Bücher mit dem Tag "kurztrip"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kurztrip" gekennzeichnet haben.

145 Bücher

  1. Cover des Buches Nie genug (ISBN: 9783741242267)
    Melanie Hinz

    Nie genug

     (182)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87
    Emma ist Autorin von Erotikromanen, doch privat läuft es eher mau, denn sie fühlt sich mit ihren Kurven nicht wohl. Umso überraschter ist sie, als der mehr als attraktive Sam sie anflirtet und mit ihr zusammen sein will.
    Das war mein erstes Buch der Autorin und ich bin so begeistert. Ich habe es in einem durch gelesen, denn ich musste einfach wissen wie es weiter geht.
    Emma und Sam sind so süß zusammmen, die beiden passen wirklich perfekt zusammen. Auch wie er ihr nach und nach ein anderes positiveres Selbstbild verpasst ist einfach nur toll.
    Auch die Nebencharaktere waren sehr sympathisch, allen voran Nadine und Markus.
    Wer also einen Erotikroman der mehr als S*x zu bieten hat lesen will, der sollte zu diesem hier greifen, denn hier gibt es eine gute Story, tolle Charaktere, viel Humor und noch mehr Emotionen.
  2. Cover des Buches The Hendersons – Josh (ISBN: 9781790569380)
    Martina Gercke

    The Hendersons – Josh

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Biest2912

    Rezension

     

    (unbezahlte Werbung)

     

    The Hendersons – Josh

    Martina Gercke

     

    Hauptfiguren:

    Josh: Rodeo Reiter, lernt Izzy als streitlustigen Kampfzwerg kennen und lieben.

    Isabel: Macht einen Kurztrip mit ihren Freundinnen um einen Junggesellinnenabschied zu feiern! Josh ist Rodeo – Reiter und stellt sie immer bloß.

     

    Klappentext:

    Josh Henderson gilt in der Rodeo-Szene als genussfreudiger und sorgloser Weiberheld. Doch als er auf die Tierärztin Izzy trifft, ist es auf der Stelle um ihn geschehen. Er will den streitlustigen Kampfzwerg unbedingt kennenlernen – und Josh ist es gewohnt, alles zu geben, um seine Ziele zu erreichen.
    Isabel Cooper würde ihren Kurztrip am liebsten mit einem Buch in der Hand am Pool verbringen, aber das lassen ihre Freundinnen nicht zu. Schließlich sind sie nach Vegas gekommen, um einen Junggesellinnenabschied zu feiern! Izzy zieht wohl oder übel mit, aber dass sie sich auch noch ständig mit Josh Henderson herumärgern muss, bessert ihre Laune keineswegs. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass er ausgerechnet Rodeo-Reiter ist, scheint er es sich zudem zur Aufgabe gemacht zu haben, sie bei jeder Gelegenheit bloßzustellen und in Verlegenheit zu bringen!
    Doch in dem Moment, in dem die sonst so beherrschte Izzy ein wenig lockerlässt, ist Josh sofort zur Stelle und beschert ihr eine Nacht, die sie so schnell nicht vergessen wird …

     

    Cover:

    Ein tolles Cover mit einer Frau und einem Mann drauf und einem schönen Wald. Ich finde es ein tolles Cover das ich gerne anschaue. Mich hat es gleich angesprochen.

     

    Meinung:

    Danke an Martina Gercke für das Leseexemplar zur Leserunde. Das Buch lässt sich flüssig und mit ein wenig Humor lesen. Josh und Izzy habe ich sehr in mein Herz geschlossen und finde ihre Sticheleien einfach toll zusammen. Izzy bewundere ich für ihre Selbständigkeit und wie sie durchs Leben geht. Josh finde ich auch gut, so oft er auch im Buch als Bad Boy dargestellt wurde ich fand ihn in keiner Silbe so. Martina hat für mich eine wunderbare Liebesgeschichte erschaffen, die mich gleich von der ersten Seite gefesselt hat. Ich werde auf jedem Fall auch noch die Geschichte von Scott lesen. Von mir hat die tolle Geschichte auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung.

    Deshalb gebe ich Josh und Izzy 5/5 Sterne.

  3. Cover des Buches Die Mühle (ISBN: 9783570311929)
    Elisabeth Herrmann

    Die Mühle

     (153)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Die meisten Charaktere mochte ich leider nicht und die, die ich mochte, starben nach kurzer Zeit. Zudem handelten die Figuren für mich teilweise nicht nachvollziehbar. (SPOILER) Zum Beispiel reagierte der Chauffeur der Limousine auf ein Klopfen an der Scheibe nicht, woraufhin eine Person der Gruppe versuchte die Tür zu öffnen. Während dem Fahren! Dann standen sie vor einer Hängebrücke und die Limousine fuhr weg. Aber die Gruppe hatte nichts anderes zu tun als sich zu betrinken. Außerdem  vertraute Lana Johnny nicht mehr so ganz und verdächtigte ihn sogar, sie umbringen zu wollen, trotzdem verbarrikadierte sie sich mit ihm im Haus. (SPOILER ENDE) Da ich auch nicht alle Charaktere mochte, war es mir teilweise sogar egal, ob jemand jetzt nun starb oder nicht. (SPOILER) Zum Beispiel war Franziska kurz davor grauenhaft zu sterben. Eigentlich hätte das spannend sein können, doch es war mir egal ob sie starb. (SPOILER ENDE) Was man dem Buch aber lassen muss ist, dass es sehr spannend war und mit einigen Wendungen überzeugen konnte. Auch das Setting gefiel mir richtig gut, ich konnte mir die Landschaft sehr gut vorstellen. Das Ende gefiel mir nicht so gut, der „Epilog“, der ein Jahr später spielte, war ganz nett.

  4. Cover des Buches Killer trinken keine Honigmilch (ISBN: 9783744889940)
    Anna Simon

    Killer trinken keine Honigmilch

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Als Maria und ihre Freundin Sabine einen Kurzurlaub antreten, werden sie unterwegs von Joe entführt. Sie unternehmen zwar einige Versuche, Joe wieder loszuwerden, jedoch haben sie damit keinen Erfolg. So kommt es dann irgendwie dazu, dass aus der Abneigung Zuneigung wird.

    Während ihrer Reise passieren ihnen so viele verrückte Dinge, dass es schon immer mal wieder sehr unrealistisch erscheint. Dafür ist die Geschichte aber einfach unterhaltsam. Verrückt, aber lustig. Obwohl es teilweise doch ganz schön unrealistisch erscheint, stört dies nicht. Die Autorin hat einen so lustigen Schreibstil, dass dieser alles wieder gut macht.

    Der Schreibstil der Autorin ist total angenehm und so lässt sich das Buch sehr schnell durchlesen. Es ist wirklich optimal für ein verregnetes Wochenende, an dem man es sich mit Decke und Tee auf der Couch gemütlich macht.

    Fazit
    „Killer trinken keine Honigmilch“ ist eine unterhaltsame Geschichte über eine Liebe, die sich etwas anders entwickelt, als dies normalerweise der Fall ist.

  5. Cover des Buches Gebrauchsanweisung für Leipzig (ISBN: 9783492276306)
    Bernd-Lutz Lange

    Gebrauchsanweisung für Leipzig

     (13)
    Aktuelle Rezension von: InaRom

    Gebrauchsanweisung für Leipzig verführt zu Besuch

    Klappentext teilweise entnommen:

    Leipzig das bedeutet: Musikstadt und Handelszentrum, Bauboom und Buchmesse, Völkerschlachtdenkmal und Leipziger Schule. Bernd-Lutz Lange, der erfolgreiche Kabarettist und Beobachter der Zeitgeschichte, führt uns durch seine Heimatstadt, in Passagen, Galerien, zu Kaffeesachsen und Lebenskünstlern. Er taucht ein in die bunte Kunstszene auf dem Gelände der alten Baumwollspinnerei. Anekdotenreich und sehr persönlich porträtiert er seine Landsleute, ihre Freiheitsliebe und ihren unverwechselbaren Humor. 

    Ich habe dieses Buch von einer lieben Freundin geschenkt bekommen, alleine mit dem Hintergedanken, mir einen Besuch der Stadt Leipzig schmackhaft zu machen - und ich muss sagen, es ist gelungen! Dieses Büchlein, den Titel „Gebrauchsanweisung für Leipzig“ finde ich zu gefühlslos, liest sich ungemein informativ und interessant und sehr humorvoll. Neben den vielen lehrreichen Dingen, die es in Leipzig zu entdecken gibt, wäre ich sehr auf den sächsischen Dialekt gespannt, der mich in diesem Büchlein so oft zum Lachen gebracht hat. Des Weiteren möchte ich gerne historische Schauplätze aufsuchen und auf den Spuren von Helden historischer Romane (zB „Bürgerin aller Zeiten“) wandeln. Ich habe gelesen, dass Humor und Optimismus unter den Leipzigern sehr häufig anzutreffen sind und man sich nicht lange mit negativen Dingen aufhält: „Mor muss das Lähm ähm nähm, wie das Lähm ähm is“! Bernd-Lutz Lange hat dieses Büchlein nach großartiger Recherchearbeit in einzelne, informative Kapitel unterteilt und in diese immer wieder die humorvollen, sächsischen Redewendungen einfließen lassen, somit wurde der Lesefluss nie durch Langeweile unterbrochen. Ich muss gestehen, ich habe noch nie einen besseren Reiseführer (wie gesagt, den Titel Gebrauchsanweisung finde ich nicht ideal) gelesen, d.h. Leipzig wird bald wieder um einen bzw zwei Besucher reicher! 

  6. Cover des Buches DuMont direkt Reiseführer Stockholm (ISBN: 9783616010397)
    Petra Juling

    DuMont direkt Reiseführer Stockholm

     (3)
    Aktuelle Rezension von: baronessa

    Dieser Reiseführer über Stockholm ist in 15 Direktkapitel aufgegliedert:

     

    - Königliches Stockholm – rund ums Schloss

    - Giebelhäuser und Altstadtgassen – Gamla stan

    - Das kalte Herz der Großstadt – Norrmalm

    - Wahrzeichen am Wasser – das Rathaus

    - Promenade am Ostseestrand – Strandvägen

    - Für Foodies und Stil-Aficionados – rund um Östermalms saluhall

    - Neue Kunst und alte Schiffe – Skeppsholmen

    - Sensationsfund nach 300 Jahren – Vasamuseet

    - Im ältesten Freilichtmuseum der Welt – Skansen

    - Natur erleben in der Großstadt – Djurgärden

    - Schaufenster und Stadtpanorama – Södermalms Norden

    - Feiern im Szeneviertel – ein Abend in Sofo

    - Streifzug durch Stockholms Sibirien – Vasastan

    - Versailles am See – Schloss und Park Drottningholm

    - Kurztrip in die Schären – Fjäderholmarna

     

    Diese Direktkapitel kann man auf dem aufklappbaren Bucheinband in einer Übersicht sehen.

    Sehr gut finde ich, dass Öffnungszeiten dabei sind, Eintrittspreise und auch der Internetauftritt. Gleichzeitig gibt es Tipps für Stadtrundfahrten, für den öffentlichen Verkehr und sogar Fahrradverleih. Aber auch Hinweise für Restaurants, Cafés und das Nachtleben sind vorhanden. Außerdem wird Stockholm in Zahlen vorgestellt, ebenso was wo zu finden ist.

     Alles ist übersichtlich und mit bunten Fotos unterlegt.

    Aber es gibt auch noch andere Hinweise. Wie z. B. Wildnis-Abenteuer in der Großstadt oder Stöbern & entdecken.

     Ein Cityplan mit Nahverkehrsplan ist ebenfalls extra dabei. Durch Symbole im Buch kann man auf dem Plan die entsprechenden Adressen finden.

    Der Reiseführer ist klein, womit er in jede Tasche passt. Gleichzeitig ist auch kompakt, sodass er nicht gleich auseinandergeht.

     Schade, dass es keine App gibt, das wäre wirklich ein Vorteil gewesen. Deswegen gibt es einen Sternabzug.

     Ansonsten ist der Reiseführer für Paare oder Singles perfekt. Meine Erwartungen an einen Reiseführer werden erfüllt.

     Im Moment kann es noch nicht sagen, ob alles so funktioniert. Aber meine Reise nach Stockholm wird durch diesen Reiseführer geplant.

     
    Fazit:

    Gute Orientierung und Aufteilung, dadurch kann man seine Tour gut zusammenstellen.

  7. Cover des Buches DuMont Reise-Taschenbuch Wien (ISBN: 9783616021331)
    Walter M. Weiss

    DuMont Reise-Taschenbuch Wien

     (5)
    Aktuelle Rezension von: wsch
    OK, es existieren ganz sicher auch andere Gross- und Hauptstädte auf der Welt, die umwerfend schön, interessant, immer einen Besuch wert sind. Ob es sich um Rom, um London, Paris, Hamburg, Zürich, Amsterdam, San Francisco, New York, Buenos Aires, Bangkok, Hong Kong oder Rio de Janeiro, um nur einige zu nennen, handelt. Aber vom ganz besonderen Flair her ist keine mit Wien vergleichbar. Insofern hatte und hat Rudolf Sieczyński mit seinem 1912 komponierten Ohrwurm Recht.

    Was Wien so besonders macht, seien es die Gebäude aus der KuK-Zeit, das Flair, der Wiener Schmäh, die Kaffeehäuser, die Lebensart der Wiener, die Geschichte der Stadt, es ist nicht genau zu definieren. In Wien passt einfach alles zusammen. Davon berichtet Walter M. Weiss in diesem mit vielen Farbfotos illustrierten Reise-Taschenbuch.

    Der erste Teil der Wortkombination macht es deutlich: es handelt sich durchaus um einen Reiseführer mit vielen, sehr vielen Tipps und Hinweisen auf Hotels, Restaurants, Kaffeehäuser, Museen, Sehenswürdigkeiten, Tourenvorschläge (deren 18) oder auch auf einige der Lieblingsorte des Autors. Alles natürlich mit Anschrift, Rufnummer, gegebenenfalls Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und, soweit vorhanden, auch Internetadresse. Dazu an den passenden Textstellen kleine Übersichtskarten, die durch den beiliegenden Stadtplan samt Strassenverzeichnis und Karte der öffentlichen Verkehrsmittel ergänzt werden.

    Der zweite Teil der Wortkombination "Reise-Taschenbuch" macht die 18,90 € Ausgabe für den wirklich interessierten Wien-Besucher, der nicht nur 'Locations' und 'Events' (die Hinweise sind auch zu finden, keine Frage) sucht, besonders lohnenswert. Viele Hintergrundinfos, sehr nett in Worte gefasst. Der Lesestoff für ein paar Abende im Hotelzimmer ist so gesichert.

    Walter M. Weiss nimmt sich zum Glück auch nicht mit seiner charmant formulierten Negativ-Kritik zurück. Beispiel aus dem Abschnitt über den Prater, Seite 215f.: "... Heute dominieren im Prater die schrillen Erzeugnisse der Jahrmarktindustrie - Adrenalin treibende (und nicht selten die Peristaltik der Insassen strapazierende) Attraktionen mit entsprechend drastischen Namen... Doch dazwischen haben viele Relikte aus den zauberhaften frühen Jahren wie die Altwiener Grottenbahn und Tobogan-Rutschbahn ... überdauert. Vor der unsäglich verkitschten Architektur , die den Eingangsbereich des Volkspraters zu Füßen des Riesenrads prägt und all den aufgeklebten Pseudo-Biedermeier-Jugenstilkulissen, sollte man besser die Augen verschließen..."

    Das Lokal mit den grössten Wiener Schnitzeln, Figlmüller in der Wollzeile wird vom Autoren zu Recht als das bezeichnet, was es ist: gute, sehr grosse Wiener Schnitzel, die deutlich über den Tellerrand herausragen,  werden auf den Tisch getragen. Des Andrangs der Gäste und derer, die es werden wollen, ist es allerdings, Zitat Seite 99, "Massenspeisung". Wobei das Wiener Schnitzel, welches im Restaurant Zum Schwarzen Kameel [sic!] serviert wird, nochmals um Welten besser ist.

    Was mir fehlt ist ein Hinweis bei den Erläuterungen zum berühmte Hundertwasserhaus. Einfach der, dass es sich leider um eine ziemlich runter gekommene Touristenattraktion handelt.

    Ansonsten gilt meines Erachtens: Wien, Schloss Schönbrunn, das Umland ohne dieses Reise-Taschenbuch besuchen, erleben? Schlecht vorstellbar.

  8. Cover des Buches MARCO POLO Reiseführer Dresden, Sächsische Schweiz (ISBN: 9783829749411)
    Angela Stuhrberg

    MARCO POLO Reiseführer Dresden, Sächsische Schweiz

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Tanzmaus
    Ich war schon einige Male in Dresden, zuletzt kurz nachdem die Frauenkirche wieder eröffnet wurde. Jetzt habe ich überlegt, mal wieder hinzufahren. Aber war bietet Dresden noch so alles? Dafür musste ein Reiseführer her …

    Der Reiseführer ist nicht allzu groß, so dass man ihn auch gut für unterwegs mitnehmen kann. In einer Falttasche hinten steckt eine Reisekarte für Dresden im Maßstab 1: 18.000.

    Der Reiseführer selbst gliedert sich in
    - Insider ' Tipps
    - Best Of '
    - Auftakt
    - Im Trend
    - Fakten, Menschen & News
    - Sehenswertes
    - Essen & Trinken
    - Einkaufen
    - Am Abend
    - Übernachten
    - Erlebnistouren
    - Mit Kindern unterwegs
    - Sächsische Schweiz
    - Events, Feste & Mehr
    - Links, Blogs, Apps & Co.
    - Praktische Hinweise
    - Cityatlas & Strassenregister
    - Register & Impressum
    - Bloss nicht!

    Der Reiseführer ist sehr gut geschrieben, verständlich und informativ, keineswegs ermüdend oder mit Informationen überfüllt. Genau das rechte Maß mit vielen tollen und aussagekräftigen Bildern untermalt. Kompakt mit gerade mal 155 Seiten.

    Die tolle Struktur des Reiseführers, die satten Fotografien und der Themenschwerpunkt waren für mich ausschlaggebend. Am meisten haben mich die Insider-Tipps interessiert. Diese findet man beim Durchblättern sehr schnell, da sie gelb markiert sind.
    -
    Aber auch die Reiseführer kommen im digitalen Zeitalter an. Daher findet man gleich auf der 3. Seite einen QR-Code, mit dem man auf die Page von MarcoPolo geleitet wird. Von dort aus geht es dann entweder weiter zum AppStore oder zu Google Play. Hier kann man sich kostenfrei die App 'Marco Polo Touren' herunterladen. Nach dem Download bekam ich gleich beim Öffnen der App eine Anzeige, dass ein Update (54 MB) verfügbar ist. Man sollte daher beim Installieren darauf achten, wie man mit dem Internet verbunden ist, um unnötige Kosten zu vermeiden.

    Startet die App, so findet man zunächst eine Liste aller verfügbaren Reiseführer. Man muss sich seinen vorliegenden aus dieser Liste dann heraussuchen. Aus vier Touren kann man dann wählen und diese sich herunterladen. Auch hier bitte wieder auf die Internetverbindung und die Kosten achten, denn alle Touren zusammen können schon mal 40 MB Volumen haben.

    De Touren sind dann aufgegliedert in Profil (hier findet man alles Wissenswerte von der Länge angefangen, bis hin zur Dauer, Start, Ziel, Kosten, usw.), Info (alles Wissenswerte zu den einzelnen Etappenzielen), Route (übersichtlicher Ablaufplan der Route) und Karte.

    Fazit:
    Dieser Reiseführer lädt zum Schmökern, Planen und Träumen ein. Ich habe schon einiges Bekanntes wieder entdeckt, aber auch Neues erfahren und Pläne für unseren Ausflug mit den Kindern geschmiedet. Eins ist sicher – der Reiseführer kommt auf jeden Fall mit.
  9. Cover des Buches Helsinki und Umgebung (ISBN: 9783770165193)
    Ulrich Quack

    Helsinki und Umgebung

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches MARCO POLO Reiseführer Elsass (ISBN: 9783829719124)
    Pascal Cames

    MARCO POLO Reiseführer Elsass

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  11. Cover des Buches Stadt der Schmerzen (ISBN: 9783709974469)
    Edith Kneifl

    Stadt der Schmerzen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    Katharina Kafka und Orlando sind auf dem Weg nach Florenz, um der Beerdigung seines verstorbenen Vaters beizuwohnen. Kaum angekommen, wird die Trauergesellschaft noch während der Bestattung vom nächsten Tod erschüttert. Riccardo, Orlandos Cousin ist tot. Doch diesmal war es Mord. Katharinas und Orlandos Ermittler-Gene springen an und stoßen auf Parfümfälschung, Menschenhandel und Kinderprostitution.
    Kommt der Täter etwa aus Orlandos eigener Familie oder sind die italienische oder die rumänische Mafia die Strippenzieher? 

    Nachdem mich Band ein der Reihe komplett enttäuscht hat, und mein Gehirn Teile davon auch schon wieder gelöscht hat, hat mir dieses Buch schon wesentlich besser gefallen.

    Es sind auch hier nicht die Hauptdarsteller die den Fall lösen, denn es ist nach wie vor nur private Neugierde, die die beiden schnüffeln und die ein oder andere Theorie entwickeln lässt.
    Auch hier rutschen alle ständig von einem Lokal oder Bar ins nächste Restaurant und alles was man konsumiert wird detailliert beschrieben. Aber die Kulisse von Florenz schafft eine andere Atmosphäre. Die Schilderungen der Stadt und ihrer Historie fand ich persönlich äußerst interessant.
    Und auch mit Katharina und Orlando bin ich ein bisschen mehr warm geworden. Man spürt, das sich Ihre Freundschaft entwickelt hat und für die, die Teil 1 nicht kennen, gibt es hin und wieder auch einen kurzen Blick in die jeweilige Vergangenheit, sodass man Band 1 nicht kennen muss.

    Die Charaktere haben mir gen Ende dann doch so gut gefallen, dass ich Band 3 nahtlos anschließe und hoffe, dass ich nach 2 Sternen für Band 1 und 3 Sternen für diesen Band 2 dann 4 Sterne vergeben kann :-).



  12. Cover des Buches 111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss (ISBN: 9783740818043)
  13. Cover des Buches Lonely Planet Bildband Europa ohne Flieger (ISBN: 9783829736657)
  14. Cover des Buches Warum so traurig? (ISBN: 9783499233470)
    Alexa Hennig von Lange

    Warum so traurig?

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Elisabeth und Philip sind seit einigen Jahren verheiratet und reisen auf eine Kurztrip nach Lissabon. Die erotische Anziehungskraft zwischen beiden ist ziemlich erloschen, und Elisabeths Gedanken schweifen die ganze Zeit zu ihren Exfreunden und dem gemeinsamen Drogenkonsum. Schöner Einblick in eine weibliche Gedankenwelt bezogen auf eine Beziehung.
  15. Cover des Buches Lonely Planet Reiseführer Amsterdam (ISBN: 9783829748322)
    Catherine Le Nevez

    Lonely Planet Reiseführer Amsterdam

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Mit Reiseführern ist das so eine Sache: Man kauft sie eigentlich, wenn man noch nicht an den beschriebenen Orten war. Ihren wahren Wert erkennt man jedoch erst, wenn man sie praktisch benutzen muss. Da ich noch nicht in Amsterdam war, kann ich also nur die theoretische Seite beschreiben. Und da macht dieses Buch einen sehr guten Eindruck, allein schon weil der Aufbau sinnvoll ist und die Menge der Informationen beeindruckt.

    Amsterdam, so liest man, solle man am besten als Fußgänger, Radfahrer oder auf einem Boot erkunden. Wer Busse oder Bahnen braucht findet am Ende des Buches eine herausnehmbare Karte mit entsprechenden Übersichten. Das ist dann auch mein einziger Kritikpunkt an diesem Reiseführer. Wenn man diese Karte nämlich nicht herausnehmen, sondern im Buch eingeheftet behalten will, dann muss man das Fingerspitzengefühl eines Bastlers haben, um sie zu entfalten und zur Hälfte von der Heftung zu befreien, sonst wird man sie wahrscheinlich zerreißen. Das hätte man besser lösen können.

    Zu Beginn des Buches lernt man die unvermeidlichen TOP 10-Attraktionen von Amsterdam kurz kennen. Danach folgen kurze Informationen für Einsteiger und ein 4-Tages-Besuchsprogramm. Nach weiteren Vorschlägen attraktiver Besuchsziele und einem Überblick über bestimmte "Events" in den einzelnen Monaten kommen die Autoren dann zu Einzelthemen wie "Reisen mit Kindern", "mit dem Fahrrad", Gratisvergnügen, Grachten, Museen und Galerien und anderem. Die vier offensichtlichen touristischen Grundbedürfnisse (Essen, Ausgehen & Nachtleben, Unterhaltung und Shoppen werden danach in Spezialkapiteln abgehandelt. Vermutlich für jeden Geschmack und Geldbeutel findet man dort die entsprechenden Hinweise.

    Den Hauptteil dieses Reiseführers machen detaillierte Beschreibungen der neun Stadtteile aus. In diesem Kapitel findet man anschließend auch Vorschläge für Tagesausflüge von Amsterdam aus (Haarlem, Keukenhof, Leiden, Delft und Zaanse Schans) sowie Hinweise zu Hotels in Amsterdam.

    Unter der Überschrift "Amsterdam verstehen" kann man sich dann über Gegenwart und Geschichte der Stadt informieren. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zur niederländischen Malerei und zum niederländischen Design sowie zur Architektur Amsterdams.

    Das Buch schließt mit den üblichen praktischen Informationen und einem Cityatlas, der neben der eingehefteten Karte zum Blättern vorliegt.

    Mich hat dieser Reiseführer auch deshalb überzeugt, weil er nicht im branchenüblichen Hurra-Stil geschrieben wurde. Beispielsweise findet man in ihm auch eine Tabelle, in der Pro und Contra von Übernachtungen in bestimmten Stadtteilen dargestellt sind. Natürlich halten sich Reiseführer-Autoren bei der Einschätzung von Gaststätten und Hotels tunlich zurück, denn Bewertungen sehen sie nicht als ihre Aufgabe an. Dessen ungeachtet fand ich die Ausführungen zu den einzelnen Lokalitäten sehr informativ. Zumindest kann man sich damit eine gewisse erste Orientierung verschaffen.

    Alles in allem auf den ersten ausführlichen Blick ein überzeugender Führer.
  16. Cover des Buches Stuttgart - Kesseltreiben und Höhenrausch (ISBN: 9783839214718)
  17. Cover des Buches Vis-à-Vis Reiseführer Niederlande (ISBN: 9783734202889)

    Vis-à-Vis Reiseführer Niederlande

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Lonely Planet Reiseführer London (ISBN: 9783829745802)
    Vesna Maric

    Lonely Planet Reiseführer London

     (4)
    Aktuelle Rezension von: StMoonlight

    London, eine von den teuersten, aber auch vielschichtigsten Städten. Schon das Cover kommt hier sehr „britisch“ daher und macht einfach Lust das Innere zu erkunden.  Dieser Reiseführer richtet sich, meiner Meinung nach, eher an Reisende die die Stadt das erste Mal besuchen. Alle anderen werden hier (im Buch) leider wenig Neues entdecken. Die Autoren führen zum Tate Modern, den Towern, dem London Eye und auch ins West End. Natürlich gibt es wesentlich mehr als diese vier Attraktionen und, zumindest die berühmtesten, lernt der Reisende hier kennen.

    Gegliedert ist der Reiseführer in Reiseplanung, London erkunden, London verstehen und praktische Informationen. Damit leistet das Buch bereits bei der Vorbereitung gute Dienste. Zu Übernachtungsmöglichkeiten, aber auch zu Restaurants und Museen sind Öffnungszeiten und Preisklasse mit angegeben. Perfekt also, um seinen Londontag (oder eben die Nacht ;)) zu planen. Unter der Rubrik „London verstehen“ gibt es jede Menge Geschichte. Sei es nun zu Film & Theater oder Stadtteilen. Das eine oder andere mag ja interessant sein, mir allerdings schwirrte irgendwann der Kopf von so viel (zu viel!) Belehrung. Hier wäre weniger mehr gewesen. Lieber ein kurzer Absatz in den entsprechenden Kapiteln, als so viel hinten dran.

    Bildern, welche einen ersten Eindruck vermitteln, sind vorhanden. Allerdings eher spärlich und recht ungleichmäßig verteilt. Hier hätte ich mir doch ein paar mehr gewünscht.

    Am Ende gibt es einen Stadtplan zum Heraustrennen. Leider ist dieser aus dünnem Papier und alles andere als strapazierfähig. Schnell entstehen Risse. Ein Einwegstadtplan sozusagen. Schade.

    Für eine „One-Trip“ durchaus ausreichend. Durch das leichte Gewicht auch gut zum Mitnehmen geeignet.


  19. Cover des Buches HOLIDAY Reisebuch: Hiergeblieben! – 55 fantastische Reiseziele in Deutschland (ISBN: 9783834231215)
    Jens van Rooij

    HOLIDAY Reisebuch: Hiergeblieben! – 55 fantastische Reiseziele in Deutschland

     (99)
    Aktuelle Rezension von: luckynelli

    Hiergeblieben - ein Titel, der schon alles sagt. Warum in die Ferne schweifen, wenn wir in Deutschland viele tolle Städte und Sehenswürdigkeiten haben. Meist kennen wir uns im Ausland besser aus als in den Städten in unserer unmittelbarer Umgebung. Hiergeblieben ist ein neues Reiseführer-Format, das tolle Fotos, erklärender Text und viele Tipps vereint. Ich war überrascht, welche tollen Dinge es zu entdecken gibt. Und der Vergleich mit bekannten Sehenswürdigkeiten im Ausland und ähnlichen Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Weit fahren muss man wahrlich nicht, um das Interessante zu entdecken. Gerade während der Corona-Krise hat es uns zum Wandern in die nähere Umgebung verschlagen. Auch hier waren wir doch sehr überrascht, wie vielfältig, interessant und schön die Natur so um die Ecke ist. Ein absolut empfehlenswerter Reiseführer.      

  20. Cover des Buches Bodensee-Radweg (ISBN: 9783711101228)
    Esterbauer Verlag

    Bodensee-Radweg

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Terpentine

    Der Bikeline-Reiseführer führt zunächst in die Umgebung ein und zeigt, was interessant sein könnte. Die Touren sind so aufgeteilt, dass man sich seine Tagestouren individuell zusammenstellen kann und sie auch aneinanderreihen kann. Zu jeder Tour gibt es detaillierte Karten. Dazu gibt es zahlreiche Fotos, die Einblicke in die Ortschaften gewähren.

    Sehr sinnvoll sind die Infos zu jedem relevanten Ort: Tourist Info, Postleitzahl, Vorwahl und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

    Besonders praktisch ist, dass alle Seiten mit einer Folie überzogen sind und so auch einem Regenguss und nassen oder schmutzigen Fingern standhalten.

    Wer den Radführer kauft, kann sich zusätzlich online aktuelle Infos einholen und so z. B. ständige Updates der Übernachtungsmöglichkeiten abrufen. (www.esterbauer.com)

    Ich kann den Reiseführer sehr empfehlen und werde mir gleich für meine nächste Radltour einen weiteren besorgen.


    Eine ausführliche Rezension habe ich in meinem Blog geschrieben: https://lesbarer.wordpress.com/2015/06/25/bodensee-radweg/

  21. Cover des Buches Baedeker Reiseführer Deutschland (ISBN: 9783829718875)

    Baedeker Reiseführer Deutschland

     (4)
    Aktuelle Rezension von: wsch

    Der nach dem jeweiligen Stadtnamen oder der bemerkenswerten Information ("Das weiße Gold" zum Beispiel) alphabetisch sortierte Hauptteil "Ziele" dieses Baedekers ist dem verfügbaren Platz entsprechend relativ knapp gehalten. Zu Freiburg beispielsweise sind es gerade vier Seiten geworden. Frankfurt am Main hat deren zehn abbekommen, München knapp 18, davon eine Doppelseite mit einem kommentierten Auszug aus dem Innenstadtbereich und einer 3D-ähnlichen Zeichnung von Münchens Wahrzeichen, der Frauenkirche.

    In diesen ortsbezogenen Beschreibungen sind keine Hinweise zu Gastronomie, Hotellerie oder ähnlichem zu finden. Diese Informationen sind wiederum recht knapp im letzten Teil des Buches zu finden. Um bei den als Beispiel genannten Städten zu bleiben: für Freiburg werden zwei Restaurants und ein Hotel benannt. Frankfurt drei Restaurants und ebenso viele Hotels. München hat sechs beziehungsweise vier diesbezügliche Hinweise erhalten.

    Man sollte also nicht die Erwartung haben, der Reiseführer wimmle von ultratop-geheimen Tipps. Es geht um sachliche, kurze und dennoch wissenswerte Infos.

    Eingeleitet wird der Baedeker mit Beschreibungen Deutschlands zwischen Waterkant und Alpen. Es folgen einige Tourenvorschläge durch die unterschiedlichen Regionen. Mit einer veranschlagten Dauer zwischen drei und zehn Tagen. Der auch so beliebte Bodensee-Rundweg, den es zu erstrampeln gilt, wird mit einem Zeitaufwand von acht Tagen berechnet. Durchaus realistisch, wenn man von der herrlichen Landschaft und den schönen Städtchen etwas mitbekommen will.

    Farbfotos gibt es reichlich, bei den größeren Städten auch einen kleinen Stadtplan. Bei manchen Bauwerken die Baedeker-typischen 3D-ähnlichen Zeichnungen derselben, Infografiken... Ein richtiger Baedeker eben.

    Die beiliegende Straßenkarte (1:840.000) ermöglicht eine ordentliche Orientierung. So wie das ganze Buch. Es ist eine fundierte Entscheidungshilfe, was man in Deutschland sehen sollte, noch nicht gesehen hat, aber auf jeden Fall erleben möchte. 

    Wer dann die seinen Vorstellungen entsprechende Region gefunden hat, wird sich vermutlich einen noch ausführlicheren Baedeker holen, in dem es nur um die spezielle Region geht. Sei es der Harz, der Schwarzwald, das Allgäu, Rügen oder Usedom. Die Auswahl ist groß.


  22. Cover des Buches DuMont direkt Reiseführer Brüssel (ISBN: 9783616010137)
  23. Cover des Buches Baedeker Reiseführer Leipzig, Halle (ISBN: 9783829714136)
  24. Cover des Buches Nachts an der Seine (ISBN: 9783839814949)
    Jojo Moyes

    Nachts an der Seine

     (32)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Nachts an der Seine von Jojo Moyes ist ein netter Kurzroman. Sie nimmt ihre Leser und Hörer mit auf eine Reise nach Paris. Für mich war das Hörbuch unterhaltsam aber auch vorhersehbar.

    Nell war noch nie in Paris und sie ist eigentlich auch nicht der spontane Typ. Darum freut sie sich auf ein Wochenende in Paris mit ihrem Freund Pete. Sie hat alles organisiert und steht in London am Bahnhof. Kurz bevor der Zug abfährt kommt eine SMS von Pete das er es nicht schafft Nell aber schon vorfahren soll. Nell ist zwar etwas befangen reist aber nach Paris und erlebt dort eine Überraschung und sie lernt aus sich raus zu kommen.

    Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und die Vortragsweise von Luise Helm ist auch wieder nett gewesen. Die Geschichte war gut aufgebaut, unterhaltsam und nachvollziehbar. Sie ist aber auch vorhersehbar und mit Klischees behaftet. Teilweise plätschert die Geschichte vor sich hin. Die Protagonisten sind gut ausgearbeitet und man sieht wie Nell sich in so kurzer Zeit verändert und lebenslustiger wird. Allerdings konnte ich ihre Handlungen manchmal nicht ganz nachvollziehen. Es passte aber in die Story.

    Dafür das es ein Kurzroman ist und das Hörbuch nur ca 2 Stunden dauert ist es ganz okay.  

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks