Bücher mit dem Tag "leichenteile"
61 Bücher
- Simon Beckett
Leichenblässe
(2.556)Aktuelle Rezension von: Kolibri_liestDas Setting war dieses Mal nicht mein Fall, doch Simon Becketts Art zu schreiben und David Hunters anthropologisches Vorgehen haben auch den dritten Teil der Hunter-Reihe zu einem guten Buch gemacht. Es kann etwas enttäuschen, dass auch dieser Teil wie die ersten beiden aufgebaut ist. Aber ich finde ihn trotzdem spannend.
- Alice Sebold
In meinem Himmel
(809)Aktuelle Rezension von: MelLilaErst kam ich nicht so recht rein, obwohl es sehr sehr spannend beginnt (genau wie der Film). Zwischendurch wollte ich schon abbrechen. Aber dann hab ich das restliche halbe Buch in nur einem Tag durchgelesen. Ich kann mich allerdings nicht entscheiden, ob ich das Buch oder den Film besser finde. Beides hat was für sich. Das Buch gibt natürlich wieder deutlich mehr Einblicke in die emotionale Welt der Figuren, was ich immer wieder den spannendsten Teil an Büchern allgemein finde.
Nicht nur die Lebenden müssen die Toten loslassen, sondern auch andersherum, wie dieses Buch zeigt. - Ursula Poznanski
Fünf
(1.238)Aktuelle Rezension von: natzeFünf ist der 1. Band der Reihe um das Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger von Ursula Poznanski. Auf einer Kuhweide wird eine tote Frau mit eintätowierten Koordinaten auf den Fußsohlen gefunden. Als Beatrice Kaspary und Florin Wenninger der Sache nachgehen, stoßen sie auf weitere Körperteile, die beim Geocaching eine Rolle spielen. Was hat es damit auf sich? Wer steckt hinter den versteckten Caches und wie hängen die einzelnen Fälle zusammen? Beatrice und Florin machen sich an die Arbeit und versuchen das Rätsel zu lösen.
Mir hat der Thriller sehr gut gefallen. Die beiden Ermittler sind mir sympathisch. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und das Buch ist sehr spannend. Sie versteht es den Spannungsbogen immer aufrecht zu halten, so dass man das Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen hat. Ich mag es, wenn man auch etwas über das Privatleben der Ermittler erfährt. Außerdem erfährt man einiges über das Geocaching. Es scheint ein spannendes Hobby zu sein, das ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren möchte.
Fazit:
Mich hat der Thriller gut unterhalten und zu einigen Gänsehautmomenten geführt. Ich wusste lange nicht, wer denn nun eigentlich hinter allem steckt und wie was die einzelnen Fälle miteinander zu tun haben. Bei nächster Gelegenheit werde ich die anderen Bände der Reihe lesen.
- Nele Neuhaus
Mordsfreunde
(776)Aktuelle Rezension von: sansolMordsfreunde ist der zweite Band der Taunuskrimis rund um das Ermittlerteam Bodenstein und Kirchhoff. Gut geschrieben, die Bezeichnung Regionalkrimi ist hier absolut angebracht. Eine mit vielen Wendungen und Verdächtigen bis zum Ende spannende Geschichte die mit dem Fund der Leiche des vehementen Umweltschützers Ulli Pauly beginnt.
Bodenstein und Kirchhoff haben auch hier wieder eine Backgroundstory die sie menschlich und sympathisch macht. Na ja zumindest im Fall von Oliver von Bodenstein gelingt dies (auch wenn am Ende irgendwie gefühlt ein paar Lücken bleiben). Das unprofessionelle und absolut distanzlose Verhalten von Pia Kirchhoff ist für mich dagegen fehlt am Platz und unnötig. Es hat mich genervt, da es meiner Meinung nach in diesem Ausmaß für die Geschichte völlig überflüssig ist, hätte die Autorin gewisse Aspekte besser anderweitig gelöst.
Die Reihe spricht mich an, Band eins gefiel mir bereit sehr doch jetzt muss ich erstmal anderes lesen bevor ich dem dritten Band vermutlich eine Chance gebe.
- Robert Galbraith
Die Ernte des Bösen
(250)Aktuelle Rezension von: RamonaMaranoSpannend geschrieben bis zum Ende. Man kann nur erahnen, wer der Mörder ist. Man fiebert ununterbrochen mit den beiden Detektiven mit und kann ihre Gefühle und Handlungen sehr gut nachempfinden. Die Szenen sind so gut beschrieben, dass man meint, dort zu sein. Die Entlarvung des Mörders am Ende ist mir aber ein bisschen zu einfach. Da hätte der Detektiv meiner Meinung nach mehr Indizien gebraucht, um darauf zu kommen. Insgesamt ein toller Krimi den ich auf jedenfall weiterempfehle!
- Tess Gerritsen
Leichenraub
(469)Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_CloudsAls Julia Hamill in ihrem verwilderten Garten menschliche Knochen entdeckt, ergeben pathologische Untersuchungen, dass das weibliche Skelett gut zweihundert Jahre alt ist. Julia möchte herausfinden, wer die Getötete war und wie sie starb. Mit einem Verwandten der Vorbesitzerin ihres Hauses durchforscht sie alte Dokumente und stößt dabei auf Berichte über einen Serienkiller, der 1830 in Boston sein Unwesen trieb. In sein Visier gerät zu der Zeit auch die junge Irin Rose Connolly, deren Schwester im Krankenhaus am Kindbettfieber dahinsiecht. Rose taucht mit ihrer neugeborenen Nichte unter, weil jemand anscheinend das Baby in seine Hände bekommen möchte. Zuvor wird sie aber Zeugin, wie eine Krankenschwester regelrecht abgeschlachtet wird. Einzig einen flüchtigen Blick kann sie auf den maskierten Täter erhaschen. Als der unkonventionelle Medizinstudent Norris Marshal unter Verdacht gerät, muss er Rose finden, um sich zu entlasten.
Trotz eines kurzen Gastauftritts einer bekannten Figur gehört „Leichenraub“ nicht zur „Rizzoli/Isles“-Serie. Die größere Überraschung als die Auszeit von ihrem beliebten Ermittlerpaar ist jedoch, dass Tess Gerritsen mit diesem Buch Neuland betritt. Der überwiegende Teil der Handlung spielt nämlich in der Vergangenheit. Wie einst die Krimiabteilung erobert die Autorin nun auch das historische Genre. Den geschichtlichen Hintergrund unter Einbeziehung einer realen Persönlichkeit beherrscht sie ebenso perfekt wie all die anderen Facetten dieses vielschichtigen Romans. Da wären die Sozialkritik, die durch die anschauliche Darstellung des Elends der Armen geübt wird, sowie die durch detailgetreue Beschreibungen ehemals gängiger, grausam anmutender Praktiken bildhaft gemachte Medizinhistorie. Selbst Liebe, wenngleich bittersüß, hat ihren Platz in diesem Gänsehaut-Thriller aus der Feder einer großartigen Erzählerin. (TD)
- Kathy Reichs
Knochenarbeit
(466)Aktuelle Rezension von: MandthebooksRezension: (kann Spoiler enthalten)
Hier haben wir nun Band 2 der Reihe rund um Tempe Brennan, die Inspiration für die Serie "Bones", und als Fan letzterer war ich natürlich sehr gespannt.Nach Band 1 wusste ich schonmal, dass es an Details nicht mangelt und über die forensische Arbeit genau berichtet wird. Das gefiel mir und auch hier traf das wieder völlig zu. Es macht für mich die Geschichte einfach unfassbar authentisch und das ist für mich auch der ausschlaggebende Grund, weshalb ich die Reihe grundsätzlich verfolge. Es ist nämlich wirklich interessant, was es da so zu erzählen gibt.Den Fall diesmal fand ich aber auch echt echt spannend. Wie auch beim letzten Mal ist das Buch nicht unbedingt etwas für schwache Nerven, aber mir gefiel es, wie alles so ineinander verschachtelt war und es super viel zu entdecken gab mit so einigen überraschenden Entwicklungen.
4,5 Sterne - Claire Douglas
Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit
(231)Aktuelle Rezension von: Pamela_2701Als ich das Buch zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, wusste ich nicht so wirklich was ich damit anfangen soll, zu dem Zeitpunkt habe ich nicht so gerne gelesen - aber ich dachte mir "gut geben wir dem Ganzen mal eine Chance"
Dank diesem Buch lese ich jetzt jede freie Sekunde.
Nachdem Sophie vor 18 Jahren spurlos verschwand, erhält Francesca, ihre ehemalige beste Freundin, plötzlich einen Anruf von Daniel, Sophies Bruder. Ein menschlicher Fuß, der in einem Schuh steckt, den Sophie am Abend ihres Verschwindens trug, wurde vom Meer an Land gespült. Francesca entscheidet sich sofort, in ihre alte Heimatstadt zurückzukehren und gemeinsam mit Daniel nach all den Jahren möglicherweise noch Antworten auf ihre vielen Fragen zum Verschwinden von Sophie zu finden.
Ein perfektes Buch für die Herbstzeit, da alles düster ist. Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte sehr interessant und spannend. Mit dem Ende hätte ich nicht gerechnet.
- Prof. Dr. Michael Tsokos
Abgetrennt
(158)Aktuelle Rezension von: TuppisPaul Herzfeld ist zurück in der Kieler Rechtsmedizin.
Es gab einen Toten nach einer Explosion im Eros-Center.
Und „der Serbe“ taucht in Kiel auf und tötet einen Obdachlosen.
Professor Volker Schneider ist auch wieder aktiv und sinnt auf Rache.
Es geht weiter mit Dr. Paul Herzfeld. Ich hab mich sehr auf das Buch gefreut und wurde nicht enttäuscht. Der Autor schreibt in seinem üblichen angenehmen Stil und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.
Das Epimetheus-Institut bekommt so genannte Körperspenden für die angehenden Medizinstudenten. Leider nicht ganz legal.
Und Herzfeld bekommt den Posten des Direktors angeboten und ist damit ziemlich überrumpelt.
Als das Gesundheitsamt das Epimetheus-Institut unter die Lupe nimmt und die Rechtsmedizin mit der Untersuchung der Leichenteile beauftragt, findet Herzfeld heraus, dass er zumindest eines der Körperteile schon mal auf dem Tisch hatte und die Leiche inzwischen eingeäschert sein sollte. Wie kommt das Institut an die Teile? Da er niemanden zu Unrecht verurteilen möchte, beginnt er auf eigene Faust herauszufinden, was da los ist. Keine gute Idee!
Und zu allem Übel tauch auch wieder Schneider auf. Jetzt, wo sich die Wogen geglättet haben und er seine Hochzeit plant. Schneider will seine Rache endlich ausführen, und Herzfeld mit einem Knall ins Jenseits befördern…
Die Story war rasant und ich wollte das Buch gar nicht aus der Hand legen. Das Buch endete nach einem Feuerwerk sehr abrupt. Aber alles wurde aufgeklärt und es blieben keine Fragen offen. Ich bin traurig, dass nach diesem dritten Band wirklich Schluss ist, auch wenn Herzfeld in einigen anderen Büchern noch auftaucht. Im Nachwort schreibt der Autor dass es keinen vierten Band geben wird - was ich sehr schade finde!
- P. J. Parrish
Das Gebeinhaus
(43)Aktuelle Rezension von: Julia92Cover: Ich finde das Cover sehr gelungen! Es passt (außer dem Titel) zum Inhalt des Buches, die kahlen Schädel auf dem weißen Hintergrund sind toll in Szene gesetzt. Auch die Idee mit der ungewöhnlichen Schriftanordnung gefällt mir sehr gut!
Klappentext: Die junge Polizistin Joe Frye muss in ihrem neuen Job gleich hart ran. In der Kleinstadt Echo Bay im Norden Michigans verschwindet ein Mädchen nach dem anderen. Als im Wald menschliche Knochen zusammen mit geheimnisvollen Zeichnungen gefunden werden, scheint sicher, dass ein von indianischen Mythen besessener Serienmörder sein Unwesen treibt. In der kleinen Gemeinde macht sich Hysterie breit, und nicht nur Joe fühlt sich völlig überfordert …
Meinung: Ich habe das Buch geschenkt bekommen und lange überlegt, ob ich es lesen soll, da mir die Inhaltsangabe aufgrund der indianischen Mythen nicht zugesagt hat. Trotzdem habe ich dem Thriller eine Chance gegeben und wurde positiv überrascht.
Der Schreibstil des Autorenduos war für mich gewöhnungsbedürftig, wobei das auch der Übersetzung geschuldet sein kann. Da die Sätze jedoch sehr kurz gehalten waren, kam ich schnell in der Geschichte voran.
Joette, beziehungsweise „Joe“ Frye ist Polizistin in Michigan in den siebziger Jahren. Sie muss sich mehrmals in dem männerdominierten Beruf durchsetzen, um ernst genommen zu werden. Das Team, welches den Fall aufklären soll, besteht anfangs aus Joe, Mike, Holt und Mack. Letzterer hat das Sagen in der Gruppe und will Joe nicht aktiv daran teilhaben lassen. Die Polizei von Echo Bay ist jedoch überfordert und bekommt Hilfe von der Staatspolizei - die Hauptprotagonistin findet dabei schnell einen Verbündeten. Gemeinsam mit Detective Norm Rafsky macht sie Jagd auf einen Serienkiller, der junge Frauen zerstückelt und deren Knochen im Wald und in den Dünen zurücklässt. Immer öfter ermitteln die beiden auf eigene Faust und erzielen laufend neue Ergebnisse, doch sie bringen damit auch sich selbst und das Team in Gefahr.
Ich konnte während der ganzen Geschichte keine Beziehung zu Joe oder einem anderen Charakter aufbauen, was ich sehr schade finde. Immerhin hat das Buch mehr als 500 Seiten, über so einen langen Zeitraum ist es teilweise mühsam, wenn man nichts mit den Darstellern anfangen kann.
Trotzdem gelang es dem Autorenduo, Spannung aufzubauen. Mir hat es sehr gut gefallen, wie die altmodische Polizeiarbeit in den Siebzigern erklärt wurde. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es tatsächlich so abgelaufen ist. Das verpasste der Geschichte einen tollen Retro-Flair.
Die indianischen Mythen wurden nicht zu sehr in den Vordergrund gestellt, was mich auch positiv stimmte.
Was mir nicht gefallen hat, war die Tatsache, dass der Täter schon bei der Hälfte des Buches entlarvt wurde, der Rest war also leider nicht mehr wirklich spannend. Es gab zwar gefährliche Missionen, in die sich die Polizisten immer wieder gebracht haben, aber auf überraschende Wendungen wartete ich vergebens.
„Das Gebeinhaus“ vom Autorenduo P. J. Parrish hat mich gut unterhalten, jedoch werde ich mir kein weiteres Buch der beiden holen.
Die Retro-Stimmung hat mir besonders gut gefallen, ebenso wie die Art der Ermittlungsarbeit. Die Grundidee war auch interessant, man hätte aber meiner Meinung nach mehr daraus machen können.
Im Original heißt das Buch übrigens „A Thousand Bones“, was viel besser passt als der deutsche Titel, denn ein „Gebeinhaus“ kommt in der Geschichte nicht vor.
Ich vergebe 3 von 5 Sternen.
- Tim Curran
SKULL MOON
(9)Aktuelle Rezension von: B.tina_chaosqueenZum inhalt :"Der wilde Westen, eine Kleinstadt mit einem fürchterlichen Geheimnis, und ein uraltes Monster auf der Jagd nach Menschenfleisch.
Montana 1878: Das Böse terrorisiert das kleine Städtchen Wolf Creek. Eine hungrige Kreatur schleicht durch die Nacht und hinterlässt eine Spur angefressener Leichenteile. Niemand kennt es, niemand hat es gesehen und niemand kann es stoppen. Deshalb wird Deputy U.S. Marshal Joseph Longtree nach Wolf Creek geschickt. Er weiß, dass hinter den Morden Sinn und Methode stehen – doch um die Wahrheit herauszufinden, muss er sich der Korruption und Verderbtheit vor Ort stellen und tief in den örtlichen Aberglauben eintauchen, bis er sich schließlich mit einem Monster aus der indianischen Mythologie konfrontiert sieht"
Der Genre-Mix zwischen Western, Mystery und Horror ist wieder voll & perfekt gelungen.
Da mir "Skin Medicine" schon sehr gut gefallen hat, habe ich auf "Skull Moon" schon mit Vorfreude gewartet.Der Horror kam wie erwartet dann furchterregend, grausam und detailgetreu mit viel Blut daher.
Sehr starke Geschichte! Ließt sich sehr flüssig und geht ab bis zum Schluss! - Rainer Löffler
Blutsommer
(418)Aktuelle Rezension von: hell666Der brillante Martin Abel wird nach Köln gerufen, um bei einem Fall zu helfen. Der Fallanalytiker bekommt Hannah Christ zur Seite gestellt, die von ihm lernen will. Mit seiner ruppigen und unkonventionellen Art macht Martin es den Leuten schwer ihn zu mögen. In Köln treibt der Metzger sein Unwesen, er verstümmelt seine Opfer und hinterlässt sie oft blutleer. Martin hat relativ schnell eine genauere Täterbeschreiung, doch durch einen Fehler eines Kollegen geht der Metzger ihnen durch die Lappen. Am Ende wird es für Martin und Hannah brenzlig, sie lernen den Metzger persönlich kennen.
⚠️Vorsicht Spoiler!
Leider vorhersehbar, dass der Täter der Physiotherapeut war und auch, daß die Fleischbällchen aus Menschenfleisch sind.
Trotzdem gut geschrieben und lesenswert.
- Mo Hayder
Ritualmord
(177)Aktuelle Rezension von: eletroeAus der Mängelexemplarkiste geangelt, war spannend. Würde es aber kein zweites Mal lesen
- Kathy Reichs
Durch Mark und Bein
(384)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»In den kommenden Wochen würden [sie] alles Erdenkliche tun, um jedes am Schauplatz gefundene Gewebefetzchen zu identifizieren. Fingerabdrücke, medizinische und zahnmedizinische Daten, DNS, Tätowierungen und Familienfotos würden die Hauptinformationsquellen sein … Trotz all unserer Bemühungen war abzusehen, dass einige Särge nur sehr wenig enthielten. Eine abgetrennte Extremität. Eine verkohlte Backenzahnkrone. Ein Schädelfragment. In vielen Fällen würde das, was man nach Hause schicken konnte, nur wenige Gramm wiegen.«
Es ist eine furchtbare Aufgabe, die auf die forensische Anthropologin Tempe Brennan und ihr ganzes Team zukommt, sie sollen die Opfer eines Flugzeugabsturzes identifizieren. Nach einigen Tagen voller blutiger Puzzle-Arbeit findet Tempe ein Körperteil, das zu niemandem auf der Passagier- und Besatzungsliste passt. Als sie weiterforscht, tritt sie offenbar jemandem mächtig auf die Füße und bald ist nicht nur ihre Karriere, sondern auch ihr Leben in Gefahr…
Ich mag diese Reihe! Natürlich wird es oft reichlich blutig, aber ich finde es schlicht faszinierend, was alles aus irgendwelchen Gewebefetzchen ermittelt werden kann. Die Autorin ist vom Fach, das merkt man deutlich an ihren detaillierten Schilderungen. Und Tempe ist mir als Protagonistin schwer sympathisch, eine ansonsten völlig durchschnittlich wirkende Frau, die sich aber in ihre Aufgabe mit ganzem Einsatz reinhängt. Es wird wieder sehr spannend, ich mochte das Buch nicht aus der Hand legen.
Fazit: Blutig, aber faszinierend und mit einer tollen Protagonistin. Ich freue mich auf weitere Fälle mit ihr.
- Stephen Dobyns
Das Fest der Schlangen
(14)Aktuelle Rezension von: ChrischiDIn dem kleinen Dorf Brewster geschieht eigentlich nie etwas aufregendes. Das ändert sich jedoch schlagartig, als ein Neugeborenes aus seinem Bettchen verschwindet und stattdessen eine Schlange dort gefunden wird. Schnell verbreitet sich die schreckliche Nachricht unter den Anwohnern, die gleich das Schlimmste befürchten. Dieses Ereignis scheint nur ein Vorbote gewesen zu sein, denn plötzlich tauchen immer mehr Kojoten auf, die sich immer näher an Menschen heranwagen. Die Polizei hat alle Hände voll zu tun, die aufgebrachten Bewohner zu beruhigen und gleichzeitig zu ermitteln mit wem oder was sie es zu tun haben...
Wohnt man in einem solch verschlafenen Nest, wie Brewster es zu sein scheint, ist man über jede Abwechslung froh. Tritt sie jedoch in Form einer Schlange auf, die plötzlich im Kinderbett gefunden wird, anstatt des Kindes, ist dies vielleicht doch zuviel des Guten. Wer würde bei einem solchen Ereignis nicht liebend gern weglaufen und glauben, dass es sich nur um den Anfang von etwas Großem handeln kann. Man muss sich als Leser nur einmal selbst in die Lage der Bewohner Brewster versetzen und überlegen, wie man selber in einer solchen Situation reagieren würde.
Stephen Dobyns erschafft eine außerordentliche Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. Man weiß nicht genau was los ist, bekommt immer nur Fragmente zu fassen, die erst später zusammengefügt werden, aber losreißen kann man sich nicht. Dass etwas Ungewöhnliches in der Kleinstadt vor sich geht, ist mehr als deutlich. Aber handelt es sich um etwas Übernatürliches? Oder gibt es womöglich doch eine rationale Erklärung für das Ganze? Reagieren die Bewohner über, weil sonst nie etwas Aufregendes geschieht? Diese und mehr Fragen stellt man sich ziemlich bald und hofft natürlich, im Laufe des Geschehens, die ein oder andere Antwort zu erhalten.
Trotz dessen, dass zu Beginn zunächst unheimlich viele, detaillierte Beschreibungen von Personen zu finden sind, schafft der Autor es, Spannung aufzubauen, die sich zunächst wenig, später dafür umso mehr steigert, um schlussendlich in einem großartigen Finale ihren Höhepunkt zu erreichen. „Das Fest der Schlangen“ ist ein grandioser Thriller, den man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. - Viveca Sten
Die Toten von Sandhamn
(122)Aktuelle Rezension von: jenny_wenInhalt:
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen beschrieben. Einmal in der Gegenwart, in der ein Mädchen verschwindet und bis dato keine Leiche aufgetaucht ist. Doch als die Kinder von Nora beim spielen in ein Loch fallen und etwas schreckliches entdecken, ist allen fast sehr schnell klar, um wen es sich dabei handeln muss. Knapp 100 Jahre früher muss Thorwald die Gewalt seines Vaters über sich ergehen lassen. Nichts kann er seinem Vater recht machen. In der Schule ist er auch nicht gerade eine Leuchte. Am schlimmsten leidet er, als seine Mutter noch ein Kind bekommt und der Vater das Mädchen vergöttert. Doch als Leser fragt man sich, was hat diese Geschichte 100 Jahre zuvor mit der Gegenwart zu tun? Wie hat die Autorin all das zusammen verstrickt? Wo läuft der rote Faden lang? Erst nach und nach wird klar, wie alles zusammen hängt und ich finde die Lösung sehr gut. Ich bin nicht so richtig darauf gekommen, wie alles zusammen hängen könnte. In gewisser Weise hat man vielleicht eine Ahnung, aber ich gestehe, ich hatte sie nicht. Thomas Andreasson ermittelt wieder, doch irgendwie kam er mir dieses Mal etwas blass vor. Ich fand keinen richtigen "Draht" zu ihm, wie schonmal in den Büchern zuvor. Ich hatte beim lesen das Gefühl, es dreht sich hauptsächlich um die Vergangenheit und dann um Nora in der Gegenwart, die ihre eigenen Probleme lösen muss. Da rückt die Aufklärungsarbeit irgendwie in den Hintergrund, wahrscheinlich fand ich auch deswegen keinen Draht zu dem Ermittler.
Der Schreibstil ist wie gewohnt locker flockig. Ich hatte keine Probleme, in die Geschichte zu finden, auch wenn es etwas verwirrend war, da ich diese Zeitsprünge von der Autorin nicht kannte. Etwas weniger Probleme, etwas mehr Ermittlungsarbeit, weniger privates... ich glaube, das hätte dieser Geschichte etwas besser getan.
Mein Fazit:
Ich vergebe für den dritten Fall von Thomas Andreasson 3,5 Sterne. Mehr kann ich nicht geben, da mich doch das eine oder andere arg gestört hatte. Ich für meinen Teil hoffe einfach, dass der nächste Band wieder besser wird. - Donato Carrisi
Der Todesflüsterer
(189)Aktuelle Rezension von: WuecherburmAn sich sehr spannrnde Story. Leider wirds vor allem gegen Ende etwas unlogisch. Nichts desto Trotz spannende Geschichte und eigentlich sehr spannend geschrieben.
- Nadine Matheson
Jigsaw Man - Im Zeichen des Killers
(190)Aktuelle Rezension von: alaskabookloverDieses Buch habe ich spontan gekauft und hab es auch durch Zufall entdeckt. Mir gefallen sehr die kurzen Kapitel. Ich mochte den Schreibstil sehr, da sich das Buch schnell und flüssig lesen ließ. Durch die brutalen und verstörenden Szenen die beschrieben wurden, habe ich leichte Paranoia bekommen und mich erschraken kleine Sachen, obwohl ich eigentlich nicht schreckhaft ist. Das Buch ist definitiv nichts für schwache Nerven, da alles sehr bildhaft beschrieben worden ist. Am Anfang war ich verwirrt, da ich gedacht habe, dass es eine Fortsetzung von einer Reihe ist, aber die ,,Vorgeschichte” wird erst später während der Story erzählt, sodass man nicht sofort weiß, was vor ein paar Monaten passiert ist. Für meinen Geschmack gab es zu viele Charaktere, wo man erst nachdenken muss wer wer ist. Den Plottwist fand ich jetzt nicht so überraschend, also er war schon gut gelungen, sondern ich hatte da meine Theorie, wer der Killer sein könnte, die dann wahr wurde. Ich mochte eigentlich alle Protagonisten, nur manchmal fand ich Henley zu stur, was ein bisschen genervt hat. Den Cliffhanger am Ende fand ich sehr fies, aber ich freue mich, wenn ich bald den zweiten Band lesen kann😁
- Andreas Gößling
Wolfswut
(110)Aktuelle Rezension von: Lilli33Broschiert: 528 Seiten
Verlag: Knaur TB (12. Januar 2018)
ISBN-13: 978-3426521328
Preis: 14,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Nichts für zart besaitete Leser
Inhalt:
Als Lotte Soltau eine Lagerhalle ihres verstorbenen Vaters räumen will, entdeckt sie darin fünf Fässer mit Leichenteilen. Alles deutet darauf hin, dass der fürsorgliche Familienmensch ein übler Psychopath war.
Kriminalhauptkommissarin Kira Hallstein ist davon überzeugt, dass Soltau nicht alleine gemordet haben kann. Doch von oben werden ihr Hindernisse in den Weg gelegt.
Meine Meinung:
„Wolfswut“ hat einen wahren Kern, denn es baut auf einem echten Kriminalfall auf. Die vollständige Story ist aber ebenso Fiktion wie jeder andere Kriminalroman oder Thriller.
Zwar konnte mich die Geschichte gut fesseln, richtigen Thrill habe ich aber nicht durchgehend empfunden. Andreas Gößling verliert sich zum Teil etwas in den Details, sodass die Handlung auf der Stelle zu treten scheint. Dann wieder geht es rasant voran und man bangt mit den Ermittlern und den Opfern.
Ein Großteil der Spannung ist den schonungslos offen beschriebenen Grausamkeiten bei Folterungen und Morden an zig Opfern geschuldet, nicht dem gelungenen Aufbau der Story.
Auch die Protagonisten konnten das Ruder für mich nicht herumreißen. Hallsteins Kollege Max Lohmeyer ist zwar sehr sympathisch, empathisch und äußerst kompetent. Aber Hallstein selbst ist schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ihre Macken lassen sich zwar mit ihrer Vorgeschichte erklären, nerven aber eben trotzdem ein wenig.
Die Reihe:
1. Wolfswut
2. Drosselbrut
3. Rattenflut
★★★☆☆
- Jeff Lindsay
Dexter - Des Todes dunkler Bruder
(195)Aktuelle Rezension von: DrunkenCherryNachdem eine neue Staffel der Serie Dexter angekündigt wurde – Jahre nachdem sie eigentlich beendet war, dachte ich, es wäre an der Zeit, endlich mal die Bücher zu lesen, um mich schon mal in Stimmung zu bringen.
Und was soll ich sagen: Der Dexter Morgan im Buch ist genau so charmant wie der in der Serie. Es ist so absurd, ihm dabei zuzusehen, wie er versucht, menschlich zu sein, obwohl eine Bestie in ihm schlummert. Und dabei merkt er gar nicht, wie menschlich er manchmal von ganz allein ist.
Es ist tatsächlich die Hauptfigur, die das Buch trägt. Denn ich muss sagen, dass ich die Geschichte an manchen Stellen etwas dünn fand. So scheint es zum Beispiel, als würde Dexter nie arbeiten. Er geht zwar ins Büro, aber man schaut ihm nie bei der Arbeit im Labor über die Schulter.
Stattdessen hat er Zeit, sich an Tatorten aufzuhalten, bei denen er gar nicht gebraucht wird – und das ist für seine Vorgesetzten okay, denn anscheinend gibt es in Miami nicht genug Arbeit für Dexter, sodass seine Abwesenheit auffallen würde.
Auch muss ich bemängeln, dass die Aufklärung des Falls zwar viel Katz und Mausspiel enthielt, mir aber die Schlüsse, die Dexter gezogen hat, oft zu intuitiv und nicht logisch waren. Das ergibt am Ende zwar Sinn, machte beim Lesen aber nicht immer Spaß.
Auch fand ich das Ende etwas unverständlich, gerade was die Beziehung zwischen Dexter und Deborah anging. Ich hoffe, das wird im nächsten Buch aufgearbeitet.
Dexters Charakter und sein Werdegang sind aber sehr spannend. Auch die Nebenfiguren waren toll. Seine Adoptivschwester Deborah ist so komplett anders als er und trotzdem merkt man, dass sie zusammen aufgewachsen sind. Wenn Deborah flucht und Dexter darauf fast schon empfindlich reagiert, ist das Gold wert.
Der Killer, den wir hier jagen ist speziell, aber es wurde nie allzu blutrünstig beschrieben. Auch, wenn Dexter mordet, hat der Autor fast schon poetische Passagen eingearbeitet, um dem Ganzen etwas den Schrecken zu nehmen. Zusammen mit dem im Buch vorherrschenden Humor ist es auf jeden Fall kein zu harter Thriller. Es hat Spaß gemacht, ihn zu lesen und ich werde auf jeden Fall mit der Reihe weiter machen.
- William C. Gordon
Missgeburt
(3)Aktuelle Rezension von: Tanja-WortWeltenAls der findige und aufstrebende Reporter Samuel Hamilton von seiner Freundin Melba erfährt, dass sie am Hafen zufällig einen menschlichen Oberschenken gefunden hat, ist er sofort Feuer und Flamme. Wer war der Tote? Und vor allem – wo ist der Rest von ihm abgeblieben? Denn auch als man ein weiteres Körperteil findet, bleibt die Identität des Opfers, das hier fachmännisch zerlegt wurde, noch immer im Dunkeln. Nur eines steht fest: der Tote war mexikanischer Herkunft. Natürlich macht sich Hamilton sofort an die Ermittlungen und dringt dabei in das Territorium der mexikanischen Einwanderer ein. Schon bald gerät eine so genannte Heilerin, die nebenbei als Domina jobbt in Hamiltons Visier. Denn fest steht, dass sie und der Kleinwüchsige, in dessen selbst gegründeter Kirche sie ihre Heilkünste anbietet, irgendetwas zu verbergen haben. Doch wenigstens die Besitzerin eines mexikanischen Supermarkts hilft Hamilton, seine Ermittlungen voranzutreiben … ohne, dass er weiß, dass er dem Mörder so gefährlich nahe kommt … Nachdem man es zur heutigen Zeit ja eigentlich gewöhnt ist, dass in scheinbar unlösbaren Fällen gleich das CSI anmarschiert kommt, ein bisschen hierhin, ein bisschen dorthin in seinem Labor schnippt und im Handumdrehen Täter und Motiv präsentiert, löst Samuel Hamilton seine Fälle noch ohne technisches Blabla, quasi mit harter Arbeit. Fast wie ein Erholungsurlaub von all dem High Tech und den Computern. Und noch dazu eine fesselnde Story, deren einziges Manko der Fakt ist, dass am Ende für meinen Geschmack doch ein wenig zu viele Fragen offen bleiben. - Harry Bingham
Fiona: Das Leben und das Sterben
(19)Aktuelle Rezension von: GwhynwhyfarDer Anfang: »›Kommen Sie rein.« Mit einer wagen Geste heißt Penry mich willkommen. Er kriegt seine Hände nur ungefähr zwanzig Zentimeter auseinander, als trüge er immer noch Handschellen.«
Die Fiona-Reihe hatte ich mit Band 3 begonnen, mit 5 weitergemacht und nun endlich Teil 2 nachgeholt. Aber natürlich ist jeder Band in sich abgeschlossen, kann einzeln gelesen werden. Fiona arbeitet bei der britischen Polizei in Cardiff als Ermittlerin. Ein Kindheitstrauma hat ihr das Cotard-Syndrom verpasst, eine psychische Erkrankung, bei der sich die Betroffenen meinen, sie seien tot. Sie wurde mit zwei Jahren adoptiert und sie kennt ihre Eltern nicht, glaubt aber, dass ihr Ziehvater, ein Strippenzieher der Unterwelt, mehr weiß, als er zugibt. Auch in den folgenden Bänden versucht sie immer wieder, etwas über ihre Herkunft zu erfahren. Fiona ist eine Soziopathin, lässt gern bei den Ermittlungen Fünfe gerade sein, bedient sich unerlaubter Mittel. Offiziell geht sie strikt nach Vorschrift vor, ist gut eingepasst ins Ermittlungsteam. Sie wird von »leichte Wahnvorstellungen« verfolgt, »redet« mit ihren Toten, präsent stehen sie vor ihr, weiß, das die Fiction ist, fühlt sich wohl dabei. Sie hat den Rang des Detective Constable, macht aber ihre Vorgesetzte, Rhiannon Watkins, mit ihren intelligenten Gedankenkombinationen auf sich aufmerksam.
Bei einer Haushaltsauflösung werden in der Kühltruhe Leichenteile einer Frau gefunden, die seit 5 Jahren vermisst wird. Die tote Studentin arbeitete als Stripperin in einer Bar. Fiona stochert im Lebenslauf der Frau herum und findet heraus, dass sie plötzlich aus ihrem Umfeld verschwand, mit einem Uniprofessor liiert war, einem Fachmann für Werkstoffkunde, der auch ermordet aufgefunden wird. Dieser Mann war in einem Zweitjob im illegalen Waffengeschäft tätig.
»Es ist Freitag. Ein untypischer Oktober für Wales. Hohe Wolken jagen von Westen her über den Himmel. Viel Sonne. Das letzte Aufbäumen des Sommers, auch wenn bereits das Laub von den Bäumen fällt. Ich sitze neben einem gewissen Police Constable Adrian Condon in einem Streifenwagen. Wir haben gerade fünf Stunden damit vergeudet, in Rumney von Haus zu Haus zu gehen und nach Zeugen einer Straßenschlägerei zu suchen, bei der eine unschuldige Passantin und zwei Männer verletzt wurden.«
Man glaubt es nicht, aber Fiona ist eine gute Teamplayerin, auch wenn sie hin und wieder eigene Wege geht und sich in Gefahr begibt. Sehr genau wird Polizeiarbeit dargestellt, das unendliche Sammeln von Fakten – Papiere sind auszuwerten, Kontoauszüge, Telefonverbindungen usw. Hier geht Fiona akribisch, systematisch vor, findet Querverbindungen. Genau das gefällt mir, realitätsnahe Polizeiarbeit, mit allen Grenzen, die das Recht stellt. Und die weiß Fiona clever zu umgehen … sie bedient sich gern anonymer Anrufe – kein Durchsuchungsbescheid in sicht? – Anonymer Anruf bei der örtlichen Polizei, eine Anzeige wegen erfundener Dinge erstatten – die setzt sich in Bewegung und siehe da …
Fiona ist nüchtern, kann nicht viel mit Gefühlen anfangen, aber manchmal übermannt es sie. Eine fein gezeichnete Protagonistin, eine schräge Persönlichkeit, die aus der Ichform berichtet und so tiefen Einblick in ihr Innerstes vermittelt. Ein Schlag schwarzer Humor darf nicht fehlen, bei einer solchen Figur. Harry Bingham schafft Atmosphäre, zieht mit einen Sog in die Story, absolute Spannung und Entspannung wechseln sich ab, großes Kopfkino in jeder Situation.
Harry Bingham ist gebürtiger Londoner. Er studierte in Oxford Politik und Wirtschaft, beschäftigte sich danach mit dem ökonomischen Wiederaufbau Osteuropas und brach schließlich eine Karriere bei der Bank J.P. Morgan ab, um Bücher zu schreiben. Seine Thriller um die einzigartige Fiona Griffiths aus Cardiff erregten international Begeisterung und wurden in Großbritannien Vorlage einer Fernsehserie. - Jenk Saborowski
Argwohn
(52)Aktuelle Rezension von: Katl93Klassischer Thriller, perfekt für die dunkle Jahreszeit.
Mit Kuscheldecke, Tee & Lebkuchen habe ich mich perfekt für den dritten Fall der Solveigh Lang "Slang" bewaffnet.
Was mich in diesem Buch erwartet hat war eine Mischung aus Verwirrung,
https://bluubsbuecherwelt.blogspot.de/2017/09/argwohn-jenk-saborowski.html - Richard Thiess
Mordkommission
(27)Aktuelle Rezension von: SonnenwindKrimis lese ich gar nicht gern. In aller Regel sind sie mir zu einfach gestrickt, die Motivationen fehlen - und dann sind sie überwiegend so blutrünstig, daß es eine Qual ist. Deshalb lese ich sie nur noch, wenn andere Qualitäten zu erwarten sind - so wie hier: Ein echter Kriminalbeamter beschreibt Fälle aus seiner Praxis. Ohne reißerisches Pathos, aber mit persönlicher Anteilnahme kommen hier echte Fälle zur Sprache. Dadurch lernt man nicht nur die kaputte Psyche der Täter kennen, sondern auch die Empfindungen derer, die beruflich mit der Aufklärung zu tun haben. Und man wird dankbar für den eigenen nicht-brisanten Job.
Trotzdem hat mir das Buch richtig viel gebracht. Das sind nicht nur die Techniken, sondern besonders auch die Belastungen der Beamten. Das nötigt einem allerhöchsten Respekt ab. Gut, daß wir solche Leute haben, die ihr eigenes Leben in diesem Ausmaß der Allgemeinheit widmen. Einen herzlichen Dank dafür!