Bücher mit dem Tag "latein"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "latein" gekennzeichnet haben.

281 Bücher

  1. Cover des Buches Silber - Das erste Buch der Träume (ISBN: 9783596522897)
    Kerstin Gier

    Silber - Das erste Buch der Träume

     (7.261)
    Aktuelle Rezension von: all_tags_gedanken

    „Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag. Nur, was blieb übrig, wenn man das Unmögliche eben nicht ausschließen konnte?“


    📖📖📖📖


    Warum auch immer ist Silber früher wohl an mir vorbeigegangen. Dementsprechend war es nun endlich mal an der Zeit, mich der Reihe zu widmen und Band 1 bis 3 in einem Rutsch durchzulesen. 😁


    Wie auch schon bei Rubinrot, hat mich Kerstin Giers Schreibstil in Silber vollkommen überzeugt. Aber nicht nur das, auch die Idee der Träume ist wirklich originell und finde ich super! Das war mal wieder ganz was anderes. 


    Der Sprachstil richtet sich wohl eher an eine jüngere Zielgruppe, nichtsdestotrotz lassen sich alle drei Bücher aber wirklich gut und flüssig lesen. Wenn ich genug Zeit gehabt hätte, wäre es sicher möglich gewesen, alle drei innerhalb einer Woche zu beenden. 😅


    Auch wenn wohl ein paar Fragen unbeantwortet bleiben, so hat es sich dennoch voll und ganz gelohnt und ich bin sehr zufrieden mit meinem Leseerlebnis. Also falls ihr Silber noch nicht gelesen habt, ich kann es nur empfehlen. 😊


    „Nirgendwo lernt man einen Menschen besser kennen als in seinen Träumen, und nirgendwo kann man mehr über seine Schwächen und Geheimnisse erfahren.“

  2. Cover des Buches Nachtzug nach Lissabon (ISBN: 9783442746248)
    Pascal Mercier

    Nachtzug nach Lissabon

     (1.368)
    Aktuelle Rezension von: nymphe--

    Wer träumt nicht mal einfach in einen Zug zu steigen und davon zu fahren? Alles aus seinem Leben hinter sich zu lassen?

    Für Raimund Gregorius ist dies nun kein Tagtraum mehr, als er mitten am Schultag das Gymnasium, in dem er als Lehrer für alte Sprachen arbeitete, verließ und nie wieder kam. Nachdem er einer jungen Portugiesin das Leben rettete, stieß er in einer Buchhandlung auf die Veröffentlichungen eines gewissen Amadeu Padro, dessen Aufzeichnungen und Gedanken Gregorius so sehr faszinierten, dass er den Nachtzug nach Lissabon nahm, um den Spuren des Autors zu folgen. 

    Der Sinn des Romans besteht schon in den Aufzeichnungen Padros, der seine Gedanken zu verschiedenen Stationen seines Lebens zu Papier brachte. Er war ein Feind des Kitsch, glaubte nicht an die Liebe, sondern nur an die Loyalität, welches das Einzige wäre, dass annähernd Bestand hätte. Er war kritisch und aufrichtig zu sich selbst, schonungslos aufrichtig, so dass einem der Roman vorkommt wie ein Essay.

    Versteht mich nicht falsch, Essays sind wunderbar und viele Dinge in Nachtzug nach Lissabon haben mich tatsächlich zum Nachdenken angeregt, aber für jemanden, der auf Spannung steht, ist der Roman nichts.

    Zudem hat Nachtzug nach Lissabon für mich einige Probleme. Das erste ist der wesentlichste: Es ist kaum zu übersehen, dass Amadeu Padro der eigentliche Hauptcharakter des Romans ist. Nur kommt er kein einziges Mal vor und wird nur durch die Erinnerung andere oder seine Aufzeichnungen beschrieben. Eigentlich finde ich das Konzept sehr spannend. Doch verhält es sich hier ein wenig mit John Greens Eine wie Alaska und zwar wird hier mal wieder eine Person idealisiert und das Leiden dieser Person. Das geht mir inzwischen ziemlich auf die Nerven.

    Zunächst sieht niemand gut aus, wenn er leidet. Niemand sagt: "Gott, wie ist die Person tiefgründig!" Niemand wird sich wünschen, an ihrer Stelle zu sein, denn Leiden ist - tut mir leid, wenn ich das mal so drastisch sagen muss - nichts erstrebenswertes! Und es ist auch nicht ästhetisch. Ich weiß nicht, woher diese Illusion kommt. Vielleicht liegt es auch daran, dass es oft heißt Künstler würden ihre größten Werke im Schmerz vollbringen. Also wird Leiden für uns zu etwas, dass uns besonders macht, dass uns gut macht und uns Anerkennung bringt.

    Und das tat es auch bei Amadeu Padro. Sein Buch wurde vielleicht kein Bestseller, aber jeder Mensch, den Gregorius im Laufe des Buches traf, hat Amadeu angehimmelt und vergöttert und das wortwörtlich, obwohl er selbst so einsam war Das halte ich auch für problematisch und höchst unrealistisch. 

    Denn in Wahrheit leiden wir alle allein und wir wünschen uns zwar, dass irgendjemand auf uns blickt und uns dafür bewundert, aber das passiert in den wenigsten Fällen und es sollte auch nicht passieren. Man sollte Leute bewundern, die es geschafft haben, glücklich zu sein und sich selbst reflektieren und vergeben können. 

    Keine Person kann so toll sein und meist liegt die Verehrung einer Person nicht besonders an dieser Person, sondern eher an der, die sie verehrt. Menschen sind so, wie wir sie sehen und welche Personen uns was bedeuten, das liegt an uns.

    Hier kommen wir zum zweiten Problem und zwar Gregorius, der eigentliche Hauptcharakter oder zumindest Erzähler des Buches. Doch hier liegt das Problem, denn er ist weder noch. Man erfährt schon etwas über ihn und kann durch gewisse Handlungen auf sein Inneres schließen, doch im Endeffekt ist er nicht wichtig für die Handlung. Er erzählt Padros Geschichte nicht und wenn er mit Personen aus seinen Leben spricht, dann merkt man kaum, dass er anwesend ist und er spricht so gut wie nie. 

    Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum er das alles macht und warum er sein Leben verlässt. Denn seine Ambivalenz habe ich ihm nie ganz abgenommen, so wie sein Fernweh. Seine Handlungen sind mir so melodramatisch beschrieben, als das ich es ernst nehme könnte und für jemanden, der Kitsch hasst, ist der Roman fast zu romantisch. Denn es geht auch alles viel zu einfach. Natürlich hatte Gregorius auch keine Geldprobleme, sodass er wochenlang in verschiedenen Hotels wohnen und quasi von Genf und Lissabon pendeln konnte. Die Sprachbarriere war nie ein Problem. Entweder sprachen alle Französisch oder Gregorius konnte nach einen Kurs Portugiesisch schon ein Gespräch anfangen. Und Padros Texte konnte er natürlich auch einfach wie einen Lateintext übersetzen. 

    Obwohl Gregorius vielleicht kein Paul Varjak ist, gibt es doch eine Sache, die ihn für mich einfach unwichtig und sinnlos erscheinen ist und zwar, dass er nichts am Ende davon mitnimmt. Er verändert sich nicht durch die Gespräche mit den anderen. Das Leben von Padro verändert ihn nicht, außer dass er wahrscheinlich am Ende auch tot krank wird und wahrscheinlich genau so stirbt wie Amadeu Padro. Diese Spannung mit Gregorius "Schwindelanfällen" haben mich nicht gepackt und das offene Ende fand ich auch etwas zu gewollt. 

    Letztendlich führte Gregorius kein anderes Leben nach seinem Aufenthalt in Lissabon. Er kehrt zurück nach Bern und lässt sich dann in eine Klinik einweisen. 

    Ich hätte gern nochmal so einen abschließenden Epilog gehabt, indem erklärt wird, was Gregorius jetzt so macht, nachdem er diese Reise gemacht hat, denn so hatte das Buch am Ende keine Message und nichts, worauf irgendwas hinauslief.

    Und nochmal zum Schluss finde ich es auch sehr merkwürdig, dass das Erlebnis mit der Frau am Anfang, die von Brücke springen wollte und Gregorius diese Telefonnummer auf die Stirn schrieb. Das war nämlich das eigentliche Ereignis, was Gregorius zu seiner Reise bewegt hatte und es kam NIE wieder zur Sprache. Oder wenn nur so am Rande, was ich sehr schade finde. Es wäre cool gewesen, wenn Gregorius sie am Ende vlt nochmal angerufen hätte diese Nummer und vielleicht jemand aus Padros Leben abnahm. Das hätte den Bogen nochmal zurück gespannt. Es hätte auch irgendjemand ran gehen können.

    Erst dachte ich ja auch, Gregorius geht nach Portugal, um diese Frau zu finden, aber was soll's. Ich verstehe dann nur ihren Zweck in der Handlung nicht, denn so hätte man Gregorius auch anders aufs Buch stoßen können.


    Nachtzug nach Lissabon ist keines Falls ein schlechtes Buch, aber meines Erachtens vielleicht ein bisschen überbewertet und es handelt von Dingen, von denen ich mir wünschen würde, dass man auch mal über etwas anderes schreiben könnnte.



  3. Cover des Buches Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition (ISBN: 9781408883792)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition

     (1.642)
    Aktuelle Rezension von: blue-jen

    Bis zu seinem elften Geburtstag glaubt Harry, er sei ein ganz normaler Junge. Doch dann erfährt er, dass er sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll – denn er ist ein Zauberer!


    Es ist Harrys erstes Schuljahr und der Beginn einer wunderbaren Reise.

    Als Kind habe ich jedes Jahr den Erscheinen der Bücher entgegen gefiebert und sie auch verschlungen. Daher war es nun mal an der Zeit es auch in der Original Version zu versuchen.

    Der Schreibstil ist prima und war für mich sehr gut zu lesen und meistens sehr gut zu verstehen.

    Natürlich gab es das ein oder andere Wort das man nicht kennt, jedoch konnte man dies aus dem Zusammenhang sehr gut herleiten.

    Inhaltlich habe ich das Buch als Kind/Jugendliche geliebt und es gehört auch heute noch zu meinem Lieblingsbüchern. Es war auch Wahnsinn an wie viele Kleinigkeiten ich mich nicht mehr erinnern könnte bzw. die in dem Film anders sind.


  4. Cover des Buches Percy Jackson - Diebe im Olymp (Percy Jackson 1) (ISBN: 9783551319470)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Diebe im Olymp (Percy Jackson 1)

     (3.142)
    Aktuelle Rezension von: the_pages_i_turned

     Ich hatte mir schon lange vorgenommen, den Auftakt der Percy Jackson Reihe zu lesen und als ich getan habe, wusste ich, dass ich diese Reihe lieben würde.

    Lustig, spannend, mitreißend können nicht im Ansatz sagen, was ich euch eigentlich mitteilen will. 

    Aber eine Sache ist klar: Das ist ein sehr gutes Buch und man ist nie zu alt dafür ;)

  5. Cover des Buches Der Name der Rose (ISBN: 9783446270749)
    Umberto Eco

    Der Name der Rose

     (1.598)
    Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibro

    Schade, ich hatte mir mehr erhofft. William ist wie Sherlock Holmes und löst Rätsel sehr ähnlich. Das war spannend.

    Aber ansonsten war der Schreibstil einfach nur furchtbar... Ich kam mir so unheimlich dumm vor, das Buch zu lesen.

    Dnf.

  6. Cover des Buches Wen der Rabe ruft (ISBN: 9783426528983)
    Maggie Stiefvater

    Wen der Rabe ruft

     (1.162)
    Aktuelle Rezension von: Kurumina

    Blue ist eine Jugendliche, die zwischen Magie und Wahrsagerei aufwächst, ohne dabei selbst ein Talent dafür zu besitzen. Aber allein mit ihrer Anwesenheit kann sie die Gaben ihrer Familienmitglieder deutlich verstärken. Und die Botschaften für Blue sind immer sehr eindeutig gewesen: Wenn sie einen Jungen küsst und er ihre wahre Liebe ist , dann wird er sterben. Also beschließt Blue Jungs grundsätzlich aus dem Weg zu gehen. Aber so blöd wie die sind, sollte das kein Problem für sie sein. Zumindest bis zu einem besonderen Abend.

    Die erste Hälfte des Buchs war sehr entspannt. Die Story hat mich von Anfang an einfach sachte mitgenommen und dank des schönen Schreibstils kann das Buch flüssig gelesen werden. Maggie Stiefvater hält sich nicht so sehr mit Details auf, aber dennoch entsteht ein konkretes Bild im Kopf von dem was passiert. Ohne nach dem Buch zu gieren, bin ich nur so durch die Geschichte geglitten und habe manchmal gar nicht bemerkt wie viel ich tatsächlich schon gelesen habe.

    In der zweiten Buchhälfte wird die Spannung deutlich erhöht. So sehr, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte, um zu wissen wie es weiter geht. Es werden manche Geheimnisse gelüftet und ein Plot Twist, um den stillen Noah hat mich völlig aus der Bahn geworfen. Damit habe ich nicht im Ansatz gerechnet. Auch die Verbindung zwischen Blue und den Jungs wird dynamischer und interessanter. Ich mag den Spielraum für Spekulationen. Auch das Ende des Buchs ist wirklich gelungen, so dass ich mich auf nächsten Teil sehr freue.

    Etwas negatives kann ich an der Stelle nicht finden. Also wünsche ich allen viel Freude damit, die sich gern in einen magischen Bann ziehen lassen und ein Faible für übernatürliches haben. 

  7. Cover des Buches Die Päpstin (ISBN: 9783352009518)
    Donna W. Cross

    Die Päpstin

     (4.374)
    Aktuelle Rezension von: Ira086

    Zunächst mal mag ich das Cover des Buchs nicht sonderlich. Ich find die Goldschrift zwar wirklich schön und insgesamt ist das eine wirklich nette Idee, aber warum zur Hölle hat man eine Frau mit so moderner Frisur genommen 😂 Es ist so eine Kleinigkeit, aber ich bin jedes Mal irritiert und genervt, wenn ich mir das Cover ansehe. Sollte es so eine "jede Frau kann eine Johanna sein" - Sache werden oder hatten sie gerade kein Bild von jemandem mit authentischerer Frisur? 

    Inhaltlich ist das Buch wirklich nicht schlecht, lässt sich gut und flüssig lesen (ich dachte das ein oder andere Mal „Liest sich wie ein Follett Buch“ und siehe da: Ist derselbe Übersetzer. Interessant, wie sowas den Stil prägen kann).
    Insgesamt fehlte mir aber wirklich etwas, was das Buch ausgemacht hat. Die Idee hat ja wirklich Potenzial, die Umsetzung blieb aber nur durchschnittlich. Ich wurde mit keinem der Charaktere wirklich warm, irgendwie erledigte sich jedes von Johannas Problemen von selbst und teilweise wirkte es auch etwas konstruiert. Sehr schön und unterhaltsam fand ich Johannas Logik und ihre Argumentation.
    Insgesamt ein guter Roman, aber nichts Neues oder Ungewöhnliches. 

  8. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783641263089)
    Dietrich Schwanitz

    Bildung

     (313)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir ist bekannt, dass Dietrich Schwanitz nicht wenige Kritiker hatte. Ich gehöre nicht dazu. Ich bin eine Bewunderin von ihm. Und dieses Buch gehört für mich zu den Büchern, die ich immer wieder in die Hand nehme. Im Wunsch, etwas faktisch nachzuschlagen oder einfach nur im Wunsch, mich köstlich und niveauvoll zu amüsieren.

    Nur in einem möchte ich widersprechen: Dietrich Schwanitz spricht diejenigen unter uns an, die sich mit kulturellem Wissen bereichern wollen, wenn man sie nur ließe. Ich sage: Jeder ist Herr seiner selbst. Und eigenständig ist jeder von uns in der Lage, sich Wissen anzueignen.

    Welch ein Jammer, dass Dietrich Schwanitz nicht mehr lebt. Man stelle sich vor, es gäbe HIER eine Leserunde mit ihm ...

  9. Cover des Buches Die geheime Geschichte (ISBN: 9783442487332)
    Donna Tartt

    Die geheime Geschichte

     (541)
    Aktuelle Rezension von: RadikaleResignation

    Donna Tartt versteht es, zu beschreiben. Wenn man sich auf den Detailreichtum der Charakterbschreibungen einlässt, sind ihre Romane großartig zu lesen. Dass es von manchen als langatmig empfunden wird, ist allerdings verständlich. Durch die Vielschichtigkeit ihrer Erzählweise geht es manchmal mit dem Handlungsstrang niccht weiter. Ich persönlich empfinde es als eine Art Spannungsaufbau, den ich gerne mitgehe. Manchmal (und das kommt vermutlich auf die eigene Tagesform an) war es mir aber eben auch zu langsam, zu ausufernd. Mit den Perspektivenwechsel und der schaurigen Atmosphäre konnte ich die manchmal empfundenen Langatmigkeit aber gut überstehen:-)

    Insgesamt eine absolute Leseempfehlung!

  10. Cover des Buches Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott (ISBN: 9783551557322)
    Rick Riordan

    Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott

     (778)
    Aktuelle Rezension von: Jiaqili2009

    Wikipedia:

    Der verschwundene Halbgott aus der Reihe Helden des Olymp (Originaltitel: The Heroes of Olympus: The Lost Hero) ist ein Fantasy-Jugendbuch des Schriftstellers Rick Riordan. Das Original wurde im Jahr 2010 veröffentlicht. Es ist der erste Band dieser Romanreihe und beruht auf der römisch-griechischen Mythologie.

    Ich finde, das Buch ist wirklich gut umgesetzt!

  11. Cover des Buches Red Rising - Im Haus der Feinde (ISBN: 9783453534421)
    Pierce Brown

    Red Rising - Im Haus der Feinde

     (190)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa_fantastische_Buecherwelt

    5 Sterne

    + unvorhersehbar, viele Plotttwists, niemand ist sicher

    Band 2 war von den Plotttwists und den unvorhergesehen Situationen und Konfrontationen her noch genialer als der erste Teil. Der Zeitsprung am Anfang zum ersten Teil war etwas gewöhnungsbedürftig, wurde aber durch den durchweg spannenden und nicht zu erwartenden Situationen im restlichen Teil der Story wettgemacht und ich bin am Ende des Buchs sprachlos zurück geblieben. Band 3 habe ich direkt danach bestellt.

  12. Cover des Buches Diabolus (ISBN: 9783404175031)
    Dan Brown

    Diabolus

     (1.679)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    Auch dieses Buch ist klasse! Sobald ich ein Buch von Dan Brown gelesen hatte, musste ich auch alle anderen lesen! Denn Dan Brown weiß, wie man gute Geschichten erzählt!

  13. Cover des Buches Die Pestärztin (ISBN: 9783404270682)
    Ricarda Jordan

    Die Pestärztin

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Julia_x3
    In diesem Buch entführt uns die Autorin in eine für uns unvorstellbare Zeit des Mittelalters. In eine Zeit, in der die Medizin nicht fortgeschritten war, Menschen für Ihre Abstammung gestorben sind und vor allem Frauen nichts richtig wert waren. Es geht um den Weg eines Findelkindes. Das Buch hat mich in vielen Dingen erschreckt und gleichzeitig fasziniert. Zwischendurch habe ich ein bisschen pause gebraucht, um das gelesene zu verarbeiten, so krass war es für mich. Wenn es sich auch manchmal etwas gezogen hat, fand ich es sehr sehr spannend. Ich war am Ende freudig überrascht über dieses doch positive Happy End. Die Frauen, die sich mit ihren arrangierten Ehen angefreundet haben, haben für mich den überhaupt größten Mut gezeigt. Vor allem fand ich es faszinierend, wie die Medizin sich nach und nach verändert hat. 
  14. Cover des Buches Dead Beautiful - Unendliche Sehnsucht (ISBN: 9783423715447)
    Yvonne Woon

    Dead Beautiful - Unendliche Sehnsucht

     (160)
    Aktuelle Rezension von: Kerry

    Renées Welt ist erneut aus den Fugen geraten. Die Ereignisse im Gottfried haben sich überschlagen und es steht fest, dass sie und Dante sich eine Seele teilen. Im Augenblick seines Todes, ging seine Seele auf sie über und 16 Jahre später trafen sie aufeinander. Die Folgen waren verehrend, denn beide fühlten sich zueinander hingezogen, konnten sich aber diese intensive Anziehungskraft nicht erklären. Bei ihrem ersten Kuss offenbarte sich, was zwischen ihnen beiden ist - nur eine Seele. Renée starb, doch Dante schaffte es, ihr ihre gemeinsame Seele zurückzugeben, sodass ihr Leben gerettet werden konnte. Doch wie viel ist von ihr noch am Leben, wie viel von ihr untot, so wie Dante es ist? 


    Auf Grund einiger Todesfälle wurde das Gottfried für normale Schüler geschlossen und wird wieder zu einer reinen Schule für Untote. Die Gefahr, dass es erneut zu unschuldigen Opfern kommt, ist andernfalls zu hoch. Renée wird derweil von ihrem Großvater, der noch immer ihr Vormund ist, auf die St. Clément in Montreal geschickt. Hier muss die junge Frau, die mehr den je zwischen den verschiedenen Welten steckt, einen völligen Neuanfang wagen. Doch wie soll sie das schaffen ohne Dante, der doch der einzige ist, der sie versteht? Tatsächlich hat sie in ihrer neuen Schule keinen leichten Stand. Zwar brilliert sie in ihrer Wächter-Ausbildung, doch ihre Mitschüler sind ihr gegenüber mehr als skeptisch, denn ihnen sind Gerüchte über Renée zu Ohren gekommen und über das, was im Gottfried gestehen ist.


    Lediglich Noah, ein Schüler und Spross einer alten Wächter-Familie, ist Renée gegenüber offen und versucht, ihr den Start an der neuen Schule zu erleichtern. So gern Renée auf dieses freundschaftliche Angebot auch eingehen würde, so ist seine eifersüchtige Freundin jedoch ein Grund, diese Bekanntschaft nicht zu vertiefen. Sie hat einfach schon genügend Probleme. Doch sie ist nicht allein in Montreal. Auch Dante ist dort - obwohl für ihn die Gefahr größer ist denn je, denn Montreal ist eine Wächter-Stadt. Im Unterricht schnappt Renée zufällig auf, dass es einst eine Gemeinschaft von Frauen gegeben haben soll, die das Geheimnis der Unsterblichkeit erforscht hat - und denen wohl gelungen ist, was bisher als unmöglich galt. Die Spuren dieser Frauen münden in Montreal und Renée weiß, was zu tun ist - sie will den Spuren der Schwesternschaft folgen und deren Geheimnis ergründen, denn nur so kann sie Dantes Leben retten ...



    Der 2. Band der Dead-Beautiful-Reihe! Der Plot wurde spannend und teilweise mystisch erarbeitet. Besonders gut hat mir gefallen, dass sich Protagonistin Renée hier förmlich auf eine Schatzsuche begeben muss, denn die Schwestern haben vor sehr, sehr langer Zeit Hinweise hinterlassen, die zum Geheimnis der Unsterblichkeit führen. Die Figuren wurden authentisch und facettenreich erarbeitet. Beeindruckt hat mich hier die Figur des Noah, von dem ich zu Beginn nicht wusste, was ich von ihm halten soll - ist er Freund, ist er Feind? Nach und nach offenbart sich, was für ein Mensch Noah wirklich ist und ich muss sagen - ja, ich mochte ihn sehr. Den Schreibstil kann ich nur als packend beschreiben, sodass sich abschließend sagen kann, dass mir das Buch sehr angenehme Lesestunden bereitet hat. Leider wird, wie es aussieht, Band 3 der Trilogie nicht ins Deutsche übersetzt. Nun ist zu überlegen, ob ich es im Original lesen soll oder nicht, denn eigentlich würde ich schon gerne wissen, wie es ausgeht.
  15. Cover des Buches Unterm Rad (ISBN: 9783518463529)
    Hermann Hesse

    Unterm Rad

     (792)
    Aktuelle Rezension von: Raven

    Das Buch "Unterm Rad von Hermann Hesse ist 176 Seiten lang und über unterschiedliche Verlage gedruckt. 

    Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, Softcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.

    Hermann Hesse schrieb dieses Werk 1906. Es entstand ua dadurch das sein Bruder sich das Leben nahm, woran auch Schulprobleme ihren Anteil hatten. 

    Diese Geschichte handelt von Hans der an den Anforderungen an sich selbst und des Umfeldes scheitert. 

    Leistungsdruck und Leidensdruck. Heute ist diese Geschichte sicherlich immer noch ganz aktuell, wenn nicht aktueller denn je. Viele kennen die enormen Anforderungen und den Druck des Umfeldes, die eingeredeten Tugenden und das nur Erfolg und eine gute, studiere Arbeit das Leben erleichtert und glücklich macht. So geht es auch dem überbegabten Protagonisten der es sich selbst und seinem Umfeld zeigen möchte, aber dann doch scheitert. Dies ist ein zutiefst melancholisches und tragisches Werk, welches mich sehr berührt hat und zum Nachdenken anregte. Fand ich mich bisweilen selbst in Hans wider. Die Geschichte schmerzt und brennt noch lange in der Seele. Ach hätte ich sie nur schon viel früher entdeckt, so wäre mir sicherlich Einiges erspart geblieben. 

    Hesse in Höchstform in sehr düsterem Ton, wie man ihn kennt und mit bedrückender Atmosphäre. Eine unerwartete Wendung und eine krasse Message.

    Fazit: Ein sehr düsterer Hesse wie man ihn kennt. Melancholisch und tragisch, unheimlich berührend und nachdenklich stimmend. Unbedingt lesen!

  16. Cover des Buches Bestias (ISBN: 9783752823950)
    Alanna Lovita

    Bestias

     (19)
    Aktuelle Rezension von: MissAlekto

    Geschichten in der antike sind immer eine besondere Herausforderung. Tatsächlich ist die Mischung aus realen Kulissen, wie auch Fantasyelementen sehr gelungen. Die Charaktere sind bunt gemischt und ich würde Bestias als gutes Jugendbuch weiter empfehlen. ( obgleich einzelne Szenen sehr hart sind. Ein gewisses Alter sollte man schon beim lesen haben. ) Man gewinnt die Charas leider erst recht spät etwas lieb. Da ich aber schon an Band 2 lese, kann ich voraussagen, dass es sich lohnt dran zu bleiben.

  17. Cover des Buches Odyssee (ISBN: 9783868203998)
    Homer

    Odyssee

     (163)
    Aktuelle Rezension von: anchsunamun

    Es handelt sich um ein für beeindruckendes Werk, auch wenn es nicht ganz einfach zu lesen ist. Erzählt wird die Geschichte der Irrfahrten des Königs Odysseus von Ithaka. Zusammen mit seinen Gefährten besteht er viele gefährliche Abenteuer, erleidet viele Verluste. Doch am Ende steht die Heimkehr zu seiner Frau Penelope, der von den Freiern befreit - mit Unterstützung der Göttin Athene. Es kommt zu einem friedlichen Ende.

    20 Jahre ist Odysseus unterwegs bevor ihm die Götter verzeihen, denn diese Irrfahrt ist die Strafe für seine Überheblichkeit. Die Geschichte beginnt in der Gegenwart, erzählt von seinem Leben mit seiner Gemahlin und seinem Sohn Telemach. Er zieht in den Krieg - trotz Warnungen. Alle kehren heim, nur er nicht samt seiner Gefährten.

    Die Umschlagsgestaltung ist wunderbar gewählt - ein Landkarte passend zu den Irrwegen, die er fährt. Der Zorn der Götter verhindert, dass er den Heimweg findet.

    Ich muss gestehen, das Hörspiel hat mir besser gefallen als das Buch. Wahrscheinlich weil es sehr viel leichter zu verstehen ist, aber auch dem Buch konnte ich einiges abgewinnen.




  18. Cover des Buches Metamorphosen (ISBN: 9783150205181)
    Ovid

    Metamorphosen

     (77)
    Aktuelle Rezension von: SonjaMarschke

    Ovids Metamorphosen verhandeln die großen Menschheitsfragen-und sind dabei aus unserer heutigen Sicht beinahe moderner als viele Bücher jüngeren Erscheinungsdatums. Und auch, wenn die Sprache alt und behäbig wirken mag: Heute wirken die Geschichten so lebendig wie wenig sonst. Neid, Eifersucht, Liebe, Freundschaft, Ehe ... auch nach 2.000 Jahren erwartet einen hier das pralle Leben.

  19. Cover des Buches Blutrausch - Er muss töten (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 9) (ISBN: 9783548289533)
    Chris Carter

    Blutrausch - Er muss töten (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 9)

     (409)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    "Blutrausch" erinnert mich an eine der vielen US-amerikanischen Thrillerserien, die regelmäßig auf RTL und Pro 7 ausgestrahlt werden und pro Staffel aus gefühlt 100 Folgen bestehen: Einigermaßen spannend, jedoch klischeehafte Figuren (Frauen sind schön und intelligent, Männer Superhelden), öde, unspektakuläre Auflösung.

    Kann man sich mal antun, bleibt aber nicht im Gedächtnis. Leider.

  20. Cover des Buches Verkauft (ISBN: 9783800080014)
    Constanze Dennig

    Verkauft

     (44)
    Aktuelle Rezension von: MissRose1989

    Das Cover des Buches passt sehr gut zum Inhalt, die erste Beobachtung zu dem Fall macht Alma Liebekind auch in einer Klink und auch die Stimmung des Bildes passt sehr gut zu der Handlung, die dann folgt. 

    Als Alma Liebekind eine seltsame Beobachtung in einem Wiener Sanatorium macht, in dem sie wegen einer Fehlgeburt behandelt wird, fragt sie sich, ob man hier ein Verbrechen verschleiern möchte und beginnt sich zusammen mit ihre Mutter auf eine nicht ganz ungefährliche Spurensuche...

    Constanze Dennig streift im Buch das sehr aktuelle Thema der Flüchtlingspolitik, aber das auch nur am Rande und das ist etwas schade, weil das hätte man etwas mehr einbinden können. Es fehlt hier einfach etwas der Fokus auf die Herkunft der Frau, die nachts ins Sanatorium eingeliefert wird. 

    Alma ist als Hauptprotagonistin etwas schwierig, sie ist irgendwie keine Figur, die man ins Herz schliesst, aber so ergeht es dem Leser mit allen Figuren, sie bleiben etwas blass, man kann sie nicht wirklich greifen. 

    Constanze Dennig beginnt nicht gleich mit dem wirklichen Fall, sie legt die Geschichte so an, dass man erstmal etwas die Charaktere und deren Einbettung in ihr Leben, so das es zu Beginn nicht wirklich wie ein Krimi anmutet, leider wird das auch im Verlauf des Buches nicht besser, weil der Spannungsbogen nicht wirklich vorhanden ist. 

    Constanze Dennig hat einen sehr interessanten Schreibstil, man kommt sehr gut in die Geschichte rein und durch ein paar kleine wienerische Feinheit kommt auch etwas der österreichische Charme des Buches durch. Sie hat eine sehr auffallende Sprachwahl, so dass man immer wieder Begriffe aus dem lateinischen oder dem Dialekt als Fussnote erklärt werden muss. Gewollt spannend legt sie kleine Spuren, die sie dann später im Buch wieder aufnimmt und deren Bedeutung erst dann klar wird, aber die auch nicht wirklich zur Spannung beitragen. 

    Dieser Band ist bereits der 4. Band der Reihe, an sich ist der Fall abgeschlossen, wer sich aber für die Figuren an sich interessiert und gerne mehr als den Steckbrief zu Beginn des Buches haben möchte, sollte mit Band 1 der Reihe starten. Wenn man erst mit Band 4 einsteigt, ist es etwas schwierig, die Personen immer klar zuzuordnen und sich die Beziehungen der Charaktere zu erschliessen. 


    Fazit: 

    Die Idee des Krimis ist wirklich gut, aber in der Umsetzung ist es eher ein spannender Roman als ein Krimi. Irgendwie steht der Fall eher so neben den Beziehungen zwischen den Charakteren und gewinnt nicht wirklich die Oberhand. 

    Constanze Dennig hat einen etwas spezielle Art zu schreiben, an die man sich gewöhnen muss und die sicher nicht jeder so gut findet, weil man manchmal eben erstmal die Fussnoten lesen muss und das schon im Lesefluss etwas stört. 

    Alles im allem kann man sagen, der Plot ist gut, das Cover auch, aber der Schreibstil, die Charaktere und auch der Fortgang der Handlung überzeugt nicht. Man muss sich sehr auf das Buch einstellen, weil der Humor und auch das Ermittlerduo aus Mutter und Tochter nicht wirklich zu der Krimiidee passen wollen. 

  21. Cover des Buches Asterix 03 (ISBN: 9783841390035)
    René Goscinny

    Asterix 03

     (109)
    Aktuelle Rezension von: AuroraM

    Immer wieder eine Reise in meine Kindheit. Schade das es diesen Zeichenstye nicht mehr so oft gibt heut zu Tage. 

  22. Cover des Buches Asterix 06 (ISBN: 9783841390066)
    René Goscinny

    Asterix 06

     (105)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Handlung:

    Durch eine Wette, mit Zenturio Nichtsalsverdrus, zur Höchstleistung motiviert, unternehmen Asterix und Obelix eine, dem berühmten Radrennen nachempfundene, Reise durch Gallien. 

    In verschiedenen Städten kaufen sie Spezialitäten, die sie dem Zenturio als Beweis auf einem Festbankett servieren möchten – oder etwa nicht?

    Meinung:

    "Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.

    Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht wirklich stört. 

    Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.

    Fazit:

    Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen. 

    Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.

  23. Cover des Buches Latein ist tot, es lebe Latein! (ISBN: 9783548608099)
    Wilfried Stroh

    Latein ist tot, es lebe Latein!

     (25)
    Aktuelle Rezension von: November
    Hatte das buch angefangen, bin aber leider nicht weit gekommen, weil ich es nur geliehen hatte. Jedoch das, was ich gelesen habe , fand ich sehr ansprechend und sobald die Geldkatze nicht mehr auf Diät ist, werde ich es kaufen und fertiglesen.
  24. Cover des Buches Speak German! (ISBN: 9783868201956)
    Wolf Schneider

    Speak German!

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Sonoris
    Die früheren Arbeitsbereiche und Tätigkeiten von Wolf Schneider, wie z. B. Verlagsleiter beim Stern, Korrespondent bei der Süddeutschen Zeitung und Ausbilder an Journalistenschulen zeigen seinen starken Bezug zur deutschen Sprache. Neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen wie beispielsweise "Das neue Handbuch des Journalismus", "Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte" und das hier vorliegende "Speak German!" ist er mit der Aktion "Lebendiges Deutsch" gegenwärtig für den "Verein Deutsche Sprache e. V. tätig. Zusammen mit drei anderen Professoren und Autoren gründete er 2005 diese Aktion, um den Gebrauch von unsinnigen und unnötigen Anglizismen zu bekämpfen und der deutschen Sprache wieder einen höheren Stellenwert in Deutschland zu ermöglichen. Das hier vorliegende Buch "Speak German!" zeigt nicht nur sehr deutlich, wie sinnlos manche Anglizismen sind, sondern darüber hinaus verdeutlicht es auf eindrucksvolle Art und Weise, welche weitreichenden und immensen Gefahren die Nutzung von Anglizismen bzw. der Gebrauch eines lückenhaften und lieblos abgespulten Alltagsdeutsch in Kombination mit der Internet- und Popsprache für unsere Kultur birgt. Zur Belegung dieser Gefahren weist er mit in Bezugnahme der deutschen Geschichte und deren Auswirkungen auf den Umgang mit der deutschen Kultur auf andere vielleicht einflussreicheren Faktoren hin, die diesen Umgang mit unserer Sprache prägen. Zudem beinhaltet "Speak German!" einen Ausschnitt der Arbeit Aktion "Lebendiges Deutsch" und deren Ergebnisse der sowie einige Empfehlungen wie die Vernachlässigung der deutschen Sprache aufgehalten werden kann. Diesbezüglich sagt der Autor, dass besonders in der Schule ein größerer Wert auf unsere Muttersprache gelegt werden sollte, um einen besseren Gebrauch dieser zu gewährleisten. Denn unabhängig davon, dass die Stärke einer Kultur abhängig von dem Gebrauch deren Sprache ist, so ist für das sehr gute Beherrschen einer Zweitsprache eine brillante Verwendung der Muttersprache unabdingbar, so Wolf Schneider. "Speak German!" bot mir einen weitreichenden Einblick darin, wie wichtig eine Sprache für die jeweilige Kultur ist und welchen Einfluss sie auf andere Nationen und vor allem für die in Deutschland lebenden Auswanderer hat. Wie kann ein Ausländer, wenn er nach Deutschland kommt und mit einem Kauderwelsch aus Deutsch und Englisch konfrontiert wird und zudem eine Nation vor sich sieht, die ihre eigene Kultur verleugnet, die deutsche Sprache erlernen und sich integrieren? Wolf Schneider leistet unter anderem mit "Speak German!", das ein in sich schlüssiges und abgerundetes Buch ist, einen hervorragenden Beitrag zum Erhalt der deutschen Sprache und Kultur. Es wäre zu wünschen, wenn noch weitere solche wichtigen Bücher erschienen und einen hohen Stellenwert bekäme.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks