auch sehr die Spannung gefehlt erst am Ende wurde es etwas spannender. 

    Aber ich muss auch ganz ehrlich sein, dass es wahrscheinlich eher für jüngere Leser geschrieben wurde. Mit 12-14 Jahren wäre ich wahrscheinlich hin und weg und fänds das Buch toll, mit 25 Jahren sieht das dann doch schon anders aus.

    Fazit:

    Mich persönlich konnte das Buch leider überhaupt nicht überzeugen, sowohl bei der Handlung als auch bei den Charakteren.

     Ich glaube einfach weil ich schon zu alt für so eine Geschichte bin.

    Für jüngere Leser*innen die auch gerne einen Hauch Fantasy mögen ist das bestimmt ganz toll. Aber für Erwachsene kann ich es jetzt nicht ganz empfehlen, aber dann kann gerne jeder selbst entscheiden.

  12. Cover des Buches Eine Frau bei 1000° (ISBN: 9783608505108)
    Hallgrímur Helgason

    Eine Frau bei 1000°

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Lilith79

    "Eine Frau bei 1000°" von Hallgrimur Helgason habe ich mir als Lektüre ausgesucht, da mir schon das Buch "60 Kilo Sonnenschein" vom gleichen Autor gut gefallen hat. Die außergewöhnliche Hauptfigur von "Eine Frau bei 1000°" ist die 80-jährige Herbjörg Maria Björnsson, die an multiplem Krebs im Endstadium leidet und ihre letzten Lebensmonate als Untermieterin in einer Garage in Reykjavik verbringt, als Gesellschaft ihre Krankenpflegerin, eine Handgranate aus dem 2. Weltkrieg und ihr Laptop, das Tor zum Internet und somit zur ganzen Welt. Für ihr Ableben hat Herbjörg, genannt Herra, schon vorgesorgt, sie möchte verbrannt werden - bei 1000° geschieht das, hiervon rührt der Buchtitel - und hat sich direkt schon angemeldet für den 14. Dezember, länger möchte sie sowieso nicht mehr durchhalten...

    Während Herra im Hier und Jetzt mit ihrer Familie hadert, das moderne Island mit zynischem und unerbittlichen Blick beschreibt und sich damit die Zeit vertreibt sich gegenüber allen möglichen jungen Männern auf der ganzen Welt bei Facebook als junge ehemalige Schönheitskönigin auszugeben und sie zu veräppeln, erzählt sie weiterhin in episodenhaften Rückblicken ihre Lebensgeschichte. Beginnend vom frühen Aufwachsen an der rauen Küste mit ihrer Mutter, die aus einfachen Verhältnissen stammt (der Vater der aus sehr privilegierten Verhältnissen stammt hat die junge Familie erstmal im Stich gelassen). Ihr Leben ändert sich massiv, als der Vater doch wieder auftaucht, doch nur kurzfristig zum Besseren. Denn Herras Vater zieht mit der Familie nach Deutschland und verfällt aufgrund einer irregeleiteten Heldenverehrerung Adolf Hitler, für den er als angeblich einziger Isländer in blinder Verehrung in den Krieg ziehen möchte. Herra wird in den Kriegswirren irgendwann von beiden Eltern getrennt und muss sich ganz alleine durchschlagen.

    Das Buch wird in wechselnden Episoden in unterschiedlichen Zeitebenen erzählt und ist immer wild, extravagant, provokant, humorvoll, zynisch, aber durchaus auch bewegend und berührend und traurig. Der Zynismus wurde in einer Rezensionen die ich gelesen habe (das Buch erschien offenbar 2011 bereits einmal) kritisiert und als zu schwer erträglich kritisiert, eine Kritik die ich aber gar nicht nachvollziehen kann, denn gerade die Episoden die aus Sicht des Kindes Herras im 2. Weltkrieg erzählt werden sind keinesfalls zynisch oder gefühllos, sondern sehr direkt und damit auch zu Herzen gehend.

    So entwirrt sich nach und nach Herras Lebensgeschichte und man bekommt immer mehr ein Gefühl für die zunächst so wehrhaft und unnahbar wirkende Frau.

    Mir hat das Buch hervorragend gefallen, auch wenn es nicht immer leichte Kost ist. Es ist aber auch nicht immer schwere Kost, was es so besonders macht.

    Für mich ist Hallgrimur Helgason ein Autor bei dem ich immer zugreifen werde.

  13. Cover des Buches Flitterwochen (ISBN: 9783426507230)
    Anne Hertz

    Flitterwochen

     (88)
    Aktuelle Rezension von: MamaSandra

     

    Inhalt:

    Tine wollte eigentlich in 2 Tagen auf die Seychellen fliegen und dort zu Ostern heiraten. Doch beim Abholen des ausländischen Geldes bei der Bank kommt alles ganz anders. Tine ist plötzlich Bankräuberin und nimmt Oma Gerda als Geisel. Zusammen mit deren Altenpfleger-Aushilfe Jan fährt sie mal eben samt Brautkleid ins polnische Kolberg, um dort Opa Heinz´ Asche zu verstreuen. Die Hochzeit droht zu platzen und Alexander ist alles andere als begeistert, geschweige denn besorgt…

     

    Meine Einschätzung:

    Die Geschichte ist tatsächlich so lustig wie sie klingt, vor allem aber sehr hektisch und chaotisch. Tine hat eigentlich solide Pläne mit Alexander und dass sie zu Ostern ihren Traummann im Ausland heiraten wird, wurde ihr auf dem Abiball von einer Wahrsagerin prophezeit. Das will sie natürlich um alles in der Welt durchziehen.

    Ehrlich gesagt konnte ich so manch Frage des Anwalts später sehr gut nachvollziehen. Man kann eigentlich schwer glauben, dass Tine die ganze Tour so durchzieht, wie es bis zur Rückkehr nach Lübeck geschieht. Auch wenn es Oma Gerda faustdick hinter den Ohren hat und sie Tine nahezu erpresst. Dass Jan bei allem auch einfach so mitmacht, erschien mir auch etwas befremdlich. Letztlich zog dies Tine immer weiter in den Strudel der sehr unglücklichen Verwicklungen und mit den Straftaten ist nicht zu spaßen.

    Ebenso hat Tine das Geschehen ziemlich locker genommen und alles mit sich machen lassen. Dass aus 2 Tagen mal eben 2 Wochen werden, schien sie nicht weiter zu stören. Ebenso wenig, dass sie gar keinen Kontakt zu ihrem Verlobten aufgenommen hat. Insgesamt erschien mir die gesamte Geschichte ein wenig zu holperig als dass sie jemandem tatsächlich so passieren würde. Tine ist so naiv und gutgläubig. Jan schien mir mit seiner Art auch eher wie ein kleiner Schuljunge, denn wie ein Dozent. Allein von der Beschreibung her wäre er bei mir erst 16 Jahre alt. Die ganzen polnischen Einflüsse waren recht amüsant, aber teils bestimmt auch etwas übertrieben. Ebenso gewundert hat mich, dass Oma Gerda mal eben 2 Wochen verschwinden kann ohne dass die Kinder sich melden. Auch wenn der Kontakt als sehr schlecht beschrieben wurde, hat mich das dennoch sehr gewundert. Theoretisch hätte die Polizei auch die Kinder informieren müssen, dass Gerda entführt wurde. Ihre Personalien konnte der Bankangestellte ja bestätigen.

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen durch die lockere Schreibweise und den humorvollen Stil. Die Story war allerdings auch wenig anspruchsvoll. Für zwischendurch als Auflockerung ist das Buch sicher gut geeignet, aber bisher habe ich auch schon besseres von Anne Hertz gelesen. Und eine Hälfte dieses Autorinnen-Duos schreibt in der Regel auch mit etwas mehr Tiefgang und Gefühl. Das habe ich etwas vermisst.

  14. Cover des Buches Lübecker Blut (ISBN: 9783548286198)
    Christiane Güth

    Lübecker Blut

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Gartenfee-Berlin
    Nachdem Opa und Enkelin das erste Mal aufeinander treffen, müssen sie sich nicht nur zusammen raufen sondern auch gemeinsam einen Mord aufklären. Dass das bei den unterschiedlichen Charakteren nicht immer glatt läuft, ist logisch. Ich für meinen Teil fand das Buch flüssig und schlüssig geschrieben und werde garantiert ein weiteres Buch der Autorin lesen.
  15. Cover des Buches Nebelmeer (ISBN: 9783740800796)
    Jobst Schlennstedt

