Bücher mit dem Tag "lähmung"
50 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.839)Aktuelle Rezension von: LudimiDie Geschichte hatte mich sofort in ihren Bann gezogen. Es war humorvoll, tragisch und unfassbar herz zerreißend. Mlt allem hatte ich gerechnet, aber nicht damit, daß ich das Buch in zwei Tagen durch lese wie eine Irre und jetzt nichts mehr mit mir anzufangen weiß.
Alles in diesem Buch kam anders wie erwartet. Die ganze Story hatte immer eine Wendung, mit der ich nicht gerechnet habe. Das hat die ganze Sache noch spannender gemacht.
Wer auf Slow Burn steht, ist hier am richtigen Platz. Aber selbst wenn man slow burn nicht mag, sollte man dieses Buch lesen. Es bringt einen zum Nachdenken und ist einfach klasse.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
(11.381)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltVor zwei Wochen habe ich die Kammer des Schreckens gelesen.
Ich finde dass die Band wegen der dunklen Verschwörung. Von Anfang an eine große Spannung hat. Harry, Ron und Hermine müssen erneut vielen Herausforderungen stellen, um die dunkeln Kräfte die dass Leben der Muggelschüler bedroht zu besiegen. Die Atmosphäre ist hier schon ein wenig düsterer als im ersten Band. Es gab viele unvorhersehbare Wendungen, Rätsel und Geheimnisse, die der Handlung einen hohen Spannungsbogen verliehen, der in einem epischen Showdown Gut gegen Böse endet. Die Handlungsorte wurden auch hier von J. K. Rowling wieder wunderschön bildhaft beschrieben, so dass man während des Lesens die ganze Zeit über selbst ein Teil der Geschichte zu sein. Auch der Humor kommt dank dem Hauselfen Dobby und dem wichtigtuerichen Gilderoy Lockhart nicht zu kurz.
- George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 02
(1.987)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenNach dem ersten Band der Das Lied von Eis und Feuer Saga, war ich begeistert und fasziniert von dem Erzählstil von George R.R. Martin, obwohl diese mittelalterlichen Geschichten über Könige, Ritter und Kriege eigentlich nicht nach meinem Geschmack sind. Doch wenn es ein Autor schafft dir als Leser eine Welt, die dir vom Thema her nicht gefällt, doch so nahe zu bringen, dass du dich in der Schönheit der Erzählung fallen lassen kannst, dann ist es eine gigantische Leistung.
Band zwei - "Das Erbe von Winterfell" - fühlte sich wie eine größere Herausforderung für mich an. Der Krieg hat begonnen und die gesponnenen Intrigen aus dem ersten Band offenbaren sich auf grausamste Weise. Und dennoch gibt es weitere Überraschungen und Verrat, während die Starks von Winterfell versuchen die Ehre zu wahren. Doch wie sagte Cersei Lennister:
"Wenn man das Spiel der Throne spielt, gewinnt man oder man stirbt."
George R.R. Martins Welt ist gigantisch und die Erzählung der Geschichte erfolgt immer noch aus den verschiedene Perspektiven von Ned, dem Lord von Winterfell und Hand des Königs Robert, seiner Frau Catelyn, seinen Töchtern Sansa und Arya, seinen Söhnen Bran und Jon. Auch Tyrion Lennisters Sichtweise würzt die Geschichte ausreichend mit dunklem Humor und Sarkasmus, während Daenerys Targaryen in einer anderen Welt zu leben scheint, die von Drachen und Magie erzählt und einem gnadenlosen Versprechen ihrer Mitstreiter ihr zu ihrem Geburtsrecht zu verhelfen. Nicht immer wissen diese Charaktere was wirklich an den anderen Orten in den sieben Königslanden passiert, meist sind es geflüsterte Gerüchte oder gesendete Raben, die zwar vom Ausgang eines Ereignisses berichten, selbst aber nicht ganz sicher wissen wie es dazu gekommen ist.
Das Buchcover teilen sich die Häuser Stark und Lennister gleichermaßen. Während der Titel beinahe schon ein Spoiler ist, ziert der Leitsatz des Hauses Lennister - Hört mich brüllen - das Wappen auf dem Cover. Im ersten Band wurden die Lennisters hauptsächlich durch die Augen der Starks beschrieben und auch Tyrion Lennister - der als Zwerg in seiner Familie selbst nicht den höchsten Stellenwert einnimmt - hat das ein oder andere hämische Wort für seine Familie übrig, kann sich der Leser im zweiten Band selbst einen deutlich besseren Eindruck von diesem reichen und stolzen Haus machen. Lord Tywin, der sein Haus für den Krieg aufstellt, ist ein gnadenloser Mann auf dem Schlachtfeld, ein kühler Stratege, der auch nicht davor zurückschreckt seine eigene Familie in die Schranken zu weisen. Jaime Lennister, der Königsmörder, ist überheblich in seiner Kampfuniform und stets siegesgewiss - es gibt nichts, was er fürchtet. Und dann wäre da noch die Königin Cersei Lennister, die in einer Konfrontation mit Ned Stark nicht einmal mit der Wimper zuckt und die dunkelsten Geheimnisse ihr nur ein Lächeln abringen. Eiskalt, kalkuliert, so siegesgewiss wie ihr Zwilling Jaime in der Schlacht ist, scheint es nichts zu geben, was Cersei wirklich fürchtet. So ein Charakter kann nur faszinierend sein, egal ob man mit deren Ansichten überein stimmt oder nicht.
In "Das Erbe von Winterfell" wird Neds Sohn Robb mit seinen vierzehn Jahren in die Verantwortung gezogen als Lord von Winterfell in der Abwesenheit seines Vaters für die Familie zur sorgen. Durch Catelyns Augen kann man als Leser die Geschehnisse verfolgen und gleichzeitig die Zerissenheit einer Mutter und einer Lady spüren. Robb ist ihr ältester Sohn und bereit alles zu tun um seinem Vater zu helfen und dem Hause Stark Ehre zu bereiten. Sie will ihn unterstützen und das er trotz seines Alters von den Lords akzeptiert wird, die er anführt, weshalb sie ihm nicht in die Pläne pfuschen will, doch gleichzeitig betet sie, dass Ned ihn nicht nur Ehre und Mut gelehrt hat. Ihr jüngerer Sohn Bran wird seit seinem Sturz, der ihn zum Krüppel gemacht hat, von seltsamen Träumen geplagt und eine Wildlings-Sklavin namens Osha, die die Starks im ersten Buch verschont haben, erzählt von den Anderen aus den Wäldern, von grausigen Geschichten, die sich seit tausenden von Jahren erzählt werden, die aber niemand glauben will. Sie sagt Robb sollte gen Norden reiten, denn dort würde der richtige Krieg lauern.
Die Schwestern Sansa und Arya könnten unterschiedlicher nicht sein. Sansa ist verängstigt und trotzdem bereit das, was sie gelernt hat, umzusetzen: Lieb sein, lächeln, das tun, was man ihr sagt. Arya, die ein ganz anderes Gespür hat und bereit ist sich dem Kampf zu stellen, lauert und wartet auf ihre Gelegenheit.
Jon, der trotz seiner vierzehn Jahre unbedingt zur Nachtwache auf die Mauer wollte, wird mit den Konsequenzen seiner Entscheidung konfrontiert. Einmal das Schwarz angelegt, gibt es kein zurück mehr. Keine Familie.
Trotz all der guten Eigenschaften, die einige dieser Charaktere zweifelsfrei haben, hat es auch der zweite Band nicht geschafft, dass ich einen von ihnen ins Herz geschlossen habe oder ich auf ihrem gewählten Weg mitgefiebert habe, dass sie ihr Ziel erreichen oder in Sicherheit sind. Nach wie vor hat es mir nur Tyrion Lennister mit seinem dunklen Humor und dem stets vorhandenden Spruch für jede Lebenslage auf den Lippen, wirklich angetan. Aber auch Daenerys Targaryen wächst mir langsam ans Herz, auch wenn ihre Geschichte so ganz anders wirkt als der Rest des Buches. Zwar werden die Targaryens immer wieder erwähnt - allen voran Daenerys Bruder Rhaegar - doch die Flucht vor dem Thronräuber, die Daenerys und ihren älterer Bruder Viserys in die freien Städte geführt hat, lässt sie zu einem fast unwesentlichen Teil am Rande der Geschichte werden. Für mich machen es die ganzen dothrakischen Namen und Ausdrücke nicht leicht.
Es sind die Untertöne der Geschichte, die mich am lesen halten und im zweiten Band deutlicher ausgeführt werden als im ersten und trotzdem noch nicht ganz greifbar sind. Die Toten mit den eisblauen Augen und das Feuer, dass in Daenerys glüht - magische Elemente, die in den weiteren Büchern hoffentlich deutlicher erklärt werden.
Fazit:
"Das Erbe von Winterfell" ist langatmiger als sein Vorgänger und die erste Hälfte des Buches war ich manchmal, wenn z.B. zwischen Catelyns Kapitel noch drei andere Perspektiven lagen, gedanklich raus und musste wieder zurück zu Catelyns letzter Seite blättern um den Zusammenhang zu finden. Manchmal passierte kaum etwas nennenswertes und ich wurde mit Namen, Häusern und Allianzen bombadiert und erst in den Momenten als die einzelnen Schlachten ausführlich beschrieben wurden, ergab es einen Sinn wieso der beinahe langweilige Teil wichtig war. George R.R. Martin lässt den Leser ganz genau wissen welcher Charakter wichtig ist, doch das muss man als Leser selbst zwischen den Zeilen lesen. Es ist oft leicht, birgt aber auch gewisse Überraschungen, die das Lesen aufregend machen.
Der zweite Band macht deutlich, wie wichtig das mystische und magische in der "Das Lied von Eis und Feuer" Reihe ist und zeigt sich in grausiger und faszinierender Art und Weise. Zwar nur auf wenigen Seiten, weshalb ich nicht spoilern möchte, aber mit gewaltigen Auswirkungen und großen Hoffnungen auf die Fortsetzung.
Mir persönlich hat "Das Erbe von Winterfell" nicht ganz so zugesagt wie der erste Band. Viel Strategie, Politik und Kampfgetümmel. Es ist etwas ganz anderes so eine Geschichte verfilmt zu sehen, oder darüber zu lesen. Ohne die nötige Vorstellungskraft und den Willen sich auf das einzulassen, was man eventuell nicht mögen oder sogar abstoßend finden könnte, sollte man das Buch besser gar nicht erst in die Hand nehmen.
- Jussi Adler-Olsen
Erbarmen
(4.148)Aktuelle Rezension von: LidenIch habe wirklich versucht, das Buch zu mögen. Weil es so gute Rezensionen hat. Ich hab mich dann gequält und es durchgelesen. Im Nachhinein hätte ich das Buch lieber vorher abbrechen sollen.
-Handlung-
Nach einem misslungenem Einsatz bekommt der Ermittler Carl ein eigenes Dezernat, da er super Ermittlungsarbeit leistet aber sozial inkompetent ist. Sein "Partner" Assad wurde ihm zugeordnet, der eigentlich nur zur technischen Hilfe angestellt wurde.
Merete ist eine erfolgreiche Politikerin, die verschwindet und in einem Bunker eingesperrt wird.
-Protagonisten-
Carl und Assad. Ich mochte beide gerne. Carl ist ein Typ für sich aber sympathisch.
-Setting-
In diesem Buch waren gefühlt 300 Seiten unnötig, weil irgendwas beschrieben wurde, was keinerlei Relevanz für den Fall hatte. Man sollte dadurch wahrscheinlich eine Bindung zu den Personen aufbauen aber irgendwann habe ich das einfach nur überflogen. Es war unnötig, es war viel zu viel. Alleine durch Carl seine Aussagen konnte man eine gute Bindung zu ihm aufbauen. Der Rest, welches leider den Großteil des Buches umfasst, waren für mich unnötige Informationen.
-Schreibstil-
Flüssig. Aber ohne jegliche Spannung.
-Fazit-
Leider gab es keinerlei Spannung in dem Buch. Durch die irrelevanten Informationen hat sich das Buch unnötig in die Länge gezogen. Der Fall hätte in 150 Seiten beschrieben werden können. Vielleicht bin ich einfach nicht der Typ für skandinavische Krimis / Thriller. Aber wenn ich einen Thriller lese, dann erwarte ich einfach Spannung.
- Sarah J. Maas
Throne of Glass - Der verwundete Krieger
(557)Aktuelle Rezension von: ninawirthsIch bin ein riesen Fan von Sarah J. Maas und kein Buch hat mich bis jetzt enttäuscht.
Obwohl ich etwas „skeptisch“ Band 6 gegenüber war, weil er ausschließlich um Chaol handelt, habe ich jede Seite geliebt. Ich mag Chaol ab Teil 1!
Sarah J. Maas hat erneut eine sagenhafte und phänomenale Welt geschaffen, die mich in ihren Bann gezogen hat. Ihre Fähigkeit, Welten und Charaktere zu erschreiben, ist bewundernswert.
Und es ist ein Traum eines Tages in ihre Fußstapfen zu treten. Sie hat eine unglaubliche Gabe, mit Wörtern zu spielen und mich voll in den Bann zu ziehen.
Besonders beeindruckend fand ich den Werdegang von Chaol und seiner Heilung. Es war faszinierend, ihn auf seiner Reise zu begleiten und zu sehen, wie er sich entwickelt hat. Und vorallem: sich nicht unterkriegen lässt und kämpft. Yrene ist ein weiterer Charakter, den ich bereits aus den Novellas kannte und in "Throne of Glass 6" noch mehr ins Herz geschlossen habe. Ihre coole und toughe Art ist bewundernswert.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass es dieses Mal weniger Spannung und Geheimnisse gab, was im Vergleich zu den vorherigen Bänden auffiel. Vielleicht lag das auch an der Länge. Das Fehlen von Aelin, Rowan und Co. hat mich minimal traurig gestimmt, da dieses Buch hauptsächlich um Chaol kreist.
Obwohl ich das Buch genossen habe, bin ich noch nicht bereit für das Finale und den letzten Band der Reihe. Dann ist es nämlich einfach vorbei und das kann ich emotional einfach noch nicht 😂
Für mich ist und bleibt TOG einfach in den Top 3 der besten Buchreihen.
Dieser Teil bekommt 4,5 von 5 Sterne von mir
- Stephen King
Sie
(935)Aktuelle Rezension von: Charlotte_1Inhalt: Paul Sheldon, eine berühmter Schriftsteller, hat einen Verkehrsunfall. Die exzentrische Krankenschwester Annie Wilkes befreit Paul aus dem Autowrack und verfrachtet ihn zu sich nach Hause. Dort pflegt sie ihn und schirmt ihn von der Außenwelt ab. Annie ist aber nicht nur Krankenschwester, sondern auch Pauls größter Fan. Schnell wird klar, dass sie ein dunkles Geheimnis hütet und eine obsessive Beziehung zu Paul entwickelt. Sie wird immer gewalttätiger und die Pflegesituation verwandelt sich in einen Albtraum. Wird Paul trotz seiner gebrochenen Beine und der Medikamentenabhängigkeit, in die Annie ihn stürzt, die Flucht gelingen?
Schreibstil: personale Erzählperspektive, Präteritum – packend und fesselnd
Meine Meinung: Wie immer versteht King es meisterhaft, den Leser in die Geschichte zu ziehen und die Spannung aufrechtzuerhalten. Die intensiven Beschreibungen der Gewalt und der psychologischen Folter, die Paul erleidet, gehen tief unter die Haut. Seine Angst, Schmerzen und Verzweiflung, während er um sein Überleben kämpft, sind fast körperlich spürbar.
Mit Annie Wilkes hat King eine komplexe und beängstigende Figur erschaffen, die den Leser mit ihrer manischen Persönlichkeit und ihrem unvorhersehbarem Verhalten in ihren Bann zieht. Ihre Charakterentwicklung ist realistisch vorstellbar und zeigt den schmalen Grad zwischen Normalität und Wahnsinn.
Auch die Nebenfiguren, die nur kurz auftreten, sind lebendig und detailliert gestaltet.
Fazit: Eine verrückte Idee, genial umgesetzt – packend und fesselnd
Empfehlung an Leser von Psychothrillern
Herausgeber: Heyne Verlag; Vollständig überarbeitete Edition (8. Februar 2011), 528 Seiten (Taschenbuch), 10,99 Euro
- Lucinda Riley
Der Lavendelgarten
(826)Aktuelle Rezension von: Aurora-CDie Beschreibung das Buchs hat sich für mich vielversprechend angehört. Aber der Inhalt hat mich dann doch eher enttäuscht.
Fangen wir beim Schreibstil der Autorin an: das war das erste Buch der Autorin für mich und ich kann ehrlicherweise nicht verstehen, wieso sie so einen großen Erfolg hat…
Das Buch war sehr platt, ohne richtigen Emotionen geschrieben. Am meisten hat mich gestellt, dass wirklich jeder einzelne Tag beschrieben wurde, in der Gegenwart als auch Vergangenheit. Deswegen hat sich die ganze Geschichte wie ein Kaugummi in die Länge gezogen. Spannend wurde es erst zum Ende hin, was ich sehr bedauere, weil beide Geschichten eigentlich ein großes Potential hatten.
SPOILER
Auch die Charaktere waren mir ein Dorn im Auge. Natürlich nicht alle: es gab durchaus welche, die mir gefielen, aber beispielsweise die Protagonistin der Gegenwart war zu naiv und hat irgendwie nur genervt. Auch Sebastian war mir von Anfang an eher unsympathisch. Vor allem aber störte mich Sophia, ich war überhaupt nicht traurig darüber, als sie starb, eher froh, weil ich mir ihr Gejammer gar nicht mehr anhören wollte. Auch, dass letztendlich Emilie und Alex zusammenkamen war vorhersehbar - allein, als er vorgestellt wurde hatte ich schon diese Vorahnung, dass Sebastian etwas Schlechtes im Schilde führte und Alex vielleicht doch nicht so schlecht war. Bei Emilie und Sebastian fing alles schon zu überstürzt an, ihre Liebe entwickelte sich viel zu schnell, man wurde einfach in die Situation reingeworfen. Das konnte also kein gutes Ende nehmen, aufmerksame Leser bemerken das aber auch sofort.
Die Handlung (beide Zeitstränge) war langweilig. Zum Teil auch ziemlich vorhersehbar und immer überaus träge, auch wenn sie an manchen Stellen wohl spannend sein sollte... Ich habe schon oft Geschichten mit ähnlicher Handlung gelesen, deshalb hatte ich auch etwas zum Vergleichen. Der Lavendelgarten konnte wirklich nicht gut abschneiden.
Ein positiver Aspekt war zum Beispiel, dass die zwei Handlungsstränge sehr gut miteinander verwebt waren, alles hat einen Sinn gemacht, zumindest das hat mich gefreut.Es kriegt trotzdem 3 Sterne, weil der Schreibstil, obwohl er so unglaublich trocken war, flüssig war. Ich hatte es an einem Tag durchgelesen. Außerdem gab es einige Charaktere die mir gefielen, zum Beispiel Connie. Auch die Idee ist generell gut, ich wünschte nur, sie wäre besser umgesetzt worden.
- Jojo Moyes
Me Before You
(254)Aktuelle Rezension von: M_aus_HHDas Buch lässt einen mit der Geschichte um Will und Lou das Leben auch einmal von einer ganz anderen Seite betrachten, hinterfragen und wertschätzen.
Das Buch ist sehr gefühlvoll geschrieben, sodass ich beim Lesen wirklich die volle Bandbreite an Emotionen durchlebt habe.
- Sarina Bowen
The Ivy Years – Bevor wir fallen
(715)Aktuelle Rezension von: LillisLibrary"Jeder hat sein Päckchen zu tragen, Callahan. Jeder."
Inhalt:
Nach einem schweren Unfall beim Eishockey muss Corey Callahan im Rollstuhl sitzen. Aus diesem Grund wohnt sie im barrierefreien Wohnheim ihres Colleges und lernt dort den gutaussehenden Eishockeyspieler Adam Hartley kennen, der sich ein Bein gebrochen hat und deswegen auf Krücken angewiesen ist. Die beiden freunden sich schnell an und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit miteinander. Corey entwickelt schnell Gefühle für Adam, die über enge Freundschaft hinausgehen - aber Adam hat eine wunderhübsche Freundin und gegen die hat Corey in ihrem Rollstuhl doch sowieso keine Chance...
Meinung:
"Bevor wir fallen" bildet den Auftakt der Ivy Years-Reihe und Sarina Bowen ist hier ein solider Start gelungen. Ich konnte das Buch locker durchlesen und hat mich auch an einigen Stellen zum Lachen gebracht. Da die Protagonistin im Rollstuhl sitzt, erhält man eine neue Perspektive und wird zum Nachdenken angeregt. Der Rollstuhl beziehungsweise die Krücken gehören erst seit einem Unfall zu Coreys Leben und erinnern sie ständig an ihr altes Leben als Eishockey-Spielerin, das nun in scheinbar unerreichbare Ferne gerückt ist. In einigen Momenten war ich ehrlicherweise leicht genervt von Coreys Verhalten, wenn sie es beispielsweise ihren Eltern schwer gemacht hat, obwohl sie nur helfen wollten. Meine Vermutung ist, dass dies allerdings von der Autorin beabsichtigt war und lediglich die absolute Frustration nach einem Unfall verdeutlichen wollte, denn der zweite Protagonist Adam hat sie in solchen Momenten oft beruhigt oder ihr auch andere Perspektiven eröffnet. In Erinnerung geblieben ist mir ein Zitat von Adam: "Jeder hat sein Päckchen zu tragen, Callahan. Jeder", was Corey aber auch mir die Augen geöffnet hat. Mir ist durch das Buch bewusst geworden, wie ich-bezogen man manchmal denkt und handelt und häufig vergisst, dass jeder um uns herum seine Probleme, Selbstzweifel etc. hat. Auch das Thema der Barrierefreiheit wurde mir nochmal in Erinnerung gerufen und hat mich zum Nachdenken gebracht, ob und wo ohne Barrieren gebaut wurde.
- Emma Scott
Light Up the Sky
(466)Aktuelle Rezension von: Anja_BuecherliebeAuch der zweite Teil der Reihe hat mir ok gefallen - es kam Klarheit in das Chaos und die Emotionen waren spürbar. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und ich konnte in den Seiten versinken.
Alles in allem eine Reihe, die einen komischen Beigeschmack hat (Love Triangle, Cheating, …) und für mich teilweise ein paar Längen oder verwirrende Aktionen dabei waren.
- Joy Fielding
Im Koma
(619)Aktuelle Rezension von: TrikerinZum Inhalt:
Casey und Warren führen eine glückliche Ehe. Alles passt perfekt. Bis Casey eine schlimmen Autounfall hat. Sie überlebt zwar aber schwerstverletzt. Sie liegt im Koma. Die Ärzte wissen nicht ob und wann Casey wieder aufwacht. Doch Casey wacht auf. Doch kann sie weder sehen noch sich bewegen. Sie liegt im Dunklen und kann sich nicht mitteilen. Aber sie kann hören was um sie herum geschieht und gesagt wird. Panik beherrscht Casey.Wie lange muss sie dieses Martyrium aushalten? Sie bekommt mit das der Autounfall kein Unfall war sondern ein Mordanschlag. Und der Mörder will seine Tat vollenden. Wie kann sie sich wehren und sich bemerkbar machen? Wie und wer kann ihren Tod verhindern? Wem kann Casey vertrauen? Sie ist völlig verzweifelt
Meine Meinung:
Der Schreibstil ist wie immer bei der Autorin flüssig und leicht zu lesen. Das Buch wird aus Caseys Sicht geschrieben. Die Geschichte ist so real beschrieben das ich mittendrin war. Ich litt mit Casey.Ich hoffte mit ihr. Leider fand ich das Ende etwas zu schnell. Da hätte ich mir mehr Einzelheiten gewünscht. Aber die Spannung war in der gesamten Zeit vorhanden.
Fazit:
Ich fand das Buch genial. Absolute Leseempfehlung
Dafür 4 Sterne
- Stefan Zweig
Ungeduld des Herzens
(102)Aktuelle Rezension von: Stef_SmuldersEine Achterbahnfahrt des Lesens! Etwas altmodisch in seinem Stil, mit überaus ausführlichen Beschreibungen von Gefühlen, naiven Annahmen darüber, was der Leser verstehen und erraten kann, ist es dennoch ein sehr unterhaltsamer Roman. Sehr gut geschrieben, einfach zu lesen mit vielen sehr guten Charakter- und Szenenbeschreibungen. Doktor Condor ist mein absoluter Held, was für eine Figur! Geradezu aus einem Dickens-Roman, aber nicht so stereotyp. Dann gibt es noch Edith, das verkrüppelte Mädchen, das auch sehr lebendig und unvergesslich ist. 'Beware of Pity' ist ein klassisches Beispiel dafür, wie man einen aufregenden Roman strukturiert. Das einzige, was ich nicht mochte, ja regelrecht verabscheute, ist die Tatsache, dass es offenbar in jenen Zeiten und Umständen als Horror angesehen wurde, wenn ein verkrüppeltes Mädchen geliebt werden und heiraten wollte! Andere Zeiten, aber sicherlich keine besseren Zeiten.
- Pascal Mercier
Perlmanns Schweigen
(82)Aktuelle Rezension von: LittleRoseDer Inhalt
Als angesehener Professor für Sprachwissenschaft genießt Phillip Perlmann hohes Ansehen. Doch er hat ein Geheimnis, das ihm den Schlaf raubt. Schon seit geraumer Zeit plagt ihn eine Schreibblockade, so übel, dass er nicht ein Wort aufs Papier bringt. Während er nach außen die Anerkennung durch sein Umfeld genießt, wächst gleichwohl der Veröffentlichungsdruck neuer Erkenntnisse. Dabei läuft ihm die Zeit davon, denn ein wissenschaftlicher Austausch mit seinen Kollegen steht unmittelbar bevor. Angesichts des Konkurrenzdrucks ist klar: Perlmanns Reputation steht auf dem Spiel. Doch dann gerät er zufällig an ein unveröffentlichtes Manuskript eines Kollegen und es stellt sich die Frage wie weit man gehen würde, um seinen guten Ruf zu retten.
Meine Meinung:
Dieses Buch geht definitiv unter die Haut. Selten habe ich bei einer Hauptfigur so eine Nähe gespürt, wie es hier der Fall war. Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr wird man in den emotionalen Strudel von Perlmanns Innenleben hineingezogen. Als Leser kann man förmlich die Verzweiflung ob seiner Schreibblockade miterleben. Geplagt von seinen inneren Dämonen trifft Perlmann Entscheidungen, die ihn an den Rand des seelischen Abgrundes führen. Versagensängste, Leistungsdruck und eine Prise Paranoia treiben die Geschichte zum nervenzerreißenden Höhepunkt. Im Zuge der Ereignisse entfaltet sich ein derart subtiler Horror, welcher einen nicht mehr loslässt. Dementsprechend hatte nicht nur unser Protagonist schlaflose Nächte, sondern ich auch, die das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte.
Fazit:
Es gibt Werke, die vergisst man schnell, wenn man sie mal gelesen hat. Und dann gibt es Bücher wie „Perlmanns Schweigen“, die sehr lange nachwirken. Das liegt zum einen daran, dass sich der Roman nicht so einfach in eine Schublade stecken lässt. In einer Mischung aus Surrealität und Thriller wird hier Kritik am Wissenschaftsbetrieb geübt. Wer sich auf diesen interessanten Ansatz einlässt, wird mit einer ungewöhnlichen und spannenden Geschichte belohnt.
Für Fans von Die geheime Geschichte von Donna Tartt, Die Pilgerjahre des farblosen Herren Tazaki von Haruki Murakami
- Philippe Pozzo di Borgo
Ziemlich beste Freunde
(326)Aktuelle Rezension von: de_best_from_de_universumMeine Meinung:
Ich finde das Buchcover nicht so gut, denn es ist einfach gemacht.
Das Buch „Ziemlich beste Freunde“ war spannend. Ich habe dieses Buch von der Schule lesen müssen, aber es war bis jetzt das beste von der Schule. Wir sahen dann noch denn Film. Bei dem Film fande ich es nicht so gut, dass manche Teile nicht vor kamen wie im Buch. Manche Schauspieler hatten im Film einen anderen Namen als im Buch. Der Charakter von Abdel finde ich gut, aber manchmal auch nicht, denn er ist manchmal zu frech.
Fazit:
Es ist das beste Buch, das ich in der Schule lesen musste.
- James L. Rubart
Das Vermächtnis des Zimmermanns
(21)Aktuelle Rezension von: Martinchen"Der Antiquitätenhändler Corin Roscoe muss schmunzeln, als ihm eine alte Dame einen Stuhl vermacht. Einen Stuhl, den angeblich Jesus Christus höchstpersönlich geschreinert hat. Doch dann passiert das Unfassbare: Ein Junge wird geheilt, nachdem er darauf gesessen hat." soweit der Klappentext.
James L. Rubart lebt an der Nordwestküste der USA. "Das Vermächtnis des Zimmermanns" ist sein zweiter Roman nach "Das Haus an der Küste", der auf deutsch erschienen ist. Inzwischen liegt ein weiterer, nämlich "Der Traum, der keiner war", ebenfalls auf deutsch vor.
Das Cover zeigt einen Stuhl, der nach der Beschreibung im Roman und in meiner Vorstellung nicht der Stuhl sein kann, den die alte Dame ins Antiquitätengeschäft bringt. Da für mich in diesem Fall der Titel und nicht das Cover den Ausschlag gab, mich mit dem Inhalt zu beschäftigen und das Buch dann auch zu lesen, erscheint mir das allerdings zweitrangig.
Rubart schreibt einen gut lesbaren Stil. Bereits die ersten Zeilen machen neugierig auf den Verlauf der Geschichte. Seine Protagonisten sind lebendig beschrieben und damit sehr gut vorstellbar. Nach und nach erfahren wir mehr über Corins Geschichte, seiner großen Schuld und die alte Dame, die ihm den Stuhl geschenkt hat. Natürlich wird die Heilung des kranken Jungen bald publik und das Interesse an dem Stuhl wächst. Sehr schön sind die Zweifel und die Fragen beschrieben, die Corin hat. Es wird auch klar, dass Heilung nicht immer das ist, was wir erwarten, sondern ganz anders aussehen kann. Und nicht immer sind diejenigen unsere Freunde, von denen wir es glauben.
Fazit: ein wunderbarer Roman über Glauben, Freundschaft, Liebe und Vergebung
- Nadine Erdmann
Cyberworld 1.0
(194)Aktuelle Rezension von: Lisa_FalkenbergSpoiler Warnung!!!!!
In dem Auftakt der CyberWorld Reihe geht es Hauptsächlich um Jemma, Jamie und Zack die in ihrer Freizeit gemeinsam im Cybernetz virtuelle Abenteuer erleben. Als dann jedoch auf mysteriöse Weise drei Jungen ins Koma fallen und ihr Bewusstsein in der CyberWorld verschwunden zu sein scheint, halten die drei sich so gut es geht von der anscheinend Gefährlichen CyberWorld fern. Vorallem Jamie leidet darunter. Bis Will auftaucht der die drei um Hilfe bittet. Sie sollen ihm dabei helfen das Geheimnis um die Koma Vorfälle zu lüften. Dabei wissen sie nicht wie gefährlich nahe sie ihm schon gekommen sind und was hinter dem Mysteriösen Mind Ripper steckt.
Die Idee alleine finde ich sehr interessant. Vor allem die CyberWorld ist sehr faszinierend und ich würde sie auch gerne mal ausprobieren. Die Jagd nach dem Mind Ripper ist ziemlich gruselig da das Videospiel, in dem sie sich befinden ganz schön düster ist. Da kann man leicht schonmal vergessen das es sich hier um ein Videospiel handelt. Spannend ist es so auf jeden Fall. Abwechslung kommt durch die Tagtäglichen Szenen zustande. Vor allem die kurzen Auftritte von Charlie und dem Vater von Jemma und Jamie bringen etwas Farbe in das sonst eher düster gehaltene Setting. Leider mochte ich Jemma nicht so gerne, sie ist mir doch, dass ein oder andere Mal auf die Nerven gegangen. Und zum Ende passierten die Dinge sehr schnell, das hätte ich mir langsamer gewünscht. Ich hätte auch nicht erwartet das sich das ganze so schnell aufklärt. Das hat mich schon etwas überrascht. Ansonsten lässt sich das ganze aber sehr gut und flüssig lesen.
Fazit
Ein spannender Auftakt und eine Interessante Reihe
- Jean-Dominique Bauby
Schmetterling und Taucherglocke
(169)Aktuelle Rezension von: JorokaDer 42-jährige Elle-Chefredakteur Jean-Dominique Bauby erleidet mit 42 Jahren einen massiven Schlaganfall, durch den sein Hirnstamm umfassend geschädigt wird. Als er nach drei Wochen aus dem Koma erwacht, ist er bis auf sein eines Auge ganzheitlich gelähmt. Kommunikation ist nur noch durch Blinzeln dieses Auges möglich. Bauby Geist ist jedoch noch vollständig intakt. Doch sein Körper ist wie in einer Taucherglocke gefangen. Dieses seltene Phänomen wird als Locked-in-Syndrom bezeichnet.
Über diese Erfahrung schreibt er ein Buch. Wie ist das möglich? Indem er mittels Blinzeln äußert, wenn der richtige Buchstabe im Alphabet erreicht ist, das ihm in ständig wiederholter Litanei vorgesagt wird (jedoch nach Häufigkeit der Buchstaben im französischen Alphabet sortiert). Dieses Buch erschien nur wenige Tage vor seinem Tod in Frankreich.
Ich habe zuerst den Film gesehen und dann das Buch gelesen. Der Film hat mich weit mehr beeindruckt. Das Buch ist nun aber wiederum eine gute Ergänzung zum Film, wenngleich es jedoch wenig Neues an Inhalten liefert. Irgendwie war ich einfach neugierig auf die von Bauby selbst diktierten Zeilen. Beim Lesen kamen mir immer wieder die Gedanken, wie es wohl sei, wenn ich selber in meinem Körper derart gefangen wäre.
Fazit: Mit knapp 130 Seiten hat man das Buch schnell durchgelesen. Die Anstrengungen des geblinzelten Diktierens kann man nur erahnen.
- Jeffery Deaver
Der Knochenjäger
(424)Aktuelle Rezension von: Lynn11Das Buch ist praktisch identisch mit dem Film "der Knochenjäger". Die Geschichte ist voller Spannung und gruseligen Details...
- Alice Peterson
Engelspfade
(77)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderNach einem schweren Unfall ist die gerade Anfang zwanzig jährige Cassandra an den Rollstuhl gefesselt. Sie weiß nicht wie es weiter gehen soll und anfangs lässt sie sich gehen. Auf drängen ihrer Mutter erklärt sie sich bereit es mit einem Behindertenhund zu versuchen. Die anfängliche Skepsis wandelt sich in Begeisterung und endlich ist wieder ein neues Leben möglich. Bei einer Skiausfahrt lernt sie nicht nur neue Freunde und Menschen mit ähnlichen Schicksalen kennen, sondern auch einen äußerst faszinierenden jungen Mann. Sollte das Glück doch noch möglich sein für Cassandra?
- J.R.Ward
Vampirschwur
(442)Aktuelle Rezension von: ZahirahDer Kampf gegen die Lesser geht weiter. Und diesmal mittendrin Payne, die Zwillingsschwester von Vishous. Sie war von der anderen Seite ins Hier geflüchtet, weil sie mit ihrer Bestimmung dort nicht klargekommen ist. Sie brennt für den Kampf und findet sich in der Bruderschaft besser aufgehoben, als als Auserwählte der Jungfrau der Schrift. Doch was sie auf den Straßen der Stadt im Kampf und im Umgang mit Menschen erwartet, darauf war sie nicht wirklich vorbereitet. In einem Gefecht mit den Lessern wird sie schwer verwundet. Hier kommt Dr. Manello, ein Arzt und Freund der Brüder ins Spiel. Als die beiden zusammen treffen sind sie wie Magneten vom jeweils anderen sofort angezogen. Doch hätte eine Beziehung, Manuel ist ein Mensch, überhaupt eine Chance?
Die beiden geben ein schönes Paar für die Liebesgeschichte ab. Auch wenn diese im Vergleich zu den anderen Paaren etwas kurz gehalten ist. Dafür wird der Konflikt den V, Paynes Zwillingsbruder, durchlebt sehr intensiv beschrieben. Er kann so manche Entscheidung ihrer Mutter, der Jungfrau der Schrift, nicht nachvollziehen und sie auch nicht entschuldigen. Durch diesen Ärger gerät sogar sein Verhältnis zu seiner Shellan in gehörige Schieflage. Halt findet er mal wieder bei seinem besten Kumpel Butch, den er auch prompt um einen Gefallen bittet.
Mit der Erwähnung des Bloodletter wird ein neuer Erzählstrang und damit auch neue Charaktere eingeführt. Auch die Dreiecksbeziehung Blay/Quinn/Saxon geht in eine neue Runde. Das Ganze hat auf jeden fall noch sehr viel Potential. - Carsten Sebastian Henn
Das Apfelblütenfest
(36)Aktuelle Rezension von: countrywomanCarsten Sebastian Henn, da habe ich ja schon einiges gelesen. Allerdings bisher nur die Julius-Krimis. Und die haben mich gut unterhalten. Der Name stand bei mir schon einmal für eine schöne Lesezeit. Das Cover empfinde ich dann auch noch als sehr ansprechend, also trau ich mich mal und ich habe es nicht bereut.
Wie auch in seinen anderen Büchern ein sehr gut lesbarer Schreibstil. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an mitgenommen. Lilou, etwas anders als andere, aber absolut liebenswert. Ein Mensch nach meinem Geschmack. Lässt sich nicht einengen und ist frei heraus. Und auch Jules und die anderen Darsteller sehr sympathisch. Na ja, natürlich gibt es auch ein paar unsympathische.
Die Geschichte an sich nahm ein paar unerwartete Wendungen. Und endet trotz aller Traurigkeit schön.
Ich wurde gut unterhalten und verstehe manche Kritiken nicht. Lebensfremd, nicht überzeugend. Es ist eine Geschichte. Leben habe ich vor der Tür genug. Ich möchte unterhalten werde, es ist eine Geschichte! Wenn ich etwas aus dem Leben möchte muss ich ein Sachbuch, eine Doku oder was immer lesen.
Fazit:
Eine leicht zu lesende Lektüre, die auch zum Nachdenken anregen kann. Lesenswert.
- Anne Holt
Der norwegische Gast
(125)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Hanne ist mit dem Zug unterwegs nach Bergen. Dort will sie sich von einem amerikanischen Spezialisten untersuchen lassen. Ihre Hoffnung, nach dem Ausgang ihres letzten Falles eines Tages den Rollstuhl verlassen zu können, ist groß.
Doch es kommt alles anders. Der Zug entgleist bei Finse vor dem großen Tunnel und sämtliche Zuggäste werden vom roten Kreuz vor Ort in das einzige Hotel verfrachtet.
Die brenzlige Wetterlage nimmt zu. Es kommt Sturm und Schnee auf. Mit den Massen ist die Truppe eingeschneit und die Rettungsmannschaft kann nicht zu ihnen durchdringen.
Hanne nimmt ihr Schicksal gelassen und ist anfänglich genervt von den vielen Spekulationen. Angeblich soll sich im letzten Wagon des Zuges ein Mitglied der Königsfamilie aufgehalten haben. Diese sind jetzt im Dachgeschoss mit großzügiger Bewachung untergebracht.
Die Zeit rinnt dahin und das enge Aufeinander diverser Menschen bekommt nicht jedem. Gleich am zweiten Morgen findet die Hotelchefin vor der Tür die Leiche eines Priesters. Hannes Neugierde ist geweckt. Doch zwischen den Stimmungsschwankungen der restlichen Gäste und ihrer eigenen Lage hängt Hanne fest.
Als dann das nächste Opfer erstochen aufgefunden wird und der Schneesturm im Hotel einigen Schaden anrichtet, kommt Hanne nicht umhin, ihre fast verlernten Fähigkeiten als Ermittlerin wieder in Gang zu bringen.
Anne Holt lässt Hoffnung aufziehen und schnell wieder verpuffen. Hannes Gefühlschaos und die Gemengelage der unfreiwillig eingesperrten Gäste lässt die Nerven vieler blank liegen. Hanne ahnt, dass abgesehen von den beiden Morden in dem kleinen eingeschneiten Hotel noch etwas ganz anderes vor sich geht.
Spannend bis zur letzten Seite!
- Oliver Sacks
Der Tag, an dem mein Bein fortging
(15)Aktuelle Rezension von: BadPageTurnerSCHWERE KOST. Ich habe einen ganzen 3 Wo.Urlaub gebraucht oder verschwendet. Der Mann beschreibt in jedem Satz mit min. 5 Adjektiven was er ohne Bein fühlt. Es zieht sich hin um am Ende eine temporäre Nervenstörung zu diagnostizieren. Was mir schon nach dem Sturz klar war. Hoffentlich sind die Stories seiner Patienten einfacher und interessanter. - Jussi Adler-Olsen
Selfies
(45)Aktuelle Rezension von: BriggsWieder erfindet Jussi Adler-Olsen eine ganz neue Form für seine Carl Morck Krimis.
Diesmal steht neben den zu ermittelnden Todesfällen Rose, die bereits bekannte Assistentin , im Fokus. Es geht ihr nicht gut... und das macht schließlich die Reihe aus: Es geht immer um viel mehr als um die Kriminalfälle.
Dieser ist besonders interessant, weil sich in einen alten Fall drei junge Frauen einmischen und man lange nicht weiß, wer jetzt eigentlich mehr hinter der anderen her ist.
Adler-Olsens Erzählstil ist wirklich besonders fesselnd. Die Fehdenkämpfe im Kommissariat sind weiterhin so nervig wie amüsant. Leider kann Wolfgang Kochs Lesestil da überhaupt nicht mithalten.