Bücher mit dem Tag "lockvogel"
42 Bücher
- Diana Gabaldon
Die geliehene Zeit
(1.447)Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.
- Craig Russell
Blutadler
(187)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeBrutale Serienmorde lösen in Hamburg Entsetzen aus. Selbst für den ermittelnden Kommissar und seine Kollegen sind die Tatorte schockierend, denn die Brutalität der Morde ist kaum zu übertreffen. Alles sieht nach einem alten Wikingerritus aus, dem Blutadler. Die Ermittlungen werden zum Spiel gegen die Zeit, denn die Morde gehen weiter. Und auch die Verstrickung von Bundesnachrichtendienst und Mafia machen die Arbeit nicht einfacher.
Der Schreibstil des Autors ist ausgesprochen lebendig und mitreißend, aber durch seine bildhafte Darstellungsweise auch für den Leser nicht ganz Ohne. Die Handlung und die Figuren sind gut ausgearbeitet und nachvollziehbar, auch wenn die politischen Verstrickungen immer größere Ausmaße annahmen.
Mein Fazit: Für meinen Geschmack driftet ein sonst spannender Thriller zu sehr in die politischen Wirren ab und nicht alles bleibt glaubhaft, obwohl die reine Polizeiarbeit recht gut recherchiert wird. Schade um einen sonst guten Thriller der gute Spannung hält. Wer sich daran nicht stört, dürfte hier seine Freude haben.
- Maria Resco
Urlaub für Fortgeschrittene
(43)Aktuelle Rezension von: Katja1979Schon der erste Teil hatte mir super gut gefallen, aber mit "Urlaub für Fortgeschrittene" hat Maria Resco noch mal eine Schippe an Humor und skurrilen Szenen draufgelegt. Ich musste die ganze Zeit beim lesen lachen und den Kopf schütteln, denn in diesem Buch wird auf humorvolle Art gezeigt was passiert, wenn Partner nicht offen miteinander reden, über den Kopf des Anderen hinweg Dinge entscheiden und durch Missverständnisse wirklich merkwürdige Situationen entstehen. Wenn dann auch noch Frauen auf einander neidisch sind und sich gegenseitig noch nicht mal die Butter auf dem Brötchen gönnen und dazu noch ein liebeskranker Ermittler und ein italienischer Gigolo ins Spiel kommen, dann kann es nur Chaos werden. Ich kann nur sagen: Holt euch das Buch und lasst euch von diesen sechs sehr verrückten Menschen unterhalten (und die Frauen könnten sich dabei ein Glas Sekt gönnen).
- Sofi Oksanen
Fegefeuer
(109)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDas teilweise sehr drastische Buch schildert literarisch herausragend wie Gräueltaten in Krieg und Diktatur zu immer neuer Gewalt und Grausamkeit führen. Im Gegensatz zu vielen historischen Werken stehen dabei nicht Männer, Stadtbewohner oder Bürger der großen Kriegsnationen des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt, sondern die Geschichten der Frauen.
- Jeaniene Frost
Blutrote Küsse
(1.170)Aktuelle Rezension von: Addicted2Books_elaAlso dieser Roman ist wie eine Bombe bei mir eingeschlagen und ich bin extrem begeistert und kann einfach mich nicht genug für die Leseempfehlung bedanken.
Ich bin in diese Welt eingetaucht und war sofort fasziniert von dem Setting und den Charakteren. Ja, dieser Roman hat ein gewisses Suchtpotenzial, dem man sich einfach nur schwer entziehen kann und das verdankt er dem Schreibstil von Jeaniene Frost.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass man diesen entweder liebt oder eben nicht.
Ich mochte Cat (Catherine) vom ersten Moment an. Ein zerbrechlicher Charakter, der aber äußerlich absolut stark erscheint. Doch in diesem ersten Band scheint es, als ob sie auf der Suche nach sich selbst und ihrer Bestimmung ist.
Bones hingegen hat ein klares Ziel: Er möchte mit Cat zusammen sein, in die er sich unsterblich verliebt hat und er alles dafür tun würde sie zu beschützen.
Ich habe die Dynamik zwischen den beiden Protagonisten wirklich genossen. Da sie beide verzetteln sich in Diskussionen bis sie dann nach einigem Hin und Her endlich zur Sache kommen. Ja, ich weiß, dass klingt jetzt abgedroschen, aber ich liebe es,da ich mir das Grinsen einfach nicht verkneifen konnte.
Auch dieses Knistern zwischen Cat und Bones ist wirklich spürbar und da hat Jeaniene Frost es wirklich geschafft mich endgültig abzuholen.
Beim Cover gilt: Oldie but Goldie.
Fazit
Es ist aber nicht nur die Lovestory oder die knisternde Erotik, die mich an diesem Buch so fasziniert. Auch die Spannung und die Action begeistern mich und machen diesen Roman zu einem wirklich genialen Buch mit Suchtpotenzial.
Dabei habe ich den bösen Cliffhanger am Ende des Romans ja noch gar nicht erwähnt. Ganz klare Leseempfehlung und ich kann es gar nicht erwarten weiterzulesen.
- Christian Klinger
Tote Vögel singen nicht
(59)Aktuelle Rezension von: sab-mzDas Buch " Tote Vögel singen nicht " von Christian Klinger ist ein Krimi, der aus meiner Sicht sehr langatmig ist und dem die Spannung für einen "Thriller" ,wie man auf dem Cover lesen kann, fehlt.
Cosinus Gauß ist Anwalt. Er arbeitet mit Tricksereien und ist alles andere als Reich.
Ein beziehungsunfähiger Mann, der nur Sex will."Schneewittchen" ist die Frau, die er besitzen will. Wer ist Schneewittchen wirklich?
Diese liegt tot neben im Hotelzimmer.Eine Rolle spielt Dragana, die für eine Agentur arbeitet.
Maria Schneider, die als Treuetesterin arbeitet wird tot aufgefunden.Die Ermittlungen leitet Parth vom LKA.
Kriminelle kommen ins Spiel.Ich habe das Buch bis zum Ende gelesen in der Hoffnung, dass noch mehr Spannung folgt, aber es tröpfelt vor sich hin.
Aus meiner Sicht hat die Story Potential für einen spannenderen Krimi.
Dem Autor ist es aber nicht gelingen einen wirklichen Thriller daraus zu machen. - Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes und der Hund von Baskerville
(447)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Sie waren sich alle darin einig, dass es ein riesiges Geschöpf war, leuchtend, schauderhaft und gespenstisch.«
Ein geheimnisvoller Fluch liegt seit Generationen auf dem Geschlecht der Baskervilles, erst kürzlich kam Sir Charles Baskerville auf mysteriöse Weise ums Leben und nun wartet der Fluch auf seinen Erben. Ein teuflischer Hund soll auf dem Moor sein Unwesen treiben, erzählt man sich und schafft damit einen richtig verlockenden Fall für Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen Gefährten Dr. Watson…
Mich lockte es mal wieder, einen dieser Detektiv-Klassiker zu lesen und ich stellte fest, dass auch ein bekannter Fall Spaß machen kann, wenn er gut geschrieben ist. Der besondere Reiz liegt natürlich in der Figur des Sherlock Holmes und in seiner besonderen Art zu denken, zu ermitteln und sich auszudrücken. Regelmäßig musste ich schmunzeln und hatte manches Mal Mitgefühl mit Watson, der wirklich tolle Arbeit leistet, aber mit Holmes einfach nicht mithalten kann.
Der Stil ist sehr angenehm zu lesen, die Atmosphäre sehr dicht. An Spannung mangelt es ebenfalls nicht und die Auflösung ist, dem Detektiv sei Dank, äußerst logisch und schlüssig.
Fazit: Dieser Detektiv-Klassiker macht auch beim wiederholten Lesen Spaß!
»Ich befürchte, mein lieber Watson, dass die meisten Ihrer Schlüsse falsch waren. Als ich sagte, dass Sie mich inspirieren, meinte ich damit, ehrlich gesagt, dass ich durch Ihre Fehlschlüsse gelegentlich auf die Wahrheit gebracht wurde.«
- Jeaniene Frost
Gefährtin der Dämmerung
(687)Aktuelle Rezension von: MaRayneDieser Teil konnte mich leider nicht wirklich überzeugen. Es war mir an vielen Stellen etwas zu plump und dann auch wieder sehr langatmig.
Spannung konnte ich schon nicht wirklich durch die Namensgebung der "Bösewichte" in dem Teil aufbauen und durch die Bedrohung am Ende, die sich zeigt. War mir einfach etwas zu... "Hach wirklich?! Was Besseres war wohl nicht drin?"
Hoffentlich wird der nächste Teil wieder besser, denn wenn sich das so weiter zeiht, werde ich die Reihe wohl abbrechen.
- John le Carré
Marionetten
(66)Aktuelle Rezension von: P_Gandalf... handelt von einem jungen Tschetschenen, der auf dubiosen Wegen nach Hamburg und zwischen alle Fronten gelangt.
Issa Karpow, Sohn eines korrupten russischen Generals kommt nach Hamburg, um dort sein Erbe - das Schwarzgeld seines Vaters - anzutreten. Schnell stellt sich heraus, dass Issa in verschiedenen Ländern in Gefängnissen sass. Ebenso schnell werden deutsche, britische und amerikanische Geheimdienste auf ihn aufmerksam. Zumal Geheimdienste auch bei der Einrichtung des Schwarzgeldkontos ihre Finger im Spiel hatten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Le Carre baut hieraus eine vielschichtige Geschichte auf, die den Leser dazu zwingt, sich Gedanken zu machen.
Neben Issa spielen
- + eine junge Anwältin, die die Interessen von Flüchtlingen in Deutschland vertritt,
- + ein alternder britischer Privatbankier, der die Schwarzgeldkonten als eine Belastung aus der Vergangenheit empfindet,
- + die ineffizienten deutschen Geheimdienste, die aus dem Schatten ihrer angelsächsischen Kollegen hervortreten wollen und nach den Attentaten von 2001 "alles richtig machen" möchten und
- + ein geheimnisvoller, islamischer Gelehrter die Hauptrollen.
Alle Personen werden gut charakterisiert - ich konnte mich leider mit keiner Person identifizieren.
Le Carre beschäftigt sich zu weilen ein wenig langatmig mit den Beweggründen einer jeden Fraktion und man fragt sich, ob nicht alle Marionetten sind.
Am Ende kommt es zu einem recht überraschenden und plötzlichen Showdown und der Leser bleibt mit der Frage zurück, ob man nun tatsächlich Terroristen dingfest gemacht hat oder Unschuldigen terroristische Aktivitäten untergeschoben hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Fazit: lesenswert
Ein gut geschriebener Roman, um das auch Jahre später noch aktuelle Thema, wie weit dürfen Geheimdienste gehen dürfen, um unseren westlichen Lebensstil zu schützen.
Punkteabzug gibt es von mir dafür, dass der Roman seine Längen hat und leider nur mäßig spannend ist.
- Elizabeth Corley
Crescendo
(127)Aktuelle Rezension von: MrPolicemanInhalt:
Der Thriller „Crescendo“ von Elizabeth Corley beginnt damit, dass sich die Polizistin Louise Nightingale als Lockvogel für einen Vergewaltiger ausgibt, der seine Opfer ein Online Spiel ,,The Game'' ausfindig macht und schon seit langem sein Unwesen treibt. Die Aktion gelingt in letzter Sekunde, nachdem Nightingale sich persönlich mit dem Vergewaltiger (Wayne Griffiths) getroffen hat und dieser sie hinterrücks überfällt und Wayne Griffiths anschließend verhaftet und verurteilt wird.
Nun allerdings beginnt die Leidensgeschichte von Nightingale von der sie nicht das geringste ahnt, da Wayne Griffiths lediglich die eine Hälfte des Mörder Duos ist und sein ,,Meister'' noch in Freiheit ist. Dabei ist das Stalking via E-Mail, das er bei Louise Nightingale betreibt noch das harmloseste. Als hochintelligenter Softwareentwickler ist er in der Lage, Louises Rechner zu manipulieren und seiner weiteren Taten per Internet vorzubereiten.
Erst als Detective Chief Inpector Andrew Fenwick - der eigentliche Serienheld von Elizabeth Corleys Romanen - wieder zurückkommt, entdeckt er die Zusammenhänge zwischen den Taten von Wayne Griffiths und denen seines Meisters und setzt alles daran, über den inhaftierten Täter an dessen Hintermann und "Meister" heranzukommen.
Schreibstil und Fazit:
Elizabeth Corley schildert ihre Charakter in dem Thriller ,,Crescendo'' überaus realistisch und der Leser ist von der ersten Seite an voll bei der Handlung. Es kommt zu keinem Moment Langeweile auf, da man sich ständig fragt, was als nächstes passieren wird.
Der Thriller ist so geschrieben, dass man förmlich das Leid beziehungsweise die Furcht und Angst von Louise Nightingale selber verspürt.
Dazu ist die gesamte Ermittlungsarbeit, die im Buch vor sich geht, sehr ausführlich und auch einleuchtend erklärt, wobei alles realitätsnah geschrieben ist und der Leser sich nicht denkt, dass es sich hierbei um ein schlechtes Drehbuch handelt oder sonstiges.
Von der ersten bis zur letzten Seite sehr fesselnd und durch den Aufbau, das Buch beginnt wie viele Krimis enden (der Böse wird überführt und verhaftet) sehr gelungen, da es eine sehr gelungen Abwechslung darstellt.
- Ken Follett
Die Leopardin
(350)Aktuelle Rezension von: roxfourFelicity Claire, eine mit einem in der Resistance aktiven Franzosen verheiratete Britin, führt ein sechsköpfiges Frauenkommando an, das als Ziel die Zerstörung einer Telefonzentrale.
Es werden zwar immer wieder mal Folterszenen sehr detailliert geschildert, alles in allem war das Buch aber sehr flüssig und spannend geschrieben. Die Story hat an sich hat mich sehr angesprochen, wenngleich ich auf die künstlich aufgeblähte, detailverliebte Schilderung vieler Szenen gut hätte verzichten können (was bei mir dazu geführt hat, dass ich einige Abschnitte schlichtweg nur überflogen habe, weil es mich irgendwann etwas generbt hat). Alles in allem trotzdem ein gelungenes, spannendes Buch.
- Klaus-Peter Wolf
Ostfriesenschwur
(127)Aktuelle Rezension von: sommerlese"Ostfriesenschwur" ist Ann Kathrin Klaasens zehnter Fall von Klaus-Peter Wolf, die Reihe erscheint im Fischerverlag.
Ann Kathrin Klaasens Ex-Chef Ubbo Heide erhält auf seiner Ferieninsel Wangerooge ein Paket mit einem abgetrennten Kopf. Ubbo kennt den Toten, er hat vergeblich versucht, ihn eines Verbrechens zu überführen. Als der Rumpf eines freigesprochenen Täters gefunden wird, spitzt sich die Lage zu. Sollte es sich bei dem Mörder um einen Maulwurf aus den Reihen der Polizei handeln, Ann Kathrin Klassen stellt ihm eine Falle.
Ein abgetrennter Kopf und ein Rumpf eines Toten bringten Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen auf die beiden ostfriesischen Inseln Wangerooge und Langeoog. Beide Körperteile gehören nicht zu einem Opfer, aber beide waren aus der Sicht von Ubbo Heide Tatverdächtige, die vom Gericht freigesprochen wurden. Wer übt hier Selbstjustiz aus und warum gerade die Personen aus Ubbos Buch?
Ubbo Heide hat über seine ungelösten Fälle ein Buch verfasst, dieses nutzt der Täter, ein intelligenter Psychopath mit Gerechtigkeitswahn, offenbar als Anleitung, um die vermeintlichen Täter ihrer Strafe zuzuführen und ermordet sie kaltblütig.
Es ist der besondere Clou dieses Krimis, das hier die Grenzen zwischen Täter und Opfer verschwimmen und hinterfragt werden. Inwieweit geht man mit falschen Verdächtigungen um und kann man Menschen verstehen, die Selbstjustiz für die fehlende Gerechtigkeit von Seiten der Justiz ausüben? Diese Frage macht nachdenklich und lässt Zweifel aufkommen, die aber wegen der Schwere der neu verübten Taten schnell von mir weggewischt wurden.
Was mich ziemlich gestört hat, sind die recht ausführlich beschriebenen und manchmal schon langatmigen Vorgänge. Das hemmt den Lesefluß und die Spannung leider ungemein. Wer den Erzählstil des Autors kennt, weiß, er neigt zum weitschweifigen Beschreiben der Situationen und Vorgänge. Dafür muss man ihm aber zugute halten, dass einige skurrile Szenen auch für unterhaltsame Leseüberraschungen sorgen.
Die Charaktere sind klar umrissen und skurril gezeichnet. Rubert treibt wie immer sein Spiel mit unglaubwürdigen Besonderheiten, die ich für sehr merkwürdig halte. Der neue Kripochef aus Bremerhaven kann machen was er will, er wird von seinen Untergebenen überhaupt nicht akzeptiert, sie stehen hinter Ann Kathrin Klaasen und der Täter lässt uns in seine kranke Seele schauen, die auf der Suche ist nach Gerechtigkeit für Justizirrtümer und Fehlurteile.
Thematisch konnte der Krimi durchaus überzeugen, doch mich haben die Längen sehr gestört. So kann man Spannung auch wieder zunichte machen.
- Kay Hooper
Das Böse im Blut
(57)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSehr spannender Lesestoff. - Donn Cortez
Closer
(207)Aktuelle Rezension von: Lena1In dem Auftakt zu der neuen Thriller-Serie von Donn Cortez wartet man vergeblich auf die brillanten Ermittler der Polizei, die wie Racheengel den Verbrechern auf der Spur sind. Stattdessen trifft man auf den Closer, der die Jagd auf die Serientäter und auf den schlimmsten von Ihnen, den Patron, macht.
Die Familie von Closer wurden an dem Heiligen Abend brutal ermordet. Da die Polizei den Täter nicht finden kann und machtlos ist, beschließt er in seiner Verzweiflung den Mörder selbst zu finden und dabei sind ihm alle Mittel recht. Und so wird er einer von ihnen. Brutal, blutig und erbarmungslos sucht er nach dem Schuldigen und wird fündig.
Ich habe „Schuldig bist du“ von Donn Cortez als Audiobuch, gelesen von Lutz Magnus Schäfer, gehört und nun ja, der Thriller hat mich sehr beeindruckt. Die Stimme des Vorlesers hat ihren Teil dazu beigetragen, dass das Buch so fesselnd war.
Die Spannung wird gleich zu Beginn aufgebaut und während der gesamten Handlung aufrechterhalten. Man fühlt mit den Protagonisten mit und auch wenn die Handlungen des Closers grausam erscheinen, sind sie jedoch nachvollziehbar und sein Motiv verständlich. Allerdings, „Ein Mord ist ein Mord, egal aus welchen Motiven getötet wird“, um es mit den Worten des Closers zu sagen.
Auf jeden Fall ist der Thriller empfehlenswert und ich bin auf die Fortsetzung gespannt.
- Maya Banks
Im Herzen der Angst
(9)Aktuelle Rezension von: PitziJules Welt ist schon vor ein paar Jahren aus den Fugen geraten, als sie während eines Frankreichurlaubs von einem Unbekannten angesprochen wurde, der sie unter der Androhung, ihrer Familie zu schaden falls sie nicht kooperiert, für seine terroristische Organisation rekrutierte. Jules musste lernen andere Menschen zu töten und erfuhr, dass auch ihre wahren Eltern einst dieser Organisation dienten, bevor sie ermordet wurden.
Nun, drei Jahre später, wird sie von ihren Adoptiveltern aufgespürt, denn Jules hatte alle Brücken hinter sich abgebrochen, aus Angst davor, dass die Organisation ihr das Liebste, das sie hat, nämlich ihre Ersatzfamilie, tötet. Bevor sie sich mit den Eltern aussprechen kann, fliegt Jules Hütte in die Luft. Jules überlebt schwer verletzt und wird in ein Krankenhaus gebracht. Dort erwacht sie unter großen Schmerzen; neben ihr sitzt Manuel, der Mann, der sie einst als Kleinkind von der Straße auflas und der sie zu ihren Adoptiveltern brachte. Auch Manuel wuchs dort auf und ist tieftraurig, als er erfährt, dass die Eltern bei der Explosion ums Leben gekommen sind. Was Manuel jedoch nicht ahnt, ist, dass Jules in den Jahren, in denen sie verschwand, zur Killerin ausgebildet wurde. Und Jules weiß nicht, dass Manuel ein CIA Mann ist, der die Aufgabe hat, Jules zu seinen Vorgesetzten zu schaffen, denn Jules Organisation ist der CIA ein Dorn im Auge…
Ich habe vor einiger Zeit bereits einige Historical Romances der Autorin gelesen, von denen mir einige sehr gut und andere weniger gut gefallen haben. Vielleicht war es daher reine Neugierde, die mich bewog, auch einmal einen Romantic Suspense von Maya Banks ausprobieren zu wollen. Dafür sprach dann auch, dass es sich bei „Im Herzen der Angst“ um einen Einzeltitel handelt.
Gleich der Anfang der Geschichte startet mit einem Schockeffekt und auch der weitere Verlauf der Story gestaltet sich sehr rasant und actionreich. Allerdings leider auch ein wenig zu sehr an amerikanische Actionreißer angelehnt. Mir persönlich wirkte es einfach ein wenig zu stark aufgetragen, als sich Jules und Manuel auf der Flucht vor Verfolgern auf der Autobahn eine wilde Schießerei lieferten und Manuels Mittelsmann und Partner bei der CIA dann allein durch einen Telefonanruf alle Schwierigkeiten aus dem Wege räumen konnte. Überhaupt erschien einem „Tony“ als eine Art Tausendsassa, der sogar seinem Chef die wichtigsten Informationen vorenthalten konnte, was dann irgendwann völlig unglaubwürdig wirkte.
Kleine Schwierigkeiten hatte ich auch, mir vorzustellen, dass sich zwei Menschen, die wie Bruder und Schwester miteinander aufwuchsen, plötzlich in Liebe zugetan sind und trotz aller Innigkeit solche Schwierigkeiten zu haben schienen, sich einander ihre Geheimnisse anzuvertrauen.Immerhin geschieht das dann ab der Mitte des Romans, doch fand ich es, trotz aller Nachsichtigkeit, dass es sich hier um eine Romance handelt, die man nicht allzu bierernst nehmen sollte, auch äußerst merkwürdig, dass eine Frau, die behütet aufwuchs, innerhalb von drei Jahren zu einer top ausgebildeten Killermaschine wurde, wohingegen Manuel, als ebenfalls top ausgebildeter CIA Mann, während diverser Schießereien, Jules nicht das Wasser reichen kann und sogar von ihr gerettet werden musste. Was dann allerdings gegen Jules Professionalität sprach, war die Tatsache, dass sie erst so spät darauf kam, dass ihr eventuell ein Peilsender eingepflanzt wurde.
Überhaupt schien sich die Autorin nicht ganz entscheiden zu können, fand ich, wie sie Jules und Manuel charakterisieren sollte. Mal wird Jules von Angstattacken verfolgt und dann kann sie so einfach wieder umschalten in den „Killer-Modus“ und völlig kühl agieren und töten?
Und Manuels blindes Vertrauen in Jules und sein ewiger Beschützerinstinkt nervten mich leider dann auch. Man erfährt kaum mehr über ihn, als dass er Jules liebt und auf Händen tragen möchte, was auf die Dauer dann etwas fade wirkt.
Und obwohl ich so viele Kritikpunkte aufführe, möchte ich dennoch nicht weniger als 3.5 Bewertungspunkte vergeben, weil der Roman, dennoch kurzweilige und teilweise auch spannende und actionreiche Unterhaltung bietet, wenn ich mir auch eine stärker durchdachte Story und eine tiefgründigere Charakterisierung des Heldenpaars gewünscht hätte. 3.5 von 5 Punkten. - Nora Roberts
Heiße Nächte in Mexiko
(25)Aktuelle Rezension von: dorothea84Ist schon einmal veröffentlicht worden unter den Namen Sommerträume Band 4 - Heiße Affäre in Mexiko
Seit zehn Jahren sind Liz und ihre Tochter auf Cozumel zu Hause. Eine herrliche Trauminsel inmitten der Karibik, Sonne, Beschaulichkeit ! Als Liz mit einem ihrer Boot mit Tourist raus fährt findet sie, den neue Tauchlehrer Jerry tot auf - einen Anker um den Körper geschlungen. Beim ersten Treffen von Jonas Sharpes, Jerrys Bruder kommt zu einer Überraschung. Denn Jonas ist Jerry Zwillingsbruder und beide sehen sich sehr ähnlich. Er ist nicht nur hier um seinen Bruder nach Hause zu holen sondern auch auf Rache aus. Erst verdächtige er Liz schnell wird aber aus verdacht etwas sehr viel mehr. Liz will keine Gefühle zulassen, denn aus der Vergangenheit weiß sie. Das Wünsche nicht immer war werden. Jonas gräbt weiter um den Mörder zu finden und zieht Liz immer tiefer mit rein.
Nora Roberts beschreibt die Insel und das Meer mit allem so genau das man das Gefühl hat selbst dabei zu sein. Den Geruch, die Sonnenstrahlen, am liebsten möchte man gleich los fliegen und selbst dorthin. Liz wird als Starke Frau beschrieben, der nichts anderes übrig blieb als selbst zu Recht zu kommen. Obwohl sie lieber einen starken Mann an ihrer Seite hätte. Doch die Vergangenheit lässt es nicht zu. Jonas kommt erst etwas versnobt und kalt rüber. Das von Seite zu Seite besser wird. Tolle Wendungen und Spannung immer dann wenn man denkt es ist vorbei.
- Xiaolong Qiu
Blut und rote Seide
(18)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDieses Buch punktet mit vielen scharfsinnigen Einblicken und ist spannend zu lesen. Wer "Blutiges" oder rasante Action sucht, wird hier wenig finden. Ich kann alle Bücher von diesem Autor empfehlen! - Lars Kepler
Der Sandmann
(229)Aktuelle Rezension von: Charlie753Eines Tages taucht ein junger Mann auf einer Eisenbahnbrücke mitten im Winter auf. Er und seine Schwester wurden vor dreizehn Jahren von Jurek Walter entführt. Dieser sitzt jedoch in dem Hochsicherheitstrakt einer Psychiatrie. Somit steht fest, dass Jurek Walter einen Komplizen hat. Der Fall wird neu aufgerollt, weil Joona Linna und seine Kollegen hoffen, die Schwester des Mannes noch lebend zu finden. Deswegen lässt Joona seine Kollegin Saga Bauer in die Psychiatrie einzuweisen, mit der Hoffnung, dass er ihr den Aufenthaltsort verrät.
Wie auch in den anderen Teilen der Reihe ist der Schreibstil der Autoren sehr knapp und wenig persönlich. Dadurch wird die Handlung aber schnell vorangetrieben. Der Scheibenstil erzeugt auch eine sehr düstere Stimmung, die diesmal noch extremer wirkt als in den vorigen Büchern. Diese düstere und fast schon depressiv wirkende Stimmung gefällt mir nicht so gut.
Gut an diesem Buch finde ich, dass man Saga Bauer besser kennenlernt. Sie spielt eine wichtigere Rolle als in den Büchern bisher. Joona wird nochmal von diesem Fall persönlich berührt: Sein ehemaliger Kollege ist wegen Jurek Walter gestorben und seine Familie müsste vor ihm flüchten. Da spürt man seine Emotionen deutlich.
An sich finde ich den Fall sehr spannend und das Ende lässt noch auf weitere spannende Fälle hoffen. Allerdings ist es diesmal nicht wie in den anderen Teilen so, dass der anfängliche Sachverhalt nur die Spitze des Eisbergs ist. Es verbirgt sich kaum mehr hinter dem Fall, als am Anfang dargestellt wurde. Das hat mich etwas enttäuscht.
Insgesamt hat mir Der Sandmann nicht so gut gefallen wie die anderen Teile. Der Fall ist diesmal nicht so vielschichtig und die Stimmung sehr düster. Trotzdem bringt das Ende noch viel Spannung auf und lässt mich auf weitere spannende Fälle hoffen. - Gena Showalter
Die Herren der Unterwelt - Schwarzer Kuss
(196)Aktuelle Rezension von: DianaEGena Showalter – Die Herren der Unterwelt, 2, Schwarzer Kuss
Anya ist die Göttin der Anarchie und wird von Kronos gejagt, der unbedingt etwas haben will, was in ihrem Besitz ist, aber auch weil sie jemanden getötet hat. Da Kronos nun die allumfassende Macht hat, beauftragt er Lucien, der den Dämon des Todes in sich trägt, sie zu ermorden. Wenn Lucien es nicht macht, werden er und die restlichen Herren der Unterwelt große Qualen erleiden.
Doch diesmal fällt es Lucien nicht leicht, den Auftrag auszuführen, da Anya sich immer wieder in seiner Nähe aufhält, ihn herausfordert und ihn scheinbar begehrt. Aber vor allem ist er mit der Suche nach den Artefakten beschäftigt, die ihn und seine Freunde zu der Büchse der Pandora führen soll.
Je öfter Anya ihn von der Arbeit abhält, mit ihm kämpft, sich ihm entgegen stellt desto anziehender findet er sie und schon bald muss er sich entscheiden: seine Freunde oder Anya.
Auch der zweite Teil der „Herren der Unterwelt“-Reihe steht schon seit geraumer Zeit in meinem Buchregal bei den SUB´s, und nachdem ich vor einiger Zeit den ersten Band gelesen habe, bin ich neugierig geworden wie es weiter geht.
Auch in diesem Buch ist die Handlung , temporeich, überraschend, abwechslungsreich, spannend, komplex und erotisch, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Der flüssige Schreibstil und die recht kurzen Kapitel machten es zu einem Pageturner, der die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite hielt.
Die Grundstimmung des Buches ist nicht so düster und beklemmend wie im ersten Band, was sicherlich an Anya liegt, die immer einen flotten Spruch auf den Lippen hat.
Die bereits bekannten Charaktere werden weiter ausgearbeitet und auch die neuen Charaktere sind lebendig, facettenreich und detailliert beschrieben, sodass ich mir ein noch besseres Bild von ihnen machen konnte.
Im Vordergrund stehen diesmal Anya und Lucien.
Lucien, war mir schon im ersten Band sehr sympathisch, klug, stark und angsteinflössend, dennoch scheint er das Herz am rechten Fleck zu haben. Er ist für mich der Anführer der Lords und mit seinem eher distanzierten Gemüt, denn er versucht seinen Dämon und seine Wut unter Kontrolle zu halten, erscheint er mir der stärkste der Krieger. Anya lässt ihn allerdings immer wieder an seiner Grenzen gehen, und das mitzuerleben macht mir Freude, weil es die Geschichte aufgelockert hat.
Anya, die Göttin der Anarchie, die zerstören, stehlen, lügen und betrügen muss, ist mir schnell ans Herz gewachsen. Ein Blick lohnt sich, um hinter die Fassade zu schauen. Hier wünsche ich mir wirklich, dass sie auch in den Folgebänden eine Rolle spielt.
Ein weiterer Handlungsstrang geht um Paris, der mit seinem Dämon der Vielweiberei, in Gefahr schwebt und auch Aaron und Reyes bekommen ihren eigenen Handlungsstrang, sodass es ein Wiedersehen mit Danica gibt.
Die Handlungsorte sind auch in diesem Buch bildhaft beschrieben.
Die erotischen Szenen werden detailliert beschrieben, sodass das Buch für Kinder/Jugendliche nicht geeignet ist.
Mich hat das Buch gut unterhalten, es war kurzweilig und vielseitig.
Das Cover passt zu zum ersten Band und ist mit seinem düsteren, dunklen Farben ein Blickfang.
Fazit: Gelungene Fortsetzung der „Herren der Unterwelt“-Reihe mit viel Spannung, Action und Erotik.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne.
- Tony Strong
Gefährliche Versuchung
(15)Aktuelle Rezension von: MiiiIm Auftrag einer New Yorker Detektei entlarvt die Schauspielerin Claire so manchen untreuen Ehemann. Als eine ihrer Auftraggeberinnen ermordet wird, bittet die Polizei sie als Lockvogel zu fungieren und den Hauptverdächtigen zu überführen. Claire sagt zu - und lässt sich damit auf ein tödliches Spiel ein …
Okay, ich weiß man soll ein Buch nicht nach seinem Einband beurteilen, aber letzten Endes war es doch genau das, was meine Aufmerksamkeit auf diesen Thriller gezogen hat. Das Cover klang einfach so interessant, da musste ich mir das Buch holen.
Die Story an sich war wahsinnig interessant. Eine regelrechte Hetzjagt, mit Gefühlen die auf und ab fahren. Mehr als einmal hab ich mir die Frage gestellt, was jetzt eigentlich Realität und was gespielt war.
Ich war wirklich von Anfang an mehr als gespannt dabei. Aus Claire bin ich aber ehrlich gesagt nicht schlau geworden, auch zum Ende hin nicht, aber vermutlich muss ich das Buch einfach noch ein zweites Mal präziser lesen.
Zwischendurch fand ich es dann doch ein wenig zu langgezogen oder übertrieben (nicht dass es was an der Spannung geändert hat, aber es war einfach lästig) aber ingesamt definitiv lesenswert - Sharon Bolton
Dead End - Lacey Flint 2
(94)Aktuelle Rezension von: BuecherbaroninDie Cambridge Universität im Norden von London ist ein Epizentrum von Intellektuellen, Wissen und Macht – und Selbstmorden, wie es scheint. Denn zu viele junge Studentinnen haben sich in den letzten Wochen und Monaten dort das Leben genommen. Die Selbstmorde fielen überraschend brutal und grausam aus. War das alles ein Zufall oder hat etwa jemand nachgeholfen?
DC Lacey Flint soll undercover in Cambridge eingeschleust werden, um herauszufinden, ob die Selbstmorde irgendwie in Verbindung miteinander stehen. Ihr zur Seite steht die Psychologin Dr. Evi Oliver, der als Erstes diese ungewöhnliche Häufung an Suiziden aufgefallen ist. Detective Inspector Mark Joesbury, mit dem Lacey schon mal zusammengearbeitet hat und der ihr nicht mehr aus dem Kopf geht, leitet die verdeckte Ermittlung.
Schon kurz nachdem Lacey als Studentin ihren Auftrag beginnt, kommt es zu den ersten Vorfällen: Lacey wird Opfer eines bösen College-Streiches und leidet plötzlich unter seltsamen Albträumen. Und auch Dr. Oliver glaubt, die Zielscheibe eines Stalkers zu sein, der sie zunehmend mehr bedroht. Wird es Lacey gelingen, diesen Fall zu lösen, bevor sie Selbstmord begeht?
Punktet mit Spannung und Perspektivwechseln
Ich steige nicht gern mittendrin in Reihen ein. Gar nicht gern. Oft werden Andeutungen gemacht, die man nur versteht, wenn man den oder die Vorgänger kennt. Bei „Dead End“ war das aber noch okay. Es gab durchaus Andeutungen zu Laceys erstem Fall und zu der Beziehung zwischen ihr und Joesbury, die ich nicht verstanden habe, aber es hat mich tatsächlich nicht gestört.
Der Hauptgrund dafür war, dass man sich manche Lücken ganz gut selbst erschließen kann – und dass die Ereignisse recht spannend waren. Der Stil ist angenehm und lässt sich schnell weglesen, vor allem gibt es eine ausgewogene Mischung aus Handlung, Innensicht und Beschreibungen, hinzu kommen Perspektivwechsel, die die Spannung hochhalten. Lacey ist im Grunde eine sympathische Protagonistin, die ihre Nase in Angelegenheiten steckt, die sie nichts angehen. Meistens macht sie das ziemlich gut. Und auch die knisternde, mühsam unterdrückte Anziehungskraft zwischen ihr und Joesbury hat mir gefallen.
Hin und wieder kommt es aber dann doch zu Entscheidungen und Handlungen, vor allem von Lacey und Dr. Oliver, die unlogisch sind. Klar, damit soll die Lösung des Falls ein bisschen hinausgezögert werden. Aber die Kommunikation zwischen den beiden Frauen ist manchmal unglaubwürdig, wenn sie sich gegenseitig bestimmte Dinge verheimlichen. Das hätte besser gelöst werden können.
Einen dicken Minuspunkt muss ich leider für das Ende geben. Das Finale war zwar nicht langweilig, aber viel zu kurz. Mir hat die große Aufklärung gefehlt: Wer hat was wann warum wie gemacht. Da gab es viele Handlungsstränge und Ereignisse, die nicht mehr aufgegriffen oder nur kurz abgehandelt werden. Dadurch kann das große Ganze nicht überzeugen. Es ist, als hätte man alle Puzzlestücke gefunden, würde sie aber nicht mehr zusammensetzen. Für mich war das sehr unbefriedigend.
Ende gut, alles gut?
Spannend, unterhaltsam und mit morbiden Selbstmorden, aber auch stellenweise arg konstruiert und vor allem mit einem schwachen Ende: „Dead End“ von Sharon Bolton macht mit seiner sympathischen Protagonistin vieles richtig, kann aber vor allem wegen des schwachen Finales nicht komplett überzeugen.
- Eliot Pattison
Das Ritual
(9)Aktuelle Rezension von: smutcopZwei Sterne nur. Das erste Drittel des Buches ist nur etwas für Leser mit Stehvermögen. Konfus, abstrakt, blitzlichgewittergleich prasseln die verschiedenen konfusen Eindrücke auf einen ein... Kann ich nicht anders beschreiben.. Keine Linie zu erkennen, ein Haufen Andeutungen und arg kontruierte Zufälle, da wäre ein guter Prolog hilfreich gewesen. Wenigstens das Bild des Autors in meiner Ausgabe paßt zum Gewirr. Sieht aus wie Aleister Crowley in den späten 40ger Jahren.. Es geht um das sehr spannende Thema der englisch-französischen Konfrontation in Nordamerika in den 1750ger Jahren.. Die Überfahrt mit dem Schiff ist wie gesagt konfus erzählt und überflüssig, da nicht unbedingt sachdienlich. In der Neuen Welt angekommen, fängt die Geschichte um den jungen, deportierten Schotten Duncan McCallum an, uns in die Welt des letzten Mohikaners, der Ranger und skrupellosen Siedlerbosse zu ziehen und zum Schluss wird es noch richtig interessant und spannend. Hätte Eliot Pattinson nur früher die Medikamente abgestzt:) ! - Theresa Prammer
Lockvogel
(86)Aktuelle Rezension von: katikatharinenhofToni steht vor dem Scherbenhaufen, der mal ihre Beziehung gewesen ist.Mit nichts als ein paar Cent in der Tasche und einem gebrochenen Herzen macht sich sich auf den Weg zu Edgar Brehm, der als Privatdetektiv seine Fühler ausstrecken und Tonis Ex ausfindig machen soll. Brehm, der sich mehr schlecht als recht über Wasser hält, sieht sich plötzlich zwei Aufträgen gegenüber, denn außer Toni findet ausgerechnet die Frau von Starregisseur Steiner den Weg in seine Detektei. Ein geheimes Tagebuch sorgt für Wirbel und Brehm kann nicht anders, als Toni mit in die Ermittlungen einzubeziehen. Ob das wirklich ein so kluger Schachzug gewesen ist ?
Zu Beginn meiner Rezension muss ich das außergewöhnliche Design des Buches loben, denn mit den abgerundeten Ecken sticht es aus der breiten Masse der Krimis hervor und kann durchaus als angedeuteter Backstein hervorgehen. Was aber nicht gleichbedeutend mit schwerer Kost oder einer erschlagenden Handlung zu sehen ist - im Gegenteil.
Theresa Prammer weiß nämlich geschickt die #MeToo-Thematik mit einer vielschichtigen Handlung zu verweben und strickt dadurch einen Krimi, der sich mehr als sehen lassen kann. Die Figuren Toni und Brehm sind so herrlich unkonventionell, ja fast schon erfrischend anders, sodass ich ihnen gerne folge und sie auf ihre Ermittlungen begleite. Sie passen in keine gängige Schablone und genau das mag ich, wenn ich Bücher lese. Frische Ideen, Figuren mit Ecken und Kanten und eine Handlung, die das Böse im Menschen zum Vorschein bringt.
Dabei gelingt es Prammer, die schillernde Doppelmoral der Bussi-Bussi-Gesellschaft und des Filmgeschäfts für ihre Leser:innen zugänglich zu machen und ihnen zu zeigen, dass hinter der glitzernden Fassade meist ein dunkles Geheimnis lauert. Die Handlung schraubt sich langsam aber sicher im Spannungsbogen hoch, ist mit vielen Intrigen, Lügen und Enttäuschungen gespickt, die auch die Leser:innen manchmal aufs Glatteis führen. Manche Charaktere führen sogar die Lesenden hinters Licht und können sich ein hämisches Grinsen nicht verkneifen.
Bis zum zweiten Drittel gelingt es der Autorin, Spannung, Charaktere und Handlung im Gleichklang zu halten, sodass eine gewisse Neugier auf die Verlauf der Geschichte mit jeder Seite erhalten bleibt. Doch mit Beginn des letzten Drittels geht von diesem Sog leider etwas verloren, sodass die Spannung abflaut und gerade Toni mir manchmal etwas zu unbedarft erscheint. Die Auflösung des Falles kommt für mich zu abrupt und hätte gerne etwas dramatischer, größer und schillernder (ganz der Thematik geschuldet) ausfallen dürfen.
Trotz dieser Kritikpunkte habe ich den Krimi sehr, sehr gerne gelesen, denn Prammer spannt nicht nur Toni als Lockvogel ein, sondern lässt íhre Leserschaft eben zu selbigen werden, damit sie, ähnlich wie bei einer Marionette, die Fäden in den Händen halten und mit der An- & Entspannung beim Lesen spielen kann. - Christian v. Ditfurth
Zwei Sekunden
(45)Aktuelle Rezension von: AnnejaIch lese wirklich selten Thriller, die einen wirtschaftlichen Hintergrund haben, konnte hier aber nicht widerstehen, da mir der Vorgänger einfach zu gut gefiel.
Kaum waren die ersten Seiten aufgeschlagen ging die Action auch schon los und man befand sich mitten im oben genannten Terroranschlag. Dieser wurde ausführlich beschrieben und vermittelte mir das Eindruck live dabei zu sein, was mir sogar fast ein wenig Angst machte. Auch im späteren Verlauf der Geschichte lässt diese Detailfülle nicht nach und hinterlässt den Eindruck, das sich hier jemand wirklich Gedanken gemacht hat. Die im Vorgänger bemängelten Sätze, welche durchweg sehr kurz gehalten waren, waren diesmal nur sehr selten zu finden. Dafür zeigte der Autor diesmal das er auch mit längeren Sätzen hervorragend umgehen konnte.
Ich persönlich kam sehr schnell durch das Buch, da die Schreibweise, leicht und gut verständlich war. Die wirtschaftliche Faktoren im Buch waren vorhanden, gingen jedoch fast unter, da man merkte das der Hauptaugenmerk auf Eugen de Bodt und seinen Ermittlungen lag. Diese erlebt ich dann nicht nur aus der Sicht von de Bodt, sondern auch von vielen anderen, wie seiner Kollegin Salinger oder Hauptkommissar Krüger, dessen Auftritte meist sehr unterhaltsam waren, da er sich selbst als großen Hecht sah, dies aber in keinster Weise war.
Dieses Mal arbeitete die Polizei mit den russischen Agenten zusammen, welche, hätte man zwischendurch nicht erwähnt das sie russische Staatsbürger sind, für mich glatt als Einheimische durch gegangen wären. Die Namen wirken nur wenig russisch und auch sonst gibt es kaum Andeutungen auf ihr Herkunftsland. Ansonsten fand ich die Darstellung sehr interessant wie 2 Staaten miteinander arbeiten, wobei stets Misstrauen an der Tagesordnung stand. Man merkte schnell das kein Vertrauen in den Gegenüber vorhanden war, was die Ermittlungen zum Teil sogar blockierte.
Die so genannten Bösen im Buch, erlebt man nur ein paar Mal und selbst da sind es nur kurze Abschnitte. Sie bleiben bis zum Ende ein großes Geheimnis.
Ansonsten kann ich nur sagen, das dieses Buch pure Action war. Die Anschläge waren spektakulär, die Ermittlungen aufregend und der Druck der Staatsführer stets spürbar. Selbst der sonst sehr gefasste Eugen de Bodt geriet zwischendurch an seine Grenzen, was schon ein hartes Stück war. Dies liegt allerdings auch an seinem Privatleben, von dem ich diesmal um so mehr mitbekam und das nicht nur überraschte, sondern auch eine traurige Spur hinterließ.
Das Herzblut des Autors spürte ich auf jeder Seite, da die vielen Positionen des Kanzleramtes oder die Details zu Bomben viel Recherchearbeit gekostet haben müssen.Jedoch mit einem überzeugenden Ergebnis, denn die Anschläge hätten genauso wirklich stattfinden können. Sie wurden so haargenau beschrieben und clever durchdacht, das es fast schon erschreckend war.
Mein Fazit
Dieser Thriller bot mir ein paar spannende und mit Nervenkitzel versehende Lesestunden, die meine Sicht auf unserer Land stark beeinflussten. Der Verzicht auf stets kurz angebundene Sätze, machte es möglich das dieser Band emotionaler wirkte und dabei an Tiefe gewann.