    Nebelmeer

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch

    Am Priwallstrand wird das Skelett einer Leiche gefunden. An ihr hängen noch Handschellen. Kommissar Andresen, der in dieser Sache ermittelt, erinnert sich an einen ähnlichen Fall vor einigen Jahren, der aber bis heute noch nicht aufgeklärt wurde. Einige Tage später finden spielende Kinder eine weitere Leiche. Andresen ist klar, dass ein Serienmörder unterwegs ist. Doch wo soll er ansetzen? Da erscheint einige Tage später eine junge, nicht sehr vertrauenserweckende Frau bei ihmim Büro und teilt ihm mit, dass ihre Freundin verschwunden ist. Andresen schickt sie zum Kollegen. Und eben diese Frau erzählt, dass sie zuerst online mit einer Frau Kontakt hatte, die sie als Haushaltshilfe anwerbn wollte. Sie haben sich in einem Cafe getroffen. Aber diese Frau war ihr persönlich nicht ganz geheuer, deswegen hat sie ihre Freundi, die ebenfalls eine Arbeit sucht, dahin geschickt. Nun beginnt das große Suchen und Andresen Kollegin Ina-Marie stellt sich als Lockvogel zur Verfügung und sie gerät dadurch in sehr große Gefahr. Dieses Buch ist derart spannend geschrieben und es hat sehr viele Gruse-und Gänsehautmomente. Allein schon der dichte Nebel am Strand, der morastige Boden, der einen nach unten zu ziehen scheint. Auch die Kriminalbeamten sind nur Menschen und sie haben große private Probleme, besonders Andresen, der diese Probleme auch bei der Arbeit nicht beiseite schieben kann, In diesem Krimi erfahren wir, wo böse Menschen sein können, sie erniedrigen andere Menschen und halten sie wie Sklaven. Wir lernen hier das Grauen pur kennen. Ich habe von diesem Autor schon einige Bücher gelesen und ein jedes ist wirklich ein hochgradiger Thriller. Der Spannungsbogen steigert sich von Seite zu Seite und bleibt bis zum Schluß aufrecht erhalten. Es gib hier wirklich keine einzige Stelle, die nur im Entferntesten langweilig wäre. Das Cover ist wie vom Emonsverlag gewöhnt, wieder wunderschön gestaltet. Hier zeigt es zum Thema passend eine Küstenlandschaft im tiefen Nebel.

  16. Cover des Buches Im Schatten der Hanse (ISBN: 9783954517206)
    Henning Mützlitz

    Im Schatten der Hanse

     (17)
    Aktuelle Rezension von: KerstinnI
    ,,Wenigstens spülen sie den Unrat in den Fluss, dachte Jacob, als er den Blick von dem Butzenfenster und dem Schleier aus Tropfen abwandte. Er war dankbar dafür, dass sein Vater vor einigen Jahren die Fenster mit venezianischem Glas hatte ausfassen lassen. Nur die Oberschicht konnte sich einen derartigen Luxus leisten, hinaus in den Regen zu sehen ohne dass die Nässe hereinkam. Auch der Gestank, der sich in den vergangenen Wochen wie eine Glocke über die Travestadt gelegt hatte, war mit dem Niederschlag verschwunden." (19) Henning Mützlitz schafft es, die Stimmung des Mittelalters, voller Düsterer Gewalt, Intrigen, traurigen Schicksalen und der Gier nach Macht, auf den Leser wirken zu lassen. Zum Inhalt:Jacob Wallersen übernimmt nach dem plötzlichen Tod seines wohlhabenden Vaters und des Bruders die Familien Geschäfte. Er stellt fest, dass der Vater ihm nicht nur einen Berg von Schulden hinterlassen hat, sondern auch Geschäftsbeziehungen, die nicht so vertrauensvoll sind, wie er es sich erhofft hatte. Seine letzte Hoffnung ist die Heimkehr des letzten Handelsschiffes, beladen mit wertvollen Pelzen. Auf diesem Schiff ist auch der Steuermann Matt, der nicht nur einen blinden Passagier entdeckt, sondern auch Piraten, die die Heimkehr nach Lübeck verhindern wollen. Somit beginnt für alle ein Kampf ums Überleben... Die Stimmung ist, wie oben bereits erwähnt, düster und sehr gelungen. Die viele Gewalt, Rücksichtslosigkeit und die familiären Verstrickungen sind gut dargestellt. Jacob ist von Anfang an sehr naiv, aber der Charakter ist konstant und der Autor bleibt seinem Stil treu. Ebenso bei den andern Protsgonisten, insbesondere Matt hat mit gefallen, ebenso Lidia, ich konnte beide vor meinen Augen sehen. Auch Svanja ist gut gelungen und ein interessante Persönlichkeit. Der Schreibstil ist gut. Lediglich der Anfang war etwas lang, so dass ich Probleme hatte, in die. Geschichte zu finden. Dies hat sich dann jedoch gegeben. Es dauerte einfach ein wenig, bis die Geschichte Fahrt aufgenommen hat und alle Persönlichkeiten vorgestellt sind. Was mich etwas stört, ist dass auf dem Umschlag zum einen historischer Kriminalroman und auf der Rückseite dann Mittelalterthriller steht. Im Grunde würde ich dieses Buch tatsächlich eher dem Genre Historischer Roman zuordnen. Klassische Krimianteile vermisse ich. Auch für einen Thriller ist es dann doch nicht spannend genug. Ingesamt ist es ein solider Roman. Dennoch hadere ich sehr mit dem Ende. Viele Fragen werden geklärt, jedoch bleiben für mein Empfinden ebenso viele Fragen offen. Vielleicht gibt es einen zweiten Teil, der diese klärt, jedoch lässt nichts eindeutig darauf schließen, Motive sind mir unklar und Hintergründe offen. Zwar hat das Lesen Spaß gemacht, aber die offenen Fragen stören mich. Daher gebe ich für dieses Buch drei Sterne, diese sind absolut verdient.
  17. Cover des Buches Lauerholz (ISBN: 9783740806798)
    Jobst Schlennstedt

    Lauerholz

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Lauerholz - Jobst Schlennstedt

    Kurzbeschreibung Amazon:

    Sein zehnter Fall bringt Andresen an seine Grenzen.

    Zwei Teenager werden auf einer Wiese an der Lübecker Wakenitz tot aufgefunden. Alles sieht nach Suizid aus, doch ein kleines Detail weckt das Misstrauen der Ermittler. Kommissar Birger Andresen geht der Sache nach und stößt auf Ungereimtheiten im Leben der Schüler. Und auf Menschen, denen der Tod der beiden seltsam gleichgültig ist. Ein ungeklärter Vermisstenfall bringt ihn schließlich auf die richtige Spur, doch plötzlich droht die Situation zu eskalieren …

    Mein Leseeindruck:

    Der zehnte Fall schon von Kommissar Andresen - und dann mein Erster! den ich gelesen habe.... das soll man kaum glauben!

    Aber es wird garantiert nicht mein letzter Fall sein!!!

    Denn ich fand den Krimi absolut genial und großartig und ich hatte mehr als spannende Lesestunden.

    Andresen als Protagonist finde ich sehr interessant - und daher werde ich auch unbedingt die Vorgängerbände lesen. Davon kann mich keiner abhalten.

    Der Fall ich unheimlich aufregend von der Handlung her (hier brauche ich immer Nervenfutter bei lesen dazu) und auch der Nebenstrang ist super spannend. Genau das was ich von einem guten Krimi erwarte.

    Fazit:

    Dieser Krimi konnte mich auf der ganzen Linie überzeugen.

    Daher steigt die Spannung auf die anderen Bände, die ich auch gern nach dem Lesen auf I love Books Series - meinem Serienblog - vorstellen werde.

    Ich kann euch diesen Emons-Krimi nur wärmstens empfehlen und vergebe von Herzen gerne 5 wohlverdiente Sterne!

    ***** unbedingt lesen!

  18. Cover des Buches Keltische Nächte (ISBN: 9783864433993)
    Ria Wolf

    Keltische Nächte

     (27)
    Aktuelle Rezension von: minori

    Ellen stürzt in die Trave und findet sich nach ihrem Auftauchen in einer völlig fremden Welt wieder: Sie stellt bestürzt fest, dass sie ins Jahr 1235 gereist ist und muss sich fortan um Probleme kümmern, die all ihr Geschick herausfordern. Simple Selbstverteidigung wird misstrauisch beäugt, auch dass sie als Frau Hosen anzieht – alles nicht so einfach und Ellen will wieder zurück, doch dann lernt sie den Dänen Mikael kennen und schon ist gar nicht mehr so klar, ob sie wirklich zurück zu ihrem untreuen Ehemann will. Wie wird sich Ellen entscheiden?

    Dank Diana Gabaldon boomen Zeitreiseromane und der Roman von Ria Wolf muss sich hinter dem bekannteren Werk nicht verstecken. Erst litt ich mit Ellen mit, ihr Ankommen in der fremden Zeit wird detailliert beschrieben und nichts über Knie gebrochen. Dann verliebte ich mich mit Ellen in den rauen Kerl und war dann von der finalen Wendung sehr überrascht.

    Der Erzählstil ist flüssig und rund, nicht nur die Protagonisten werden ausgiebig dargestellt, sondern auch die mittelalterliche Umgebung und das Flair wird wunderbar beschrieben.

    Klare Leseempfehlung an alle Fans von Zeitreiseromanen!

  19. Cover des Buches Weißer Sand (ISBN: 9783740813369)
    Jobst Schlennstedt

    Weißer Sand

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurm05

    Inhalt:

    Kaum aus dem Sabbatjahr zurück gekehrt, wird Kriminalkommissar Birger Andresen zu einem Vermisstenfall hinzu gerufen. Kai Hamer und seine Frau wurden bei einem Strandspaziergang überfallen. Jetzt ist Sarah verschwunden. Angeblich erinnert sich Kai nicht mehr an viel. Birger kommt das alles etwas merkwürdig vor. Zumal die Vermisstenanzeige auch nicht sofort gestellt wurde. Hat Kai etwas zu verbergen? Bei ihren Ermittlungen stoßen Birger und sein Team auf einige Ungereimtheiten....

    Leseeindruck:

    "Weisser Sand" ist Band 11 mit Birger Andresen. Man kann ihn jedoch unabhängig von seinen Vorgängern lesen. Zwar haben sich die Figuren weiter entwickelt, doch das hat mich in meinem Lesefluss nicht gestört. Ich selbst kenne auch nicht alle Bücher der Reihe. Wie gewohnt ist der Schreibstil eher ruhig und unaufgeregt. Trotzdem wird von Anfang an Spannung aufgebaut, die sich so weit gesteigert hat, dass ich zum Ende hin das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Jobst Schlennstedt ist ein Meister darin Dinge ungesagt zu lassen, um so zum Weiterlesen zu animieren. Eigentlich ist der Fall von Anfang an klar, dachte ich. Doch geschickt hat der Autor meine entwickelten Theorien immer wieder aufs Neue durcheinander gewirbelt, konnte mich am Schluss sogar überraschen. Mit Birger Andresen hat er einen Charakter erschaffen, der mich ab und an zum Schmunzeln gebracht hat. Vor allem wenn Birger versucht witzig zu sein. Was meist ziemlich in die Hose geht.

    Fazit:

    In "Weisser Sand" stehen die Ermittlungen im Vordergrund, die ich als klassisch bezeichnen würde. Aber auch über Privates erfährt man einiges zu den Figuren. Für mich in genau der richtigen Mischung. Mir hat der Krimi richtig gut gefallen, weshalb ich ihn gerne weiter empfehle.

  20. Cover des Buches Das Lachen der Yanomami (ISBN: 9783738031041)
    Nina Hutzfeldt

    Das Lachen der Yanomami

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Solengelen

    Kurzbeschreibung

    Als Helene stirbt, steht Andrea vor einem Scherbenhaufen. Sie hat nicht nur ihre Mutter verloren, sondern auch eine enge Freundin. Beim Ausräumen der Wohnung findet Andrea einen geheimnisvollen Brief, der einen Hinweis auf ihren unbekannten Vater enthält. Ihre Freundin Mareike bestärkt sie in ihrem Wunsch, ihren Vater kennenzulernen.

    Doch wo ist er und wie soll sie ihn finden?

    1993: Samuel unternimmt mit Jean eine Abenteuerreise in den Regenwald Amazoniens. Niemals hätte er erwartet, was ihm dort widerfährt. Er trifft nicht nur auf einen besonderen Menschen, sondern erkennt auch sein wahres Ich und fängt an, an seinem alten Leben zu zweifeln.

    Was will er wirklich?

    Fazit

    Andrea findet nach dem Tod ihrer Mutter Hinweise auf ihren Vater, den sie nie kennen gelernt hat. Da sie mit ihrer Klasse eine Fahrt nach England geplant hat, beschließt sie vorab dem Hotel einen Besuch abzustatten. Dort angekommen lernt sie Christopher kennen. Er hilft ihr bei der Suche nach ihrem Vater. Aber was verschweigt er ihr? Und was ist, wenn Andrea ihrer Vater gefunden hat, wird es so sein, wie sie es sich vorgestellt hat, was erfährt sie über die Beziehung zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter? 

    Im zweiten Handlungsstrang, der in der Vergangenheit liegt, lernt der Leser Samuel kennen, der sich seinem verstorbenen Vater zuliebe auf ein verwegenes Abenteuer einlässt und uns in eine geheime exotische und bedrohte Welt entführt. In eine Welt voller Gier, die ein Paradies bedroht. 

    Wie hängen die beiden Geschichten zusammen? 

    Der leichte, aber auch bildhafte Schreibstil hat mich sofort in die Geschichte gezogen. Ich bin in England an Andrea's Seite gewesen, genauso wie im Dschungel bei Samuel und den Ureinwohnern. 

    Die beiden Handlungsstränge wechseln sich ab. Obwohl einer in der Vergangenheit und der andere in der Zukunft spielt, kann man beiden gut folgen. Allerdings finde ich die Geschichte um Samuel und die Ureinwohner interessanter, als die Geschichte um Andrea. Es hat mir immer wieder Gänsehaut beschert und es hat mich an reale diesbezügliche Ereignisse in erschreckender Weise widerspiegelt. 

    Die Autorin versteht es, den Leser bis zum Schluss über die Zusammenhänge der beiden Handlungsstränge im Unklaren zu lassen. "Das Lachen der Yanomami" regt zum Nachdenken an, zum Nachdenken über uns Menschen, über unsere Gier und was wir anderen und unserer Umwelt damit antun. 
  21. Cover des Buches Stadt aus Rauch (ISBN: 9783847900269)
    Svealena Kutschke

    Stadt aus Rauch

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Sharkeline
    Auch wenn sich für mein Empfinden, der Beginn des Buches etwas in die Länge zieht und man das Gefühl bekommt, es muss doch jetzt endlich mal etwas passieren, ist mein Fazit: definitiv eine Leseempfehlung! Die einzelnen Charaktere sind am Ende des Buches als Stammbaum abgebildet, was mir sehr geholfen hat, die Epochen und Personen zuordnen zu können, zumal in den einzelnen Kapiteln häufig zwischen den Zeiten gesprungen wird. Jede einzelne Person hat „sein Säckchen“ zu tragen, um im Leben „klarzukommen“. Zitat: „Man kann kein Leben führen, wenn man seine Vergangenheit nicht begriffen hat“ (S. 584). Svealena Kutschke gelingt es grandios das Verhältnis zwischen Leben und Tod in seiner jeweiligen Individualität für jeden einzelnen und dennoch den Zusammenhang durch die Familienbande zu beschreiben. Die Einzelschicksale sind ineinander verwoben, bedingen einander oder bauen aufeinander auf. Auch der geschichtliche Aspekt kommt nicht zu kurz, so dass nicht nur verschiedene Personen, sondern auch historische Epochen beschrieben werden. Einen Stern Abzug gibt es aus meiner Sicht dafür, dass vor allem im ersten Teil des Buches einige Dialoge und Monologe auf Plattdeutsch sind, diese jedoch nicht „übersetzt“ (und nicht alle erschließen sich dem Leser, der kein Plattdeutsch kann). Trotz dieses kleinen Minuspunktes würde ich das Buch definitiv weiterempfehlen - die bildhafte Sprache zieht einen regelrecht in den Bann.
  22. Cover des Buches Das falsche Tabu (ISBN: 9783966985543)
    Anke Messerle

    Das falsche Tabu

     (15)
    Aktuelle Rezension von: thenight

    In Lübeck werden innerhalb weniger Tage drei Männer in ihren Hotelzimmern ermordet. Sie sind identifiziert und dennoch tritt das Team der Lübecker Mordkommission auf der Stelle: Was haben die Opfer in der Hansestadt gewollt? Hauptkommissar Lennart Bondevik ahnt nicht, welche Zerreißprobe auf ihn zukommt, als die Ermittlungen ihn an einen Ort führen, den Menschen aufsuchen, die sich für das verabscheuen, was sie begehren.

    Triggerwarnung.

    Der Klappentext deutet es schon an, bei Das falsche Tabu, handelt es sich um einen Krimi, bei dem es sich um Kindesmissbrauch handelt. Ein äußerst sensibles Thema, bei dem es schwierig ist den schmalen Grat zwischen Information, Unterhaltung und purer Effekthascherei nicht zu verlassen, dies ist der Autorin Anke Messerle in ihrem Debüt durchaus gelungen.

    Und doch ist 

    Das falsche Tabu nichts für Leserinnen und Leser, die aus welchen Gründen auch immer sensibel auf das Thema reagieren. Noch immer ist das Thema Kindesmissbrauch ein Tabu, darüber spricht man nicht, erst wenn es wieder ein besonders widerwärtiger Fall von Missbrauch in die Medien schafft, spricht auch die Bevölkerung darüber. Doch zum Schutz der Kinder ist es wichtig darüber zu sprechen und es ist wichtig potenziellen Tätern Anlaufstellen zu bieten, an die sie sich wenden können, bevor sie zu Tätern werden und es ist wichtig, das Hinweise aus der Bevölkerung ernst genommen werden, beides ist in Deutschland noch mehr als ausbaufähig. Gerade deshalb sind Bücher wie Das falsche Tabu, so wichtig.

    Bondevik und sein Team, arbeiten auf Hochtouren um den Täter zu ermitteln, doch das gestaltet sich als sehr schwierig, denn die drei Männer scheint auf den ersten Blick nichts zu verbinden. Erst der Arnold Winter der Bruder eines der Opfer bringt sie auf die richtige Spur zu einer Klinik in der Präventionstherapie angeboten wird.

    Anke Messerle, lässt sich Zeit, sie stellt ihre Protagonisten ausführlich vor, ihre Sorgen und Nöte ohne dabei die Spannung die einen guten Krimi ausmacht aus dem Blick zu verlieren. Das falsche Tabu ist kein Buch, das man schnell mal zwischendurch lesen kann und das liegt nicht nur an den über 400 Seiten, es ist manchmal sehr beklemmend, gerade wenn man selber Kinder hat.


    Das Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung und ich bin gespannt was die Autorin noch zu bieten hat.


  23. Cover des Buches Trümmerkind (ISBN: 9783426304921)
    Mechtild Borrmann

    Trümmerkind

     (261)
    Aktuelle Rezension von: RoyalAlbert

    In sehr bewegender Weise wird das Schicksal eines kleinen Jungen in den Wirren des Zweiten Weltkriegs erzählt. Das Buch ist unglaublich spannend und sehr berührend zugleich. Man kann sich nicht davon lösen.

  24. Cover des Buches Osterfeuer (ISBN: 9783839229224)
    Ella Danz

    Osterfeuer

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch

    Trude Kampmann ist eine erfolgreiche Kochbuchautorin. Durch Heirat hat es sie von Berlin nach Ostholstein verschlagen. Nun kommen sie über die Osterfeiertage ihre Freundinnen Iris und Betty besuchen. Sie ist nicht gerade erfreut, dass die Beiden Margot mitbringen, eine Person, mit der sie nichts mehr zu tun haben wollte, nachdem Trude von Margot hintergangen und enttäuscht wurde. Jedes Jahr findet in Ostholstein ein Osterfeuer statt mit großem Fest. Dort wird gegessen, getrunken und getanzt und Margot macht sich gleich an die Männer ran. Am nächsten Morgen wird Margot tot im Mühlteich aufgefunden. Die Lübecker Mordkommission ermittelt in dieser Sache und befragt die Personen. Dabei fällt auch der Verdacht auf Trude bis ein weiterer Mord geschieht. Ein wirklich sehr spannender Krimi, wobei auch die kulinarischen Erzeugnisse nicht zu kurz kommen, da Trude in ihrem Element ist und die besten Gerichte auf den Tisch zaubert. Man fiebert mit dem Kommissar mit, hat immer wieder neue Verdächtige im Visier und letztendlich ist man über den Täter mehr als überrascht. Die Autorin schreibt in einer leicht zu lesenden und verstehenden Sprache, dabei beschreibt sie die Landschaft  und die Umgebung sehr genau und man möchte selbst in diese Gegend fahren, um dies mit eigenen Augen zu sehen. Ein Buch, das für eine wunderbare Unterhaltung sorgt. Auch das Cover mit dem schönen Landhaus ist sehr gut gewählt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks