Bücher mit dem Tag "lektor"
56 Bücher
- Haruki Murakami
1Q84 (Buch 1, 2)
(734)Aktuelle Rezension von: AnthyoraDie Geschichte der beiden Charaktere hat mir sehr gut gefallen. Die Beschreibung der Charaktere und deren Umgebung sind so detailliert, dass man die Szenerie klar vor Augen hat. Die Geschichte war für mich ein Ansatz über einiges nachzudenken. Zudem kommen auch noch die Background Geschichten und doch kommt mir das Buch nicht unnötig vollgepackt vor. Die wichtigsten Details sind eben vorhanden und perfekt Sinn zu machen. Ich mag auch den Schreibstil sehr, weil es mich sehr schnell gefesselt hat.
- Kathryn Stockett
Gute Geister
(694)Aktuelle Rezension von: Nicole_KosaDer Roman von Kathryn Stockett spielt in einer Zeit in den 1960ern, in der die Rassentrennung in den südlichen Vereinigten Staaten weit verbreitet war. Thematisch geht es um Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und die Bedeutung von sozialer Veränderung. Die Frauen wollen aus gesellschaftlichen Zwängen ausbrechen und bekommen eine Stimme und für ihre Rechte zu kämpfen und auf Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen. Man wir daran erinnert, dass die Vorurteile, die Menschen voneinander trennen, überwunden werden können.
Kathryn Stockett verwendet mehrere Erzählerperspektiven und schreibt sehr realitätsnah, was den Roman sehr facettenreich und lebhaft macht. Jede Erzählerperspektive hat ihren eigenen Stil und man fühlt und erlebt so jede Perpektive hautnah mit.
Ein sehr berührender, inspirierender und wertvoller Roman! - Nicolas Barreau
Das Lächeln der Frauen
(978)Aktuelle Rezension von: LeseabenteuerIn dem Buch hat die Restauranbesitzerin Aurelie Liebeskummer. Unglucklichstreift Sie durch die Straßen Von Paris und gelangt in eine Buchhandlung und stößt auf einen Roman, der nicht nur ihr Lokal, sondern auch sie selbst beschreibt. Sie mochte natūrlich gerne den Autor kennenlernen und gelangt an den Verleger Andre. André hat zwei Seiten. Eine warme und eine eher schroffe. Durch seine Lügen verstrickt er sich selbst in ein Chaos. Das fand ich toll gemacht. MIT Aurelie bin ich nicht richtig warm geworden. Ich fand sie naiv und konnte ihr Verhalten nicht immer nachvollziehen. Es ist eher eine ruhige aber niedliche Geschichte , aber MIT wenig Tiefgang.
- John Irving
Witwe für ein Jahr
(468)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchEs ist Sommer 1958 auf Long Island. Der junge Eddie O'Hare wollte eigentlich nur dem berühmten Kinderbuchautor und Illustrator Ted Cole zur Hand gehen. Stattdessen landet er mitten in einem Familiendrama. Während Ted sich von einer Affäre in die nächste stürzt, droht seine Frau Marion am Tod ihrer zwei Söhne Thomas und Timothy zu zerbrechen. Nicht einmal ihre 4-jährige Tochter Ruth kann ihr über den erlittenen Verlust hinweghelfen. Nach einer kurzen und innigen Affäre mit Eddie beschließt Marion, ihre Familie zu verlassen und irgendwo allein ganz neu anzufangen. Sie taucht unter - 37 Jahre lang...
Selten wurde eine Geschichte über den Umgang mit Trauer, über die Spielarten der Liebe und das nackte Leben mit all seinen Hochs und Tiefs so spannend und intensiv erzählt wie in "Witwe für ein Jahr". Das Gefühlschaos, in dem sich alle Protagonisten befinden, ist so authentisch und ergreifend dargestellt, dass es einem oft Schauer der Rührung über den Rücken jagt.
- Arno Strobel
Das Skript
(531)Aktuelle Rezension von: Jenni078Wie immer ein packender Thriller von Strobel!
Das Buch hat mich von Anfang an in seinen Sog gezogen und ich habe es innerhalb eines Tages gelesen, weil man es einfach nicht aus der Hand legen konnte.
Die Geschichte ist erschrecken und spannend zu gleich, das Buch lässt sich flüssig lesen. - Kerstin Gier
Für jede Lösung ein Problem
(1.608)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderGerri ist verzweifelt. Ihre Familie ist mehr als verkorkst, keiner würdigt ihre Tätigkeit als Schriftstellerin von Arzt Romanheften und mit der Liebe will es auch nicht so recht klappen. Als sie dann auch noch ihren Job verliert und das Angebot bekommt eine Vampirserie zu schrieben, dreht sie durch. Sie plant ihren Selbstmord und schreibt ettliche Abschiedsbriefe und mietet sich in ein Hotel ein um in einem sündhaft teuren Kleid zu sterben, aber es soll anderst kommen. Während sie einen guten Freund tröstet verstreicht die Zeit, die Tabletten liegen im Nachtkästchen und die Briefe sind schon im bei der Poststelle. Am nächsten Morgen bekommen alle einen Brief von Gerri, aber die lebt noch. Kerstin Gier versteht es einfach witzig, spritzig und doch intelligent zu schreiben. Obwohl Für jede Lösung ein Problem meiner Meinung nach das schwächste Buch bisher ist. Aber immer
- Martin Suter
Lila, Lila
(572)Aktuelle Rezension von: JorokaDavid entdeckt in einem Versteck in seinem vom Trödel neuerworbenen Nachttisch das zerflederte Manuskript eines Romans, welcher eine unglückliche Liebesgeschichte schildert, die in den 50iger Jahren spielt. David kellnert in einer Bar, in der ihm Marie auffällt. Um ihr zu imponieren zeigt er ihr das Manuskript und gibt es als sein Werk aus. Ohne sein Wissen leitet Marie es an einen Verlag weiter und „Lila, Lila“ wird zu einem Bestseller. Der schüchterne und wortungewandte David muss sich nun auf Leserreise machen und erfahren, dass eine kleine Lüge große Auswirkungen haben kann. Doch er kommt mit Marie zusammen und möchte um alles in der Welt diese Verbindung aufrecht erhalten. Dafür ist er sogar bereit, sich mehr und mehr zu verbiegen......
Fazit: Nicht der beste Roman von Suter, aber insgesamt nette Unterhaltung, gut zu lesen, mit der einen oder anderen überraschenden Wendung. Der Literaturbetrieb wird auf die Schippe genommen; was ganz amüsant ist. Die Seelenqualen und innere Zerrissenheit von David werden ausführlich geschildert, was eher nachdenklich stimmt. Nun, vielleicht ist an manchen Stellen etwas dick aufgetragen, doch insgesamt über dem Durchschnitt, für mich 4 Sterne mit Tendenz zur 3.
- Frank Schätzing
Lautlos
(506)Aktuelle Rezension von: JosseleDer Roman erschien erstmals im Jahr 2000. Es geht um ein geplantes Attentat auf einen der Teilnehmer des G8-Gipfels, der 1999 in Köln stattfindet. Eine unbekannte Macht beauftragt eine eiskalte Terroristin, die über Hochtechnologie verfügt, mit einem Anschlag. Ein genialer Physiker und erfolgreicher Schriftsteller auf einer Lesereise gerät unfreiwillig zwischen die Fronten, weil er einen alten Bekannten wiedererkennt.
Der Roman plätschert lange so dahin zwischen dem Geplauder um den Physiker, seine Eigenwilligkeiten und der Planung des Attentats, die dem Leser Rätsel aufgibt, ist dabei aber nicht wirklich spannend.
Die Schilderung der Ankunft des betrunkenen Physikers am Flughafen gleitet ins Komödiantische ab. Für einen komödiantischen Thriller ist der Text aber zu wenig witzig, zumal es sich bald hat mit den komödiantischen Elementen, für einen ernsthaften Thriller ist er zu langatmig.
Nachdem erste Spannung aufgekommen ist, wechseln sich leider recht spannende Episoden immer wieder mit solchen ab, die sich gewaltig ziehen und die Handlung nicht wirklich weiterbringen. Im Laufe der Zeit wird dem Leser klar, dass es im Grunde auf den Showdown des gelungenen oder im letzten Moment verhinderten Attentats hinausläuft. Doch selbst der Passage vor dem Attentat fehlt es an Spannung, weil sie sich zu sehr in die Länge zieht und weil man das Ergebnis des Mordversuchs im Grunde kennt.
Darüber hinaus enthält der Text bedauerlicherweise auch logische Fehler. So ist z.B. sehr unwahrscheinlich, dass die eiskalte und mit allen Wassern gewaschene Attentäterin einen so unsicheren Mitwisser wie einen bestochenen Flughafenmitarbeiter in die Technik ihrer Mordwaffe eingeweiht hat. (Goldmann Tb, 23. Aufl., März 2006, S. 571)
Eine Lieblingsvokabel des Autors scheint Vorfeld zu sein. Das wird enervierend oft verwendet.
Positiv erwähnenswert finde ich die politischen bis teilweise ins Philosophische reichenden Beschreibungen Schätzings. So enthält der Roman einige präzise politische Vorhersagen wie z.B. das Erstarken des Nationalismus und des Rechtsextremismus in den westlichen Demokratien, besonders in den USA. Wenn er das alles tatsächlich bereits im Jahr 2000 formuliert und nicht in spätere Auflagen wie die meine aus 2006 eingefügt hat, dann zeugt das von gutem politischen Gespür des Autors. Er beschreibt die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft und die beinahe grenzenlosen Möglichkeiten des Kapitals, das sogar die Ermordung des Präsidenten einfach kaufen kann. Dies zu einem Zeitpunkt, als das in der breiten Öffentlichkeit und in den Medien in Deutschland noch keineswegs Allgemeinwissen war.
Sehr lobenswert ist auch das sehr ausführliche und informative Nachwort zu den Themen, die der Roman berührt.
Einen Absatz mit Gedanken des Autors möchte ich zitieren: „Je größer der bekannte Kosmos wurde, je komplexer die Theorien über expandierende, kollabierende und inflationäre Universen bis hin zu der Überlegung, dass dieses ganze unfassbare Gebilde nur eines von unzähligen anderen in einer Art kosmischen Schaums sei, umso weniger Sinn ergab die Vorstellung eines Gottes, der den Bewohnern des dritten Planeten eines unbedeutenden Sonnensystems im Provinzwinkel einer Galaxis mittlerer Größe individuell zugetan war. Je weiter menschliches Wissen und Ahnen sich aufblähte, desto unbedeutender erschien ausgerechnet, wer dies alles zu denken vermochte – der Mensch. Warum sollte Gott – sofern er existierte – einen Haufen schlecht erzogener Gene lieben, die sich beständig an den Kragen gingen und nebenher ihren Planeten ruinierten?“ (ebd., S. 245)
Insgesamt, da ausgesprochen gute mit weniger erfreulichen Passagen abwechseln, ist mir der Roman eine Wertung von drei Sternen wert, ordentlich. Um die Längen gekürzt, hätte es ein richtig guter Krimi werden können.
- Daniel Glattauer
Darum
(238)Aktuelle Rezension von: Hellena92Der nette Mörder von nebenan
Stell dir vor, es ist Mord, und keiner glaubt dir. So geht es dem allseits beliebten Journalisten und Gerichtsreporter Jan Rufus Haigerer, der eines Abends einen Menschen niederschießt, um sich gleich darauf in die Hände der Justiz zu begeben. Dort will man ihn allerdings als Mörder partout nicht in Frage kommen lassen. Haigerer versucht mit allen Mitteln, endlich für seine Tat verurteilt zu werden. Doch sein Wille zur Sühne wird durch das unerbittliche Wohlwollen der Mitmenschen auf eine harte Probe gestellt …
Ein paar lustige Stunden hatte ich mit diesem Roman. Wieso nicht mal alles andersherum? Der Täter stellt sich und keiner glaub ihm.Ich mochte den Schreibstil und ich fand das Buch sehr kurzweilig :) - Adam Davies
Froschkönig
(95)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHarry Driscoll hat einen super Abschluss an einer Elite-Universität und hätte sofort in die Anwaltskanzlei seines Vaters einsteigen können, aber das ist ihm zu fad. Er liebt Bücher und arbeitet deswegen als Assistent in einem New Yorker Verlag. Er schreibt auch selbst und genießt auch sonst das Leben in vollen Zügen. Sein täglicher Lichtblick ist die süße Evie aus dem Verlag und auch sie fühlt sich angezogen von ihm und bald haben sie eine hefitge Affäre, aber mehr will Harry irgendwie nicht. Sehr lustig, realistisch, einfach aus dem Leben gegriffen. Für alle Fans von Nick Hornby und Tommy Jaud.
- David Berger
Der heilige Schein
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInteressant mal hinter den Kulissen der Katholischen Kirche zu blicken - James Salter
Alles, was ist
(25)Aktuelle Rezension von: dominonaMan hat nur ein Leben und wenn das mit Nichtigkeiten gefüllt ist, dann ist das eben alles, was ist.
Ich habe mich beim Lesen gelangweilt und es ein bisschen wie eine schlechte Version von "tenderbar", nur ohne Bar, empfunden. Der Einstieg hatte mir zwar gut gefallen, aber nach der Militärzeit, trifft der Protagonist nur noch irgendwelche Menschen (ich habe irgendwann aufgehört mir ihre Namen zu merken) und hat neben der Ehe Sachen laufen, lässt sich scheiden und trauert seiner Jugend nach. Ich mochte zwar den Stil, aber der Rest war zäh. - Lauren Weisberger
Ein Ring von Tiffany
(229)Aktuelle Rezension von: c.bookscornerDie Autorin schrieb unter anderem auch "Der Teufel trägt Prada" und so bin ich auch auf sie aufmerksam geworden. So kam ich auch auf dieses Buch.
Die Cover der Autorin haben in ihrer deutschen Ausgabe jeweils einen Highheel in unterschiedlichen Farben. Als einzelnes Buch mag es etwas merkwürdig sein, aber zusammen sehen sie klasse aus.
Der Schreibstil ist locker leicht, man kommt gut in das Buch hinein. Die Handlung baut logisch aufeinander auf und schnell lernt man die Protagonisten kennen und auch ein wenig lieben. Mit allen drei Frauen wurde ich warm. So unterschiedlich sie auch manchmal sind, ihre Freundschaft und ihr Zusammenhalt ist klasse. Jede hat im Alltag ihre eigenen Probleme zu bewältigen, aber trotzdem sind sie füreinander da. Lustige, aber ernste Szenen machen die Handlung abwechslungsreich. Mir kam sie kein einziges Mal langatmig oder langweilig vor.
Die Protagonisten sind mir von Anfang an sympathisch gewesen. Grade mit Leigh habe ich doch die ein oder andere Gemeinsamkeit. Und sicherlich kennt jeder von euch eine Person, die wie die drei Freundinnen ist oder teilt vielleicht selbst Charaktereigenschaften mit ihnen. Das macht es für mich irgendwo greifbar. So, als könnte es wirklich passiert sein. Die drei Frauen haben ihre Ecken und Kanten, sind wunderbar unperfekt und einfach nur liebenswürdig. Wer also auf Platte, makellose Protagonistinnen steht, wird mit Emmy, Leigh und Adriana nicht glücklich. Alle anderen werden sie hoffentlich genau so wie ich lieben. Auch die Nebencharaktere sind gut herausgearbeitet. Manche bekommen mehr Aufmerksamkeit, andere weniger.
An manchen Stellen war die Handlung etwas klischeehaft oder auch vorhersehbar. Aber es ist auch ein typischer Frauenroman und wer noch eine leichte, aber trotzdem eine amüsante Lektüre sucht, sollte das Buch auf seine Wunschliste packen.
4,5/5🌟 - Ashley Poston
Dead Romantics
(217)Aktuelle Rezension von: Darcys_LesestuebchenFlorence ist nicht wie jeder andere Mensch. Sie ist Ghostwriterin und kann, wie ihr Vater auch, Geister sehen. Als dieser nun überraschend stirbt und sie eh nichts mehr Zuhause hält, reist sie wieder zu ihrer Familie, die sie seit langer Zeit nicht mehr gesehen hat. Und seit ihre letzte Beziehung in die Brüche ging, glaubt sie auch nicht mehr an die Liebe. Das möchte Ben, ihr Lektor, gerne ändern; dumm nur, dass er alles andere als lebendig ist.
Meine Meinung:
Ich bin ein sehr kritischer, eigentlich schon pessimistischer Mensch und auch bei Büchern kann mich nicht so oft ein Roman begeistern. Die meisten gefallen mir, aber ich finde immer etwas zu meckern und ein Jahreshighlight zeichne ich erst recht nicht so schnell aus. Bis dann "Dead Romantics" von Ashley Poston kam und mich völlig umhaute und mir auch wieder richtig Freude am Lesen und Geschichten gab. Dieses Buch hatte so eine tolle Atmosphäre und der Autorin gelang es ausgezeichnet eine gute Balance zwischen schrägen Humor, Emotionen, Spannung und ernsten Themen wie Trauerbewältigung zu halten. Sowas habe ich wirklich schon länger nicht mehr gelesen und ich muss unbedingt mehr von dieser Autorin haben.
Zu Beginn lernte man das Leben und die aktuelle Situation von Florence kennen, die nicht nur unglaublich viel Pech mit ihrem Ex-Freund hatte, sondern auch deswegen in einer absoluten Schaffenskrise steckte. Dumm nur, dass sie als Ghostwriterin einer erfolgreichen Bestsellerautorin bereits im Verzug war und ihr neuer Lektor Ben ihr im Nacken saß. Bereits hier erkannte ich den besonderen Stil, der mir unglaublich nahe ging, aber mich auch so gut wie schon lange nicht mehr fühlen ließ. Der trockene Humor und die bissigen Kommentare, die die Charaktere mit unter von sich gaben, waren zu herrlich und ich hatte so einen Spaß daran, vor allem, als Florence dann bei ihrer Familie war und so mancher Konflikt bevorstand. Aber es war auch sehr traurig und ich weinte auch des Öfteren, weil viele Gespräche, Erinnerungen und einfach die Atmosphäre mir unter die Haut gingen und ich an meine Großeltern und meine Mutter denken musste, die ich auch heute noch so sehr vermisse.
Ich liebte es, dass diese Geschichte einen nie runter riss, wie ich es bei ähnlichen durchaus erlebt habe, sondern stets ein Lobgesang auf das Leben, die Familie und Freundschaften war, was irgendwie elektrisierend wirkte und durch die ich mich richtig gut fühlte, beinahe schon euphorisch, ohne danach tief zu fallen. Es klingt kitschig, ich weiß, aber dieses Buch ist für mich etwas sehr Besonderes. Vor allem, weil die ruhige und unaufgeregte Art dennoch immer spannend und emotionsgeladen war. Es ging um die Familie, was einen Bindungen bedeuten, dass man einfach miteinander reden sollte und Streitgespräche echt heilsam sein können.
Durch den Storyzweig mit Bens Erscheinungen bekam die Geschichte auch so einen tollen Mystery-Vibe, der sich durch das ganze Buch zog und es gab schon ein paar Stellen, wo ich echt eine Gänsehaut bekam, weil es sehr beklemmend wirkte. Die Krähen und das Bestattungsinstitut, sowie der Friedhof trugen auch eindeutig dazu bei, dass es oft gruselig wirkte. Aber es wurde nie zu viel und ich mochte es sehr, dass die Liebesgeschichte sehr Slow-Burn war und sich wirklich eher auf die Familie und Florence als Person konzentriert wurde. Aber dennoch fand ich die Chemie zwischen Ben und Florence super schön und ich fieberte bis zum Schluss mit ihnen mit, zumal ich auch gefühlt tausend Fragen zu ihren Möglichkeiten und seinem Schicksal hatte, die die Autorin geschickt beantwortete, auch wenn zum Ende hin etwas die Luft raus war.
Die Charaktere gefielen mir auch sehr und vor allem Ben, Florence, Nicki, Carver und ihr Dad, begeisterten mich echt. Ich mochte alle sehr, selbst ihren fiesen Ex, weil sie lebensnah und authentisch gezeichnet wurden. Ich fand die kleinen Wandlungen bei Alice, Isabella und manchem Dorfbewohner super und ich begrüßte es vor allem bei ihrer Schwester. Mein Highlight waren aber definitiv Carvers sehr flache Witze, die manchmal weh taten und Rose, die sehr vulgär sein konnte und kein Blatt vor den Mund nahm. Ihre Freundschaft zu Florence fand ich so toll und man spürte, wie wichtig sie einander waren.
Florence und Ben hatten eine tolle Chemie und ich liebte ihre kleinen Konservationen, egal, ob sie sich uneinig waren oder über das Leben und den Tod philosophierten. Ich glaube, bei keinem Paar habe ich so mit gebangt und gehofft, dass sie sich kriegen, weil die Chemie zwischen ihnen so gut passte. Nicht nur ihre Liebe zum geschriebenen Wort verband sie, auch ihre Wünsche und Hoffnungen, wobei das Thema Liebe ja zunächst eher ein Streitpunkt darstellte.
Ich mochte bei Florence sehr, wie sie für die Wünsche ihres Dads kämpfte und generell nie aufgab, egal, wie hoffnungslos es erschien. Sie konnte sich zurückziehen und eher die stille Beobachterin sein, aber auch gegen an gehen, wenn es ihr reichte. Manchmal wirkte sie etwas übermütig und stürmisch und sie hatte es nicht wirklich mit Pünktlichkeit und platzt gerne mal einfach rein, aber das fand ich irgendwie schon wieder liebenswürdig.
Ben wirkte anfangs so manches Mal recht steif und wie ein Blödmann, aber je näher man ihn kennenlernte, desto sympathischer wurde er. Ich mochte seinen Humor und die kleinen Bemerkungen, die es in sich hatten. Er war schon durchaus ein kleines Schlitzohr und er brachte mich öfters zum Lachen. Ich fand es interessant mehr aus seinem Leben zu erfahren und wie es zu seinem Zustand kommen konnte. Zudem war seine nerdige Art und sein Bedürfnis danach, dass alles korrekt ablief, herrlich.
Den Schreibstil liebte ich so sehr. Der Autorin gelang es hervorragend eine gute Balance zu halten und nie zu kippen. Der Stil ließ sich sehr flüssig lesen und die mysteriöse Atmosphäre war echt klasse. Generell passte das ganze Setting so zu dieser Idee. Nur eine Sache störte mich sehr. Es kamen immer wieder Rechtschreibfehler vor, wo ich mir dachte, dass da jemand nicht gründlich drüber geschaut hat. So wurde zum Beispiel aus "sie" "sier" oder aus "doch" "doc", um zwei Beispiele zu nennen. Ich fand das nicht tragisch, aber es riss mich manchmal etwas aus dem Lesefluss.
Fazit:
Wer eine etwas andere Liebesgeschichte sucht, die von ihrem mysteriösen Flair und ihren Charakteren lebt, sollte hier unbedingt zugreifen. Ich preise eigentlich nie etwas an, aber dieses Buch ist ein absolutes Highlight für mich, sodass ich sogar ihre anderen Bücher in der Originalsprache lesen würde, obwohl ich nichts auf englisch lesen mag. Es ist eine traurige und zugleich euphorisierende Geschichte, die einen, trotz der vielen schweren Themen, nicht runterzieht, sondern das Leben, sowie Freundschaften feiert und mich echt aufbaute.
- Rebecca Yarros
The Things we leave unfinished
(59)Aktuelle Rezension von: Lieblingsbuecher22Ich muss sagen, am Anfang habe ich mich echt schwer damit getan, in dem Buch voranzukommen. Die Perspektiven- und Zeitwechsel haben mich oft aus dem Lesefluss gerissen.
Dennoch mochte ich das Buch von Anfang an und vor allem das Ende konnte mich definitiv überzeugen. Die 2 Liebesgeschichten waren einfach zuckersüß und man hat sich mit den Figuren gefreut und mit ihnen gelitten. Am Ende des Buches hatte ich richtig das Gefühl als hätte ich die Liebesgeschichte von Georgia und Noah wirklich miterlebt und schaue nun auf die Zeit zurück, in der sie sich kennengelernt haben.
Das Buch ist definitiv ein Comfort-Book für mich geworden und ich liebe die Welt, die Rebecca Yarros hier erschaffen hat. Ich finde besonders bemerkenswert, dass sie sowohl Fantasy als auch Romance schreiben kann.
Von mir gibt es hier definitiv eine Empfehlung!
- Sigge Eklund
Das Labyrinth
(58)Aktuelle Rezension von: misery3103Die elfjährige Magda ist spurlos verschwunden. Ihre Eltern – und vor allem ihr Vater – stehen zunächst unter Verdacht, doch auch 8 Monate später gibt es kein Lebenszeichen. Was ist an dem Abend ihres Verschwindens wirklich passiert, während die Eltern ein Stück entfernt in einem Restaurant zu Abend gegessen haben und das Mädchen allein Zuhause war?
Das Buch ist in wechselnden Kapiteln jeweils aus der Sicht von Magdas Mutter, ihrem Vater, einem Angestellten ihres Vaters und der Schulkrankenschwester erzählt. Nach und nach wird immer mehr klar, wie die vier Personen miteinander verbunden sind und welche Rolle sie alle beim Verschwinden des Kindes spielen.
Als Leser muss man sich allerdings einiges selbst zusammenreimen, weil nicht alle Ereignisse aufgeklärt werden – hier kann man sich allerdings denken, welche Ereignisse zu Magdas Verschwinden geführt haben – und wie tragisch diese Ereignisse sind.
Der Schreibstil ist sehr gut und ich mochte es, wie mit jedem Kapitel mehr klar wurde, welches Verhältnis alle handelnden Personen zueinander haben. Als schwedische Antwort auf „Gone Girl“ – wie es der Klappentext nennt – würde ich das Buch allerdings nicht verstehen, denn die Geschichten ähneln sich gar nicht. Das Buch ist allerdings sehr psychologisch aufgebaut. Es geht bei allen Personen um viel nicht verarbeitetes Trauma in der Kindheit usw.
Insgesamt fand ich das Buch clever aufgebaut und gut geschrieben, aber mir hätte es besser gefallen, wenn es eine „richtige“ Auflösung gegeben hätte. So denkt man als Leser zwar, man wüsste genau was passiert ist, aber man bekommt es nicht in einer Auflösung präsentiert. - Hans Peter Roentgen
Schreiben ist nichts für Feiglinge
(19)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerHans-Peter Roentgen hat schon andere Schreibratgeber geschrieben, die mir sehr gut gefallen haben. Dazu gehört nun auch "Schreiben ist nichts für Feiglinge". Ungeschönt und realstisch stellt er den Buchmarkt da, mit allen Beteiligten und Facetten. Man erhält Einblick in das Sprachjargon und fühlt sich danach gestärkt " am Ball zu bleiben". Ich kann jeden Ratgeber von Hans-Peter Roentgen nur empfehlen. Diesen habe ich ohne eine Pause komplett inhaliert und würde nun auch bei einer persönlichen Absage gestärkt nach vorne schauen. Danke.
- Tiffany Reisz
Das Locken der Sirene
(28)Aktuelle Rezension von: DrunkenCherryEigentlich lag dieses Buch schon auf meinem "Aussortier-Stapel". Irgendwann mal in einer Grabbelkiste mitgenommen hatte es drei Kapitel Zeit, mich noch zu überzeugen, bevor ich es aussortieren, denn eigentlich hielt ich es für einen Fehlkauf.
Das Buch hat nicht einmal drei Kapitel benötigt, um mich in seinen Bann zu ziehen. Denn die Welt der Nora Sutherlin ist tiefgründig, manchmal poetisch und überzeugt mit glaubwürdigen Figuren.
Meine Befürchtung, auf jeder zweiten Seite BDSM-Szenen lesen zu müssen, wurde nicht erfüllt. Stattdessen sind sie in eine stilvolle Rahmenhandlung eingewoben und sehr kreativ, wenn auch manchmal sehr befremdlich.
Aber es ist ein Buch - ob man die sexuellen Vorlieben der Protagonistin teilt oder nicht, steht für mich nicht zur Debatte, so lange eine gute Geschichte erzählt wird.
Und da es sich um eine Reihe handelt, bin ich jetzt komplett angefixt und will auf jeden Fall wissen, wie es weiter geht.
Schön, mal wieder richtig von einem Buch überrascht worden zu sein.
- Lynsay Sands
Immer Ärger mit Vampiren
(292)Aktuelle Rezension von: Sarah31Bastien Argeneau ist ein Workaholic und ewiger Junggeselle. Als sein Bruder Lucern und dessen Verlobte Kate Leever heiraten wollen, bittet Kate ihn, für die Dauer der Hochzeitsfeierlichkeiten ihre Cousine Terri zu beherbergen. Doch damit bringt sie den Eigenbrötler Bastien in arge Bedrängnis. Denn wie soll er vor Kates Cousine verbergen, dass er in Wahrheit ein Vampir ist? Und wie soll er sich der unwiderstehlichen Anziehungskraft erwehren, die die hübsche Terri auf ihn ausübt?
- Harry Dolan
Böse Dinge geschehen
(45)Aktuelle Rezension von: saika84Die Geschickte Böse Dinge geschehen beginnt damit das David Logan sich einen Spaten kauft. Doch was hat er wohl damit vor?
David Logan ist nach Ann Harbor gezogen und hat sich dort ein Haus gemietet. Er fängt an zu schreiben und reicht diese Geschichten an eine Zeitschrift Gray Streets ein ohne Nennung seines Namens. Eines Tages fängt Tom Kristoll der Besitzer des Krimimagazin Logan ab und bietet ihm einen Job als Lektor dort an. Logan nimmt diesen Job an und ziemlich bald entwickelt sich soetwas wie eine Freundschaft zwischen den beiden. David lernt auch dessen Frau Laura kennen und beginnt eine Affäre mit ihm.
Eines Tages bekommt David einen Anruf von Tom der ihn bittet ihm einen Gefallen zu tun. David soll vorbei kommen und einen Spaten mitbringen. Darufhin fährt er in den Baumarktr um einen Spaten zu kaufen. Die Verkäuferin gleubt ihn vorher schon mal igendwo gesehen zu haben kann sich aber nicht mehr daran erinnern woher sie ihn kennt. David streitet dies allerdings die ganze Zeit ab und bereits an dieser Stelle beginnt man sich zu fragen was verbirgt er wohl.
Mit dem Spaten bei Tom angekommen fidnet er in Toms Arbeitszimmer eine Leiche vor. Tom sagt es handele sich um einen Einbrecher den er aus Notwehr erschalgen hat und bittet David diesen mit Ihm zu begraben. David hilft ihm ohne weiter nachzufragen. Gemeinsam fahren Sie in einen Park um dort die Leiche des Einbrechers zu begraben. Auf dem Rückweg nachdem Sie das Auto des Einbrechers in einer dunkeln Straße abgestelt haben beginnt Tom ihm die Wahrheit über den Mann zu berichten den die beiden gerade begraben. Tom sagt der Mann seie Wirklich ein Einbrecher der dafür auch bereits im Gefängnis gesessen hätte. Er kannte ihn aber schon von vorher aus dem Magazin. Der Mann kam zu ihm um ihn um 5.000€ zu bitten die er für die Arztrechnungen seiner Schwangeren Freundin bräiuchte und als Tom sagte er habe das Geld nicht hat der Mann die Wache gezogen. Ob es sich hierbei wirklich um die Wahrheit handelt???
Die Geschichte geht spannend weiter, denn es werden noch mehr Leute getötet das nächste Opfer ist Tom Kristoll doch wer hat ihn getötet und warum musste er sterben?
Fazit:
Also ich fande diesen Krimi sehr gut geschrieben. Er war fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Man hat die ganze Zeit gerätselt wer der Mörder sein könnte und was der Grund ist und wurde immer wieder aufs neue Überrascht. Ein spannende Geschichte die man nur weiterempfehlen kann. - Marian Keyes
Neue Schuhe zum Dessert
(157)Aktuelle Rezension von: EvelineaDies war mein erstes Buch von Marian Keyer und um es gleich vor weg zu nehmen auch mein letztes. Ich lese durchschnittlich zwei Bücher pro Woche, aber dieses hier war das mit Abstand schlechteste, das ich in letzter Zeit gelesen habe.
Die Protagonisten sind ohne liebe zum Detail, ohne Tiefgang, weinerlich und einfach dumm dargestellt. Sie führen Monologe z.B. warum ihr Bett ihr Lieblings Bett ist und wenn doch ein Dialog zustande kommt, fehlt jeglicher Witz.
Mein Fazit: Ich würde es nicht noch einmal kaufen und mit Sicherheit werde ich es nicht noch einmal lesen!! - Will Ferguson
Glück.
(19)Aktuelle Rezension von: rallusSchon seit jeher ist die Menschheit auf der Suche. Auf der Suche nach Wissen, nach Reichtum, nach neuem Boden, Gelehrtheit und auf der Suche nach Glück. Geld, Gold, viel Sex oder Macht bedeuten nichts, wenn man nicht auch glücklich ist. Viele Philosophen haben sich den Kopf zerbrochen, wie dieses doch so flüchtige Gefühl dauerhaft herzustellen ist. Ratgeber beschäftigen sich mit der Suche nach Glück und der Erfüllung des menschlichen Lebens. Herr Rossi ist auch auf der Suche. Jeder hat sicherlich ein eigenes Verständnis von Glück. An einem heißen Sommertag mag ein kühles Eis ein Glücksgefühl hervorzaubern, an einem kalten Wintertag ein heißer Grog.
Doch was wäre es nicht schön, immerdar glücklich zu sein? Wäre dies nicht erstrebenswert? Dann müssten wir uns nicht mehr mit den alltäglichen Sorgen und Nöten herumquälen. Ein Leben in Glückseligkeit. Was wundert, ist, dass in unserer kapitalistischen westlichen Gesellschaft sich nicht schon jemand das Glück hat patentieren lassen. Hier nun ist eine herrlich überbordernde, nie in ihrer satirischen Lust nachlassende Parodie auf diese ewige Suche.
Edwin Vincent de Valu ist bei einem mittelgroßen Verlag als Lektor beschäftigt, verheiratet mit einer perfekten, schönen Frau, kämpft er sich Tag für Tag durch die Flut der unverlangt eingereichten Manuskripte. Zusammen mit ihm kämpft seine Kollegin May, die heimlich in ihn verliebt ist. Bissig und ironisch beschreibt Ferguson die Arbeit im Verlag, wobei mir die Standard-Ablehnungsschreiben nicht weit von der Realität entfernt vorkamen. Der Redakteur ist ein Alt-Hippie, der versucht den Verlag immer aktuell zu halten. Aktuell sind Ratgeber in Mode. Ratgeber über alles mögliche, warum nicht auch über Schweinebauch?! "'Unorthodoxes Denken, Edwin, daran hapert es. Unorthodoxes Denken. Frauen, Schweinebauch: ist doch ganz klar, Edwin. Ich möchte, dass sie einen Gesundheits- und Diät - Ratgeber zusammenstellen, der Frauen zeigt, wie sie mit Schweinefleisch abnehmen können. Es wird eine ganz neue Theorie werden. Wir können sie das 'Schweinefleisch-Paradox' nennen'. Eine Stille trat ein. Eine lang anhaltende Stille. So lange, dass es schon mehr eine Epoche als eine Stille war. Kontinente driften. Gletscher krochen Bergflanken hinunter." Eines Tages bekommt Edwin ein Manuskript namens 'Was der Berg mich lehrte' von einem unbekannten Tupak Soiree geschrieben. Verziert mit Gänseblümchen. Mit dem Gedanken: schon wieder ein Lebenshilferatgeber (STÖHN), wirft Edwin diesen in den Mülleimer. Auf dem darauffolgenden wöchentlichen Planungstreffen für das nächste Herbstprogramm erwähnt Edwin, mangels eigener Masse, dieses Buch als das nächste große Ding. An seinem Platz zurückgekommen, stellt er fest, dass der Mülleimer geleert ist. Die tagelange Suche, selbst auf der städtischen Müllkippe, ergibt kein Resultat. Verzweiflung erfasst Edwin. Das Manuskript bekommt er wenig später von dem nun glückseligen, ehemaligen Hausmeister in die Hand gedrückt. Und das Buch dann aufgelegt und unlektoriert, wird ein Knüller. Es verwandelt die Menschheit in eine gleichförmige, glückselige Masse. Außer Edwin. Ist das endlich das Ziel, wovon jeder geträumt hat? Edwin ist skeptisch."May, alles um uns bricht zusammen. Alles. Ich rede hier von der Gesellschaft, dem Land, der Wirtschaft. Es ist das Ende des Lebens, das wir kennen. Und Warum? Wegen Tupak Soiree und seiner Computer-generierten Formel für das menschliche Glück. Du hast gesagt: 'Na und, dann werden die Menschen eben glücklich. Was ist so schlimm daran?' May, unser ganzes Land basiert auf den menschlichen Schwächen, auf schlechten Angewohnheiten und Unsicherheiten. Mode. Fast Food, Sportwagen, Technik-Schnickschnack. Sexspielzeug. Diätzentren. Haarpflegesalons für Männer. Kontaktanzeigen. Religiöse Sekten. Profisport-Teams - lauter Ersatzbefriedigungen. Friseursalons. Unser gesamtes Land beruht auf Selbstzweifel und Unzufriedenheit. Männliche Midlife-Crisis. Konsumrausch. Überleg dir doch mal, was passieren würde, wenn die Menschen je wirklich glücklich wären. Wirklich zufrieden mit ihrem Leben. Es wäre katastrophal. Das gesamte Land, seine ganze Maschinerie würde zum Stillstand kommen."
Für Edwin ist die Glückseligkeit nicht das Ziel, er braucht Leidenschaft, die lodert und versengt. Wem kommt nun nicht der bayrische Engel in den Sinn, der gelangweilt auf seiner Wolke sitzt und Halleluja in den Himmel kräht. Das kann es nicht sein! Doch die Woge hat das Land schon erfasst und die Industrien die auf den Frust der Menschen aufgebaut sind, kommen zum Erliegen. Edwin kämpft gegen diese Gleichförmigkeit. Tupak Soiree sondert seinen geistigen Dünnpfiff in Late-Night-Shows ab. Dieser Mann muss weg, dann kann die Menschheit wieder leiden. Er will die Traurigkeit hervorholen.
Ab jetzt müsst ihr Edwin auf seinem Weg selber folgen. Es entwickeln sich noch die eine und andere Überraschung, bis das Buch endet. Lasst euch gesagt sein, dass dieses Buch wirklich glücklich macht. Ihr werdet schmunzeln, lauthals lachen und vielleicht sogar die eine oder andere Träne vergießen. Nicht nur, dass das Buch durchgehend gut, zynisch, witzig und mit einem kleinen Schuss Philosophie gesegnet ist. Nein, auch die handelnden Nebenfiguren sind herrlich in Szene gesetzt. Der Alt-Hippie als Redakteur, die getretene Katze, der geschasste Autor. Wunderbar, ergötzlich in Klischees getaucht und über die Geschichte gegossen. Ja selbst das Autofahren wird zu einem sprachlichen Genuss.
"Edwin Vincent de Valu trieb den Wagen seiner Frau hauptsächlich mit seinen Flüchen an. Er beschimpfte und verfluchte das saft-und kraftlose, kleine, zweitürige Heckklappenmodell, malträtierte die Kupplung und fuhr ruckelnd und zuckelnd durch die Wohnstraßen von South Central Boulevard. Bald hatte er sein Reservoir an Hasstiraden ausgeschöpft und ging dazu über, wahllos Fußgänger, Haustiere und ab und an einen Busch oder Strauch zu beschimpfen."
Ein Buch das Monty Python bestimmt gerne verfilmt hätten. Ein schönes, glücklich machendes Buch. Aber glückselig werdet ihr davon zum Glück nicht. Da hat Edwin und Will Ferguson etwas dagegen zu setzen. Natürlich ein Highlight meines Lesejahres 2018.
- Norbert Gstrein
Die ganze Wahrheit
(4)Aktuelle Rezension von: Birgit_MHeinrich Glück ist Inhaber eines kleinen, wenig erfolgreichen, Literaturverlages in Wien, der lediglich vom grosszügigen Erbe seiner Frau am Leben erhalten wird. Bereits im Herbst seines Lebens lernt Heinrich Glück, noch nie ein Kind von Traurigkeit, die um einiges jüngere Dagmar kennen. Anders jedoch als bei seinen vorhergehenden Affären, verlässt er für sie seine Frau und heiratet sie wenig später. Nachdem er sie seinen Angestellten als die neue Frau an seiner Seite präsentiert hat, kommt insbesondere einem unter ihnen, dem Ich-Erzähler dieses Romans und Lektor des Verlags, immer öfter die Aufgabe zu, als Dagmars Unterhalter und Aufpasser zu fungieren. Er begleitet sie auf ausschweifende Shopping-Touren und Saufgelage und liefert sie mehr als einmal nach solchen durchzechten Nächten in höchst desolatem Zustand wieder in die eheliche Villa. Zudem beschreibt er, wie Dagmar sich als Frau an der Seite Heinrich Glücks in eine verwöhnte, gelangweilte Ehefrau verwandelt. Und wie sie schliesslich systematisch die Kontrolle im Verlag an sich reisst. Wie sie, indem sie glaubt „die ganze Wahrheit“ über einzelne Personen und Mitarbeiter entdeckt zu haben, diese durch ein geschicktes Netz aus Gerüchten und Halbwahrheiten aus ihrem Weg räumt. So ergeht es schliesslich auch dem Erzähler, dem, nach Heinrich Glücks Tod die Aufgabe zukommt, dessen Nachlass zu sichten. Während er dies tut, schreibt Dagmar, wie bereits am Grab ihres Mannes angekündigt, an dessen „Nachruf“. Ein Buch, das ob seiner Schamlosigkeit und der darin enthaltenen Verdrehung der Tatsachen den Autor veranlasst, seine Sicht der Dinge, sprich „Die ganze Wahrheit“ niederzuschreiben. Natürlich weiss man, wer die Vorlage liefert für die Hauptpersonen dieses Buches, auch wenn der Rahmen der Handlung vom deutschen Literaturzentrum Frankfurt am Main in das österreichische Wien verlegt, der ehrwürdige Suhrkamp-Verlag in einen kleinen, unbedeutenden Wiener Verlag verwandelt, aus einem der bedeutendsten und erfolgreichsten Verleger des deutschsprachigen Raumes, Siegfried Unseld, der Lebemann und leidliche Verleger Heinrich Glück gemacht wird. Man muss nicht die unzähligen Artikel in den Feuilletons der deutschsprachigen Presse gelesen haben, um in der (blonden) Dagmar Glück, Siegfried Unselds zweite Ehefrau, die (dunkelhaarige) Ulla Berkéwicz-Unseld wieder zu erkennen. Hinreichend wurde schon vor Erscheinen von Gstreins Buch über die Parallelen zwischen der fiktiven Dagmar und der reellen Verlegerwitwe berichtet. Angeheizt von dieser Vorabberichterstattung, erwartet man sich dann auch ein wahres Enthüllungsbuch. Zumal auch die wortreiche Einleitung des Romans, gleichsam eine Kampfansage an den klagewütigen Anwalt Dagmar Glücks, Dr. Mrak, der auch ansonsten im Buch häufige Erwähnung findet, zu solcher Hoffnung Anlass gibt. Vergeblich, leider. Denn was folgt, ist eine Aufzählung bereits bekannter Macken, Vorlieben, Gewohnheiten und Eigenheiten der Hauptperson. So sind weder der Dagmar zugesprochene Hang zum Okkultismus, ihr merkwürdiges Gebaren um ihr Alter und ihre Herkunft sowie ihre wenig erfolgreichen Bemühungen, sich als Autorin einen Namen zu machen, und die Häme, die sie dafür vom deutschen Literaturbetrieb einstecken musste, Eigenheiten und Besonderheiten, die der Öffentlichkeit bisher verborgen blieben. Wir haben er hier also nicht mit einer schonungslosen Abrechung zu tun, sondern vielmehr mit einer Auflistung altbekannter Tatsachen und Gerüchte. Nichtsdestotrotz ist „Die ganze Wahrheit“ von Norbert Gstrein ein unterhaltsamer, angenehm und flüssig zu lesender Roman hat man einmal die anfängliche Enttäuschung seiner skandalhungrigen Erwartungen überwunden. Merhr Rezensionen von mir gibt es unter: http://me-book-bm.blogspot.com - Sibylle Keller
Ibiza, Liebe inbegriffen
(5)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankAnnabell die Erotikromane schreibt , macht zwei Wochen Urlaub mit einem befreundeten Paar , Britta und Robert , auf Ibiza . Dort hofft sie , aus ihrem Schreibtief heraus zukommen . Aber so einfach ist das nicht . Auch Britta hat sich den Urlaub anders vorgestellt . Robert fährt lieber den ganzen Tag Mountainbike und steckt seine Nase in den Laptop . Dann lernt Annabell Magnus kennen , der auch mit seiner achtzehnjährigen Tochter hier Urlaub macht .
Ich war gleich von der ersten Seite an sehr gut in das Buch hinein gekommen . Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen . Die Charaktere sind sympathisch sie passen zu der Handlung . Da darf auch ein angeberischer Muskelprotz namens Friedhelm nicht fehlen . Die Spannung steigt stetig zum Schluss hin wurde es fast schon aufregend , obwohl es immer mehr zu Verwirrungen und unvorhersehbaren Situationen kommt . Der Lacheffekt zwischendurch ist inbegriffen .
Fazit : Dieser Roman entwickelt sich mit der Zeit fast schon zu einem Krimi . Aber nur fast . Es gibt kuriose Verwechslungen , ein wenig Erotik die zum Teil recht lustig ausartet . Dazu eine schöne Liebesgeschichte . Das Cover sieht nach Sommer , Sonne und Ibiza aus . Es macht Sehnsucht nach Urlaub und Meer . Auch erfährt der Leser einiges über die Insel , das hat die Autorin gut mit in die Story fließen lassen . Ich finde, es ist ein tolles Buch in dem alles dabei ist : Liebe , Krimi , Humor . Perfekt für einen Lesesommertag .