Bücher mit dem Tag "ludwigshafen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "ludwigshafen" gekennzeichnet haben.

22 Bücher

  1. Cover des Buches Märchenblut (ISBN: 9783946446873)
    Nadja Roth

    Märchenblut

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Nachtschattenpflanze

    Elli Werner hat die Nase voll von ihrem alten Leben. Nach der Trennung von ihrem Freund beschließt sie, ganz neu anzufangen und es verschlägt sie nach Schifferstadt. Sie wird bei der hiesigen Mordkommission sofort freundlich als Kollegin aufgenommen, nicht ahnend, dass hier ihr schlimmster Fall auf sie warten wird. Es beginnt mit einer bestialisch verstümmelten Frauenleiche sowie einem Märchenzitat und endet in maßlosem Grauen. Ein Serienmörder versetzt die Stadt in Angst und Schrecken, immer mit dabei Zitate der Gebrüder Grimm, die so gar nichts mehr mit Kindermärchen zu tun haben.

     

    Auf dieses Buch bin ich durch Zufall gestoßen, als ich auf der Seite des Sadwolf Verlags gestöbert habe. Bisher ging ich immer davon aus, hier ausschließlich Fantasy zu finden, aber tatsächlich hat dieser Verlag auch ein paar Thriller im Programm.

    Das Cover sah spannend aus, der Klappentext klang interessant (ich liebe Märchen) und so habe ich mal kurz reinlesen wollen. Und dann geschah das, was ich am meisten beim Lesen liebe: Ich hatte ein Schätzchen gefunden und das Buch innerhalb von zwei Tagen beendet. Das lässt also darauf schließen: Es hat mir gefallen und zwar ziemlich gut.

    Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, die Sprache ist locker, passend zum Genre gewählt und es gibt keine Stellen, an denen es hakelig wurde.

    Die Figurengestaltung hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, Elli Werner ist authentisch, wenn auch manchmal vielleicht ein bisschen zu sehr auf ihre Liebesgeschichte fixiert und hat das Herz auf dem rechten Fleck. Sie sowie ihre Kollegen habe ich schnell kennenlernen können und auch die anderen Figuren habe ich so wahrgenommen, wie es wahrscheinlich von der Autorin beabsichtigt war.

    Die Perspektiven wechseln und manchmal dürfen wir als Leser in den Kopf des Täters schauen und ganz ehrlich, der Typ ist wirklich psychopathisch und durchgeknallt. Allerdings erklären Rückblicke auch, wie es dazu kam und dies hat mir sehr gefallen. Man könnte sagen, das ganze ist ein bisschen klischeehaft, aber ich mag genau das an Thrillern: Ich möchte Spannung, durchaus brutale Handlungen und ein Ende, das alles auflöst. All diese Punkte sind hier gegeben und deswegen bin ich wirklich sehr zufrieden damit, diesen Roman gefunden zu haben.

    Brutal geht es auf jeden Fall zu, der Täter ist nicht zimperlich und die Autorin beim Beschreiben auch nicht. Gleich im Prolog geht es schon los und die Spannung bleibt durchweg bestehen.

    Das Ende rundet das Ganze ab, es ist schlüssig und es gab unerwartete Wendungen samt Aha-Erlebnissen. Der Plot hat mir sehr gefallen und insbesondere der Bezug zu Grimms Märchen ist toll zu lesen.

    Dies ist der erste Band von bisher zwei um Elli Werner und den zweiten werde ich auf jeden Fall auch lesen. Insgesamt gibt es von mir eine uneingeschränkte Empfehlung für Thrillerfans.

  2. Cover des Buches Mein Leben mit Anna von IKEA (ISBN: 9783960871590)
    Thomas Kowa

    Mein Leben mit Anna von IKEA

     (59)
    Aktuelle Rezension von: sandyebt

    Matthias Käfer, ein kleiner Bankangestellter und Dauersingle, hat jetzt auch noch ein Problem mit seiner Geschirrspülmaschine und fährt deswegen in die IKEA-Filiale in Ludwigshafen.Dort lernt er die für ihn äußerst attraktive Kundenberaterin Anna kennen.Da er aber immer ein Problem damit hat mit richtigen Menschen zu reden, versucht er Anna online zu kontaktieren und verweschselt die virtuelle Anna im Chat mit der wirklichen Anna und es wird jedes Mal lustiger und es passieren immer wieder neue mysteriöse Ereignisse!Für mich ist das Hörbuch fast wie eine Comedyshow und genau mein Humor!Absolute Hörempfehlung!

  3. Cover des Buches Und die Schuld trägt deinen Namen (ISBN: 9783827194473)
    Jörg Böhm

    Und die Schuld trägt deinen Namen

     (118)
    Aktuelle Rezension von: -lillylazer-

    schreibstil gut, Protagonistin mega sympathisch, spannend. Somit sehr gelungener Krimi. Auch der Cliffhanger am Schluss stört mich hier überhaupt nicht 

  4. Cover des Buches Sei schlau, stell dich dumm (ISBN: 9783404606696)
    Daniela Katzenberger

    Sei schlau, stell dich dumm

     (317)
    Aktuelle Rezension von: Sanylein

    In diesem Buch erfahren wir einiges über Danielas Leben bevor sie bekannt wurde.

    Ich fand es toll Daniela Katzenberger mal ganz anders "kennen zu lernen". Besonders ihre Teenie-Zeit ist unterhaltsam beschrieben. Trotzdem hätte sie auch ruhig tiefer beschreiben können wie sie in bestimmte Situationen gekommen ist Es kam insgesamt dann doch etwas zu oberflächlich und schnell abgehackt rüber. Unterhaltet tut einen das Buch aber trotzdem sehr.

    Das cover ist ganz ok, eben nichts besonderes. Insgesamt ist es etwas zu kindlich gestaltet. Ich finde es aber schön das Fotos abgebildet wurden, so kann man sich auch gewisse Szenen besser vorstellen.

    Für waschechte Fans ist dieses Buch sicherlich ein muss.

  5. Cover des Buches Mein Leben mit Anna von IKEA – Junggesellenabschied (ISBN: 9783960873631)
    Thomas Kowa

    Mein Leben mit Anna von IKEA – Junggesellenabschied

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Solengelen

    Mein Leben mit Anna von IKEA Bundle
    Kurzbeschreibung :
    Alter Schwede!
    Für alle Fans von Tommy Jaud

    Matthias Käfer, Vollzeit-Single, Bankangestellter auf Bewährung und Besitzer eines inkontinenten Geschirrspülers, hat sich in Anna verliebt, die nette Kundenberaterin von Ikea. Doch Matthias hat ein Problem: Sieht er eine hübsche Frau, bekommt er den Mund nicht mehr auf.
    Also kontaktiert er Anna online. Durch ein Missverständnis gerät er jedoch an die virtuelle Kundenberaterin Anna von Ikea und glaubt am Ende, sie habe sich mit ihm verabredet!
    Als dann auch noch sein Spickzettel für das Date mit Anna in die Unterlagen einer Bankkundin gerät, die ohnehin schon ein Auge auf Matthias geworfen hat, ist das Chaos komplett ...

    Fazit :
    Das Cover ist, sagen wir mal, interessant. Hat sowas von Billy Regal und James Bond.
    Ich habe schon mehrere Bücher des Autors gelesen, aber bisher nur Krimis. Diese haben mir immer ausnehmend gut gefallen. Da war ich sehr gespannt auf ein Buch von ihm in einem anderen Genre.
    Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Sammlung der erschienen Teile.
    Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, allerdings hat es einen Moment gedauert bis ich im Geschehen war. Insgesamt ein gut lesbares Buch für zwischendurch.

  6. Cover des Buches Selbs Justiz (ISBN: 9783257600513)
    Bernhard Schlink

    Selbs Justiz

     (103)
    Aktuelle Rezension von: PaulTemple

    Schlink versucht hier, zwei Erzählinhalte miteinander zu verknüpfen, was ihm jedoch nur zufriedenstellend gelingt: 
    Von der Krimihandlung her erwartet den Leser ein bisschen Raymond Chandler, ein bisschen Agatha Christie - die Grundpfeiler der Story sind nicht gerade neu. Immerhin aber nicht uninteressant, da der Hauptprotagonist sympathisch und auch realistisch dargestellt wird. Zudem kommt der 80er-Jahre Flair mit - aus heutiger Sicht - amüsanten Details über Telefaxe, Computersysteme, Smogalarm usw.  

    Zweiter Handlungsstrang:  Dem Detektiv holt seine Vergangenheit als NS-Staatsanwalt ein. Es sind alte Rechnungen zu begleichen und auch sein wohlgesonnener Jugendfreund hat Geheimnisse zu hüten. Ebenfalls eine durchaus interessante Story, die aber unter der Krimihandlung zu leiden hat und nicht zur vollen Blüte entfaltet wird.

    Fazit: "Selbs Justiz" vereint viele gute erzählerische Ansätze,  führt aber leider keinen ausgiebig zu ende. 
  7. Cover des Buches Ernteopfer (ISBN: 9783899777482)
    Harald Schneider

    Ernteopfer

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es hätte so ein schöner Tag werden können. (1. Satz - Seite 7)

    Beginnen wir mit dem Cover: Eindeutig: es ist Erntezeit. Meines Erachtens ist das Cover absolut stimmig zum Buchtitel.  Es entführt den Leser bereits beim Anblick auf das Land und macht neugierig, was es mit dem Ernteopfer auf sich hat.

    Kommen wir nun zum Inhalt: Schon nach einer kurzen Einleitung treffen wir auf den pfälzer Hauptkommissar Reiner Palzki. Der Autor hat hiermit eine Person erschaffen, die sofort sympathisch wirkt und jemand wie Du und Ich sein könnte. Sein privates Umfeld wird ebenfalls beleuchtet, so dass ich mich auch da in den Protagonisten rein versetzen konnte. Seine Probleme Beruf und Privatleben zu trennen, fällt wohl den meisten Polizisten nicht leicht. Jedoch fand ich sein Bemühen den beiden Kindern gegenüber nachvollziehbar und authentisch.

    Das Thema wurde meines Erachtens sehr gut aufgegriffen und als Krimi verarbeitet. Es war für mich durchaus stimmig und zeitgemäß.

    Witzig fand ich die regionalen Passagen im "Pälzer" Dialekt. Klar, manches musste ich laut lesen um es klingen zu lassen. Ob die sog. Nordlichter es aber auch verstehen? Ich habe jedenfalls herzhaft darüber gelacht und fühlte mich sehr heimisch.

    Das Personen- und Ortsverzeichnis im Anhang fand ich sehr gelungen. Vielleicht wäre ein Hinweis zu Beginn des Buches hilfreich gewesen.

    Fazit:

    Ein leichter Krimi mit sehr viel Lokalkolorit. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, die mithilfe von Dietmar Becker bereits angekündigt wurde.

    Spannung: 🔪🔪🔪   Unterhaltung: 🔪🔪🔪🔪🔪 Protagonist: 🔪🔪🔪🔪

  8. Cover des Buches Alles so hell da vorn (ISBN: 9783867542234)
    Monika Geier

    Alles so hell da vorn

     (12)
    Aktuelle Rezension von: GersBea

    Inhalt (Klappentext)

    Rufen Polizisten vorher an?

    In einem Frankfurter Vorstadtbordell empfängt eine junge Hure ihren Stammkunden. Man geht aufs Zimmer. Kommt zur Sache. Dann schnappt sie sich seine Kanone ...

    Inhalt

    Was den Klappentext und Innentext angeht, extrem dürftig. Nur Zitate aus diversen Besprechungen. Nicht gerade die Art von Aufmachung, die mir Leselust macht.

    Von der Website der Autorin Monika Geier https://www.geiers-mor.de/

    Bettina Boll ist eine echte Polizistin, eine KK, Kriminalkommissarin. Sie arbeitet beim Ludwigshafener K11, der Abteilung für Kapitalverbrechen. Bettina Boll ist ziemlich chaotisch, aber tüchtig, sie ist Halbtagskraft, doch sie arbeitet so lange es nötig ist. Sie handelt absolut pragmatisch, denkt logisch, aber lässt sich dann doch meistens von ihrer Intuition dazwischenfunken. Ihre beiden Kinder zieht sie allein auf und in ihrem letzten Fall hat sie sich für einen Sterbenden ausgezogen.

    Die Geschichte hat im Wesentlichen drei Handlungsstränge:
    1. In einem heruntergekommenen Bordell in Frankfurt wird der Polizist Ackermann erschossen von einer jugendlichen Prostituierten. Diese bringt auch noch einen „Aufpasser“ um und flüchtet mit seinem Auto. In Höhbrücken bringt die jugendliche Mörderin den Schulleiter Gutvatter um. Die jugendliche Prostituierte wird gefasst und sagt sie heiße Meggie.
    2. Bettina Boll hat ein altes großbürgliches Haus von ihrer Tante geerbt und will es verkaufen. Hinter einer versteckten verschlossenen Tür ganz hinten im weitläufigen Keller stößt sie auf einen Brunnen, vor dem Jahrzehnte alte Kinderschuhe stehen.
    3. Die 6-jährige Meggie Lepp verschwand vor 10 Jahren. Ihre Mutter erkennt sie aber nicht in der jugendlichen Prostituierten. Erster Kriminalhauptkommissar Lingen, damals Leiter der Soko für die verschwundene Meggie, verstärkt das Ermittlungsteam.
    Ackermann gehört zur Zentralen Kriminalinspektion Ludwigshafen. So wird diese Dienststelle informiert und mit dem Fall miteinbezogen. Zuständig wird Kriminalkommissarin Bettina Boll, die mit Ackermann zusammengearbeitet hat. Bettina ist erschüttert, so etwas hat sie von Ihrem Kollegen nicht erwartet. 
     
    Der komplexe Fall wird von drei verschiedenen Polizeidienststellen gemeinsam in einer neuen Sonderkommission bearbeitet, sogar das BKA schaltet sich ein. Jede Dienststelle setzt andere Prioritäten. Bettina, der es um Meggie und die anderen jungen Prostituierten geht, gelingt es den Fall langsam „aufzudrösseln“. Das passt mächtigen Leuten in der Polizei überhaupt nicht, weil sie wohl etwa mit den jungen Mädchen zu tun haben. Sie behindern Bettina wo sie können. 
     
    Aber auch die befragten Leute „mauern“, sei es um nicht verdächtigt zu werden, sei es weil sie sich schämen, sei es dass ihnen das Schicksal der Kinder egal ist.

    Meine Meinung

    Bettina Boll gefällt mir richtig gut. Eine Enddreißigerin mit Rückgrat, Mut und Vertrauen auf ihre Erfahrung und ihre Intuition. 
     
    Pädophilie und Kindesmissbrauch wird in vielen Geschichten thematisiert. Meist enden die Geschichten mit der Enttarnung eines Menschenhändlerrings. Bislang hatte ich mich noch nie gefragt, was denn aus den missbrauchten Kindern wird. Das schildert das Buch hautnah und sehr verstörend. 
     
    In die Geschichte werden immer wieder die Gedanken von Meggie eingestreut. Trotz des düsteren Themas gibt es auch sehr amüsante Szenen, zum Beispiel wenn Bettinas Kollegen mit ihr sonntags in einer Pfälzer Traditionsgaststätte essen. 
     
    Monika Geier kann richtig gut schreiben.    

    Titelbild

    Das Titelbild gefällt mir nicht. Genauso wenig wie der Titel des Buches, der mir schleierhaft ist. Wenn es mir nicht empfohlen worden wäre, hätte ich es sicher nicht mein Interesse geweckt.

    Fazit

    Der Krimi ist nichts für zartbesaitete Menschen. 4 Sterne (eigentlich 4,7) für ein spannendes Buch, dass ich nicht mehr aus der Hand legen konnte.
  9. Cover des Buches Wie könnt ihr schlafen (ISBN: 9783886198405)
    Monika Geier

    Wie könnt ihr schlafen

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Norbert999

    Habe so "Alle so hell da vorn" vor einigen Jahren gelesen und mochte dieses Buch damals außerordernlich ... nach langer Zeit nun Start mit Teil 1. Einige Personen konnte ich mir sehr gut vorstellen - das waren dann vor allem Bettina Boll und Max Marquardt und auch der Chef von Boll saß praktisch vor mir ... andere Personen konnte ich mir da leider weniger vorstellen und je nach Erzählstrang war das Buch dann ein Auf und Ab. Besonders gut hat mir gefallen, dass Monika Geier innerhalb einer Szene die Erzählerperspektive ändert und damit zwischen den Akteuren deren Unsicherheiten und Überlegungen sehr lässig bringt ... werde wohl auch mit der Zeit die anderen Boll-Krimis lesen...

    ... die Story kam mir dagegen sehr konstruiert vor und war für mich dann auch zur Mitte des Buchs durchschaubar ... etwas viele Tote für den Familienzusammenhalt... trotzdem kurzweilig

  10. Cover des Buches Tod auf dem Betze (ISBN: 9783960870081)
    Thomas Kowa

    Tod auf dem Betze

     (18)
    Aktuelle Rezension von: parden

    FUSSBALLWETTEN...

    Am Vorabend eines großen Pokalspiels stirbt ein Mann beim Sturz von der Tribüne des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern. Zwei Kommissare ermitteln: Der eine hasst Fußball, der andere Akten. Und doch lösen sie den Fall auf unerwartete Art und Weise. 

    Kommissar Kahn und seinem Kollegen Mehmet kommt es merkwürdig vor, wie der Mann im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern zu Tode gekommen ist. Bei einem Sprung vom Dach? Oder wurde er womöglich gestoßen? Der Tote war der Besitzer einer Kneipe, die mit illegalen Fußballwetten in Zusammenhang gebracht wird. Liegt da womöglich der Grund, weshalb der Mann sterben musste?

    Der Fall ist knifflig, und wäre Mehmet nicht solch ein guter Kenner der Fußballhistorie und der ortsansässigen Vereine, wäre die Ermittlung womöglich im Sande verlaufen. So aber ist bald klar, was geschehen ist, und die Polizisten können befriedigt auf einen gelösten Fall schauen...

    Ein unterhaltsamer Kurzkrimi, der Fans der genannten Fußballvereine besonders ansprechen dürfte. Ein solider Booksnack, der in wenigen Minuten gelesen ist...


    © Parden

  11. Cover des Buches Räuberbier (ISBN: 9783839211298)
    Harald Schneider

    Räuberbier

     (9)
    Aktuelle Rezension von: goat
    Mit „Räuberbier“, dem 5. Band aus der Palzki-Reihe, ist Harald Schneider wieder ein einwandfreier Krimi gelungen, an dem es rein gar nichts auszusetzen gibt. Durchgängig spannend und mit viel Humor durchsetzt, lässt uns der Autor wieder teilhaben am kurzweiligen Alltag des Hauptkommissars Reiner Palzki. Kurz vor Jahresende kommt es in der Eichbaum-Brauerei in Baden-Württemberg, in der Palzkis Freund Ferdinand Jäger arbeitet, zu einem Todesfall Obwohl gar nicht sein Zuständigkeitsbereich, steckt Palzki wieder mitten im Geschehen, weil ihm der Tote mehr oder weniger vor die Füße fällt. Palzki, der seinem Freund eigentlich behilflich sein wollte, einen Panschskandal aufzudecken, stellt recht schnell fest, dass es sich bei dem Tod nicht um einen Unglücksfall, sondern um Mord handelt – sehr zum Missfallen des zuständigen Kommissars, der seit zwei Jahren im Innendienst arbeitet und sehnsüchtig seine Pensionierung erwartet. Und ein paar Tage vor ebendieser kommt ein Mordfall recht ungelegen. Auch Palzkis Chef Klaus P. Diefenbach (von allen nur KPD genannt) ist nur mäßig begeistert über Palzkis „Einmischung“ in die Ermittlungen. Aber da das Kind bereits vom Gärtank – ähm in den Brunnen gefallen ist, wird Palzki mit folgenden Worten der Fall übertragen: „Fangen Sie den Mörder. Wenn es geht, noch dieses Jahr, sonst sieht es in unserer Statistik blöd aus. Die geht ja immer vom 1.1. bis zum 31.12. Wenn Sie den Mörder erst im Januar schnappen, verfehlen wir dieses Jahr unsere hundertprozentige Aufklärungsquote. Und im nächsten Jahr klären wir wegen des Übertrags dann mehr Verbrechen auf, als es geben wird. Das glaubt uns dann kein Mensch.“ Und als wäre dieser Fall nicht genug, gibt es einen weiteren Ermordeten im Ebertpark in Ludwigshafen. Palzki, der froh ist, dass seine schwangere Frau Stefanie gerade erst wieder mit den beiden Kindern bei ihm eingezogen ist, verbringt seine Freizeit schon wieder mit der Arbeit anstatt mit seiner Familie – und das ausgerechnet um die Weihnachtszeit … Harald Schneider hat einen Schreibstil, der spannend und gleichzeitig so herrlich locker ist, dass man gar nicht anders kann, als seine Romane zu lieben. Sein manchmal etwas unbeholfener Protagonist ist so normal, dass es der nette Nachbar von nebenan sein könnte und gerade das macht ihn so sympathisch. Seiner Kollegin Jutta, die das Auto bei den winterlichen Temperaturen kurzerhand in eine Sauna umfunktioniert, wird auf der Rückfahrt einfach die Sicherung für die Heizung rausgedreht. Man muss nur Ideen haben. Die sind ihm, was das Weihnachtsgebäck betrifft, allerdings leider ausgegangen. Was es damit auf sich hat, wird nicht verraten. Aber auch hier gibt es eine Schmunzelgarantie. Die Auflösung der Fälle ist wie immer nicht ganz so einfach, aber gut nachvollziehbar. Und damit hat der Autor beim Schreiben wieder ein glückliches Händchen für seinen Krimi bewiesen. Dickes Lob auch wieder an den Gmeiner-Verlag für die Auswahl des passenden Covers – auch wenn ich das Gefühl hatte, zu tief ins Glas geschaut zu haben. Sehr hilfreich ist auch das Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Buches, welches gleich auf das Personenglossar am Ende des Buches hinweist. Auch ein Extra-Bonus in Form eines Ratekrimis ist im Anhang zu finden. Die Auflösung gibt es auf der Homepage des Autors. Was mich aber noch viel mehr begeistert hat, ist der Abdruck des Krimihörbuchs „Bierleiche“. Das Hörbuch gab es bei einem Kasten „Eichbaum“ gratis dazu und nun auch für alle, die das Bier nicht kennen oder wo es nicht erhältlich ist, in Schriftform im Anhang des Krimis. Für das Gesamtpaket kann ich gar nicht anders als fünf Sterne zu vergeben.
  12. Cover des Buches Luzie & Leander 1 - Verflucht himmlisch (ISBN: 9783732007363)
    Bettina Belitz

    Luzie & Leander 1 - Verflucht himmlisch

     (129)
    Aktuelle Rezension von: Morgenstern

    Die vollständige Rezension findet ihr unter:

    https://www.emilialynnmorgenstern.de/rezensionen-zu-autoren-mit-b/#Luzie-Leander-1

  13. Cover des Buches Schwarzkittel (ISBN: 9783899778045)
    Harald Schneider

    Schwarzkittel

     (11)
    Aktuelle Rezension von: goat
    Im zweiten Band der Pfalzkrimi-Reihe muss sich Palzki diesmal mit einer Mordserie im medizinischen Bereich beschäftigen. Zuerst wird ein Kinderarzt, an einem Baum erhängt, aufgefunden und nur kurz darauf ein Assistenzarzt der Kinderklinik Ludwigshafen. Schnell findet unser Ermittler heraus, dass die Morde zusammenhängen, denn beide Mediziner hatten mit Todesfällen durch Pseudokruppanfälle zu tun. Wer steckt hinter diesen Morden? Angehörige der Pseudokruppopfer oder steckt vielleicht doch viel mehr dahinter? Dieser Krimi hat es in sich. Harald Schneider gibt sich nicht mit einem einfachen Mordfall und einer unspektakulären Auflösung zufrieden. Nein, so leicht wird es dem Leser nicht gemacht. Ein bisschen verzwickt sollte es schon sein und nicht so leicht zu lösen. Das ist dem Autor bestens gelungen. In diesem Krimi trifft man auf viele Bekannte aus dem ersten Band. Besonders gefallen hat mir die Weiterentwicklung der Figuren. Palzkis Team ist eine nette und sympathische Truppe, in der es sehr familiär zugeht. Apropos familiär: Unser Hauptkommissar lebt zwar immer noch getrennt von seiner Frau, aber die Wogen scheinen sich etwas zu glätten und die beiden kommen sich wieder näher. Was aber leider nichts an seinen miserablen Hausmannqualitäten ändert. Der Humor kommt auch in diesem Buch nicht zu kurz. Der Kampf mit dem Getränkeautomat geht weiter und die neueste Herausforderung ist ein nagelneuer Kaffeeautomat, der, nach Nutzung von Palzki, die Getränke nur noch ohne Becher ausgibt. Auch die Schlussbemerkung an den erbosten Leser hat mich laut auflachen lassen. Auf den letzten Seiten findet man auch in diesem Band wieder ein Personenverzeichnis und Informationen über die im Roman erwähnten Orte. Außerdem gibt es diesmal als besonderes Schmankerl ein Rezept. Welches? Das wird nicht verraten ... "Schwarzkittel" war für mich ein echter Lesegenuss. Auch wenn ich die Szene mit der Erfindung von Palzkis Freund Jacques dieses Mal etwas übertrieben fand. Aber das ist Geschmackssache und hält mich nicht davon ab, den Krimi mit fünf Sternen zu bewerten!
  14. Cover des Buches Die Herzen aller Mädchen (ISBN: 9783867541848)
    Monika Geier

    Die Herzen aller Mädchen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: joshi_82
    Schon bei "Müllers Morde" konnte mich Frau Geier mit ihren tollen Charakteren, ihrem Schreibstil und dem spannenden Kriminalfall absolut überzeugen und fesseln und genauso geht es mir auch wieder bei "Die Herzen aller Mädchen". Bettina Boll ist eine wirklich sympathische, lebensnahe Protagonistin, mit der man sich stellenweise sehr gut identifizieren kann. Sie ist verdammt clever und hat ihre ganz eigene Art, Fälle zu lösen, wobei sie auch schonmal gerne ihre eigenen Wege geht und Vorschrift Vorschrift sein lässt. Sie erzieht ausserdem noch die zwei Kinder ihrer verstorbenen Schwester alleine und hat somit natürlich ab und an ganz schön zu kämpfen. Gerade dass sie das nicht perfekt auf die Reihe bekommt, machte das Ganze so realistisch. Bettina Boll ist keineswegs perfekt, sondern auch "nur" ein ganz normaler Mensch. Ebenso ist es mit den anderen Charakteren in diesem Krimi, die wieder toll ausgearbeitet wurden und mich absolut überzeugen konnten. Die Handlung ist spannend und wird immer mehr gesteigert. Der Kriminalfall ist gar nicht so einfach zu lösen, auch als Leser tappt man ziemlich lange im Dunkeln und kann eigentlich nur mit Frau Boll mitgrübeln. Zwar hat man schnell Verdächtige gefunden, doch immer wieder hat man neue Verdachtsmomente und verdächtigt verschiedene Personen. Die Auflösung ist dann umso unglaublicher, da sie zumindest teilweise gar nicht zu erwarten war. Dabei laufen mehrere Handlungsfäden zusammen, die alle irgendwie mit dem Fall zu tun haben und die Monika Geier geschickt miteinander verknüpft. Das Ende des Buches ist relativ offen gehalten, wobei ich denke, dass genau das von der Autorin beabsichtigt war. Man kann sich also noch eine Weile selbst Gedanken zu diesem Buch machen, was ich immer toll finde. Für mich wieder ein absolut empfehlenswerter Krimi, mit dem richtigen Schuss an Spannung, Humor und tollen Charakteren.
  15. Cover des Buches Hannelore Kohl (ISBN: 9783426785577)
    Peter Kohl

    Hannelore Kohl

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Der Sammler (ISBN: 9783852188324)
    Evelyn Grill

    Der Sammler

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Autorin zeigt mit diesem Roman, wie ein Messie lebt. Und was passiert, wenn man sein Leben wider Willen ändert.

    Alfred ist ein Messie. Seine Wohnung ist von untenbis oben mit Gegenständen vollgestpft, die er unter anderem aus dem Müll hat. Er schläft auf seinem Sessel, wäscht sich nicht und zerquetscht die Kakerlaken mit seinen Fingern und sammelt auch diese.
    Seine Freunde, mit denen er sich wöchentlich in einem Restaurant trifft, wissen von seinem Leben. Zuerst schauen sie nur zu und fragen alfred, ob das Gehörte wohl stimme. Dieser sagt immer, nein, es gehe ihm gut, er sei mit seinem Leben zufrieden.
    Uta kann diesem Leben allerdings nicht mehr zusehen und will es erzwingen, dass Alfred sich ändert. Jedoch achtet sie nicht darauf, dass es eine Krankheit ist, Alfred hat diesen Zwang zu sammeln, er kann schlicht nicht damit aufhören.
    Als dieser schließlich von einer Ratte gebissen wird und nichts dagegen unternimmt, bringen die anderen ins Krankenhaus.
    Während seiner Abwesenheit entrümpeln die anderen seine Wohnung. DIe Kakerlaken werden entfernt, es richt angenehm und schaut bewohnbar aus.
    Doch Alfred erfreut sich nicht im geringsten darüber und schreit alle an, sie sollen verschwinden, sie haben alles zerstört. Die Freundschaft ist zerstört.
    Nachdem sie eine Weile nichts von ihm gehört haben, kommt Uta eines Tages zu seinem Wohnhaus, was allerdings brennt. Als Alfred nach Hause kommt und dies sieht, schreit er, er müsse hinein, sein Hab und Gut retten. Die Mitbewohner beschuldigen ihn, dass er mit seinem Zeug den Brand ausgelöst hat. Zwei Männer sind so außer sich, dass sie ihn aufheben und schließlich fallen lassen. Bei diesem Sturz wird Alfred getötet.

  17. Cover des Buches Hannelore Kohl (ISBN: 9783886985982)
    Patricia Clough

    Hannelore Kohl

     (1)
    Aktuelle Rezension von: flipbe
    Dieses Hörbuch erzählt sehr facettenreich das Leben der Hannelore Kohl. Von den Previligien, Aufgaben und Schwierigkeiten bis hin zu den Ehrenamtlichen Tätgikeiten werden alle Aspekte erklärt. Hannelore Kohl wird als eine sehr leidensfähige, bescheidene und starke Persönlichkeit gezeigt und da ich mich voeher wenig mit dieser Person befasst hatte, war ich da schon sehr beeindruckt. Schade ist, dass das Hörbuch durch Zeiten und Themen springt und so der rote Faden oft einfach fehlt. Das ist ab und an doch sehr verwirrend. Dennoch ist es hörenwert, doch mehr als 3 Punkte kann ich hier leider nicht geben...
  18. Cover des Buches Sagen und Geschichten aus Ludwigshafen am Rhein (ISBN: 9783937329673)
    Paolo Parisi

    Sagen und Geschichten aus Ludwigshafen am Rhein

     (1)
    Aktuelle Rezension von: paku
    Gab es sie wirklich? Geister und Kobolde, die einst auf dem Gebiet des heutigen Ludwigshafen (am Rhein) ihr Unwesen trieben? Was hat es mit dem "Stitzelfuß" auf sich, dem Geist mit dem Holzbein, der Ende des 19. Jahrhunderts das Tabakmagazin in Oggersheim bewachte? Kannte er womöglich die "Weiße Frau", die zur selben Zeit und am selben Ort die Menschen zu Tode erschreckte? Wacht noch heute das "Bäckerle" über dem Bauernbrot aus Maudach? Und was war mit dem "Hoorweibl" geschehen, dass mit ihrem Kichern noch lange selbst dem hartgesottensten Mundenheimer die Angst in die Glieder jagen konnte? 41 lustige und teilweise auch unheimliche Geschichten und Märchen aus den Stadtteilen der Stadt Ludwigshafen haben die Autoren Paolo Parisi und Karl-Heinz Halbedl in der Sammlung "Sagen und Geschichten aus Ludwigshafen am Rhein" zusammengetragen: Stadtgeschichte der besonderen Art und ein wertvoller Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Ludwigshafener Bürger. Kurzum: Die gesammelten und farbig illustrierten Märchen und Sagen aus der Chemie- und Rhein-Metropole Ludwigshafen erzählen die Geschichte der jungen Stadt auf eine ungewöhnliche Art und Weise und lohnen daher mehr als nur einen flüchtigen Blick - selbst für solche Menschen, die Geschichte normalerweise total langweilig finden. Nicht nur für Menschen mit Ludwigshafener Wurzeln ein absolutes Muss. www.geile-zeile.de
  19. Cover des Buches Selbs Justiz (ISBN: 9783257803075)
    Bernhard Schlink

    Selbs Justiz

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Die Hex ist tot (ISBN: 9783867542166)
    Monika Geier

    Die Hex ist tot

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar
    »`der Täter‘, sagte Dr. Lee mit einer Heftigkeit, die sie überraschte, `ist böse.‘«

    Weit entfernt von häscherischen Tatort-Absurditäten, bluttriefenden Details, bewegt sich Bettina Boll in erfrischender Realität der Polizeiarbeit. Boll, alleinerziehend, Halbtagskraft, nicht unbedingt ordentlich, eine Frau mitten im Leben.
    Diverse Kanaldeckel werden in der Pfalz immer wieder geöffnet. Nicht unweigerlich ein Fall für die Kripo. Kopf nach unten, mit dem Hintern nach oben, der guckte noch heraus, 130-150 kg, eine weibliche Leiche steckt kopfüber im Abwasserkanal. Bettina Boll ermittelt. Zusammen mit Kollegen hat sie die undankbare Aufgabe, sämtliche Kanaldeckel zu inspizieren, zu prüfen, ob nicht weitere Leichen versteckt sind. Gerade hatte sie ein Winzigkeit Luft in ihrem Leben, Sommerferien, die Kinder waren im Zeltlager. Gullydeckel, Befragung von Anwohnern, eine weitere Leiche wird gefunden. Bettina wird in eine Soko abkommandiert. Tante Elfriede wird ins Krankenhaus abtransportiert. Boll ist die einzige Verwandte und sie hat kein gutes Verhältnis zur Tante. Elfriede lebt allein, ein wenig verwahrlost. Nun muss ein Pflegeheim organisiert werden. Die Kinder kommen bald zurück. Der Chef macht Druck im Ermittlerteam, wie soll man alles unter einen Hut bekommen? Nessa, die Kollegin von Bettina, nicht unbedingt ihre beste Freundin, funkelt Bettina an. Denn Ackermann hat mit Nessa Schluss gemacht. Die ahnt, es bahnt sich etwas mit Bettina an. Wie reagieren die Kinder von Ackermann und Bettina auf eine Beziehung? Als wenn die Arbeit nicht genug Stress mit sich bringt, steckt Boll mit ihren privaten Gefühlen in Turbulenzen, lässt sie kaum Luft holen.
    Polizeiarbeit ist ein Zusammenspiel eines Teams, Puzzlearbeit, Morgenbesprechung, Leitstelle. Jeder Polizist führt einen kleinen PC oder ein Tablett dabei, gibt unverzüglich seine Informationen weiter, die Zentrale sortiert, jeder hat Einblick in den Verlauf. Kriminalkommissarin Bettina Boll begibt sich einmal mit jenem, dann mit einem anderen Kollegen auf Recherchearbeit, auch fährt sie mal allein in ihrem zugemüllten Ford Taunus zu einer Befragung. Übergewichtige, Magersüchtige, eine Diätgruppe, skurrile Typen, Hausfrauen, wer mauert, wer lügt? Die Ermittlung erscheint kompliziert. Kann Bettinas Kollege Radduz, der chaotische Computernerd, Licht ins Dunkel bringen?
    Essstörungen sind das Leitthema dieses Krimis. Nebenbei erfährt der Leser einiges aus der Szene. Monika Geier beschreibt unaufgeregt Polizeiarbeit, wie sie in der Realität aussieht. Unmengen von Einzelinformationen müssen zum großen Ganzen zusammengesetzt werden. Was ist wichtig, was führt in eine Sackgasse? Der Plot ist logisch und durchdacht, genaue Ermittlungsarbeit und pfiffige Kombination von Sachverhalten führen letztendlich zum Täter. Tante Elfriede, der Albtraum Bettinas Kindheit. Tina ist die Einzige, die verblieben ist. Es ist ihr Los, sich um die Tante zu kümmern, die sie in ihrem zugemülltem Haus findet.

    »Bettina drückte die Tür weiter auf und machte einen Schritt in den Raum. Sie versuchte, durch den Mund zu atmen, aber das half nicht viel. Der Geruch war entsetzlich und Bettina dachte, ihre Tante sei tot. ... Die Decke war voller Flecken, die Kot und Essensreste oder beides sein mochten. Bettina schluckte mehrere Male heftig und schmerzhaft ...«

    Eine klug aufgebaute Geschichte, die richtige Polizeiarbeit schildert und das Privatleben der Ermittler durchleuchtet, die es nie einfach haben, ihre Arbeit mit der Familie unter einen Hut zu bekommen. Bettina muss auch schon mal klarstellen, dass sie nur Teilzeit angestellt ist. Ein guter Schuss Humor würzt die Gesamtkomposition. Dieser Krimi zeigt realgetreu Menschen wie du und ich. Ein sanfter Krimi, aber garantiert nicht auf leisen Sohlen.

  21. Cover des Buches Brüllbeton (ISBN: 9783839214183)
    Dieter Bührig

    Brüllbeton

     (17)
    Aktuelle Rezension von: manu1983
    Nachdem ich schon einen historischen Kriminalroman von Dieter Bührig gelesen hatte, wurde ich aufgrund des Klappentextes auf „Brüllbeton“ aufmerksam. Wie auch schon beim ersten Buch wurde ich beim Lesen nicht enttäuscht.

    Bei der Sanierung eines Autobahnabschnittes bei Lübeck wird eine Frauenleiche gefunden. Durch die Obduktion konnte herausgefunden werden, dass sie Drogenkurier war und an einer Überdosis starb, da ein Päckchen in ihrem Magen platzte. Kriminalhauptkommissar Kroll und sein Partner, der Kriminalbeamte Hopfinger, beginnen in diesem Fall zu ermitteln.

    Gleich zu Beginn des Lesens hatte ich die Begegnung mit einer Frauenleiche, die seziert wurde. Danach wurde beschlossen, die Leiche verschwinden zu lassen. Durch diesen Einstieg war ich sofort mitten in der Geschichte drin.

    Der einfache, jedoch spannende Schreibstil machte es mir schwer, das Buch für Lesepausen aus der Hand zu legen. Ich hatte das Gefühl, ein Teil der Geschichte zu sein. Mein Kopfkino war eingeschaltet.

    Während des Lesens konnte ich feststellen, dass ich in einem Teil der beschriebenen Landschaften als Jugendliche bei einem Schullandheimaufenthalt selbst schon war. Dort habe ich mich sofort wieder zurechtgefunden. Die Gegend um Lübeck sowie auch die Charaktere waren detailgetreu beschrieben. Die Handlung wurde aus der Sicht des Autors geschildert.

    Leider konnte mich das Ende dann nicht ganz so überzeugen. Mit diesem Ausgang hatte ich nie gerechnet. Der Abschluss wurde in Form von Drehbüchern beschrieben, was mich persönlich etwas verwirrte.

    Fazit:

    Ein toller Kriminalroman, der mich fesselte und begeisterte.
  22. Cover des Buches Seelenschatten (ISBN: B01M0L0OH4)
    Nadja Roth

    Seelenschatten

     (20)
    Aktuelle Rezension von: anra1993

    Nachdem ich das Debüt der Autorin gelesen hatte, wusste ich, dass ich auch den zweiten Teil lesen möchte. Wie auch im ersten Teil, hat die Autorin einen sehr flüssigen und leicht zu verstehenden Schreibstil. Die Tätersequenz wechseln sich wieder mit der von Elli ab, sodass der Leser beide Handlungsstränge verfolgen kann.
    Wie bereits oben erwähnt, ist Elli wieder die Protagonistin. Auch dieses Mal steht ihr Leben Kopf und nicht nur der Fall steht im Fokus, sondern ihr Privatleben. Elli gefällt mir als Protagonistin sehr gut, denn sie verkörpert nicht die Spitzenpolizistin, sondern viel mehr den Tollpatsch von neben an.
    Die Idee des Buches ist wieder einfach spitze. Im ersten Teil musste sich Elli einem Märchenmörder stellen. Im zweiten Teil ist die Autorin ebenfalls wieder kreativ gewesen. Er sammelt Tote. Was das bedeutet, müsst ihr leider selbst rausfinden, denn ich möchte euch nicht spoilern. Ich kann euch aber sagen, dass es sowohl grauenhaft, als auch wunderschön ist.
    Die Spannung konnte die Autorin überwiegend oben halten und ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Das liegt sicherlich daran, dass ich nicht wusste, wer gute und wer böse Absichten hat. Nach dem ersten Teil traue ich keinem mehr über den Weg.
    Es gab den ein oder anderen Moment in dem ich mir die Tätersequenz noch mehr detailliert gewünscht habe. Aber überwiegend bin ich sehr zufrieden. Die Handlung ist gut ausgearbeitet, die Charaktere unperfekt perfekt und die Spannung gegeben. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
  23. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks