Bücher mit dem Tag "kurzprosa"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kurzprosa" gekennzeichnet haben.

378 Bücher

  1. Cover des Buches Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah (ISBN: 9783832186050)
    Haruki Murakami

    Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah

     (325)
    Aktuelle Rezension von: Marie1971
    Das 100 % Mädchen ist die erste Geschichte mit der dieses Buch beginnt. Sie erzählt von Begegnungen, von Chancen im Leben, die wir vorbeiziehen lassen. Und uns sehnsüchtig davon träumen lassen, wie unser Leben wohl verlaufen wäre, hätten wir die Möglichkeiten genutzt, die sich uns offenbart haben. Die acht weiteren Erzählungen von Murakami, können nur bedingt begeistern. Teils sind sie dermassen surreal, dass sie nur ein Erstaunen hinterlassen. Murakami hat viele Bücher geschrieben, die mich persönlich sehr angesprochen haben. Hier jedoch hinterlässt er mich eher staunend mit der Frage, was er wohl mit einigen seiner Erzählungen sagen wollte. Mit seinem einfühlsamen Schreibstil, seiner Wortgewandheit und seiner unglaublichen Fantasie kann er mich leider nicht bei allen Erzählungen in seinen Bann ziehen. Wie immer ist ein Buch, genau wie ein Stück Kuchen, Geschmackssache.
  2. Cover des Buches Die Erzählungen (ISBN: 9783596903719)
    Franz Kafka

    Die Erzählungen

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Erinnye
    Dass Buch ist zusammengesetzt aus vielen verschiedenen Texten von Kafka. Dies reicht von kurzen, einseitigen Erzählungen bis hin zu mehrseitigen Geschichten. Dabei gelingt es Kafka thematisch zwar immer innerhalb eines gewissen Stils zu bleiben, jedoch wiederholt er sich nicht. Jede seiner Schriften hat für sich gesehen eine individuelle Daseinsberechtigung und sagt etwas Anderes aus. Diese Aussage zu verstehen ist bei Kafka natürlich immer so eine Sache. Es bleibt ein Rätsel, ob man die Erzählung so versteht, wie der Autor sie gedacht hatte - jedoch macht dies auch den Spaß an seinem Schreibstil aus. Vielfach interpretierbar, aber auch einfach nur genußvoll lesen und die Prosa bestaunen.. dies alles ist möglich bei diesem Autor. Die Geschichte, die mich persönlich am meisten beeindruckt hat, ist die, die von einem neurotischen Maulwurf erzählt, der um seinen Bau fürchtet, gleichzeitig aber auch davor zurückschreckt ihn wieder zu betreten, wenn er zwecks Vorratsbeschaffung nach draußen muss. Kafka gelingt es, über mehrere Seiten hinweg kein einziges Mal das Wort "Maulwurf" zu benutzen und lässt somit offen, ob es nicht doch eine Wühlmaus oder ein Hamster ist, das ist auch egal, stellt es doch eine hervorragende Metapher dafür dar, dass es bei Kafka nicht um festgesetzte Personen geht, sondern lediglich um die Aussage, die er mit seinem Text tätigen will. Natürlich waren auch so berühmte Geschichten wie "Die Verwandlung" und viele Andere vertreten. Um Kafka zu lesen sollte man eine gewisse Konzentration mitbringen, es ist aber auch dann sicher nicht etwas für jedermann. Man muss den kafkaesken Stil einfach mögen. Tut man dies, dann erscheint einem diese Sammlung von Erzählungen einfach als ein einmaliges Stück Literatur und seine poetischen Texte als wahre Kunst für sich. Immer wieder lesen, immer wieder neu interpretieren, immer wieder neu erleben.
  3. Cover des Buches Baum der Nacht (ISBN: 9783036959207)
    Truman Capote

    Baum der Nacht

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Nespavanje

    Als großer Truman Capote Fan gehe ich meist davon aus - dass ihn viele Leser kennen - allerdings ist das nicht immer der Fall und so bin ich immer wieder entzückt - wenn andere Leser ihn und seine Werke für sich selbst entdecken. Neben großartigen Werken wie Kaltblütig und Frühstück bei Tiffanys - die beide verfilmt wurden und deswegen er auch international berühmt geworden ist - gibt es auch etliche Kurzgeschichten - dehnen oft - meiner Meinung nach - zuwenig Tribut gezollt wird. Zeit dies zu ändern.


    In - Baum der Nacht - hat man einige seiner Kurzgeschichten versammelt und zwei davon sind mit besonders in Erinnerung geblieben. Weihnachtserinnerungen und - Der Thanksgiving Gast - in beiden spielen Miss Sook und eine Hund namens Queenie eine Rolle. Die Protagonisten beruhen auf realen Personen und in - Weihnachten mit Vater - geht er näher auf die Personen ein. Mir fällt keine Geschichte ein - in der mir die handelnden Personen nicht gefallen hätten und alle ein etwas besonderes: Sie sind mit viel Gefühl, mit viel Liebe fürs Detail gezeichnet und dies schafft der großartige Truman Capote meist mit wenigen Worten. Hier wird ein Teil seines Könnens offenbart - die capotsche Beobachtungsgabe - die er wohl bereits als kleines Kind hatte. Im zarten Alter von 8 Jahren begann er zu schreiben. Hier behaupte ich nun, dass nur wenigen Literaten es so wie ihm gelingt, mit wenigen und so subtilen Worten soviel Tiefe und Lebendigkeit zu kreieren.


    Der geneigte Leser meiner Rezensionen wird mir diese Lobhudelei verzeihen, allerdings möchte ich zu meiner Verteidigung vorbringen dass der jugendlichen Schriftsteller im Alter von 23 Jahren, für die Erzählung Miriam, eine etwas surreale Erzählung, den O'Henry-Award, eine amerikanische und jährlich stattfindende Auszeichnung für Kurzgeschichten, bekommen hatte. Die Liste der Schriftsteller, die den Preis bekommen haben, kann sich sehen lassen und unter anderem stehen auch Dorothy Parker, William Faulkner, John Updike und Joyce Carol Oates darauf.


    Wem nun die literarische Leidenschaft gepackt hat und sich Truman Capote als Person und als Femme fatale der Literatur nähern möchte - dem empfehle ich das zu Papier gebrachte Interview mit Lawrence Groebel - Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie.
  4. Cover des Buches Rettungsversuch für Piggy Sneed (ISBN: 9783257019544)
    John Irving

    Rettungsversuch für Piggy Sneed

     (71)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Unter dem Titel "Rettungsversuch für Piggy Sneed" erschienen bereits 1993 sechs Erzählungen von John Irving sowie ein Essay über Charles Dickens, den Irving selbst als "The King of the Novel" bezeichnet.

    In der Titelgeschichte "Rettungsversuch für Piggy Sneed" erzählt Irving, wie schon in vielen seiner Romane, von der Passion für das Schreiben, aber grundsätzlich geht es natürlich um Piggy Sneed. Piggy Sneed ist der Schweinebauer und Speiseabfallentsorger des Dorfes, der zusammen mit seinen Schweinen in einem Stall haust; dementsprechend ist seine Außenwirkung. Wirklichen Kontakt mit Piggy pflegt daher keiner aus der Dorfgemeinschaft, bis es eines Tages zu einem Brand kommt.

    Unter dem Titel "Innenräume" begleitet der Leser den jungen Urologen George Ronkers, der gerade mit seiner Frau Kit ein Haus erworben hat. Kit ist Architektin und wirbelt mit fachkundiger Hand durch die Innenräume. Aber auch George darf als Urologe so manchen Innenraum betreuen. Zusammen kämpfen sie um den Erhalt eines Walnußbaumes, der dem Nachbarn Bardlong schon länger ein Dorn im Auge zu sein scheint.

    "Fast schon in Iowa" ist der Fahrer des Volvo, der zwar vor seiner Frau flüchtet, aber auch mit dem Volvo nicht immer ganz einig wird. Seine Fürsorge wird streckenweise mit einem Kraftstoffverbrauch beantwortet, der untragbar erscheint.

    Minna Barrett ist die Vorsteherin des Speisesaals im Wohnheim des Fairchild Junior College für junge Mädchen. Ihrer dringenden Bitte eine weitere Küchenhilfe einzustellen wird eines Tages stattgegeben; zum Leidwesen des allgemeinen Ruhezustands aller, denn Celeste ist nicht nur rassig, sondern auch unkonventionell. "Miss Barrett ist müde" basiert wohl auf dem Schlafmangel, der aufgrund vieler Ereignisse zustande kommt.

    "Brennbars Fluch" ist aberwitzig bissig und handelt von Minderheiten, deren Grad der Diskriminierung sowie einer mehr als pikierten Gesellschaft.

    Fred träumt nach der Trennung von seiner Frau plötzlich "Fremde Träume". Er, der doch nie träumte, entdeckt eine Gabe an sich, die nicht nur neugierig auf die Gedanken der Mitmenschen (und Haustiere) macht, sondern auch recht belastend sein kann.

    Alle sechs Erzählungen sind auf ihre spezielle Art Volltreffer. Kaum einer kann so tiefgründig in Wunden bohren und Nebensächlichkeiten zu fulminanten Geschichten formen, wie John Irving. Wer Irving kennt, weiß um sein Geschick für Detailarbeit und die Wiederbelebung jeglicher stillgelegter Synapsen. Der schmale Band musste lange auf meine Aufmerksamkeit warten und wurde nun, auch dank der Themen Challenge 2014, endlich berücksichtigt. 

    Auch der Essay über Charles Dickens soll nicht vergessen werden, da er eine fundierte Hommage mit größtem Respekt darstellt. Undenkbar, dass jemand nach der Lektüre nicht einmal Charles Dickens' „Große Erwartungen“ lesen möchte.



  5. Cover des Buches Stille Tage in Clichy (ISBN: 9783644005877)
    Henry Miller

    Stille Tage in Clichy

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Pashtun Valley Leader Commander
    oh werte leser, wenn der dvd-player streikt; der kühlschrank kaputt ist, die butteer aus ist- keine möglichkeit besteht dieses edle miclhprodukt in brandoesker weise zu malträtieren, ja nur dann sollte der geneigte, reife leser nach diesem elaborate greifen. ja nur der reife leser...jene adoleszenten konsumenten würden nach der lektüre dieses dünnen gefälligen gut zu tranportiwerenden buches ihrer partnerin/ihrem partner doch nur wieder den grund für eine trennung lieferung liefern... insgesamt sind die stellen welche nicht de dehnbarkeit von ringmuskulatur zum inhalte haben die schönen passagen des buches....
  6. Cover des Buches Die Nacht, die Lichter (ISBN: 9783596511341)
    Clemens Meyer

    Die Nacht, die Lichter

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Konrad22
    Clemens Meyer kann schreiben - ohne Frage!
    Aber seine Inhalte - sorry, ich möchte sie nicht lesen.
  7. Cover des Buches Das rote Notizbuch (ISBN: 9783499291746)
    Paul Auster

    Das rote Notizbuch

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Julia79

    Ich mag eigentlich keine Kurzgeschichten. Ich lese gern Zusammenhängendes, Episoden bereiten mir (manchmal) Schwierigkeiten. 

    Aber ich mag Paul Auster. 

    Dieses hübsche, kleine Buch hat mir viel Freude gemacht und mich ein paar Abende vor dem Einschlafen begleitet.

    Erzählt werden im Roten Notizbuch kuriose, witzige, anrührende und spannende Geschichten, wahre Geschichten noch dazu, die Auster selbst genau so erlebte, oder die ihm von Bekannten und Verwandten zugetragen wurden.

    Ich kann es euch sehr ans Herz legen. Schon in "4 3 2 1" habe ich die Erzählkunst des Autors bewundert - allerdings auf 1200 Seiten. Auf diesen erstaunlichen 105 Seiten ist es ihm ebenso mühelos gelungen, mich zu verzaubern. 

  8. Cover des Buches Kaputt in Hollywood (ISBN: 9783596522712)
    Charles Bukowski

    Kaputt in Hollywood

     (103)
    Aktuelle Rezension von: Raven

    Das Buch "Kaputt in Hollywood" von Charles Bukowski ist 128 Seiten lang und über Fischerverlag erschienen. 

    Das Buch wurde in einer Softcoverausgabe, Ebookausgabe, Hörbuch sowie als Taschenbuch in Kleinformat.

    Das Hörbuch geht etwas über eine Stunde und wird von einem Mann gelesen mit alter, sehr rauchiger, bissiger Stimme. Absolut passend!

    Kurzgeschichten aus den gesellschaftlichen Absteigen Amerikas.

    Bukowski schreibt ungefiltert, vulgär, krass und verstörend. Seine Zeilen sind nichts für schwache Gemüter. Er fängt den alltäglichen Albtraum der Randschicht ein. Die Geschichten klingen noch lange nach und regen zum Nachdenken an. Sie schockieren und sensibilisieren. Ein Meisterwerk!

    Fazit: Krasse, ungefilterte Sicht auf gescheiterte Existenzen. Unbedingt Lesen!

  9. Cover des Buches Nachts, weit von hier (ISBN: 9783863514051)
    Ulrike Schäfer

    Nachts, weit von hier

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Julia2610
    Dieses Buch beinhaltet auf 184 Seiten 18 Kurzgeschichten zu ganz unterschiedlichen Themen. Es geht um Krankheit und Tod, aber auch um Liebe und Freundschaft oder um Erlebnisse der Vergangenheit, die verarbeitet werden müssen. 

    Die Geschichten werden mal aus der Sicht von älteren Menschen, von Geschäftsleuten, normalen Mitmenschen oder Kindern erzählt. Dementsprechend kann man keine der Geschichten miteinander vergleichen. Alle sind anders. 

    Ich habe mit dem Buch angefangen und die ersten sechs Geschichten gelesen und habe mich gar nicht mit dem Buch identifizieren können, da ich sie sehr schwerfällig fand, sehr düster und deprimierend. Deshalb habe ich das Buch erstmal zur Seite gelegt und ein paar Wochen einen zweiten Versuch gewagt. Der Rest des Buches war dann ein wenig angenehmer. Dort haben mich ein paar mehr Geschichten angesprochen und es lief irgendwie flüssiger. Die letzten 2/3 der Geschichten sind definitiv lesenswerter als das erste Drittel. 

    Der Schreibstil war für mich etwas anstrengend. Man muss sich beim Lesen sehr konzentrieren, um wirklich alles aufzunehmen, da es nicht wirklich einfach geschrieben ist, sondern ausschmückend und schwer. 

    Dennoch hat mich das Buch nicht wirklich gefangen genommen. Mir haben die Geschichten nicht so gut gefallen, oftmals waren sie mir auch zu dunkel, traurig und deprimierend und oftmals hatte ich auch das Gefühl, dass ich die Aussage der jeweiligen Geschichte nicht richtig erfasst habe und dementsprechend auch nicht richtig verstanden habe. Aber das liegt an mir und nicht an dem Buch.   
    Ich denke ich gehöre einfach nicht zur richtigen Zielgruppe für dieses Buch. 
  10. Cover des Buches Der Elefant verschwindet (ISBN: 9783832186029)
    Haruki Murakami

    Der Elefant verschwindet

     (185)
    Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecher

    In acht Kurzgeschichten bringt uns Murakami die Schlichtheit der Dinge nahe. Geschichten über einen Elefanten, der verschwindet, über eine Frau, die über einen langen Zeitraum nicht schlafen kann oder einen Mann, der seine Katze sucht. Keine großartigen Ereignisse und trotzdem findet der Autor in diesen Kleinigkeiten Dinge zum Vorschein, die man als Leser nicht erwartet hätte. 

    Manche Geschichten haben mir äußerst gut gefallen und manche überhaupt nicht. Daher glaube ich, dass dieses Buch ein guter Einstieg war in Murakami's Werke und man sich bei seinen anderen Werken komplett in den Geschichten verlieren kann. Bis jetzt habe ich kaum Bücher von asiatischen Autoren gelesen und von Stil waren sie bis jetzt immer sehr ähnlich. Aktuell bin ich noch unschlüssig, ob es meinen Lesevorlieben entspricht, aber es ist auf jeden Fall einen erneuten Versuch wert. 

  11. Cover des Buches No One Belongs Here More Than You (ISBN: 9781782116295)
    Miranda July

    No One Belongs Here More Than You

     (24)
    Aktuelle Rezension von: michella propella
    hm. it is difficult to say whether i liked or disliked the book. let me put it like this: about 3 stories were simply amazing, a few were mediocre and then there were some that i simply felt were a mixture of esoteric-i wanna be an artist writer-let's talk about this other-worldly-stuff with heavily ornamented expressions. urgh. but then again, it is the lightness and stunning everyday-atmosphere that makes the stories unique and sparkling. would i recommend the book? only to people who i think might like this kind of writing.
  12. Cover des Buches Honig (ISBN: 9783257243048)
    Ian McEwan

    Honig

     (130)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    In den 1970er Jahre geht die junge Serena Frome zum britischen Geheimdienst, weil ihr Liebhaber diese Arbeit ihr schmackhaft machen kann und sie selbst nicht so richtig weiß, was sie nach ihrem Studium, eigentlich machen soll. Weil sie gerne liest wird Serena auf eine literarische Mission geschickt. Sie soll ein Projekt betreuen, das Autoren unterstützt, die dann unbewusst positiv über die Demokratie und den Kapitalismus schreiben und den Kommunismus ablehnen. Sie verliebt sich dabei in den Autor, den sie betreut und findet heraus, dass ihr ehemaliger Liebhaber offenbar ein Verräter war. Immer tiefer in der verbotenen Liebe zum Autor gefangen wird das Erstlingswerk des Autors ein Erfolg, gleichzeitig kommt die Unterstützung durch den Geheimdienst ans Licht. Serena will alles gestehen und liest das neue Manuskript und muss dabei feststellen, dass nicht sie den Autor beobachtete, sondern dieser sie und letztlich alle Informationen sich bereits zusammengetragen hat.

    McEwan kann mit seiner Sprache und seinem Schreibstil wieder einmal überzeugen und widmet sich einer Geschichte aus Liebe, Spionage und Spannung. Die Geschichte ist zwar gut erzählt, konnte mich dieses Mal aber nicht überzeugen. Das Thema franst aus und es werden zu viele Nebenpersonen installiert. Das Ende ist überraschend, aber gut passend. Eine Auflösung ist das Ende aber nicht. Ein gutes Buch mit einigen Schwächen. Nicht das beste Buch von McEwan.

  13. Cover des Buches Liebesfluchten (ISBN: 9783257261141)
    Bernhard Schlink

    Liebesfluchten

     (176)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Dieses reizende Büchlein erfreut mich schon äußerlich mit festem Einband, einem Gemälde als Titelbild, ein lesbarer Titel und mit Lesebändchen. Es beinhaltet sieben sehr ungewöhnliche Kurzgeschichten eines meiner Lieblingsautoren. Die Hauptpersonen sind nicht unbedingt sympathisch, doch Schlinks Erzählart beeindruckt mich immer wieder.

    Hierfür vergebe ich die fünf verdienten Sterne, wozu ich mich höchst selten entschließen kann.


  14. Cover des Buches Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden (ISBN: 9783596903887)
    Raymond Carver

    Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Lax
    In dem Band „Wovon, wir reden, wenn wir von Liebe reden“, finden sich siebzehn melancholische, manchmal nichtssagende, doch stets verstörende Kurzgeschichten über Menschen aus der amerikanischen Mittelschicht. „Ich hege große Sympathien für arme arbeitende Menschen. Ich bin ein Teil von ihnen“, sagte Raymond Carver (1938-1988) in einem Interview. Er selber hatte mehrere Jobs, war oft sehr arm. litt unter einer Alkoholsucht, war zwei Mal verheiratet, zuletzt mit der Künstlerin Tess Gallagher, der viele seiner Werke gewidmet sind, und ähnliches erleben auch seine Figuren in dem Band „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden.“ Es sind siebzehn Einblicke in die Amerikanische Mittelschicht, voller Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, oft ähneln sich die Protagonisten oder Orte, dann sind sie doch völlig anders und schließlich sind sie doch alle gleich. Zeigen uns die Sprachlosigkeit und Lähmung, wenn es um Liebe geht. Die Sätze sind oft sehr banal, enthalten oft nicht mehr als Subjekt-Prädikat-Objekt, „Wir gingen nach draußen. Er änderte die Blende. Er sagte, wo ich mich hinstellen sollte, und wir fingen an“, ebenso sind die Dialoge oft sehr simpel, manchmal scheinen die Personen gar aneinander vorbeizureden, und dennoch entwickeln die Geschichten eine schreckliche Faszination. Sie fressen sich im Gedächtnis fest. „Da war noch mehr an der Geschichte, und dse versuchte, es sich ein für alle Mal von der Seele zu reden. Nach einiger Zeit gab sie den Versuch auf.“ So wird es auch manchen Leser gehen, da nicht alle Kurzgeschichten verständlich sind. Manchmal muss man sie noch einmal lesen, entdeckt in den kurzen Sätze, die entscheidende Stelle oder überliest sie, sie bleiben unverständlich, wie die Beziehung von Mann und Frau. „Er sagte: ‘ Ich will nur noch eins sagen.’ Aber dann fiel ihm nicht ein, was in der Welt das sein könnte.“ Der Lektor Gordon Lish hatte viel Anteil an dem besonderen Stil von Carver, da er vieles kürzte, änderte. Im Dezember 2007 veröffentlichte The New Yorker eine Carvers Originalfassung von der Titelgeschichte als „Beginners“, indem man Lish Einfluss gut nachvollziehen kann.
  15. Cover des Buches Tausend Farben dazwischen (ISBN: 9783750460942)
    Lea Zander

    Tausend Farben dazwischen

     (16)
    Aktuelle Rezension von: magical_book_world

    Kennt ihr das, ihr verliebt euch in das Cover eines Buches und der Inhalt ist euch erstmal unwichtig??

    Soo erging es mir mit Tausend Farben  dazwischen von der lieben zzimtherbst.autorin 🥰🥰

    Die lyrischen Geschichten in ihrem Buch waren soo gefühlvoll, jede auf ihrer Art und Weise voller Emotionen und brachte mich sehr zum Nachdenken 🤗

    Ich kann es jedem ans ❤ legen 

  16. Cover des Buches Fiktionen (ISBN: 9783596124039)
    Jorge Luis Borges

    Fiktionen

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Lesebiber
    Borges ist wohl einer der ausgeklügelten Autoren des 20. Jahrhunderts. Laut eigener Aussage "unfähig" einen Roman zu verfassen, hat Borges mit seinen Kurzgeschichten und Essays die Weltliteratur dennoch unsagbaren Ausmaßes bereichert. Wer die "Fiktionen" noch nicht kennt darf sich mehr als glücklich schätzen, eine solche Perle noch vor sich zu haben. Unbedingt lesen!
  17. Cover des Buches Jeder zahlt drauf (ISBN: 9783462022421)
    Charles Bukowski

    Jeder zahlt drauf

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Beagle
    Bukowski hat eindeutig bessere Storys geschrieben. Es fehlt an dem Besonderen, für seine Verhältnisse sind sie nicht "derb" genug, es fehlt an Sex und leichten Frauen. Zwar sind einige gute Geschichten wie z. B. "Szenen einer Ehe" dabei, aber das Meiste ist eher mittelmäßig. Leute, die sich für Buk´s Geschichten interessieren, sollten mit anderen Büchern beginnen.
  18. Cover des Buches Unheimliche Geschichten (ISBN: 9783423136440)
    Iwan S. Turgenjew

    Unheimliche Geschichten

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ferrante
    Turgenjews atmosphärisch sehr dichte, sog. "Unheimliche Geschichten" basieren eigentlich auf zeitgenössischen Erkenntnissen der Psychologie, und in ihnen allen sind die zunächst merkwürdigen Ereignisse rational erklärbar. Leider bietet diese Taschenbuch nur eine Auswahl, die sich trotzdem in der Übersetzung sehr gut liest. Ein erhellendes Nachwort schließt den Band ab.
  19. Cover des Buches Liebe (ISBN: 9783518463895)
    Yasushi Inoue

    Liebe

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Annesia
    Wie heist es auf den Innenklappen so schön?
    Drei Erzählungen, drei Paare, drei Spielarten der Liebe. Sie finden und verlieren sich, spielen die unterschiedlichsten Facetten der Liebe durch: ihr plötzliches, unsicheres Erwachen in einer Situation, wo man mit dem Leben eigentlich schon abgeschlossen hat, die Suche nach dem Glück, bei der nicht immer der gewinnt, der gerade die besseren Karten hat, und den Alltag einer langjährigen Ehe, in der die Partner zu vollendeten Komplizen ihrer Angst vor dem Außergewöhnlichen werden.
    Es ist die Liebe, nichts als die Liebe, was die Menschen in diesen Geschichten umtreibt.
    Alle drei Geschichten von Yasushi Inoue beschreiben Stadien und Situationen im schönsten Gefüge der Welt: der Liebe.
    Ich war hingerissen. Ich liebe dieses Buch.
  20. Cover des Buches Das lyrische Stenogrammheft (ISBN: 9783423280983)
    Mascha Kaléko

    Das lyrische Stenogrammheft

     (54)
    Aktuelle Rezension von: kingofmusic

    Mascha Kaléko (1907-1975) war mir bis dato (so gut wie) kein Begriff; man hat mal hier und dort einen Hinweis auf sie erhalten, eine Rezension gelesen, sich aber nie näher mit ihr befasst.


    Das hat sich nun dank einer besonderen Person grundlegend geändert! Schon beim ersten Durchblättern von „Das lyrische Stenogrammheft“ musste ich herzhaft grinsen, beschreibt sie doch beispielsweise am Ende des selbigen in „Brief an eine Reisetante“, wie es zu Hause geht, während die Tante in Sizilien weilt:


    „Ich danke dir für deinen Brief. (Das Ansichtskarten-Kitschmotiv Kann ich dir nie vergeben.) Nun bitt ich dich so sehr ich kann, Wenn du schon schreibst, auch dann und wann Das Porto aufzukleben.

    Zu Frage eins: Wie es mir geht, Und wie´s um Möpschen Susi steht, Erwidre ich beklommen: Was mich betrifft, ich bin gesund. Doch leider hat der liebe Hund Zwei Kilo abgenommen.“ (S. 194)


    Mascha Kaléko beherrschte die Kunst, Alltagssituationen wie sie jeder von uns kennt, in wunderbar locker-leichte Lyrik zu verpacken, um „zwischen den Zeilen“ Kritik am System zu üben. Jede Leserin/ Jeder Leser wird sich irgendwo in den Gedichten wiederfinden – sei es, wenn es darum geht, die „verflossene“ Liebe zu beweinen, wenn es darum geht, sonntags an montags und somit an Arbeit zu denken oder einem Kind ein „Gute Nacht“-Gedicht aufzusagen, damit es gut schläft und träumt.


    Viele Gedichte von Mascha Kaléko sind von einer tiefen Melancholie durchzogen (ein beliebtes Motiv ist der Herbst, der Regen, Sturm…) und trotzdem blitzt immer wieder ein Funken der Hoffnung zwischen den Zeilen hervor und man stellt sich beim Lesen vor, wie die Gedichte wohl wirken, wenn man sie mit einer Tasse Tee auf dem Sofa liest, während es draußen regnet…


    Die immer wieder eingestreuten Kurzprosatexte sind mal poetisch, mal satirisch, aber immer auf den Punkt gebracht und zeigen die Vielseitigkeit von Mascha Kaléko.


    „Das lyrische Stenogrammheft“ war mein erstes, jedoch definitiv nicht letztes Büchlein von Mascha Kaléko und dürfte in Zukunft zu meinen bevorzugten Lektüren gehören.
  21. Cover des Buches Wir leben im Nordlicht (ISBN: 9783641133344)
    Cornelia Travnicek

    Wir leben im Nordlicht

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Nola12
    Wer gerne traurige Texte in poetischer Sprache liest,Texte, die inhaltlich anspruchsvoll sind und zum Nachdenken anregen, dem wird dieses ebook besonders gefallen. Man begegnet einem trauernden sehr zurückgezogen lebenden Paar,einem Kleinkind am Strand,dessen Kindheit an jenem schicksalshaften Sommertag abrupt endet,jungen Studenten,die eine Freundschaft und mehr verbindet,einem abenteuerlichen Menschengeflecht quer durch Wien,das man erst nach und nach aufzulösen vermag ,einer Alleinerziehenden in Geldnöten und ihren zwei Kindern,einer unglücklichen Poetin,einem Dementkranken und seiner Frau, und schließlich einem dubiosen Friedhofsbesucher.Ich finde das Buch nicht nur inhaltlich und sprachlich interessant auch das bewußte Spiel mit der Form,die direkt im Bezug zum Inhalt steht spricht mich sehr an.Diese Geschichten berühren,machen traurig und verstören zutiefst.Es ist kein Buch zum schnell durchlesen.Zumindest war es das nicht für mich.Ich kann alle Texte von Cornelia Travnicek nur sehr empfehlen. Ich bewundere,wie sie es schafft sich stets aufs Wesentliche zu konzentrieren,ihr Vermögen Figuren und deren Alltag sehr realistisch zu beschreiben.Sie ist eine gute Beobachterin und davon profitieren ihre Leser.
  22. Cover des Buches Erste Liebe – letzte Riten (ISBN: 9783257606355)
    Ian McEwan

    Erste Liebe – letzte Riten

     (36)
    Aktuelle Rezension von: SotsiaalneKeskkond

    Der band "Erste Liebe - Letzte Riten" enthält 8 Erzählungen des britischen Autors Ian McEwan, die sich alle mit der ersten Liebe von pubertierenden Menschen auseinandersetz, dabei aber viel mehr aufgreift, wie heranwachsende Menschen von der Welt der Erwachsenen und deren Vorstellungen, was sein zu hat und was nicht, verdorben werden können. 

    Wenn man schon ein bisschen etwas von Ian McEwan gelesen hat, kann man sich ja vorstellen, dass man auch hier wieder - vor allem bei der Thematik, die allen Erzählungen zu Grunde liegt - auf ziemlich abstoßende Menschen stoßen wird. Und so hat mich die erste Erzählung vom Protagonisten her schon stark an den Hauptcharakter aus "Der Zementgarten" erinnert. Im Generellen sind die Charakterzeichnungen dem Autor wieder sehr gut gelungen. Man findet recht spezielle Protagonisten, die einem trotzdem einigermaßen sympathisch werden - je nachdem, was sie so alles angestellt haben - und in denen man sicherlich auch Teile von sich selbst wiederfindet. Neben den gut greifbaren Charakteren kommt man auch hier wieder in den Genuss von Ian McEwans tollen und bildhaften Schreibstil. In Jeder Geschichte erzeugt er aufs neue ein spannendes Setting und eine unglaublich tolle Atmosphäre, die einen in die Geschichte mit hineinreißt.  So weit, so gut: Bei der Handlung hat man allerdings ein großes Auf und Ab. Von den 8 Erzählungen fand ich 2 thematisch richtig spannend und umwerfend, schon fast schockierend, und auch genau so viele leider aber auch eher durchschnittlich und mäßig. Wohingegen mich die restlichen 4 zwar begeistert und interessiert haben, mich aber nicht wirklich vom Hocker gerissen haben. Gut, aber nicht herausragend. 

    Abschließend kann ich sagen, dass die Sammlung von Erzählungen eine wirklich interessante und lesenswerte Mischung ist, auch wenn mich nicht alle der Geschichten zu 100% überzeugen konnten. 

  23. Cover des Buches Das Zelt (ISBN: 9783492313407)
    Margaret Atwood

    Das Zelt

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Love Sonata (ISBN: 9781099462467)
    Marie Enters

    Love Sonata

     (13)
    Aktuelle Rezension von: austrianbookie99

    "Es ist, was es ist, sagt die Liebe"
    .
    Cover:
    Ich liebe dunkle Covers. Dieses hier gefällt mir sehr. Es ist schlicht, zerbrechlich und doch elegant sowie filigran.
    .
    Schreibstil:
    Marie schreibt sehr detailliert, traurig und sehr realistisch. Auch wenn man ein paar Fehlerteufelchen entdeckt ist Love Sonata ein ganz spezielles Kurzwerk - es regt zum Nachdenken an! Ganz toll umgesetzt.
    .
    Meine Meinung:
    Lara schreibt ihre (kurze) Geschichte auf in der Nervenklinik.
    Lara Aden ist ein introvertierter, unsicherer Mensch mit wenig Selbstvertrauen.
    Warum?
    Durch den giftigen Einfluss ihrer Mutter.
    Verliebt sich abgöttisch in einem Mann namens Jonas, der ihr nicht ganz dieselbe Liebe zurück geben kann, denn die beiden verbindet nur der Sex mehr als alles andere.
    Durch ihre Persönlichkeitsstörung sowie einen hohen Alkoholkonsums entrinnt sie immer mehr der Realität bis es explodiert...
    .
    Fazit: Chronischer Schmerz gepaart durch Ängste der Vergangenheit, einer immerwährenden Empfindlichkeit und die Aussichtslosigkeit der Liebe!
    .
    🌟 5/5 Sternen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks