Bücher mit dem Tag "lexikon"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "lexikon" gekennzeichnet haben.

853 Bücher

  1. Cover des Buches Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär (ISBN: 9783328107682)
    Walter Moers

    Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

     (2.206)
    Aktuelle Rezension von: Julia_04010

    Ein wirklich tolles Buch.Hier steckt viel Liebe für Details drin.Ich finde,dass trotz der großen Seitenanzahl einem eigentlich nie langweilig.Eine Sache stört aber:Manche Erzählungen wurden sehr in die Länge gezogen,wie (Achtung Spoiler‼️) das Duell zwischen Blaubär und Nussram Fhakir oder das Wegrennen vor der Spinnenhexe. 

  2. Cover des Buches Der Schattenjäger-Codex (ISBN: 9783401508719)
    Cassandra Clare

    Der Schattenjäger-Codex

     (400)
    Aktuelle Rezension von: _JustMee

    ☞ Der Schattenjäger Codex - Cassandra Clare & Joshua Lewis ☜
    Ein Einzelband

    Genre: Urban Fantasy
    Seitenanzahl: 295
    Sternebewertung: 2,8✰ / 5,0✰

    Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Schattenjäger-Fans, die auch noch nach Jahren bestens über das Schattenjäger-Universum, seine Gegebenheiten und Bewohner Bescheid wissen möchten.

    Dieses Zusatzbuch trägt alles Wissenswerte über das Schattenjäger-Dasein zusammen und fungiert so als Nachschlagewerk. In Clares Hauptreihe wird gleichnamiges Buch erwähnt und dient den Schattenjägern dort als eine Art Schulbuch. Darin erfahren wir über die Ausrüstung, die Kampftechniken, die Geschichte der Schattenjäger sowie über die Gaben der Engel. Dieser Codex enthält Informationen über die verschiedenen Schattenwesen, deren Kräfte und Entstehung. Es werden die heiligen Orte und Gebäude der Nephilim beschrieben und weshalb Dämonen in unserer Welt existieren. Zwischendurch sind handschriftliche Anmerkungen von Clary, Jace und Simon zu lesen.

    Ich habe den Fehler gemacht, dieses Buch direkt im Anschluss an Clares Hauptreihe 'Die Chroniken der Unterwelt' zu lesen. Daher empfand ich es als ziemlich langatmig und enttäuschend, dass es mir keinerlei neuen Inhalte liefert, sondern lediglich die Kenntnisse der bestehenden Unterwelt-Buchreihen zusammenfasst. Mit einigem zeitlichen Abstand betrachtet, empfinde ich diesen Codex aber als eine gute Ergänzung, wenn man nochmals einige Begebenheiten nachschlagen möchte. Dennoch stört mich die widersprüchliche Erklärung zur Entstehung von Feenwesen.

    Welcher Aspekt, welche Besonderheit fasziniert euch an den Schattenjägern oder den Schattenwesen am meisten?

  3. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783641263089)
    Dietrich Schwanitz

    Bildung

     (313)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir ist bekannt, dass Dietrich Schwanitz nicht wenige Kritiker hatte. Ich gehöre nicht dazu. Ich bin eine Bewunderin von ihm. Und dieses Buch gehört für mich zu den Büchern, die ich immer wieder in die Hand nehme. Im Wunsch, etwas faktisch nachzuschlagen oder einfach nur im Wunsch, mich köstlich und niveauvoll zu amüsieren.

    Nur in einem möchte ich widersprechen: Dietrich Schwanitz spricht diejenigen unter uns an, die sich mit kulturellem Wissen bereichern wollen, wenn man sie nur ließe. Ich sage: Jeder ist Herr seiner selbst. Und eigenständig ist jeder von uns in der Lage, sich Wissen anzueignen.

    Welch ein Jammer, dass Dietrich Schwanitz nicht mehr lebt. Man stelle sich vor, es gäbe HIER eine Leserunde mit ihm ...

  4. Cover des Buches Ensel & Krete (ISBN: 9783328602064)
    Walter Moers

    Ensel & Krete

     (1.121)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck

    Ensel und Krete erleben von dem Moment an in dem sie sich im Wald verlaufen nur noch Abenteuer. Sie treffen auf die unterschiedlichsten Geschöpfe wie zum Beispiel einen Laubwolf und die unsterblichen Sternenstauner und geraten in die unmöglichsten Situationen. "Zum Glück" erlöst der Erzähler Hildegunst von Mythenmetz die Leser ab und zu an den spannendsten Stellen durch seine neueste stilistische Erfindung, die "Mythenmetzsche Abschweifung", in welcher er den Lesern seinen Schreibtisch näher erläutert, über seinen ärgsten Feind herzieht und eben alles erzählt was ihm gerade so durch den Kopf geht, sprich: er schweift ab.
    Mehr wird an dieser Stelle aber nicht verraten.Der Titel von Walter Moers' Buch lässt schnell eine Verbindung zu einen Bekannten Märchen erahnen und es lässt sich nicht abstreiten dass das Grundmotiv Ähnlichkeiten aufweist. Aber Walter Moers wäre nicht Walter Moers wenn er dem Ganzen nicht seinen ganz eigenen Stempel aufdrücken könnte.
    Und so folgen wir Ensel und Krete in eine Welt, die voller Wunder und Absonderheiten ist und hier und dort auch gerne allen Naturgesetzen trotzt.
    Fhernhachen, Laubwölfe, Sternenstauner, Buntbären und vieles mehr bevölkert diese Welt und manchmal geben auch Pflanzen ihren Kommentar zu den Ereignissen ab.
    Und auch alte Bekannte kann man treffen.
    Und natürlich darf man den Zamonischen Autoren Hildegunst von Mythenmetz nicht vergessen, der sich auf seine ganz eigene Art und Weise in die Geschichte einbringt.
    Wieder ein herrlicher Lesespaß.

  5. Cover des Buches Was geschah mit Schillers Schädel? (ISBN: 9783453600805)
    Rainer Schmitz

    Was geschah mit Schillers Schädel?

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Liedie
    In diesem Buch finden sich 1200 Stichwörter von A bis Z und fast 4000 Namen. Hier kann der Leser herrlich schmöckern und fast alles über die Literatur erfahren - ob wichtig oder unwichtig. Muss man wissen, ob Ernest Hemingway zehn oder zwanzig Bleistifte spitzte, bevor er einen neuen Roman begann oder ob Celan Platanenrinde knetete, bevor er sich an die Arbeit begab? Nein - aber so manche Dinge sind doch sehr amüsant und vieles auch sehr interessant. Für mich ein unverzichtbares Buch, in dem ich immer mal wieder gerne lese und schon viele interessante Informationen zu meinen Lieblingsautoren gefunden habe.
  6. Cover des Buches Wie wir Katzen die Welt sehen (ISBN: 9783458363057)
    Hermien Stellmacher

    Wie wir Katzen die Welt sehen

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Tigerbaer
    Dank einer Buchverlosung durfte ich den Ratgeber „Wie wir Katzen die Welt sehen“ von Hermien Stellmacher und Joachim Schultz lesen.

    Die Autorin Hermien Stellmacher ist mir bereits durch zwei andere Romane, in denen Katzen eine größere Nebenrolle spielen, bekannt. Daher wusste ich, dass Frau Stellmacher durchaus einen Blick für die Eigenarten der kapriziösen Fellnasen hat.

    Katzen könnten ein bequemes Leben führen und eigentlich möchten sie auch nichts anderes als genau dies tun, aber es kommt ihnen immer wieder schlecht geschultes Person in die Quere und von Menschen geschriebene Ratgeber, die nur blanken Unsinn verbreiten machen es noch schlimmer. Es wird also allerhöchste Zeit, dass die Katzen selbst die Schreibfeder in die Hand…verzeihung, Pfote nehmen und ihre höchsteigene Sicht der Dinge darzulegen.

    Entstanden ist aus dieser Motivation der Ratgeber „Wie wir Katzen die Welt sehen“, der dem motivierten Zweibeiner in alphabetischer Reihenfolge von A wie Aberglaube, Ägypten und Altpapier über F wie Fischer, Futter, K wie Kraulzone und Klorolle zu Z wie Zweitwohnung aufzeigt, worauf es im Leben einer Katze wirklich ankommt.

    Meine Erwartungen hat das unterhaltsame Lexikon vollkommen erfüllt und wer mal eine Geschenkidee für Katzenliebhaber braucht, kann hier bedenkenlos zugreifen ;-)

    5 Bewertungssterne!
  7. Cover des Buches Britannica & ich (ISBN: 9783548607757)
    A. J. Jacobs

    Britannica & ich

     (113)
    Aktuelle Rezension von: Maki7
    A.J. macht sich langsam Sorgen, um seinen Abstieg in die Verblödung, schliesslich arbeitet er bei Entertainment Weekly und beschäftigt sich ausschliesslich mit der Popkultur, toupierten Stars und umoperierten Sternchen. Ausserdem hegt er seit jeher den Wunsch, der klügste Mensch der Welt zu werden und nebenbei will er seinen Vater übertrumpfen. Also beschliesst er, die Encyklopaedia Britannica, den Everest unter den Nachschlagewerken, zu lesen. Von A-ak bis Zywiec. Sind ja nur gerade mal 32 Bücher, 33'000 Seiten, 44 Millionen Wörter.

    Wort für Wort folgt man A.J. auf seinem Weg von A bis Z, gespickt mit skurrilen Informationen oder Anekdoten aus seinem Leben. Er will unbedingt in den Mensa-Club (für Intelligenzbestien), bei Jeopardy oder "Who Wants to Be a Millionaire" mitmachen und er und Julie versuchen ein Kind zu kriegen. Sein Umfeld belächelt zuerst sein Vorhaben, ist aber bald mal von seiner Klugscheisserei genervt. Seiner Frau Julie muss er jedesmal einen Dollar abdrücken, wenn er sie wieder mit unnötigem Wissen behelligt.

    Mir hat es sehr viel Spass gemacht, dieses Buch zu lesen. Es ist herrlich witzig, selbstironisch und sympathisch geschrieben. Hab oft lauthals gelacht und dazu immerhin noch was gelernt. Also auf jeden Fall zu empfehlen.
  8. Cover des Buches Das Buch der Schurken (ISBN: 9783442716036)
    Martin Thomas Pesl

    Das Buch der Schurken

     (24)
    Aktuelle Rezension von: blaues-herzblatt

    Das Buch der Schurken, ein kleines Lexikon vollgestopft mit Ganoven aller Art, die der Autor in den vielschichtigen Bücherwelten aufgestöbert hat. Hier treffen sich Heidis Fräulein Rottenmeier und Frankensteins Monster zwischen den Seiten auf einen Kaffeeklatsch.

    Auf den ersten Blick positiv aufgefallen ist mir das Zeitungslayout, dadurch ist die Schrift zwar sehr klein geraten und meine Oma würde sich weigern das zu lesen, aber das Flair eines berühmt-berüchtigten Verbrechers ist natürlich viel spürbarer.

    Abgesehen davon hat mir die Einführung des Autors gefallen, obwohl sie mir etwas hochgestochen erschien und mehr zur Interpretation einer Hausarbeit gepasst hätte.

    Die Schurken sind unterteilt in verschiedene Kategorein, wie zum Beispiel „die Rachsüchtigen“, „die fatalen Frauen“ oder „die Erziehungsberechtigten“ und jeder Schurke hat jeweils eine Doppelseite zur Verfügung.  Eine Seite auf der eine von Kristof Kepler entworfene Version vom Bösewicht dargestellt ist und meistens noch ein Textzitat von oder über ihn und auf der anderen Seite klärt Pesl uns über den Schurken und seine Bedeutung im genauen auf, worauf ein meistens sehr humoristisch angehauchter Bewertungsbogen mit zugeschnittenen Kriterien folgt.

    Die Zeichnungen fand ich von meiner eigenen Ästhetik aus betrachtet leider weniger ansprechend, aber aussagekräftige Merkmale der gemeinten Figuren hat der Illustrator auf jeden Fall gut übernommen.

    Die Auswahl war in jeder Hinsicht angenehm ausgeglichen. Da waren Schurken aus Epen, die vor einigen hundert Jahren entstanden sind, Kindheitshelden, ganz neue Gesichter, aber auch aus dem Klassiker entsprungene Gestalten dabei. Dabei sticht auch heraus, dass Pesl sich nicht auf die offensichtlichsten Schurken gestützt hat, sondern auch im Hintergrund geforscht hat. Und ich für meinen Teil konnte das ein oder andere neue Buch auf meine Wunschliste setzten.

    Summa Summarum immer ein nettes Geschenk für den Gänsehautliebhaber, der seinen Horizont gerne ausweiten möchte und dabei auch dem Humor nicht abgeneigt ist.

     

  9. Cover des Buches Zamonien (ISBN: 9783813505306)
    Walter Moers

    Zamonien

     (73)
    Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh

    Der Walter Moers und seine Geschichten kennt und schätzt, kennt Zamonien und seine Geheimnisse, seine schrägen Charaktere und seine  landschaftlichen Besonderheiten. Zamonien ist einfach unbeschreiblich und unvergleichlich, oder?

    Was dieses Buch vor allem zu einem Must-Have macht, ist vor allem die Gestaltung. Hierbei hat sich der Verlag sehr viel Mühe gegeben und die zahlreichen Karten und Illustrationen machen das Buch zu einem ganz besonderen Schatz im Bücherregal. Mit diesem Buch wird einfach jede Buchsammlung von Walter Moers komplettiert und erweitert.

    In Form eines Lexikons kann man, wenn man möchte, von A, wie Atlantis, bis Z, wie Zwergpirat, alles Wissenswerte über Zamonien erfahren. Als Leser der Bücher bieten die Einträge somit auch die Möglichkeit auch schöne Momente wieder zu entdecken und die längst vergangenen Abenteuer Revue passieren zu lassen. Ein herrliches Lesevergnügen. Man kann aber natürlich auch in dem Buch Blättern und Schmökern bzw beim Lesen eines Zamonien-Buches dieses hier neben sich liegen haben, um immer wieder etwas nachschlagen zu können. 

    Für einen Walter-Moers-Leser und -Fan bietet dieses Buch alles was man sich nur wünscht und bringt einem Zamonien wieder ein Stück näher.

  10. Cover des Buches Quidditch im Wandel der Zeiten (farbig illustrierte Schmuckausgabe) (ISBN: 9783551559197)
    Joanne K. Rowling

    Quidditch im Wandel der Zeiten (farbig illustrierte Schmuckausgabe)

     (764)
    Aktuelle Rezension von: Jessica_Diana



    Meinung



    Das ich nach wie vor ein Fan des HP-Universums bin ist sicher kein Geheimnis und auch, wenn die Autorin aktuell für viel Kritik sorgt entschwinde ich dennoch gern in die von ihr erschaffene Welt. 



    Die Schmuckausgabe macht schon optisch deutlich mehr her, als die Ausgabe im Schuber - ich würde lügen, wenn ich das nicht zugeben würde. Zu Beginn erwartet uns wieder ein Vorwort von Albus Dumbledore und genauso wie in den Büchern las ich nur allzu gern seine Worte zu dieser Thematik. 






    Im Inneren erwartete mich eine geballte Ladung an Information und Illustrationen.  Sie sind sehr detailreich und lebendig gezeichnet, sodass es fast so wirkt, als wäre dieser Sport ebenso Realität wie Fußball. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. 






    Die Texte konnten für mich nicht ganz mit der grafischen Gestaltung mithalten. Hier spürte man nicht ganz so sehr den Zauber, welcher von den Grafiken angeht. Informationen und Details lautete hier die Devise, welche kurz und knapp auf mich beim Ritt durch die Seiten einprasselten. 






    Fazit



    Quidditch im Wandel der Zeit ist ein Buch für Auge und Geist über einen Sport der besonderen Art. Wenn man die Seiten durch hat, kann man sich wahrlich als Experte in diesem Bereich bezeichnen und ich hege ja immer noch die Hoffnung, dass es eines Tages eine ähnliche Sportart auch in der realen Welt zu entdecken gibt. 4.5 von 5 Sternen 


  11. Cover des Buches Bibliomania (ISBN: 9783038200062)
    Christian Detoux

    Bibliomania

     (51)
    Aktuelle Rezension von: seschat
    Das 160 Seiten starke Buch von Steven Gilbar ist ein wahres Kleinod für alle Büchernarren bzw. Bücherfreunde. Obschon es bereits 2014 erschienen ist, hat es nichts an Aktualität und Faszination eingebüßt. Im Gegenteil, hier kann der passionierte Leser noch einiges Spannendes wie Wissenswertes rund ums Thema "Buch" erfahren, was nicht nur Statistikfans jubilieren lässt. 
    Inhaltlich wird viel und vor allem Fakten in Listenform geboten. Ob es nun um die Entstehung des ersten Buchs, die ältesten Bibliotheken, das schwerste Buch, schreibende Mediziner, Autorenpseudonyme, Nobelpreisträger, die ISBN oder bekannte Zitate oder Begriffe aus der Literatur- und Verlagswissenschaft geht, der Autor Steven Gilbar hat an wirklich alles gedacht und sich dabei nicht ausschließlich mit der deutschen Literaturszene beschäftigt, sondern auch die internationale Buchkultur berücksichtigt. 

    Mich hat Gilbars detailreiche sowie sehr gut lesbare Liebeserklärung an das immer noch aktuelle Medium Buch ab der ersten Zeile begeistern können. Allerdings sei auch verraten, dass ich selbst an Bibliomanie und -philie leide :-)

    FAZIT
    Ein faktenreiches Buch für Büchernarren, das sich schnell und mit Gewinn lesen lässt. PS: Der Untertitel ist Programm. 
  12. Cover des Buches Eine Bluse macht noch keinen Sommer (ISBN: 9783841905536)
    Guido Maria Kretschmer

    Eine Bluse macht noch keinen Sommer

     (38)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch erfährt man sehr viel über Mode und über Geschichten, die Guido Maria Kretschmer erlebt hat. Mehr kann man zum Inhalt des Buches nicht sagen, da es ein Sachbuch über Mode ist.

    Ich als absoluter Shopping Queen Fan musste die Bücher von Guido Maria Kretschmer einfach haben. Ich fand es sehr interessant und konnte viel über Mode erfahren. Ich mochte den Schreibstil sehr gerne und konnte es schnell durchlesen. Allerdings konnten mich ein paar Geschichten aus seinem Leben als Designer nicht so mitreißen.

  13. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (ISBN: 9783551556981)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

     (979)
    Aktuelle Rezension von: ramo

    Das Buch "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" von J.K. Rowling beschreibt die Tierwesen aus dem Harry Potter Universum und gibt somit einen guten Einblick hinter die Kulissen. 

    In dem Buch, das von Newt Scamander verfasst wurde, geht es zuerst um die Einführung in die Tierwesen, weshalb diese wichtig sind, wie die Tierwesen in der Vergangenheit betrachtet worden sind und wie diese kategorisch einzuordnen sind. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Tierwesen inkl. Portrait.

    Inhaltlich kann man sagen, das dass Buch wie ein Lexikon aufgebaut ist aber durch das dargestellte Gefährlichkeitsranking man schnell einen Überblick über das entsprechende Tierwesen erhält. Ebenso ist der Text sehr verständlich und man erfährt so einiges über die magischen Geschöpfe.

    Ich würde das Buch jedem Harry Potter Fan weiterempfehlen. Leider war das Intro sehr langatmig und erzählte viele Dinge die nur sehr wenig mit den Tierwesen selber zu tun hatte. Als Nachschlagewerk und als Hintergrund Info's für die zugehörigen Filme kann ich das Buch aber nur weiterempfehlen.

  14. Cover des Buches Dem Täter auf der Spur (ISBN: 9783404605620)
    Mark Benecke

    Dem Täter auf der Spur

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Krimikauz73
    Die erste Hälfte des Buches ist sehr interessant, auch die Fotos sind, wenn auch nicht immer schön anzusehen, so doch sehr aufschlussreich und sehr gut eingesetzt, d.h. sie illustrieren die Gedanken des Autors. Hier wird das Fach der Kriminalbiologie anhand von realen Fällen erklärt. Dafür kann man 5 Sterne vergeben. 
    Die zweite Hälfte dreht sich um genetische Fingerabdrücke und ist sehr wissenschaftlich geraten. Aber auch gerade deswegen ist es eher als schwach zu bewerten, denn einerseits wirkt die Fachdarstellung stark veraltet (und sie ist es wohl auch), andererseits ist es es eben auch eine Angelegenheit für Fachleute. Krimifans werden sich kaum an den Ausführungen und Diagrammen erfreuen.   
  15. Cover des Buches Die Bibel für Dummies (ISBN: 9783527717521)
    Jeffrey Geoghegan

    Die Bibel für Dummies

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Dozenten Dr. Jeoffrey Geoghean und Dr. Michael Homan haben sämtliche Fakten über das Buch der Bücher verständlich und gut strukturiert zusammengefasst. An Humor, Einfallsreichtum und Geheimtipps mangelt es auch nicht. Nach einer Einleitung, wie man mit "Die Bibel für Dummies" arbeitet, folgt die Gliederung in eine allgemeine Einführung des Werkes, das Alte und Neue Testament, den Bezug zur heutigen Zeit und was die Bibel mit Architektur, Kunst und sogar Hollywood zu tun hat. Die Bibel ist für die meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Es gibt zudem verschiedene Übersetzungen, Interpretationen und Meinungen. Das gesamte Werk wird von den Autoren besonders für Neulinge leicht nachvollziehbar dargelegt. Ohne etwas aufzwingen zu wollen, versteht man die geschichtlichen Fakten und auch die Lehren der wichtigsten Persönlichkeiten der Bibel. Für mich war es sehr hilfreich, die "Dummie"-Variante hinzuzuziehen und kann sie offenen und neugieren Lesern empfehlen.
  16. Cover des Buches Der große Kosmos Tieratlas (ISBN: 9783440151044)

    Der große Kosmos Tieratlas

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Nele75
    Schon vom ersten Eindruck her zieht dieser Tieratlas die Blicke auf sich - das liegt sicherlich auch an den Abbildungen der Tiere auf dem Cover, aber auch am relativ großen Format. Dadurch hat man von Beginn an das Gefühl, ein besonderes Buch in den Händen zu halten und es macht Spass, darin  zu blättern oder auch nach einem bestimmen Tier zu suchen, über welches man sich vielleicht ein wenig näher informieren möchte.

    Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich gleich zu Beginn über zwei Seiten und bietet einen guten Überblick über die Aufteilung des Buches. Es finden sich ca. 7 Hauptthemen, welche nochmals in kleinere Unterthemen gegliedert sind (Einleitung und Stammbaum der Tiere, Was sind Vögel?, Was sind Fische?, Was sind Reptilien? Was sind Amphibien?, Was sind Säugetiere?, Spinnen). Am Ende des Buches ist nochmals ein Register, in welchem die beschriebenen Tierarten alphabetisch aufgelistet sind.

    Eigentlich macht dieser Tieratlas meiner Meinung nach am meisten Spass, wenn man ihn einfach durchblättert, an der ein oder anderen Beschreibung hängenbleibt und sich die detailreich gezeichneten Tiere genauer betrachtet.

     "Der grosse KOSMOS-Tieratlas" bietet auf ca. 192 Seiten viel Wissen über die Tierwelt und mit über 1.500 Zeichnungen auch schon entdeckungsreiche "Lesestunden" für jüngere Kinder. Empfohlen ab ca. 6 Jahren, wobei ich hier sagen muss - für kleinere Kinder etwas unhandlich und schwer, aber natürlich auf der anderen Seite auch wieder beeindruckend durch die Größe mancher Zeichnungen.

    Erschienen im KOSMOS-Verlag.
  17. Cover des Buches Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen (ISBN: 9783551556615)
    Rick Riordan

    Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen

     (227)
    Aktuelle Rezension von: Gingerteabooks

    Die Sagen sind leicht zu verstehen und witzig erzählt. Manchmal ist es ein bisschen langatmig, aber ich mochte den Aufbau und die Tatsache, dass Percy auch viele Namen der griechischen Sagengestalten nicht wirklich aussprechen konnte. Kann ich auf jeden Fall empfehlen. War ein nettes Buch für nebenbei. 

  18. Cover des Buches Die Sagen von Mittelerde (4 Bände im Schuber) (ISBN: 9783608935219)
    J. R. R. Tolkien

    Die Sagen von Mittelerde (4 Bände im Schuber)

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie
    Wer Tolkiens Mittelerde verstehen will, muss von diesen vier Büchern zumindest das Silmarillion gelesen haben. Es liest sich nicht so einfach, wie die HdR-Bücher, aber man erfährt vieles von der Zeit vor den HdR-Büchern und vor dem Hobbit. Tolkien beschreibt, wie Mittelerde geschaffen wurde und vieles andere mehr. Die beiden Bücher der verschollenen Geschichten lesen sich noch etwas schwerer, aber auch hier gibt es viel Interessantes. Das Handbuch der Weisen von Mittelerde ist eine Art Lexikon. Man kann vieles Wissenswerte nachschlagen. Alles in allem finde ich auch diese Bücher von Tolkien sollte man gelesen haben, wenn man sich für sein Schaffen interessiert, ja auch um die HdR-Bücher richtig zu verstehen.
  19. Cover des Buches Der Schlüssel der Magie - Die Diebin (ISBN: 9783734162664)
    Robert Jackson Bennett

    Der Schlüssel der Magie - Die Diebin

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Realmofunreadbooks

    Beendet: 28.03.23


    𝐂𝐨𝐯𝐞𝐫

    Das Cover selbst ist ja jetzt nicht das besonderste - aber: es enthält eines der absolut wichtigsten Details des Buches. Und in Kombination mit der Darstellung des Titels ist es trotzdem wunderschön und sehr passend!


    𝐇𝐚𝐧𝐝𝐥𝐮𝐧𝐠

    Sancia ist eine Diebin. Und jetzt auch eine, mit einem riesigen Auftrag - doch ihre Neugier treibt sie in ihr größtes und gefährlichstes Abenteuer. Denn der Schlüssel ist so machtvoll, dass er jedes Schloss öffnen kann. Und das bedeutet, dass sie nun auf der Flucht ist, denn die Handelshäuser würden für diese Macht töten. 

    Die Welt in der Sancia lebt, ist erfüllt von Skriben, magischen Befehlen auf Objekten, die sie zu etwas überreden. Mithilfe derer und einigen neueren Ideen versucht Sancia den nun ausgebrochenen Krieg zu verhindern. Doch was ist der Preis für den Sieg? Und ist der Preis besser als eine Niederlage? 


    𝐅𝐢𝐠𝐮𝐫𝐞𝐧

    Sancia ist eine unglaublich starke und selbstbestimmte Frau, die gelegentlich von Zweifeln geprägt ist. Doch anstelle sich unterkriegen zu lassen, nimmt sie jede Faser ihrer Selbst und kämpft. Kämpft für all die Unschuldigen, für all die, die es selbst nicht können. Sie findet die unglaublichsten Freunde und Verbündeten - aber sie ist auch offen dafür. Trotz all ihrer Erfahrungen schert sie nicht alle über den gleichen Kamm. Der Schlüssel ist ebenfalls bewundernswert. Die Identität dahinter, sehr stark und aufopfernd. Alle Charaktere ändern sich durch das erlebte, überdenken ihre Sichtweisen und lernen mehr über sich.


    𝐒𝐜𝐡𝐫𝐞𝐢𝐛𝐬𝐭𝐢𝐥

    Robert Jackson Bennett ist ein genialer Meister des Word- und Worldbuildings. Wie er die simplen Tatsachen unserer Welt mit einfachen Worten völlig umstrukturiert und ihnen einen neuen Sinn gibt. Wie er es uns dennoch möglich macht, all das zu begreifen und sich vorzustellen. Wie seine Worte einen beim lesen überzeugen, dass es das geben kann, dass das ganze nicht unmöglich erscheint. Trotz dass teils die emotionalisierte Form der Beziehung der Personen für mich zu kurz kam, so war das genau richtig. Genial einfach. 


    𝐒𝐩𝐞𝐜𝐢𝐚𝐥𝐬

    Diese Welt… Wir alle kennen Magie als Zaubersprüche, als elegante Bewegungen der Hände, als flüsternde Worte und obwohl Bennett hier die Magie als beschriftete Skriben schreibt, ist es eine komplett andere Art der Magie. Etwas völlig neues. Aber die Machtkorruption, die Kriege wegen der Macht und all die Racheakte sind ziemlich zeitlos und uns allen mehr als bekannt. Wie sagt man so schön? Und die Moral der Geschicht: Nicht die Macht ist das Böse, sondern der, der sie nutzt. Macht ist neutral. 


    𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭

    Auch wenn ich durch Umstände länger gebraucht habe, als sonst ist dieses Buch ein Meisterwerk. Sowohl die Art der Magie, als auch die Ideen hinter den Gaunerzügen der Gruppe - und das alles nur mit ein paar Worten. Dazu all die Identitäten, die Eigenschaften, die Vielschichtigkeit der Figuren. Ich wage schon zu sagen, dass dies eine Trilogie werden kann, die man gelesen haben muss!

  20. Cover des Buches Mordmethoden (ISBN: 9783404605453)
    Mark Benecke

    Mordmethoden

     (76)
    Aktuelle Rezension von: weltenrausch

    Das war mein erstes Buch von Mark Benecke, obwohl mir der Name schon seit Jahren gehäuft über den Weg läuft. Und ich bin echt froh, nun endlich mal ein Buch von ihm gelesen zu haben.
     Das war auch mein erstes True Crime Buch. Ich hatte schon länger mal halbherzig nach sowas Ausschau gehalten, da mich solche Fälle sehr interessieren. Und auch hier bin ich froh, als allererstes zu diesem Buch gegriffen zu haben – wenn auch mehr durch Zufall.

    Keines meiner gelesenen Bücher hat so viele Pagemarker aufgedrückt bekommen wie dieses. Ich habe mir durchweg Stellen markieren müssen, die mich überrascht oder fasziniert haben, die ich mir merken und später weitererzählen wollte. Denn das Buch ist nicht nur voller spannender realer Geschichten, sondern erklärt nebenbei auch Ermittlungsmethoden – von ihren Anfängen bis „heute“ (das Buch ist ja nun schon 20 Jahre alt, mittlerweile wäre ich wahrscheinlich noch sehr viel überraschter davon, was so alles möglich ist). Manche Stellen waren nicht hundertprozentig verständlich, da mir unbekannte Fälle mit eingestreut wurden, ohne näher darauf einzugehen. Oder auch davon ausgegangen wurde, dass der Leser berühmte Namen – sei es von Politikern oder anderen geschichtsträchtigen Menschen – kennt. Das war für mich leider nicht der Fall, was aber vermutlich an meinem Alter und dem eben schon erwähnten Alter des Buches liegen mag. Diese Stellen habe ich mir aber einfach ebenfalls markiert, um selbst noch einmal nachlesen zu können. Oder noch tiefer in bestimmte Fälle eintauchen zu können.

    Fazit:

    Inhaltlich war dieses Buch für mich genau das, was ich erwartet hatte und konnte mich sehr begeistern. Die Art, wie das Wissen vermittelt wurde, fand ich jedoch leider eher mangelhaft. Aber durch den Inhalt konnte ich darüber leicht hinwegsehen. Ich freue mich schon, das nächste Buch von Mark Benecke zu lesen und hoffe, daraus eben so viel mitnehmen zu können wie aus diesem!

  21. Cover des Buches Harenberg. Das Buch der 1000 Bücher (ISBN: 9783611010590)
    Joachim Kaiser (Herausgeber)

    Harenberg. Das Buch der 1000 Bücher

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ob Klassiker, Modernes, Bestseller, Belletristik, Zeitgenössisches, Fiktionales, Novellen, Romane, Essays, Sachbücher usw.: Alles Gattungen findet man hier wild durcheinander gewürfelt, gebändigt allein durch alphabetische Reihenfolge der Autoren. Dazu gibt es jeweils ein Autorenportrait, einen Abriss (Inhaltsangabe, Aufbau, Wirkung) des als (vom Verleger) “bedeutest” angesehenen Werks inklusive Cover. Ein Buch das den Entdecker in einem weckt. Das viele Perlen birgt und einem oftmals ein Buch/Autoren neu entdecken oder aber nachschlagen lässt. Die Frage, ob das den Preis des Buches rechtfertigt kann ich dahingehend schlecht beantworten, das ich keinen geeigneten Vergleich zur Hand habe. Ich bereue meinen Kauf jedenfalls nicht und habe schon viele Autoren/innen und Werke erstöbert, die mir sonst wohl nicht so begegnet bzw. mit Sicherheit nicht so übersichtlich präsentiert worden wären.
  22. Cover des Buches Das Buch der 1.000 Bücher (ISBN: 9783411761159)

    Das Buch der 1.000 Bücher

     (31)
    Aktuelle Rezension von: nic
    ich bin von dem buch absolut begeistert und kann es jedem büchernarren nur ans herz legen. ein 3kg schwerer schmöker, der sogenannte "scout" fürs lesen. es macht spaß darin zu bättern und sich neue infos anzulesen. ich war lange zu geizig, die 50,-euro für das buch zu berappen, aber aus angst, es könnte irgnedwann nicht mehr erhältlich sein, habe ich es mir dann doch geschenkt. absolut klasse!
  23. Cover des Buches Die Philosophin (ISBN: 9783596520893)
    Peter Prange

    Die Philosophin

     (188)
    Aktuelle Rezension von: 65_buchliebhaber

    Nach dem Tod ihrer Mutter kommt die junge Sophie auf Umwegen nach Paris, wo sie als Kellnerin im Café "Procope" arbeitet, dem Treffpunkt vieler Künstler und Freidenker. Dort lernt sie den Philosophen Diderot kennen und verliebt sich in ihn. Hautnah erlebt sie mit, wie die Idee einer allumfassenden Enzyklopädie mit dem Wissen der Menschheit entwickelt wird. Es dauert sehr lange und viele Irrungen, bis sie erscheinen kann, denn durch Verrat und Intrigen verzögert sich die Erstellung immer wieder. Insbesondere die schon wankende Monarchie versucht das Erscheinen zu vereiteln. Auch die Kirche fühlt sich in dieser Zeit vor der französischen Revolution bedroht.

    Die gut recherchierten historischen Fakten fließen passend in die fiktive Geschichte ein. Insbesondere der Part der Madame de Pompadour, Mätresse von Ludwig XVI. hat mir gut gefallen. Auch das Treffen auf die großen Denker der Geschichte wie Voltaire und Rousseau war sehr informativ und unterhaltsam. Die Geschichte der Emanzipation der Philosophie zeigt, dass Wissen und Freiheit große Errungenschaften sind.

    Leider sind doch recht viele Passagen langatmig und sogar zeitweise zäh, es fehlt an Spannung und fesselnder Erzählung. Die Erklärung des Autors zum Ende des Buches zeigt die Entstehung der Idee für diesen Roman, was mir gut gefallen hat.

  24. Cover des Buches Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt: Lachen, wenn der Arzt kommt (ISBN: B004W1ISHU)
    Eckart von Hirschhausen

    Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt: Lachen, wenn der Arzt kommt

     (37)
    Aktuelle Rezension von: brigitte_kammerer

    Der Kabarettist und ehemalige Arzt Dr. Eckhart von Hirschhausen verrät die Geheimnisse der medizinischen Fachsprache.

    Es darf geschmunzelt und laut gelacht werden. Aber nicht nur das. Man erhält auch viel interessante Informationen.
    Ein paar Auszüge aus dem Buch:
    externes Pigment - das ist keine Hautveränderung, das ist ganz einfach Dreck
    Penisbruch - seit Mitte der 90ziger Jahre bekannt auch als "Morbus Bohlen". 
    Bauchglatze - Haarausfall unterhalb des Bauchnabels. 
    Angora-phobie - Der Horror, die völlig falsche Unterwäsche zu tragen, wenn es im Skiurlaub spontan zum Sex kommt.
    Nymphomanie - Ein Frauenleiden, das die Betroffene oft längere Zeit ans Bett fesselt.
    Fazit: Lehrreich und humorvoll gestaltet. Einfach nur Klasse.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks