Bücher mit dem Tag "leitfaden"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "leitfaden" gekennzeichnet haben.

49 Bücher

  1. Cover des Buches Der Schattenjäger-Codex (ISBN: 9783401508719)
    Cassandra Clare

    Der Schattenjäger-Codex

     (399)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Ich habe lange überlegt mir dieses Buch zu kaufen. Als großer Fan der Chroniken der Unterwelt Bücher von Cassandra Clare war es dann aber doch irgendwie Pflicht. In den Büchern selbst wurde dieser Codex einige Male erwähnt und diese limitierte Sonderausgabe vom arena Verlag hat mich dann endgültig überzeugt, in der Hoffnung das ein oder andere neue Wissen aufsaugen zu können.

    Handlung: Dieses Buch ist ein Handbuch für Schattenjäger, welches als Lehrbuch verbreitet ist. Entstehungsgeschichte, vergangenen Helden- und Kriegszeiten, alles über verschiedene Unterweltler und natürlich Waffen- und Kampftraining, sowie alles, was es über Runen zu wissen gibt.

    Besonderheit: Dieser Codex ist keine Geschichte, sondern von hinten bis vorne als eine Art Lexikon und Führer durch die Schattenwelt aufgebaut. Außerdem gibt es jede Menge Illustrationen von verschiedenen Zeichnern, die nochmal ein ganz besonderes Lesegefühl versprechen.

    Einstieg: Der Leser wird direkt von einer bekritzelten Seite begrüßt, die Realität und Fantasie Hand in Hand übergehen lässt. Die wahren Autoren und Verlag, gemischt mit handschriftlichen Notizen von Clary, Jace und Simon. Es gibt ein Inhaltsverzeichnis, welches einem die einzelnen Themen auflistet, wodurch man sich auch zuerst den Themen widmen kann, die einen am meisten interessieren.

    Stimmung beim lesen: Es war eine Mischung zwischen Staubtrockener Faktenansammlung über Schattenjäger und Unterweltler, und den lustigen Notizen von Clary, bzw. dem "Schlagabtausch" zwischen Simon und Jace, die das ganze aufgepeppt und lesenswert gemacht haben.

    Hauptprotagonist/in: Es gibt keine direkte Figur, um die sich die Handlung dreht, aber man könnte Clary, Jace und Simon als Personen bezeichnen, die den Leser hier bei Laune halten und ihre eigenen Meinungen zu diversen Themen beisteuern.

    Positiv: Die komplette Aufmachung und Gestaltung des Buches ist sehr gut geworden. Als Leser kann man wirklich glauben, dass man gerade selbst auf dem Weg ist ein Schattenjäger zu werden und deshalb alles darüber wissen muss. Am meisten haben mir die Vorlageideen für mögliche Schattenjägernamen und die Runen, sowie ihre Erklärungen, gefallen.

    Negativ: Das ganze Wissen wird ziemlich zäh geschrieben, genauso wie man sich die Erzählungen alter Schattenjäger vorstellen würde. (So gesehen ist es also nicht direkt negativ, sondern authentisch, trotzdem nicht meine bevorzugte Art des lesens.)

    Schreibstil: Die Themen sind gut gegliedert, die Seiten nicht allzu voll getextet (es sei denn Clary und Co haben ihre Notizen hinterlassen) und die fachlichen Ausdrücke sowie der Erzählstil vermitteln den klaren Eindruck, dass sich Clare und Lewis wirklich große Mühe gegeben haben den typischen (hochnäsigen) Schattenjäger-Ton zu treffen - was sie meiner Meinung nach sehr gut geschafft haben. 

    Fazit:

    Dieses Buch ist die perfekte Abrundung für alle Fans von Cassandra Clare's Chroniken der Unterwelt/Schattenjäger Büchern, die noch mehr Hintergrundwissen über alles, was diese Welt zu bieten hat, lesen möchten. Es sind hauptsächlich Fakten, kleine Anekdoten und Erzählungen, die eher sachlich als spannend sind. Also rundum genauso wie man sich einen Codex vorstellen würde. Durch jede Menge Zeichnungen ist das Buch ordentlich aufgepeppt und selbst die Seitengestaltung lässt einen glauben, dass man wirklich ein altes Buch in der Hand hält.
    Und Clary, Jace und Simon sind ziemlich präsent durch ihre eigenen Gedanken, bei denen man direkt wieder erinnert wird, wieso man diese Charaktere in sein Herz geschlossen hat.
    Rein faktisch ist das ganze natürlich aus der Sicht der Schattenjäger erzählt, also sollte man vielleicht mit der ein oder anderen Info vorsichtig sein - aber genau dafür gibt es ja das heldenhafte Trio, die mit ihren eigenen Erfahrungen den Codex blass aussehen lassen können.

    Es ist ein interessantes Sonderbuch zu Clare's Büchern, aber kein unbedingtes Muss.

  2. Cover des Buches Das Leben und das Schreiben (ISBN: 9783453435742)
    Stephen King

    Das Leben und das Schreiben

     (372)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Stephen King, der Meister des Horrors gibt einen EInblick in sein Schaffen und gibt Tipps, wie man es selbst machen kann. Wer sich Hoffnung auf eine Art Rezept oder Anleitung gemacht hat, wie man Bestseller schreibt, wird enttäuscht werden, das wird der Autor nicht müde zu betonen. Das Buch benötigt einen gehörigen Anlauf, denn zunächst beginnt King mit seiner Kindheit und wie er zum Schreiben gekommen ist. Fans wird darin nicht viel Neues geboten und da jeder Schriftsteller einen anderen Background hat, hilft es wahrscheinlich nur zum Verständnis der Karriere Kings. Interessant wird es im Mittelteil. DIe Tipps, die der erfolgreiche Autor gibt, sind für jeden, der wissen will, was wichtig ist, Gold wert. Mir haben besonders zwei wertvolle Hinweise geholfen: 1. Lerne von schlechteren Schriftstellern (Augenrollen hält die Augen auch fit!) und 2. Das sorgsame Verwenden von (verruchten) Adverbien. In der Kürze liegt die Würze, scheint der Leitspruch zu sein, was Stephen King bei seinem eigenen Leben, das im dritten Teil seinen schriftstellerischen Abschluss findet, dann doch nicht so ganz beherzigt. 

    Was man auch nicht vergessen darf: Ein paar der Tipps funktionieren nur in den USA und Kings Schaffen fiel in einen für ihn äußerst günstigen Zeitraum. Im Großen und Ganzen gefällt mir sein Werk sehr gut (die Atmosphäre stimmt ;-), aber einiges von dem Brimborium drumherum, hätte er auch weglassen können.

  3. Cover des Buches Siddhartha (ISBN: 9783518463543)
    Hermann Hesse

    Siddhartha

     (912)
    Aktuelle Rezension von: aeryo

    Oberflächlich gesehen behandelt dieses Werk die Befreiung aus veralteten Strukturen und spirituelle Reise eines Mannes zur Wahrheit seiner Existenz. Unterschwellig jedoch webt Hesse viel mehr Geheimnisse ein, die sich den Lesenden nur erschließt, wenn sie sich davon lösen, eine Biografie mit romantischem Erzählstil zu lesen. Man merkt dieser Erzählung stark an, dass Hesse sich viel mit den Lehren des Carl Gustav Jung und des Taoismus und Buddhismus beschäftigt hat. Doch ihm fehlen die Worte, das zu beschreiben, was er dabei erfahren hat - was auch die Prämisse dieser philosophischen Richtungen darstellt. So strebt er an, die geistige Reise der Lesenden und auch des Autors selbst, in dieser Handlung zu extrapolieren. Jedoch erzählt sie nicht auf direkte Weise, was das für eine Reise ist, noch wohin sie führt.

    So glauben die religiösen Menschen um die gleichnamige Hauptfigur, die absolute Wahrheit erkannt zu haben. Auch Siddhartha selbst ist der Ansicht, bis er den noch menschlichen Buddha selbst begegnet. Seine Enttäuschung führte jedoch zu einem neuen Verständnis: Jeder muss die Wahrheit selbst erkennen; niemand kann sie einem zeigen. Das Individuum muss den Weg zur Weisheit selbst finden.

    Das erzählt Hesse auf eine äußerst berührende Weise. Alle Sinne werden beim Lesen angesprochen. Doch wie der Inhalt des Buches, bleiben diese Reize zunächst nebulös verborgen. Irgendetwas ist da, aber man weiß nicht genau was. Erst in den letzten Kapiteln wird dem Protagonisten der Schleier der Erkenntnis entrissen und den Lesenden öffnet sich eine vollkommen neue Welt. Auch die unscharfe Erzählweise der vorigen Kapitel nimmt nun Form an. Ein Werk, dass es wirklich wert ist, mehrmals gelesen zu werden. Denn auch mit dem Erkenntnisgewinn der Lesenden verändert sich sich ihr Verständnis von den Inhalten dieses Buches. Zwar ist es für jeden geeignet, doch leichte Kalendersprüche oder spirituelle Floskeln wird man hier nicht finden. Es ist nötig, den eigenen Kopf, aber auch das Herz, anzustrengen.

  4. Cover des Buches Geek, Pray, Love (ISBN: 9783864254284)
    Christian Humberg

    Geek, Pray, Love

     (32)
    Aktuelle Rezension von: ShalimaMoon

    Vor einigen Jahren las ich das Buch Eat Pray Love und sah den dazugehörigen Film. Beides gefiel mir sehr gut. Als ich nun auf der German Comic Con über ein Buch mit ähnlichem Titel stolperte war mein Interesse doch geweckt.

    Geeks. Was sind das für Lebewesen? Wieso geben sie all ihr Geld auf Conventions für Merchandise aus? Was hat es mit ihren Stammtischen auf sich? Welche Fehler sollte man im Umgang auf keinen Fall machen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch von Geeks für Geeks und „Muggle“ beantwortet.

    Geek Pray Love hat den passenden Beinamen „Ein praktischer Leitfaden für das Leben, das Fandom und den ganzen Rest“. Denn das Buch befasst sich von vorne bis hinten mit Geeks. Dabei werden alle gängigen Formen vorgestellt und genauer beleuchtet. Das Buch richtet sich dabei in manchen Kapiteln an die Geeks selbst und führt praktisch ein Gespräch unter Gleichgesinnten. In anderen Kapiteln wiederrum wendet sich das Buch direkt an die Menschen, die die Geeks gerne verstehen würden. Sei es weil das Kind/der Partner/jemand im Freundeskreis ein Geek ist und man seine Handlungen einfach nicht nachvollziehen kann.
    Geek Pray Love besteht zum einen aus einer kleinen Geschichte über den Neugeek Lukas Lang, der in der Schule gemobbt wird, von den Eltern nicht verstanden wird und eines Tages durch Zufall in den Film „Krieg der Welten“ stolpert. Von da an ändert sich seine Welt und er lernt einen Phantastikstammtisch kennen und wird das erste Mal in seinem Leben von anderen Menschen richtig verstanden und akzeptiert. Die Geschichte wird Kapitelweise erzählt und taucht immer wieder im Buch auf. Leider spielt die Geschichte mit vielen Klitschees, nachdem ein Neugeek, wie Lukas, natürlich in der Schule gemobbt werden muss. Hier wäre ein ganz normaler Junge vielleicht wirksamer gewesen. Aber die Idee Lukas nach und nach verschiedene „Geek-Erfahrungen“ machen zu lassen, ist dann doch unterhaltsam, um die anderen Kapitel zu unterstreichen.
    Die anderen Kapitel sind Erklärungen und Leitfäden für Geek und Nicht-Geek durch das Leben von Geeks. Vom Besuchen von Conventionen, über Cosplay, Rollenspiele, Stammtische, Magazine ist einfach alles vertreten. Dabei macht das Lesen dem Geek genauso viel Spaß, wie dem Nicht-Geek, der so einen guten Einblick in die Welt des Geeks bekommt. Der Schreibstil ist locker und sehr flüssig, wodurch man das Buch in zwei Tagen durchgelesen haben kann. Zwischendurch kommt der Geek dann doch immer mal wieder zum schmunzeln, wenn er bekannte Sachen wiedererkennt und sich die Hinweise für Nicht-Geeks durchliest. Trotzdem kann man mit dem Buch auch nach vielen Jahren als Geek immer noch etwas dazu lernen.

    Eine schöne Lektüre für Zwischendurch, die das Verständnis von Geek und „Muggle“ verbessert.

  5. Cover des Buches No time to eat (ISBN: 9783548377797)
    Sarah Tschernigow

    No time to eat

     (83)
    Aktuelle Rezension von: CarinaElena

    • Rezension - unbezahlte Werbung •

    "Stress, Termine, Verpflichtungen – und das Essen wird zur Nebensache. Wenn uns der Hunger überkommt, greifen wir zu dem, was schnell verfügbar ist: zum belegten Brötchen vom Bäcker, zum Schokoriegel aus dem Automaten oder zum Fastfood. Die Folge: Wir neigen zu Übergewicht, werden müde und krank.

    Ernährungscoach und Podcasterin Sarah J. Tschernigow zeigt, dass gesunde Ernährung auch im stressigen Alltag funktioniert. Dafür muss niemand stundenlang in der Küche stehen. Das Erfolgsrezept: Ein wenig Organisationsgeschick, jeden Tag wenige Minuten in die Essenszubereitung investieren und unterwegs kluge Entscheidungen treffen. Dank 10-Punkte-Plan kann jeder gesunde Ernährung einfach und flexibel umsetzen, selbst unterwegs, auf Reisen und in besonders herausfordernden Situationen. Mit Sarahs Mealprep-Schema lassen sich in kürzester Zeit und mit wenigen Zutaten die besten und gesündesten Mahlzeiten für unterwegs zubereiten. So kommen wir auch ohne Kalorienzählen zum Idealgewicht und gehen energiegeladen und glücklich durch den Tag!"


    Ich fand das Buch recht gut, habe aber nicht so viel Neues erlangt. Die Geschichte der Autorin fand ich sehr interessant. Ich frage mich nur, warum.müssen sich diese Art von Bücher immer auf Workerholics und Vielbeschäftigte beziehen. So viele Bücher habe ich bereits über das Thema gelesen und immer sind es "Überflieger" die Betroffen sind. Ich würde mal ganz frech behaupten das 90% der Bevölkerung nämlich aus "Normalos" besteht. 

    Wenn man das Buch so liest, könnte man denken das es einfach ist sich gesund zu ernähren,  aber dann frage ich mich warum es so viele Übergewichtige Menschen gibt ? Das Buch konnte mich nicht zu 100% zufriedenstellen, der Schreibstil hat mir dennoch gefallen. Die Rezepte am Ende fand ich gut. 

  6. Cover des Buches Wie man einem verdammt guten Roman schreibt (ISBN: 9783924491321)
    James N Frey

    Wie man einem verdammt guten Roman schreibt

     (50)
    Aktuelle Rezension von: SabWe

    Wie schafft man runde Figuren und wie entsteht eine spannende Story? Was genau ist eine Prämisse, der sich jeder Roman zu unterwerfen hat, und wofür sollte sie gut sein? Warum ist es für geniale oder zumindest talentierte Schreiber oft viel schwieriger, einen Roman zu verfassen, als für disziplinierte Arbeitstiere? Weshalb ist es so wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein, wenn man einen guten Roman schreiben will?

    Der amerikanische Schriftsteller und Universitätsdozent für kreatives Schreiben, James N. Frey, verfasste seinen Ratgeber, in dem er diese und weitere Themen behandelt, bereits 1987. Und ich bin unendlich froh, ihn ein paar Jahrzehnte später endlich entdeckt und gelesen zu haben.

    Natürlich ist der Mann umstritten und natürlich ist seine Sicht auf die Dinge zutiefst in der amerikanischen Literatur und Dramaturgie verwurzelt. Man stelle sich einen deutschen Literaturprofessor vor, der unter Auslassung jeglicher Demutsformel behauptet, zu wissen, wie man einen verdammt guten Roman schreibt. Undenkbar, ein Skandal!

    James N. Frey, geboren 1945 in New York, ist Schriftsteller und unterrichtete kreatives Schreiben an amerikanischen Universitäten, lange bevor man in Deutschland überhaupt zu glauben vermochte, dass es sich lehren und erlernen lässt, wie Literatur entsteht. Ganz ohne Geniekult und Strukturalismus-Debatten.

    Und natürlich weiß der Mann sehr genau, dass es „den“ verdammt guten Roman nicht gibt, dass er im Grunde eine Anleitung verfasst hat, wie man eine prima Drehbuchvorlage für den nächsten Tatort schreibt. Denn es geht ihm, wie Volker Neuhaus es im Vorwort zusammenfasst, „um den dramatischen Roman – um nicht mehr. Den Experimentalroman, den unsere Kritiker fast ausschließlich besprechen, schließt er ausdrücklich aus.“

    Man darf sich also diesem Buch nicht mit der Vorstellung nähern, eine Rezeptur für alles und jedes zu erhalten, die das eigene disziplinierte Arbeiten am Manuskript, das Schreiben und Verwerfen, Fluchen und Jauchzen, das rasche Entwerfen und langsame Überarbeiten überflüssig macht. Im Gegenteil. Wer Freys Anleitung ernst nimmt, sieht eine Menge harter Arbeit auf sich zukommen. Ganz anders, als es die zuckersüßen Ratgeber verheißen, die den kreativen Schreibfluss anregen wollen, nicht aber zum Klotzen und Ackern auffordern.


    Vergiss Schreibübungen und konzentriere dich auf deine Prämisse

    Zentrale Bedeutung kommt Frey zufolge der Prämisse eines Romans zu. Die Prämisse ist letzter Grund des jeweiligen Romans und bestimmt dessen Aufbau, Handlung, Konflikte und Spannungsbögen. Sie stellt eine organische Einheit der Handlung aller Figuren her, sie muss bewiesen und ins Extrem geführt werden. Ohne eine Prämisse könnte der Roman immer noch nett und lesenswert sein, würde aber bei näherem Hinsehen in seine Einzelteile zersplittern.

    Dabei kann die Prämisse selbst durchaus banal sein. Sie kann beispielsweise lauten „Sex vor der Ehe führt ins Unglück“ – oder auch vom genauen Gegenteil ausgehen. Es kommt nicht darauf an, dass die Prämisse wahr ist, sondern darauf, dass der Autor sie beweisen will und die Beweisführung auf seine Figuren, deren Konflikte und Motive überträgt.

    Ist die Prämisse erst gefunden, müssen alle Szenen und Handlungen daraufhin überprüft werden, ob sie in einem Zusammenhang zu ihr stehen. Das klingt nach einer starken Einschränkung und so, als dürfe sich alles nur um ein Thema drehen und winden. Und gerade die hohe Bedeutung, die Frey der Prämisse zuspricht, führte teilweise zu Verrissen und negativen Rezensionen seines Schreibratgebers. Tatsächlich nimmt sie in seiner Anleitung einen wichtigen Stellenwert ein, letztlich aber nicht den allein selig machenden.

    Mir hat die Vorstellung einer solchen Prämisse enorm geholfen, zu verstehen, was mich an meinem eigenen Erstlingswerk stört: Der Roman ist schon okay, schwächelt aber, weil es ihm an einer solchen eindeutigen Prämisse fehlt, was bedeutet, er wirkt zersplittert, findet nicht zu sich selbst und zu einer überzeugenden Einheitlichkeit. Was bislang nur ein Gefühl war, an dem sich nichts ändern ließ, ist auf diese Weise zu einer Erkenntnis geworden, mit der sich arbeiten und ein neuer Versuch starten lässt. Und dafür bin ich schon heute zutiefst dankbar.

     

    Die Frage aller Fragen: Willst du einen verdammt guten Roman schreiben oder nicht?

    Freys eher knappe Anleitung war nicht der erste Schreibratgeber, den ich las. Ich wünschte, er wäre es gewesen. Denn es ist der erste, der mich wirklich voranbringt. Was ihn für mich so wertvoll macht und von anderen Ratgebern unterscheidet, ist, dass er keine gelenkten Schreibübungen enthält, deren Sinn sich niemandem erschließt und die den angehenden Autor stets nur in der Abhängigkeit von Experten halten, die es besser wissen. Frey stellt den Leser, der so gern ein Autor sein möchte, im Grunde vor eine einzige grundlegende Frage: Willst du nun einen verdammt guten Roman schreiben oder nicht?

    Ob man sich dann Freys Vorstellungen von einem solch eigenwilligen Genre wie dem „verdammt guten Roman“ gänzlich unterwirft, bleibt jedem selbst überlassen. Klar ist nur: Ein guter Roman duldet keine Ausflüchte. Schreib ihn mit ganzer Kraft und Intensität oder lass die Finger davon. Sei ehrlich zu dir selbst, halte dich fern von Kritikern, die dich nicht zerpflücken und anfeuern, und opfere zur Not auch deine Lieblingsszenen dem Rotstift, denn „nur Schriftsteller wissen, wie man einen Text umschreibt. Diese Fähigkeit allein macht den Amateur zum Profi“.

    Na dann: erfolgreiches Schaffen!

     

    Die Zitate wurden der deutschen Ausgabe aus dem Jahr 2008 entnommen.

     

  7. Cover des Buches Vegan ohne Hype: Ein wissenschaftlicher Leitfaden der intuitiven, pflanzlichen Ernährung (ISBN: 9781082166587)
    Dr. Sebastian Steinemann

    Vegan ohne Hype: Ein wissenschaftlicher Leitfaden der intuitiven, pflanzlichen Ernährung

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Angelsammy

    Dieses Buch ist kein Kochbuch, sondern ein interessanter Leitfaden der rein pflanzlichen Ernährung. Die großen Tiere, wie Giraffe, Elefant und Nilpferd machen es uns vor. Was diese können, kann der wesentlich kleinere, leichtere Mensch auch. Keinerlei Ernährung außer Pflanzen, wozu natürlich auch Obst und Gemüse zählt.

    Der Schreibstil ist klar und verständlich und nicht wissenschaftlich "abgehoben". Das ist dem Autoren sehr gut gelungen!

    Kuhmilch wird unter sehr zweifelhaften Bedingungen hergestellt und der herkömmliche Käse ist nicht unbedingt vegan. Das gilt für andere Produkte, die auf den ersten Blick vegan scheinen.

    Das Buch ist praxisnah und sehr gut im Alltag umzusetzen.

    Nur ich zum Beispiel kann mit Tofu nichts anfangen, weil sich das negativ auf meine Schilddrüsenwerte auswirkt. Tofu ist auch nicht unbedingt das Nonplusultra. 

    Jedenfalls ist das Buch mit Tabellen ausgestattet und ordnet verschiedenen verschiedene Farben zu. Es ist möglich, sich dauerhaft gesund vegan zu ernähren. Probiert es doch mal aus. Das ist gegen Massentierhaltung, Tierleid und besser für die Umwelt. Aminosäuren und Proteine gibt es nicht nur im  Fleisch, denkt daran!

  8. Cover des Buches Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will (ISBN: 9783868261226)
    Barbara Sher

    Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will

     (39)
    Aktuelle Rezension von: hei_ke82
    Da ich mich momentan beruflich im Umbruch bzw. Neubeginn befinde, habe ich etliche Bücher zu diesem Thema durchgearbeitet ... und Barbara Shers Ratgeber hebt sich für mich deutlich von den anderen ab. Er hat mir über meine Persönlichkeit, Ängste und Widerstände sowie über deren Ursachen die Augen geöffnet. Ich bin mir und meinem (beruflichen) Ziel näher gekommen und habe nun Handwerkszeug, meinen Weg dahin zu beschreiten. Ein motivierendes, gut strukturiertes, praxisnahes und einfühlsames Buch, das ich jedem empfehlen kann, der nicht so recht weiß, was und wohin er will.
  9. Cover des Buches Der Zombie Survival Guide (ISBN: 9783641082482)
    Max Brooks

    Der Zombie Survival Guide

     (153)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Leider überhaupt nichts für mich.

     

    Ich bin da wohl mit einer ganz falschen Erwartung ran gegangen. Irgendwie dachte ich dieses Buch wäre ein humorvolles und witziges Buch.


     Allerdings lag ich damit weit daneben. Es ist so geschrieben als wäre alles wirklich komplett ernst gemeint. Es ist geschrieben wie ein echter Ratgeber und auch genauso sachlich. Daher eher langweilig und tröge. Zu Beginn dachte ich es könnte ironisch oder sarkastisch sein… aber auch das war es nicht. Im weiteren Verlauf konnte ich keine Spur von Sarkasmus oder Ironie finden. Allerdings ist für mich solch eine Zombie-Apokalypse so abwegig, dass ich den Inhalt nicht ernst nehmen konnte.

     

    Am Anfang habe ich mich noch so durchgequält und gedacht es könnte interessanter werden, aber Fehlanzeige. Ich kam zu dem Kapitel mit der Bewaffnung wo alle möglichen und unmöglichen Schusswaffen aufgeführt wurden und zu jeder Waffe gab es einen eigenen Absatz mit Erklärungen, Hadhabungen, Vor- und Nachteile und ähnliches. Als ich das durch hatte, war ich froh, dass dieses Kapitel hinter mir liegt. Von wegen… dann ging es weiter mit Stichwaffen und dann mit Hiebwaffen und dann mit Schlagwaffen und dann mit Werkzeug und dann mit Alltagsgegenständen die man als Waffe benutze könnte… ich habe dieses Kapitel übersprungen und anschließend nur noch durchgeblättert um zu schauen was für Themen dann noch kommen. Das einzige Thema an dem ich nochmal hängen geblieben bin war „Zombies in der Geschichte“ und danach habe ich abgebrochen. Das Lesen hat sich für mich leider überhaupt nicht gelohnt.

     

    Meiner Meinung nach passt das comichafte Cover auch überhaupt nicht zum Inhalt. Das suggeriert eigentlich ein lustiges oder fantastisches Buch. Aber es suggeriert keinen erst gemeinten Ratgeber.

     

    Für mich was es leider ein Reinfall. Schade, denn die Grundidee hätte potential.

  10. Cover des Buches Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende (ISBN: 9783658379315)
    Tamara Schrammel

    Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende

     (72)
    Aktuelle Rezension von: TinaM206

    Das Bewerbungsbuch ist klasse aufgebaut. Es ist ein super Ratgeber und man kann gleich loslegen eine Bewerbung zu schreiben. Tolle Tipps und Tricks.

  11. Cover des Buches Tell me! (ISBN: 9783836245609)
    Thomas Pyczak

    Tell me!

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Olivia_Grove

    "Werbetreibende müssen eine emotionale Achterbahnfahrt entwerfen."

    So ein vollumfängliches und fundiertes Buch habe ich selten gelesen!

    Es ist logisch strukturiert und wird durch gut platzierte Grafiken und kleine Übungen aufgelockert.

    "Tell me!" ist mehr als nur ein Ratgeber oder Lesebuch. Es ist ein Geschichtenbuch rund ums Storytelling. "Lehrreich, unterhaltsam und inspirierend. Schauen Sie hinter die Kulissen der erfolgreichen Filmemacher und Geschichtenerzähler Sheryl Sandberg, Jeff Bezos, Barack Obama und Stephen King." [Auszug aus Buchbeschreibung]

    Der Schreibstil und Inhalt des Werkes werden nie trocken oder langweilig. Durchweg ist das Lesen unterhaltsam und erfrischend ansprechend.

    Unglaublich inspirierend finde ich die Storytelling Beispiele bekannter Macher und Firmen (bspw.: Airbnb, Harley Davidson, Dove, Red Bull, IKEA, Sixt). 

    Da unser Gedächtnis Geschichten liebt, sollten wir beim Schreiben Fakten und Emotionen verbinden. Als Schreiberling lernt man so viel Wissenswertes und - neben den Archetypen nach Carl Gustav Jung - auch, wie gute Geschichten in der Praxis entstehen. 

    Alles in allem bietet dieser fachlich äußerst fundierte Ratgeber einen komplexen Querschnitt, der sich sehen lassen kann! 

  12. Cover des Buches Wie werde ich ein guter Nachhilfelehrer?: Ein Ratgeber für alle, die Heranwachsende beim Lernen unterstützen wollen (ISBN: 9781980655213)
    Julien Appler

    Wie werde ich ein guter Nachhilfelehrer?: Ein Ratgeber für alle, die Heranwachsende beim Lernen unterstützen wollen

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Sofiealina
    Buch: Wie werde ich ein guter Nachhilfelehrer? Ein Ratgeber für alle die Heranwachsende beim Lernen unterstützen wollen. Autor/in: Julien Appler Seiten: 118 Verlag: Independently published Preis: Taschenbuch 12,99€ Gebundenes Buch 19,99€ EBook 9,99€ Erscheinungsdatum: Juli 2018 Vielen Dank Lovelybook für das Buch. Das Buch ist ein toller Ratgeber für alle die Nachhilfe geben wollen, oder die sich verbessern wollen in Ihren Qualitäten. Aber auch für allgemein Lehrer kann es hilfreich sein. Mir hat das Buch sehr geholfen da ich ab und zu schon bei mehreren Bekannten Nachhilfe gegeben habe. Man lernt nie aus und kann sich immer verbessern bzw. Weiterentwickeln. Der Schreibstil ist leicht und flüssig formuliert. Die Kapitel und Unterkapitel helfen einem die Themen besser zu verstehen. An die Themen wird man sehr gut herangeführt, auch wenn an keinerlei Vorahnung hat. Das Cover ist schön und einfach für einen Ratgeber gestaltet. Ich würde das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
  13. Cover des Buches Für immer, Dein Dad (ISBN: 9783499247231)
    Lola Jaye

    Für immer, Dein Dad

     (306)
    Aktuelle Rezension von: Alexa-Tim

    Ich finde die Grundidee des Buches echt klasse, daher habe ich mir das Buch geholt. Aber die Story fand ich einfach langweilig. :( 

    Ich habe dieses Buch sogar abgebrochen und nicht bis zum Ende gelesen. Echt schade. Ich habe aber wenigstens paar Seiten quer gelesen bzw. den Schluss dann. Die Protagonistin war jetzt sich nicht mega sympathisch und generell fehlte mir im Buch mehr Emotion. Die 18 Jahre sind sehr schnell und langweilig umgegangen. 

  14. Cover des Buches Weg damit! (ISBN: 9783453650107)
    Rita Pohle

    Weg damit!

     (10)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    Ein Buch, das den Leser dazu anstiftet, wirklich einmal gründlich auszumisten ... und das mit einer unglaublichen Energie und Effizienz. Man darf dem Autor ruhig Glauben schenken, wenn er sagt, daß man sich nach dem Entsorgen von unnötigem Ballast wirklich leichter und freier fühlt .....
  15. Cover des Buches Projekte der Wikimedia Foundation (ISBN: 9783937150161)
    Heinz Prange

    Projekte der Wikimedia Foundation

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Mattder

    Habe das Buch hier gewonnen danke, dafür.

     

    In diese Buch geht hauptsächlich um die Projekte der Wikipedia Fundation wie sie Sprachen erklären und ihre Bedeutung aber Bilder und ihre Herkunft. Wer mag kann sich hier gut informieren, alle andern lassen die Finger davon. 

  16. Cover des Buches Hagakure I (ISBN: 9783492232814)
    Tsunetomo Yamamoto

    Hagakure I

     (19)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Wachkoma (ISBN: 9783943529036)
    Meranius Jasmin P.

    Wachkoma

     (49)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    Beata…in den Vierzigern, alleine – ihre Karriere ist das Wichtigste, viel mehr kennt sie nicht. Oder will sie nicht kennen. Das „Leben“ – ihr Leben besteht nur aus Arbeit, Koffeintabletten und einem Weiter-weiter….

    Nun aber steckt sie in einer Krise – und muss nachdenken, wie soll es in der zweiten Lebenshälfte, wie soll es überhaupt weitergehen?

    Nun, ein wichtiges Thema, ein auch interessantes Thema, ungewöhnlich umgesetzt dieses Burn-Out Thema.

    Und trotzdem, mir gefiel es nicht. Ich kann nicht einmal genau sagen, warum, aber es hat mich zu keiner Zeit irgendwie berührt oder gar zum Nachdenken angeregt – und zumindest das erwarte ich von einem Buch dieser Art. Mag durchaus an mir liegen - vielleicht hatte ich es zur falschen Zeit in der Hand. 
  18. Cover des Buches Beziehungsleben: Wie du die Lösung für eine erfüllende Partnerschaft findest. Ein Beziehungsratgeber für Paare und Singles. (ISBN: 9783746024240)
    Wieland Stolzenburg

    Beziehungsleben: Wie du die Lösung für eine erfüllende Partnerschaft findest. Ein Beziehungsratgeber für Paare und Singles.

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dieser Beziehungsratgeber hat mir wirklich gefallen. Ich hab in der Kategorie schon einiges gelesen und so wirklich was hängen geblieben ist selten. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps, man wird zum Nachdenken und Umdenken angeregt. Guter Lesefluss, verständlich geschrieben. Klare Empfehlung.
  19. Cover des Buches Natural Dog Food (ISBN: 9783839159323)
    Susanne Reinerth

    Natural Dog Food

     (17)
    Aktuelle Rezension von: lemmy69

    Susanne Reinerth erklärt und beschreibt die natürliche Rohfütterung bis ins Detail. Sowohl die Art der Fütterung als die Nahrungsmittel werden sehr gut und ausführlich beschrieben.

    Für mich ist dies ein absolutes Topp-Buch, wenn man seinen Hund roh ernähren möchte. Ob der Hundebesitzer das ein oder andere tatsächlich umsetzt (Fleisch eingraben, aufhängen oder Schafskopf füttern) sei dahin gestellt aber mit Hilfe dieses Buches kann man seinen Hund gesund und artgerecht füttern.

  20. Cover des Buches Endometriose - Die unterschätzte Krankheit (ISBN: 9783965841611)
    Sylvia Mechsner

    Endometriose - Die unterschätzte Krankheit

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Athene

    1 von 10 Frauen hat Endometriose! Eine Krankheit, die dein ganzes Leben beeinflusst. Die Symptome und Auswirkungen sind vielfältig und leider teilweise noch recht unerforscht. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, eine der der führenden Endometriose-Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Praxis an der Berliner Charité, klärt mit diesem Sachbuch auf.


    Meine Diagnose ist noch nicht so lange her, aber unter dieser Krankheit leide ich bereits seit Jahrzehnten und obwohl ich nun weiß, was ich habe, finde ich die medizinische Beratung nett ausgedrückt teilweise „sehr ausbaufähig“. Mit diesem Buch hat Prof. Dr. Sylvia Mechsner viele Fragen meinerseits beantwortet und auch Tipps und Hinweise gegeben. Auch bei manchen Erläuterungen und Ausführungen hatte ich so manchen „Ach“-Effekt.


    Das Buch ist verständlich geschrieben und man hat nicht das Gefühl, dass man mit Fachausdrücken erdrückt wird, wie es bei manchen medizinischen Ratgebern der Fall ist. Die Aufmachung mit Zeichnungen, Fotos, Einschüben und Infoboxen fand ich sehr gelungen, so dass ich das Buch schnell „durchgearbeitet“ habe.

    Wer also das Gefühl hat, nicht richtig beraten zu werden oder das Bedürfnis nach mehr Wissen über die Erkrankung hat, der sollte zu diesem Buch greifen. (Aber es ersetzt keinen Arzt.)


    Die Zuversicht und auch der Zuspruch den Prof. Dr. Sylvia Mechsner mit diesem Werk vermittelt, sind wundervoll. Ein einziger Satzbestandteil hat mir nach meinem selbst erlebten Spießrutenlauf bei verschiedenen Ärzten das Herz aufgehen lassen: „(…), ich glaube euch (…).“ Danke.


    Mir hat das Buch sehr geholfen. Daher vergebe ich volle Punktzahl.


  21. Cover des Buches Prüfungskunde (ISBN: 9783200049406)
    Georg Klingenberg

    Prüfungskunde

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Lorschi_Kabauter

    An einem heißen Sommernachmittag habe ich die »Prüfungskunde« von Georg Klingenberg aufgeschlagen und nicht mehr aus der Hand legen können. So hatte ich dieses fesselnde Büchlein innerhalb von wenigen Stunden verschlungen!
    Fast jeder, so denke ich, hat sich bereits mindestens einmal in einer Prüfungssituation befunden. Welche Rollen es dabei gibt und wie sie sich zueinander verhalten, legt dieser Leitfaden dar. Der Autor beschreibt mit seiner präzisen, aber auch amüsanten Ausdrucksweise zunächst die unterschiedlichen Arten von Prüfern und Geprüften, um diese dann wie in einem Drama aufeinandertreffen zu lassen. Dem Leser wird dabei herrlich satirisch die Verschiedenheit der Menschen in diesen – ihrer Natur nach doch eher ernsten – Situationen vor Augen geführt.

  22. Cover des Buches Weil ich dich liebe, deine Annie (ISBN: 9783404185191)
    Mameve Medwed

    Weil ich dich liebe, deine Annie

     (33)
    Aktuelle Rezension von: lovelybooknook

    "Weil ich dich liebe, deine Annie" von Mameve Madew ist ein gefühlvoller Roman, auf den ich alleine durch Zufall gestoßen bin. 

    Der Klappentext war sehr ansprechend und  auch der Titel des Buches hat mir gut gefallen. 


    Leider habe ich aufgrund des Klappentextes doch etwas anderes erwartet als ich am Ende bekommen habe.


    Mameve Madews Schreibstil ist sehr angenehm! Sie schreibt sehr ruhig, flüssig und schafft es trotz der emotionalen/ melancholischen Thematik dem Leser das Lesen leicht zu machen. 


    Kommen wir zu den Charakteren. Annie, unsere Protagonistin, ist sehr sympathisch und eine starke Frau! Sie mag es sehr für ihren Ehemann da zu sein (so würden es die einen beschreiben,… andere würden vielleicht sogar behaupten, sie würde ihn bemuttern).


    Sam, Annies Ehemann, war für mich leider ein kleiner Störfaktor. Er ist ziemlich unbeholfen und lässt sich viel von Annie abnehmen. Außerdem ist er oftmals kindisch, trotzig und irgendwie einfach anstrengend. Auch wenn Annie dies ganz und garnicht so wahrnimmt, konnte ich mit ihm nicht warm werden. 


    Ganz im Gegenteil zu Annies Mutter! Diese Protagonistin entwickelt sich im Laufe der Geschichte von einer Hexe zur absoluten Heldin. Es hat mir sehr gefallen, die kaputte Mutter-Tochter Beziehung heilen zu sehen und mitzubekommen, wie sehr Ursula ihre Tochter mit ihrer amüsanten Art unterstützt.


    Ein weiterer Aspekt, der mir gut gefallen hat, war, dass am Ende jedes Kapitels ein Ratschlag geschrieben steht. 


    Doch leider gibt es nicht immer nur positives! 

    Eine echte Enttäuschung war für mich das Ende des Buches. Alles in einem war es zu rasch und zu realitätsfern. Die Autorin meinte es glaube ich ein bisschen zu Gut mit uns. Das Happy End war, wie es nur in Romanen stehen kann, die Probleme wurden viel zu schnell und unkompliziert gelöst und generell war es alles ein wenig holprig bzw. unrund. 


    Trotzdem gebe ich ”weil ich dich Liebe, deine Annie“ 3 von 5 Sternen! Zusammengefasst war es eine berührende und gut erzählte Geschichte mit einer tollen Protagonistin! Ich bin froh das Buch gelesen zu haben, doch ist es kein Anreiz für mich, ein weiters Buch dieser Autorin lesen zu wollen. 

  23. Cover des Buches Erfolgreich starten als Rechtsanwalt (ISBN: 9783824003334)

    Erfolgreich starten als Rechtsanwalt

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches After Collecting (ISBN: 9783907625613)
    Franz-Josef Sladeczek

    After Collecting

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks