Bücher mit dem Tag "liga"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "liga" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches The Hardest Fall (ISBN: 9783958183681)
    Ella Maise

    The Hardest Fall

     (114)
    Aktuelle Rezension von: elvira

    Dieses Buch hatte so viel Potential. Leider wurde es nicht ganz ausgeschöpft meiner Meinung nach. Der Anfang war wirklich vielversprechend. Rasant und witzig wird die erste Begegnung von Zoe und Dylan erzählt. Leider hält diese Erzählweise nicht lange an. Es ist langatmig und es verstreicht einfach so viel Zeit. Weniger Seiten hätten der Geschichte gut getan. Dabei mochte ich Zoe und Dylan so gerne. Dylan ist ein echtes Goldstück und Zoe ist liebenswert. Aber bis zur ersten Annäherung der beiden dauert es einfach viel zu lange! Ich konnte es kaum erwarten, bis es mal soweit war. Die Spannung zwischen den beiden war nämlich immer spürbar. Das alles klingt eher negativ, dennoch gab es auch positive Punkte. Das Cover finde ich wirklich hübsch und passend. Auch der Schreibstil hat mir gefallen. Ich fand das Collegefeeling wunderbar sowie die Charaktere. Trotzdem war es für mich nur Mittelmaß.

    Fazit: Wer auf ausführliche New Adult-Romane steht, ist hier genau richtig. Mir hat diese Ausführlichkeit einiges kaputtgemacht an der Geschichte. Nach dem starken Beginn, habe ich einfach etwas erwartet.

  2. Cover des Buches Izara - Das ewige Feuer (ISBN: 9783522506366)
    Julia Dippel

    Izara - Das ewige Feuer

     (1.137)
    Aktuelle Rezension von: MelZa

    Auch beim zweiten lesen knapp 1,5 Jahre später bin ich immer noch hin und weg von Band 1. Total spannend, gefühlvoll und actionreich. 

  3. Cover des Buches IZARA - Stille Wasser (ISBN: 9783570314425)
    Julia Dippel

    IZARA - Stille Wasser

     (713)
    Aktuelle Rezension von: LauraMaria

    𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁:

    Nach dem Finale des ersten Bandes ist Thannatos nun machtlos und ein Gefangener der Phalanx und alle wissen nun über Izara Bescheid. Der hohe Rat nutzt dies um Ari vorzuladen, Ari selbst sieht sich dazu gezwungen, sich immer mehr in Geheimnisse zu verstricken und auch Lucians Familie erschwert ihr das Leben ungemein. 

    𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴:

    Ari hat nun immer mehr angenommen, wer sie ist, wie viel Macht sie hat und was für eine große Rolle sie in der Welt der Primus spielt - und wächst daran charakterlich, was ich sehr angenehm und beeindruckend finde. Auch in diesem Band wird einem hinsichtlich Emotion und Spannung viel geboten, wobei mich manche sachen sehr zum verzweifeln gebracht haben.. 

    𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:

    Sehr spannender zweiter Teil mit noch mehr Action und Emotionen als der Auftakt! 

  4. Cover des Buches INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne (ISBN: 9783426227367)
    Christopher Paolini

    INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne

     (216)
    Aktuelle Rezension von: Liddl

    Kurze Fassung: 

    900 Seiten Buch, was zwar im Ansatz schöne durchdachte Science Fiction hat, aber zum größten Teil werden wabbelige Aliens mit Tentakeln bekämpft und von einem Ort zum anderen Ort geflogen, dort wieder gekämpft. Weg geflogen. Neuer Kampf. Zwar spannend erzählt und gut geschrieben, aber ich hatte etwas anderes erwartet 3,5 Sterne.

    Lange Fassung:

    Ich weiß nicht mal, wie ich anfangen soll. Eigentlich bin ich schon sehr enttäuscht. Während die Eragon Bücher zu meinen absoluten Lieblingsbüchern in der Kindheit zählten, ich diese Charaktere so liebte und unbedingt ein Drachenei finden wollte, war meine Gier nach einem neuen Paolini Buch doch recht groß.
    Das er nach den Eragon Büchern an einem Science Ficiton Buch schreibt, hatte er schon 2014 angekündigt, der letzte Eragon Band erschien 2011. Veröffentlicht wurde das Buch 2020.
    9 Jahre habe ich also auf ein neues Bch gewartet; auf seinem Blog und sozialen Medien erzählte er, wie intensiv er recherchiert hatte. Er hat mit Professoren  und allerhand Leuten gesprochen, um die Idee zu verwirklichen.

    Ich schreibe das übrigens nicht, um das Buch schlecht zu machen, sondern will lediglich meine Enttäuschung zum Ausdruck bringen.
    Nach ganzen 9 Jahren waren meine Erwartungen wohl auch einfach zu hoch. Ich habe mich auf ein Science Fiction Buch von nie dagewesener Art gefreut. Ein Buch, was vollkommen neue Ansätze liefert.

    Aber das habe ich eben nicht bekommen. Das Buch ist nicht schlecht, aber es hob sich nicht von anderen Science Fiction Büchern ab. Es hatte schöne Ansätze und Ideen, es war sehr gut geschrieben (und übersetzt von ganzen 4 Leuten!).

    Aber im Kern läuft die Geschichte so:
    In allzu ferner Zukunft haben sich die Menschen auf das ganze Universum ausgebreitet. Trotzdem gibt es noch immer unerforschte Welten, die von Wissenschaftlern analysiert werden. Kira ist eine davon. Sie und ihr Team sind auf solch einem Planeten und gerade dabei ihren letzten Auftrag vor der Heimkehr abzuschließen, um die Ergebnisse an ihre Firma zu liefern. Beim letzten Rundgang entdeckt Kira einen Steinhaufen, der ihr nicht natürlich erscheint.
    Dabei entdeckt sie ein Material, was sich an sie schmiegt und wie einen Ganzkörperanzug umhüllt. Ihr Team steckt Kira erstmal in Quarantäne, weil sie mit dieser Substanz nichts anzufangen wissen.
    Und dann kommen Aliens, die den Anzug haben wollen. Und zerstören dabei die Station. Das Militär greift ein und nimmt auch Kira in Gewahrsam, sodass die Aliens das Schiff angreifen. Kira gelingt die Flucht und landet auf einem anderen Schiff. Dieses Schiff möchte Kira in Sicherheit bringen, aber als sie dort ankommen, werden sie angegriffen. Dann versuchen sie zu einem anderen Planeten zu fliegen, und auch dort werden sie angegriffen.
    Und so weiter. Ich habe bestimmt ein paar Flucht- und Kampfszenen schon wieder vergessen. 

    Die Eckdaten einmal dazu, wie ich sie empfinde:

    War das Buch unterhaltsam? - Allemal.
    War es anders? - Nein, nicht wirklich. Wie bekommen schwabbelige Aliens mit Tentakeln und Kämpfe.
    Gab es interessante Charaktere? - Ja, aber auch hier hatte ich das Gefühl, nichts außergewöhnliches zu bekommen. Ein Schiff mit einer zwielichtigen Crew, die sich aber wie eine Familie fühlt. Einzig Gregorowitsch (das Schiffsgehirn) war für mich der beste Charakter.
    Wird die Technik und Wissenschaft gut erklärt? - Ja! Sogar eines der besten Aspekte.
    Mussten es wirklich 900 Seiten sein? - Schwierig. Ich persönlich hätte lieber 3 kürzere Bücher gehabt mit Pausen, damit ich nach den Kämpfen und Fluchten auch mal hätte verschnaufen können.
    Gibt es Action? - Ja. Sehr viel. Sie macht auch immer irgendwie Sinn.
    Kann man es mit anderen Science Fiction Werken vergleichen? - Mich hat es sehr an Star Wars erinnert. Ich glaube als Serie oder Filmreihe hätte die Geschichte für mich sogar besser funktioniert.

    Zusammenfassend lässt sich also sagen:
    Eine sehr gute Space Opera. Wenn man so etwas mag, ist man hier nicht verkehrt.

  5. Cover des Buches IZARA - Sturmluft (ISBN: 9783570314432)
    Julia Dippel

    IZARA - Sturmluft

     (593)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    Ich habe Angst. Ich habe wirklich Angst vor den abschließenden Band der Izara Reihe, einfach weil ich weiß zu was Autorin Julia Dippel fähig sein kann, wenn es um epische, Herzzereißende Abschlüsse geht. Nichts desto trotz freue ich mich aber auch sehr, wieder in Izara abzutauchen und hoffentlich eine Menge Charaktere wieder zutreffen, die mir über die Geschichte sehr ans Herz gewachsen sind. Die Sprachliche Umsetzung von Dagmar Bittner ist wunderbar und sie schafft es mühelos die Emotionen der Szenerie anzupassen und mich als Zuhörer abzuholen. Fast währen es auch volle Fünf Sterne geworden, dafür ging im Mittelteil von der Planung der Charaktere für mich zu viel schief, und es hat sich so umsonst angefühlt was ich etwas schade finde. Aber der nächste Teil wird hoffentlich mich dafür komplett von den Füßen hauen. So, wie ich es von Julia Dippel gewohnt bin!

    Wenn dich meine komplette Rezension interessiert, besuche mich gern auf meinem Blogg :)

    https://calipa.de/2023/05/03/izara-sturmluft-bd-3-von-julia-dippel-hoerbuchrezension/

  6. Cover des Buches Izara - Verbrannte Erde (ISBN: 9783522506625)
    Julia Dippel

    Izara - Verbrannte Erde

     (436)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    Ich wusste warum ich solche Angst hatte, den abschließenden Band der Izara Hauptreihe zu beenden. Julia Dippels Schreibstil ist super und sie weiß leider auch sehr gut wie sie ihre Charaktere leiden lassen kann. Ich fand die Geschichte passend zu Ende erzählt. Das ganze Buch über hatte ich das Gefühl das etwas passiert, es gab in meinen Augen keine Leerstellen und die einzigen Verschnaufspausen die, die Autorin mir genehmigte war, wenn sie mit kleinen witzigen Dialogen die Szenerie aufgelockert hat. Die Charaktere die ich über die vier Bände mehr oder weniger kennenlernen durfte, sind so wunderbar und teilweise liebenswürdig. Allgemein konnte ich die Charaktere nur lieben oder eben nicht. Es gibt keinen Charakter dazwischen. Ich freue mich enorm mit der Reihe “Belial” Fortzufahren und kann es kaum erwarten auf alte Bekannte zu stoßen. Der Abschied von der Izara Gruppe, soll nicht zu lange dauern!


    Wenn dich meine komplette Rezension interessiert, folge dem Link gerne auf meinen Blogg :) 


    https://calipa.de/2023/05/12/izara-verbrannte-erde-bd-4-von-julia-dippel-buchrezension/

  7. Cover des Buches Die Abenteuer des Sherlock Holmes (ISBN: 9783150205952)
    Arthur Conan Doyle

    Die Abenteuer des Sherlock Holmes

     (198)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Ich glaube, dass ich nicht schwerer von Begriff bin als andere, aber wenn ich mit Sherlock Holmes zu tun hatte, bedrückte mich immer das Gefühl meiner eigenen Dummheit.«

     

    Es war mal wieder an der Zeit, etwas vom größten Detektiv aller Zeiten zu lesen. Meist greife ich zu den Romanen, die man auch gut wiederholt lesen kann. Diesmal war diese Sammlung von Kurzgeschichten dran. Jeder der zwölf Kurzkrimis umfasst ungefähr 30 Seiten und trotz der Kürze gelingt es dem Autor, sie spannend und unterhaltsam zu gestalten.

     

    Immer berichtet Watson über die Meisterleistungen seines Freundes, jedes Mal darf man sich über eine Kostprobe der Deduktion freuen, die kein Detektiv so beherrscht wie Holmes. Für mich sind das die Passagen, auf die ich mich besonders freue. Auch wenn sie nicht überraschen, so unterhalten sie doch sehr. Das trifft im Übrigen auch auf den Rest der Geschichten zu.

     

    Auch bei Sherlock Holmes folge ich meinem Schema, jede Kurzgeschichte einzeln zu bewerten und daraus einen Schnitt zu ermitteln. Für fünf Geschichten konnte ich fünf Sterne geben, weitere fünf Geschichten waren mir vier Sterne wert und lediglich bei zwei Geschichten landete ich bei drei Sternen. Der Schnitt liegt daher bei 4,25 Sternen.

     

    Fazit: Der Meisterdetektiv konnte mich wieder gut unterhalten und verdient daher logischerweise vier Sterne.  

     

    »Außer den eindeutigen Fakten, dass er irgendwann einmal mit den Händen gearbeitet hat, Schnupftabak nimmt, Freimaurer ist, in China war und in der letzten Zeit bemerkenswert viel geschrieben hat, kann ich nichts folgern.«

  8. Cover des Buches The Great American Novel (ISBN: 9783499223112)
    Philip Roth

    The Great American Novel

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Anja_Lev
    Eigentlich gibt es nur ein Tag zu diesem Buch: "baseball". oder "baseball, baseball, baseball". Denn auch wenn der Titel die Suche nach dem großen amerikanischen Roman vermuten lässt und Word "smitty" Smith davon träumt, eben diesen zu schreiben, er ist eben auch Sportjournalist und als solcher setzt er sich im Detail mit der dritten amerikanischen baseball-liga, der Patriot League und ihrer Geschichte auseinander. Diese Liga, die besonders zur Zeit des zweiten Weltkriegs eine wechselvolle Geschichte hatte wurde 1944 zerschlagen, nachdem eine Reihe ihrer Mitglieder als kommunistische Spione oder Sympathisanten enttarnt wurden. Im Zentrum stand dabei die erfolgloseste mannschaft der Liga, die ruppert mundys und ihre spieler und ihre Trainer. Soweit der (fiktive) Hintergrund. Nun klang dieser Hintergrund erstmal nicht uninteressant, meine Erwartungen gingen stärker in Richtung einer Auseinandersetzung mit McCarthy und dessen Kommunistenjagd, in Richtung einer Schilderung der gesellschaftlichen Verhältnisse und des politischen Klimas, das in den USA herrschte. Was ich nicht erwartet hatte, war die detaillierte Schilderung von Baseballspielen und -ergebnissen, von Fähigkeiten und Können der Spieler. Für einen Baseballneuling ist das teilweise schwer zu verstehen und nachzuvollziehen, was dem Buch leider einige Längen beschert. Dennoch ist die Idee durchaus interessant, sehr ironisch und sarkastisch, auch wenn ich das Buch nicht unbedingt empfehlen würde- drei Sterne.
  9. Cover des Buches Catwoman – Diebin von Gotham City (ISBN: 9783423762274)
    Sarah J. Maas

    Catwoman – Diebin von Gotham City

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Selina ist eine gefürchtete Diebin und Straßenkämpferin. Sie tut das alles für ihre kleine Schwester, denn ihre drogensüchtige Mutter kümmert all das nicht. Doch eines Tages wird Selina tatsächlich festgenommen. Jemand kommt und rettet sie jedoch hat das seinen Preis. Zwei Jahre später kehrt Selina mit der festen Absicht zurück, ihre Stadt Gotham City ins Chaos zu stürzen. Sie zieht in einem Penthause mit einem Nachbarn, Luke. Keiner weiß, was der andere wirklich macht.

    Meinung:

    Ein Jugendroman.

    Der Roman beginnt in einer sehr düsteren Stimmung. Selina versucht durch illegale Diebstähle oder Untergrundkämpfen, ihre Schwester und sich selbst über Wasser zu halten. Bis eines Tages die zwei Polizisten und eine Sozialarbeiterin vom Jugendamt vor der Tür stehen.  Maggie, ihre kleine Schwester wird in eine Pflegefamilie gesteckt, von der Selina weiß, dass es noch schlimmer ist, als in ihrer Wohnung. Und Selina wird festgenommen. Gegen sie liegt bereits eine Akte vor. Gefesselt auf der Polizeistation kommt eine Frau in das Zimmer und macht ihr ein Angebot. Selina handelt Bedingungen aus für ihre Schwester und willigt ein. Jahre später kommt sie zurück, um Chaos zu stiften und anderes zu erledigen.

    Eine aufregende Geschichte von Gut gegen Böse, wobei die Grenzen manchmal verschwimmen, beginnt. Sie wird aus unterschiedlicher Perspektive von Selina und Luke erzählt. Sehr spannend erzählt, spüre ich, dass Selina noch ein anderes Ziel hat, aber das offenbart sich erst im Show Down.

    Die Abenteuer sind vielfältig und es ist jeden Moment spannend. Ich kann das Buch kaum aus der Hand legen, weil auf der nächsten Seite die nächste Überraschung kommt.

    Ich habe das Buch eher zufällig entdeckt, weil ich vorher auf andere Bücher von Sarah J. Maas aufmerksam geworden bin. Dass ich hier mitten in einer Buchreihe aus unterschiedlichen Schriftstellern gelandet wäre, war mir nicht klar.

    Fazit:

    Stoff für Jugendliche? Auf jeden Fall Stoff für Träume: vier Sterne.

  10. Cover des Buches Ligas Welt (ISBN: 9783499211669)
    Margo Lanagan

    Ligas Welt

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Birgit_Jaeckel

    Ich habe Ligas Welt aus dem Jugendbuchregal in einer Buchhandlung gezogen. Ab 14 Jahre, so die Empfehlung. Eltern mit Jugendlichen, die nicht besonders reif oder etwas labiler sind, sollten sich das jedoch vorher überlegen. Denn das Buch – obwohl eine Adaption von Schneeweißchen und Rosenrot – ist alles andere als Kinderlektüre und zeigt einmal mehr, wie fordernd die Cross Over/All Age-Literatur sein kann. (Dazu habe ich hier einen Blog über Bücher von Suzanne Collins geschrieben: https://birgitjaeckel.com/suzanne-collins/)

    Ligas Welt nimmt sich anspruchsvolle Themen vor: Wie gehen Menschen mit Schicksalsschlägen und Gewalt in ihrem Leben um? Da geht es um Dissoziation, um Missbrauch und Rache, um patriarchalische Strukturen, geprägt von sexueller Gewalt und Brauchtümer, die mit sexueller Lust spielen.

     

    Dabei ist Ligas Welt alles andere als ein einheitlicher Roman. Er zeigt Brüche und enorme Kontraste: zum einen in der Sprache, die mal poetisch ist, mal vulgär, doch stets voller Bilder, die oft auch zu viel sind oder nicht dazu beitragen, besser zu verstehen, was passiert – das gilt vor allem für die Schilderungen magischer Begegnungen. Zum anderen ist da die Handlung, die teils von erschreckender Tiefenpsychologie ist, dann wieder märchenhaft flach vor sich hinplätschert oder uns ein wenig verständnislos lässt. Da las ich faszinierende, großartige Kapitel voller Schrecken, und dann kam wieder ein Kapitel, wo ich mich langweilte und nichts lernte und die Figuren seltsam platt blieben.

     

    Über allem stehen jedoch die genialen Ideen hinter dieser Märchenadaption und die zahlreichen Momente, wo ich dachte: So etwas habe ich noch nie gelesen. Allein dafür lohnt sich die Lektüre.

  11. Cover des Buches Forbidden Touch 1: Sieben Sekunden (ISBN: 9783551300751)
    Kerstin Ruhkieck

    Forbidden Touch 1: Sieben Sekunden

     (125)
    Aktuelle Rezension von: laraundluca

    Inhalt:

    **Schön, schöner, unberührbar…**

    Es braucht für einen Menschen nur eine Berührung von sieben Sekunden, um sich zu verlieben. Aber Liebe ist eine der vielen Gefahren, die unkontrollierte Nähe mit sich bringen könnte. Um die Menschen davor zu schützen, wird in der neuen Welt von AurA Eupa jegliche Berührung strengstens überwacht. Die Bevölkerung ist eingeteilt in die drei Ligen der Schönheit, der Kontakt zwischen ihnen verboten. Doch als die junge Novalee aus der durchschnittlichen Liga 2 in die Siedlung der Unverheirateten zieht und auf Graey trifft, ist sie sich der staatlichen Ordnung nicht mehr sicher. Graey ist nicht durchschnittlich, sondern höchst attraktiv. Und sieben Sekunden können unendlich kurz sein…

    Meine Meinung:

    Der Schreibstil ist schlicht und einfach, einnehmend und mitreißend, schnell und flüssig zu lesen. Einmal angefangen konte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen. Der Einstieg in diese dystopische Welt ist mir leicht gefallen.

    Die Geschichte wird aus zwei Perpektiven erzählt. Wir begleiten Novalee, die mit 18 ins die Siedlung der Unverheirateten kommt und dort einige Entdeckungen macht, die nicht in ihr perfektes Bild der Welt passen. Außerdem erleben wir die Sicht von ihrem Cousin Crish, der nach der Sichtung in eine Liga eingeteilt und zur kurzen Einweisung auf eine Akademie für die jungen Leute kommt, bevor sie ihrem Beruf nachgehen müssen. Auch er erlebt in diesem Monat einiges, was nicht in das Bild passt und beginnt über das System nachzudenken.

    Die Handlung und deren Verlauf haben mir sehr gut gefallen. Eine tolle Idee, eine Dystopie, die mich von Beginn an gefesselt hat. Nach und nach erhalten wir mehr Einblicke in das Leben in AurA Eupa und bemerken schnell, dass nicht alles so rosig ist, wie es der Besitzer allen weiß machen möchte.

    Ich habe mit Novalee und Graey erlebt, habe um seine Identität und seinen Hintergrund gerätselt. Chrish und Asher sind einfach wunderbar. Ihre freundschaftliche Beziehung, die sich langsam zu etwas Anderem, Verbotenem entwickelt, ist trotz allem Negativen so schön zu verfolgen.

    Ich mochte beide Sichtweisen sehr gerne, auch wenn es etwas gedauert hat, bis ich mit Novalee warm wurde. Sie ist so ein typisches gesetztestreues junges Mädchen, das die Augen vor den Ungereimtheiten verschließt und sie einfahc nicht sehen möchte, damit ihr Weltbild nicht aus den Fugen gerät. Und doch muss sie nach und feststellen, dass nicht alles ist wie es scheint.

    Das Buch hat mich sehr gut unterhlaten und mir eine spannende und fesselnde Lesezeit beschert. Ich bin nach dem fiesen Cliffhanger auf den weiteren Verlauf gespannt.

    Fazit:

    Ein spannender und mitreißender Reihenauftakt. Absolute Leseempfehlung.

  12. Cover des Buches The League of Extraordinary Gentlemen (Vol IV): The Tempest (ISBN: 9781603094962)
    Alan Moore

    The League of Extraordinary Gentlemen (Vol IV): The Tempest

     (1)
    Aktuelle Rezension von: TheSaint

    Campion Bond, Großvater von James Bond, tritt im Auftrag von "M" - dem Kopf des Britischen Geheimdienstes - an Wilhelmina "Mina" Harker, die nach der Errettung vor Dracula von Jonathan Harker geschieden und im gesellschaftlichen Status gefallen war, heran und beauftragt sie, eine neue "Liga außergewöhnlicher Gentlemen" ins Leben zu rufen. Die Interessen des British Empire seien in Gefahr und es bedarf der Wiederbelebung einer speziellen Gruppe von Menschen, wie es erstmals im 17. Jahrhundert schon auftrags der Königin Gloriana geschehen war. Mina macht sich mit Captain Nemo auf, um Allan Quatermain, Dr. Jekyll und den Unsichtbaren (Hawley Griffin) zu rekrutieren. Gemeinsam kämpfen sie an der Schwelle zum 20. Jahrhundert gegen Fu Manchu, gegen Professor Moriarty und Invasoren vom Planeten Mars. Während dieser Auseinandersetzungen finden Jekyll und Griffin den Tod. Nemo - von der britischen Regierung enttäuscht - verlässt die Liga... auch Mina, die nun wieder ihren Mädchennamen "Murray" führt, trennt sich vom Geheimdienst und Quatermain. 

    Doch schon einige Jahre später mit dem Auftauchen des Halley'schen Kometen und der Wiederkehr Jack the Ripper's sind Mina und Allan Quatermain Jr. abermals gefordert, außergewöhnliche Menschen wie den unsterblichen problemlos das Geschlecht wechseln könnenden Orlando, den Gentleman-Gauner A.J. Raffles und den okkulten Detektiven Thomas Carnacki um sich zu scharren und gegen das Böse anzutreten.

    Die Geschichten rund um Mina führen herauf bis in die Jetztzeit, wo sie und Orlando mit Emma Night und dem Urenkel von Captain Nemo (Jack) zusammen versuchen, die Übernahme der Welt durch magische Wesen zu verhindern. Die Spurensuche führt die Gruppe zur Königin Gloriana, die seinerzeit die "Liga" gründete und eine Halbelfe ist und zu Prospero. Beide benutzten die "Liga" über die Jahrhunderte zur Umsetzung ihres Racheplanes: Magische Wesen freizusetzen, die die Welt übernehmen sollen als Strafe dafür, dass die Beiden vor langer Zeit in die Unterwelt verbannt wurden.

    "The Tempest" erzählt in einer überbordenden Art und Weise die Geschichte der "Liga der außergewöhnlichen Gentlemen", die der unglaublich kreative und mit einem enzyklopädischen Wissen - was reale Geschichte und verrückte Pulp Fiction betrifft - ausgestattete englische Schriftsteller Alan Moore (* 1953) 1999 mit dem Comicbuch-Illustrator Kevin O'Neill (* 1953) begann, nach über 20 Jahren fertig und schafft es, all die Figuren und Handlungen der 3 Ausgaben, des berüchtigten "Black Dossiers" sowie der "Nemo"-Trilogie mit- und gegeneinander agieren zu lassen... dabei eine neue, sprachlos machende und zeitweise mit funktionierenden 3-D-Effekten (!!!) versehende Geschichte zu erzählen, die in sich ungelöste Fragen vorangegangener Abenteuer auflöst.

    Böse Seitenhiebe auf den grassierenden Superheldenwahn der heutigen Tage und der Gier der Comic- und Filmkonzerne nach noch mehr Geld aus weltbekannten Figuren auf Kosten der geistigen Väter (die von den Multimillionengewinnen der Filmstudios selten gebührende Anteile erhalten) folgt eine wunderbare Demontage kultiger Figuren wie James Bond... der hier mehrmals in der Gestalt von Connery, Lazenby, Moore, Dalton, Brosnan und Woody Allen (!) auftritt und sein Schicksal durch Emma Night (Emma Peel aus "Mit Schirm, Charme und Melone" - ihr Mädchenname lautet Knight) erfährt. Shakespeare's Prospero mischt genauso mit wie legendäre Romanfiguren.

    Enttäuscht vom Comic- und Filmgeschäft (Alan Moore befand sich stets in harschen Auseinandersetzungen mit den Studios was die Umsetzungen von "V for Vendetta", "Watchmen", "From Hell" oder eben auch die "Liga" betraf) liefert das Duo Moore & O'Neill mit "The Tempest" ihren Schwanengesang ab: Dieser Band "erzählt im wahrsten Sinne des Wortes und auch literarisch die Geschichte, die alle Geschichten beendet". Nachdem die Geschichte um Mina und ihre Gentlemen beendet ist, gibt es eine kleine Geschichte über die Künstler selbst... wie sie sich aus dem Geschäft zurückziehen und ihre aktive Zeit als unglaublich talentierte Künstler beenden.

    Dieser Abschlussband kann aufgrund der unglaublichen Fülle an Informationen, die sich in Texten und Zeichnungen finden (manchmal aber auch verborgen sind und nur bei aufmerksamer Betrachtung auffallen), nur in kleinen Dosen genossen werden. Die 3-D-Passagen, die durch eine beigefügte kultige 3-D-Brille gelesen und betrachtet werden können, bescheren einen weiteren Pluspunkt dieses absolut herausragenden Werkes. Ein außerordentlicher Abschluß einer höchst originellen Comicreihe! Ein MUSS!

  13. Cover des Buches Deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 2 : Von Metternich bis zur Gegenwart (ISBN: 9783893500628)
    Wilhelm Treue

    Deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 2 : Von Metternich bis zur Gegenwart

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Deutsche Geschichte in 2 Bänden : 01. Von den Germanen bis zu Napoleon 02. Von Metternich bis zur Gegenwart Sehr interessantes Werk zur Deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weniger für Laien , als für Kenner und Liebhaber deutscher Geschichte geeignet.
  14. Cover des Buches Reisebuch (ISBN: 9783866158047)
    Dominik Prantl

    Reisebuch

     (19)
    Aktuelle Rezension von: metalmueller1807
    Absurdes und Kurioses, Überraschendes und Skurriles, Auflistungen und Rangfolgenbislang nicht für wissenswert erachteter Themenkomplexe lustig und lehrreich erzählt. Ein großer Spaß für Fußballfans, die auch mal ein Auge zudrücken können...
  15. Cover des Buches Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen (ISBN: 9783957981165)
    Alan Moore

    Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

     (16)
    Aktuelle Rezension von: TheSaint
    Die Hefte der "Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" der Herren Alan Moore und Kevin O'Neill sind allesamt ein Lesevergnügen erster Klasse!

    Alan Moore's phänomenales Wissen über unzählige Figuren des Abenteuer- und Agenten-Genres, deren Hintergründe und Abenteuer und seine Gabe, ihre großartigen bekannten Abenteuer oder geschichtliche Ereignisse in Mina Murray's Team-Aufträge einfließen zu lassen ist ein einziges Feuerwerk!
    Kevin O'Neill setzt Moore's Geschichten in einem sehr üppigen und manchmal auch expliziten erotischen Stil zeichnerisch um. Die einzelnen Panels bergen neben dem fordernden Text Moore's zusätzliche Informationen und gleichen nicht selten einem Suchspiel.

    In diesem Band stehen Mina Murray (als sie mit Jonathan Harker verheiratet war, wurde sie von Graf Dracula gebissen und altert seitdem nicht mehr) und Allan Quatermain Jr. (schon der Vater war Mitglied des ersten "Liga"-Teams mit Mina an der Spitze) Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts vor der Aufgabe, eine umfangreiche Akte über all die "Liga"-Mitglieder und deren Aktivitäten seit 1898 (dem Gründungsjahr) aus den sicheren Gemäuern des MI5 in Vauxhall zu entwenden, um die geheimen Machenschaften der ehemaligen Chefs des britischen Abschirmdienstes aufzudecken.
    Doch die gegenwärtige Geheimdienstführung setzt alle Mittel und ihre besten Agenten ein, um dies zu verhindern.

    Der Graphic Novel ist ein anspruchsvoller Mix aus Comic und langen rein geschriebenen Textpassagen und liefert gewaltig viele Querverweise zu James Bond, John Steed und Emma Peel, zu Shakespeare, zu Mythen und Sagen und anderen literarischen Helden und Abenteuern.
    Das Finale der Graphic Novel ist in 3-D! Die notwendige 3-D-Brille ist dem Heft beiliegend!

    Eine wahre Wonne für den Genre-Leser!
  16. Cover des Buches Geschichte der Deutschen (ISBN: 9783762805564)
    Hellmut Diwald

    Geschichte der Deutschen

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Geschichte gegenwärtig zu machen hieß für den Historiker Diwald, dort anzufangen, wo die Ergebnisse eines historischen Entwicklungsprozesses noch deutlich spürbar sind: bei der jüngsten Vergangenheit. So beginnt der Autor mit der Konferenz in Jalta und geht Schritt für Schritt zurück bis ins Jahr 919, als der Sachsenherzog Heinrich I. zum König des ersten deutschen Reiches gewählt wurde. Angelpunkt der Fortschreibung ist die Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Das alte Reichsgebiet wurde damit zwar nicht wiederhergestellt, die lange Zeit der Trennung nicht ungeschehen gemacht, aber doch eine Perspektive für die deutsche Nation gewonnen.
  17. Cover des Buches League of Fairy Tales. Die letzte Erzählerin (ISBN: 9783646300543)
    Tina Köpke

    League of Fairy Tales. Die letzte Erzählerin

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Kallisto92
    Das Buch "League of Fairy  Tale- Die letzte Erzählerin " von der Autorin Tina Köpke ist im Dark Diamonds Verlag erschienen. 

    In den Buch geht es um Peyton.  Sie arbeitet in einen Cafe und wohnt mit ihren besten Freund Rufus zusammen .  Peyton geriet in unwirkliche Situationen und muss feststellen, dass sie von den Gebrüder Grimm abstammt und Wesen der Anderswelt, die sich verirrt haben aufspüren kann.  Hierfür gibt es die Institution- Die Liga.  Doch stehen alle Wesen und Mitglieder auf die gleiche Seite und nehmen die Gesetze der Liga an? 
    Die nächste Frage ist, wird Peyton ihre Aufgabe anerkennen und umsetzen können und in welche Situationen wird sie durch ihre Gabe gebracht? 


    Das Buch ist in Kapiteln unterteilt und in der Erzählperspektive auf der Sichtweise von Peyton, Rufus und Eli geschrieben. 

    Mein Fazit:

    Ich brauchte erstmal etwas um in die Story hineinzukommen, das kann jedoch daran liegen, dass ich seit längerem keine Fantasiebücher gelesen habe. Ebenso musste ich mich wie Peyton erstmal an die Anderswelt gewöhnen.  Die Charaktere und Wesen sind sehr anschaulich beschrieben, dies gefiel mir sehr gut, auch gab es viele Überraschungen, so dass ich durch die Märchen die ich kenne ein anderes Bild von bestimmten "Wesen" hatte. 
    Eine lesenswerte Story, die jedoch noch weiter ausbaufähig ist.  
    Daher gebe ich 4 von 5 Sterne 
  18. Cover des Buches Der Abräumer (ISBN: 9783423151108)
    Dennis Rodman

    Der Abräumer

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Lord-of-Kerry
    Dennis Rodman war einer der schrägsten Typen der NBA. Oft mit Skandale in Verbindung gebracht und immer wieder auf Schlagzeilen aus. Dieses Buch zeigt ihn nicht nur als Kind/Jugendlicher, sondern auch von einer ganz anderen Seite. Ich lese wenig, habe es aber als es damals erschien verschlungen. Wer schon immer mehr wissen wollte, als die überspitzten Pressetexte, dem wird es gefallen!
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks