Bücher mit dem Tag "kurzroman"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kurzroman" gekennzeichnet haben.

252 Bücher

  1. Cover des Buches Ein MORD.s-Team - Auf tödlichen Sohlen (ISBN: 9783958340107)
    Nicole Böhm

    Ein MORD.s-Team - Auf tödlichen Sohlen

     (112)
    Aktuelle Rezension von: itwt69

    Der 2.Teil der Krimiserie für Jugendliche und Junggebliebene ist leider nicht mehr so spannend, mir hat die Aufteilung zwischen Gegenwart und Vergangenheit nicht so gut gefallen. Ob ich die Serie weiterlese, kann ich noch nicht sagen, bei "Heliosphere 2265" habe ich irgendwann auch aufgehört.

  2. Cover des Buches Kaschmirgefühl (ISBN: 9783709934562)
    Bernhard Aichner

    Kaschmirgefühl

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Mira123

    Du, Mira, wann kommt denn eigentlich deine Rezension zu "Kaschmirgefühl" von Bernhard Aichner? Ich bin schon gespannt, was du dazu sagst."

    "Ach, die ist schon online. Schon seit ein paar Wochen."

    "Hä? Bin ich blind?"

    Nein. Die Freundin, mit der ich dieses Gespräch geführt habe, war nicht blind. Stattdessen habe ich es irgendwie geschafft, eine falsche Erinnerung in meinem Kopf abzuspeichern, in der ich die Rezension schreibe und hochlade. Offensichtlich ist sie aber nie online gegangen und ich habe sie scheinbar auch nie geschrieben. Ich habe diesen Roman nur einmal auf diesem Blog erwähnt und das war im Zuge einer anderen Rezension. Die ist tatsächlich vor einigen Monaten online gegangen. Und scheinbar hat das mein Gehirn dazu gebracht, diesen Roman in meinem Kopf ins Regal "gelesen und rezensiert" einzuordnen. Ups?

    Aber ich will meinem Gehirn nicht zu böse deswegen sein. Ich habe mir das Buch angehört, während ich die Kisten für den Auszug aus meinem ehemaligen Studentenheim gepackt habe. Gleichzeitig wurde ich wahrscheinlich auch wieder mit Geigenmusik von meiner ehemaligen Mitbewohnerin zwangsbeglückt. Ich finde, da darf dann auch mal Chaos entstehen. Bin ich froh, dass ich jetzt in einem anderen Studentenheim wohne, ohne Mitbewohner:innen.

    Hier war es so, dass ich den Buchinhalt eigentlich schon vor dem Lesen kannte. Ein paar Wochen bevor 2020 das alles mit Corona losging, hatte ich nämlich das Glück, diesen Text auf der Bühne sehen zu können. Die zwei Schauspieler haben super gut gespielt und ich habe die Aufführung sehr genossen. Auch während ich das Buch anhörte, hatte ich die beiden wieder vor Augen.

    In diesem Roman geht es um Gottlieb, der bei einer Sexhotline anruft. Am anderen Ende der Leitung ist Marie. Doch statt Telefonsex entwickelt sich zwischen den beiden ein Gespräch über ihr Leben, ehemalige Liebschaften, Gott und die Welt. Und eigentlich wissen wir als Leser:innen des Texts nie so genau, was die beiden sich gerade ausdenken und was sie erfinden, um die andere Person zu verwirren, abzuschrecken oder beim jeweils anderen Interesse zu wecken.

    Genauso wie das Theaterstück vor ein paar Jahren hat mir auch das Hörbuch viel Freude bereitet. Es hat mir viel Freude bereitet, diese Geschichte nochmal neu zu entdecken. Und das Hörbuch hatte für meine Zwecke auch die perfekte Länge. Es war nur ein paar Stunden lang und die konnte ich durchhören, da ich eh grade meine Kisten packte und nebenher eh nichts anderes tun konnte.

    Mein Fazit? War als Theaterstück super und funktioniert auch als Hörbuch total gut.

  3. Cover des Buches Nur einen Klick entfernt (ISBN: B01BCM64FO)
    Kira Gembri

    Nur einen Klick entfernt

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Kallisto92


    Das Buch, " Nur ein Klick entfernt", von der Autorin Kira Gembri, handelt von Luna und Tom. Beide lernen sich in einem Erotik- Chatroom kennen. Mit der Zeit entwickelt sich eine E-Mail Freundschaft. Beide teilen sich mehr über ihr Leben mit. Wird die Freundschaft aus dem Internet auch eine Zukunft im realen Leben haben können?

    Das Buch ist in Kapiteln unterteilt und in Nachrichtenform von Luna und Tom geschrieben.

    Mein Fazit:

    Ich habe mir von der Story mehr erhofft. Das Buch hat einen ungewöhnlichen Erzählstil. Es handelt sich nur um Textnachrichten.

  4. Cover des Buches Phillips letztes Geschenk (ISBN: 9781503942509)
    Christiane Lind

    Phillips letztes Geschenk

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Drea62

    Ein wunderschöner Roman

    Es ist der beste und schönste Roman den ich seit langem gelesen habe.
    Es ist ein trauriger Roman mit ganz viel Herz und schnell habe ich mich in die Hauptdarsteller einfinden können. Es ist ein Roman der immer wieder ans Herz geht und der nicht ohne Tränen gelesen werden kann.
    Zuerst habe ich gedacht so eine doofe Carolin, aber ihren Wandel im Laufe des Buche mitzuerleben ist so schön und aus der anfänglichen doofen Carolin wird am Ende des Buches eine tolle Frau die ich gerne zur Freundin hätte. In der heutigen Zeit ein schöner Roman in dem es um Freundschaft und Zusammenhalt geht. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich konnte einfach nicht aufhören zu lesen. Zwei Tage und ich war traurig als ich den letzten Satz gelesen habe.
     Vielen Dank liebe Christiane Lind für diesen schönen Roman

  5. Cover des Buches Seide (ISBN: 9783455000566)
    Alessandro Baricco

    Seide

     (389)
    Aktuelle Rezension von: usum56

    Hervé Joncour war zweiunddreissig Jahre alt. Er kaufte und verkaufte. Seidenraupen. Um diese Seidenraupen spinnt der Autor eine zauberhafte Geschichte. In einer sehr reduzierten, poetischen Sprache und mit zum Teil wiederkehrenden Sequenzen. Eine feine Komposition über den Zauber des Unbekannten, Sehnsucht, Begehren und Liebe.

    Eine kurze Geschichte, die sowohl Gelassenheit als auch Spannung birgt und am Ende direkt ins Herz trifft. In meins auf jeden Fall und ich bin nicht unbedingt eine romantische Seele. Einfach wunderbar.

  6. Cover des Buches Endlich zu dir (ISBN: 9783104903200)
    Marie Force

    Endlich zu dir

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    ›Endlich zu dir‹ von Bestseller-Autorin Marie Force ist die erste Kurzgeschichte aus der ›Lost in Love – Die Green-Mountain-Serie‹. Eine romantische E-Novella, in der Leserinnen Cameron und Will aus Band 1, ›Alles, was du suchst‹, noch besser kennenlernen und auf ihrem gemeinsamen Weg in die Zukunft begleiten können!
     Cameron ist seit einem Monat zurück in New York – aber nur, um Lebewohl zu sagen. Ihr Traum wird wahr: Sie wird zu Will und seiner großen, liebevollen Familie nach Vermont zu ziehen. Vorher möchte sie Will jedoch unbedingt die große Stadt und ihre liebsten Plätze zeigen. Vor allem aber wünscht sie sich, dass Will ihre liebsten Freunde und ihren Vater kennenlernt. Will erfüllt ihr diesen Wunsch und kommt nach New York, er will Cameron endlich wieder nahe sein – denn so leidenschaftlich hat er noch nie für eine Frau empfunden. Aber trotzdem ist er unsicher: Wird Cameron all ihre Lieben wirklich verlassen wollen, um mit ihm nach Vermont zu ziehen? Und auch Cameron macht sich Gedanken: Liebt Will sie wirklich so sehr, dass er sie nach solch kurzer Zeit einfach in sein Leben lässt?


    Cover:

    Das Cover ist ganz hübsch anzusehen und recht schlicht gestaltet. Wir sehen hier ein Par, welches sich gegenübersteht und küsst. Das zeigt eindeutig, dass es sich bei diesem Buch hier um eine Liebesgeschichte handelt und deshalb ist es auch sehr passend, wie ich finde.

     

     

    Eigener Eindruck:

    Um seiner großen liebe Cameron bei ihrem Umzug zu ihm ins beschauliche Vermont beizustehen, macht sich Will auf den Weg nach New York. Eine Welt, die ihm völlig fremd ist und ihn doch fasziniert, da seine Freundin aus dieser Stadt stammt. Gemeinsam erleben die beiden die letzte Woche von Cameron in New York, bevor sie in ihr neues Leben aufbrechen.

     

    Als Bonusstory zum ersten Band der „Green Mountain Serie“ aus der Feder von Marie Force präsentiert sich dieser Eshort. Er liest sich sehr angenehm und hat so viel Erklärungen, dass man die Hauptgeschichte nicht einmal kennen muss. Hauptsächlich beschäftigt sich die Geschichte mit dem Entdecken von New York, einem Zusammentreffen mit ihrem Vater und ihren Freunden und schlussendlich mit Ängsten, mit denen die beiden in ihr neues Leben starten wollen. Das ist ganz nett zu lesen und plätschert so langhin, ist jetzt aber auch nicht das absolute Nonplusultra. Es ist eben nur ein Bonus für Fans des ersten Bandes, bei dem die Leser erfahren, wie es mit den Figuren weitergeht. Packend und besonders sieht anders aus.

     

     

    Fazit:

    Insgesamt ganz nett zu lesen, auch unabhängig von der Hauptgeschichte, zu der dieses Büchlein ein Bonus ist. Jedoch plätschert es so langhin und man sollte nicht all zu viel erwarten.

     

     

    Idee: 5/5

    Charaktere: 4/5

    Logik: 3/5

    Spannung: 3/5

    Emotionen: 3/5

     

     

    Gesamt: 3/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783104903200

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: E-Buch Text

    Umfang: 68 Seiten

    Verlag: FISCHER E-Books

    Erscheinungsdatum: 27.10.2016

     

  7. Cover des Buches Zimtzauber (ISBN: 9783738606539)
    Katrin Koppold

    Zimtzauber

     (69)
    Aktuelle Rezension von: KilalaPrincess

    An sich eine nette und leicht an einem Nachmittag zu lesende Geschichte. Jedoch kam kaum Weihnachtsfeeling auf, das einzige was daraufhin deutete war lediglich das die Geschichte um Weihnachten herum spielte. Leider kam mir das Ende ebenfalls zu schnell daher, naja dies könnte auch dem geschuldet sein, dass das Buch so wenig Seiten hat. Der Humor war an einigen Stellen ganz in Ordnung und man konnte schmunzeln, jedoch waren diese Momente meinst vorhersehbar. Fazit: Es hätte mehr aus der Geschichte herausgeholt werden können, hätte man diese nicht auf so wenige Seiten gequetscht.

  8. Cover des Buches Lucindarella (ISBN: 9783945298107)
    Nadin Hardwiger

    Lucindarella

     (53)
    Aktuelle Rezension von: MiraxD
    Lucinderella: Es war einmal...war gestern ist eine wunderschöne Märchenadaption des berühmten Märchen Cinderella alias Aschenputtel der Gebrüder Grimm. Diesmal wird die Geschichte etwas anders erzählt, jedoch kann man, wie in fast jeder Märchenadaption, die Merkmale deutlich erkennen.

    Hier geht es um die gleichnamige (Lu)Cinda Lynette, die für einen besonderen Anlass, nämlich dem Geburtstag ihrer lieben Großeltern, wieder aus Berlin zurück zu ihrer Heimat fährt. Dort trifft sie auf ihre hochnäsige Mutter und ihre beiden Stiefschwestern wieder, die sie wieder ihrer Lust und Laune unterziehen. Doch diesmal scheint es eine neue Person auf dem Hof zu geben, den Cinda jedoch nicht vergessen kann. Klingt vertraut, oder?...

    Der Schreibstil ist sehr schön und durch Cindas Vorliebe für Mode und Kleider sehr ausprägt in diesem Bereich. Es kommen alle möglichen Begriffe der Kleiderstoffe vor, dazu noch ein paar Hintergrundinformationen über Cindas Talent. Da die Geschichte ebenfalls nur sehr kurz ist, lässt es sich in ein bis zwei Stunden durchlesen und einen für eine kurze Zeit aus dem Alltag entführen..

    Lucinda Lynette lebt eigentlich in Berlin doch für den Geburtstag ihrer Lieblingsmenschen fährt sie in ihr Elternhaus, an das sie keine guten Erinnerungen hegt, zurück. Dort angekommen trifft sie einen Fremden, der ihr seit der Begegnung nicht mehr aus dem Kopf geht. Dazu muss sie sich wieder mit Asta und Ricarda, ihren beiden eingebildeten Schwestern rumschlagen, die es nicht gut mit ihr meinen...

    Lucinda war mir sehr sympathisch, denn sie musste viel durchhalten, doch manchmal habe ich mich auch gefragt, warum sie sich nicht wehrte. Sie hielt die strengen und gehässigen Befehle und Kommentare still aus und ich denke, dass Widerworte und eine starker Wille besser zu Lucinda gepasst hätte!

    Sowohl David, der neue Gutsjurist als auch Hilla, die Köchin waren mir auch sympathisch, wenn auch etwas flach, da man rein gar nichts über sie herausfand, aber die Rollenverteilung war sehr gut, da die Geschichte auch nicht sonderlich lang für ein besseres Kennenlernen war. Ich hatte prompt das Gefühl im Märchen Aschenputtel gelandet zu sein und doch etwas anders zu lesen.

    Obwohl der Liebesgeschichte vielleicht doch ein paar Seiten gut getan hätte, ist es für mich eine sehr schöne neue Interpretation des Märchens und die  Kapitelüberschriften waren echt toll und eine komplett neue Idee! Natürlich gibt es wie im Märchen auch hier ein sehr schönes Happy End und von mir gibt es 4**** dafür!

  9. Cover des Buches Colorado Kid (ISBN: 9783453433960)
    Stephen King

    Colorado Kid

     (181)
    Aktuelle Rezension von: Fili_S

    Ich habe dieses Buch, beziehungsweise das, worum es eigentlich handelt, bis zum Ende nicht verstanden und tue es auch immer noch nicht. Vielleicht habe ich es einfach nicht gerafft, aber gerade das möchte ich bei einem Buch nicht haben.

    Wenn ich lese, will ich verstehen, was ich lese und nicht darüber nachdenken. 

    Hier musste ich das leider und immer wieder habe ich mitten im Text überlegt, was ich denn da eigentlich gerade lese. 

  10. Cover des Buches Sommer hinter Dornen (ISBN: 9783739230382)
    Regina Meißner

    Sommer hinter Dornen

     (47)
    Aktuelle Rezension von: svenja
    Das Buch ist zwar kein riesiger Roman aber der Autorin ist hier trotz der Kürze eine unterhaltsame Märchenadaption gelungen.  Der Schreibstil ist sehr bildlich und beschreibt die Personen und Orte sehr bildlich.  Die Stimmung wechselt zwischen Romantik und Humor und auch klassische Märchenstimmung kommt auf. Die Perspektive die hier gewählt wurde ist mal ganz was anderes und regt durchaus zum Nachdenken an. Schönes Leseerlebnis 
  11. Cover des Buches Unter dem Sternenhimmel (ISBN: 9783957341358)
    Elisabeth Büchle

    Unter dem Sternenhimmel

     (39)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...Einfache Charaktere haben nur die Menschen, die wir nicht näher kennen. Wir tragen alle unsere ganz speziellen Macken mit uns herum...“


    Diese Sätze stammen aus dem Gespräch zwischen Noa und Jonas. Dem war eine Menge vorausgegangen.

    Noa hatte wegen eines Kredits bei der Bank nachgefragt. Sie wollte sich mit einem Café und einem Blumenladen selbstständig machen. Ihre Chancen standen schlecht, Sie hatte keinerlei Sicherheiten.

    Chiara, die Bankberaterin, macht ihr ein persönliches Angebot. Noa darf ihren Traum in deren leerstehenden Haus verwirklichen. Die Finanzierung übernehmen Chiara und deren Partner. Der Tischler Jonas kümmert sich um die Inneneinrichtung.

    Die Autorin hat eine berührende Weihnachtsgeschichte geschrieben. Es geht um Verlustängste, Vertrauen und Vergebung.

    Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Die Autorin versteht es, die Gefühle der Protagonisten in passende Worte zu passen. Noa wirkt auf Jonas sehr widersprüchlich. Einerseits scheint sie zu wissen, was sie will, andererseits ist sie in manchen Punkten sehr naiv und unbedarft. Jonas hat Chiara viel zu verdanken. Deshalb möchte er nicht, dass ihr weh getan wird. Er befürchtet, dass -Noa Chiara ausnutzt und sie eines Tages mit allen Schulden sitzen lässt.

    Erst nach und nach gewährt mir die Autorin einen Blick in die schwierige Kindheit von Noa. Die folgenden Worte klingen bitter.


    „...Im Gegenzug heißt das jedoch, dass ich ihm nicht wichtig genug war. Mich konnte er opfern….“


    Der Tod ihrer Pflegemutter, deren Liebe sie nach harten Jahren aufgefangen hatte, war erst der Anfang der Wehen. Noch ahnt Noa nicht, dass sie ihre Vergangenheit in ihr neues Leben verfolgen wird. Ein Wort ihrer Pflegemutter aber bekommt sie nicht mehr aus dem Kopf.


    „...Sieh auf das Kreuz...“


    Sehr behutsam wird erzählt, wie Noa das Vertrauen von Menschen gewinnt, die ihr in entscheidenden Situationen zur Seite stehen. Zwischen Noa und Jonas beginnt es zu kribbeln. Noch aber fehlt das Quäntchen Vertrauen.

    Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Mit einem Zitat möchte ich meine Rezension beenden.


    „...In der Bibel heißt es, dass jeder seinen nächsten Lieben sollte wie sich selbst. […] Womöglich mussten aber viele Menschen erst lernen, sich selbst zu lieben...“

  12. Cover des Buches Küss mich wach (ISBN: 9783738057423)
    Mila Summers

    Küss mich wach

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    Eigentlich hielt Stacy es für eine gute Idee, dem lukrativen Stellenangebot Hals über Kopf zu folgen. Die Seifenblase zerplatzt schnell, nachdem sie vor Ort feststellen muss, dass der Job bereits vergeben ist. Ohne einen Penny in der Tasche fasst sie einen folgenschweren Entschluss und reist per Anhalter weiter. Mitch Havisham, Anwalt aus Memphis, nimmt sie mit nach Chicago. Während der Fahrt macht er ihr ein unmoralisches Angebot und lässt nicht locker, ehe sie schließlich einwilligt… 


    Cover:

    Entgegen dem neuen Cover habe ich die Paperbackvariante mit dem alten Cover, welches in einem knalligen Pink gehalten ist und über einer comicartigen Skyline eine ebenso im Comicstil gehaltene Frau mit schwarzen Haaren zeigt, die eine Schlafmaske trägt und scheinbar selig schläft. Sieht man genau hin, hat es eine Assoziation mit dem Märchen "Dornröschen", was sicher dann auch die Anspielung zu den "Tales of Chicago" sein soll. Ich finde, dass es einmal etwas anderes ist und mag das Cover absolut.


    Eigener Eindruck:

    Stacy ist in ihren jungen Jahren mehr wild als überlegt und das rächt sich, als sie ohne Geld zu einem Job reist, bei dem sie sich fälschlicher Weise gar nicht erst beworben hat. Völlig orientierungslos und vor allem auch mittellos beschließt sie ihr Glück in Chicago zu versuchen und bis dorthin zu trampen. Als sie von dem attraktiven Anwalt Mitch aufgegriffen wird, hofft sie, dass sie ihrem Ziel nun schnell näher kommt, sich ein eigenes Leben aufzubauen. Während der Fahrt geraten Mitch und Stacy kurz in einen Streit, der für Stacy sofort klar macht, dass sie froh ist, wenn sie das Auto in Chicago so schnell wie möglich verlassen kann. Doch dann unterbreitet ihr Mitch das Angebot eine Woche bei ihm zu wohnen und für eine Familienveranstaltung seine Freundin zu mimen - natürlich gegen eine saftige Bezahlung. Geld, welches Stacy dringend benötigt, weshalb sie auch einwilligt. Eine Woche geht schnell rum, da ist sie sich sicher! Und danach sieht sie Mitch ja nie wieder... oder doch nicht?


    Der erste Band der Chigao-Tales-Reihe, welche scheinbar ein bisschen Märchen nachempfunden sein sollen, konnte mich leider nicht so überzeugen. Zum einen waren mir die Assoziationen zu dem Märchen "Dornröschen" dann doch etwas dürftig, zum anderen konnte ich mich mit der Art und Weise dieses Buches nicht wirklich anfreunden. Die Schreibweise der Autorin ist zwar sehr angenehm, aber ich muss offen gestehen, dass die Bücher an sich doch etwas schwammig sind. Emotionen zwischen Stacy und Mitch kommen für mich nicht wirklich zum tragen und ich war sichtlich irritiere, wie schnell sich die beiden scheinbar verlieben konnten. Sicher gibt es die Liebe auf den ersten Blick, aber das war ja dann doch ein bisschen zu sehr aufgetragen. Vor allem, weil die beiden ihre Liebesschwüre und dergleichen dermaßen überdramatisieren, dass einem beim Lesen fast ein bisschen schlecht werden könnte. Das ist eigentlich schade, denn die Idee an sich fand ich nicht so übel, auch wenn diese Thematik bereits in anderen Büchern und auch Filmen durchaus schon behandelt wurde. Dazu kommt außerdem, dass ich finde, dass der Charakter des Mitch echt verweichlicht ist und er scheinbar keine eigene Meinung zu haben scheint. Stacy hineggen ist sehr wild und scheint den Ernst des Lebens noch nicht so ganz verstanden zu haben - wer bitte ist so blöd und reist ohne Geld irgendwohin? Irgendwie nicht nett, seine Charaktere so ins Lächerliche zu ziehen. Blickt man von diesen Punkten ab, bekommt man aber eine solide Story für zwischendurch, die sich locker leicht liest und somit die eine oder andere Pause durchaus füllen kann. 


    Fazit:

    Details: 4/5

    Emotionen: 3/5

    Spannung: 3/5

    Logik: 3/5

    Charaktere: 3/5


    Gesamt: 3/5


    Daten:

    ISBN:B013RHYPT4

    Sprache:Deutsch

    Ausgabe:E-Buch Text

    Umfang:136 Seiten

    Verlag:

    Erscheinungsdatum:10.08.2015

  13. Cover des Buches Die drei Königinnen. Ein neuer Fall für Sherlock Holmes (ISBN: 9783458739661)
    Anthony Horowitz

    Die drei Königinnen. Ein neuer Fall für Sherlock Holmes

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Sherlock Holmes wird von der Polizei gebeten sich einen einfachen Fall anzuschauen. Es handelt sie hierbei um eine Einbruchserie bei der der Täter von einem Bewohner erschossen wurde. Aber Holmes merkt schnell das hinter dieser Sache etwas komplett anderes steckt.

    Mir hat die Kurzgeschichte richtig gut gefallen. Die Auflösung und das Ende kamen zwar dann doch etwas schnell, aber ansonsten hat das miträtseln große Freude gemacht.

  14. Cover des Buches Die Tage in Paris (ISBN: B00R809GA0)
    Jojo Moyes

    Die Tage in Paris

     (44)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Die Tage in Paris von Jojo Moyes ist eine kurze Vorgeschichte zu dem Roman Ein Bild von dir. Da ich den Roman demnächst hören möchte habe ich mir erstmal die Vorgeschichte angehört. Diese ist sehr kurzweilig und spielt auf zwei Zeitebenen.

    Zum einen lernen wir Liv und David kennen die gerade in den Flitterwochen sind. Doch David arbeitet und Liv muss ihre Zeit allein rum bringen. Dies scheint ihre frische Ehe zu bedrohen. Auf der anderen Seite sind wir 100 Jahre zuvor in Paris und erleben die ersten Ehetage von Edouard und Sophie. Doch auch hier gibt es Probleme. Zum einen ist ihr Mann ein armer Künstler und zum anderen gibt es Neiderinnen die Sophie ziemlich verunsichern.

    Als kurze Vorgeschichte ist dieses Buch ganz nett. Der Schreibstil ist gewohnt einfach und leicht. Zudem kann man sich gut n die jeweiligen Protagonisten reindenken und fühlen. Mitleerweile habe ich mich auch an Louisa Helm als Sprecherin der Hörbücher gewöhnt und finde sie sehr passend.

    Man muss diese Geschichte nicht unbedingt gelesen haben, aber als kurzen netten Zeitvertreib ist dieses Buch ganz nett.

  15. Cover des Buches Tennessee Storys: Zum Anbeißen süß (ISBN: 9781508520955)
    Emma C. Moore

    Tennessee Storys: Zum Anbeißen süß

     (75)
    Aktuelle Rezension von: Chrisi3006

    Verliebt in den besten Freund aus der Kindheit, so geht es Annie. Selbst sieben Jahre nach ihrem letzten Treffen sind Annies Gefühle für Lewis noch vorhanden und nur weil ihre Mutter sie Nachhause beordert um an seiner Hochzeit teilzunehmen, riskiert Annie Lewis wiederzusehen. 

    Wer etwas leichtes zum zwischendurch lesen braucht, ist hier genau richtig.

  16. Cover des Buches Verliebtsein macht kurzsichtig 1 (ISBN: 9783743853737)
    Jasmin Whiscy

    Verliebtsein macht kurzsichtig 1

     (43)
    Aktuelle Rezension von: niknak

    Inhalt:

    (Klappentext)

    ZICKE TRIFFT STREBER. Dass Liebe bekanntlich blind macht, ist der 16-jährigen Charlotte bewusst - aber kurzsichtig? Das muss sie am eigenen Leib erfahren, als sie aufgrund von Liebeskummer zu tief in den Fernseher schaut. Fortan stolpert Charlotte von einer blinden Panne zur nächsten, was dem bebrillten Lockenkopf Klaus mächtig auf den Zeiger geht. Als Sohn vom Augenarzt ist er der Meinung, dass Charlotte eine Brille braucht - nur sieht sie das anders …


    Mein Kommentar:

    Dies ist der erste Teil einer Trilogie von der Autorin Jasmin Whiscy. Leider wusste ich zu Beginn nicht, dass diese drei Teile nicht in sich abgeschlossen sind, sondern mit einem offenen Ende versehen sind, sodass man eigentlich gleich mit dem nächsten Band anschließen sollte. Da ich nur den ersten Band hatte, war das Ende ein wenig unzufrieden stellend.

    Die Autorin hat einen sehr einfachen Schreibstil gewählt, wodurch es für mich sehr passend für ein Jungendbuch für jüngere Leser ist. Sie hat einen einfachen und leicht zu lesenden Schreibstil, aber dennoch ist Charlotte sehr schön dargestellt und man kann sich als Leser ein gutes Bild von ihr machen.

    Es erinnert einen an die erste eigene Schwärmerei, auch wenn vieles in diesem Buch für mich ein wenig überspitzt dargestellt wurde. Aber dennoch war es schön zu lesen und man konnte sich ein wenig an früher erinnern. So tut sie alles, um ihrem Schwarm zu gefallen, der sie nicht einmal wahrnimmt. Sie wird im Buch als das „hässliche Entlein“ dargestellt und er ist der beliebteste Schüler der ganzen Schule. Und er wird von allen Mädels verehrt. Dies ist für mich so ein typisches Klischee, welches in diesem Buch dargestellt ist. Dennoch erfährt man als Leser nicht, ob sich die beiden näherkommen, da das Ende recht offen gehalten ist. Es gibt aber noch zwei weitere Bände, welche sicher dann das Rätsel lüften werden.

    Charlotte wird oft ein wenig naiv und noch sehr kindlich dargestellt, was aber auch zu ihrem Alter passt. So bemerkt sie gar nicht, dass es eigentlich einen anderen Jungen gibt, dem sie gut gefällt. Ich finde es interessant zu beobachten, wie sie weiter ihren Weg geht, ohne dies wahrzunehmen oder darauf zu reagieren. Sie ist so mit ihrem eigentlichen Problem beschäftigt, dass ihr sonst gar nichts mehr auffällt.

     

    Mein Fazit:

    Ein schönes Buch für jüngere Leser, welche noch keine allzu großen Ansprüche haben. Oder ein Buch für alle, die sich daran erinnern möchten, wie es damals bei der ersten großen Schwärmerei war und was man alles auf sich nahm, um dem angebeteten zu gefallen. Leider habe ich mir ein wenig mehr erwartet und kann deshalb nur diese 3 Sterne vergeben.

    Ganz liebe Grüße,

    Niknak

  17. Cover des Buches Auf den Wellen des Glücks (ISBN: 9783955767860)
    Petra Schier

    Auf den Wellen des Glücks

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Lese_gerne
    "Auf den Wellen des Glücks" ist der Prequel von "Körbchen mit Meerblick" und handelt von Melanies Mutter Silvana. Silvana befindet sich auf einer Kreuzfahrt und lernt dort den reichen Unternehmer Marcos kennen. Da das Buch eine Kurzgeschichte ist, beträgt der Zeitraum im Buch nur drei Wochen. Das war mir dann für das Kennenlernen von Silvana un Marcos zu wenig. Ich hatte das Gefühl, dass sich alles etwas überschlägt und der Schluß hat mich dann etwas nach dieser kurzen Zeit überrascht.  Deshalb möchte ich dem Buch **** Sterne geben. "Körbchen mit Meerblick" habe ich noch nicht gelesen. Ich weiß aber, dass Silvana und Marcos in diesem Buch vorkommen werden. Bei dem Prequel habe ich aber kurz Christina und Ben aus "Vier Pfoten am Strand" entdeckt. Und genau das gefällt mir sehr gut, dass man bei den Büchern immer auf bekannte Namen treffen wird. Im Buch kommt jetzt auch kein Hund vor, was aber auch nicht passen würde, da ein Teil der Geschichte auf einem Kreuzfahrtschiff handelt.  Aber auf dem Cover ist schon die Hündin Schoki zu sehen, die mal kurz erwähnt wird. "Auf den Wellen des Glücks" lässt sich schnell und fließend lesen und ist eine gute Idee um auf das Hauptbuch eingestimmt zu werden. Ich finde Prequels eigentlich eine ganz nette Idee.
  18. Cover des Buches Dame zu Fuchs (ISBN: 9783442715572)
    David Garnett

    Dame zu Fuchs

     (37)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Eine erwachsene Dame wird plötzlich in einen Fuchs verwandelt. Das lässt sich mit keinerlei Naturphilosophie erklären.‘ (Seite 9)

    Silvia Tebrick, geborene Fox, lebt nach ihrer Hochzeit mit Richard Tebrick im ländlichen Oxfordshire.

    Die beiden führen eine sehr glückliche Ehe, doch als die Eheleute bei einem Spaziergang durch ein nahegelegenes Wäldchen in eine Jagd geraten, da verwandelt sich Mrs Tebrick plötzlich in eine Fähe, einen weiblichen Fuchs.

    Mrs Tebrick schmuggelt seine Ehefrau in Fuchsgestalt zurück in ihr Zuhause, schickt unter einem Vorwand alle Angestellten weg und kümmert sich liebevoll um seine Füchsin.

    Die Idee zum Buch finde ich sehr toll, und David Garnett hat das Ganze sehr überzeugend und amüsant umgesetzt. Tatsächlich erzählt er seine Geschichte so plausibel, dass man beim Lesen kaum daran zweifelt, dass sich alles genauso zugetragen hat.

    Gefallen hat mir auch die besondere Stimmung im Buch, die mich nach Oxfordshire versetzt hat, das ich vor ein paar Jahren bereiste und das im Roman sehr authentisch und atmosphärisch geschildert wird.

    Auch das Ende hat mir gut gefallen, obgleich ich den Mittelteil bisweilen etwas zu langatmig fand. Am Anfang und am Ende hat ‚Dame zu Fuchs‘ wirklich Biss und alles in allem ist der knappe Roman eine ebenso kreative wie unterhaltsame Geschichte.

  19. Cover des Buches Picture of Dorian Gray (ISBN: 9781407159157)
    Oscar Wilde

    Picture of Dorian Gray

     (322)
    Aktuelle Rezension von: lonelyThought

    "The picture of Dorian Gray" dürfte eine, wenn nicht die bekannteste Geschichte Oscar Wildes sein. Innerhalb seines Romans greift er vom Dandytum, über den Ästhetizismus und Hedonismus bishin zur Persönlichkeitsentwicklung und -struktur verschiedene Themen auf.

    Auch die Doppelgängermotivik wird an verschiedenen Stellen aufgegriffen und mit der Spaltung Dorians auf eine interessante Weise umgesetzt. Diese Spaltung kann man auch in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung als ein Hauptthema ansehen. 

    Anfangs ein Wunsch - vermutlich aus "jugendlichem Leichtsinn" heraus - wird die ewige Jugend Dorians irgendwann zu einem Fluch, der nicht nur seinen Alterungsprozess außer Kraft gesetzt hat, sondern auch einer Ent- und Weiterentwicklung der Persönlichkeit im Wege steht. Das Ende erscheint als eine mehr als logische Konsequenz, um die gespaltenen Teile seiner Seele wieder miteinander verbinden zu können.

  20. Cover des Buches Biss zum ersten Sonnenstrahl (ISBN: 9783551317421)
    Stephenie Meyer

    Biss zum ersten Sonnenstrahl

     (2.691)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Stephenie Meyer - Biss zum ersten Sonnenstrahl, 5


    Bree wußte gar nicht, wie ihr geschieht, als sie mit dem smarten Riley einen Kaffee trinken geht und nur wenig später in einem Haus aufwacht, mit einem unbändigen Durst nach Blut. Sie und über zwanzig weitere Vampire müssen nach den strengen Regeln von Riley leben, denn etwas Großes steht bevor. Nachdem die Bluse eines Mädchens herumgereicht wird machen sie genau das, wofür sie erschaffen wurden: Sie gehen auf die Jagd.

    Doch schnell erkennt Bree, dass nicht alles wahr sein kann, was ihr Riley erzählt…


    Auch dieses Buch habe ich in Kombination mit dem Hörbuch verschlungen, auch wenn ich ehrlicherweise zugeben muss, dass es mich nicht ganz so mitgerissen hat, wie die vier anderen Bücher. Als Nebengeschichte und um das Kampfgeschehen im dritten Teil noch mal aufleben zu lassen, ist es eine schöne Ergänzung. Hier erfahren wir noch einiges mehr, was man sich vielleicht schon gedacht hatte, ob und welche Rolle die Volturi spielten, wie es James´ Gefährtin geschafft hat, unentdeckt zu bleiben und solche Dinge.

    Die gekürzte Hörbuchfassung unterscheidet nicht großartig von der Printversion, wirklich wichtige Dinge sind im Hörbuch erfasst und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier was fehlt.

    Die Synchronsprecherin hat die Emotionen von Bree sehr gut einfangen, die Story charmant und temporeich erzählt, hat ein gutes, mitreißendes Tempo aufgebaut und die Story ist kurzweilig und spannend. – Genau wie im Buch auch.


    Auch hier wirken die Charaktere lebendig, sind gut ausgearbeitet, es gibt eine kleine,  zarte Liebesgeschichte, aber eigentlich keine nennenswerten Überraschungen. Es ist was es ist – eine schöne Ergänzung.

    Die Hauptfigur Bree ist sympathisch, es ist schön, ihre ersten Schritte mitzuerleben, wie sie Gefühle für Diego entwickelt und wie sie sich ihre Umgebung zu Nutze macht.

    Wir erfahren etwas mehr über Riley, der mit allen Mitteln versucht Victoria zu gefallen.

    Als Einstieg ist das Buch eher ungeeignet, als Ergänzung ganz gut.


    Das Cover passt zur Reihe.


    Fazit: Schöne Ergänzung zur Twillight-Reihe. 4 Sterne. 

  21. Cover des Buches Der alte Mann und das Meer (ISBN: 9783499269356)
    Ernest Hemingway

    Der alte Mann und das Meer

     (1.010)
    Aktuelle Rezension von: Sahos65

    Der kubanischen Fischer Santiago fährt allein in einem kleinen Ruderboot aufs Meer, um zu fischen, leider hat er schon vierundachtzig Tage lang nichts gefangen. Sein junger Helfer, der ihn achtet und bewundert und von ihm lernen möchte wurde von seinen Eltern auf ein anderes Boot geschickt, da der alte Mann vom Unglück verfolgt sei. Doch am fünfundachtzigsten Tag endlich beißt ein sehr großer Fisch an, der wohl größte und herrlichste Schwertfisch, den er je gefangen hatte. Dieser zieht ihn und das Boot hinaus aufs offene Meer, ein Kampf um Leben und Tod beginnt, entweder stirbt der Fisch oder der alte Mann. Santiago hat keine andere Wahl, als den Fisch zu töten, um endlich seine Pechsträhne zu beenden und um so eine riesige Menge an Fisch, der viele Menschen satt machen kann, nach Hause zu bringen. Das Ganze tut ihm jedoch auch leid, denn er respektiert auch seinen Gegner, den Marlin.

    Zitat: "«Der Fisch ist auch mein Freund», sagte er laut. «So ein Fisch ist mir noch nie untergekommen. Aber ich muss ihn töten. Ich bin froh, dass wir nicht versuchen müssen, die Sterne zu töten.»“

    In sehr einfachen Sätzen und teilweise sehr poetisch beschreibt der Autor den Kampf des alten Mannes mit sich, mit dem Fisch, ja mit seinem Leben. Am Ende gewinnt und verliert er zugleich. 

    In knapp 160 Seiten wird eine einfache Geschichte in kraftvollen Worten und ohne überflüssige Schnörkel erzählt. Nicht umsonst ein Klassiker, ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 1953, ein Jahr später wurde er Anlass zur Auszeichnung Hemingway’s mit dem Literatur- Nobelpreis.

    Ich kann das Buch nur allen empfehlen.

  22. Cover des Buches Lilienweg - Liebe auf Samtpfoten (ISBN: B00M6BXEKY)
    Sophie Cole

    Lilienweg - Liebe auf Samtpfoten

     (25)
    Aktuelle Rezension von: YaBiaLina

    Lilienweg - Liebe auf Samtpfoten von Sophie Cole


    Inhalt:

    Verlorene Koffer und Haustiere hinterlassen ihre Spuren. So auch bei Lisa uns Phil. Er, der sportliche Abenteurer. Sie, das gemütliche Mädchen von nebenan. Gegensätze wie Feuer und Wasser. Phillip hätte nicht gedacht, dass er jemals wieder deutschen Boden betreten würde und dass die Rückkehr in seine alte Heimat dann direkt mit einer feinen Auseinandersetzung beginnt, war auch nicht geplant. Als Lisa so selbstlos den Kater ihrer verstorbenen Oma bei sich einziehen lässt, hat sie nicht erwartet, einen dermaßen eingebildeten Mitbewohner zu bekommen, der jede Möglichkeit zur Flucht direkt nutzt. Eine holprige erste Begegnung am Flughafen, ein entlaufener, eingebildeter Kater – da sind Stress und Chaos vorprogrammiert und der Krieg kann beginnen. Eine schlagfertig, witzige Kurzgeschichte über Wünsche und Träume und das Drücken der richtigen Knöpfe.


    Meinung:
    Dies war das erste Buch,indem ich mit beiden Hauptprotagonisten so gar nichts anfangen konnte.Von Anfang an waren sie mir total unsympathisch.Beide waren permanent schlecht gelaunt und waren beleidigend.


    Das Ende,als sie sich beide dann quasi in den Arme gefallen sind,war mehr als unrealistisch.Und die Sache mit dem Kater,naja...ich liebe zwar Katzen,habe selber 3,aber das er laufend so in den Vordergrund gedrängt wurde,hat dann doch etwas genervt.


    Zum Glück war der Schreibstil flüssig zu lesen und die Geschichte nur eine Kurzgeschichte,sonst hätte ich das Buch entweder abgebrochen oder hätte ewig für gebraucht.


    Das Cover finde ich total ansprechend.Aber leider ist nichts so,wie es auf dem ersten Blick scheint ;)


    Leider eine totale Enttäuschung.
  23. Cover des Buches Die Bäckereiüberfälle (ISBN: 9783832162764)
    Haruki Murakami

    Die Bäckereiüberfälle

     (83)
    Aktuelle Rezension von: GetReady

    2 Kurzgeschichten, die typisch Murakami sind, sehr schön in Gold/Weiß/Dunkelgrün von Kat Menschik illustriert.

    Beide Geschichten handeln von Überfällen, die eher skurril denn bedrohlich sind, ein Protagonist ist derselbe. Und doch unterscheiden sich beide eklatant.
    Ist der erste Bäckereiüberfall kurz, knackig, auf den Punkt und sehr witzig, erzählt der zweite Bäckereiüberfall in typischer Murakimamanier leicht verpeilt, verschobene Realitäten, hier über Ehen, Flüche und eben auch einen Überfall.

    Ich mag das, verstehe aber auch jede Person, die sich dafür nicht begeistern kann.

    Besonders gut gefiel mir die Einkaufsentscheidung als ausprobieren verschiedener Thesen. Ein kluger wie absurder Gedanke und trotzdem sehr genau beobachtet.

    Für Fans von Murakami und Menschik ein Must-have.

  24. Cover des Buches Weihnachten mit den Bradens (Die Bradens at Weston 10) (ISBN: B08FBDV4ZX)
    Melissa Foster

    Weihnachten mit den Bradens (Die Bradens at Weston 10)

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Patrizia70

    Weihnachten findet ein Familientreffen der Bradens statt. Die weihnachtliche Familienidylle hat Melissa Foster zum rechten Zeitpunkt auch in Deutschland veröffentlicht.


    Der Schreibstil ist locker und flüssig. Herzenswärme prägt diese Familienzeit. Zum ersten Mal lernte ich die Bradens kennen. Ich hatte manche Mühe die vielen Charaktere auseinander zu halten, da die Familie stark angewachsen ist. Daher wäre es gut gewesen die vorherigen Bücher zu kennen.


    Nicht ganz passend fand ich die häufigen Anspielungen auf Sex. Diese waren mir etwas zu viel, aber ich denke, dass sie andere Leser nicht stören. Trotzdem habe ich die Geschichte gerne gelesen. Der liebevolle Umgang der Familie, die traditionelle Pyjamaparty, das Gedenken an die verstorbene Mutter, in diesem Buch wird Weihnachten zelebriert. Gewiss war dies nicht mein letztes Treffen mit der Familie Braden. Meine Leseempfehlung für Melissa Fosters schöne Familiengeschichte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks