Bücher mit dem Tag "low fantasy"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "low fantasy" gekennzeichnet haben.

49 Bücher

  1. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 01 (ISBN: 9783442267743)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 01

     (5.458)
    Aktuelle Rezension von: JeannasBuechertraum

    vorweg: ich hab es ungekürzt als Hörbuch bei Audible gehört (sind immer 2 Hörbücher pro Buch, kriegt man aber alle im 2 für 1 - Deal) 


    Zum Hörbuch: Toll gesprochen! Aber wenn man wie ich die Serie schon mehrfach geguckt hat ist man teils etwas irritiert von der sprachlichen interpretation einiger Charaktere und va von der Aussprache von zb Arya und Cersei. 


    Im großen und ganzen hat sich die Serie bei Band 1 mega nah am Buch gehalten. Manche Szenen wurden weggelassen oder gekürzt (hätte moch aber auch gewundert wenn im Buch gar nichts unbekanntes aufgetaucht wäre). Die Charaktere sind alle ein paar Jahre jünger wie in der Serie. Rickon zb ist hier erst 3 und John ist bereits mit 14 zur Mauer. Ich finds aber echt gut, dass das in der Serie geändert wurde 🙈 Schade ist das das äußere der Charaktere so anders in der Serie umgesetzt wurde. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren va zwischen den Stark Kindern ist im Buch viel verständlicher dargestellt. Va die tiefe Bindung zwischen Ary und John und im Gegensatz dazu der Clinch zwischen Arya und Sansa. 


    Band 1 endet als Bronn sich entscheidet für Tyrion im Götterkampf anzutreten und Eddard (der mit gebrochenem Beim im Bett liegt) vom König wieder als Rechte Hand eingesetzt wird.


    Insgesamt gibt es 20 Hörbücher (zu den 10 Bänden) die ersten 11 hab ich bereits gekauft. Hab also noch einiges vor mir 🙂 

    Und wenn ich alle durch hab gibt es ja vll endlich mal hinweise zu einer Fortsetzung die hoffentlich irgendwann noch kommt! 🙏

  2. Cover des Buches Das Herz des Verräters (ISBN: 9783846601020)
    Mary E. Pearson

    Das Herz des Verräters

     (829)
    Aktuelle Rezension von: NicoleGozdek

    Endlich konnte ich meinen Büchergutschein, den ich zu Weihnachten geschenkt bekommen habe, einlösen und erfahren, wie Lias Geschichte weitergeht. Nachdem sie gegen Ende des ersten Bandes herausgefunden hat, wer Rafe in Wirklichkeit ist, und von Kaden nach Venda verschleppt wurde, muss Lia dort schnell lernen, wie sie die Rolle einer nützlichen Gefangenen spielen kann, während sie nach einem Fluchtweg für sich und Rafe sucht. Denn das Leben ist anders als in ihrer Heimat und der Komizar ist ein harter Mann, der Lia lieber tot als Geisel oder Gefangene an seinem Hof gesehen hätte. Und welches Spiel spielt Kaden in den Plänen seines Herrschers?
    Nachdem Lia im ersten Band nicht wusste, wer Freund oder Feind ist und mit welchen Absichten Rafe und Kaden ihre Bekanntschaft gemacht haben, ist ihre Lage in diesem Band noch schwieriger geworden. Sie ist jetzt eine Gefangene in einem feindlichen Land und ihr einziger Verbündeter hat eher die Rolle einer Geisel, auch wenn der Komizar ihn offiziell als Abgesandten bezeichnet. Keine leichte Lage, die noch schwerer wird, als die ersten Bewohner Vendas aufgrund der Prophezeiung beginnen, ihre Hoffnungen auf Lia zu richten ...
    Ich will nicht spoilern, daher schreibe ich hier nicht mehr zum Inhalt. Insgesamt hat mir die Geschichte wieder gut gefallen und ich bin schon sehr gespannt, wie es im 3. Band mit Lia, Rafe und Kaden weitergehen wird.

  3. Cover des Buches Nebelmacher (ISBN: 9783734160325)
    Bernhard Trecksel

    Nebelmacher

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Petra78

    Um fair zu sein möchte ich anmerken, dass ich in den vergangenen Wochen eher wenig Zeit zum Lesen hatte. Mag sein, dass ich dadurch die verschiedenen Erzählperspektiven noch verwirrender fand und nicht so richtig in die Geschichte hinein finden konnte. Aber - ein wirklich gutes Buch möchte man nicht aus der Hand legen und nützt jede freie Minute. Dieses Gefühl ist bei diesem Buch leider zu keiner Zeit aufgekommen.

    Dem Hauptcharakter Clach wurde leider viel zu wenig Platz gegönnt. Er verschwindet beinahe neben all den anderen Charakteren. Auch die Welt(en) waren sehr verwirrend und manchmal hatte ich tatsächlich das Gefühl, dass ich etwas überlesen hätte, da mir wichtige Erklärungen zu den jeweiligen Reichen fehlten.

    Was für mich noch negativ wiegt, ist die kalte Brutalität mit der so manche Hinrichtungen beschrieben wird. Dies hätte auch viel subtiler passieren können, was manchmal mehr Gänsehaut erzeugt als jede Szene bildlich zu beschreiben.

    Einerseits möchte ich nach dem Cliffhanger des 1. Bandes wissen, was weiter passiert. Andererseits würde ich aber nicht viel Geld für die Folgebände ausgeben wollen, da ich sehr zwiegespalten bin. Gut, dass ich diese Entscheidung nicht treffen muss, da ich alle Bände als Schnäppchen ergattert habe und die Folgebände bereits bei mir liegen. Allerdings werde ich wohl einige Zeit verstreichen lassen, bevor ich mich dieser verwirrenden Story weiter widme.

  4. Cover des Buches Die Farben der Magie (ISBN: 9783492280624)
    Terry Pratchett

    Die Farben der Magie

     (910)
    Aktuelle Rezension von: Metalfischchen

    Handlung

    Der naive aber hochmotivierte Tourist Zweiblum trifft mit einem Vermögen im Gepäck in Ankh-Morpork ein. Der gescheiterte und ängstliche Zauberer Rincewind wird wider Willen zu dessen Reisebegleiter. Zusammen entkommen sie mehr als einmal dem (personifizierten) Tod und werden zu Spielfiguren der Götter.

    Meine Meinung

    Ich bin froh, habe ich nicht mit diesem ersten, eher lauen Band der Scheibenwelt begonnen, denn dann hätte mich die Welt wohl nicht wirklich gepackt. Ich empfehle stattdessen ‘das Erbe des Magiers’ von den insgesamt (nur) vier Bänden der umfangreichen Reihe, die ich bislang gelesen habe. Die Reihe ist nur in dem Sinn chronologisch, dass man bei zufälliger Reihenfolge vielleicht den einen oder anderen Hintergrund nicht mitbekommt, es lassen sich aber alle Bände gut für sich allein lesen.

    Die Welt und ihre Figuren sind charmant, reale Themen und Mechanismen (in diesem Fall z.B. Touristik und Inflation) werden lustig und unterhaltsam verpackt – so wie man es von Pratchett kennt. Nur hat mir in diesem Band (eine Art Ansammlung an Kurzgeschichten innerhalb einer Rahmenhandlung) der rote Faden gefehlt. Es gibt zu viele Stränge, die unbefriedigend enden oder erst auf den letzten Seiten zusammenfinden. Ausserdem schwadroniert Pratchett noch mehr als ich es bisher gewohnt bin, über seine erdachte Welt und ihre Funktionsweise, oftmals ohne nützliche oder wirklich unterhaltsame Information für die Leserschaft.

    Der Band wird Opfer seiner eigenen Berühmtheit, weil «gehypte» Neulinge sich einfach mehr als «ganz okay» vom Auftakt einer der beliebtesten, angeblich meistgestohlenen Fantasyreihe erhoffen.

  5. Cover des Buches Elfenkuss (ISBN: 9783570401125)
    Aprilynne Pike

    Elfenkuss

     (1.049)
    Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregal

     Der Schreibstil ist flüssig. Der Spannungsbogen entwickelt sich langsam und an manchen Stellen hätte ich mir gerne etwas mehr Handlung gewünscht. Die Geschichte ist klassisch aufgebaut und es gab nur wenige Überraschungsmomente für mich. 


    Die Protagonistin Laurel ist mir von Anfang an sympathisch. Sie durchlebt eine schöne Entwicklung. An manchen Stellen ist sie etwas naiv. Aber das passt irgendwie zur Handlung und Geschichte. 


    Insgesamt eine süße Urban-Fantasy Geschichte für Zwischendurch. Ich würde das Buch eher jüngeren Leser*innen empfehlen. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sterne. 

  6. Cover des Buches Stein und Flöte (ISBN: 9783492269179)
    Hans Bemmann

    Stein und Flöte

     (191)
    Aktuelle Rezension von: Seidenpapier

    Ich habe es schon mehrmals gelesen und finde doch immer wieder etwas neues, das bestimmt vorher nicht im Buch geschrieben stand. Manches regt sehr zum Nachdenken an. Ein Buch das mich sehr fasziniert, auch wenn es zeitweise nicht leicht zu lesen ist, es lohnt sich

  7. Cover des Buches Nevernight - Das Spiel (ISBN: 9783596297603)
    Jay Kristoff

    Nevernight - Das Spiel

     (354)
    Aktuelle Rezension von: MaRayne

    Der zweite Teil von Mia's Geschichte ist immer noch spannend und sehr gut geschrieben. Aber das Gladiatioren-Dasein hat mir nicht ganz gefallen. Es passt wunderbar in ihre Geschichte und Entwicklung, aber konnte für mich mit dem ersten Band einfach nicht mithalten.

    Auch konnte ich einige Herzensentscheidungen von Mia einfach nicht nachvollziehen und das hat dem Buch ebenfalls einen Dämpfer versetzt.

    Trotzdem war es spannend und nicht ganz vorhersehbar. Und ich mag nach wie vor sehr gern den sarkastischen Humor! Damit kann ich mich sehr identifizieren. 

    Ich freue mich auf den letzten Teil der Geschichte :)

  8. Cover des Buches Die Chroniken von Alice - Die Schwarze Königin (ISBN: 9783764532352)
    Christina Henry

    Die Chroniken von Alice - Die Schwarze Königin

     (251)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Es ist wieder einmal ein guter Teil von einer Neuinterpretation von Alice im Wunderland. Die Story ist echt gut und hätte ich nicht schon sowas ähnliches als Film gesehen und mir denken können was da Plot ist, hätte mich diese extrem überzeugt glaube ich. Eine kleine Anmerkung von mir, ich hätte es cooler gefunden wenn auf dem Cover die Königin auch schwarzer und nicht rot. Ansonsten alles und Hatcher mega cooles paar, gute Schreibweise ich freue mich auf den nächsten Teil

  9. Cover des Buches Die Mächte des Feuers (ISBN: 9783492281065)
    Markus Heitz

    Die Mächte des Feuers

     (258)
    Aktuelle Rezension von: Yurelia

    »Die Mächte des Feuers« stand schon sehr lange auf meiner Leseliste. Seit meinem Praktikum 2006 bei den Bücherhallen möchte ich es lesen. Ich hatte das Buch damals in die Hände bekommen, weil ich es einarbeiten sollte. Seitdem hatte ich es auf meiner Wunschliste. Erst imaginär, dann seit 2010 auch digital.
    Seit Januar 2019 habe ich es in Besitz und nun endlich habe ich es durchgelesen und kann drüber schreiben, wie es mir gefallen hat.
    Spoileralarm: Es hat mir verdammt gut gefallen.

    Das Buch ist ein Hardcover mit Buchumschlag. Die Buchdeckel sind rot und mit schwarzen Silhouetten von fliegenden Drachen geschmückt.
    Der Buchumschlag ist in den Farben rot, schwarz und bläulich gehalten. Es ist ein Gargoyle drauf abgebildet, der irgendwo auf einem oder an einem Gebäude sitzt. Das Gebäude lässt sich jedoch nicht erkennen.
    Das Buch hat übrigens ein schwarzes Lesebändchen, worüber ich mich sehr gefreut habe
    Auf den Innenseiten der Buchdeckel befindet sich eine Weltkarte über die eine Silhouette eines Drachens liegt. Wie ein Schatten, der über der Welt liegt...
    Die Kapitel sind nummeriert. Am Anfang eines jeden Kapitels steht links eine graue Drachensilhouette. Sie markiert jeden Kapitelbeginn. Zusätzlich stehen Datum und Ort unter der Kapitelnummer. Darunter befindet sich ein Auszug aus einer Quelle über Drachen. Meist vom Officium.
    Die Kapitel sind teilweise recht lang, aber tatsächlich noch zusätzlich unterteilt. Diese Unterteilungen sind wieder mit einem Drachensymbol markiert, aber kleiner als das Symbol vom Kapitelanfang und zentriert.

    Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben. Im Zentrum steht Silena, die zu Beginn einen schweren Schicksalsschlag erfährt.
    Es gibt aber noch andere Erzählstränge, die sich am Ende dann alle zu einem einzigen verbinden.
    Mir gefällt sehr, dass es zum Beispiel auch Passagen aus der Sicht der Drachen gibt.
    Man wird in eine Geschichte katapultiert, die einem zu Beginn sehr mysteriös erscheint. Vieles ist unklar und kann man sich erst nach und nach erschließen.
    Die Charaktere wusste ich ziemlich lange nicht einzuschätzen. Länger als üblich. Ich wurde als Erstes mit Silena warm. Zadornov und Arsènie misstraute ich noch eine ganze Weile und Onslow Skelton noch viel länger. Das ist ungewöhnlich. Normalerweise kann ich Charaktere schneller einschätzen. So blieb es eine Weile mysteriöser.
    Schon auf den ersten Seiten des Prologes passiert so viel auf einmal, dass mir zwischendurch der Atem stockte! Hätte ich zwischendurch nicht an Leseunlust gelitten, hätte ich das Buch sicherlich weit schneller durchgelesen. Es ist wirklich äußerst spannend und wird natürlich immer spannender je näher man dem Ende kommt.
    Die Idee hinter dem Roman ist wirklich einzigartig. Ich habe bisher nichts Vergleichbares gelesen und das gefällt mir sehr.
    Irgendwann wurde mein Verdacht bestätigt, was ich schon sehr cool fand, da ich meine Idee ziemlich ungewöhnlich und kreativ fand. Dass sie am Ende hinkommen könnte, hätte ich nie erwartet.
    Der Showdown am Ende des Buches las sich irre fesselnd, wenngleich er mich auch gleich mehrmals schockierte. Dann geschah etwas, womit ich absolut nicht einverstanden war (Ich rief abends im Bett laut und empört: "Nein!") und durch die letzten Seiten musste ich mich dann quälen. Ich war sehr frustriert und zunächst mit dem fiesen Ende gar nicht einverstanden.
    Ich las aber weiter und wurde belohnt: Es gab noch einen genial verfassten Twist, der mich dann wieder begeistert auflachen ließ. 😂
    Die Geschichte ist tatsächlich in sich abgeschlossen. Im Nachwort weist der Autor jedoch auf die Möglichkeit eines Wiedersehens hin. Ich bin mir nicht sicher, ob eine Fortsetzung von Anfang an geplant war, aber einige Jahre galt »Die Mächte des Feuers« tatsächlich als Einzelband.

    Mein Fazit:
    Sehr spannende Fantasygeschichte, die so noch nicht dagewesen ist und mir besser gefallen hat als ich ahnte.

  10. Cover des Buches The Winner's Kiss (ISBN: 9780374384739)
    Marie Rutkoski

    The Winner's Kiss

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Meine Meinung

    Nach dem mörderischen Cliffhanger von „The Winner’s Crime“ war ich wirklich froh, gleich den nächsten Teil zur Hand zu haben. „The Winner’s Kiss“ hat meine hohen Erwartungen zum Glück nicht enttäuscht: Dieser dritte Band ist mindestens genauso fesselnd wie sein Vorgänger und bietet atemlose Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Der Krieg zwischen Valoria und Herran mit seinem Verbündeten Dacra bringt ganz automatisch viele actionreiche Szenen mit sich. Der Roman ist teilweise wirklich extrem blutig und brutal, mir persönlich ist das allerdings lieber als Verharmlosung. Zudem ist es der Autorin gelungen, eine gute Balance zwischen diesen Actionszenen und ruhigen, emotionalen Passagen zu finden.

    Die Nebenfiguren in dieser Trilogie sind alle gut ausgearbeitet und einzigartig, doch Roshar sticht ganz besonders hervor. Er ist herrlich schlagfertig und hat immer einen lockeren Spruch auf den Lippen, das hat die ansonsten sehr ernste Stimmung des Romans mehr als einmal aufgeheitert. Roshar ist Arin ein treuer Freund, macht ihn jedoch auch darauf aufmerksam, wenn er sich mal wieder albern verhält. Dagegen kommen er und Kestrel zuerst überhaupt nicht miteinander zurecht, letztendlich werden sie dann aber doch noch gute Freunde – kein Wunder, denn im Grunde haben die beiden eine Menge gemeinsam.

    Auch die Liebesgeschichte von Kestrel und Arin bleibt weiterhin spannend. Die beiden haben noch viel zu klären und Missverständnisse der Vergangenheit aus dem Weg zu räumen, bevor sie endlich, endlich, endlich zusammen sein können. Dabei führt dieser Band noch einmal vor Augen, wie die beiden sich trotz allem charakterlich ergänzen. Insgesamt war es ein schönes Ende für die Trilogie, das keine Fragen ungeklärt lässt. In diesem letzten Teil wird auch ganz deutlich, dass sich Kestrel und Arin seit Beginn der Reihe stark weiterentwickelt haben. Ich denke, gerade das macht diese Liebesgeschichte so interessant: Die Figuren müssen sich beide erst ihren Ängsten und Problemen stellen, und zwar allein, bevor eine Beziehung möglich ist.

    Fazit

    Ein spannendes, mitreißendes Finale für diese außergewöhnliche Trilogie! Ich freue mich darauf, bald mehr von Marie Rutowski zu lesen.

  11. Cover des Buches Mitternachtsrot (ISBN: 9783903006324)
    Bianca M. Riescher

    Mitternachtsrot

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ailis-regin
    Lisaan und Tareq begegnen sich als Feinde, eine auferlegte Aufgabe schweißt sie langsam aber zusammen...
    Tolle Geschichte. ab und zu ging es mir etwas zu schnell voran, auch was die Gefühle angeht. Das Ende ist vorhersehbar, leider nicht unbedingt so, wie man sich ein Happy End vorstellt... Zum Glück gibt es hierfür den zweiten Teil, den ich mit auf alle Fälle kaufen werde...
  12. Cover des Buches Von Rache und Regen: Regentänzer (ISBN: 9783947031276)
    Annette Juretzki

    Von Rache und Regen: Regentänzer

     (17)
    Aktuelle Rezension von: MaggieTheAuthor

    Um ehrlich zu sein, habe ich von den Buch nicht viel erwartet. Habe es vor allem wegen dem Boyslove Aspekt gekauft, aber ich habe mich so was von geirrt. Ich habe mich in das Buch verliebt.


    Die Geschichte zieht einen von Anfang an in den Bann und animiert zum weiterlesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere sind sehr interessant und gut ausgearbeitet.

    Die Beziehung zwischen den Hauptcharakteren entwickelt sich realistisch und stetig weiter und ich hab beide lieb gewonnen. Bei Nuzar hatte ich am Anfang die Befürchtung, seine Art zu Reden würde mich irgendwann nerven, aber selbst das mag ich inzwischen.


    Klare Kaufempfehlung und ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band.

  13. Cover des Buches Die zerborstene Klinge (ISBN: 9783404207138)
    Kelly McCullough

    Die zerborstene Klinge

     (23)
    Aktuelle Rezension von: thebookpassion
    Aral zählte zu den legendären Klingen von Mamara, der in Namen seiner Göttin für Gerechtigkeit unter den Menschen sorgte. Aral und sein Schattenwesen Triss zählten zur Elite seines Ordens. Doch die Zeiten haben sich geändert und Aral verdingt sich durch Gaunerei sein Lebensunterhalt. Eines Abends sucht ihn eine rätselhafte Frau auf und beauftragt Aral mit einem gefährlichen Botendienst, denn er soll eine geheime Nachricht überbringen. Schnell stellt sich heraus, dass der Auftrag eine Täuschung ist, damit Aral eine verhängnisvolle Zusammenkunft verschiedene Menschen beobachtet, die nichts von Gerechtigkeit und Moral halten.

    Aral ist der typische Antiheld, der aufgrund widriger Umstände zu einem Leben im dunklen verdammt ist. Durch die kreativen Ideen des Autors erhält der Roman jedoch das gewisse Etwas und hebt sich so von dem durchschnitt Assassinenroman deutlich ab. Kelly McCullough verwebt gekonnt fantastische Elemente in die Geschichte. Arals Gefährte Triss ist ein Schattenwesen, ein Finsterling, der, wie der Name schon verrät, mit dem Schatten des Gefährten verbunden ist. Die beiden sind auf Leben und Tod miteinander verbunden, können also ohne den jeweils anderen nicht mehr Leben. Die Verbindung ermöglicht es ihnen, Magie in unterschiedlicher Form zu wirken. So sind nicht alle Schattenwesen bzw. Gefährten gleich und es gibt unterschiedliche Gattungen und Fähigkeiten. Mir hat die Idee einfach super gefallen und auch die Umsetzung ist dem Autor absolut gelungen.

    Der Erzählstil von Kelly McCulloughist sehr detailliert und er schmückt viele Szenen aus, da ich ein Fan von ausschweifenden Beschreibungen etc. bin, war ich schon ab der ersten Seite begeistert. Kampfszenen werden dagegen eher wenig detailliert beschrieben und stehen auch nicht im Vordergrund, sondern eher die strategischen Überlegungen wie und wann die beste Zeit zum Handeln ist. Durch überraschende Wendungen baut der Autor gekonnt Spannung auf und auch die Atmosphäre in dem Roman hat mich mitgerissen, denn sie war düster, stellenweise aber auch voller Hoffnung.

    Der Titel „Die zerborstene Klinge“ passt perfekt zum Protagonisten Aral, denn er selbst ist zerbrochen und versucht seine Gedanken und Sehnsüchte in Alkohol zu ertränken. Jedoch ist es Aral wichtig, dass er wenigstens ein Teil seiner moralischen Vorsätze nicht vollkommen verliert und so nimmt er z.B. keine Auftragsmorde für Geld an. Triss und Aral haben mich das eine oder andere Mal herzhaft zum Lachen gebracht, da sie sich gegenseitig mit spitzen Kommentaren bombardieren. Jeder hat seinen eigenen Kopf, doch schlussendlich ziehen sie immer am gleichen Strang. Die beiden nehmen sehr viel Platz in der Geschichte ein, sodass nur noch wenig Raum für die Nebenfiguren bleibt und sie so stellenweise etwas blass und flach rüberkommen.

    Insgesamt konnte mich „Die zerborstene Klinge“ positiv überraschen, da sich der Roman durch die kreativen Ideen deutlich von anderen Assassinenromanen unterscheidet. Zudem sind mir Triss und Aral sehr ans Herz gewachsen und ich bin auf das nächste Abenteuer der beiden sehr gespannt.

    (c) Thebookpassion- thebookpassion.blogspot.de
  14. Cover des Buches Kyra und das Volk der Jägerinnen (ISBN: B076WRQKRS)
    Taya Gondar

    Kyra und das Volk der Jägerinnen

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Zeilenweiten

    Wir befinden uns in der Zeit des Neolithikums, wo sich das Volk der Jägerinnen geschworen hat, ohne Männer zu leben. Kyra, ist eine junge Priesterin, die die Führung des Volkes gerade erst übernommen hat und vor dem Prpblem steht, die Eindringline in Zaum zu halten. Vor allem aber stellt sich die Frage, wer diese Fremden sind, die so ganz anders sind, als sie selbst? 

    Durch die Art wie das Buch geschrieben wurde, konnte ich mich schnell in Kyra hinein versetzten. Sie ist taff und einfühlsam und kann sich in ihrer Rolle auch gut behaupten.
    Der Schreibstil ist an die Zeit angepasst und das gefiel mehr sehr gut. So wirkte die Handlung noch realistischer. 

    Der Kern der Geschichte hat mir sehr gut gefallen, indem gezeigt wurde, das man trotz fremder Sprache sich verständigen kann. Es wurde einfühlsam gelöst und auch unterschiedliches Aussehen ist kein Hindernis, um friedvoll zu leben. Beide Völker konnten von einander lernen und die Hilfestellung war gegeben.
    Leider fehlte mir aber ein wenig die Spannung, was ich sehr schade fand. Schon alleine die Kriegsszenen hätte viel Potenzial geboten und wurde zu schnell abgehandelt.
    Ansonsten ist es ein Buch, indem die Liebe zwischen 2 Frauen schön in Szene gesetzt wurde und die Kultur dabei kein Hindernis war. Sie lernten sich kennen und lieben.
  15. Cover des Buches Yenayas Smaragd (ISBN: 9783903006928)
    Bianca M. Riescher

    Yenayas Smaragd

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Mondtaube
    Seit Wochen befindet sich Lisaan mit ihren Kriegern auf Beutezug, doch damit, welche Wendungen die Gefangenschaft eines verfeindenden Trijan mit sich bringen würde, hätte sie niemals gerechnet.
    Lückenhafte Erinnerungen.
    Unbeantwortete Fragen.
    Zweifel, das Richtige zu tun.
    Verrat.


    "Yenayas Smaragd" spielt nach den Ereignissen in "Mitternachtsrot".
    Da ich den ersten Teil bis jetzt noch nicht gelesen habe, war ich anfangs etwas skeptisch, ob ich denn gut in das Buch hineinfinden würde. Ich kann jedoch versichern, dass man "Yenayas Smaragd" wirklich problemlos lesen kann, ohne den ersten Teil zu kennen.

    Lisaan, welche uns als Protagonistin in dem Buch begleitet, ist eine sehr starke Persönlichkeit. Sie ist eine sehr selbstbewusste Frau und weiß es, sich richtig zur Wehr zu setzen.
    Wer gefallen an starken Protagonisten in Büchern hat, wird bestimmt auch an Lisaan gefallen finden können.
    Durch ihre Tätigkeiten als Priesterin, welche sie eigentlich nie werden wollte, so wie ihr Leben als Kriegerin, ist sie zudem auch sehr interessant. Man erfährt durch Lisaan sehr viel von dieser fremden Welt, ihren Bräuchen und der Götter.
    Zuletzt genannte werden immer mal wieder in dem Buch erwähnt. Da wären zum Beispiel Yenaya, die Kriegsgöttin, oder auch Chunaak, die Wintergöttin, so wie noch einige weitere Götter.
    Diese Erwähnungen hatten mir in dem Buch besonders gut gefallen, da sie die mir fremde Welt für mich noch etwas interessanter gestaltet hatten.
    In dem Buch wird sehr gut auf die einzelnen Charaktere eingegangen, auch wenn ich über manche gerne noch mehr erfahren hätte (aber wer weiß, vielleicht werden irgendwann noch weitere Bücher der Reihe erscheinen).
    Die Charaktere bleiben durchgehend interessant, vielschichtig und wachsen teilweise auch an sich selbst.
    Der Schreibstil des Buches ist sehr detailliert und bildlich. Man kann sich alles Beschriebene sehr gut vorstellen.
    Dies ist etwas, was ich besonders wichtig finde, wenn es sich so wie hier, um eine Welt handelt, welche sich mit ihren Sitten von der unseren sehr unterscheidet.
    Trotz des detaillierten Schreibstils lässt sich das Buch schnell und flüssig lesen.
    Alle Fragen, welche man sich während des Lesens stellt, werden nach und nach beantwortet, und auch mit unerwarteten Wendungen weiß das Buch zu überraschen.
    Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat, wird diesen unerwarteten Momenten wahrscheinlich öfter begegnen, als diejenigen, die manche Ereignisse durch den ersten Band bereits kennen.
    Bei mir persönlich hat der zweite Teil das Interesse daran geweckt, den ersten Teil noch nachzuholen.


    Fazit:
    Wer gerne Bücher mit starken Protagonisten liest, sich gerne in fremde Welten entführen lässt und auch auf eine leidenschaftliche Liebesgeschichte nicht verzichten mag, wird hiermit sicherlich seine Freude haben.


  16. Cover des Buches Anam Bri: Licht wo einst Dunkelheit (ISBN: 9781099203381)
    Delia Liebkur

    Anam Bri: Licht wo einst Dunkelheit

     (13)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Das könnte jetzt etwas länger werden. Die Geschichte hatte ich schon mal begonnen zu lesen. Ich erinnere mich, dass ich den Anfang brutal fand. Mir ist aber nicht eingefallen, warum ich nicht weitergelesen habe. Jetzt habe ich wieder von vorne begonnen. Brutaler Anfang (blieb gleich) der dann wechselte zu eher langsamen Geschichte, die gelegentlich brutal und spannend wurde. Amana begleitet man auf seiner Reise und mit der Zeit erfährt man mehr über ihn. Kiran ist schon etwas geheimnisvoller und man fragt sich, wer sie genau ist. Es läuft sehr zäh und immer wieder war ich am überlegt abzubrechen. Genau in diesem Moment passiert etwas, was meine Neugier geweckt hat und ich lass weiter. Danach ging es wieder schleppend und es wiederholte sich. Etwas passierte oder ein Geheimnis wurde gelüftet und ich wollte mehr wissen. Am Schluss habe ich es doch abgebrochen, weil ich einfach keine Lust mehr hatte. Dieses Hin und her, Seite 278, war mein Ende der Geschichte. Obwohl mir die Idee in diesem Buch sehr gut gefallen hat, auch die Welt war sehr interessant gestaltet. Doch leider konnte sie mich nicht überzeugen.

  17. Cover des Buches Das Licht der Fantasie (ISBN: 9783492280488)
    Terry Pratchett

    Das Licht der Fantasie

     (433)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Ein Fichtenstamm bewahrt den ungeschickten Rincewind vor dem Absturz vom Rand der Scheibenwelt. Der Zauberer findet sich in einem von intelligenten Bäumen bevölkerten Wald wieder und trifft erneut auf den Touristen Zweiblum. Währenddessen droht der Planet von einem roten Stern verschlungen zu werden. Nur ein Zauberspruch kann die Scheibenwelt noch retten, doch der befindet sich ausgerechnet in Rincewinds Kopf …

    Direkt nach dem Ende des ersten Bandes, das ich definitiv nicht so stehen lassen konnte, habe ich mir den zweiten Band der Reihe geschnappt und war schnell wieder in den Abenteuern von Rincewind, Zweiblum und dessen eigenwilliger Truhe gefangen!

    Wenn das überhaupt möglich ist, wurde es in diesem Band sogar noch verrückter. Auf jeden Fall habe ich wieder viel Schmunzeln und Lachen können und die verschiedenen Abenteuer der Beiden wirklich genossen.

    Die Geschichte selbst knüpft nahtlos an die Geschehnisse aus dem Ersten Band an und alles, was an losen Handlungssträngen noch übrig war (und das waren einige), wurden hier restlos aufgenommen. Vieles aus dem ersten Band wurde klarer und einiges rückte an den richtigen Platz. Daher empfehle ich auch hier noch einmal: Wenn euch der erste gefällt, lest gleich darauf den zweiten. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass über die vielen Begebenheiten und Abenteuer sonst einiges in Vergessenheit gerät.

    Faszinierend fand ich, die Charakterentwicklungen, die hier deutlich zu sehen sind. Da es aber zu viele Spoiler beinhalten würde, beschränke ich mich auf das Beispiel der Truhe mit den hunderten Beinen. Im ersten band war sie noch ein folgsames Möbelstück, immer auf der Suche nach ihrem Besitzer Zweiblum – in diesem band entwickelt sie aber ein deutliches Eigenleben, geht eigenen Entscheidungen nach und brachte mich mehr als einmal zum lachen. Ihr wundert euch, dass die Truhe eine Charakterentwicklung durchmacht? Lest die Bücher! XD

    Das Ende hat mir auch ausnahmslos gut gefallen. Es ist nicht nur ein Ende, es ist ein schöner Abschluss und doch gleichzeitig ein neuer Beginn. Ich bin sehr gespannt, ob ich die drei noch einmal in anderen Bänden treffen werde und was sich bis dahin alles verändert hat.

  18. Cover des Buches Elric von Melnibone, Die Sage vom Ende der Zeit (ISBN: 9783453310605)
    Michael Moorcock

    Elric von Melnibone, Die Sage vom Ende der Zeit

     (52)
    Aktuelle Rezension von: StefanEgeler
    Elric von Melniboné in der dicken Gesamtausgabe von 1984, meinem Geburtsjahr. Das Buch ging von meinen Onkel zu meinem Bruder und mir über, ich vermute, das wird so 1998 gewesen sein, +-2 Jahre. Schon damals hat mich die Geschichte vom kränklichen und unglücklichen König einer überzüchteten, (selbst-)zerstörerischen Elbenrasse fasziniert und 2015 habe ich mir das Buch mal wieder geschnappt und durchgelesen.

    Michael Moorcock baut im ersten Band einen enorm starken inneren Konflikt des Helden auf. König Elric weiß, dass ein naher Verwandter plant, ihn vom Thron zu stürzen, und eigentlich wäre das Elric sogar ganz recht, denn schwächlich und kränklich wie er ist, schleppt er sich von Tag zu Tag, nur von kräftigen Arzneimitteln am Leben gehalten. Dieser erste Band ist auch heute noch eine der intensivsten Dark Fantasy Geschichten, die ich kenne.

    [Rezension der Bände ab 2 - Achtung, leichter Spoiler folgt ... ]

    Die weiteren Bände beschreiben Elrics Reise durch die umgebenden Lande, sowie seinen Kontakt zur dämonischen Klinge Sturmbringer, die ihm Lebenskraft schenkt, aber ihn dabei zu einem mörderischen Berserker macht. Elriks Zwiespalt bei der Verwendung der Klinge, sein Selbsthass und sein Wunsch zu sterben sind über alle Bände hinweg Höhepunkte des Fantasygenres. Viele spätere Stellen allerdings verlieren an Kraft; man merkt sehr stark, dass die "Sage vom Ende der Zeit" als Fortsetzungsroman für Pulp Fiction Heftchen geschrieben wurde, und manche der kleineren Abenteuer des Magierelfen wirken heute austauschbar und beliebig.

    Insgesamt habe ich auch 2015 die Reihe noch gern gelesen. In Michael Moorcocks Ideen, im Charakter Elrics und dem Aufbau seines Werks steckt eine enorme Stärke, die man auch heute noch spürt. Für Genrefans unbedingt empfehlenswert; Gelegenheits-Fantasy-Leser kommen auf ihren Geschmack, wenn sie im Hinterkopf behalten, dass die Geschichte nie "in einem Guss" geplant war.
  19. Cover des Buches Geträumte Welten - Anthologie fantastischer Autoren (ISBN: 9783742720634)
    Daniela Zörner

    Geträumte Welten - Anthologie fantastischer Autoren

     (28)
    Aktuelle Rezension von: M_Mertens

    Obwohl diese Anthologie nicht übertrieben umfangreich ausfällt, hat es doch eine geraume Weile gedauert, bis ich alles gelesen hatte. So unterschiedlich wie die Autorinnen und Autoren sind auch die von ihnen servierten fantastischen Leckerbissen und Häppchen für zwischendurch, so dass ich mich als Leser immer wieder orientieren und auf neue Gegebenheiten einstellen und einlassen musste. Die Vielfalt ist ein großes Plus dieser kleinen Sammlung und straft mögliche Vorurteile über Fantasy-Literatur Lügen.

  20. Cover des Buches Emperor of Thorns (ISBN: 9780425256541)
    Mark Lawrence

    Emperor of Thorns

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Angelsammy

    Nach Prince of Thorns ( Prinz der Dunkelheit ), King of thorns ist dies der letzte Band der Trilogie. Zugegebenermaßen tat ich mich etwas schwer, hineinzukommen, aber das liegt nicht am Autoren, sondern an mir selbst, weil ich die Vorgänger nicht kenne. 

    Jedoch gibt es zu Beginn eine kurze Zusammenfassung und eine Karte. Nur eine Liste der Dramatis Personae habe ich schmerzlich vermisst. 

    Jorg Ancrath ist nun zwanzig und König von sieben Reichen. Man erfährt hier viel aus seiner Vergangenheit und auch Gegenwart. Diese Erzählstränge sind kongenial miteinander verbunden. 

    Jorg begibt sich nach Vyene, denn dort in der Stadt der Kaiser, findet alle vier Jahre die Wahl statt. Aber noch niemandem gelang es, den verwaisten Thron zu erlangen. 

    Jorg will das brechen und es schaffen, Kaiser zu werden. Er hat keine Hemmungen, dazu die verlorene Technologie anzuwenden, die man dem Erbauer Fexler verdankt. 

    Er ist ein Antiheld, gerissen und sehr intelligent, mutig und resilient. Man folgt ihm in der Vergangenheit auf seiner Reise, die ihm durchaus nutzen soll. 

    Er hat sehr viele Feinde, den Nekromanten, den Toten König. Jorg hat es geschafft gehaßt und gefürchtet zu sein. Aber dieser Nekromant übertrifft ihn darin noch sogar. 

    Die Protagonisten sind klug und vielschichtig angelegt. Jorg kann äußerst grausam sein, tötet, wenn es ihm opportun erscheint. Für ihn gilt keine bestimmte Moral und dadurch wird er umso gefährlicher. 

    Und doch geht von dieser düsteren Gestalt eine gewisse Faszination aus. Das ist die große Kunst von Mark Lawrence, dass er differenziert zu erzählen vermag. 

    Fesselnd, grimmig, voller Intrigen, Gelüsten nach Rache, unerwarteten Wendungen, voller Action und einem Protagonisten, der trotz seines Verhaltens in den Bann zu ziehen vermag. Teil Eins und Zwei muß ich auch noch lesen. Superb! 


  21. Cover des Buches Riley - Das Mädchen im Licht (ISBN: 9783442203833)
    Alyson Noël

    Riley - Das Mädchen im Licht

     (271)
    Aktuelle Rezension von: ChrispiBook

    Gut geschriebene und kurze Geschichte. 

  22. Cover des Buches A Deadly Education (ISBN: 9781529100853)
    Naomi Novik

    A Deadly Education

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Eileen_Dierner

    This book is so WHOLESOME.

    When going into it, I only excepted a wizard school without teachers in which most of the pupils die.

    But it's so much more.

    First of all, the protagonist El feels so very original. She's this prophesized evil witch that will devour the world, but in truth she's just a sixteen-year old girl that feels isolated and doesn't want to hurt anyone, even though she's rude on regular terms. It was so much fun reading her perspective! She has the best humor ever.

    The Scholomance is a fun and original construct itself, and I am excited to learn more about it in the following books. Also, it's such a cruel fact that the only solution the adults could think of to save most of their children is to build a school in which most children die!

    This is one of the books that you can't put down, and you instantly have to know what will happen in the next chapter. It's also one of those books that you desperately need the sequel to after having read the last sentence, and I am still debating it because the third and final book will only be published in September, which is an eternity away!

    Please read this novel if you enjoy magic and rude-but-fun-and-not-cringe protagonists and lots of monsters. Thank you! 

  23. Cover des Buches Seelenrose (ISBN: 9783967330663)
    Jane M. Pan

    Seelenrose

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Sorii

    Der Schreibstil der Autorin gefällt mir gut. Das Buch ist leicht und locker zu lesen und es wird vieles beschrieben, so das man sich den Schauplatz gut vorstellen kann.
    Die Charaktere haben mir besonders gut gefallen. Die Mädelsgruppe ist wirklich liebenswert und hat mich doch zum lachen bringen können.
    Was mich an der Geschichte gestört hat, waren die Zeitsprünge und die Reaktionen der Mitmenschen von Francis. Ich hätte mir hier mehr Geschichte zwischendurch gewünscht. Ein wenig mehr Spannung hätte ich auch super gefunden. Und was die Reaktionen auf das Zeitreisen betrifft war ich doch ein wenig arg enttäuscht. Ich hätte mit irgendeiner Reaktion gerechnet, aber nicht mit keiner Reaktion. Das Buch hat wirklich Potenzial und es wäre schön wenn dieses noch ein wenig ausgebaut werden könnte.

  24. Cover des Buches Rules of Kings (ISBN: 9783985954339)
    Chrissy Em Rose

    Rules of Kings

     (31)
    Aktuelle Rezension von: KerstinR

    Rules of Kings: Sonnenbegehrt von Chrissy EM Rose


    Der erste Teil einer spanenden Trilogie.


    In dem Buch lernen wir 4 Charaktere kennen. Morris, Emilia, König Julien und Prinzessin Roana. Die vier könnten nicht unterschiedlicher sein. Mir hat es sehr gefallen, dass jedes Kapitel aus der Sicht eines andern Protagonisten geschrieben war. So konnte man schnell einiges über die Welt und die Gepflogenheiten der Menschen lernen. Der Weltenbau hat mir sehr gefallen und auch die Tatsache das einiges im ersten Teil noch nicht verraten wird.

    Die Geschichte hat Humor, Gefühle, Intrigen und Gewalt. Alle Charaktere haben eine Seele und man will mehr über sie erfahren. Okay von einer Person vielleicht nicht ganz so viel, die will man lieber erwürgen. 

    Auf jeden Fall hat die Autorin da eine epische Geschichte erschaffen, in der es immer wieder Überraschungen gibt. Ich kann es kaum erwarten, den Zeiten Teil zu lesen und bis sehr gespannt, wie die Geschichte weiter geht.

    Außerdem hoffe ich das die Autorin die Geschichte in der Geschichte, also die Geschichte aus dem Roten Buch auch veröffentlichen wird. 


    Wenn ihr also Geschichten mögt, die auch mal etwas Brutaler sind, das kann ich euch Rules of Kings wärmstens empfehlen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks