Bücher mit dem Tag "lästern"
28 Bücher
- Jay Asher
Tote Mädchen lügen nicht
(4.969)Aktuelle Rezension von: WolkenzottelTriggerwarnung: Dieses Buch behandelt sensible Themen wie Selbstmord, Mobbing und sexuellen Missbrauch. Leserinnen und Lesern wird empfohlen, vor der Lektüre ihre emotionalen Grenzen zu berücksichtigen.
"Tote Mädchen lügen nicht" von Jay Asher ist ein bemerkenswertes Buch, das sich mit schwierigen Themen auseinandersetzt und auf eindringliche Weise die Auswirkungen von Mobbing und Stigmatisierung auf das Leben junger Menschen beleuchtet. Es ist wichtig zu betonen, dass dieses Buch eine Triggerwarnung benötigt, da es potenziell belastende Inhalte enthält.
Die Geschichte handelt von Hannah Baker, einer jungen Frau, die Selbstmord begangen hat und vor ihrem Tod Kassetten aufgenommen hat, um den Menschen, die zu ihrer Verzweiflung beigetragen haben, die Wahrheit zu sagen. Durch die Augen des Protagonisten Clay Jensen erfahren wir von den schmerzhaften Erfahrungen und dem Leid, das Hannah während ihrer Schulzeit erlebt hat.
Die Stärke dieses Buches liegt in der Art und Weise, wie es die Leserinnen und Leser dazu auffordert, über die Auswirkungen von Mobbing, Stigmatisierung und seelischem Schmerz nachzudenken. Es ist ein Aufruf zur Sensibilisierung für die Emotionen und das Wohlbefinden anderer Menschen, insbesondere in der Zeit des Heranwachsens, in der viele junge Menschen mit Unsicherheiten und Herausforderungen konfrontiert sind.
"Tote Mädchen lügen nicht" ist ein Buch, das wichtige Diskussionen anregt und das Bewusstsein für die Konsequenzen von Mobbing und dessen langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit schärft. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, aufmerksam zuzuhören, anderen zu helfen und sie zu unterstützen, um mögliche Krisen zu verhindern.
Obwohl die Themen des Buches schwierig und emotional belastend sind, ist es eine dringende Erinnerung daran, dass wir uns intensiver mit ihnen auseinandersetzen müssen. Es ist ein Werk, das eine Reflexion über unsere eigenen Handlungen und deren Konsequenzen erfordert.
Fazit: "Tote Mädchen lügen nicht" ist ein Buch, das mit seinen schwierigen Themen eine wichtige Botschaft vermittelt. Es erfordert jedoch eine Triggerwarnung, da es potenziell belastende Inhalte enthält. Die Geschichte ermutigt dazu, sich intensiver mit den Auswirkungen von Mobbing und Stigmatisierung auf junge Menschen auseinanderzusetzen. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, aufmerksam zuzuhören, Empathie zu zeigen und andere zu unterstützen. Wenn wir uns gemeinsam mit diesen Themen beschäftigen, können wir dazu beitragen, eine sicherere und unterstützende Umgebung für alle zu schaffen.
- Lauren Oliver
Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
(1.413)Aktuelle Rezension von: zeilenrankenWas wäre wenn heute dein letzter Tag wäre? Was würdest du tun? Wen würdest du küssen? Und wie weit würdest du gehen, um dein Leben zu retten?
(Diese Rezension enthält Spoiler!)
Samantha Kingston ist hübsch, beliebt, hat drei enge Freundinnen und den perfekten Freund. Der 12 Februar sollte eigentlich ein Tag werden wie jeder andere in ihrem Leben: Mit ihren Freundinnen zur Schule fahren, die sechste Stunde schwänzen, zu Kents Party gehen. Stattdessen ist es ihr letzter Tag. Sie stirbt nach der Party bei einem Autounfall. Und wacht am Morgen des selben Tages wieder auf. Siebenmal ist sie gezwungen den, diesen Tag wieder und wieder zu durchleben. Und begreift allmählich, dass es nicht darum geht, ihr Leben zu retten. Zumindest nicht so, wie sie dachte...
Oder - Und täglich grüßt das Murmeltier. Es ist offensichtlich, dass die Autorin sich an diesem Klassiker orientierte, aber ihre neue Interpretation ist Lauren Oliver unglaublich gut gelungen. Mit jedem Tag bekommen die Charaktere mehr Tiefe und man kann immer wieder neue Blickwinkel erhaschen, besonders die Protagonistin Sam entwickelt sich innerhalb dieser Tage richtig weiter. Der Schreibstil war in meinen Augen sehr poetisch, erinnerte mich wieder daran, dass man manchmal genauer hinsehen oder gar sich selbst reflektieren bzw infrage stellen sollte. - Nele Neuhaus
Eine unbeliebte Frau
(964)Aktuelle Rezension von: engineerwifeIch fand das Buch gut und spannend geschrieben, das Ermittlerpaar sehr sympathisch aber einen Abzug gibt es, ich finde, es wurde einfach zu viele Handlungsstränge in die Ermittlungen gepackt. Ich fand es stellenweise recht verwirrend. Dennoch will ich natürlich wissen, wie es mit Pia und Oliver weitergeht und werde auch die nächsten Teile lesen.
- Cecily von Ziegesar
Gossip Girl 1
(379)Aktuelle Rezension von: Simba99Als Fan der Fernsehrserie musste ich nun auch mal mit den Büchern beginnen. Eins vorweg, der Aufbau der Familien ist ganz anders als in der Serie. Ich hoffe das lässt drauf schließen, dass auch die Story eine ganz andere ist. Das fänd ich super!
Der Einstieg mit dem ersten Buch war schonmal super! Bin ich mal gespannt wies weitergeht!
- Joanne Fedler
Weiberabend
(192)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSo ist die Überschrift des Klappentextes, die mich neben dem zarten Cover dazu bewog, das Buch bei mir aufzunehmen.
Das Thema wurde so oder ähnlich schon mehrmals be- und geschrieben, doch von diesem "Weiberabend" war ich etwas enttäuscht. Die Autorin schreibt sich an ihrem Hobby, dem Kochen fest und geht - mir - zu wenig auf die Freundinnen, die sich treffen ein. Selbst dann, wenn mal nicht über die vielen Kinder, sondern
tatsächlich um die Frauen, die sich einen wunderschönen Abend machen wollen, gesprochen wird, kommt Joanne Fedler nicht richtig auf den Punkt, sondern zieht die Probleme ins Lächerliche. Wobei es für mich nicht lustig war, was ich mir erhofft hatte, sondern eher traurig.Schade, aus der Thematik hätte die Schreiberin viel mehr machen können, 2 Sterne.
- Drucie Anne Taylor
When she arrives
(26)Aktuelle Rezension von: dorothea84Die Clique aus Coral Gables sitzt wie immer an ihrem Treffpunkt als Shailenes Fruchtblase platzt. Doch die Freunde lassen sie jetzt nicht allein, alle fahren sie zum Krankenhaus und warten. Währenddessen hängt jeder seinen Gedanken nach was die Zukunft bringt und so manches Geheimnis wird aufgedeckt.....
Das Baby kommt, das ganze Buch spielt im Krankenhaus, gut die Anfangsseiten nicht. Doch danach alles nur noch im Krankenhaus. Wie sich alle Gedanken machen, was die Zukunft bringt. Ob sie alle noch immer Freunde sein werde. Wer heiratet und wann soll man die Kinder bekommen? So viele Fragen und so viele verschiedene Antworten. Das beste ist man sieht alle Charaktere aus den anderen Bändern wieder. Sogar eine gewisse Zicke taucht wieder auf. :) Das Band war schön zu lesen und ein Muss für alle Fans. - Patricia Cornwell
Scarpetta
(105)Aktuelle Rezension von: MaFuSeit Cornwell Benton Wesley hat sterben und dann völlig unlogisch wieder hat auferstehen lassen, lese ich die Scarpetta-Reihe nur noch mit viel Skepsis und weil ich einige der Charaktere sehr mag. Aber auch diesmal bin ich enttäuscht worden, die Geschichte bleibt flach, ich hatte nie wie in den ersten Bänden das Gefühl, mittendrin zu stecken. Und die Aussage von Marino, die versuchte Vergewaltigung von Scarpetta sei die ehrlichste Tat in seinem Leben gewesen? Sehr fragwürdig...
- Philip Roth
Portnoys Beschwerden
(65)Aktuelle Rezension von: LarissaMariaIch wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.
Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.
Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.
Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.
Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.
Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann... aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.
Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.
Also der Gesamteindruck war nicht schlecht. - Mari März
Verwandlung
(8)Aktuelle Rezension von: FuexchenEin weiblicher Hybrid in der Gestalt eines Wertieres, geboren aus dem Wasser und dem Feuer, soll im Reich der Luft seine Kräfte messen und dem Reich der Erde endlich Frieden bringen. Lyras Schicksal wurde bereits vor langer Zeit besiegelt. Begleite sie auf ihrem fantastischen Weg, tauche ein in die magische Welt der Mythen und Märchen und löse mit ihr gemeinsam die Geheimnisse, welche nun nicht länger im Verborgenen liegen …
Nachdem ich das Prequel Redrubi las, wurde ich nur noch neugieriger auf die Tetralogie der Autorin Mari März. Mit ihren Psychothrillern schafft es die Autorin, genau meinen Geschmack zu treffen, daher war ich super gespannt, was mich nun hier bei ihrer Urban-Fantasy-Reihe erwartet würde.
Der Einstieg fiel mir leicht und mit jeder gelesenen Zeile war ich mehr fasziniert von der hier erschaffenen Welt.
Wir lernen die Protagonistin Lyra kennen und anfangs war ich mir nicht sicher, was ich von ihr halten sollte. Sie ist authentisch dargestellt und natürlich ist es als Erwachsene nie einfach in den Kopf einer 17-Jährigen schauen zu wollen, aber das war es nicht. Ich hadere noch immer mit mir, ob die Aussage der Geschichte wirklich die sein soll, die ich daraus ziehe. Das kann ich mir nämlich nicht so ganz vorstellen. Daher bin ich doppelt gespannt, wie es weitergeht und werde auch sogleich zum zweiten Teil greifen.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und dadurch flüssig zu lesen. Er bestimmt durch seine Schlichtheit und ist schnörkellos, jedoch nicht einfach plump. Genau richtig für ein Jugendbuch. Erzählt wird im auktorialen Stil.
Die Darstellung ist bildhaft und so konnte ich mir die Gegebenheiten gut vorstellen.
Das Cover gefällt mir und wer die anderen Cover der Tetralogie kennt, merkt, dass sie eine perfekte Einheit bilden.
Auch wenn ich in erster Linie neugierig war, wie die Autorin eine Urban-Fantasy-Geschichte meistert, machte mich auch der Klappentext neugierig gemacht.
Enttäuscht wurde ich jedenfalls nicht. Im Gegenteil: Ich war durch einen konstant vorhandenen Spannungsbogen gefesselt und freue mich, mehr von dieser komplexen Story zu lesen. Ich hatte eine tolle Lesezeit und vergebe vier Sterne.
- Agatha Christie
Die Schattenhand
(145)Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelfJerry Burton soll sich von den Strapazen seines Unfalls erholen. Daher ordnet sein Arzt eine Abkehr vom Stadtleben an und Mr Burton findet sich kurze Zeit später mit seiner Schwester und seinem Paar Krücken in dem beschaulichen Dorf Lymstock wieder. Doch anstatt des ruhigen Dorfes bestimmen Neid und Missgunst den täglichen Plausch. Hinter vorgehaltener Hand wird getuschelt und die sich im Umlauf befindlichen Briefe tragen nicht dazu bei, dass die Dorfbewohner harmonisch miteinander leben. Das berüchtigte Fass läuft über, als es die erste Tote gibt. Zweifelhaft bleibt, ob sie ihren Gefühlen nachgegeben hat oder ob gar ein Brief ihre Tat ausgelöst hat ...
Während moderne Thriller öfters auf Aktion, Hetze und Brutalität abstellen, geht es in den Krimis oft gemächlicher zu. Was allerdings nicht bedeutet, dass sie mit einer Toten oder einem Toten auskommt. Die Finesse liegt bei ihr in der Konzeption, der Planung und oftmals in den winzigen Details, die ihre Bücher auszeichnen. So ist dieser Band zwar ein Miss Marple Krimi, allerdings begleitet der Leser den größten Teil der Zeit Mr Burton und man fragt sich, warum es ausgerechnet dieser Charakter ist, der dem Leser die Geschichte nahebringt.
Ein ungewöhnlicher Krimi, der zeigt, dass es keine blutüberströmten Leichen oder wilde Verfolgungsjagden bedarf, um den Leser zu fesseln.4,5 von 5 Briefen
- Cecily von Ziegesar
Gossip Girl - Lass uns einfach Feinde bleiben
(82)Aktuelle Rezension von: CarlosiaKlappentext:
An der Upper Eastside dreht sich alles um das Wort mit dem X: Vanessa kann weder von Lover Aaron noch von ihrem Ex-Freund Dan genug kriegen. Und Blair trifft endlich den Mann ihrer Träume: Lord Marcus Beaton-Rhodes, eine reifere und vor allem adligere Prachtausgabe ihres Ex-Freunds Nate. Der scheint unterdessen in einem desolaten Zustand. Ob das an den vielen Tränen liegt, die er um Blair vergießt?Über den Autoren:
(Amazon)
Die New Yorkerin Cecily von Ziegesar (Jg. 1970) wurde berühmt durch ihre „Gossip Girl“-Romane, die durch einen authentischen Ton überzeugen. Der kommt nicht von ungefähr, denn die Autorin besuchte selbst eine exquisite, private Mädchenschule in Manhattans Upper East Side. Nach der Schule ging sie an das Colby College in Maine, studierte Creative Writing an der University of Arizona, arbeitete ein Jahr lang für eine Radiostation in Budapest und eine ganze Weile für einen Londoner Verlag. Zurück in New York fing sie als Autorin bei einem Buchvertrieb an, der sich auf fiktive Geschichten spezialisiert hatte. Dort kam von Ziegesar die Idee für die „Gossip-Girl“-Serie, die sie zum Shootingstar der Teenieszene machte. Heute lebt sie mit Ehemann, Kindern und Hauskatzen in Brooklyn.Gestaltung:
Ich finde das Cover ist gelungen. Es passt zu den Charakteren aus dem Buch und passt auch zu den anderen Büchern der Reihe!Inhalt:
Serena hat Blair Nate ausgespannt. Das bedeutet das Serena gerade dabei ist, irgenwie die Freundschaft wieder zu flicken.
Blair ist sauer und hält es nicht länger bei Vanessa aus und dann ist da noch jemand neues…Meine Meinung:
Ich muss gestehen das mir dieser Teil bis jetzt am besten gefallen hat und nun neugierig bin ob die Autorin so weiter geschrieben hat.
Auch hier muss ich wieder erwähnen das man diese Reihe nicht mit der Serie vergleichen kann. Denn in meinen Augen ist die Serie einfach besser, weil dort GossipGirl nicht nur ein Blog ist der alle Fakten für alle zusammenfasst, sondern sofort eine Reaktion auf die Charaktere hat, was im Buch einfach nicht der Fall ist.
Aber man merkt das die Autorin sich weiterentwickelt hat und ich finde sie wird besser!
Daher ganz knappe: - Sue Mayfield
Blue heißt einsam
(32)Aktuelle Rezension von: Alex_2110Das Buch stellt über zahlreiche Blickwinkel den emotionalen Abbau von Anna aufgrund von Mobbing dar. Es wird hierbei nicht nur aus Annas Sicht sondern auch aus der Sicht ihrer Eltern, einer weiteren Freundin Melanie und ihren eigenen Tagebucheinträgen berichtet, was einem vielerlei Einblicke in Annas Situation ermöglicht. Leider sind die Kapitel z.T. ziemlich kurz, was ich aufgrund der vielen Sichtwechsel doch etwas anstrengend zu Lesen fand.
Das Buch verdeutlicht anschaulich, welche Folgen Mobbing haben können, obwohl es für beteiligte Personen oder Außenstehende nicht so empfunden wird.
Das Buch ist nur zu Empfehlen! - Cecily von Ziegesar
Gossip Girl - Liebt er mich? Liebt er dich?
(55)Aktuelle Rezension von: BookFan_3000Verliebt wie nie kommt Blair von ihrem romantischen Bootstrip mit Nate zurück und weiß genau: Nate gehört jetzt endgültig ihr! Überglücklich träumt sie von ihrer gemeinsamen Zukunft in Yale. Doch Nate, der bei einer heißen Nacht mit Serena nicht nur in Erinnerungen schwelgt, zweifelt plötzlich daran, wer seine wirkliche Traumfrau ist. Was will er in Yale, wo er noch nicht einmal die Zulassung zur Uni hat? Serena dagegen schmiedet ihre eigenen Zukunftspläne: Starregisseur Ken Mogul will sie zur populärsten Schauspielerin seit Audrey Hepburn machen. Warum also nicht in New York bleiben, mit Nate – und ohne Blair? Unterhaltsam und gut geschrieben, definitiv lesenswert. - Kimberly Derting
Body Finder - Das Echo der Toten
(291)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"BodyFinder - Das Echo der Toten" erzählt die Geschichte von Violet Ambrose, die über eine ganz besondere Begabung verfügt: Sie kann Personen und Tiere, die eines gewaltsamen Todes gestorben sind, anhand eines Echos aufspüren.
Ihre Geschichte beginnt sehr früh. Violet spürt etwas, was sie wie magisch anzieht. Doch als sie die Leiche eines Mädchens entdeckt ändert sich ihre Welt kollosal.
Sie lernt mit ihrer Gabe umzugehen und bettet jedes Tier, dessen Echo sie je aufgefangen hat, zur letzten Ruhe.
"BodyFinder" ist ein großartiges Buch!! Es war genau die richtige Mischung! Die Geschichte rund um den Serienkiller war nicht langatmig, dafür aber unsagbar spannend. Der größte Teil der Geschichte erzählt eine Teenagerfreundschaft, die sich immer mehr zur Verliebtheit entwickelt.
Violet und Jay sind seit dem Sandkasten aller beste Freunde. Doch im letzten Sommer hat sich nicht nur Jay verändert. Violet versteht ihre widerstrebenden Gefühle nicht, wenn er Jay mit dem beliebtesten Mädchen der Schule rumhängen sieht. Sie empfindet viel mehr, wenn er wie selbstverständlich ihre Hand hält oder sich an sie kuschelt.
Ich muss wirklich sagen, dass es bisher kein Buch geschafft hat so kurz gehalten, und dennoch so verdammt spannend zu sein. Dertings Schreibstil ist einfach fantastisch und ich konnte mich von der ersten Minute an voll mit Violet identifizieren. Sie ist eine großartige Hauptprotagonistin und braucht dementsprechend auch einen wunderbaren Gegenpart. Etwas besseres als Jay gibt es da gar nicht! :-) Er hat mir unglaublich gut gefallen. Für seine siebzehn Jahre ist er sehr reif und vernünftig. Er beschützt Vi wo er nur kann und stärkt sie in jeder Lebenslage. Er ist ihr Rettungsanker, könnte man sagen.
Dieses Buch hat es definitiv auf die Liste meiner Lieblingsbücher geschafft!! Spannend, kurz, originell und toll geschrieben! Wo bleibt Band 2??? ^^
Fazit:
Einfach begeisternd!!!! Unbedingt lesen!!!!
- Hape Kerkeling
Frisch hapeziert
(34)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderWir alle lieben ihn den, den Hape Kerkeling. Wir warn mit ihm wandern, wir haben ihn als Club Animateur kennen gelernt, als Verwandten der Queen und er hat uns auch mitgenommen in seine Kindheit und jetzt gibts Kolumnen. Gewohnt locker, lustig, aber auch immer mit einem Augenzwinkern und Tiefe. Natürlich kommen die Royals vor und hier betrachtet Hape genau, was am Hofe so vor sich geht. Wer ist eigentlich ein Promi und was macht ihn aus? Begegnung mit Pamela Anderson und vielen weiteren bekannte Damen gibt es hier. Hape erzählt von einem Wahlkampf, warum Uschi Blum doch nicht zum ESC gefahren ist und gibt wieder ganz viel von sich preis. Herrlich!
- Jochen Leffers
Kollegen sind die Pest
(5)Aktuelle Rezension von: Bienchen7aDem Alltag entfliehen, indem man über den Alltag liest? Aber ja! Das Buch ist eine witzige Ansammlung von verrückten Situationen, die wir eigentlich alle im Büro erleben. Und genau das macht es so lustig. O.k. hier und da ist es etwas lang, aber dennoch kann man nicht anders und muss lachen. So manch einen Charakter erkennt man und denkt sich, dass es genauso ist. Von der klassischen Kantine, über die nervigen Kollegen bis hin zum typischen Chef. Alles da, was man so kennt! - Gérard Otremba
Die geheimen Aufzeichnungen des Buchhändlers
(16)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDieses Buch hätte mehr Potential gehabt! Als Mitarbeiterin in einer großen wissenschaftlichen Bibliothek kenne ich kuriose Anfragen zu Büchern von den Nutzern nur zu gut. Leider macht der Autor keinerlei Gebrauch einer Erzählstruktur. „Die geheimen Aufzeichnungen eines Buchhändlers“ ist ein einziger Fließtext, der nicht einmal durch Absätze getrennt ist. Einzig die Stich- oder Schlagwörter neben dem Textblock weisen auf den Inhalt hin. Jedoch fungieren diese nicht als ordnende Elemente, so dass dem Buch eine klare Linie fehlt, was bei dieser Form des Textes (der Zusatz zum Titel lautet ja nicht umsonst „Anekdoten und Episoden aus dem Alltag eines Buchhändlers: Fragen über Fragen von Buchhandelskunden“ ) ungeeignet ist und sich folglich sperrig und unelegant liest. Bisweilen stolperte ich über durchaus witzige Zitate, die teilweise vom Autor auch durch Interpretationen und Kommentare geistreich und originell beleuchtet werden, aber im Großen und Ganzen eher nur passabel unterhalten. Angesichts der Knappheit dieses Buches (das im Grunde nur ein Heft ist), halte ich 7 € für 38 Seiten stark übertrieben, v.a. in Anbetracht der Tatsache, dass der Inhalt weniger hergibt, als der Klappentext vermuten lässt. Fazit: Für Außenstehende der Branchen Buchhandel und Bibliothek wenig erhellend (zumal viele Vorkenntnisse über Autoren und Werke vonnöten sind, da der Autor nicht immer die falschen Titel oder Namen richtigstellt) und selbst für Insider nur leidlich ansprechend. - Astrid Frank
Unsichtbare Wunden
(49)Aktuelle Rezension von: Martins_BuecherboxDas Buch hat schonmal einen guten Titel, der zum Buch passt. Wie schon verraten, ist das Thema ja Mobbing und hierzu passt der Titel gut, weil man den Opfern ja nicht ansieht, dass sie Wunden haben, sie haben halt nur seelische Wunden. Also sehr schöner Titel, der auch mich neugierig auf das Buch gemacht hat. Das Cover fand ich so halb passend. Einerseits kann man das natürlich so interpretieren, dass eine Person gemobbt wird & die andere das Opfer ist, aber das passt irgendwie nicht zum Cover, finde ich.
Wie schon mehrmals erwähnt, ist das Hauptthema Mobbing. Es geht hier in diesem Buch wirklich nur darum. Es gibt ja Bücher, die behandeln Mobbing so als Randthema, aber nie wirklich. Hier wird Mobbing wirklich in allen Facetten beschrieben und natürlich auch die Folgen des Mobbing. Das Buch wird als psychologisch klug beschrieben, das kann ich nicht beurteilen. Ich kann mir auch vorstellen, dass es realitätsnah ist (aber der Schreibstil nicht, dazu später mehr). Allerdings ist mit das Buch tatsächlich manchmal zu eintönig.
Die Schule ist das Problem : Man wird im Buch mit mobbenden Mitschülern, Lehrern, die das einfach ignorieren und Schülern, die einfach wegschauen konfrontiert. Die Schule ist dafür natürlich der ideale Ort, aber auch an der Haltestelle des Schulbus geht es weiter. Später kommen dann auch andere Orte dazu : Ganz gute Wahl!
Das Buch ist zum einen aus Tagebuchsicht von Anna geschrieben. Diese Sicht ist vor allem von 2013 - 2015. Dann gibt es noch eine aktuelle Sicht, die vor allem die Folgen des Mobbings beschreibt. Die Sichten sind zwar parallel, aber sie sorgen nicht für Verwirrung : Gut so!
Jetzt kommt der große Kritikpunkt : Ich finde, dass die Tagebucheinträge von Anna keinen modernen Schreibstil haben. Den Schreibstil fand ich teilweise sogar richtig schlecht. Ich denke, dass dieser Schreibstil für so ein Buch überhaupt nicht passend ist (leider).
Fazit :
Insgesamt ist das Buch gut und realistisch und wurde soweit vom Verlag auch gut beschrieben. Aber ich finde den Schreibstil wirklich nicht gut und kann leider bei diesem Punkt nur meckern. - G. A. Aiken
Dragon Flame
(65)Aktuelle Rezension von: ZahirahObwohl die Romantik in Aikens Drachenserie schon immer eine eher untergeordnete Rolle gespielt hat, ist sie hier wunderbar in die Geschichte eingebaut. Wie immer haben die Drachen ihren ganz eigenen Sinn für trockenen Humor und so habe ich immer wieder laut lachen müssen.
Die erzählte Romanze entsteht, als Elina einen Anschlag auf die Drachenkönigin verüben soll, aber glücklicherweise von einem entspannten, übermäßig neugierigen Drachen aus der Garde der Königin aufgehalten wird - Celyn. Auch wenn Elina, aus Sicht Celyn nicht weiß was gut für sie ist, ist er fest entschlossen ihr genau das zu zeigen, auch wenn sie im Krieg auf unterschiedlichen Seiten stehen.
Auch dieser 7. Band ist wieder eine urkomische, gewalttätige und explosive Drachengeschichte, die ich mit 4.5 von 5 Sternen bewerte. - Kristin Lange
Die Rache des Dr. Lackmöller (Kurzgeschichte, Fantasy) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)
(31)Aktuelle Rezension von: Laudia89Ein Ehepaar wird von seltsamen Ereignissen verfolgt, wie wie auch die Schwester.
Ich fand das Cover anziehend, wie die Motten. Der Titel wunderbar, aber die Geschichte. Der Tagebuchstil ist zwar gut, aber die Geschichte sehr verwirrend geschrieben. Ich hab nichts zum nachdenken gefunden und auch den Zusammenhang nicht.
Unglück wird angezogen, aber hätte man besser schreiben können.
Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß. Roman
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenDer Anfang erinnerte an "Papillon", der weitere Teil an "Todesmarsch": Durch Zufall lernt der Ich-Erzähler die stets pessimistische Gloria kennen, beiden versuchen erfolglos, in Hollywood Fuß zu fassen. Sie überredet ihn, an einem Marathontanzwettbewerb teilzunehmen, während der Teilnahme ist für Kost und Logis gesorgt und dem Gewinnerpaar winken 1000 Bucks! Als was nicht stimmt, bemerkt unser Erzähler schnell, als man einen geflüchteten Mörder unter den Tänzern verhaftet und Gloria nach wie vor nicht davon abzubringen ist, daß sie am besten tot wäre. Die Geschichte spult sich während der Urteilsspruchs ab, mit dem der Tänzer bestarft wird, daß er Gloria schließlich den "Gefallen" getan hat und ihr in den Kopf geschossen hat. Ein nachdenklich machendes Buch mit interessantem Gesellschaftporträt der Zwischenkriegszeit in den USA.- Robyn Harding
Verliebt, verlobt, verstrickt
(27)Aktuelle Rezension von: emelienicktylerKurzbeschreibung Beth ist untröstlich. Ihr Freund hat sie verlassen. Aus ist es mit Ehe und ihrem großen Traum vom Familienglück. Freundin Angie weiß Rat: Beth soll zur Ablenkung bei ihrem Strickclub mitmachen. Mit von der Strick-Partie: Martin, Sophie und Nicola. Beim Wolletauschen werden sie dicke Freunde. Bis Nicola heiratet. Das große Fest endet in einem Skandal. Gibt es einen Weg zurück zu Freundschaft und Liebe?
Meine Rezension Der Roman ist einfach zu lesen und auch leicht verständlich. Ausserdem aus der Ich-Sicht geschrieben, daher kann man sich gut in die Hauptperson Beth reinversetzen Jedoch der Titel hätte anders heißen müssen - nämlich "Verlobt, Verstrickt, Verliebt", weil dies die Reihenfolge des Buches besser wiedergeben würde. Ich fand es nur schade, dass das Stricken eher im Hintergrund stattfand. Aber das Buch werde ich weiter empfehlen.