Bücher mit dem Tag "laila el omari"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "laila el omari" gekennzeichnet haben.

6 Bücher

  1. Cover des Buches Wozu wir fähig sind (ISBN: 9783649670193)
    Laila El Omari

    Wozu wir fähig sind

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Seelensplitter

    Meine Meinung zum Jugendbuch:

    Wozu wir fähig sind


    Ich setze hier eine Triggerwarnung zum Buch.


    Inhalt in meinen Worten:

    Diese Geschichte ist komplex und hat mit vielem zutun, doch dahinter musste ich erst einmal kommen. Einerseits weil ich nicht so schnell erahnte wohin mich das Buch führen würde, anderseits weil ich zwischen den Zeilen lesen musste, um wirklich zu erfahren was damals geschah und was sich heute abspielt. Doch das verrät euch hier ja gar nichts vom Inhalt bisher.

    1) Ein Kind das in die Zeitung kommt.

    2) Ein Wohltäter, der vielleicht doch keiner ist

    3) Eine neue Lebensgefährtin vom Vater die das Auto falsch fuhr

    und eine Menge mehr tragen dazu bei, das diese Geschichte dir Abgründe von vier verschiedenen Menschen zeigt, die doch alles gemeinsam haben. 


    Wie ich das Gelesene empfinde:

    Ich musste wirklich zwischen den Zeilen lesen und der Anfang war hart, denn mich erinnerten die ersten Zeilen an ein Erlebnis das ich selbst mit ansehen musste einst. Zudem fand ich das Ende der Geschichte irgendwie kurios. Wie irgendwie alles in dieser Geschichte. 


    Die Charakter:

    Sind zum Teil ein echtes Vorbild. Da ist die eine die durch einen blöden Vorfall nicht normal die Schullaufbahn beenden konnte und jetzt die Abendrealschule nachholt, was schon mal ein tolles Erlebnis ist, wenn man alles daran setzt sich weiter zu entwickeln. Dann zwei Jungs die doch mehr zusammen bindet, als auf dem ersten Blick. Und ein Vater der etwas grausames tat, dieser ist weniger ein Vorbild, weil er über Leichen geht. 


    Die Spannung:

    Ich finde dadurch dass dieses Buch so sehr zwischen den Zeilen zu lesen ist und ich einfach wissen wollte wie das Buch endet, ist genügend Spannung vorhanden um am Ende der Geschichte anzukommen, jedoch fehlte mir es dennoch manchmal an Schlüsselmomenten. 


    Empfehlung und Bewertung:

    Ich finde die Geschichte ist zum Teil echt schwer zu durchschauen und der Anfang war wirklich nicht leicht für mich, da es mich enorm triggerte. Weswegen ich zwischen kann man schon lesen und zwischen den Zeilen zu lesen schadet nicht, andererseits ist es teilweise ziemlich kurios und nicht ganz schlüssig. Irgendwie fehlte es mir manchmal an Erklärungen. Weswegen ich leider nur drei Sterne mit gutem Gewissen geben möchte. 

  2. Cover des Buches Schattenmädchen (ISBN: 9783649615279)
    Laila El Omari

    Schattenmädchen

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Laudia89

    Mayas Welt wird durch den Erben Adrian Frost komplett durcheinander gebracht. Und nicht nur er bringt die Welt auf der Teeplantage durcheinander, auch ein lang gehütetes Familiengeheimnis kommt nach und nach ans Licht.


    Ich fand den KLappentext und das Cover so interessant das ich es lesen musste, aber leider hat es mich nicht überzeugt. Der Schreibstil der Autorin ist fließend und man kommt schnell in das Buch rein. Was mich aber gestört hat das ich die Geschichte sehr langatmig fand und eigentlich nur weiter gelesen habe, was den jetzt das Familiegeheimnis ist. Zwischendurch würde dies einmal erwähnt und gesucht, aber das ist etwas was ich wieder zu kurz fand und dann Knall auf Fall beendet worden ist.

  3. Cover des Buches Der Purpurhimmel (ISBN: 9783426506745)
    Laila El Omari

    Der Purpurhimmel

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Sophia_81

    Olivia Kilbourne siedelt mit ihrer Familie von London nach Gibraltar über, wo sie dem geheimnisvollen John Retallick begegnet, den mehr mit ihrer Familie verbindet als sie selbst zunächst ahnt. Auch ihre Geschwister Ruby und Stanley, sowie ihre Mutter verbergen tragische Liebesgeschichten, Verrat und brutale Entscheidungen. Trotz allem werden Olivia und John ein Ehepaar, das sich in Zeiten der Belagerung Gibraltars näher kommt und lieben lernt. 

    Laila El Omari nimmt den Leser dabei so zartfühlend an die Hand, dass man selbst direkt mitten im Geschehen ist. Es hat mir gefallen, wie die Sichtweise von Olivia und von John dargestellt wurde und deren innerer Kampf mit sich selbst so nachvollziehbar wurde. Ich mochte, dass Olivia John instinktiv vertraute und seine Nähe suchte und so eigentlich sie diejenige war, welche der Liebe in ihrer Ehe den nötigen Lebensraum gab. Es war spannend zu erleben, was Krieg und Belagerung mit Individuen und deren Beziehungen macht. Besonders berührt hat mich die Freundschaft zwischen Constanze und Olivia, denn sie zeigt, welche Kraft in wahren Freundschaften liegen kann.

    Dieses Buch kann ich jedem ans Herz legen, der sich für spannende Liebesgeschichten mit historisch fein recherchierten Hintergründen interessiert. Wunderbares Lesevergnügen!




  4. Cover des Buches Das Elfenbeinzimmer (ISBN: 9783492305846)
    Laila El Omari

    Das Elfenbeinzimmer

     (42)
    Aktuelle Rezension von: nadine_im

    Inhalt: Jana beschließt nach dem Tod ihrer Mutter zusammen mit ihrer kleinen Schwester Marla zu ihrem Ehemann nach Marokko zu ziehen und dort das Familiengeschäft weiterzuführen. Dort staunt sie nicht schlecht als sie vor dem riesigen, alten Haus der Familie steht. Während sie versucht ihr Eheleben in den Griff zu bekommen und sich als Geschäftsfrau etwas aufzubauen, erforscht sie die Geheimnisse des alten Hauses und stößt auf unglaubliche Geschichten der Familie Mariscal.


    Erzählt wird nicht nur aus der Gegenwart, sondern auch aus dem 17ten Jahrhundert und den 80er Jahren.

    Trotzdem hat man eine chronologisch sinnvolle Erzählung. Während Jana das Haus erforscht und an bestimmte Zimmer gelangt, erfolgen Rückblicke die zum selben Ort zu einer anderen Zeit geschehen sind. Dies gibt den umfangreich beschriebenen Orten eine starke Vergangenheit, von der Jana anfangs keine Ahnung hat, während der Leser stückweise an die Geschehnisse herangeführt wird.

    An sich findet der Höhepunkt der Geschichte ( sehr aufregend ) relativ nah am Ende statt und ich persönlich habe es auch schon so erahnt und trotzdem habe ich das Buch in einem Fluss durchgelesen weil es so spannend ist die endlosen Korridore und Zimmer in diesem Haus mit Jana zu erforschen. Durch die Beschreibungen fühlt man sich als würde man selbst das Labyrinth durchqueren und den Geheimnissen der Familie auf die Spur gehen. Die Auflösung, warum es solche Spannungen bei den Mariscals gibt, bleibt auch bis zum Ende ein Rätsel. 


    Ich finde die Geschichte absolut gelungen, die Idee aus verschiedenen Jahren zu erzählen und dann noch dieser Charme durch die spanisch-marokkanische Gegend... einfach klasse! 


  5. Cover des Buches Weihnachtsglanz - Ein Sack voll Geschichten (ISBN: B005PNOU0I)
    Andreas Eschbach

    Weihnachtsglanz - Ein Sack voll Geschichten

     (1)
    Aktuelle Rezension von: SinjeB
    Zum Buch: Weihnachtsglanz - Ein Sack voll Geschichten ist ein Anthologieprojekt, das von der Literaturagentur Thomas Schlück in Kooperation mit epubli als E-Book realisiert wurde. 21 Bestsellerautoren, die von der Agentur vertreten werden, haben für dieses karitative Projekt Beiträge (Kurzgeschichten und Gedichte) beigesteuert. Um ganz im Sinne von Weihnachten etwas Gutes zu tun, werden sämtliche Erlöse aus dem E-Book-Verkauf zu je 50 % an Writers in Prison und an den Trauer-Fuchsbau gespendet. Weitere Informationen zu Autoren und Beiträgen gibt es auf epubli.de. Meine Meinung: Obwohl wir alle mit kurzen Geschichten und Märchen groß geworden sind, sagen viele, sie mögen keine Kurzgeschichten, weil Kurzgeschichten a) zu kurz seien und man nicht richtig in die geschriebene Welt eintauchen könne und b) die hohe Schule der Erzählkunst seien, die eben nicht jeder beherrsche. Während Anthologien in Kleinverlagen häufig dem Hobbyautor ein gern gesehenes Werkszuhause (und dem Verlag eine Einnahmquelle) bieten, halten sich die großen Verlage mit gedruckten Kurzgeschichtensammlungen zurück, weil schließlich auch der Buchhandel behauptet, so etwas lese keiner. Deshalb scheint das E-Book ein echter Segen zu sein, denn hier lässt sich die Kurzgeschichte preisgünstig an den Leser bringen, ohne dass man auf ausufernden Auflagen sitzenbleibt. Ich lese schon immer gerne kurze Geschichten. Sie eignen sich einfach wunderbar für angenehme Lektüreminuten vor dem Einschlafen. Sie sind kurz, in sich geschlossen, und man ärgert sich nicht schwarz, weil man gerne wüsste, wie es weitergeht, aber nicht weiterlesen kann, weil man ja früh um 6 wieder am Schulbus stehen muss. Selbstverständlich sind Anthologien immer ein buntes Gemisch von Ideen und Stilen, und es ist vorprogrammiert, dass dem Leser nicht alle gleichgut gefallen. Das trifft auch auf die E-Book-Anthologie "Weihnachtsglanz" zu, die in der Tat ein bunter Sack voll Geschichten ist, der sich prima gleich mit dem E-Reader zu Weihnachten verschenken lässt. Wie erwähnt, finden hier 21 Autoren der Agentur Schlück zusammen und bieten ihre Interpretation von Weihnachten. Nicht alle Geschichten sind neu, manche bereits im Internet oder früheren Anthologien erschienen (zudem ist einer der Autoren leider bereits verstorben), aber dennoch bieten sie alle zusammen Lesevergnügen, das vielleicht etwas krimilastig ist, dem es aber keineswegs an schwarzem Humor, Kritik, Fantasie und guter Laune fehlt. Selbst wenn der Gedanke von Weihnachten - das Miteinander, die Hilfsbereitschaft - und auch der festliche Glanz nicht unter den Tisch gekehrt werden, ist "Weihnachtsglanz" erfreulicherweise eben eines nicht: kitschig verschmust. Zum Glück, denn der Gedanke an Friede, Freude, Eierkuchen, lalala, lässt mich nämlich oft von spezieller Weihnachtsliteratur Abstand nehmen. Während die Autoren eher knapp und mit viel Augenzwinkern erzählen, sind die Autorinnen weicher und weihnachtlicher, aber trotzdem nicht weniger mitreißend. Die Auswahl ist gut und bietet eine ordentliche Bandbreite weihnachtlicher Ideen. Insgesamt gibt es von mir zwei Daumen hoch für dieses E-Book, das nicht nur ein tolles Geschenk ist, sondern auch noch Gutes tut. Eine prima Gelegenheit, Autoren kennenzulernen, die man sonst nicht auf der Leseliste hat! Da ich jede Geschichte einzeln bewertet habe und mich nicht jede in gleichem Maße begeistern konnte, komme ich auf einen Gesamteindruck von 4 von 5 Punkten Definitiv eine Weihnachtsleseempfehlung! Näheres zu den einzelnen Geschichten folgt jetzt. Bei 21 Kurzgeschichten ist eine gewisse Länge nicht zu vermeiden, weshalb der geneigte Leser hiermit ausdrücklich gewarnt sei. Ich habe versucht, Spoiler zu vermeiden, sodass die Inhaltsangaben besonders knapp ausfallen. Trotzdem interessiert? Dann hier weiterlesen! Andreas Eschbach "Das schönste Fest" Die Geschichte eines einsamen Mannes mit drögem Job, der sich an Weihnachten selbst Geschenke macht und akribisch seine eingefahrenen Traditionen pflegt. Weihnachten in neuer, alltäglicher Dimension, die den Leser unterhaltsam an der Nase herumführt. 5 Punkte Carla Federico "Weihnachten auf Feuerland" Die Geschichte von Benedict und seiner Frau Rachel, die die Goldsuche von England nach Feuerland verschlägt und die an Weihnachten erkennen müssen, dass es eben nicht Gold ist, das im Leben zählt. Viel fernländisches Flair, in dem die verzweifelten Emotionen zu ertrinken drohen. Eigentlich schade, denn die Geschichte geht wirklich ans Herz. 3 Punkte Marcel Feige "Rettender Engel" Die Geschichte von Alex Brandner, der durch eine feuchtkalte Winternacht auf der Flucht ist und verletzt endlich eine Mitfahrgelegenheit findet. Friede, Freude, Eierkuchen an Weihnachten? Pustekuchen! 5 Punkte Katia Fox "Eine mondlose Weihnachtsnacht" England 1183: Die Geschichte der Schmiedin Ellen, die in der Nacht von Heiligabend lieber ein besonderes Schwert schmieden möchte, anstatt die allseitige Ruhezeit zu nutzen und mit Mann und Kindern zur Messe zu gehen. Aber dann kommt alles anders … Historisches Weihnachtsambiente, in dem der Geist der Weihnacht ganz groß geschrieben wird und der Frauencharakter mir aber einen Tacken zu modern wirkt. 4 Punkte Robert Gernhardt "Weihnachten" 9 Zeilen Gedicht. Unbeschreiblich, aber effektiv! Kurz, aber rund! LESEN! 5 Punkte Anke Greifeneder „O du Fröööhliche …!“ Die Geschichte eines Paares, das Weihnachten mal für sich sein will und keine Lust auf das große Familiendrama hat. Auf geht's also mit dem Flugzeug in die Sonne ... Das hat man nun davon, wenn man mit den Traditionen brechen will. Realistisches, Überspitztes, unweihnachtlich Weihnachtliches zum Mitleiden, Schmunzeln und Seufzen. 5 Punkte Thomas Gsella "Jesus kommt zu früh, macht alles nass und braucht keinHandtuch" oder: Duschen mit Jesus. Ohne Worte. Lesen! 5 Punkte Caroline Hartge "dieser stern lehrt beugen II" Gedicht. Fein kritisch. 5 Punkte Tanja Heitmann "Weihnachtsglanz" Eine weihnachtliche Geschichte um Morgenrot-Protagonist Adam, der zwischen dem Durst seines Dämons und der New Yorker friedlichen Weihnachtsstimmung hin- und hergerissen ist. Sprachlich schön, genretechnisch und thematisch zur Farbigkeit der Anthologie beitragend, aber konnte es nicht eine eigenständige Geschichte ohne Bezug auf ein anderes Werk der Autorin sein? Schade. 3 Punkte Dora Heldt "Weil Weihnachten ist …" Eine Geschichte über fünf Geschwister, die an Weihnachten pflichtbewusst zu den Eltern auf Sylt fahren. Alle Jahre wieder … Eine Geschichte voller Missverständnisse, in der man sich rasch wiedererkennt und die zum Schmunzeln bringt. Allerdings etwas länglich und mit ganz schön viel Personal. 4 Punkte Gunnar Homann "Blutgrauen in den Massakerbergen" Die Geschichte, vom ersten „Weihnachten, das der Marschall, der Bestattungsunternehmer und die Madame miteinander feierten“. In der einsamen Kälte, ohne wirklich was zum Schenken zu haben. Männlich-sarkastisch, augenzwinkernd-satirisch, trotzdem "nicht ganz so meins". 4 Punkte Vincent Kliesch "Der Fremde" Die Geschichte von Paul Krüger, der an Weihnachten von einem Fremden in seiner eigenen Wohnung gefangen gehalten wird. Nichts ist, wie es scheint. Köstlich kritisch. 5 Punkte Gisa Klönne "Frohe Botschaft" Eine Krimigeschichte um Arnd Ruprecht, dem vermeintlichen Aussteiger auf Karpathos, bis ein Schokoladenweihnachtsmann ihn mit einem tödlichen Auftrag aus der ägäischen Ruhe holt. Unerwartete Wendung ganz in weihnachtlichem Sinne, die aber einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt. 5 Punkte Sarah Lark "Friede auf Erden" Wenn der Deutsche bei einer Deutschen auf Mallorca Urlaub und der mallorquinische Nachbar Ärger macht. Andere Länder, andere Sitten. Sehr amüsant, aber etwas lang. 4 Punkte Christoph Lode "Nach Jahr und Tag" Geschichte aus dem 12. Jh. um das Sehnen nach Freiheit. Geschenke müssen nicht immer materiell sein. Stimmt nachdenklich. 5 Punkte Laila El Omari "Schwefelhölzer" Eine weihnachtliche Interpretation des Märchens vom kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzern im alten, starr-kalten London. Etwas süßliche Geschichte über das Gute im Menschen, das man manchmal gar nicht erst vermuten möchte. 4 Punkte Fran Ray "Copy Checker" Eine Geschichte, die die Psyche der Mörderin Lalita Sager auseinandernimmt. Mir zu undurchsichtig. 3 Punkte Michaela Schwarz "Slow Christmas oder ein Heiligabend mit Kerzenschein" Vierzig, betrogen, verlassen - da will man Weihnachten und seine Neuigkeiten doch mal ganz ruhig angehen. Aber dann steht nicht nur Mutter, sondern auch der Ex vor der Tür ... Brenzlig, amüsant, weihnachtlich großmütig. 5 Punkte Jana Seidel "Zimtsternschnuppen" Die Geschichte von Tanja und dem alten Turban, der im Altersheim partout nichts zu sich nehmen will. Einfühlsam, ohne rührselig zu werden. 5 Punkte Ines Thorn "Der Weihnachtshasser" Die Geschichte von Statistiker Arthur, der Weihnachten ganz und gar mathematisch zu betrachten pflegt, bis der Statistik ein Schnippchen geschlagen wird. Flott-amüsant, mit einem Hauch Romantik. 5 Punkte Claudia Toman "Hering mit Heiligenschein" Ein Tag vor Heiligabend, Verlagsweihnachtsfeier, der Baum brennt … wenn das nur die einzige Bescherung wäre … Feerige, beschwipste Verkupplungsgeschichte, mit galantem Witz erzählt. 5 Punkte
  6. Cover des Buches Der Duft von Sandelholz (ISBN: 9783426419526)
    Laila El Omari

    Der Duft von Sandelholz

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86

    Zum Buch: Elisha ist unsterblich in den jungen Arzt Damien verliebt. Und er auch in sie, nur leider ist er durch ein Versprechen bereits an eine andere Frau versprochen und auch Elisha wurde von ihren Eltern verlobt. Schaffen die beiden es trotz aller Widrigkeiten zueinander zu finden? Ein klassischer Indienroman, der in die Zeit der englischen Kolonialherrschaft entführt und den Leser in eine unbekannte und faszinierende Welt tauchen lässt.

     

    Das Cover: Mir gefällt das Cover okay. Es ist in meinen Augen viel zu schlicht und auch irgendwie so nichtssagend. Ich stelle mir Indien immer wahnsinnig bunt und farbenprächtig vor, davon jedoch lässt das Cover nichts erkennen. Schade, im Laden wäre ich sicherlich weiter gelaufen. 2/5 Punkte.

     

    Die Story: Die Story ist eigentlich relativ schnell erzählt: Zwei Liebende, die aus gesellschaftlichen Gründen nicht füreinander bestimmt zu sein schein und es irgendwie schaffen müssen, gegen alle gesellschaftlichen Konventionen doch noch zusammenzufinden. Aber natürlich wird auf den knapp 700 Seiten noch viel mehr erzählt und die Familiengeschichten von Elisha und Damien über Jahre ausgebreitet. Zum Teil interessant und spannend, zum Teil aber auch viel zu viele Wiederholungen und deshalb langweilig. Erst als noch ein Spion ins Spiel kam, nahm die Geschichte für mich endlich Fahrt auf. 3/5 Punkte.

     

    Die Charaktere: Elisha ist die Protagonistin des Romans und am Anfang mochte ich sie sehr gerne, aber leider hat sie für mich im Laufe der Story an Faszination verloren. Statt erwachsen zu werden, verhält sie sich immer mehr wie ein bockiges Kleinkind und bringt ihre Familie damit in große Gefahr. Das genaue Gegenteil von ihr ist ihre Schwester May, die ich am Anfang merkwürdig fand und dann immer mehr schätzen lernte. Gerne hätte es mehr um sie gehen dürfen als um die dritte Schwester Charlotte, die alles andere als eine Sympathieträgerin war. Damien mochte ich auch nicht sonderlich, habe ich doch seine Motive oftmals nicht verstanden. Ein toller Charakter in dem Buch war aber Shalina. Sie hätte gerne eine größere Rolle spielen und stärker in Erscheinung treten dürfen. 2/5 Punkte.

     

    Der Schreibstil: Der Schreibstil von Laila El Omari ist okay. An manchen Stellen war ich voller Spannung und musste unbedingt wissen, wie es wohl weitergeht, an anderen Stellen eher gelangweilt. Der Autorin gelang es nicht, die Spannung konsequent aufrecht zu erhalten. Nichtsdestotrotz war es ein einigermaßen kurzweiliges Lesevergnügen. Bemängeln muss ich jedoch,dass das Land Indien für mich sehr blass geblieben ist. Das ist schade, denn in vielen anderen Romanen wird die bunte Welt in den schillerndsten Farben gezeichnet. Die Autorin hat sich für meinen Geschmack zu sehr auf die englische Kolonialgesellschaft konzentriert – die Mischung der beiden Welten ist ihr kaum gelungen. 3/5 Punkte.

     

    Fazit: „Der Duft von Sandelholz“ ist ein ziemlich klassischer Indienroman, der ins Indien der Kolonialzeit entführt und eine Liebesgeschichte vor diesem Hintergrund aufzeigt. Der Autorin gelingt es dabei leider oft nicht, die Spannung zu halten, denn sie driftet ab in Unwesentliches. Auch sind nicht alle Charaktere besonders gut gezeichnet und auch die Schönheit Indiens wird nur angedeutet. 3/5 Punkte.

     

    Kurzmeinung: Ein klassischer Indienroman, der die Kolonialzeit anhand einer Liebesgeschichte schildert und in fremde Welten entführt.

     

    Mehr von mir zu den Themen Bücher, Essen, Reisen, Fotos, Geocachen, Disney, Harry Potter und noch vieles mehr gibt es unter: https://www.facebook.com/TaesschenTee/

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks