Bücher mit dem Tag "kunstschule"
13 Bücher
- Laini Taylor
Daughter Of Smoke And Bone
(1.330)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalDer Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm. Aber ich bin gar nicht in die Geschichte gekommen. Zu den Charakteren konnte ich keine Beziehung aufbauen.
Die Beschreibungen der Welt waren toll und ich mochte die Settings. Die Dialoge sind schön gestaltet und die Protagonistin entwickeln sich weiter. Der Spannungsbogen konnte mich nicht überzeugen. Ich hatte kein Gefühl von Spannung.
Insgesamt konnte mich das Buch nicht überzeugen und ich werde die Reihe im Moment nicht weiter verfolgen. Von mir gibt es 3 von 5 Stern.
- Kelley Armstrong
Darkest Powers: Schattenstunde
(363)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Die Grundidee dieses Buches ist eigentlich sehr gut, aber leider ist die Geschichte äußerst langweilig erzählt worden. Es scheint, als wenn hier absolut nichts spannendes passiert, alles plätschert so lauwarm vor sich hin. Dabei hätte das ganze so viel Potenzial gehabt. Immer wenn ich dachte jetzt könnte es spannend werden, flachte das ganze auch schon wieder ab und wurde im Keim erstickt. Erst im letzten Viertel kam ein kleiner hauch von Spannung auf, was aber deutlich zu spät war um noch irgendwas zu retten. Die Charaktere sind auch nicht gerade tiefsinnig, was ebenfalls das Lesen erschwert hat.
Da ich die folgenden Bücher schon hier habe, werde ich dem zweiten Teil noch eine Chance geben, ansonsten hätte ich nach diesem Buch definitiv die Reihe nicht weiterverfolgt! Daher gibt es von mir nur 2 Sterne.
- Jandy Nelson
Ich gebe dir die Sonne
(165)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEs gibt Bücher, da weiss man schon nach wenigen Seiten, dass man sie lieben wird. "Ich gebe dir die Sonne" von Jandy Nelson ist so eine Geschichte. Eine Geschichte, die mich tief beeindruckt und begeistert hat und die ich kaum in Worte fassen kann. Eine Geschichte, die man selber erleben muss. Die Zwillinge Noah und Jude sind mit 13 Jahren zwar sehr unterschiedlich, aber unzertrennlich. Doch dann schleicht sich die Eifersucht ein, um den Stellenwert bei den Eltern aber auch aufeinander. Drei Jahre später sprechen sie kaum noch ein Wort miteinander und es hat den Anschein, als hätten sie die Rollen getauscht. Mit 13 Jahren war Noah sehr introvertiert und drückte sich vor allem durch das Malen aus, Jude war dagegen draufgängerisch und frei. Doch heute studiert sie an der Kunsthochschule, die immer Noahs Traum war. Er hingegen nimmt keinen Pinsel, keine Stifte mehr in die Hand. Das Besondere an diesem Buch ist, dass wir als Leser einen intensiven Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt beider Zwillinge erhalten. Das gelingt dadurch, dass es zwei Handlungsstränge gibt. Der erste findet vor dem Bruch der Zwillinge statt als beide 13/14 sind und wird uns aus der Sicht von Noah erzählt, der eine ganz spezielle Wahrnehmung auf die Welt hat. Der zweite Handlungsstrang spielt zu der Zeit, als Noah und Jude 16 sind, und wird aus der Sicht von Jude erzählt, die auf eine ganz besondere Art und Weise abergläubisch ist. Obwohl wir so mit jedem Perspektivenwechsel auch noch einen Zeitsprung haben, bereitet es keine Schwierigkeiten, der Handlung zu folgen. Erst nach und nach erkennt man, wie die unterschiedlichen Charaktere zusammenspielen, was es mit den Familiengeheimnissen auf sich hat und was dann schlussendlich wirklich zum Bruch zwischen den Zwillingen geführt hat, gleichzeitig begleiten wir sie auf dem Weg des Erwachsenwerdens und der Selbstfindung. Jandy Nelson zieht im Hintergrund geschickt die Fäden und schafft die Balance zwischen dem individuellen Schicksal und dem gemeinsamen Drama. Sie schafft es dabei, einfühlsam die Themen Sexualität, Liebe, Trauer und Vergebung zur Sprache zu bringen. Das Buch überzeugt mit facettenreichen Charakteren und der Sprachkunst der Autorin. Sie erzählt so intensiv, zum Teil poetisch, dass man als Leser auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgerissen wird. Das ist Erzählkunst! Jandy Nelson hat mir ein wundervolles und intensives Leseerlebnis geschenkt und obwohl das Buch doch knapp 500 Seiten umfasst, hätte ich Noah und Jude nur zu gerne noch ein Stück weiter begleitet.
- Susan Juby
Der Tag, als wir begannen, die Wahrheit zu sagen
(127)Aktuelle Rezension von: zartrose22Inhalt:
Am ersten Schultag ihres 11. Schuljahres beschließen Normandy und ihre besten Freunde Dusk und Neil auf die Suche nach der Wahrheit an ihrer Schule zu gehen. Auslöser ist ihre Mitschülerin, die nach den Ferien sehr verändert aussieht und die drei fragen sich kurzerhand, ob sie etwas hat machen lassen. Neil nimmt seinen Mut zusammen und spricht diese direkt darauf an. Unerwartet erhält er sogar eine ehrliche Antwort. Begeistert beschließen die drei in Zunkunft noch weitere Menschen aus ihrem Umfeld nach Dingen zu fragen, die schon lange gefragt werden müssen und somit ist ihre Wahrheitskommission geboren. Jede Woche wollen sie einen weiteren Kandidaten nach der Wahrheit fragen...Doch die Wahrheit zu kennen, ist nicht immer einfach und genauso wenig kann man nachdem man sie erst einmal kennt einfach wegsehen...
Das Buch:
Das Buch ist nicht im typischen Format geschrieben, sondern wird aus der Sicht von Normandy geschrieben, die dieses Experiment in Form eines Essays als ihre Projektarbeit schreibt. Bereits auf den ersten Seiten macht man die Bekanntschaft mit Fußnoten, die einen noch das ganze Buch hinüber begleiten werden. Ich finde diesen Einsatz von Fußnoten nicht schlecht, weil sie meist zustätzliche Infos und auch mal etwas Witz enthalten.
Im Laufe der Geschichte erfährt man vorallem mehr über Normandy und ihre Familie, aber natürlich werden auch immer wieder Leute nach der Wahrheit gefragt. Anfangs ist Normandy nicht ganz so überzeugt von der Wahrheitskommission und hinterfragt die Sache, aber später macht sie auch aktiver mit. Die drei Freunde bringen mit der Sache an ihrer Schule etwas ins Rollen.
Fazit:
Insgesamt finde ich den Schreibstil der Autorin gut und die Idee hat auch gute Ansätze zu bieten, jedoch konnte sie mich eben auch nicht komplett überzeugen. Es ist kein spannender Thriller oder Fantasyroman, der einen schnell fesseln kann, dafür ist es aber eine nette Lektüre für zwischendurch, die mit der Thematik um Wahrheiten auch etwas zum Nachdenken anregt.
Daher gibt es von mir 3 Sterne, weil es mich zumindest durchschnittlich unterhalten konnte.
- Mike Wilks
Mirrorscape - Gefangen im Reich der Bilder
(93)Aktuelle Rezension von: AuroraMschöne und fesselnde Story. Ich habe das Buch gelesen da war ich 13, war mega gut.
- Cyan Hirune
After School Etude 1
(12)Aktuelle Rezension von: J_TomalaDie Zeichnungen, vor allem die Tanzszenen, sind fantastisch. Die Geschichte entwickelt sich gut und ich mag beide Hauptcharaktere sehr. Nebencharaktere runden das alles sehr gut ab. Trigger Warnung für den obsessiven Lehrer, urgh. Hoffentlich kriegt der was er verdient (Gefängnis wenn man mich fragt).
Würde diesen Manga allen ans Herz legen, die sich für Kunst oder Sport, Boys Love und Coming of Age Geschichten begeistern können.
- Lynne Barrett-Lee
Liebe im Rückwärtsgang
(6)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSüßer und sehr witziger Frauenroman, in der die Protagonistin Lu versucht ihre künstlerische Ader zu entdecken und dem Kunstlehrer Stefan verfällt. Aber da wäre noch Joe, ihr Chef, der sie regelmäßig zur Weißglut und auch ihr Blut in Wallung bringt. - Susanne Goga
Glasgow Girls
(36)Aktuelle Rezension von: nirak03Olivia ist ein Mädchen, welches in ärmlichen Verhältnissen in Glasgow aufgewachsen ist. Ihr großer Traum wäre es, eine Künstlerin zu werden, aber im ausgehenden 19. Jahrhundert scheint dieser Wunsch unerfüllbar zu sein. Doch dann bekommt sie völlig unerwartet die Chance, auf der berühmten School of Art zu studieren und sich ihren Traum erfüllen zu können. Allerdings hat sie nicht damit gerechnet, dass es auch hier Intrigen und Verrat geben könnte. Für Olivia beginnt ein Weg, der nicht immer ganz einfach ist.
Die eigentliche Protagonistin in dieser Geschichte ist natürlich Olivia. Ihr Traum von einem Leben als Künstlerin steht im Mittelpunkt. Geschildert wird aber auch, wie sich das Leben in der Künstlerszene in Glasgow gestaltet hat. Gerade die School of Art, die im ausgehenden 19. Jahrhundert eine bekannte Schule in Europa war, hat interessante Details zu bieten. Zu sagen, ich würde mich in der Kunst dieser Epoche auskennen, wäre übertrieben, da ich eigentlich gar keine Ahnung von Kunst habe, aber trotzdem hat mich diese Geschichte gut unterhalten.
Spannend fand ich, welche Dinge schon in dieser Zeit gelehrt wurden. Nicht nur malen und zeichnen waren wichtig, auch sticken und sogar Handwerksarbeiten mit Metall und Stein wurden beschrieben. Ich fand es sehr interessant davon zu lesen und somit auch einiges Neues zu erfahren. Olivia ist ein Mädchen aus armen Verhältnissen, sie bekommt aber trotzdem die Chance, an dieser Schule zu studieren. Ihren Weg dahin und die Hilfen, die sie erhalten hat, klingen fast wie aus einem Märchen, aber ein talentiertes junges Mädchen zu unterstützen dürfte wohl zu jeder Zeit möglich gewesen sein. Ich habe die Schilderungen, wie und von wem Olivia Hilfe bekam, als glaubwürdig und möglich empfunden.
Das Leben von Olivia wird dabei anschaulich geschildert. Ihre Probleme mit der Schule und vor allem mit dem Leben im Alltag fügen sich nahtlos in den historischen Hintergrund. Ihre Beziehung zu den anderen Mitschülern und namhaften Künstler dieser Zeit werden glaubhaft geschildert. Auch ihre Beziehung und Liebe zu einem Künstlerkollegen fand ich angenehm. Die Liebesgeschichte ist dabei aber nicht zu dominant und die junge Frau kann ihren eigenen Weg finden, ohne sich zu verlieren.
Kunststile werden erläutert und auch die Lebensweise der Charaktere werden so erzählt, dass sie glaubhaft und gleichzeitig auch berührend waren. Vor allem die Welt der Frauen und wie schwer es für sie war, ein Studium dieser Art und ihren Lebensunterhalt zu verdienen, zusammenzubringen, ist Teil dieser wunderbaren Geschichte.
Ein Nachwort und ein Personenregister der historisch belegten Protagonisten runden das Buch ab.
Fazit:
„Glasgow Girls“ aus der Feder von Susanne Goga hat mich mitgenommen auf eine Reise in die Welt der Kunst um 19hundert. Protagonisten wie Olivia und Gabriel machen die Geschichte zu einem echten Lesevergnügen. Die Autorin hat es geschickt verstanden, die Welt der Kunst in dieser Epoche mit dem Leben der Menschen zu verbinden. Sie erzählt spannend von den Frauenbildern und Moralvorstellungen dieser Zeit.
- András Szunyoghy
Porträtzeichnen
(1)Aktuelle Rezension von: YoyomausWer gern zeichnet und lernen möchte, wie man es richtig macht, der ist mit diesem Buch gut beraten. Das Buch gliedert sich in verschiedene Teile. So lernt man, wie man richtig schraffiert und Schatten setzt. Man lernt zu allen Partien des Gesichts, worauf man achten muss, damit diese gut in Szene gesetzt werden können. Auch lernt man Tipps und Tricks, wie man z.B. mit Hilfe eines Eies die verschiedenen Blickwinkel eines Gesichtes schnell und unkompliziert umsetzen kann.
Ich habe mir das Buch geholt, weil ich endlich wieder mit zeichnen anfangen wollte und ich muss sagen, dass es mir sehr viel geholfen hat. Dinge, die man einmal in der Schule gelernt hat und wieder vergessen wurden, werden hier noch einmal aufgefrischt und können so nach kurzer Zeit problemlos wieder angewandt werden. - Brittainy C. Cherry
Art & Soul (English Edition)
(1)Aktuelle Rezension von: CosmeaAria Watson ,16, ist eine unauffällige, sehr gute Schülerin. Als Aria ihren Eltern beichtet, dass sie schwanger ist und den Vater nicht verraten will, sind ihre Eltern nicht begeistert. In der Schule wird Aria als Schlampe u. Hure gemobbt. Der einzige Lichtblick in diesem Chaos ist Levy, 16. Levy ist seit kurzem Schüler an Arias Schule und wohnt in ihrer Nachbarschaft. Levy will ein Jahr bei seinem Vater verbringen, den er kaum kennt. Levy hat eine psychisch kranke Mutter und ist deshalb Beleidigungen und Ausgrenzungen gewöhnt. Durch ein Schulprojekt verbringen Levy u. Aria viel Zeit miteinander.
Ich liebe diese Geschichte, sie ist so wunderbar erzählt, dass man glaubt die Personen persönlich zu kennen. Alle Facetten einer Teenagerschwangerschaft werden geschildert ohne zu werten. Sehr überzeugend war, wie die beiden Teenager mithilfe von Kunst und Musik versuchen, ihre Gefühle in den Griff zu bekommen. Dieses Buch hat mehr als fünf Punkte verdient und sollte unbedingt gelesen werden.
- Nana Haruta
Stardust Wink 06
(5)Aktuelle Rezension von: YoyomausSou möchte Abstand von Anna haben, um endlich mit seinen Gefühlen für sie ins Reine zu kommen. Fortan reden die beiden nicht mehr in der Schule miteinander und tun fast so, als ob sie sich nicht kennen würden. Für Anna ist es eine Tortour. Und doch akzeptiert sie seinen Wunsch. Als Anna im Fotoklub auftaucht, bitten Ayane und Nanoko sie sich mit für den Fotowettbewerb zu bewerben, doch den Mädchen fehlt noch die zündende Idee. Da kommt ihnen Hinata, der Freund von Ayane und Nanoko, gerade recht. Denn er ist Mangaka und soll für die Mädchen als Modell herhalten. Doch das tut er nur, wenn er im Gegenzug Anna als Vorlage für eine seiner Mangafiguren nehmen darf. Und als ob das alles noch nicht aufregend genug für Anna ist, ruft ihr Hinata endlich an und sie gesteht ihm noch einmal ihre Liebe, woraufhin er ihr vorschlägt, sich zu einem Date zu treffen, damit er ihr sagen kann, was er für sie empfindet.
Dieser Teil schließt gut an den Vorgänger an. Schade, dass Anna und Sou sich nun dermaßen aus dem Weg gehen, wirklich schade für die tolle Freundschaft, die sie einmal hatten. Doch Anna muss sich immer wieder fragen, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hat. Umso mehr freut sie sich, als sie endlich das Date mit Hinata hat. Doch die beiden tanzen wieder einmal um den heißen Brei herum und man muss sich schon fragen, wie oft die beiden denn noch Anlauf nehmen wollen, um sich endlich die wahrheit zu sagen. Sind wir mal ehrlich. Im realen Leben würde das doch so keiner mit sich machen lassen und kann mir kaum vorstellen, dass die japanische Bevölkerung so verschroben ist, dass auch sie nicht mal Klartext miteinander reden würden. Ist ja nicht so, dass man ewig einer Liebe hinterher rennen würde, die einfach keinen Sinn macht. Und bei Anna und ihren Sandkastenfreunden dreht sich das alles ja nun schon über eine Zeitspanne von knapp zwei Jahren. Das ist langsam langweilig. Da helfen auch die tollen und sauberen Zeichnungen von Nana nicht mehr. Schade eigentlich. Ich hoffe jetzt nur, dass nicht das passiert, was ich denke. Denn mit dem Auftauchen der Lehrerin scheint alles wieder einmal den Bach herunter zu gehen. Wobei wir damit auch wieder das nächste Klischee bedienen. Die Lehrerin, die in den Schüler verliebt ist und die Schülerin, die ihre Lehrerin als potentielle Konkurrentin sieht. Es ist wirklich traurig. - 8
- 12
- 24