Bücher mit dem Tag "lesbisch"
395 Bücher
- Laura Kneidl
Someone New: Special Edition
(1.608)Aktuelle Rezension von: thesecretbookwormsDie Geschichte von Micah und Julian hat mir sehr gut gefallen.Sie ist von Anfang bis zum Ende sehr schön erzählt, und man versucht Gedanklich hinter Julias´s Geheimnis zu kommen.Finde die Beziehung von den beidenaber voll schön und es macht Spaß sie weiter zu verfolgen. Micah liebt es zu zeichnen und möchte mal ein Comic bei der Graphic Novel haben. Julian ist ein ehrenamtlicher Helfer in einem Centre. Julians Geheimnis war überraschend, aber schön da er gut damit um ging.
"Ich mache mir ständig Gedanken, wen andere in mir sehen. Aber wenn ich bei dir bin, kann ich ganz ich selber sein."
Erschienen: 28.01.2019
- Diane Chamberlain
Der Tag, an dem wir dich vergaßen
(56)Aktuelle Rezension von: NiWaRileys Vater ist gestorben und sie kehrt nach North Carolina zurück, um sich um den Nachlass zu kümmern. Nach wie vor leidet die Familie unter dem Selbstmord ihrer Schwester vor 20 Jahren, selbst als nur mehr Riley und ihr Bruder übrig sind. Beim Ausräumen findet sie einen Karton voller Zeitungsausschnitte und ist schockiert. Kann es sein, dass ihre Schwester am Leben ist?
"Der Tag, an dem wir dich vergaßen" ist eine Familiengeschichte mit sacht ausgeprägtem Krimihauch, sodass ich sie als sanften Spannungsroman bezeichne.
Riley kümmert sich um den Nachlass ihres Vaters. Von ihrer einst glücklichen Familie sind nur mehr sie und ihr Bruder übrig geblieben. Die ältere Schwester ging in den Freitod, die Mutter starb einige Jahre später und nun hat das Leben ihres Vaters ein Ende gefunden.
Traurig und verstört macht sich Riley an ihre Aufgabe, und kommt nach einer schockierenden Entdeckung ins Grübeln, ob der Selbstmord ihrer Schwester der Wahrheit entspricht.
Hauptfigur Riley fühlt sich einsam. Ihr kriegsversehrter Bruder ist keine Hilfe, und sie kümmert sich allein um die Hinterlassenschaft. Dabei kommt sie manchen Eigenheiten und heimlichen Eskapaden ihres Vaters auf die Spur, wobei sich darunter ein großes Geheimnis versteckt.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Rileys ältere Schwester, die sich vor 20 Jahren das Leben nahm. Sie war von klein auf eine begnadete Geigerin, die dem Anschein nach dem Druck des frühen Erfolgs nicht standgehalten hat. Riley selbst war zu jung, um sich an sie zu erinnern. In der Gegenwart breitet sich das Leben ihrer Schwester vor ihr aus.
Neben Rileys Perspektive schwenkt Autorin Diane Chamberlain in die Vergangenheit, wo ihre Schwester Lisa den Bogen spannt und im Scheinwerferlicht die Geige schwingt. Diese Rückblicke fand ich aufschlussreich, exzellent eingeflochten und sie heizen das Lesevergnügen an. Ich fragte mich ständig, was die musikbegeisterte Lisa in den Selbstmord trieb beziehungsweise wie die Ereignisse von damals und heute zusammenfinden.
Die Musik ist ein wichtiges Element in diesem Roman, das für mich - als leidig Musikinteressierte - überhand nahm. Die damit verbundenen Emotionen, die Begeisterung, Lisas Drang aus ihrem Instrument das Äußerste zu holen, fand ich ausgezeichnet dargestellt, hat mich aber nur bedingt interessiert.
Viel spannender fand ich Rileys Part und wie sie das Puzzle um das Familiengeheimnis zusammensetzt. Diane Chamberlain hat sich eine gute Geschichte überlegt, die meinem Empfinden nach rund und schlüssig ineinandergreift.
Obwohl die Handlung und das Grundmuster für einen spannungsvollen Thriller reichen, ist die Autorin nah am familiären Geschehen, den Verstrickungen und Verflechtungen geblieben. Aufs Ganze gesehen ist sie ohne überzogene Zuspitzungen ausgekommen. Sie hat ein authentisch wirkendes Bild kreiert. Mir hat diese unaufgeregte Herangehensweise imponiert, weil sich im Endeffekt eine einnehmende, teils traurige Familiengeschichte ergibt.
Diane Chamberlain hat mit "Der Tag, an dem wir dich vergaßen" einen einnehmenden Roman geschrieben. Die verzwickten Andeutungen, die feinen Details, Zweifel, Ängste und Sorgen hat sie wunderbar fesselnd eingestreut, sodass ich von der Geschichte gepackt war.
- David Levithan
Letztendlich sind wir dem Universum egal
(1.298)Aktuelle Rezension von: TollerLeser“Letztendlich sind wir dem Universum egal” ist ein Buch welche Themen wie Liebe, Sexualität, Depression, Übergewichtigkeit und vielem mehr aufgreift. Diese Themen sind heutzutage, vor allem für Jugendliche, wichtiger denn je und daher perfekt zum Diskutieren mit Freunden oder in der Schule/Klasse.
Der Roman schafft es durch die Idee des Körpertausches so viele Lebenssituationen wie möglich zu zeigen. Dies ermöglicht viele Diskussionen und durch die persönliche Meinung von a auf welche man Bezug nehmen kann, ist es auch einfacher das Thema besser zu verstehen und sich somit leichter an einer Diskussion zu beteiligen.
Auch bringt das Buch viele ethische Fragen auf: Wie soll sich die Hauptfigur a in den Körpern verhalten und darf er überhaupt in deren Leben eingreifen wie im Bespiel Nathan und somit sein Leben verändern? Diese Fragen sind auch gut für mögliche Diskussionen.
Durch den einfachen Schreibstil ist es auch für viele jüngere nicht so routinierten Lesern möglich das Buch zu verstehen und somit leichter meist sehr komplizierte Themen, welche ich am Anfang erwähnt hatte, leichter begreifen.
Durch die enorme Anzahl an wichtigen Themen in diesem Roman kann es auch sein, dass eine Person die Probleme mit gewissen Sachen hat eine neue Sicht auf dieses Thema bekommt und z.B. wie im Thema Depressionen sich Hilfe holt.
“Letztendlich sind wir dem Universum egal” ist auch perfekt für eine Klassenlektüre, da das Buch immer wieder in sich abgeschlossene Kapitel besitzt und somit immer wieder bis an eine gewisse Seite gelesen werden kann und es nicht mitten in der Geschichte endet. Auch ist das ganze Buch in sich abgeschlossen und nicht ein kleiner Teil einer großen Geschichte wodurch es sich auch als Klassenlektüre eignet.
Besonders das Thema Geschlecht wird sehr oft diskutiert, a selber hat kein Geschlecht da er ja jeden Tag in eine andere Person schlüpft und seine Geliebte Rhiannon offensichtliche Probleme mit den Geschlechtern von a hat, währenddessen a das komplett egal ist. Da Jugendliche oft sich selber finden müssen, könnte das Buch helfen sich selber zu finden.
Dennoch gibt es paar Sachen, die mich an diesem Buch stören. Meiner Meinung nach ist das Ende viel schneller erzählt als der Rest des Buches und damit nicht so befriedigend, weil viel zu viele Fragen unbeantwortet bleiben. Auch stören mich hin und wieder verschiedene Kapitel sehr langweilig und unnötig sind, da sie keinen Fortschritt in der Haupt-Geschichte beitragen.
Zusammenfassend kam man sagen, dass “Letztendlich sind wir dem Universum egal” perfekt geeignet ist für Jugendliche und Diskussionen. Das Buch schafft es perfekt viele aktuelle und wichtige Themen (Stand 2022) zusammenzuführen womit der Roman auch als Klassenlektüre geeignet ist. Das Buch ist perfekt für Leser*innen die interessanten Ideen mögen und sich gerne mit den Themen Liebe, Sexualität, Depression, Übergewichtigkeit auseinandersetzen.
- Isabel Abedi
Lucian
(1.668)Aktuelle Rezension von: Kati1113Ich muss gestehen, dass ich das Buch fast abgebrochen hätte. Die ersten knapp 100 Seiten zogen sich leider. Aber dann wurde es immer besser. Die Geschichte ist unglaublich schön. Man wünscht sich beim lesen, dass es so was wirklich gibt, man nicht alleine ist und immer jemanden bei sich hat.
Das Ende hätte vielleicht noch ein paar Sätze mehr vertragen können. Es ist so traurig und herzergreifend schön zugleich. Ich könnte vor Glück und Trauer gleichzeitig weinen.
Und obwohl der Anfang sich so in die Länge gezogen hat, bekommt das Buch 5 Sterne von mir. Einfach weil es eine unfassbar tolle Geschichte ist, die einen ganz tief drinnen berührt.
- John Irving
Bis ich dich finde
(390)Aktuelle Rezension von: miss_atticosIn "Bis ich dich finde" von John Irving reist Jack Burns mit seiner Mutter durch Nordeuropa, um seinen Vater zu finden. An Skurrilität ist Jack Burns vermutlich nicht zu übertreffen. Er hat irgendwie einen Knacks weg, wird in einem Mädcheninternat groß, muss so manche "Vergewaltigung" durchmachen, es liest sich so, als hätte der Junge kein Problem damit. Und was soll ich sagen, er hat wirklich keins damit. Jack Burns ist alles andere als normal und daher auch nicht aus meinem Gedächtnis zu löschen. Es war mein zweites Buch von John Irving. Seine Figuren sind schön schräg. Trotz des Umfangs von über 900 Seiten musste ich wissen wie die Geschichte von Jack endet und ob er überhaupt seinen Vater findet. Ich muss mich mal outen, irgendwie liebe ich auch richtig kranke Charaktere. Wer sonderbare Gestalten liebt, sollte nicht zögern, Jack in seinen Kopf zu lassen.
- Lisa Jewell
Der Flügelschlag des Glücks
(44)Aktuelle Rezension von: AlinchenLorelei Bird liebt ihren Mann, ihre vier Kinder (Megan, Beth und die Zwillinge Rory und Rhys), ihr Haus und Ostern. Und am liebsten hat sie alles zusammen. Die Eltern sind sehr liebevoll, wenn Lorelei auch einige schräge Angewohnheiten hat. Dazu gehört sicherlich ihre Versessenheit auf die Ostereiersuche für alle Kinder (auch als diese älter werden) oder ihr Drang, Dinge aufzuheben. Doch am Anfang macht dies alles noch einen relativ normalen Eindruck. Im Laufe der Jahre entwickelt sie allerdings das Messie-Syndrom. Zudem erleidet die Familie einen Schicksalsschlag, der sie nicht enger zusammen rücken lässt, sondern eher auseinander treibt. Jahre später leben die Geschwister überall auf der Erde verstreut, doch dann erhalten sie die Nachricht, dass ihre Mutter verstorben ist. Sie versuchen, die letzten Monate in Loreleis Leben zu rekonstruieren.
Das Buch schwankt in seiner Erzählung zwischen der Vergangenheit (es werden immer wieder Osterfeste beschrieben, erst aus der Kindheit, aber dann auch später als die Kinder erwachsen sind), E-Mails von Lorelei an einen Unbekannten aus dem Jahr vor ihrem Tod und Gegenwart (als Megan zusammen mit ihrer Tochter ins Bird-Haus zurückkehrt).
Insgesamt habe ich ein gute Familiengeschichte mit einem Geheimnis erwartet. Aber ich habe weitaus mehr bekommen! Wobei ich es schwierig finde, zu erklären, was mich so fasziniert hat. Ich mag es, wenn zwischen mehreren Zeiten gewechselt wird. Dazu kommen die Wendungen, die ich wirklich nicht habe kommen sehen. Und völlig einzigartige Figuren, die nicht alle unbedingt liebenswürdig sind, aber alle extrem authentisch.
Absolute Leseüberraschung und absolute Leseempfehlung!
- Karin Slaughter
Belladonna
(1.622)Aktuelle Rezension von: CalipaKarin Slaughter ist bekannt für ihre spannenden, brutalen Thriller. Sie hat viele Fans die jubeln, wenn sie hören das sie ein neues Buch raus bringt. Ich bin, zugegebener Maßen, noch nicht gänzlich überzeugt. Ich habe ihren ersten Roman nun gelesen, und ich habe weit aus schlechtere Debütromane gelesen. Allerdings möchte ich die Reihe um Sara Linton trotzdem gerne fortsetzen. Warum? Weil ich hoffe das dort eine Steigerung kommt. Und diese Steigerung oder Veränderung, würde mich interessieren. Gerade der Ausbau der Charaktere, dessen Entwicklung, oder auch der Schreibstil. Bella Donna ist (leider) kein Highlight für mich, aber hat bei mir das Interesse geweckt mehr über die Autorin und den Verlauf ihrer Charaktere zu erfahren und auch ihre Entwicklung. Es gab interessante Ansätze die sich für mich leider nicht so entwickelten wie gewünscht, aber sie waren vorhanden. Auch wenn mir manche Sachen ein wenig zu vulgär waren, und mich die veralteten Ansichten sehr gestört haben, hat diese Reihe Potential zum fortsetzen. Und ich muss sagen das ich unheimlich viel Spaß beim mit rätseln hatte. Gerade in den Beschreibungen der Mordfälle, wurde von Karin Slaughter nicht ein Blatt vor den Mund genommen, was es alles in allem für mich abrundete, wenn auch noch nicht perfektionierte.
Wenn dich die komplette Rezension interessiert, folge gerne dem Link zu meinem Blog :)
https://calipa.de/2023/01/29/bella-donna-von-karin-slaughter-buddy-read-rezension/
- Raphael Montes
Sag kein Wort
(45)Aktuelle Rezension von: InibiniTeo ist ein sehr interessanter Charakter und mir hat es gefallen eine Geschichte mal nur aus der Täterperspektive zu lesen. Auch den Zwiespalt in Bezug auf Teo, den man während des Lesens hatte, fand ich klasse! Einerseits war er einem sympathisch, aber andererseits hat er auch wirklich schlimme Dinge getan 🤔 Deswegen konnte ich oft nur den Kopf schütteln und wollte ihn so gerne in Realität zurück holen, weil er an sich ja ein sehr netter Mensch ist... Sowas finde ich immer total super 😄
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Der Schreibstil von Montes war sehr flüssig und ich wollte immer weiter lesen, sodass die Seiten nur so davon flogen!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Insgesamt war die Story sehr spannend und es gab einige Szenen, die schon etwas krasser waren und für die man starke Nerven brauchte, was ich zu Beginn gar nicht gedacht hätte! 🙄
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Das Ende war sehr unvorhersehbar, konnte mich total umhauen und hat mir sehr gut gefallen!!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Von mir bekommt das Buch auf jeden Fall 5/5 Thrillersternchen und eine klare Leseempfehlung für diejenigen, die psychologischen Thrill lieben 😊 - Mikaela Bley
Böse Schwestern
(73)Aktuelle Rezension von: GiseDie Journalistin Ellen Tamm ist gesundheitlich angeschlagen und kehrt deshalb zur Erholung in das Haus ihrer Mutter zurück. Dabei erfährt sie von einem Mord in unmittelbarer Nähe und entschließt sich, über die Umstände nachzuforschen. Sehr schnell merkt sie, dass etwas seltsam daran ist. Obwohl sie krank geschrieben ist, möchte sie weiter recherchieren und den Fall für ihren Sender bearbeiten. Währenddessen tauchen immer wieder Erinnerungen an ihre Zwillingsschwester Elsa auf, die mit acht Jahren ertrunken aufgefunden worden war.
Mit dem vorliegenden Buch knüpft die Autorin Mikaela Bley an den Erfolg des Vorgängers „Glücksmädchen“ an. Wie dort auch werden die privaten Erlebnisse der Protagonistin mit ihren Ermittlungen verbunden. Die Auflösungen sowohl zu dem Kriminalfall wie auch zu ihren Forschungen um Elsas Tod sind dabei völlig überraschend, der Spannungsbogen ist von Anfang an straff gespannt. Der Einstieg in das Buch ist etwas schwierig durch die Vielzahl an auftauchenden Personen, doch wer sich hier durchbeißt, wird mit einem eher unblutigen Thriller mit einigen erstaunlichen Wendungen belohnt. Der Cliffhanger am Ende des Buches lässt auf eine spannende Fortsetzung der Reihe hoffen. Ich bin schon gespannt darauf! - Sophie Andresky
Vögelfrei
(208)Aktuelle Rezension von: buechertraumzeitenDas Buch ist an sich gut konzipiert und auch die Erotik kommt nicht zu kurz, jedoch fehlte mir beim Lesen die gewünschte Tiefe.
Das Buch ist in verschiedene Kapitel und somit gleichzeitig verschiedene Geschichten mit den jeweiligen Personen eingeteilt mit denen sich Sophie am Ende ihres vögelfreien Jahres trifft. Jede Person bzw. Geschichte ist mit einer erotischen Erfahrung seitens Sophie verbunden und lässt den Leser an der Reise teilhaben.
Für mich persönlich sind die erotischen Szenen gut geschrieben, wer jedoch eine komplexe Story à la Shades of Grey sucht ist hier falsch. Die Geschichten hängen nicht wirklich zusammen und hätten auch gut als "Sammlung" erscheinen können.
Ich gebe dem Buch allerdings trotzdem 4 von 5 Sternen, weil für mich bei dem Buch nicht die große Story an sich im Vordergrund stand und ich Andreskys Schreibstil gerne mag.
- Sabine Thiesler
Der Kindersammler
(1.254)Aktuelle Rezension von: Read-and-CreateEs ist mein erstes Buch von Sabine Thiesler, aber ich wurde nicht enttäuscht. Es ist gut geschrieben und zu Beginn wird die Spannung schon gut aufgebaut.
Die Figur des Täters ist für mich sehr authentisch dargestellt - ein perfider, etwas unheimlicher Psychopath. Das Thema ist sehr gewagt - heftig, krass.
In diesem Buch wird dem Leser von idyllischen Landschaften bis hin zu Angst der Eltern, ihr geliebtes Kind zu verlieren, alles geboten. Es handelt sich hierbei um ein Werk, über das ich auch nach dem Beenden noch längere Zeit nachgedacht habe.
Definitiv empfehlenswert, wenn man nicht zu zart besaitet ist.
- Taylor Jenkins Reid
Die sieben Männer der Evelyn Hugo
(449)Aktuelle Rezension von: Sarii_pxDie Geschichte von Evelyn Hugo hat mich fasziniert und berührt. Auch Tage nachdem ich das Buch beendet hatte, schwebte sie in meinen Gedanken umher. Eine tolle Geschichte, die nur zu leicht wahr gewesen sein könnte. Ich würde sie jedem weiterempfehlen, der gerne ein paar Einblicke in das Leben einer Frau in den 50er-80er Jahre bekommen möchte. Wie ist es damals gewesen, als Frau arbeiten zu gehen? Was musste eine Frau ertragen? Und natürlich: wie hat es Evelyn Hugo geschafft so berühmt zu werden? Welche Hürden musste sie bewältigen, um an ihr Ziel zu kommen? War sie glücklich? All diese und noch viele weitere Fragen werden in dem Buch natürlich beantwortet. Auch das große Geheimnis am Ende der Geschichte hat es in sich! Die Charaktere sind alle so wunderbar realistisch, dass man meinen könnte, die Geschichte würde von realen Menschen erzählen. Ich bin immer noch total angetan von dem Buch und die Geschichte wird mir sicher noch einige Tage im Kopf hängen bleiben und mich zum Nachdenken anregen!
- Jonathan Franzen
Die Korrekturen
(493)Aktuelle Rezension von: mabo63Ein Familienroman, amerikanischer Art, voller Traditionen und wie man sich gut vorstellen kann ist da einiges im Unargen.
Die drei Geschwister Gary, Chip und Denise könnten unterschiedlicher nicht sein und entsprechen so gar nicht den Vorstellungen der Mutter. Enid (die Mutter) will nicht wahrhaben dass ihre erwachsenen Kinder nicht nach ihrer Lebensphilosophie leben und wünscht sich ein letztes mal ein Weihnachstfest im Elternhaus - nur zu gut weiss sie doch dass es wohl das letzemal sein würde, ist ihr tyrannischer Ehemann Alfred doch an Demenz erkrankt und wohnt eigentlich mehrheitlich im Keller zwischen dem blauen Sofa (sein Lieblingsrückzugsort), einem Tischtennistisch und einer Jagdflinte..
Etwas viele Längen mit unterschiedlichsten Schauplätzen (von turbulenter Kreuzfahrt bis undurchsichtigen politischen Querelen in Litauen) hat dieser Roman, weniger wäre evtl. mehr wie man so schön sagt. Doch alles in allem gefiel mir die Sprache und der Plot, die fünf Hauptpersonen sind vortrefflich gezeichnet und das eine oder andere mal werden amüsante Dialoge, Situationen ausgebreitet - die sind auch nötig denn nur allzu gegenwärtig spürt man wie der Zusammenhalt dieser Amerikanischen Familie bröckelt und zerfällt.
- Julia Franck
Die Mittagsfrau
(394)Aktuelle Rezension von: AlinchenDer Klappentext fasst den Prolog des Buches zusammen. Danach liest man die Lebensgeschichte von Helene/Alice, wodurch man erfährt, warum diese ihren Sohn allein am Bahnhof zurück lassen konnte.
Die sechsjährige Helene wächst zusammen mit ihrer neun Jahre älteren Schwester Martha in Bautzen auf, wo ihr Vater eine Druckerei hat. Die Mutter, die den frühen Tod ihrer drei Söhne nicht verkraftet hat, will nichts mit Helene zu tun haben und flüchtet häufiger in ihr Zimmer, wo sie Dinge sammelt, in denen kaum einer noch Verwendung sieht. Die trotzdem relativ glückliche Kindheit endet als Helenes Vater in den Ersten Weltkrieg ziehen muss. Die Mutter zerbricht daran völlig. Helene soll nun die Druckerei führen, während Martha als Krankenschwester arbeitet. Auch nach Kriegsende wird es zunächst nicht besser: Der Vater kommt verletzt zurück, ist auf Marthas Pflege angewiesen und stirbt bald darauf. Da in wirtschaftlich schwachen Zeiten die Druckerei nur rote Zahlen schreibt, muss diese geschlossen werden und auch Helene wird Krankenschwester, obwohl sie vom Besuch einer höheren Schule und vielleicht sogar einem Studium träumt. Anfang der 1920er-Jahre gelingt es Helene und Martha jedoch, es aus Bautzen heraus und nach Berlin zu schaffen, wo sie bei Fanny, einer Cousine ihrer Mutter, unterkommen. Dieser Sprung bedeutet einen Schritt in die Freiheit für die beiden. Gleichzeitig warten neue Probleme auf sie.
Das Buch hat einen ganz eigenen Schreibstil. So wird wörtliche Rede nicht als solche gekennzeichnet. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Gesagtem und Gedachtem. Man gewöhnt sich aber daran und es tut der Qualität des Buchs keinen Abbruch. Im Gegenteil! Die Autorin spricht in ihrem Buch viele Tabuthemen (für die damalige Zeit) an wie zum Beispiel Homosexualität, psychische Erkrankungen oder Drogenmissbrauch. Manchmal werden Themen auch nur am Rande angesprochen, so dass dem Leser Interpretationsspielraum bleibt. Auch das Ende ist offen gestaltet. Kleiner Kritikpunkt und daher ein (halber) Stern Abzug: Der Mittelteil war etwas langatmig. Aber meckern auf hohem Niveau. Das Buch stand (viel zu) lange ungelesen in meinem Regal.
- John Irving
Das Hotel New Hampshire
(731)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchMan muss nicht alle Bücher von John Irving fantastisch finden. Dieses aber ohne jeden Zweifel. Wie aus dem unscheinbaren Großvater mit der Zeit - lange nach seinem Ableben - der Held des Buches wird, das ist tatsächlich große Erzählkunst. Wie die Schwächen jeder einzelnen Figur gezeichnet werden, wie sie sich aufraffen, wie sie scheitern / welch skurillen Szenen ausreichend, detailiert und ohne eine Sekunde zu langweilen, Platz gegeben wird, das ist Kunst. Es gibt anderes, neueres von Herrn Irving. Nichtsdestotrotz - eigene Meinung - sein umwerfendstes Buch...
- Maike Stein
Wir sind unsichtbar
(26)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksValeksa steht auf Frauen und das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Ihre Freunde, ihre Familie und auch ihre Mitschüler wissen von ihrem Coming-Out. Ihre Mutter hat was das angeht noch einige Schwierigkeiten, sich mit diesem Gedanken anzufreunden, aber steht trotz allem zu ihr und vor allem hinter ihr. Alles was Valeska jetzt noch fehlt ist eine feste Freundin, denn so eine hatte sie noch nie…
Leider gibt es viel zu selten Jugendbücher über Homosexualität, weshalb ich umso glücklicher war, dass ich dieses Buch entdeckt habe. Ich war erst ein wenig überrascht, als das Buch bei mir ankam, denn es ist wirklich sehr dünn. Dieses Buch hat gerade einmal knappe 200 Seiten und das fand ich wirklich sehr schade. Meiner Meinung nach hat dieses Buch viel mehr Seiten und somit viel mehr Raum verdient. Es ist leider immer noch sehr traurig zu erfahren, dass vielen Menschen immer noch so eingeschränkt denken. Homosexualität gehört für viele Menschen nicht zur ,,Normalität‘‘ und das macht mich jedes Mal aufs Neue wahnsinnig traurig.
Valeska hat mir sehr gut gefallen und ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Für mich war sie eine sehr authentische, realistische und menschliche Person, die sehr gut in die Geschichte gepasst hat. Außerdem ist sie auch eine sehr offene und ehrliche Person, weshalb man sie nur gern haben kann. Ich konnte ihre Gedankengänge und Handlungen sehr gut nachvollziehen. Besonders ihre Charakterentwicklung hat mir sehr gut gefallen, sie ist eine ganz tolle Person.
Inken ist das komplette Gegenteil von Valeska und hat eher gesagt Probleme damit, zu ihrer Liebe zu stehen. Sie hat Angst zu ihren Gefühlen zu stehen und ehrlich gesagt, kann ich das total gut nachvollziehen. Außerdem ist sie eine Person, die sich nicht so leicht hinter die Fassade blicken lässt und es dauert eine Weile, bis Inken sich öffnet und man ihre Gedankengänge und Handlungen nachvollziehen können. Auch hierbei stellt man fest, dass sie eine starke Charakterentwicklung durchmacht.
Die Geschichte der beiden hat mir sehr gut gefallen, jedoch hätte sie meiner Meinung nach ein paar Seiten mehr vertragen können. Der Anfang beginnt langsam und zart, doch ab der Mitte nimmt die Geschichte rasant an Fahrt auf und das alles wurde meiner Meinung nach viel zu schnell abgehandelt. Echt schade, weil wenn alles etwas langsamer gewesen wäre, das Buch auch mehr Seiten gehabt hätte.
Der Schreibstil von Maike Stein hat mir auch sehr gut gefallen. Sie hat sich ihrer Zielgruppe angepasst, weshalb der Schreibstil total angenehm, leicht und flüssig zu lesen ist. Das Buch lässt sich sehr leicht weg lesen und man kommt gut durch die Geschichte. Außerdem bringt sie eine Gewisse Leichtigkeit mit in das Buch, was mir sehr gut gefallen hat. Auch der Lesefluss wird hierbei in keiner Weise gestört.
,,Wir sind unsichtbar‘‘ ist ein total wichtiges Jugendbuch, über das man viel öfter sprechen sollte. In diesem Buch werden so viele wichtige und sensible Themen mit eingearbeitet, was ich unbedingt positiv hervorheben möchte. Dabei handelt es sich um Freundschaft, die Liebe und auch Homophobie. Auch wenn das Buch nicht sehr ausführlich beschrieben wurde, kann man dennoch etwas aus der Geschichte mitnehmen und von daher würde ich euch das Buch definitiv empfehlen.
- Heike Karen Gürtler
Mut ist der Anfang vom Glück
(32)Aktuelle Rezension von: qhanqibe2Ein schönes Jugendbuch über Kim, die zusammen mit ihrer neuen Mitschülerin Ella an einem Kunstprojekt arbeiten soll. Sie bewundert Ella für ihre Selbstsicherheit und wie locker sie dazu steht, lesbisch zu sein, doch je mehr Zeit Kim mit ihr verbringt, desto mehr muss sie sich auch die schwierige Tatsache eingestehen, dass sie sich vielleicht in Ella verliebt hat. Die Story liest sich leicht und schnell und hat eine gute Message, wenn die Geschichte auch nicht wahnsinnig tiefgründig ist und eher gute Laune macht. Die Charaktere sind dabei relativ sympathisch und der Schreibstil, der aus Kims Sicht erzählt, liest sich meistens sehr flüssig und ist angenehm einfach gehalten, wenn er an kleinen Stellen auch noch verbesserungswürdig ist. Insgesamt eine nette und süße Geschichte für alle, die mal was mit LGBT-Protagonisten lesen wollen.
- Amy Bloom
Meine Zeit mit Eleanor
(39)Aktuelle Rezension von: Andrea-KarminrotMeine Zeit mit Eleanor
Eleanor Roosevelt, die Gattin des großen Franklin D. Roosevelt, beginnt eine Affäre mit der Reporterin Lorena Hickok. 1932 ganz sicher etwas, über dass man nicht redet. Doch Lorena hat etwas an sich, dass die First Lady bezaubert. Die Reporterin sollte eigentlich nur von dem Wahlkampf des attraktiven Präsidentenanwärters, Franklin D. Roosevelt berichten. Doch dann finden sich die zwei Frauen. Lorenas eigene Geschichte ist schon ein Buch wert. Noch mehr vielleicht die Geschichte der wohlerzogenen Eleanor.
Doch das Buch fängt ganz anders an, als der Klappentext verkündet hat: Franklin D. Roosevelt ist gerade verstorben und Eleanor sucht Zuflucht in der kleinen Wohnung ihrer Freundin Lorena. Völlig aufgelöst und „zerbrochen“ lässt sie sich von ihrer Geliebten trösten. Und Lorena schwelgt in Erinnerungen und ihrer gemeinsamen Geschichte.
Lorena erzählt in dem Roman aus ihrer Sicht, über die Zeit, die sie mit der Präsidentin verbracht hat. Ein Stück weit intim, aber immer dezent. Eine Liebe die hinter verschlossenen Türen gehalten wurde. Eleanor war bekannt für ihre Großherzigkeit. Sie half wo sie konnte. Nutzte ihre Position aus, um Gutes zu tun, die Rechte der Frauen nach vorne zu treiben oder den Unterdrückten etwas Mut zu machen.
Lorena dagegen deckte auf. Machte sichtbar. Und obwohl sie eine Frau war, hatte sie beide Füße in der männerdominierten Welt fest auf dem Boden verankert. Vielleicht ein wenig zu burschikos, wohl aber immer mit einem Hauch von weiblichen Charme.
Die First Lady und Lorena
Ich war wirklich gespannt, was ich zu lesen bekomme. Die ersten Sätze machten es nicht besser und so verschlang ich diesen Roman. Doch es war dann nicht das, was ich erwartet habe. Mir fehlten schlichtweg die Hintergründe der amerikanischen Geschichte, um diesen Roman ganz genießen zu können. Zu viele (wichtige) Menschen spielten in dem Roman eine Rolle. Zu viele Situationen und Ereignisse, die sich meiner Erkenntnis entzogen, gehören zu dem Hintergrund, des Romans. Hinzu kam, die leicht chaotische Art, in der Lorena ihre und die Geschichte ihrer Geliebten erzählte. Also hielt sich meine Begeisterung in Grenzen. Eine kleine Recherche über die First Lady, bestätigte im Grunde nur, dass sie ein „gute“ Frau war, die die Eskapaden ihres Mannes ertrug, die Augen vor allem verschloss. Eleanor gab ihr Bestes, um die Welt ein wenig besser zu machen. Aber nichts war darüber zu finden, dass sie ein lesbisches Leben führte. Am Ende schrieb die Autorin: …nach besten Wissen und Gewissen hielt sie sich an die bekannten Fakten… und an die Sitten und Gebräuche der damaligen Zeit. „Ungeachtet ist der Roman von der ersten bis zur letzten Seite fiktiv“
- Laura Kuhn
We could be heroes
(58)Aktuelle Rezension von: qhanqibe2Ein sehr schönes Jugendbuch über Lou, die froh ist aufs Land zu ziehen, nachdem sie sich in ihre beste Freundin verliebt hat und das schief ging. Doch auf ihrer neuen Schule trifft sie die hübsche Elia, die ihr nicht mehr aus dem Kopf geht, auch wenn bereits ihr Bruder Tom ein Auge auf sie geworfen hat. Die Story verbreitet ein tolles, warmes Feeling und liest sich leicht und locker. Dabei wird das Thema lesbisch sein passender Weise sehr gut,aber natürlich nicht erschütternd tiefsinnig aufgegriffen, so dass die Stimmung nicht runtergezogen wird und man eine süße Teenie-Romanze mit Happy End serviert bekommt. Die Charaktere sind dazu sehr sympathisch, wenn sie auch noch mehr hätten ausgearbeitet sein können, und der Schreibstil, der aus Lous Sicht erzählt, ist angenehm einfach und locker. Insgesamt eine tolle Lovestory, die gute Laune macht und man definitiv jedem empfehlen kann, der was Schönes mit LGBT-Protagonisten lesen will.
- Carin Müller
Gefühlte Wahrheit
(36)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerZwischendurch lese ich gerne mal Liebesromane und hier habe ich zu lesen begonnen und dachte zunächst, dass dieses Buch ganz amüsant werden kann.
Obwohl der Schreibstil der Autorin leicht und locker zu lesen war, konnte mich der Inhalt nicht überzeugen.
Mit Fußball habe ich normal kein Problem, aber wenn da dauerhaft ein Fußballer genannt wird, dass dieser der beste ist, vergeht mir das Lesen.
Dennoch habe ich das Buch zu Ende gelesen, weil ich wissen wollte, wie es Selma und Henri ergehen wird.
Es wäre ein guter Roman für mich geworden, aber dass hier ein Gorilla mit einem Menschen als Geisterduo auftreten, hat mich verwirrt und die Geschichte für mich nicht mehr nachvollziehbar gemacht und störte mich extrem.
Für mich leider nicht überzeugend und daher gebe ich nur 🌟 🌟 Sterne. Sry ist mein persönlicher Lesegeschmack und Meinung.
- Angela Chadwick
XX
(23)Aktuelle Rezension von: Anna1991Ich hatte mich auf das Buch gefreut. So sehr. Wir wollen selber ein Baby bekommen und ich weiß wie schwierig es ist. Einen Spender suchen und letztendlich ist trotz allem immer nur eine Frau die leibliche Mutter. Da ist die Idee des Buches natürlich genau das richtige für mich.
Es wird politisch, es wird melodramatisch und es zieht sich.
Die Protagonistin ist in meinen Augen einfach nicht bereit für alles was da passiert, sie wächst allerdings auch nicht wirklich mit ihren Aufgaben. Ich hab sie zwischendurch so gehasst denn sie tut ihrer Partnerin oft Unrecht ohne auch nur ein Ton zu sagen.
Ihre Partnerin hingegen leistet sich auch das ein oder andere Ding und das macht diese Beziehung für mich auch einfach unglaubwürdig. Klar ist es mal kein typisches Badboy trifft Goodgirl und das ist auch gut so, das würde auch nicht passen aber für mich war an dieser Geschichte generell zu viel was nach gezwungenem klingt. Als wolle die Autorin für jedes Argument zwingend ein Pro und ein Kontra finden. Schwierig.Vom Schreibstil her war es sehr flüssig, hat sich gut lesen lassen und auch die Beschreibungen waren super nur fehlt es mir eben an der Geschichte.
Bewertung:
Zu guter letzt, ein interessantes Thema welches die Gesellschaft spaltet, es geht nicht mit Friede, Freude, Eierkuchen zu aber einiges scheint leicht überzogen zu sein.
- Christian Schleifer
Tod in Perchtoldsdorf
(20)Aktuelle Rezension von: rewareniEigentlich sollten die Sommerspiele im Heurigenort Perchtoldsdorf für alle ein Vergnügen sein, doch keiner hat damit gerechnet, dass während der Aufführung der Hauptdarsteller plötzlich verstirbt. Gut dass die ehemalige Polizistin Charlotte Nöhrer zur Stelle ist, die zwar als Neu- Winzerin ihren Wein dem Publikum näher bringen wollte, aber so wittert sie schon bald, dass es vielleicht doch Mord sein könnte und sie beginnt zu ,,ermitteln“. Charlotte wird bald hin und her gerissen zwischen Zweifel, ob die Witwe Renate Obermayer, mit der sie sich ziemlich schnell anfreundet, nicht doch etwas mit dem Mord zu hat und der Hoffnung, dass es doch noch andere Verdächtige gibt. Auch gibt es im elterlichen Betrieb einiges das sie fordert, da ihre Ideen für einen innovativen Weinbaubetrieb nicht bei jedem gut ankommt. Bald schon findet sich Charlotte in einem Gewirr aus Lügen und Betrügen wieder und sie kommt dem Mörder immer näher.
In dem Debütkrimi "Tod in Perchtoldsdorf" von Christian Schleifer wird der Leser entführt in einen ungewöhnlichen Krimi, den der Autor selbst als ,,tragisches Kriminallustspiel in fünf Aufzügen“, bezeichnet. In fünf,,Aufzügen“ wird man nicht nur mit viel Lokalkolorit belohnt, sondern auch mit einer Mischung aus Spannung und Humor. Gewöhnungsbedürftig ist vor allem, dass vor jedem Namen ein Artikel steht. Doch im Laufe der Geschichte fällt das gar nicht mehr auf und ich habe es als eine besondere Note empfunden. Der Humor nimmt einen großen Teil des Krimis ein, der nicht nur handlungstechnisch auftritt, sondern sehr oft auch in den Dialogen, wo es ein Genuss war die Dialekt gefärbten Ausdrücken zu lesen. Der Autor lässt die sympathische Charlotte ,,ermitteln“, wo sie tatkräftig von ihrer Lebensgefährtin Andrea unterstützt wird. Christian Schleifer greift in seinem Roman auch ernste Themen auf, wo es um Erpressung, Eifersucht und auch um Menschen geht, die nicht immer das große Los gezogen haben. Es gibt einige liebenswerte Charaktere, wo vor allem, der Zusammenhalt innerhalb der Familie groß geschrieben wird. Der Autor hat einen angenehmen Schreibstil, wo er gerne auch manche Szenen ein wenig in die Länge zieht. Man wird als Leser gut unterhalten, weil man selber auch mit rätseln kann wer der Mörder sein könnte. Ein guter und solider Krimi also, wo man schon gespannt sein darf, wie es mit Charlotte und ihrem kriminalistischen Spürsinn weitergeht.
- Daphne Maurier
Rebecca
(418)Aktuelle Rezension von: Sahos65Rebecca ist ein aus dem Jahre 1938 stammender spannender Gesellschaftsroman, Eifersuchtsdrama und Krimi zugleich.
Die namenlose, sehr junge und unerfahrene Ich- Erzählerin heiratet den englischen Adligen Maxim de Winter und zieht mit ihm auf seinen legendären Familiensitz Manderly. Dort gerät sie an die Haushälterin Mrs. Danvers und muss sich mit ihr sowie mit dem über allem schwebenden Schatten der verstorbenen und doch geheimnisvollen ersten Ehefrau Rebecca herumschlagen.
Zitat: „ Wo immer ich ging, wo immer ich saß, selbst in meinen Gedanken und Träumen begegnete ich Rebecca.(…) Ich würde von Rebecca nicht loskommen. Rebecca, immer Rebecca.“
Sicher ist vielen Lesern die Verfilmung des Romans durch Alfred Hitchcock als Klassiker oder aus modernen Varianten bekannt. Aber auch der Roman als Vorlage ist sehr lesenswert. Spannend, teilweise auch unheimlich wirkende Schilderungen der Landschaft, des Herrenhauses Manderly und der handelnden Personen lässt Gänsehaut aufkommen. Die Eifersucht der Hauptprotagonistin, jedoch auch der anderen ist spürbar. Erst am Ende der Geschichte kann diese durch eine überraschende Wende und die Auflösung des Rebecca - Geheimnisses durch die Erzählerin überwunden werden.
Von mir also eine klare Leseempfehlung für dieses Buch!
- Anne Freytag
Den Mund voll ungesagter Dinge
(663)Aktuelle Rezension von: LagoonaWarum auch sollte das Leben einfach sein? Sophie musste schon früh feststellen, dass es das eben einfach nicht ist. Ihre Mutter hat sie und ihren Vater schon gleich nach ihrer Geburt verlassen. Sophie war von Anfang an allein mit ihrem Vater. Doch in letzter Zeit hat der nur noch seine neue Freundin in München im Kopf und erklärt Sophie dann auch noch, dass sie nach München umziehen werden. Der einzig bleibende Anker in ihrem Leben ist ihr bester Freund Lukas, der aber mittlerweile in Frankreich wohnt.
Sophie muss sich ihrem Schicksal fügen und zieht von Hamburg nach München. Dort lernt sie ihre neue Nachbarin Alex kennen und plötzlich scheint sich Sophie's ganzes Leben zu verändern, denn mit Alex scheint das Leben irgendwie leichter zu sein.
Mein Fazit:
Mir hat Sophie's Geschichte gut gefallen
Ich gebe 4 Sternchen