Bücher mit dem Tag "liebestrank"
18 Bücher
- Johann Wolfgang von Goethe
Faust
(3.398)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDAS BUCH für das deutsche Literatur steht. Sollte ein jeder Deutscher einmal in seinem Leben gelesen haben. Goethe hat mit diesem Roman ein Kunstwerk erschaffe. Jeder Satz, jedes Wort hat eine bestimmte Bedeutung und wurde nicht willkürlich geschrieben. Ebenso ein Zeitzeugnis über die Verhältnisse der Weimarer Zeit.
- Walter Moers
Der Schrecksenmeister
(1.199)Aktuelle Rezension von: Krimi-Fan_2021Die kleine Kratze (! - kein Schreibfehler) Echo schließt einen unheilvollen Pakt mit dem Schrecksenmeister Eißpin, um dem Hungertod zu entgehen. Leider sieht der Pakt vor, dass Echo am Ende in Eißpins Kochtopf landen soll. Ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt, um diesem Schicksal zu entgehen.
Mal wieder eine tolle Geschichte von Moers, die von Anfang bis zum Schluss spannend ist und einfallsreiche Wendungen parat hält - alles mit einem guten Schuss Humor, aber auch mit offensichtlicher Liebe zu den Figuren erzählt. Selbst der grausame Schrecksenmeister Eißpin hat seine Momente, in denen er mir beim Lesen fast schon ans Herz gewachsen ist.
Für alle, die fantasievolle Geschichten mögen, ein echter Lesegenuss.
- Nicolas Barreau
Menu d'amour
(79)Aktuelle Rezension von: FadrinaDie kurze Liebesgeschichte von Nicolas Barreau mit knapp 90 Seiten ist sehr schnell durchgelesen und lässt das Herz ein bisschen Höher schlagen.
Der Student Henri verliebt sich in seine Mitstudenten Valérie Castel und versucht sie für sich zu gewinnen. Leider steht im seine Schüchternheit immer wieder im Weg und seine letzte Hoffnung ist schliesslich ein kleines blutrotes Buch welches das Rezept der ewigen Liebe zu kennen scheint.
Er köchelt sein Liebeselixier und zaubert ein wunderbares Menü für Valérie und wünscht sich, dass die Liebe sie beide erreichen wird.
Da die Geschichte sehr kurz ist, ist es nicht gross möglich die Charakteren gut kennenzulernen. Sie wirken jedoch nicht distanziert. Die Geschichte ist wunderbar für einen Moment vollkommene und wahre Liebe zu spüren und ein Magenknurren zu provozieren, weil die Rezepte am Ende des Buches, ihren Rest für den absoluten Wohlfühl-Effekt tun. :)
Ich vergebe 3.5 Sterne, weil ich mir fast gewünscht hätte, dass die Geschichte noch ein bisschen länger ist und ich mich noch länger für die beiden Verliebten freuen kann!
Daher empfehle ich das Buch allen, die zwar nicht so gerne lesen, aber wieder mal eine Liebesgeschichte lesen wollen und jedem, der nur im Ansatz gerne kocht und vor allem ist. :)
- François Lelord
Hector und die Geheimnisse der Liebe
(408)Aktuelle Rezension von: RadikaleResignationDie Botschaften der Liebe. Etwas oberflächlich gehalten, nicht so ausgereift wie andere Reisen Hektors`. Aber im Ganzen ist das Buch eine wunderbare Unterhaltung, schön zu lesen, wunderbarer Sprachstil. Ein paar lockere Lesestunden sind sicher drin, klare Leseempfehlung :-)
- William Shakespeare
Ein Sommernachtstraum
(565)Aktuelle Rezension von: AuroraMTolle Geschichte, aber der Original Text von Shakespeare ist sehr schwer zu lesen, was mir die Lust am Lesen relativ schnell genommen hat. Die Geschichte ist trotzdem wirklich toll.
- Corinna Wieja
Simsaladschinn - Die verflixte siebte Zutat
(16)Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm"Die verflixte siebte Zutat" ist zwar bereits der dritte Teil der Simsaladschinn Reihe, war für mich aber das erste Buch der Reihe. Man merkt natürlich schon, dass es ein paar Vorgänger gab, aber für das Verständnis war es dennoch kein Problem, der Geschichte zu folgen.
Mich konnte die Geschichte gut unterhalten und ich fand sie sehr vielseitig und abwechslungsreich. Die Geschichte spielt einerseits in unserer Menschenwelt, aber es gibt auch Ausflüge in die Welt der Dschinns. Diese wurde sehr interessant beschrieben und hat mich neugierig gemacht.
Jonas und Jessy waren sympathische Kinder, die mit ihrer Dschinnfreundin Amanda einige interessante Abenteuer erleben, während sie versuchen einen schief gegangenen Zauber an ihren Elten zu bereinigen.
Mir hat das Buch gefallen, da es mal etwas anderes war, da es in der Welt der Kinderbücher viel Magisches gibt, aber Dschinns habe ich bisher noch nicht viele erlebt.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter and the Half-Blood Prince
(1.112)Aktuelle Rezension von: reader_musicloverEs war wirklich sehr interessant, einige der Harry Potter Bände auch mal auf Englisch zu lesen, denn diese waren jetzt die ersten Bücher, die ich überhaupt auf einer anderen (oder Original-) Sprache gelesen habe. Genauso gut geschrieben wie die anderen Bände, aber dennoch nicht mein Lieblingsteil, da er sehr düster ist.
- Walter Moers
Der Schrecksenmeister
(55)Aktuelle Rezension von: SeitenhainIn diesem Band begeben wir uns in die wundersame und gruselige Welt der magischsten (und entrücktesten?) Lebewesen Zamoniens: den Schrecksen...
Vornehmlich geht es aber um die kleine Kratze Echo (Kratzen sind Katzen, die alle [Tier-]Sprachen der Welt sprechen können), der nach dem Tod seines Frauchens auf den Straßen der "krankesten Stadt Zamoniens", Sledwaya, ein Bettlerdasein führt. Eines Tages findet ihn der Schrecksenmeister der Stadt (ein Schrecksenmeister reguliert die Schrecksen, damit Bürger keinem Scharlatan aufsitzen) und bietet ihm einen Deal an: Er, Succubius Eißpin, wird Echo einen Monat lang mit den deliziösesten und ausgefallensten Köstlichkeiten verwöhnen und ihn in die Geheimnisse seiner Alchimie einweihen. Wenn Echo dann schön fett und rund ist, bringt er ihn um und verwendet das wertvolle Kratzenfett für seine Experimente.
Echo, kurz vorm Hungertod, willigt ein und die beiden erleben einen ereignisreichen Monat zusammen. Doch natürlich wacht Echos Überlebensinstinkt auf und so macht sich die kleine Kratze daran, ihr Leben zu retten...
Ich hatte gehofft, dass die Flucht schnell gelingt und man noch etwas über Echos Leben außerhalb Sledwayas erfährt, aber Moers / Mythenmetz verwendet wie immer viel Zeit auf explizite Beschreibungen und diverse Beispiele - die Details der Zubereitung der Mahlzeiten, die Vorgänge in dem Labor, die Beschreibungen der Monstrositäten in Eißpins Schloss.
Sollte ich die Zamonien-Romane nach Gefallen ordnen, so wäre der Schrecksenmeister an vorletzter Stelle (vor "Ensel und Krete"). Ich hatte mir aufgrund des Titels mehr über die Geschichte und Machenschaften der Schrecksen gewünscht, jene gehasst / gefürchtete Spezies, über die bisher immer nur Mythen und Andeutungen in den Büchern herrschen.
Dennoch bietet auch "Der Schrecksenmeister" wieder wunderbare Stellen, die ich gerne in meinen Zitatenschatz aufnehmen und an die ich mich erinnern werde. - Marlene Klaus
Beschützerin des Hauses (Neuauflage)
(21)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerNicht nur historische Hintergründe detailgetreu wiedergegeben, sondern auch die Lebensumstände und Rechtssprechung dieser Zeit. Orte der Handlung sind real und perfekt recherchiert. Die Intrigen einer dörflicher Gemeinschaft werden durch die einfühlsame Beschreibung der Darsteller sehr anschaulich. Wer nebenbei etwas über Kräuterheilkunde erfahen möchte, kommt nicht zu kurz. Marlene Klaus macht das Mittelalter lebendig! - David Pawn
Amortentia
(36)Aktuelle Rezension von: die_BuecherschlangeEs geht um den Besenbinder Sophus Schlosser aus Wernigerode, der in seiner Freizeit Tränke braut. Genau genommen Liebestränke, mit denen er Muggelfrauen in Bars abschleppt. Leider gerät er dabei an die Falsche, nämlich Heilerin Lyra Bascomb. Die verpeift ihn und Sophus wird zu 2 Monaten Amortentia verurteilt. Wird er daraus lernen und vor allen Dingen, wird er trotzdem seine große Liebe erobern können?
Das Buch gibt einen tollen Einblick in die Zaubererwelt Deutschlands nach dem Krieg mit Voldemort. Der Leser erfährt, wie die Zauberer leben, wie sie mittlerweile zu Muggeln stehen und ob es hier auch eine Winkelgasse gibt.
Sophus ist ein einfacher Arbeiter, der nicht gut in der Schule war (außer im Zaubertränke-Unterricht) und es deswegen nur zum Besenbinder gebracht hat. Dadurch hatte er auch nie große Chancen bei den Damen. Er ist aber trotzdem ein sympathischer und hilfsbereiter Zeitgenosse. Vor allen Dingen kommen im Laufe des Buches seine positiven Eigenschaften zu Tage und er lernt auch aus dem Geschehenen.
Das Buch ist sehr unterhaltsam und mit ca. 250 Seiten etwas für zwischendurch. Leider gab es einige Rechtschreibfehler und manche Sätze waren etwas kompliziert, aber das hat das Lesevergnügen nicht geschmälert.
Für Harry Potter-Fans wärmstens zu empfehlen.
- Christina Jones
Sommernachtszauber
(76)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSukie beginnt nun etwas Neues, sie möchte mit der Aromatherapie den Durchbruch erreichen. Dumm nur, dass ihre Freundin beim ergreifen des Hochzeitsgeschenkes die ganzen Aromadüfte verschenkt. Schnell muss eine Lösung gefunden werden damit keiner merkt, was wirklich passiert ist und auch wenn man Sukie gewarnt hat, die Kräuter im Garten der Tante sind wirklich klasse und zudem ist der Duft so wundervoll........ Da kann doch echt nicht schief gehen..........
Es war schön, mit dieser leichten Lektüre in den Ort ein zu tauchen und bei einigen Ehefrauen über den Tellerrand schauen zu dürfen. Ich glaube so eine Massage würde ich sehr genießen............
Wunderbare Lektüre für zwischendurch oder eine lange Reise..... in Bus oder Bahn :-) - Kari Erlhoff
Die drei ??? und die feurige Flut
(5)Aktuelle Rezension von: Buechergarten》INHALT:
Die Drei Fragezeichen fallen aus allen Wolken, als Allie Jamison, eine alte Bekannte, in ihre Zentrale stürmt und das angeblich verflucht! Schon in der nächsten Vollmondnacht soll sich der Fluch erfüllen und etwas Schlimmes geschehen! Es gibt nur einen Weg dem Fluch zu entrinnen: In nur 24 Stunden müssen Justus, Bob und Peter ein alchemistisches Rätsel lösen und so das Gegenmittel erhalten. Fieberhafte Ermittlungen führen die drei Jungen in eine Welt voller Zauberer und Wahrsager. Als Justus in einen Hinterhalt gelockt wird, ist klar: Dieser Fall ist alles andere als magisch…
》EIGENE MEINUNG:
Folge 148 – das Cover überzeugt mich hier leider nicht. Es zeigt wohl einen unterirdischen Gang, darin den Schatten einer Person, mit den Füßen im Wasser, hinter ihr eine Flammenfront. Im Hörspiel gibt es durchaus eine annähernd ähnliche Situation. Den Titel dagegen finde ich weniger passend.
Ich muss tatsächlich zugeben, dass ich mich gleich zu Beginn nicht an Allie erinnert habe und sie auch nicht so sympathisch finde. Sie entführt uns in diesem Fall aber in eine so ganz andere Welt – vor allem das Thema „Alchemie“ fand ich dabei unheimlich spannend! Die Rätsel sind schön gestaltet, es sind einige skurrile Personen mit an Bord und die Geschichte ist in Ordnung!
Tracks:
1. Verflucht
2. Der gläserne Safe
3. Neurotoxin
4. Ein mysteriöses Paket
5. Der Stern in der Dunkelheit
6. Feurige Flut
7. Kleines Rätsel
8. SOS
9. Zahltag
》FAZIT:
Eine Geschichte mit skurrilen Personen, einer guten Grundidee, Spannung und einem Hauch Alchemie!
- Janry
Spirou und Fantasio, Carlsen Comics, Bd.43, Mafia, Mädchen und Moneten (Carlsen Comics)
(3)Noch keine Rezension vorhanden - Bianka Minte-König
Heiße Küsse, kalte Füße
(14)Aktuelle Rezension von: Katis-BuecherweltKlappentext: Skifreizeit mit der ganzen Klasse. Hanna, Mila und Kati haben einen verhext guten Plan. Ob es klappt, Kiwi mit Vanessa zu verkuppeln? Zum Buch: Dieses Buch ist ein kleines Minitaschenbuch, welches liebevoll gestaltet wurde. Die Sterne und Ausrufezeichen glitzern und der Bild lässt einen auf eine romantisch/winterliches Abenteuer einstimmen. Erster Satz: Mensch Markus! Kiwi jaulte auf wie ein angestochener Eber und rollte mit einer Lawine zu Tal. Meine Meinung: Die Freundinnen Hanna, Mila und Kati haben vor Kiwi mit Vanessa zu verkuppeln, doch ob dies gelingen wird? Die beiden können sich gar nicht ausstehen. Ob da ein Hexentrank hilft? Die Geschichte ist frisch, frech aber auch romantisch angehaucht. Die Mädchen haben mal wieder nur Unsinn im Kopf und versuchen mit Hilfe von Zaubertränken Kiwi und Vanessa zu verkuppeln. Dies kann doch nur schiefgehen, oder? Auch hier hat die Autorin Bianca Minte-König wieder einmal bewiesen, das Kurzgeschichten etwas ganz tolles sein können. Sie versteht es in kleine Geschichten auf den Punkt zu kommen, und es dem Leser aber auch so zu gestalten dass ihm nichts fehlt. Die Protagonisten sind liebevoll beschrieben, man fühlt sich direkt in die Geschichte und es wird einem heiß und kalt zugleich. Für jeden Bianca Minte-König Fan ein muss und für mich ein sehr guter Start in die Welt der „Freche Mädchen“ einzutauchen. Fazit: Eine frisch, freche und romantische Kurzgeschichte mit mysteriösen Hexentränken. - Bianka Minte-König
Liebestrank & Schokokuss (Freche Mädchen - freche Bücher!)
(62)Aktuelle Rezension von: A_KaidenKathi freut sich auf den Besuch ihres Freundes aus Bayern. Dieser will sie extra für ihre Geburtstagsfeier das Wochenende besuchen. Endlich kann sie den Klassenzicken beweisen, dass sie einen realen und tollen Freund hat. Doch leider kommt es anders als geplant. Außgerechnet kurz vor ihrem Geburtstag macht er mit ihr Schluss. Kathi ist am Boden zerstört und ihre Freundinnen beschließen, dass sie einen neuen Freund braucht. Allerdings gestaltet sich dies als nicht ganz so einfach. Und dann meldet ihre beste Freundin sie auch noch für ein Umstyling an …
Am Anfang brauchte ich ein bisschen, um mit der frechen Jugendsprache der Autorin zurechtkommen, die der Geschichte einen ganz eigenen Charakter verleiht. Doch bereits nach wenigen Kapiteln stellte dies kein Problem mehr für mich da – im Gegenteil. Durch die eigensinnige Jugendsprache vermittelt die Autorin den Eindruck, direkt dabei zu sein. Sie versteht es wunderbar, die Charaktere authentisch und lebendig zu gestalten, sodass man sich super in die Personen (besonders Kathi) hineinversetzen kann.
Auch die Nebencharaktere waren liebevoll und individuell gestaltet und ich fühlte mich zeitweise in meine eigene Schulzeit zurückversetzt. Die Story ist witzig und spannend sogleich, sodass ich im Nu damit fertig war. Die besten Bücher sind viel zu schnell durchgelesen =)
Von mir eine deutliche Leseempfehlung und 5 Sterne
- Catherine Shepherd
Tränentod
(46)Aktuelle Rezension von: dru07Gegenwart:
Leonies Mitbewohnerin bricht bei einer Party vor aller Augen zusammen und stirbt. Doch hatte es der Täter wirklich auf ihre Mitbewohnerin abgesehen oder war eigentlich Leonie das Ziel? Kommissar Oliver Bergmann ermittelt auf Hochtouren. Er muss sich nicht nur um den Mord an der Studentin kümmern, er soll auch noch den seltsam inszenierten Doppelmord an zwei Liebespaaren aufklären. Eine geheime Rezeptur aus dem Mittelalter führt Oliver auf die Spur des Täters, der schon sein nächstes Opfer im Visier hat.
Vergangenheit:
Bastian Mühlberg soll den Mord am Tuchhändler und dessen Verlobter aufklären. Beide sitzen am Tisch, den Blick selbst im Tod noch, starr aufeinander gerichtet. Ein weiterer Mord führt ihn zu einem alten Geheimbund der Alchemisten. Ein rätselhaftes Buch führt ihn näher an den Mörder, doch dieser hat schon sein nächstes Opfer auserkoren.
Das Buch hat mir wieder gut gefallen. Es ist spannend und flüssig geschrieben. Immer an den spannendsten Stellen wechselt es zwischen Gegenwart und Vergangenheit. So ist der Leser eigentlich „gezwungen“ weiter zu lesen, denn man will doch unbedingt erfahren, wie es weitergeht. Ich finde es immer sehr spannend, wie die aktuellen Fälle mit den Vorfällen aus der Vergangenheit zusammenhängen. Ich habe sehr gehofft, dass Oliver Leonie noch retten kann. 5 von 5*.
- Sunya Grace Bold
Sternenfänger - Das Geheimnis der Zeit
(13)Aktuelle Rezension von: annluNejma lächelte traurig. Camille war damals viel zu klein gewesen, um sich an irgendetwas zu erinnern. Für sie war das Leben hier normal. Sie kannte das Haus zwei Viertel weiter nicht und all die Leute, die sie damals einfach fallen gelassen hatten. Sie kannte die Sorgen nicht, die Nejma jeden Tag hatte, seit sie zu Sternenfänger geworden war.
Der Dieb Sternenfänger beherrscht die Tageszeitungen der Stadt Terlra und wird von allen Wissenshäusern beauftragt. Umso geheimnisvoller bleibt er, da niemand ihn jemals zu Gesicht bekommen hat. Dass sich hinter dem Pseudonym die zwanzigjährige Nejma verbirgt, die nach dem Tod ihrer adligen Eltern das Überleben von sich und ihrer Schwester garantieren will, ahnt niemand. Unangefochten bleibt ihre Stellung als Meisterdieb jedoch nicht, als ein neuer Dieb in der Stadt auftaucht. Von Mars werden die Beiden zu einem Wettstreit herausgefordert um sich den Platz als einziger Dieb Terlras zu ergattern: Sie sollen von Jupiter das Geheimnis der Zeit stehlen. Dafür nimmt Nejma das erste Mal eine ehrliche Arbeit an und beginnt als Putzfrau in Jupiters Bibliothek.
Die Geschichte liest sich sehr flüssig. Den Erzählstil der Autorin kannte ich bereits, so war ich wenig überrascht, dass man mitten in die Geschichte geworfen wird und größere Beschreibungen der Umgebung fehlen. So wird der Fokus der Beschreibungen auf das gelegt, was auch für Nejma auf ihren Diebeszügen wichtig ist. Anderes, wie zum Beispiel die politische Situation in der Stadt oder die Geografie außerhalb, bleibt vage. So erschließt sich im Laufe der Geschichte, dass es in der Stadt mehrere Wissenshäusern mit Vorständen gibt, die die Namen römischer Gottheiten tragen. Sie sind jedoch keine Götter, sondern haben bestimmte Tätigkeiten und einen Aufgabenbereich inne, sodass die Bezeichnungen eher als Titel denn als Name zu sehen sind. Die Stadt Terlra entspricht damit nicht einer klassischen fantasy Umgebung. Auch wenn in ihr Zauber gewirkt werden, wirkt die Geschichte eher wie ein steampunk Roman, ohne jedoch die typischen Merkmale dieses Genres aufzuweisen, wenn auch einige mechanische und technische Errungenschaften vorkommen.
Nejma tritt vorerst nur unter dem Namen Sternenfänger auf, bis die Geschichte auch auf ihre private Situation eingeht. Warum ihre Eltern gestorben sind und sie und ihre Schwester aus der Schicht der Reichen vertrieben wurden – und damit auch ihr Haus verloren – bleibt lange ungesagt. Vielmehr lernt der Leser erst einmal die Diebin in ihr kennen, bevor ihre Vergangenheit überhaupt angesprochen wird. Während sie bei ihren Diebeszügen intelligent, clever und sehr erfolgreich erscheint, zeigt sie in Zusammenhang mit ihrer Schwester eine andere Seite an sich, die verletzlicher wirkt und mein Mitgefühl geweckt hat. So oder so blieb sie ein sehr sympathischer Charakter.
Das Auftauchen des fremden Diebes hat mich zu einigen Spekulationen verleitet, wie die Geschichte nun wohl weitergehen wird. Dabei habe ich an eine andere Richtung gedacht, als sie schlussendlich eingetreten ist. So konnte mich die Geschichte mit dem sehr sympathischen, wenn auch etwas verschrobenen, Jupiter überraschen.
Fazit: Ich fand sowohl die Charaktere, als auch die Umgebung und die Geschichte selbst sehr gelungen. Empfehlenswert!
- 8
- 12
- 24