Bücher mit dem Tag "leserunde"
709 Bücher
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)
(19.240)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenHarry Potter ist kein normaler Junge. Er wächst bei einer Tante und einem Onkel auf, die keinen Hehl daraus machen, dass sie ihn gar nicht haben wollen, während sie ihren eigenen Sohn Dudley völlig verhätscheln. Harrys Eltern seien bei einem Autounfall ums Leben gekommen und nun müssten sich die Dursleys um ihn kümmern, halten sie ihm vor, während er unter der Treppe schlafen muss und gerade so das nötigste zum Überleben bekommt. Merkwürdige Vorfälle um ihn herum lassen Tante Petunia, die Schwester seiner Mutter, und seinen Onkel Vernon, schnell in Rage geraten, doch Harry weiß nicht, wieso sein frisch geschnittenes, wildes Haar ständig über Nacht nachwächst oder wieso der Pullover, den ihm Tante Petunia widerspenstig überziehen will, immer kleiner wird, so dass er gar nicht mehr passt. Am allerwenigsten kann er erklären, wieso er an Dudleys Geburtstag im Zoo mit einer Schlange sprechen kann, die er unerklärlicherweise befreit.
Kurz vor Harrys elftem Geburtstag kommt tatsächlich Post für ihn - zum ersten Mal in seinem Leben, doch noch bevor er den Brief öffnen kann, hat ihn Onkel Vernon an sich genommen, überflogen und verliert mit jedem weiteren eintreffenden Brief, der immer genau an Harry Potter, im Schrank unter der Treppe und an Harry Potter, im kleinsten Schlafzimmer adressiert ist, die Nerven. Als Flutenweise Briefe kommen, schnappt Vernon Dursley völlig über und zerrt seine Familie und Harry mitten in einen Sturm hinaus auf eine einsame Insel. Umgeben von Wasser fühlt er sich endlich vor den Briefen sicher, doch kaum, dass es Mitternacht schlägt - Harrys Geburtstag - fliegt die Tür donnernd aus den Angeln und ein Riese von einem Mann eröffnet Harry die Wahrheit über sein Leben: Er ist ein Zauberer, ein sehr Berühmter sogar, der den einen Zauberer, dessen Name nicht genannt werden darf, überlebte und nun alt genug ist um an die Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei zu gehen...
Gemeinsam mit Harry gleitet der Leser in eine magische Welt, die so wunderschön beschrieben ist, dass man sich völlig in ihr verlieren kann. Menschen in komischen, langen Umhängen, die das Wort Muggel für Normalsterbliche verwenden, am Tag fliegende Eulen, sich in Menschen verwandelnde Katzen, Mauern, die nach einem Klopfen auf bestimmte Steine geheime Orte freigeben, bewegende Fotos in Zeitungen, ein verstecktes Zuggleis hinter einer ganz normalen Bahnhofsmauer und natürlich Hogwarts selbst: Die Schule, an der Harry alles über Magie lernen darf. Bei seinem ersten Ausflug in die Londoner Winkelgasse, in der vor Muggel versteckten magischen Einkaufsstraße, erfährt er alles über Gringotts - die Zaubererbank, die von Kobolden geführt wird und in der sein Erbe von unzähligen Zauberermünzen auf ihn wartet - er kauft sich seine Schulbücher, Kessel und Zaubertrankzutaten, Schulumhänge und natürlich seinen ersten Zauberstab. Es ist ein besonderer Moment für Mr. Ollivander, dem Betreiber des Ladens, der stets sagt, der Zauberstab sucht sich seinen Träger aus und nicht andersrum. Harry probiert mehrere Stäbe aus, bis er den einen findet, den seine Finger ganz warm kribbeln lassen. Wahrhaftig ein magischer Moment.
Bei seiner Einkaufstour durch die Welt der Hexen und Zauberer, wird ihm immer deutlicher, dass die Narbe auf seiner Stirn ihn zu einer Berühmtheit macht, denn er ist der Eine, der Den-dessen-Name-nicht-genannt-werden-darf, nicht töten konnte. Die wenigsten, die mutig genug sind seinen wahren Namen zu nennen, vermuten Voldemort wäre tot, andere glauben nur, dass er im Verborgenen lauert, seiner Macht beraubt.
Während die Dursleys allesamt grauenvolle Charaktere sind, begegnen Harry in der magischen Welt deutlich freundlicher gesinnte Menschen, von denen die meisten in ihm etwas ganz besonderes sehen. Hagrid, der Wildhüter Hogwarts, der Harry als Baby aus den Trümmern seines zerstörten Elternhauses geholt hat, ist auch der, der Harry erzählt, wer er wirklich ist und in die Zaubererwelt einführt. Groß, bärtig, aber mit einem riesengroßen Herzen ist er ein fester Bestandteil in Harrys Leben. Auch Ron Weasley - ein Rotschopf aus einer sehr großen Zaubererfamilie -, dem er durch die Mauer auf dem Bahnsteig von Kings Cross folgt, und Hermine Granger - einem eifrigen Muggelstämmigen Mädchen -, die anfangs zu arrogant und neunmalklug ihre ungebete Meinung kundtut, werden Harrys beste Freunde. Gemeinsam ist das Trio abenteuerlustig und bereit sich jeder Gefahr zu stellen. Auch die Lehrerschaft ist bunt gewürfelt. Der Schulleiter Albus Dumbledore, witzig, geistreich und jemand, vor dem selbst Voldemort Angst gehabt haben soll. Professor McGonagall, die streng, aber nie unfair ist. Professor Quirrell mit seinem Turban, der als Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste selbst viel zu viel Angst vor Vampiren haben soll und deshalb ständig stottert. Professor Snape, dessen Blick Harry vom ersten Moment an deutlich macht, dass er den jungen Potter nicht einfach nur nicht ausstehen kann, sondern abgrundtief zu hassen scheint.
Harry Potter und der Stein der Weisen ist ein kurzes Buch, wenn man den Umfang der Handlung und die Entdeckungen über die magische Welt bedenkt. Ein Sport, der auf Besen gespielt wird, vier verschiedene Häuser - Gryffindor, Slytherin, Hufflepuff und Ravenclaw - in denen die Schüler nach ihren größten Eigenschaften eingeteilt werden, magische Geschöpfe wie Trolle, Einhörner und Zentauren. All das zieht den Leser in seinen Bann und trotzdem möchte man noch tiefer eintauchen, noch mehr über den Unterricht in Kräuerkunde oder Geschichte der Zauberei lernen, die umherstreifenden Geister kennen lernen, Hogwarts erkunden, verfolgt vom schrulligen Hausmeister Filch und seiner schülerhassenden Katze Mrs. Norris, der nur auf die nächste zu verhängende Strafe lauert.
Trotzdem schreibt Rowling es so klug zusammenfassend, dass es kaum auffällt wie schnell Harrys erstes Jahr in Hogwarts verstreicht und die Prüfungen näher rücken. In mitten der ganzen Erzählungen aus dem Schulalltag und den Streitereien besonders mit Draco Malfoy - einem gehässigen Slytherin - passieren aber auch für Hogwarts untypische Dinge und das Böse lauert verborgen auf eine Gelegenheit den Leser völlig aus der Bahn zu werfen. Leider wurde diese Handlung so schnell abgehandelt, dass es sich eher wie ein Traum anfühlt. Es ging alles zu schnell.
Fazit:
Die Welt von Harry Potter lädt jeden Menschen jeden Alters ein in die Magie einzutauchen. In dieser anderen Welt passieren faszinierende Dinge, leben ehrbare Gestalten und lauern dunkle Geheimnisse, die man nicht einfach kurz erklären kann. Es ist so einfach sich in diese Welt fallen zu lassen und Harry, Ron und Hermine bei ihren Abenteuern zu folgen, die ihren ganzen Mut aber auch ihre Geduld, Zuverlässigkeit und Moral fordert. Man wächst mit seinen Aufgaben beschreibt es ganz gut. Und einmal in einem Abenteuer drin, lässt es einen nicht mehr los.
Wirklich faszinierend sind selbst die Charaktere, die auf den ersten Blick überhaupt nicht sympathisch wirken, so wie z.B. Malfoy. In Hogwarts findet jeder Zauberer seinen Platz, ganz egal wie rein sein Herz oder wie falsch seine Absichten sind.
Es ist leicht Harry Potter zu lieben. Er ist ein Junge von elf Jahren, der erfährt, dass er doch zu jemandem gehört, dem er wichtig ist. Liebe umhüllt ihn, Fürsorge, nach all den Jahren bei Verwandten, die ihn genau für das gehasst haben, was er ist: Ein Zauberer, der dazu bestimmt ist Großes zu vollbringen. - John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
(12.777)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaSuper Buch und super Film dazu. Die Geschichte berührt einen sehr. Nur Empfehlenswert!
- E. L. James
Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen
(10.308)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Es gibt Bücher, über die redet die ganze Leserwelt. Urplötzlich sind sie in aller Munde und man kommt in Buchhandlungen und Bücherblogs einfach nicht mehr an ihnen vorbei.
So erging es mir schon mit vielen Büchern. Nun darf sich ein weiteres in diese Liste einreihen.
"Shades of Grey - Geheimes Verlangen" von E L James ist mir mehrfach wärmstens empfohlen worden. Ein paar Leser verwendeten dafür Wörter wie "hyper erotisch", "sadistisch" und "fesselnd", was mich zunächst etwas abgeschreckt hat. Als ich es dann aber mal in die Hand genommen und in den ersten Seiten geblättert habe, fühlte es sich richtig an und ich habe es mitgenommen. Dies war wohl eine ähnliche Klippenspringentscheidung wie die der Hauptprotagonistin Anastasia Steele, die einen sehr herrschsüchtigen, gutaussehenden und reichen Mann kennen lernt und schnell merkt, dass Christian Grey ein gefährlicher Kerl ist.
Anders als sonst, möchte ich diesmal auf meine eigene Zusammenfassung der Geschnisse verzichten, denn ich selbst habe mich fast von diesen Beschreibungen ins Boxhorn jagen lassen und es nicht gelesen. Nur, weil es hieß, dieses Buch beschäftige sich mit Sadomaso. Ich kann sagen, dass dies zwar der Kern der Geschichte ist, aber das ganze drumherum ist sehr viel mehr, als man aus dieser Kurzbeschreibung entnehmen kann. Alles ist wichtig - ganz besonders das Geflecht drumherum, zusammengesetzt aus Charakteren, Emotionen, Entscheidungen und vielem, vielem mehr.
Es gab schon einige Bücher, die es geschafft haben mich zu überraschen. "Shades of Grey" ist jedoch ein Buch, wo die Beschreibung "Überraschend" absolut nicht ausreicht. Als ich zum ersten Mal davon hörte, hieß es, das Buch sei ein Sadomaso-Roman. Das Genre Erotik ist mir nicht unbedingt unbekannt, aber etwas über SM zu lesen wäre mir nicht wirklich in den Sinn gekommen. Die positiven Feedbacks klangen aber dann doch irgendwie anders, als ich sie erwartet hätte und somit habe ich mich in das Abenteuer "Shades of Grey" hineingeworfen - und bereue es keine einzige Sekunde!
Dieses Buch ist zu Recht in aller Munde. Es ist der absolute Hammer wie E L James das Geschehen rüberbringt. Bisher stand das Wort "plump" immer stark im Zusammenhang mit Büchern aus dem Erotikbereich, doch diese Autorin schafft etwas ganz anderes. Eine komplett neue Athmosphäre, die zwar prickelt vor lauter Erotik, die aber dennoch nicht übertrieben oder gar überspitzt dargestellt wird. Endlich stehen mal die Hauptprotagoniste im Fordergrund! Was sie fühlen, wieso sie sich für etwas bestimmtes entscheiden. Der Sex ist nur schmückendes Beiwerk - wenn auch ein wichtiger Grundstein in dem Gerüst "Shades of Grey".
Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte um dieses Buch würdig zu beschreiben. Klar geht es um Sex - um was soll es sonst auch gehen? Aber dieses Buch hat einen Teil meiner Seele berührt.
Es gibt eine weibliche Hauptprotagonistin, die eher unscheinbar ist, aber dessen guter Charakter schnell heraussticht. Sie ist keine ängstliche Person, nicht sonderlich von sich überzeugt, aber dennoch voll im sozialen Leben integriert, mit dem ein und anderen Verehrer. Ihr Liebesleben ist nicht erwähnenswert, weil es keines gibt, aber das stört sie nicht. Erst als sie Christian Grey gegenübersteht, verändert sich Stück für Stück ihr Wesen, oder besser gesagt, es kommen Eigenschaften hervor, die bisher nur im Dunklen geschlummert haben.
Grey hingegen ist das typisch, männliche Paradabeispiel dieses Genres, was mich zunächst echt genervt hat. Der megareiche, junge, überaus attraktive Mann, dem alle Frauen zu Füßen liegen und der dennoch keine Freundin hat. Doch je weiter die Geschichte vorranschreitet, umso interessanter wird es, denn Mr. Kontrollfreak bezeichnet sich selbst als abgefuckt, als Mann mit fünfzig Facetten. Und dennoch ziehen sich diese beiden Personen magnetisch an. Wie zwei Teile eines Memories. Als Leserin habe ich mich voll darauf eingelassen, auch wenn überall das Warnschild "Das geht nicht gut, dreh um!!" aufgeleuchtet hat. Doch sowohl Ana als auch ich konnten die Reißleine erst ziehen, als es längst zu spät - und die letzte Seite erreicht war.
In diesem Buch erleben wir Leser eine Geschichte, die auf den ersten Blick typisch ist und doch, beim weiterblättern, immer undurchsichtiger, mysteriöser und gefährlicher wird. Die Autorin schreibt aus der Ich-Version von Ana und übermittelt dem Leser dabei ihre ganze Gefühlswelt, die immer weiter aus dem Ruder läuft. Stück für Stück lernen wir Christian Grey kennen. Als Wohltäter, der was gegen den Hunger in der Welt tun will. Als begeisterten Piloten, der voller Freude ist und das Lächeln ansteckende Wirkung hat. Und vorallem erlebt man ihn als absoluten Meister des Stalkings, als Kontrollfreak und als sehr launenhaften jungen Mann. Er ist absolut nicht durchschaubar und konnte bei mir nicht mit Sympathie rechnen. Auch Ana weiß, dass dieser Mann eine Bedrohung darstellt, doch sie ist von ihm angezogen wie eine Motte zum Licht. Völlig wehrlos ist sie bereit über ihren eigenen Schatten zu springen um Christian auf die Seite des Lichts zu holen. Egal wieviel es sie ihrer Selbst kostet!
Ich war in diesem Buch auf alles vorbereitet. Auf die schlimmsten Demütigungen, die einem Menschen angetan werden können, doch alles war anders. Es war sanft, vertrauensvoll und vorallem human. Christian hat als dominater Part dieser Geschichte alles langsam angehen lassen und nicht nur Ana klargemacht, dass Schmerz auch Lust bedeuten kann, wenn man es richtig macht und einander vertraut.Das war eine völlig neue und zugegebnermaßen auch sinnliche Erfahrung.
Dieses Buch - der Schreibstil, die Charaktere, die sexuelle Energie - haben es geschafft mich völlig zu fesselnd, auch wenn ich bis zur Hälfte des Buches nicht wusste, worauf das ganze hinauslaufen soll. Alles liegt im Dunklen und wird von den Charakteren überspielt.
Die Athmosphäre dieser Geschichte ist sehr vielschichtig und keine Beschreibung kann dem wirklich gerecht werden. Deshalb kann ich nur empfehlen, dieses Buch zu lesen. Die Klischees rund um dieses Buch haben mich fast davon abgehalten es zu lesen, deshalb kann ich nur jedem potenziellen Leser raten, den Sprung zu wagen und sich einfach mal auf die Geschichte einzulassen. Es lohnt sich!
- Leigh Bardugo
Das Lied der Krähen
(1.514)Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedelsSechs Teenager brechen in das am besten gesicherte Gefängnis der Welt ein. Kaz, Dirtyhands, Bastard des Barells wittert den Job seines Lebens. Er ist als Besitzer des legendären Krähenclubs und seiner Bande kein unbekannter Name im brutalen, ruchlosen Ketterdam. Als er den Job seines Lebens mit der Aussicht auf einen Batzen Geld wittert, trommelt er seine Truppe zusammen. Inej, das Phantom, das keiner kommen sieht, aber überall erscheinen kann. Jesper, der mit seinen Pistolen jedes Ziel trifft. Nina, eine Entherzerin, eine Grisha, die jedes Herz zum schmelzen oder erfrieren bringen kann. Schließlich Matthias, der Drüskelle, der in Fjerda beruflich Grisha gejagt und zur Strecke gebracht hat. Zusammen machen sie sich auf die Reise zum Eistribunal. Alles scheint glatt zu laufen, bis persönliche Gefühle den Fortgang der Reise erschweren.
Ich hatte das Buch schon im Sommer 2021 als Hörbuch angehört, war aber da bereits so hellauf begeistert, dass ich es nochmals als Buch lesen musste. Es ist definitiv einer meiner Lieblingsbücher geworden. Die Charaktere sind interessant, die Geschichte einzigartig durchweg bis ins kleinste Detail spannend. - Kristina Günak
Wer weiß schon, wie man Liebe schreibt
(192)Aktuelle Rezension von: Lesemaus2702Kristina Günak schreibt in ihrem Roman "Wer weiß schon wie man Liebe schreibt" über die junge Bea, die in einem Verlag arbeitet und über Tim Bergmann, den nervigen und komplizierten Bestseller-Autor.
Da der Verlag kurz vor dem Ruin steht, bekommt Bea die super Aufgabe, Tim Bergmann auf seiner Lesereise zu begleiten, um sein Buch für einen renommierten Preis zu bewerben. Doch Tim Bergmann stellt sich als wahrer Kotzbrocken raus: unpünktlich, schlecht gelaunt, sehr impulsiv und gefühlt dauerhaft genervt von jedem. Doch abgesehen davon, sieht er verdammt gut aus und hat auch einen weichen Kern wie Bea schon bald feststellen muss...
Der Roman hat insgesamt 268 Seiten und 37 Kapitel. Das Buch lässt sich sehr angenehm lesen und verspricht einem Unterhaltung bis zur letzten Seite. Die Autorin schafft es mit Humor die Leser immer wieder zum Lachen zu bringen.
Das Buch werde ich auf jeden Fall weiterempfehlen, da es mir sehr gut gefallen hat.
- Mary E. Pearson
Der Kuss der Lüge
(1.445)Aktuelle Rezension von: Xenia0712Das Buch wartete bei mir schon lange darauf, endlich gelesen zu werden und nun bin ich auch endlich dazu gekommen, es zu lesen. Als es damals ja herauskam war es ja relativ gut angekommen und ich war deshalb schon neugierig darauf und wurde dann auch nicht enttäuscht.
Am Anfang blickt man nicht durch wer wer ist. Dies wird aber am Ende des 1 band klar.
Ich mochte auch die Charaktere sehr. Lia ist stark und hat ihren eigenen Kopf, aber man merkt auch gut, dass auch sie ihre Schwächen hat. Sie ist schlau und versucht das Beste aus der Situation zu machen oder irgendwie einen Ausweg daraus zu suchen und ich mochte das.
Im gesamten freue ich mich den zweiten Teil zu lesen.
- Eva Moraal
Zwischen uns die Flut
(147)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Buch war der Hammer außer die letzten 100 Seiten 😂😂😂 ich mit meinen letzten 100 Seiten🤣
Ich hätte nicht gedacht, dass das Buch in die Richtung von Fantasy geht aber es war echt richtig gut! Ich glaub würde ich das heute nochmal lesen, würde ich denke: Boah warum machst du so?😂😂😂😂
Die Geschichte ist richtig GUT! Ich bin wirklich richtig in dem Buch vertieft gewesen. Die Beziehung zwischen Arm und Reich. Zwischen Max und Nina war echt derbe gut, also als Jugendbuch.
Vor allem, wie das so beschrieben wurde und die ganzen Geheimnisse boah!
Ich warte seit 7 oder 8 Jahren jetzt auf den 2 Teil aber es wird keiner kommen...
UND WENN IHR DAS ENDE WÜSSTET😱😱😱😱 Ich sag euch, das hat man einfach nicht erwartet! Das Ende fand ich irgendwie nicht passend... - Marc Elsberg
BLACKOUT - Morgen ist es zu spät
(1.508)Aktuelle Rezension von: metalmelDas Thema ist faszinierend, welche Konsequenzen sich durch einen mehrtägigen Stromausfall in Europa und anderswo ergeben ist auch interessant und beängstigend. Die Umsetzung hat mich nur mäßig gepackt, die Auflösung gar nicht.
Sehr gut fand ich die Beschreibungen der Gesellschaft: was macht es mit uns, wenn plötzlich der Strom ausfällt und auch nicht wiederkommt? Wie verändern sich die Menschen? Was machen sie, um zu überleben?
Schlecht fand ich die Seite der Bösen. Das hat mich gar nicht erreicht und es hat mir am Ende auch die Freude am Buch vergällt.Der Autor hat intensiv recherchiert und das ist super, aber insgesamt finde ich die 800 Seiten zu lang, man hätte die Geschichte auch etwas komprimierter erzählen können, einige Stellen sind doch langatmig geraten und es gibt zu viele Wiederholungen.
- Matthew Quick
Die Sache mit dem Glück
(125)Aktuelle Rezension von: misery3103„Nicht zu bekommen, was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall.“
Nach dem Tod seiner Mutter bleibt der 39jährige Bartholomew allein zurück. Er hat keine Freunde und keine Arbeit. Da seine Mutter ihn in ihren letzten wachen Momenten Richard nannte und er in ihrer Schublade einen Aufruf Richard Geres zum Boykott der olympischen Spiele in China findet, beschließt er, dem Schauspieler zu schreiben. In den Briefen erzählt er aus seinem Leben und findet so Zufriedenheit. Doch kann er das Leben ganz allein meistern?
Die Geschichte wird allein durch Bartholomews Briefe an Richard Gere erzählt. Ihm erzählt er seinen Alltag, aber auch seine Gedanken, die er sich über die Welt macht. Der Leser erfährt so, dass der Pfarrer der Gemeinde sich von der Kirche lossagt und bei Bartholomew einzieht, dass er eine Trauerbegleiterin hat, die mehr Probleme als ihr Kunde hat, in einer Gruppentherapie Max kennenlernt, der um seine verstorbene Katze trauert und an Aliens glaubt, und dass er verliebt in die Jungthekarin seiner Bibliothek ist. Doch natürlich ist er viel zu schüchtern, um sie anzusprechen. Doch das Leben hält viele Überraschungen für ihn bereit.
Herrje, ich mochte dieses Buch. Ich mochte Bartholomew, der sich so viele Sorgen um sein Leben und die Welt macht. Ich mochte den Pfarrer, der sich trinkend und betend bei ihm einnistet. Ich mochte Max, der fluchend durch die Welt geht und um seine tote Katze weinen kann. Und ich mochte Elisabeth, die Junthekarin, weil sie Licht in Bartholomews Welt bringt.
Das Buch ist voller skurriler, aber sehr liebenswerter Charaktere und hält auch so manche Weisheit bereit. Ich möchte diese hier erwähnen, weil ich sie mir direkt rausgeschrieben habe: „Schönheit steckt in uns allen, Bartholomew. Sie versteckt sich bloß manchmal.“
- Alex Morel
Survive - Wenn der Schnee mein Herz berührt
(462)Aktuelle Rezension von: FantasticfoxDas Cover ist einfach traumhaft und der Klappentext hat ich direkt berührt und zum Nachdenken angeregt.
So habe ich auch direkt mit dem Lesen angefangen und wurde von einem wunderbar emotionalen und angenehmen Schreibstil gefesselt, auch an Spannung hat es nicht gemangelt.
Dementsprechend hat es auch nicht lange gedauert, bis ich mit dem Buch durch war. Ich wollte es nicht aus der Hand legen und gleichzeitig nicht, dass es zu Ende geht.
Sehr tolles Buch.
- Holly Goldberg Sloan
Glück ist eine Gleichung mit 7
(171)Aktuelle Rezension von: Mila8Ein richtig tolles Buch, dass nicht nur für Jugendliche ist. Man kann sich gut in Willow reinfühlen. Es ist traurig und lustig zugleich.
- Lilli Beck
Wie der Wind und das Meer
(135)Aktuelle Rezension von: schaetzelein83Zunächst muss ich sagen, dass ich Geschichten aus dem Nachkriegsdeutschland und den damit verbundenen Wiederaufbau sehr gerne lese und dafür sind die Bücher von Lilli Beck einfach perfekt. Sie fängt die damalige Stimmung und Gegebenheiten so bildhaft ein, dass man sich wunderbar vorstellen kann, selbst dabei gewesen zu sein. Außerdem finde ich die historischen Fakten aus München und Umgebung wundervoll, weil man schön den Vergleich zu den heutigen Gegebenheiten ziehen kann.
Nun aber zur Geschichte: Sie beginnt am Ende des 2. Weltkriegs, wo Paul bei einem der letzten Luftangriffe seine gesamte Familie aus den Augen verliert und ziellos durch München zieht. Dabei trifft er auf die etwas jüngere Jüdin Sarah, die auch ihre Familie sucht und sie beschließen sich künftig als Geschwister auszugeben, um nicht mehr getrennt zu werden.
Durch den tollen Schreibstil und die kurzen Kapitel fliegt man auch bei diesem Buch nur so durch die Seiten und leidet mit den beiden Kindern mit – unvorstellbar, sich in diesem Alter völlig alleine durchkämpfen zu müssen. Die Hauptprotagonisten um Paul und Sarah sind liebenswürdig und sympathisch, und die Rückblicke bringen sie dem Leser noch etwas näher.
Ohne zu spoilern kann ich nicht genauer auf die Handlung eingehen, aber es sind dramatische, romantische und manchmal herzzerreißende Elemente eingestreut, die die Geschichte wieder zu etwas ganz Besonderem machen.
Auch wenn ich manche Entscheidungen vielleicht so nicht getroffen hätte, war es dennoch eine runde und gut aufgelöste Geschichte, die ich jedem, der gerne historisch-emotionale Bücher liest absolut empfehlen kann.
- Clara Benedict
Aura 1: Aura – Die Gabe
(176)Aktuelle Rezension von: Elisa23Verlag: Thienemann
Autorin: Clara Benedict
Art: Fantasie
Klappentext:
Einen Jungen aus der Ferne anschmachten, das steht für Hannah nicht zur Debatte – bis sie Jan trifft. Noch während Hannah sich darüber ärgert, dass sie sich immer wieder wie eine Idiotin aufführt, signalisiert Jan Interesse. Mit jedem Treffen wachsen Hannahs Gefühle aber auch ihre Unsicherheit. Jan verhält sich widersprüchlich, ist mal liebevoll und zärtlich, dann wieder aggressiv und distanziert. Diese Unbeständigkeit macht Hannah Angst, denn sie hat sich Jan offenbart. Sie hat ihm von ihrer besonderen Gabe erzählt, einer Gabe, die auch eine dunkle Seite hat ... Hat sie dem Falschen vertraut?
Meinung:
Der Klappentext verpsricht sehr viel was, das Buch aber halten kann. Den Anfang fande ich sehr gruselig. Wo Hanna und Jan sich näher gekommen waren, war ich sehr skeptisch, da es mir etwas plötzlich vorkam. Das er dann zu schnell war irgendwie absehbar. Jedoch tat mir Hanna sehr leid in dem Moment. Das Sie Jan so schnell ihr großes Gehimniss anvetraut war sehr überraschend, weil es ja keine kleinigkeit war. Das Jan Sie verrarscht und ihr vorspielt, dass er Sie liebt und für Sie intressiert ist sehr ekelhaft von ihm. Das Sie sich am Ende wehren konnte und ihr Leben "gewonnen" hat freut mich sehr für Sie und leider musste halt Jan dafür sterben. Aber er hääte ja ihren Tod in kauf genommen also geschieht es ihm ganz recht.
Ich bin sehr gespannt wie Bad 2 weiter geht.
Ich würde, dass Buch ab 13/14 empfehlen.
Dem Buch gebe ich 5***** Sterne, einfach Spannend.
- Leigh Bardugo
Das Gold der Krähen
(868)Aktuelle Rezension von: cityofbooksKaz Brekker und seinen Krähen ist ein derart spektakulärer Coup gelungen, dass sie selbst nicht auf ihr Überleben gewettet hätten. Statt der versprochenen fürstlichen Belohnung erwartet sie jedoch bitterer Verrat, als sie nach Ketterdam zurückkehren. Haarscharf kommen die Krähen mit dem Leben davon, Kaz' Geliebte Inej gerät in Gefangenschaft. Doch Kaz trägt seinen Spitznamen »Dirtyhands« nicht ohne Grund – von jetzt an ist ihm kein Deal zu schmutzig und kein Risiko zu groß, um Inej zu befreien und seinen betrügerischen Erzfeind Pekka Rollins zu vernichten.
Da mir der erste Teil ziemlich gut gefallen hat, war ich sehr gespannt auf den zweiten Band und habe mir von diesem auch ziemlich viel erhofft, allerdings wurde ich ein wenig enttäuscht.
Der Schreibstil ist, wie auch schon bei ersten Band, wirklich besonders, sehr ausgefeilt und gibt der Geschichte ihren besonderen Charme. Auch in diesem Band wird die Geschichte aus diversen Perspektiven erzählt, was zwar einerseits wirklich interessant ist, allerdings bleibt dadurch nur wenig "Zeit" für die einzelnen Charaktere.
Nachdem ich den ersten Band vor allem benötigt hatte, um mich in der Welt von Ketterdam & Co zurechtzufinden, war ich im zweiten Band bereit noch viel mehr über diese Welt und vor allem die Charaktere zu erfahren. In diesem Band haben wir auch ein paar Hintergrundinformation und Geschichten der Charaktere erfahren, allerdings habe ich mir viel mehr erhofft. Ich habe immer noch das Gefühl über einige der Figuren kau etwas zu wissen und insbesondere eine emotionale Bindung, konnte ich zu keinem aufbauen. Auch die Beziehungen der Charaktere untereinander entwickeln sich für mich viel zu langsam.
Inhaltlich hat auch dieser Band einige toll eingefädelte Szenen zu bieten. Es gab durchaus spannende und auch ergreifende Momente, allerdings haben auch hier die Längen überwogen. Ich habe leider die ganze Zeit darauf gewartet, dass die Geschichte endlich richtig weitergeht, aber hierzu ist es kaum gekommen. Nach diesem Band bin ich nicht wirklich schlauer als nach dem ersten, was ich sehr schade finde.
Insgesamt ein eher enttäuschender zweiter Band. Ich habe mir definitiv mehr erhofft!
- Lauren Oliver
Delirium - Amor Deliria Nervosa
(2.138)Aktuelle Rezension von: Punika-1Ich habe die Amor Trilogie absolut verschlungen. Wer auf Dystopien steht und eine packende Liebesgeschichte sucht, kommt hier absolut auf seine Kosten.
- Kiera Cass
Selection – Die Elite
(4.551)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerDie Protagonisten sind eine bunte Mischung aus den unterschiedlichsten Charakteren, was immer für neuen Zündstoff sorgt.
Americas Rebellion gegen das Königshaus für bessere Lebensumstände für die Bevölkerung finde ich sehr beeindruckend, auch wie selbstlos sie sich für andere einsetzt.
Wir erhalten einen Einblick in die Aufgaben und Pflichten, die die zukünftige Frau des Prinzen zu bewältigen hat und auch die Rebellen spielen eine gewichtige Rolle.
Band 2 wartet mit einigen überraschenden Ereignissen und Wendungen auf, wodurch der Leser ständig in Atem gehalten wird. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
- Elizabeth Gilbert
Big Magic
(90)Aktuelle Rezension von: EmilyToddDieses Buch hat viel in mir bewegt und ich hatte eigentlich nichts davon erwartet. Umso überraschter war ich wie es sich auf mich ausgewirkt hat. Ich kann dieses Buch wirklich nur weiterempfehlen. Es hat mich nachhaltig verändert und geprägt.
Ich kann nur sagen, lest es, wenn ihr an euch und euren kreativen Weg zweifelt. Mir hat es meine Zweifel genommen und mich dazu bewegt endlich wieder kreativ zu schreiben und tätig zu sein.5 Sterne
- Isabelle Broom
Wintersterne
(92)Aktuelle Rezension von: HopeandlivePrag ist immer eine Reise wert, diese Stadt atmet Kultur und Geschichte an jeder Straßenecke, ganz abgesehen von dem freundlichen Menschen und den besonderen Lokalitäten, der Karlsbrücke und, und, und....ganz besonders im Winter.
Und so machen sich drei ganz unterschiedliche Frauen aus England, Megan, Hope und Sophie auf eine Reise in das winterliche Prag, das ganz besonders im Advent eine wunderbare Stimmung vermittelt.
Megan macht sich mit ihrem besten Freund Ollie auf den Weg und will vor allem gute Fotos machen um endlich mit ihrer eigenen Fotoaustellung Erfolg zu haben. Die Stadt bleibt nicht ohne Wirkung auf sie, ebenso wie Ollie, doch Megan hat den Glauben an die Liebe verloren.....
Hope ist mit Charlie nach Prag gekommen um ihre noch ganz junge und romantische Liebe zu feiern. Hope und Charlie sind hingegen nicht mehr ganz jung und Hope hat nach vielen freudlosen Ehejahren ihren Mann für Charlie verlassen und befürchtet, deswegen ihre Tochter Annette verloren zu haben...
Sophie ist alleine nach Prag gekommen und wartet auf ihre große und einzige Liebe Robin, der in ein paar Tagen nachkommen möchte...., doch Robin kommt nicht...
Die drei Frauen lernen sich in der Hotellobby kennen und freunden sich an und die gemeinschaftlichen Spaziergänge durch Prag lassen willkommene und unwillkommene Erinnerungen aus der Vergangenheit an die Oberfläche und Herzenswünsche, die angeschaut werden wollen. Sie lachen, weinen, genießen die kulinarischen Köstlichkeiten Prags, erstaunen die Stadt und erleben gemeinsam schöne und schwere Begegnungen und erleben vor allem den Spruch, der auf einer berühmten Mauer von Prag verewigt ist:
"Möge das Beste in deiner Vergangenheit das Schlimmste in deiner Zukunft sein."
Mich hat dieser stimmungsvolle Roman sehr gut unterhalten und richtig Lust gemacht nach Prag zu reisen und alle Orte, wo die Protagonisten waren, selbst zu erkunden.
Lesenswert!
- Ilsa Madden-Mills
Dirty English - Verboten Heiß
(103)Aktuelle Rezension von: BiblionatioDas Cover:
Das Cover ist schlicht gehalten. Man erkennt unteren Teil von einem weiblichen und einem männlichen Gesicht. Im unteren dunkleren Teil des Bildes steht der Name des Buches. Was mir besonders gefällt ist, dass im Wort „Englisch“ eine rustikalische englische Flacke zu erkennen ist. Das Cover an sich zeigt alle wichtigen Aspekte der Geschichte, kann mich persönlich aber nicht vom Hocker hauen.
Meine Meinung:
Die Geschichte fängt direkt mit der dunklen Vergangenheit der Protagonistin Elizabeth an. Nach einem kleinen Zeitsprung beginnt das neue Collegejahr. Wir lernen das Studentenleben kennen. Nach und nach verlieben sich Elizabeth und Declan. Die Geschichte basiert größtenteils auf die Gespräche zwischen jenen. Ich hätte mir mehr Tiefe und mehr unterschiedliche Gespräche zwischen den Personen der Handlung gewünscht. Der Schluss war mir persönlich zu schnell. Im Laufe der Geschichte weiß der Leser zusätzlich wieso dieses Buch „Dirty English“ heißt.
Es gibt mehrere Personen in dieser Geschichte. Zum einen wären dies die Protagonisten. Beide waren tolle Charaktere, aber mir fehlt auch hier die Tiefe, wie zum Beispiel mehr über das Leben in London (Declan), wie kam Elizabeth zur Schmuckherstellung usw. Shelley als beste Freundin gefiel mir sehr gut, auch Dax als Zwillingsbuder von Declan gefiel mir. Leider lernt der Leser beide nicht besser kennen, ebenso Erik, was ich sehr schade finde.
Der Schreibstil gefiel mehr gut. Denn er war flüssig und spannend. Dadurch konnte ich als Leserin das Buch in einem Rutsch durchlesen.
Das Fazit:
Das Buch gefiel mir insgesamt. Die Charaktere hamonisierten sehr gut und die Geschichte war für eine Liebesgeschichte in Ordnung. Dennoch hat mir die Tiefe gefehlt und der Schluss war mir ein Tick zu schnell. Dagegen war der Schreibstil toll. Wer gerne ein Lektüre für den jetzigen Herbst braucht, dem kann ich das Buch empfehlen. Jedoch ragt es nicht heraus, dass sollte man wissen.
- Cecilia Vinesse
Sieben Nächte in Tokio
(85)Aktuelle Rezension von: LitaraIn den ersten Kapiteln zog sich die Geschichte ein wenig dahin, aber es wurde immer spannender, da die Figuren eine wirkliche Entwicklung durchmachen und man mehr über Sophia erfährt. Nur die Rückblenden haben mich ein wenig gestört, da sie meiner Meinung nach nicht immer passend waren. Aber auf jeden Fall konnte mich das Buch fesseln, da sich die Geschichte auch wirklich vorwärtsbewegt und man mit jedem Tag, der in der Geschichte vergeht, mehr mitfiebert - Aikaterini Maria Schlösser
Blut schreit nach Blut
(92)Aktuelle Rezension von: KayuriDas Cover ist leider nicht so meins, ich mag Gesichter auf dem Cover einfach nicht. Der Titel wirkt aggressiv, jedoch ist er wirklich passend gewählt. Auf dem Buchrücken der Wolf. Den hätte ich mir auch vorne gut vorstellen können.
Die Geschichte finde ich gut. Sie baut sich mit und mit auf. Durch die vielen Beschreibungen der Entwicklung von Luna, konnte ich mich gut in sie rein versetzen. Ich fand es schön und in diesem Fall nicht langatmig. Mehr und mehr wollte ich wissen was nun als Nächstes mit ihr passiert. Jedoch ist dieses Buch nichts für schwache Nerven. Neben Blut und Gewalt gab es auch Übergriffe auf Frauen. Wenn man so etwas nicht lesen kann, sollte man die Finger von dem Buch lassen.
Den Schreibstil mag ich. Das Buch ist nicht frei von Fehlern aber das stört mich nicht weiter.
Die Bilder im Buch finde ich passend gewählt. Es macht Spaß sie sich anzuschauen.
Im Großen und Ganzen mochte ich das Buch. Und es macht Lust auf mehr, endet es doch mit einem Cliffhanger. Bis ich das Buch in Händen halte gehe ich wohl mit meinem kleinen Wolf spazieren, aber besser nicht bei Vollmond, oder was meint ihr?
- Tanja Voosen
Sommerflüstern
(94)Aktuelle Rezension von: Ida_DietzelTaylor ist gerne für sich, weswegen sie keine sozialen Kontake pflegt und auch sonst eher unter dem Radar schwimmt, sie bleibt zum Beispiel auch Samstags lieber zu Hause und liest ein Buch, als wie ihre Schwester die Gegend unsicher zu machen. Taylor ist schlagfertig und direkt, womit sie vorallem versucht, die Leute von sich fernzuhalten, das klappt auch super bis Hunter auftaucht. Hunter der von jedem gemocht zu werden scheint und dem die Mädchen hinterlaufen, lässt vom ersten Augenblick an nicht von ihr ab, weil es ihm gefällt das Taylor als einzige nicht nett zu ihm ist und somit auch keine Erwartungen an ihn hat, bei ihr kann Hunter einfach nur er selbst sein.
Taylor und Hunter sind einfach genial! Egal wie sehr Taylor unfreundlich zu Hunter ist, er lässt nicht locker weil er ihre impulsive und direkte Art einfach vom ersten Augenblick an mag. Sie bringt ihn zum lachen und fordert ihn mit ihrer Art heraus, ausserdem erkennt er sehr schnell dass sie ihn eigentlich gar nicht wirklich los werden möchte, auch wenn sie immer wieder versucht ihm das Gegenteil zu beweisen.»Ich ärgere aber lieber dich. Weißt du nicht, dass das so sein muss?«, fragte er. Ich knallte den Schrank wieder zu und sah ihn an. »Na, dann kläre mich mal auf«, sagte ich. »Wir können keine Freunde sein.« »Sehe ich auch so.« »Und warum?« »Weil du mir auf die Nerven gehst«, sagte ich grimmig. »Exakt! Erst hasst du mich und dann stellst du fest, dass die Anspannung eigentlich romantische Anziehungskraft ist.«Die Dynamik zwischen den beiden macht einfach Spaß! Und Taylor dabei zu begleiten wie sie Hunter nach und nach verfällt, anfängt ihm zu vertrauen und Gefühle entwickelt ist einfach schön! Von mir eine Leseempfehlung für alle die Geschichten mögen in denen die Protagonistin sich nicht verlieben möchte, aber irgendwann erkennen muss, dass man darauf keinerlei Einfluss hat.
- Andrea Heuser
Augustas Garten
(65)Aktuelle Rezension von: SanniLeider ist nicht meine. Daher habe ch es nach 60 Seiten abgebrochen.
- Andrea Russo
Spätsommerfreundinnen
(84)Aktuelle Rezension von: meisterlampeInhaltsangabe:
Den alten Gasthof in ihrem Heimatort übernehmen und nur noch tun, was sie liebt: kochen und backen. In ihrer Jugend war das Jettes Traum. Aber dann hat sie studiert und ist in die Stadt gezogen, hat geheiratet und ihre wunderbare, inzwischen erwachsene Tochter bekommen. Als Jette jetzt erfährt, dass der Wirt des Gasthauses gestorben ist, fährt sie zum ersten Mal nach langer Zeit wieder in den Ort in der Heide, um Abschied zu nehmen. Und plötzlich kehren all die Erinnerungen an damals zurück – und mit ihnen Gefühle, die Jette längst vergessen hatte.
Meine Meinung:
Ich kenne schon viele Romane von Andrea Russo (auch als Anne Barns oder Anne Töpfer) und weiss, dass mir der Schreibstil und ihre Erzählweise gefallen (ich habe Hörbuch gehört und zwischendrin ein paar Seiten im Buch gelesen).
Jette ist Ende 40, steckt mitten in der Scheidung, hat eine erwachsene, studierende Tochter, die gerade ihr Studium umplant. Dann sind da noch die Eltern in den 70er, die ihre Goldene Hochzeit feiern - Jettes Leben der letzten 25 Jahre hat sich in Oberhausen abgespielt. Dann stirbt ein Freund ihrer Eltern, Thies, der für Jette früher eine wichtige Bezugsperson war und Jette reist nach Lünzen. Geplant für Beerdigung und was sonst noch so zu regeln ist - dass sie dort auf ihre alten Freundinnen und Freunde trifft, wirft Jettes ganze Planung über den Haufen. Nicht nur die Erinnerungen an früher, gemeinsam verbrachte Zeit, sondern auch die alte Liebe, kommen wieder an die Oberfläche. Thies wusste das, was sich keiner eingestehen wollte, denn ganz treffend hat er "vorausgesagt" "am Ende ist es nur die Liebe, die zählt". Auch wenn ich noch jünger als die "alten Freundinnen" bin, war es doch interessant, ihrem Austausch zuzuhören, wie ihre jeweiligen Leben seit damals verlaufen sind; wie die Familienkonstellationen inzwischen aussehen, wer mit wem, und welche typischen Frauenprobleme sie doch haben. Man fühlt sich im Buch wohl, wie bei guten Freundinnen, einfach gut aufgehoben, im wahren Leben angekommen.
Besondere Extras gibts auch am Ende von eBook und Hörbuch, also ruhig auch die letzten Seiten lesen und Minuten hören: u.a. Jettes Gesichtsgymnastik und andere Tipps und natürlich die Rezepte aus dem Buch, die die Damen ausprobiert haben (hier kann man bei Andrea Russo sicher sein, dass sie den Lesenden die Rezepte zum Nachmachen verrät - unbedingt ausprobieren, es lohnt sich!).
Sprecherin Luise Georgi liest "Spätsommerfreundinnen" sehr passend und angenehm, das Zuhören der knapp über 8,5 Stunden macht einfach Spaß, es gibt einige Passagen zum Nachdenken, andere einfach zum Genießen und auch mal Mitlachen. Mir hat das Buch/Hörbuch gut gefallen, es ist nicht immer alles heile Welt, das Leben macht, was es will, ohne Rücksicht zu nehmen, die Freundinnen Jette, Uta, Eva und wie sie alle heißen, beißen sich durch - und bekommen von mir für diese Wohlfühlgeschichte 5 Sterne.