Bücher mit dem Tag "lgbtq+"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "lgbtq+" gekennzeichnet haben.

232 Bücher

  1. Cover des Buches Someone New: Special Edition (ISBN: 9783736309555)
    Laura Kneidl

    Someone New: Special Edition

     (1.617)
    Aktuelle Rezension von: Jenni078

    Das Buch lag leider viel zu lange auf meinen SUB, da ich mittlerweile nicht mehr so viel New/Young Adult lese, da mir die Geschichten einfach zu sehr ähneln. Dieses Buch konnte mich aber richtig überzeugen!

    Zunächst einmal hat mir der Schreibstil der Autorin wieder einmal sehr gut gefallen, ich war sofort mitten drin in der Geschichte und habe mit den einzelnen Charakteren mit gefiebert. Die Charaktere sind einzigartig und haben Tiefgang. Am Anfang fand ich Julian sehr nervig, aber im Laufe der Geschichte und vor der Auflösung war mir bereits klar, wieso er sich so verhält. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, da sie wichtige Themen behandelt und es auch einfach Spaß gemacht hat, das Buch zu lesen.

  2. Cover des Buches Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte (ISBN: 9783453321366)
    TJ Klune

    Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte

     (700)
    Aktuelle Rezension von: erdbeerliebe.

    "Schon komisch, wie das manchmal läuft, oder? Dass wir hin und wieder vollkommen unerwartet auf etwas stoßen, von dem wir gar nicht wussten, dass wir es gesucht haben."

    Inhalt: Linus Baker arbeitet als Sachbearbeiter beim BBMM (Behörde für die Betreuung magischer Minderjähriger). Und er macht seinen Job gut. Sehr gut sogar! Sein Exemplar des Werks "Verordnungen und Regeln" hat er stets bei sich, weiß er es doch fast auswendig. Umso größer sein Schrecken als er aufgrund seiner Erfahrung für einen Monat eine Insel besuchen muss auf der ein sehr spezielles Waisenhaus liegt. Geheimhaltungsstufe 4, was ihn da wohl erwarten wird?

    Meine Meinung: Sympathische und warme authentische Charaktere (nicht nur Linus, auch alle anderen) die mit jedem Klischee brechen, nicht perfekt sind und Ecken & Kanten haben (& süße Rundungen). Außerdem ein interessanter Plot, der zwar ein klein bisschen vorhersehbar ist, aber immer wieder durch lustige Ereignisse und spannende unvorhergesehene Szenen unterbrochen wird. Ich liebe es! "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" hat mich von der ersten bis zur letzten Seite an gefesselt, zum Heulen gebracht (vor Rührung!) und kichern lassen.

  3. Cover des Buches Leah on the Offbeat (ISBN: 9780241331057)
    Becky Albertalli

    Leah on the Offbeat

     (62)
    Aktuelle Rezension von: isas_bookworld

    Der Schreibstil der Autorin war wie immer super. Man konnte das Buch sehr flüssig lesen und hatte am Ende jedes Kapitels immer das Gefühl, umbedingt weiterlesen zu müssen.


    Die Idee hinter der Geschichte hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Das Ende der Schulzeit steht an, es geht auf die Collegezeit zu und alles soll anders werden. Das ist natürlich sehr beängstigend, was im BUch auch wirklich gut rübergebracht wurde. Man hat mit der Protagonistin wirklich mitgefühlt, ihre Ängste verstanden und mit ihr mitgefiebert.


    Die Protaonistin Leah war mir übrigens sehr sympathisch. Ich meine, sie liebt Harry Potter und Drarry-Fanfiction und zeichnet unter anderem Fanart. Hallo? Ist das cool oder ist das cool? Und nebenbei bemerkt mag ich einfach die Art, wie sie denkt. Immer ein bisschen sarkastisch, wenn man das so sagen kann.


    Auch die anderen Charakteren waren auch wie bereits in Simon vs. the Homo Sapiens Agenda wirklich sympathisch und haben als Gruppe wirklich gut funktioniert. Sie waren einfach toll. Zu toll.

    Denn genau das ist auch gleichzeitig mein Problem gewesen. Ich mochte Leah wirklich sehr, aber irgendwie war mir die Geschichte wirklich zu langatmig. Ich habe mich jedesmal ultra auf die AUftritte von Nebencharakteren gefreut, was nicht wirklich ein gutes Zeichen ist. Nur in der Gruppe war die Geschichte wirklich interessant, was schade ist, weil Leahs restliches Leben mich größtenteils gelangweilt hat. Meiner Meinung nach ist einfach zu wenig passiert.

    Trotzdem war die Geschichte wirklich interessant, ich mochte die Thematik und fand es wie immer super, dass die Protagonistin und verschiedene weitere Charaktere der LGBTQ+-Gemeinschaft angehören.


    Deshalb bekommt das Buch von mir 3,5 Sterne!


  4. Cover des Buches Letztendlich sind wir dem Universum egal (ISBN: 9783596811564)
    David Levithan

    Letztendlich sind wir dem Universum egal

     (1.300)
    Aktuelle Rezension von: buntetraeumerin

    SPOILERWARNUNG!!

    Wir alle hatten wahrscheinlich diese eine Schullektüre in unserem Leben, die uns nicht nur gequält hat, sondern uns auch heftig hinterfragen gelassen hat, weshalb ausgerechnet dieses Buch für Schulklassen geeignet sein soll. Dass das bei mir aber "every day" von David Levithan, ein relativ modernes und beliebtes Buch sein wird, hat mich einfach nur schockiert. 

    Die Idee des Buches fand ich äußerst interessant. Ein genderloser, gesichtsloser Charakter, der jeden Tag in dem Körper einer anderen Person aufwacht klingt einfach nach einer originellen Idee und das war auch das einzige an dem Buch was ich mochte. A, main character des Buches, war nicht nur furchtbar naiv sondern hat von A geredet und B gemacht, das ganze Buch über. "Ich verändere nicht das Leben von Leuten" und vier Seiten weiter manipuliert er Leute, damit they den Tag mit Rhiannon, der Liebe seines Lebens mit der they höchstens zehn Sätze gewechselt hat. A kennt keine Grenzen und they hatte einfach eine unfassbare Doppelmoral.

    Und als wäre das nicht schon die Kirche auf der Tote, muss die Protagonistin Rhiannon noch eine zweite darauf setzen. Sie ist von ich-will-dich-nicht zu ich-betrüge-meinen-freund-mit-dir zu ich-kann-dir-das-nicht-antun zu lass-uns-miteinander-schlafen zu ich-kann-das-doch-nicht innerhalb von wenigen Seiten gewechselt. Ich hatte Mitleid wegen Rhiannon und ihrer toxischen Beziehung zu Justin, ja, aber es hat mich komplett gestört, wie normalisiert Fremdgehen in dem Buch war.

    Aber der größte Witz war wohl die Beziehung zwischen Rhiannon und A. Erstens habe ich nicht verstanden, wieso die beiden ineinander verliebt sind und vor allem WOHER diese Gefühle innerhalb von wenigen Seiten kamen. I mean, insta Liebe kann toll sein, aber das hier hat eher einer Obsession geglichen. Besonders Rhiannons Gefühle hab ich nicht verstanden. Als wäre das hin- und her nicht nervig genug gewesen, hat sie A nur Liebe und auch körperliche Annäherung gezeigt, wenn they in einem männlichen Körper war, der definitiv allen Schönheitsidealen entsprochen hat. Sie sagt sogar zu A, dass sie ihn nicht lieben kann, wenn er dick ist??? Ich meine klar, jeder hat einen anderen Typ (auch darauf bezogen, dass Rhiannon A immer abweisend behandelt hat, wenn they in dem Körper eines Mädchens waren), aber wo ist die tiefe Bindung zwischen den Beiden von der immer gesprochen wird, wenn sie they abschießt, sobald they nicht aussieht wie das männliche Schönheitsideal. Besonders von einer Schullektüre hätte ich mir bessere vermittelte Werte gewünscht, die nicht nur voller Stereotypen und problematischer Aussagen sind. Vor allem ist mir sauer aufgestoßen, wie abwertend Rhiannon A behandelt hat, sobald they in dem Körper eines Trans* Menschen waren?? Like, ihre transphoben Aussagen waren nicht nur unter aller Sau, aber sie blieben komplett unkommentiert?! A war wohl so geblendet von der großen Liebe, dass they nicht mal einen Gedanken daran verschwenden konnte, was für ein toller Mensch Rhiannon doch ist. 

    Abschließend frage ich mich nicht nur, wie dieses Buch eine Schullektüre sein kann, sondern auch wie dieses Buch so erfolgreich werden konnte, wenn es, meiner Meinung nach, außer einem tollen Konzept nichts vorweisen kann. Aber nochmal @deutscheSchulen: es gibt so viele tolle, englische Bücher.....wieso, WIESO dieses????

  5. Cover des Buches Die verborgenen Stimmen der Bücher (ISBN: 9783958625037)
    Bridget Collins

    Die verborgenen Stimmen der Bücher

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Petra_Mayer

    Eine wunderbare, ungewöhnliche Geschichte die in drei Teilen erzählt wird mit viel Emotionen und Spannung.

  6. Cover des Buches Die Perlenschwester (ISBN: 9783442489213)
    Lucinda Riley

    Die Perlenschwester

     (515)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Wie ihre Schwestern ist auch CeCe ein Adoptivkind, das bis zum Tode ihres Vaters keinen Anhaltspunkt hatte, wo seine Wurzeln liegen. Nach dem Tod von Pa Salt erhält sie – anders als ihre Schwestern – eine große Erbschaft, wovon sie u.a. eine Wohnung in London kauft, in der Hoffnung damit sich und ihrer Schwester Star ein schönes Zuhause bieten zu können. Doch Star hat die extrem enge Verbindung zu CeCe gelöst und eine "neue Familie" gefunden, wie CeCe es nennt (s. Band 3 "Die Schattenschwester"). Anfangs ist CeCe sehr neidisch und vorwurfsvoll, doch das nimmt im Laufe der Geschichte ab. Da sie sich nach Stars Auszug einsam fühlt, reist CeCe über Thailand nach Australien, wo sie mehr über ihre Herkunft erfahren möchte. In einem Brief machte Pa Salt sie auf eine gewisse Kitty Mercer aufmerksam, die als eine der ersten Frauen ein großes Perlen-Unternehmen leitete.

    Ich muss sagen, dass ich CeCe in den ersten drei Bänden, insbesondere in "Die Schattenschwester" mit Star als Protagonistin, als sehr unsympathisch erlebt habe. Daher hatte ich mich mit gemischten Gefühlen an diesen Band heran gewagt. Am Anfang ist die Antipathie noch gerechtfertigt, doch je mehr man in die Geschichte eintaucht, desto mehr habe ich CeCe, ihre Gefühle und Absichten verstanden. Aus diesem Grund war ich extrem positiv überrascht!

    Auch die Geschichte von Kitty Mercer hat lauter Elemente, die einen immer wieder zum Staunen bringen (extrem gute Recherche!), lachen und weinen lassen. Der Schreibstil von Lucinda Riley ist einfach wunderbar. In beiden Handlungssträngen bin ich versunken. Absolute Leseempfehlung!

  7. Cover des Buches Das Lied des Achill (ISBN: 9783961610822)
    Madeline Miller

    Das Lied des Achill

     (345)
    Aktuelle Rezension von: reading_wolf

    Madeline Miller hat mich auch diesmal wieder mit ihrem Schreibstil absolut überzeugt, gefüllt mit poetischen Zitaten und kurzen Sätzen, lässt sich dieses Buch schnell und flüssig lesen. Aber warum kommt meine Rezension dann so viel später? Das liegt daran, dass mich die Geschichte einfach nicht losgelassen und vollkommen berührt und wirklich sprachlos zurückgelassen hat. Eine Geschichte von dem gold-glänzenden Halbgott Achill, dem göttlichen Krieger der sein Herz auf der Zunge trägt. Stehts begleitet von seinem treuen Gefährten Patroklos, der verstoßene Prinz der nicht viel von sich hält und glaubt schwach und unnütz zu sein. Die Bindung die sich zwischen den beiden aufbaut, während sie zusammen aufwachsen, endet mit einer tragischen göttlichen Liebe, die mit menschlichen Fehlern dargestellt wird. Man folgt den beiden aus Patroklos Sicht in den trojanischen Krieg, bemerkt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Handeln und sieht eine erstaunliche Charakterentwicklung mit an. So habe ich den, den ich anfangs kaum ausstehen konnte, am Ende sehr ins Herz geschlossen und andersherum genau so. 

    Und letztendlich haben sie mich mit Tränen gefüllten Augen zurückgelassen.

    Rundum ein großartiges Retelling einer griechischen Tragödie bei dem die Autorin mit zarter Hand und vielen Metaphern eine andere Sichtweise auf diese Heldengeschichte geschaffen hat.

    Ganz klare Leseempfehlung! (Auch für griechische-Mythologie-Banausen! Denn trotz der sehr vielen, eventuell unbekannten Charaktere, kann man der Geschichte meiner Meinung nach wunderbar folgen).

  8. Cover des Buches #ichwillihnberühren (ISBN: 9783947720323)
    OJ

    #ichwillihnberühren

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Chronikskind

    Das Buch lagert schon ein ganzes Weilchen auf meinem SuB. Bei den wenigen Seiten eher verwunderlich, aber spontan hatte ich Lust auf die Geschichte und so wurde sie dann doch endlich auch mal gelesen.

    Beim Lesen musste ich vor allem aufpassen, dass ich OJ und ER nicht verwechsel. Denn sie haben keine Namen, überhaupt fällt in der ganzen Geschichte nicht einziges Mal ein Name. Das war schon verwirrend, man hat sich aber daran gewöhnen können. Nur durfte man nicht im Kapitel aufhören, weil man sonst nicht mehr wusste, wessen Sicht es gerade ist.

    Die Geschichte ist recht kurzweilig, da sie nur so wenige Seiten hat. Zwischendurch sind auch öfter Yodel-Kommentare mit dabei (von denen ich mir eigentlich ein bisschen mehr erhofft hatte) und ER kommuniziert eher über Chat, sodass sich die Seiten relativ flüssig weglesen lassen.

    Wenn OJ zu Wort kommt, dann vor allem sehr ausschweifend. Meine Güte, wie er alles in seine Einzelteile zerpflückt - handeln war eher nicht so seine Stärke. Dafür hat er meines Erachtens teilweise sehr wahre Sätze gesagt und ich hab mir einige Zitate rausgeschrieben.

    Die Liebesgeschichte selbst fand ich eigentlich recht süß. Die vielen kleinen Momente und wie sich das entwickelt hat, war einfach schön mit anzusehen. Auch wenn ich manchmal ein kleines bisschen geflucht habe, weil beide so schüchtern sind. Aber dennoch kann ich mir das sehr gut in der Realität vorstellen.

    Von den Yodel-Kommentaren hab ich mir mehr erhofft. Es werden zwar einige aufgeschrieben, jedoch wirken sie manchmal ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen und machen erst Sinn, wenn man das entsprechende Kapitel gelesen hat. Die gingen irgendwie ein wenig unter, davon hätte ich einfach gerne mehr gelesen.

    Mein Fazit
     Insgesamt empfand ich "#ichwilldichberühren" als eine authentische Geschichte, die mich viele Male zum Schmunzeln gebracht hat. Sie war kurzweilig und ließ sich flott weglesen. Irritierend war es nur, dass nicht ein einziger Name gefallen ist, das kennt man von Geschichten ja so nicht. Tatsächlich hatte ich auch erwartet, dass die Yodel-Kommentare mehr Raum einnehmen, als sie dann tatsächlich hatten. Insgesamt aber eine tolle Geschichte mit vielen Botschaften.

  9. Cover des Buches Die sieben Männer der Evelyn Hugo (ISBN: 9783548066738)
    Taylor Jenkins Reid

    Die sieben Männer der Evelyn Hugo

     (510)
    Aktuelle Rezension von: Bianca_Schade

    Evelyn ist eine interessante Persönlichkeit mit vielen Facetten.

    Monique, es war interessant, ihr zu folgen, ihre Gedanken und auch ihre Gefühle zu erleben. Den Hass am Ende hab ich nicht gefühlt, die anderen Gefühle schon. 


    Das Buch hat mir tatsächlich gut gefallen. Es ist zwar kein Highlight für mich, aber ich habe es sehr gern gelesen. Ich werde mich bestimmt noch lange daran erinnern. 

    Und, ich möchte auch die anderen Bücher von Taylor Jenkins Reid lesen. Nicht sofort, ich hab zu viele Bücher auf meinem SuB, aber sie werden gelesen werden. 

    Um es mit Spock zu sagen: Faszinierend

  10. Cover des Buches Will & Will (ISBN: 9783570308851)
    John Green

    Will & Will

     (547)
    Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebe

    Nachdem ich das Buch letztes Jahr geschenkt bekommen habe, habe ich nun endlich zu dem Jugendbuch gegriffen. Mit den ganzen Charakteren kam ich nur so halb klar. Man konnte keine wirkliche Bindung zu Ihnen aufbauen und viele Charakterzüge waren etwas anstrengend. Die Geschichte selber wird immer unterschiedlich von Will und Will erzählt. Beide haben es in ihrem Leben nicht leicht und müssen lernen zu sich selber zu stehen. Ich selber habe beim Lesen einfach gemerkt, dass ich doch langsam zu alt für Jungendbücher bin. Vor ein paar Jahren hätte mir die Geschichte auf jeden Fall besser gefallen doch jetzt fiel es mir sehr schwer die Charaktere verstehen zu können. Trotz allem hat die Handlung eine wichtige Thematik und man kam schnell durch.

    Insgesamt daher ein schönes Jugendbuch für welches ich einfach die falsche Zielgruppe war. Ich gebe dem Buch daher 3 von 5 Sternen. 

  11. Cover des Buches We could be heroes (ISBN: 9783551316912)
    Laura Kuhn

    We could be heroes

     (58)
    Aktuelle Rezension von: qhanqibe2

    Ein sehr schönes Jugendbuch über Lou, die froh ist aufs Land zu ziehen, nachdem sie sich in ihre beste Freundin verliebt hat und das schief ging. Doch auf ihrer neuen Schule trifft sie die hübsche Elia, die ihr nicht mehr aus dem Kopf geht, auch wenn bereits ihr Bruder Tom ein Auge auf sie geworfen hat. Die Story verbreitet ein tolles, warmes Feeling und liest sich leicht und locker. Dabei wird das Thema lesbisch sein passender Weise sehr gut,aber natürlich nicht erschütternd tiefsinnig aufgegriffen, so dass die Stimmung nicht runtergezogen wird und man eine süße Teenie-Romanze mit Happy End serviert bekommt.  Die Charaktere sind dazu sehr sympathisch, wenn sie auch noch mehr hätten ausgearbeitet sein können, und der Schreibstil, der aus Lous Sicht erzählt, ist angenehm einfach und locker. Insgesamt eine tolle Lovestory, die gute Laune macht und man definitiv jedem empfehlen kann, der was Schönes mit LGBT-Protagonisten lesen will.

  12. Cover des Buches Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums (ISBN: 9783423717410)
    Benjamin Alire Sáenz

    Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums

     (242)
    Aktuelle Rezension von: theresa_st

    Ausnahmsweise mal ein Buch das aus dem Amerikanischen übersetzt wurde (normalerweise lese ich eher die Originalversionen - aber das hat sich diesmal so ergeben).

    Das Buch spielt 1987 im Grenzgebiet zwischen Amerika und Mexiko und ist aus der Sicht von dem 15-jährigen Jungen Aristoteles geschrieben. Wir verbringen im Buch eine lange Zeit mit ihm und können zusehen wie er Erwachsen wird. Er hinterfragt dabei einiges und vor allem scheint er sich selbst zu suchen. Gleich zu Beginn lernt er dabei Dante kennen. Ich fand vor allem Dante eine sehr tolle Figur - seine direkte, emotionale, erfrischende und besondere Art waren sehr einnehmend.

    Besonders gefallen hat mir auch der Vergleich zwischen den Eltern der beiden und wie die beiden das sehen und empfinden. Man sieht hier ein wenig wie individuell Familien sind und das jeder auf seine Art seine Kinder liebt und versucht sein Bestes zu tun. Besonders Aris Familie hat eine komplizierte Vergangenheit über die im Verlauf der Geschichte immer mehr gesprochen wird.
    Es war auch einfach toll Ari bei seiner Reise vom Jungen zum Mann zu begleiten mit all seinen Unsicherheiten "in diesem Ökoton".

    Generell hat mir die Geschichte mit den Gedanken und Gefühlen der Charaktere gut gefallen - es gibt nur leider einen großen Minuspunkt für mich: der Schreibstil. Das Buch ist (auch für ein Jugendbuch) sehr simpel geschrieben mit vielen kurzen Sätzen und das war leider so gar nicht meins und hat mich im Lesefluss dann auch oft gestört. Ich kann nicht beurteilen wie viel hier der Übersetzung geschuldet ist oder ob hier einfach mit Absicht eine sehr simple Schreibweise gewählt wurde, um möglichst viele junge Leser zu erreichen.
    Das Ende (auf das man als Leser sooo lange hofft) hat mich dann aber ein wenig mit dem Buch versöhnt.

    Mein Fazit:
    Sehr simpler Schreibstil, aber trotzdem spannende Gedanken- und Gefühlswelt der Charaktere - ich gebe dem Buch 3,5 von 5 Sternen.




  13. Cover des Buches Den Mund voll ungesagter Dinge (ISBN: 9783453273658)
    Anne Freytag

    Den Mund voll ungesagter Dinge

     (665)
    Aktuelle Rezension von: Nelly_Buks
    Wenn die Welt mal schön ist, ist sie richtig schön.

    s. 389

    Inhalt:

    Sophies Leben ist nicht einfach. Ihre Mutter ist nach ihrer Geburt abgehauen, ihr bester Freund wohnt in Paris und nun muss sie mit ihrem Vater von Hamburg nach München zu dessen neuer Freundin ziehen. Dort ist sie erstmal nicht glücklich. Doch dann trifft sie Alex, das Nachbarsmädchen von nebenan und Sophie lässt sich auf das Mädchen mit den grünen Augen und dem ansteckendem Lachen ein. Das Leben ist plötzlich neu und aufregend. Doch dann verändert ein Kuss alles...

    Meine Meinung:

    Es ist so ein schönes Buch. Ich habe es schnell durchgelesen, aber ich habe trotzdem jede Seite des Buches genossen. Es ist ein sehr emotionalvolles Buch, was deswegen viele Emotionen geweckt hat. Ich mag Sophie und Alex total gerne. Sophie die eher verschlossen und Alex die Lebhaft ist. Beide waren sehr gefühlvolle Charaktere und sie waren nicht idealisiert, sie haben Fehler gemacht wie Menschen sie eben machen. Mir hat sehr gefallen das man dann gemerkt hat wie Sophie dann in München angekommen ist. Ich mag es wie Anne Freytag die Umgebung beschrieben hat, ich konnte mir alles so gut vorstellen und auch die generelle Schreibweise der Autorin hat mir sehr gefallen. Ich konnte sehr gut in die Geschichte eintauchen.

    Es ist ein wirklich schönes Buch, was ich total empfehlen kann! Mir hat es total gefallen und ich denke euch da draußen könnte es auch gefallen!!

  14. Cover des Buches Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019 (ISBN: 9783608504842)
    Bernardine Evaristo

    Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019

     (145)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Schroeder

    Booker Prize 2019, wichtiges Thema.

    Leben und Geschichte schwarzer britischer Frauen.

    Kurz gesagt - das Buch war nichts für mich. Der Erzählstil zu dicht an einem Aufsatz oder einem Erzählmonolog unter Freunden.

    Habe mich eher durchgequält mit langen Pausen, wusste manches Mal kaum noch wer gerade erzählt, so sehr verschwammen die Personen ineinander.

    war definitiv nicht meins

    #MädchenFrauetc #NetGalleyDE

  15. Cover des Buches Herzleuchten (ISBN: 9783958184916)
    Katharina B. Gross

    Herzleuchten

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Ruhrpottmutti

    Eigentlich soll es in "Herzleuchten", dem zweiten Band der Herzklopfen-Reihe, darum gehen, dass sich der 18jährige Lukas, seines Zeichens Schwulenhasser vom Feinsten, und der ebenfalls 18jährige Tim, bisexuell, ineinander verlieben. Die Handlung passiert zum Teil gleichzeitig mit der des vorherigen Bandes des Reihe, in dem es um die Liebe zwischen Julian und Markus geht.

    Disclaimer: Ich habe das Buch nach nicht einmal sieben Kapiteln abgeschlossen, deshalb kann ich auch nur diese sieben Kapitel bewerten. Was zum Abbruch geführt hat, erläutere ich weiter unten.

    Disclaimer 2: Diese Rezension enthält massive Spoiler für die ersten sieben Kapitel!!!

    Ich glaube, dass die Geschichte um Tim und Lukas durchaus Potenzial hat. Zwei junge Männer an der Schwelle zum Erwachsensein, die sich mit Schulproblemen, familiären Themen und der Selbstfindung herumschlagen müssen - das klingt nach einem klassischen YA-Gay-Romance-Roman. Leider sind die Figuren so stark überzeichnet, dass es schwerfällt, ihnen Glauben zu schenken. Bereits auf den ersten Seiten betont Lukas gefühlt 1.000 Mal, wie eklig Schwule sind und dass er ja auf gar keinen Fall schwul ist. Wenn man nicht wüsste, wohin das Ganze führt, wäre es spätestens jetzt klar.

    Tim hingegen betont immer wieder, dass er bisexuell ist. Bis er sich in Lukas verguckt. Denn dann trennt er sich von seiner aktuellen Freundin (die er ja eh nie geliebt hat) und hat plötzlich ständig was mit Männern. Bifeindlichkeit par excellence. In einem Schwulenclub, der eigentlich erst ab 21 Jahren zugänglich ist. Ich wiederhole: Lukas und Tim sind beide 18 und gehen noch zur Schule.

    Dann kommt Kapitel 7 und die Party zu Julians 18. Geburtstag. Hier füllt Tim Lukas nicht nur mit unzähligen Schnäpsen ab, nein, er missbraucht ihn auch noch sexuell. Puh. Erstmal übergeht Tim, dass er weiß, dass Lukas nicht trinkt. Dann sind beide sternhagelvoll und Tim zerrt Lukas mit aufs Herrenklo. Während Tim sich an Lukas' Hose und ihrem Inhalt zu schaffen macht, sagt dieser, dass er, Tim, aufhören solle. Ein einziges Mal sagt er das. Grund genug, aufzuhören? Nein, Tim erklärt Lukas, was er da macht. Zitat: "Ich zeige dir nur, was du verpasst." Und daraufhin ist natürlich alles okay und Tim darf zu Ende führen, was er angefangen hat.
    Das allein wäre noch nicht das Schlimmste, doch nach dieser Szene kommt ein Zeitsprung und es wird den Lesenden suggeriert, als sei das alles gar kein Problem. An diesem Punkt bin ich ausgestiegen und konnte nicht mehr weiterlesen. Tim hat Lukas nicht nur sexuell missbraucht, nein, er hat auch noch dessen alkoholisierten Zustand schamlos ausgenutzt. Das nicht einzuordnen und klar zu machen, dass so ein Verhalten indiskutabel ist, ist ein Unding.

    Der unterschwellige Sexismus Franziska gegenüber macht die Sache nicht besser. Sie ist die einzige nennenswerte weibliche Figur und besticht dadurch, dass sie einen ausgeprägten Gaydar hat, gern shoppen geht und immer sehr überschwänglich ist. Oh, und sie liebt es natürlich, dass Julian ihr "schwuler bester Freund" wird. Klischee pur.

    Dass das Buch stilistisch einem Infodump und einer "Wall of Text" gleicht, ist fast zu verschmerzen, wenn die Story nicht so unfassbar schlecht erzählt wäre. Leider nutzt die Autorin ausschließlich Tell und niemals Show, obwohl sie in der Ich-Perspektive von beiden Hauptfiguren schreibt.

    Am glaubwürdigsten finde ich noch Lukas, der aufgrund seiner Erziehung und seiner Peer group ständig schwulenfeindliche Kommentare abgibt und das Gefühl hat, nicht zu wissen, wohin mit sich. Seine Familiengeschichte macht das nicht einfacher und ich konnte mich in ihn noch am ehesten hineinversetzen, obwohl er natürlich sehr überzeichnet war.

    Alles in allem bekommt die Geschichte von mit einen Gnadenstern, weil sie eigentlich Potenzial hätte, wenn sie nicht so unglaublich klischeehaft wäre.

  16. Cover des Buches Das irrationale Vorkommnis der Liebe – Die deutsche Ausgabe von »Love on the Brain« (ISBN: 9783352009648)
    Ali Hazelwood

    Das irrationale Vorkommnis der Liebe – Die deutsche Ausgabe von »Love on the Brain«

     (233)
    Aktuelle Rezension von: Sacide

    Ich liebe Ali Hazelwoods Schreibstil sehr. wer Rom-Com Bücher mag sollte die Bücher von Ali Hazelwood unbedingt lesen. 


    Die Geschichte hat mir sehr gefallen.Obwohl die Geschichte bisschen vorgesehen war. Mir persönlich gefallt der  Humor sehr und die Frauenpower untereinander.

  17. Cover des Buches Liebe / Liebe (ISBN: 9783709981412)
    Marlen Pelny

    Liebe / Liebe

     (22)
    Aktuelle Rezension von: FerrAbbs

    Das Buch ist NICHTS FÜR SCHWACHE NERVEN! Triggerwarnung sollte ernst genommen werden! begann heftig und erbarmungslos. Die Protagonistin schildert unverblümt ihr Aufwachsen, die Ignoranz der Familie gegenüber ihre Leiden und ihre Versuche Reaktionen herauszufordern... Was wie eine Tragödie beginnt wird nach und nach zu einer rührenden und einmaligen Geschichte von Familienzugehörigkeit, Akzeptanz und Trauma-Bewältigung... Besonders gut finde ich persönlich, dass die Namensänderung (sowohl symbolisch als auch emotional sehr gelungen!) und die Liebesbeziehung der zwei Mädchen mit keinem Wort herunter gespielt oder angefeindet wurde. Wir brauchen mehr queer-ness Representation in den Romanen, wo das Coming Out nicht das Hauptthema ist. Die einzelnen Wendungen kamen ebenfalls aufs Heftigste um die Ecke, um die Geschichte auf seltsamer Weise. Die Schreibart und die Gedankengänge sprechen für ein einmaliges Meisterwerk der Emanzipation traumatisierter Jugendliche. Großartige Herangehensweisen an fragilen und explosiven Entwicklungen im Schreibstil. Am Ende fürchtete ich, dass die Geschichte zu einer Katastrope mutiert. Wie beruhigt ich doch bin, dass nicht nur die Episoden der Lebensgeschichte, sondern auch das Ende disskusionswürdig bleiben.

  18. Cover des Buches In einer Person (ISBN: 9783257242706)
    John Irving

    In einer Person

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Billy wuchs in den prüden 50er und 60er Jahren in den USA auf. Sein Leben war zwar schon immer sehr bunt und vielseitig, aber seine bisexuelle Neigung, bringt ihn trotzdem zum Taumeln. Seine Familie ist fest im Theater der Stadt verwurzelt und es ist selbstverständlich, dass Männer auch mal Frauen spielen. Billy beobachtet das Spiel mit den Geschlechtern und entdeckt irgendwann in der örtlichen Bücherei die Literatur, die erotische Literatur und durch die Bibliothekarin seine Gefühle. Wem gehören seine Gefühle? Wen will er lieben und in seinem Bett haben? Wie kann er mit seiner Familie und seiner Umgebung umgehen? Billy sucht und läuft und entdeckt.



     John Irving nimmt sich wieder einem Thema an, dass in den USA kontrovers diskutiert wird und das Buch erschien fast zeitgleich mit Barack Obamas Aufruf, die Homoehe einzuführen. Es ist die Entdeckungsreise eines Jungen und auch eine Geschichte der schwulen Bewegung und John Irving benützt Klischees um diese dann doch auszuräumen. Ein großes, wichtiges und durch die vielen Theaterbesuche und gelesenen Bücher, sehr literarisches Buch. Eine Wucht!

  19. Cover des Buches Red, White & Royal Blue (ISBN: 9781250316776)
    Casey McQuiston

    Red, White & Royal Blue

     (123)
    Aktuelle Rezension von: ramo

    In Red, White & Royal Blue von Casey McQuiston begleiten wir Alex & Henry. Alex ist der Sohn der Präsidentin der USA.  Auf einer Hochzeit begegnet er seinem Feind Henry, Prinz von England und es kommt zu einer Auseinandersetzung der beiden, die durch die Presse geht. Die beiden werden gezwungen, um die Presse ruhig zu stellen, Zeit miteinander zu verbringen und so zu tun, als wären sie Freunde. Schon bald darauf merken sie, dass der jeweils andere anders ist als sie bisher vermutet haben und sie kommen sich näher. Alex der nun sein Interesse am gleichen Geschlecht erkennt sieht sich mit politischen Instrumenten konfrontiert und muss sich zwischen einer Politikkarriere oder der Liebe entscheiden. Henry geht es da nicht anders – auch er hat große Probleme. Neben der politischen Außenwirkung kämpft er auch intern, denn sein Großvater ist ganz und gar für eine traditionelle und arrangierte Ehe zwischen Mann und Frau.

    Persönlich tue ich mich mit so genannten Bestsellern immer schwer, da ich oftmals den Hype um diese Bücher nicht verstehen kann. So geht es mir auch hier. In die Geschichte kam ich nur schwer rein und durch die vielen Protagonisten fiel mir die Zuordnung schwer. Die aufkommende Liebesgeschichte zwischen Henry und Alex war zauberhaft, greifbar und magisch. Das hat mir sehr gut gefallen und in diesen Teilen war das Buch spannend und flüssig. Die politischen Teile waren hingegen sehr zäh, trocken und für meinen Geschmack zu ausufernd. Klar, die Wahl des neuen Präsidenten ist wichtig und spielt auch gewissermaßen eine Rolle in dem Roman, dennoch finde ich das einige Szenen, wie z.B. der Wechsel Raffaels & der dazugehörige Skandal, zu viel des guten waren und hier die Spannung gelitten hat. Dementsprechend war es spannungsmäßig ein deutliches auf und ab – die große Wendung oder Überraschung blieb ebenfalls aus.

    Für mich war das ein sehr durchschnittlicher Roman, der seine Höhen und Tiefen hatte. Ich kann den Hype hier auch nicht nachvollziehen. Wer eine beginnende Liebesbeziehung gepaart mit Politik lesen möchte, ist hier genau richtig.

  20. Cover des Buches Binge (ISBN: 9781471145131)
    Tyler Oakley

    Binge

     (10)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Weil mein Herz dich ruft (ISBN: 9783958184473)
    Jennifer Waschke

    Weil mein Herz dich ruft

     (27)
    Aktuelle Rezension von: qhanqibe2

    Eine ganz gute Lovestory über die lebhafte Johanna, die schon ewig mit der ehrgeizigen Bea befreundet ist. Doch dann versinkt Johannas Leben kurzzeitig im Chaos und sie küsst Bea, was ihre Beziehung zu einander auf den Kopf stellt. Die Story geht gut voran und liest sich ganz gemütlich, die Geschichte ist süß und greift das Thema LGBT zwar gut, aber jetzt auch nicht super ernst und tiefgründig auf, weshalb man das Buch auch locker zwischendurch lesen kann. Die Charaktere sind dabei ganz okay, aber dank der Kürze der Geschichte nicht unbedingt tiefer ausgearbeitet und der Schreibstil, der aus Johannas Sicht erzählt, liest sich relativ flüssig. Insgesamt wirklich eine nette, wenn auch nicht weltbewegende Liebesgeschichte, die sich so weg liest und was für jeden ist, der Mal Bock auf zwei Mädels in einer Lovestory hat.

  22. Cover des Buches Aristotle and Dante Discover the Secrets of the Universe (ISBN: 9780606351171)
    Benjamin Alire Saenz

    Aristotle and Dante Discover the Secrets of the Universe

     (116)
    Aktuelle Rezension von: lilie125

    Inhalt:

    Aristotle ist wütend und wortkarg und hat einen Bruder, der im Gefängnis sitzt. In den Sommerferien lernt er Dante kennen, der ihm das Schwimmen beibringt. Dante ist wortgewandt und sieht die Welt anders als die meisten Gleichaltrigen. Gemeinsam lernen sie mehr über einander, über sich selbst und über das ganze Universum. 

     

     Meine Meinung:

    Mit „Aristotle and Dante Discover the Secrets of the Universe“ hat Benjamin Alire Sáenz einen wundervollen Jugendroman geschaffen. Dies ist bereits das zweite Mal, das ich das Buch gelesen habe und auch dieses Mal konnte es mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann ziehen. Die Geschichte ist herzerwärmend, nahbar und einfach unglaublich menschlich. 

    Es geht viel um das Erwachsenwerden, sich selbst zu finden, um das Entdecken der eigenen Sexualität, um die erste große Liebe, um Familie, um Freundschaft, einfach um das ganze Leben. Diese Themen werden sehr behutsam und mit viel Gefühl und Verständnis für das Menschliche behandelt. 

    Sowohl Ari als auch Dante waren mir sofort sympathisch und als Charaktere sehr greifbar. Ihre Chemie war von Anfang an bezaubernd. Bei ihren Interaktionen hatte ich stets ein Lächeln auf den Lippen. Es war einfach unglaublich schön zu sehen, wie sie das Erwachsenwerden gemeinsam bezwingen und mehr über sich selbst lernen. 

    Dabei schafft es der Autor, mit einer sehr simplen, aber authentischen Sprache komplizierte Gefühle und Gedanken einzufangen.

    Ich kann diesen wundervollen Jugendroman wirklich nur jedem wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach einem Wohlfühlbuch mit viel Tiefe und Gefühl ist, wird hier auf jeden Fall fündig! 

     

  23. Cover des Buches One Last Stop (ISBN: 9783426527719)
    Casey McQuiston

    One Last Stop

     (74)
    Aktuelle Rezension von: IzzY

    Sätze wie "sie könnte Pudding aus deinem Ars** essen" ,"Nippelquasten aus Süßkartoffeln" ??? und andere ähnliche Beschreibungen waren mir dann ehrlich gesagt zu viel Information und haben den Lesefluss etwas gestört wie ich finde.🥴🥲

    Doch mochte ich sehr viele Charaktere und ihre Entwicklungen, wie die Atmosphäre dieses Buches🚉🌉🧣💄🎧🎼💽⚡🥪.

     Alles in einem aber ein gutes Buch! ^^

  24. Cover des Buches Love Simon: Simon Vs The Homo Sapiens Agenda Official Film Tie-in: Simon vs. the Homo Sapiens Agenda film tie-in (ISBN: 9780241330135)
    Becky Albertalli

    Love Simon: Simon Vs The Homo Sapiens Agenda Official Film Tie-in: Simon vs. the Homo Sapiens Agenda film tie-in

     (230)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Ich muss sagen bei den ersten paar Seiten war ich mir unsicher, es hatte mich nicht so gefesselt und ich hatte schon Angst das es mir nicht gefallen würde doch dann hat es klick gemacht.
    Das Buch ist einfach zu lesen und man fühlt einfach eine Verbindung zu jedem Charakter und man spürt jeden Schmerz mit. Bis zum Schluss hin weiß man nicht wer jetzt eigentlich Blue ist (und ich Depp hab den Film schon vor 2 Jahren gesehen aber konnte mich nicht erinnern 😂) was das ganze einfach spannend macht und einen super mit fibern lässt.
    Ich muss jedoch zu geben das ich Alice und Nora einfach nicht auseinander halten kann😂🙈. Am Ende bin ich jedoch einfach nur ein kleines wenig neidisch auf den wunderbaren Simon und wünschte mir kein Single mehr zu sein🤫
    Somit empfehle ich das Buch jedem der mal auf eine etwas andere Liebesgeschichte Lust hat

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks