Bücher mit dem Tag "lexika"
102 Bücher
- A. J. Jacobs
Britannica & ich
(113)Aktuelle Rezension von: Maki7A.J. macht sich langsam Sorgen, um seinen Abstieg in die Verblödung, schliesslich arbeitet er bei Entertainment Weekly und beschäftigt sich ausschliesslich mit der Popkultur, toupierten Stars und umoperierten Sternchen. Ausserdem hegt er seit jeher den Wunsch, der klügste Mensch der Welt zu werden und nebenbei will er seinen Vater übertrumpfen. Also beschliesst er, die Encyklopaedia Britannica, den Everest unter den Nachschlagewerken, zu lesen. Von A-ak bis Zywiec. Sind ja nur gerade mal 32 Bücher, 33'000 Seiten, 44 Millionen Wörter.
Wort für Wort folgt man A.J. auf seinem Weg von A bis Z, gespickt mit skurrilen Informationen oder Anekdoten aus seinem Leben. Er will unbedingt in den Mensa-Club (für Intelligenzbestien), bei Jeopardy oder "Who Wants to Be a Millionaire" mitmachen und er und Julie versuchen ein Kind zu kriegen. Sein Umfeld belächelt zuerst sein Vorhaben, ist aber bald mal von seiner Klugscheisserei genervt. Seiner Frau Julie muss er jedesmal einen Dollar abdrücken, wenn er sie wieder mit unnötigem Wissen behelligt.
Mir hat es sehr viel Spass gemacht, dieses Buch zu lesen. Es ist herrlich witzig, selbstironisch und sympathisch geschrieben. Hab oft lauthals gelacht und dazu immerhin noch was gelernt. Also auf jeden Fall zu empfehlen. - Thomas Thiemeyer
Evolution
(20)Aktuelle Rezension von: AglayaNach ihrem Flugzeugabsturz in die Zukunft und der Flucht in die Berge werden Jem und seine Freunde getrennt. Während seine Freunde bei den einheimischen Menschen Zuflucht finden, muss Jem sich alleine durch die gefährliche Wildnis schlagen…
"Der Turm der Gefangenen" ist der zweite Band der 2Evolution"-Trilogie und schliesst inhaltlich direkt an den ersten Teil an. Vorkenntnisse sind daher zum Verständnis notwendig, auch wenn die Geschehnisse von Band 1 als Prolog zusammengefasst werden. Um alles zu verstehen reicht das aber doch nicht aus.
Die Geschichte wird in der dritten Person in der Vergangenheit aus wechselnder Sicht erzählt. Meist liegt der Fokus auf Lucie oder Jem, aber auch andere Figuren stehen immer wieder im Mittelpunkt. Beim ersten Band hatte ich angemerkt, dass man über die Figuren nur wenig erfahre, hier ist das leider nicht anders. Ich konnte sie durchaus in "sympathisch" und "unsympathisch" einordnen, aber wirkliche Eigenschaften, die sie von den anderen unterscheiden, konnte ich niemandem zuordnen. Ihr Handeln passte teilweise gut in das Bild, das ich von ihnen hatte (Marek), bei anderen wie Lucie konnte ich die Entwicklung überhaupt nicht nachvollziehen.
Auch im zweiten Band schreitet die Handlung ohne grosse Wendungen geradelinig voran. Wie auch im ersten Band gab es zwar die eine oder andere Erkenntnis, im Grossen und Ganzen blieb die Geschichte allerdings vorhersehbar. Was ich im ersten Band noch verschmerzen konnte, da es sich um die Einführung handelte, stört mich hier nun merklich. Der zweite Band einer Trilogie ist eigentlich dazu da, die Handlung voranzutreiben und auf das grosse Finale vorzubereiten, wovon ich hier aber nicht viel gemerkt habe.
Der zweite Band wird, wie auch der erste, von Mark Bremer gelesen, der mir auch hier gut gefallen hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Autor Thomas Thiemeyer alle seine Figuren im selben Stil mit demselben Vokabular sprechen lässt. Das ist ja in Ordnung, wenn alle dieselbe Herkunft haben, aber in "Evolution" haben wir es mit zwei Gruppen zu tun, einerseits mit den Jugendlichen aus dem 20. Jahrhundert, andererseits mit Menschen aus dem 25. Jahrhundert, sie seit 500 Jahren in einer abgeschiedenen Kommune ohne Kontakt nach aussen leben. Da erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass sich die Sprache nicht entwickelt haben sollte. Auch sonst gibt es immer wieder kleinere und grösser Logiklöcher, die sich auch schon im ersten Band aufgetan hatten.
Mein Fazit
Etwas zu geradelinig - Julia Murakami
Lexikon der Serienmörder
(48)Aktuelle Rezension von: AngelsammyDieses Lexikon der Serienmörder ist zwar nicht auf dem aktuellsten Stand, 6. Auflage 2001, deswegen sind auch keine Serienkiller des neuen Millenniums berücksichtigt. Nichtsdestotrotz ist dieses Buch hochinformativ und man kann viel über diese pathologische Tötungsart und deren ausführende Organe lernen.
Jeder, der gerne Thriller liest oder selber schreibt bzw. sich für Kriminalistik und Profiling interessiert kann bedenkenlos dieses Buch lesen und studieren. Es ist gut zur Einführung in die Materie geeignet, weil es erst einmal einen allgemeinen Überblick verschafft. Eine ausführliche Quellen- und Bibliographieliste hilft einem, spezielle Interessen und Aspekte noch zu vertiefen.
Das Buch ist sehr Übersichtlichkeit gegliedert und zwar nach Kontinenten, angefangen mit Europa, über Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien bis letztendlich Australien und Ozeanien. In jedem Sektor sind dann die Mörder von A-Z geordnet. Ein ausführliches Register hilft einem dabei, jemanden unter seinem Klar- und Spitznamen schnell zu finden.
Eine kurze, aber informative Einleitung erläutert das Phänomen Serienmörder und dass es keinesfalls erst mit Jack the Ripper aufgekommen ist.
450 Fallstudien in kurzen artikelartigen Einträgen geben einem all die relevanten Fakten, die man wissen muss. Natürlich konnten auch zu diesem Zeitpunkt nicht sämtliche bekannten Serienkiller berücksichtigt, sondern eine Selektion getroffen werden. So mancher Serienmörder, der zur Drucklegung des Buches noch unbekannt war, ist mittlerweile geschnappt worden, bzw. wurde bereits hingerichtet.
Um einige enthaltene Beispiele zu nennen: Jack the Ripper, Gilles de Rais, Fritz Haarmann, Ted Bundy, John Wayne Gacy, Edward Gein, Aileen Wuornos, Jeffrey Daher uvm. Zu Beginn jeder kontinentalen Sektion sind auch einige Fotos abgedruckt.
Wer also sich nicht scheut, sich mit dem Dunklen im Menschen auseinanderzusetzen, der möge dieses Lexikon lesen.
- Roland Lehoucq
Die Wissenschaft von Mittelerde
(52)Aktuelle Rezension von: Gedankenlabor
"Die Wissenschaft von Mittelerde" von Roland Lehoucq ist für alle Tolkien-Fans meiner Meinung nach eine unglaublich tolle Ergänzung zur ganzen Welt Mittelerde, seinen bewohnern, Geschöpfen und der Geschichte!
Gespickt ist dieses Buch nicht nur mit vielen vielen Informationen, sondern auch Illustrationen, die einfach unglaublich wunderbar sind, wie ich finde und dem Ganzen eine ganz einzigartige besondere Note verleihen!
Natürlich muss man auch sagen, es ist kein Buch, was man mal eben so weg liest, es ist viel mehr eines der Büche4r, die man immer mal wieder zur Hand nimmt um darin zu stöbern. Für mich persönlich aber eine tolle Ergänzung! Das Buch der 1.000 Bücher
(31)Aktuelle Rezension von: nicich bin von dem buch absolut begeistert und kann es jedem büchernarren nur ans herz legen. ein 3kg schwerer schmöker, der sogenannte "scout" fürs lesen. es macht spaß darin zu bättern und sich neue infos anzulesen. ich war lange zu geizig, die 50,-euro für das buch zu berappen, aber aus angst, es könnte irgnedwann nicht mehr erhältlich sein, habe ich es mir dann doch geschenkt. absolut klasse!- Bodo Mrozek
Das große Lexikon der bedrohten Wörter
(28)Aktuelle Rezension von: AngelsammyDies ist meine 250. Rezension! Yeah!
Dieses Lexikon ist ein wundervolles Nachschlage- und Referenzwerk. Im Laufe der Zeit bringt unsere dynamische, vitale Sprache neue Worte hervor, die durchaus den Wortschatz bereichern ( können ). Früher hätte keiner gewußt, was liken, entfolgen, Link usw. bedeutet und all die anderen Neologismen.
Leider, leider aber drohen Worte jedoch zu veralten und/oder schlicht in Vergessenheit zu geraten. Bodo Mrozek kommt das Verdienst zu, diesen Schätzen eine Chronik in Form eines Lexikons zukommen zu lassen. Alphabetisch geordnet, mit solch schönen Worten wie bass ( erstaunt ), Abgunst, in petto, Gutdünken, Hagestolz und vieles mehr. Ich gebrauche im passenden Kontext gerne "vergessene" oder "bedrohte" Worte, weil es dem Text mehr Ausdruck und Tiefe verleiht sowie Abwechslung hineinbringt. Das ist für mich die beste Konstellation. Eine schöne Mischung aus modern, klassisch als auch dichterisch.
Zum Vergleich: Was klingt besser in einem poetisch anspruchsvollen Text? Mir scheint oder Mich dünkt? Oder : Er ist eingebildet/stolz. Er ist hoffärtig.
Willkür versus Gutdünken? Natürlich muss das jeder für sich entscheiden, der gerne schreibt, was er oder sie benutzen möchte. Aber sind bedrohte Worte, wenn wir ganz ehrlich sind, nicht manchmal von einem helleren Glitzern umgeben als das ach so moderne Äquivalenz? Ausprobieren sollte man es zumindest einmal. Schaden kann es jedenfalls nicht. Es ist eine Bereicherung.
- Oliver Kuhn
Alles, was ein Mann im Kopf haben muss
(6)Aktuelle Rezension von: StMoonlightIn Zeiten der Transgender-Diskussion ist der Buchtitel natürlich an sich schon einmal enorm kritisch. Ich, als Frau, habe ich mich dennoch erdreistet, dieses Buch zu lesen. ;-)
Ob nun Besonderheiten von Menschen, rund ums Thema Lust & Liebe, aus der Wirtschaft oder doch der kulinarische Genuss, die Autoren haben es geschafft eine herrlich bunte Mischung an tollen, kuriosen und unglaublichen Fakten zusammen zu tragen. Eines haben alle gemeinsam: Der Leser muss entweder staunen oder schmunzeln.
Dadurch, dass die die Fakten „nur“ als kleine Absätze dargestellt sind, eignen sie sich als kleine „Wissenssnacks“ zwischendurch. Dadurch macht es leider keinen Spaß, dass Buch in einem Zug zu lesen, es ist vielmehr anstrengend, obwohl der Schreibstil der Autoren wirklich sehr angenehm ist. Beim einen oder anderen Punkt, den ich besonders interessant fand, hätte ich mir mehr Informationen gewünscht. Dieses gibt das Buch leider nicht her und der Leser muss sich anderweitig weiter informieren.
„Wichtig, witzig, unglaublich“ das sind eher die Beschreibungen, als „unnütz“, die auf den Inhalt zutreffen. Zwar hat man das eine oder andere schon mal irgendwo gehört/ gelesen/ gesehen, dennoch bietet „Alles was ein Mann wissen muss“, eine gelungene und interessante Mischung aus allen Themengebieten.
Kurzweilig, aber langfristig interessant. ;-)
- Kenneth C. Davis
Wieso fließt der Nil bergauf?
(15)Aktuelle Rezension von: ArunWieso fließt der Nil bergauf? Von Kenneth C. Davis
Sachbücher zum Thema Allgemeinbildung sind bei mir immer gerne gesehen und werden auch öfters gelesen.
Dabei gibt es natürlich Bücher welche einem mehr zusagen als andere, geschuldet ist dies der Herangehensweise des Autors mit dem Stoff.
Das vorliegende Buch gehört für meinen Geschmack eher zu denen welche mir weniger gefallen.
Warum ist es so – der Untertitel lautet „Alles, was Sie über die Welt wissen sollten, aber nie gelernt haben“ dies mag für einige zutreffen, doch für Leser welche sich für diese Materie interessieren gibt es eigentlich wenig neues zu entdecken.
Denke mal dieses Buch wurde für den US-amerikanischen Markt konzipiert.
Für mich war ein Störfaktor, dass der Autor einige amüsante und humorvolle Anekdoten und Bemerkungen einbringt welche ich in einem Sachbuch unpassend finde, er bemüht zum Beispiel den Weihnachtsmann und die Sci-Fi Serie „Star Treck“
Die sachlichen Fakten des Buches sind in Ordnung – deshalb 3 Sterne.
- Jörg Pilawa
Pilawas Allgemeinwissen - Das Quiz
(3)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin nett geschriebenes Jugendbuch, über alles was man so wissen sollte. Aufgebaut wie ein kleines Lexikon mit 10 Kategorien, vermittelt es Kindern mit Freude und Spaß Allgemeinwissen. Zwischendrin sind immer kleine Fragen eingebaut, die man durch das Lesen des Textes leicht beantworten kann. Für wissensdurstige Große und Kleine Leute ein schönes Buch. - Golo Mann
Propyläen Weltgeschichte - Eine Universalgeschichte; Band 1 bis Band 10
(4)Noch keine Rezension vorhanden - Estelle Ellis
Mit Büchern leben
(21)Aktuelle Rezension von: RitjaEinfach nur schön - durch fremder Menschen Bibliotheken gehen und sehen, was sie an Büchern besitzen, wie sie ihre Bibliothek aufgebaut haben. Die Texte zu den Bildern sind gut geschrieben und stellen nicht nur die Bücherleidenschaft, sondern auch den Menschen hinter den Büchern vor. Zum immer wieder schmökern und eintauchen geeignet. 1001 Bücher
(19)Aktuelle Rezension von: SokratesInsgesamt ist das Buch eine gelungene Übersicht über die bekanntesten und wichtigsten Klassiker der Weltliteratur. Die meisten genannten Autoren sind bekannt - jedenfalls dem neugierigen Büchernarr. Auffällig ist allerdings, dass Literatur vor 1800 einen sehr geringen Stellenwert hat; es hätten sich mehr Titel gefunden, die lesens- und empfehlenswert sind. Relativ viele - zumindest die Hauptwerke - Titel finden sich im Kapitel über Literatur des 19. Jh. Positiv anzumerken ist, dass so weniger bekannte Werke von Flaubert und Zola genannt werden. Dies war bspw. bei der "Konkurrenzliteratur" von Harenberg nicht der Fall. Das 20. Jh. einschließlich der Gegenwartsliteratur ist massiv "aufgeblasen", fast die Hälfte des Buches beinhaltet Literatur aus der jüngsten Epoche. Da ich selbst meinen Schwerpunkt eher auf das 18. und 19. Jh. lege, hat mich die Literatur des 20. Jh. fast garnicht interessiert, allenfalls bis 1950. Da die Frage aufkam, wer nun besser ist - diese Ausgabe oder der Harenberg? Wer mehr Interesse an "alter" Literatur hat, der wird wohl eher im Harenberg fündig; zeitgenössisches wird gut im vorliegenden Buch besprochen. Im Großen und Ganzen sind beide Bücher annähernd deckungsgleich.- Rolf Schlenker
Kunst für Einsteiger
(3)Aktuelle Rezension von: kiraraEin sehr gutes Buch für alle Kunstfans, sowohl die, die Ahnung haben als auch - und ganz besonders - die, die keine haben. Dabei geht es nicht dem Leser möglichst viele Fakten einzutrichtern, sondern dem Leser zu zeigen, wie er selbst "sein" Verständnis von Kunst entwickeln kann. Natürlich wird aber auch ein Basiswissen aufgebaut. Sehr gefallen hat mir auch, dass die Autoren sehr viele Beispiele anführten und über Lexikas und Internetrecherche nicht nur ihre Aussagen bekräftigten, sondern dem Leser auch gleich angeben, woher sie was haben und wie man sich mehr informieren kann. Der Schreibstiel ist flüssig und knackig, ein echter Lesegenuss. Allerdings haben mir zwei Kurzkapitel nicht gefallen, in denen es um einen der Künstler geht, der geholfen hat dieses Buch zu entwickeln. Das Buch dreht sich aussschließlich um die Malerei, der Künster Fatz macht Kunst allerdings aus psychologischen und soziologischen Experimenten. Damit fallen sie sehr aus dem Rahmen und man hat das Gefühl er wollte in dem Buch noch schnell Werbung für sich machen. Außerdem sagen die beiden Kapitel nicht wirklich etwas wichtiges aus, was nicht schon wo anders steht. Fand ich unnötig. Ansonsten - ein super super Buch, macht richtig Lust auf bildende Kunst und den Besuch einer Galerie oder eines Museums. - Markus Wagner
Lernpaket CD-ROM. Technisches Wörterbuch / Fachwörter für den Mechatroniker. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch
(0)Aktuelle Rezension von: WagnerKLAPPENTEXT unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891 REZENSION bzw. BUCHBESPRECHUNG in der: Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik "Unternehmer News" Ausgabe 4/2007 zu: Lernpaket Mechatroniker und Elektroniker. 1x CD-ROM Technisches Woerterbuch für Mechatroniker;Englisch-Deutsch / German-English + 1x CD-ROM Lexikon / Glossar der Mechatronik in deutsch; von Lehrmittel Wagner Der Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden. **Aufgrund der enthaltenen 51500 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen. Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen.** PRODUKTBESCHREIBUNG: 1x CD-ROM: Technisches Englisch Wörterbuch Mechatroniker / Fachwörter Mechatroniker bzw. dictionary mechatronics Englisch- Deutsch (51500 Wörter) german- english (51500 Wörter) bzw.: 1x CD-ROM: Dictionary Technical English mechatronics with search function English /German (51500 words), German /English (51500 words) Der Benutzer kann über eine Suchmaske den englischen oder deutschen Fachbegriff zur Mechatronik suchen und auch Wortverbindungen auffinden. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). BEISPIELE fuer FACHBEGRIFFE: -Fertigfräsen: finish-milling -Schaftfräser: end-milling cutter -Außenrundschleifen: external cylindrical grinding -Flachschleifen: surface grinding -Abkantpresse: bending off press -Bohrfutter: drill chuck -Bohrspindel: drilling spindle -Handbohrmaschine: portable drilling machine -Gewindebohrer: screw tap -Schraubengewinde: screw thread -Schraubenkopf: bolt head -Maulschlüssel: hook wrench -Abkantwerkzeug: folding-press dies -Druckluftwerkzeug: pneumatic tool -Werkstück: workpiece -Werkstückoberfläche: workpiece surface -Unterlegscheibe: washer -Federring: spring washer -Schnittkraft: cutting force -Vorschub: feed -Führungsplatte: lateral guide plate -Bearbeitungszentrum: machining centre -Linearführung: linear guides -Lochstempel: punching die -CAD-Werkzeuge: CAD tools -CNC-Steuerung: computer numerical control + 1x CD-ROM: Lexikon / Fachglossar der Mechatronik in deutsch Der Benutzer kann über eine Suchmaske 3900 deutsche Begriffserklärungen zur Mechatronik suchen. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). Beispiele für FACHBEGRIFFE, die erklaert werden: mechatronisches Grundsystem mechatronisches Teilsystem Entwurf Mechatronischer Systeme Adaptronik, Aktor, Sensor, Industrieroboter, Hydraulikzylinder, Kraftsensor, Linearantrieb, Roboterkinematik, Rundtakttisch, Servohydraulik, Stellantrieb, geschlossener Regelkreis, höchstwertiges Bit, Induktiver Näherungsschalter, Innengreifer, Maschinencode, Maschinensprache, Netzwerkprotokoll, Numerische Steuerung, OSI-Schichtenmodell, Pick-and-Place, Pneumatische Anlage, Profibus Die CD-ROM Fachwörter für den Mechatroniker /Automatiker und die CD-ROM Lexikon / Glossar Mechatronik / Maschinenbau in deutsch beziehen sich auf die Bereiche der Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Maschinentechnik, Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, Mechatronische Systeme, Werkzeugbau, Elektrotechnik(u.a. Elektronik ), Informationstechnik, Datenverarbeitung, Telekommunikation, Netzwerktechnik, Robotertechnik, Handhabungstechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Pkw-Technik, KFZ-Mechatronik, Elektroinstallation, Verpackungstechnik und Logistik. bzw.: The translated technical terms refer to the ranges of control engineering, mechanical engineering, mechanics, electrical engineering, electronics, measurement and test engineering, automation, drive engineering, hydraulics, pneumatics, mechanics, mechatronic systems, tool manufacture, network engineering, information technology, telecommunications, robotics, the plastics engineering, car- mecatronics, electrical installation, packaging technology and logistics. Zielgruppe: Berufsausbildung Mechatroniker / Elektroniker / Automatiker / Computer- und IT-Berufe (Informationstechnik) / Verfahrensmechaniker (Auszubildende / Berufsschüler // Ausbilder / Lehrer), Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik, Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer,Ingenieure,Studenten. Target audience: Industrial training mechatronics (trainee, vocational school student, trainer, teacher) Technician, technical college mechatronics, design engineers, technical documentation, translators, engineers, students ISBN 978-3-00-021589-6 ----------------------------------------------------------------------------------------- Anbieter: http://www.technischer-redakteur-wagner.de Lehrmittel-Wagner Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik Markus Wagner Im Grundgewann 32a Germany - 63500 Seligenstadt USt-IdNr: DE238350635 Tel.: 06182/22908 Fax: 06182843098 - Volker Kohlheim
Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von über 20 000 Nachnamen.
(2)Noch keine Rezension vorhanden Das große Tierlexikon. 2000 Arten und ihre Lebensräume
(3)Aktuelle Rezension von: Petra44Dieses Buch/ Lexikon gehört in jedes Kinderzimmer! An Hand von sehr schönen Bildern werden die verschiedensten Tiere beschrieben und ihre natürlichen Lebensräume auf gezeigt! Die Aufgliederung in Gruppen, Familie, Ordnung usw. am Anfang des Buches macht es jedem leicht, sich in dem Buch zurecht zu finden! So erfahren Kinder viel über Tiere der Welt!- Mathias Färber
Zweiter Weltkrieg in Bildern
(1)Aktuelle Rezension von: Jens65... mit oft großformatigen Schwarzweiss- und Farbfotos. Die Druckqualität ist für den günstigen Preis recht passabel und etwas besser als eine gewöhnliche Tageszeitung, kommt aber natürlich nicht an einen Hochglanzdruck heran. Die Kommentare zu den Bildern sind teilweise der deutschen Seite gegenüber sehr wohlwollend formuliert - Kriegsverbrechen der Wehrmacht finden keine Erwähnung, der Holocaust wird auf einer Doppelseite abgehandelt ... - Dudenredaktion
Der Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache / Die deutsche Rechtschreibung
(21)Aktuelle Rezension von: WaschbaerinFür mich ist dies eines der wichtigsten Bücher in meinem Regal. Wann ich es nicht mehr brauche? Ich glaube nie! Inzwischen habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass meine Rechtschreibung jemals so perfekt sein wird, dass ich auf diesen Ratgeber verzichten kann. Falls dies doch einmal so sein sollte, kommt bestimmt wieder eine Rechtschreibereform und alles beginnt wieder von vorn.
Selbst die Rechtschreibeprüfung im Inernet kann den Duden nicht ersetzen. - Sabine Günther
Daten der Weltgeschichte
(2)Aktuelle Rezension von: Jens65Dieses Buch ist ideal, um die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte zeitlich einzuordnen. Der chronologische Aufbau ist leicht verständlich und somit gut geeignet für Schule, Beruf und Hobby.