Bücher mit dem Tag "künstlerleben"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "künstlerleben" gekennzeichnet haben.

35 Bücher

  1. Cover des Buches Konzert ohne Dichter (ISBN: 9783462053746)
    Klaus Modick

    Konzert ohne Dichter

     (99)
    Aktuelle Rezension von: Emylia_db

    Worpswede - die seit 1889 bekannte Künstlerkolonie am Teufelsmoor bei Bremen; berühmte Künstler lebten dort auf dem "Barkenhoff"

    ( Vogeler, Rilke, Macksensen, die Modersohn´s )

    Viele befreundete Künstler gingen ein und aus. Oft ein fragiles Zusammenleben.

    Der Autor führt in eine Welt von geschichtlicher Information und das Verhalten der Protagonisten. Teils treue Gefährten, teils eifersüchtig, aber auch diszipliniert und unterstützend. 

    Häuslicher Streit, oft Geldsorgen, Leidenschaften, Trennungen, große Gefühle.

    Die Frauen lebten natürlich unter dem gleichen Dach.

    Ein wirklich sehr spannender Einblick in die Welt und die Intrigen der damals sehr bekannten Künstlerkolonie. 

  2. Cover des Buches Die Tuchvilla (ISBN: 9783734110177)
    Anne Jacobs

    Die Tuchvilla

     (509)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Band 1 spielt im Haus des Tuchfabrikanten Johann Melzer ab 1913 in Augsburg. Zwei grundverschiedene Schwestern sind eifersüchtig, der Sohn liebenswert  Das Waisenmädchen Marie kommt als Küchenmädchen ins Haus. Sie umgibt ein Geheimnis. Köchin und Gärtner sind sympathisch 

    ,sonst gibt es Neid und Intrigen 

    Insgesamt sehr leich,es werden Klischees bedient, trotzdem angenehm zu lesen. Sehr gut gefällt mir der innere Monolog,  überhaupt der Sprachstörungen. Die Gedanken und Gefühle werden dadurch lebendig 

  3. Cover des Buches Frida Kahlo und die Farben des Lebens (ISBN: 9783746635910)
    Caroline Bernard

    Frida Kahlo und die Farben des Lebens

     (169)
    Aktuelle Rezension von: jonashatgelesen

    Eigentlich bin ich nur durch den Spanischunterricht aus meiner eigenen Schulzeit auf Frida Kahlo aufmerksam geworden. Dadurch, dass wir sie damals nur kurz angeschnitten hatten wollte ich unbedingt mehr über sie erfahren und habe dieses Buch gelesen. Und ja, das Buch gibt einem ein sehr guten Überblick über das, teils schwere aber auch bunte, Leben der Künstlerin Frida Kahlo. Man lebt ihr Leben von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter mit ihr mit, wodurch man sehr nahe an ihre Persönlichkeit herankommen kann. Frida überlebt in ihrer Jugend einen schweren Busunfall, welcher ihr auf den ersten Blick die komplette Zukunft zu verbauen scheint. Doch erst dadurch findet sie zu ihrer eigentlichen Passion: Das Malen! Die Kunst führt sie letztendlich zu Diego Rivera. Während er sie unglaublich unterstützt und ihr Kraft schenkt, muss Frida selbst sehen, wie er sie betrügt...

    Frida ist eine unglaublich starke, mutige und selbstbewusste Frau, die immer an ihre Träume geglaubt hat und sich von nichts und niemandem aufhalten lässt! Ein tolles Buch mit außergewöhnlichen Charakteren und vielen historischen Akzenten. Auch hat es mich immer wieder an eine Biografie einer einzigartigen Persönlichkeit erinnert!

    Ein Must-Read für alle Kunst-Fans!!!

  4. Cover des Buches Der Tänzer (ISBN: 9783644045019)
    Colum McCann

    Der Tänzer

     (88)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Der Roman wird aus der Erzählperspektive verschiedener Weggefährten Rudolf Nurejews (1938-1993) erzählt. Das Leben Nurejews beginnt in der Sowjetunion kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges. Bereits als Schuljunge tanzt er für verwundete Soldaten, es zeichnet sich bald ab, dass das Kind besondere musikalische Talente besitzt. Privater Ballettunterricht bei professionellen Primaballerinen und eine staatliche Ausbildung führen ihn ins Leningrader Kirow-Ballett.

    Im Jahre 1961 emigriert Nurejew in den Westen. Seine erstklassige Karriere führt in weltberühmte Theater in Paris und New York, wo er mit zahlreichen bekannten Künstlern arbeitet und lebt. Er führt ein ausschweifendes Leben, sein ungehobelter Charakter und seine exaltierten Charakterzüge werden ebenso eindrücklich beschrieben wie seine tiefe Melancholie und Sehnsucht nach seiner Mutter und der Heimat. Ein kurze Rückkehr gelingt schliesslich.

    Colum McCann hat einen hervorragend recherchierten Roman über einen weltberühmten Tänzer und ausserordentlich spannenden Menschen geschrieben. Jede Handlung und jeder Ort ist atmosphärisch dicht nachempfunden. Ausserdem ist das Buch ein beeindruckendes Zeitzeugnis.

  5. Cover des Buches Elsies Lebenslust (ISBN: 9783257245714)
    Patricia Highsmith

    Elsies Lebenslust

     (41)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ralph, ein exzentrischer Atheist mit einem Hund namens God, spioniert ihr nach. Der Illustrator Jack, der mit seiner Frau Natalia eine freie, ›moderne‹ Ehe führt, begegnet Elsie zufällig. Natalia nimmt Elsie auf und verfällt ihr ebenso wie Jack. Die Ehe bleibt bestehen, aber ein Mord geschieht…

  6. Cover des Buches Mary Shelley (ISBN: 9783955102777)
    Barbara Sichtermann

    Mary Shelley

     (6)
    Aktuelle Rezension von: MartinA

    Mit MARY SHELLEY ist Barbara Sichtermann eine gleichzeitig informative wie auch fesselnde Romanbiografie gelungen. Gut recherchiert und leicht verständlich wird das Leben der Autorin und ihre Zeit dargestellt. Dabei nutzt Sichtermann auch reale Quellen und sorgt mit dem geschickten Einflechten in die Handlung für einen starken Realismus, der eine gute Verbindung zwischen Roman und reiner Biografie darstellt. Dem Leser wird eine wenig bekannte Autorin nahegebracht und ihre Biografie zeigt, dass sie sich bei Weitem nicht hinter den großen Dichtern ihrer Zeit verstecken muss und sie nicht auf FRANKENSTEIN reduziert werden muss. Gut recherchiert aber nicht so trocken wie eine reine Biografie (sein könnte) zeigt Sichtermann ein kurzweiliges und sehr informatives Portrait einer ungewöhnlichen Frau, die durchaus auch als Vorbild gesehen kann (auch für Männer).

  7. Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783596195664)
    Tilmann Lahme

    Die Manns

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Da ist sie nun, die Strafe für den Verstoß gegen das Buchkaufverbot ;-)

    Ich hatte mich sehr darauf gefreut, noch mehr über die Familie Thomas Manns zu erfahren, aber dieses Buch mit dem so interessanten Cover – ein Foto - habe ich abgebrochen. Normalerweise gebe ich dann keine Bewertung ab und schreibe schon gar keine Rezension. Aber da ich dem Buch zweimal eine Chance gegeben und zudem das ganze erste Kapitel 'Eine deutsche Familie' somit zweimal gelesen und immer noch keinen Zugang gefunden habe, erlaube ich mir ein Urteil und das fällt nicht gut aus.

    Wie kann man über ein so interessantes, vollgepacktes Leben so ein langweiliges Buch schreiben? Schon das Vorwort – Vorspiel genannt – das über die Ausbürgerung im Dezember 1936 durch das Naziregime berichtet, macht den Einstieg ins Buch nicht verlockend. Warum gerade das aus dem Leben der Familie? Warum nicht die Meinung des Autors, Fragen oder irgendetwas, das zum Weiterlesen verlockt?

    Zwar geht der Autor chronologisch vor, aber es wirkt auf mich doch zusammenhanglos und ohne Konzept aneinandergereiht, Stellen aus Briefen, Tagebüchern, Klaus Manns Autobiografie und anderen Biografien. Der Autor springt von einer Person zur anderen und für mich ist kein roter Faden erkennbar. Ein Beispiel:

    'Die Manie der Familie ist nicht so sehr die des Schreibens wie die des Veröffentlichens.' (schreibt Pierre Bertaux, ein Freund von Golo). Gleich folgt der nächste Abschnitt, ohne Zeilenabstand, lediglich eingerückt: 'Erika und Klaus Mann feiern eine Party. Sie dauert neun Monate (gemeint: spontane USA-Reise).

    Zwar gibt der Autor im Anhang akribisch seine Fundstellen an, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass zwar ein Brief an sich ein Faktum ist, dass aber auch die Auswahl von Fakten wertend sein kann.

    Inhaltlich fängt dieses Buch im Jahre 1922 an, wo Klaus und Erika schon etwas älter sind und wir mit ihren schulischen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Auch wenn ich nur einen Teil des Buches gelesen habe, kann ich jetzt schon sagen, dass die Familie Thomas Mann mit ihren sechs Kindern sehr unsympathisch rüberkommt. Geradezu schockiert hat mich die Tatsache, dass sich der Vater wenig um seine Kinder kümmert, alles seiner Frau Katia überlässt, aber andererseits die älteren Kinder an seiner Verliebtheit in Klaus Heuser teilnehmen lässt. Noch schlimmer: er bevorzugt drei seiner Kinder und gibt offen zu, den Jüngsten nicht zu mögen.

    Wenn ich über eine berühmte, bekannte Familie lese, möchte ich etwas über das turbulente Familienleben erfahren und nicht in Einzelheiten, was z.B. der älteste Sohn Klaus Mann – der mir übrigens zu schwerpunktmäßig vorkommt – geschrieben und wen er getroffen hat. Wo bleibt etwas über das turbulente Familienleben, der Alltag dieser achtköpfigen Familie? Aufzeichnungen darüber gäbe es genug, denn Vater Thomas Mann hat akribisch Tagebuch geführt. Dass das alles fehlt und wird auch nicht durch ein paar Fotos wettgemacht.

    Ein sehr enttäuschendes Buch, das ich nicht weiter empfehlen kann.

  8. Cover des Buches Gesammelte Werke (ISBN: 9783866486614)
    Lydia Sandgren

    Gesammelte Werke

     (55)
    Aktuelle Rezension von: LeeLou

    Ist es fair, als nicht schriftstellerisch tätige Person einen Debütroman zu kritisieren? Immerhin hat Lydia Sandgren 874 Seiten veröffentlicht und ich noch keine einzige.

    Trotzdem: Dieser Roman mit unendlich vielen schwärmerischen Rezensionen ist überbewertet. Er stellt keine Hommage an die Literatur und Kunst dar - wieso schreiben das eigentlich immer alle? Im Roman geht es um Literatur und Kunst, das stimmt. Alle sind wahnsinnig literaturaffin oder künstlerisch oder beides. Aber praktisch nichts von dem, was den Hauptfiguren des Romans ständig in den Mund gelegt wird, besitzt Tiefe. Gespräche triefen vor pseudoklugen Stellungnahmen voller Bewertung. Das kann allerdings auch jemand sagen oder schreiben, der sich ein paar philosophische Werke mittels Blinklist  und einer Google-Hintergrundrecherche reinzieht. Die meisten Dialoge werden dann auch oftmals auf locker-flockige, sehr abrupte Weise in der Luft hängengelassen. Das passiert auch bei diesen absurden und völlig nutzlosen ständigen Interviewsegmenten. Bitte, wofür?? Irgendwann hat mich das sehr genervt. Nichts wurde wirklich durchdrungen. So viele Szenen und Beschreibungen wirken vertraut, wie schon viele Male gelesen und gesehen - weil sie vor Klischees triefen. Genau so stellt man sich die Wohnung eines Künstlers vor, eine nächtliche Strassenszene in Paris, eine überarbeitete, überehrgeizige Intellektuelle in ihrer „klosterhaft anmutenden Wohnung“. Sie selbst sieht natürlich aus wie eine magere und sehr blasse russische Prinzessin im Fuchspelz. Klar.

    Ich hatte als Grund für diese spürbare ständige Hohlheit zwei Szenarien im Kopf: Entweder ist Lydia Sandgren sehr klug und weitsichtig und nimmt diese ganze Szene auf die Schippe - grosse Klappe, wenig dahinter. (Natürlich sind trotzdem alle erfolgreich. Passt ja zum heutigen Zeitgeist.) Oder sie wollte unbedingt einen „grossen amerikanischen Roman“ schreiben (denn amerikanisch liest er sich), ohne selbst irgendetwas wirklich verstanden oder durchlebt zu haben. Da findet man so viel Abklatsch und leider nicht mal gut gemacht oder mit Augenzwinkern. Einfach so: Wird schon keiner merken, dass ich mich da mangels eigener Erfahrung oder nur oberflächlicher Recherche durchschummle. Sie war sehr jung beim Schreiben. Das erklärt auch, warum sich die Figuren im Lauf der Jahrzehnte kaum oder wieder sehr klischeehaft weiterentwickeln. Aus dem im Grunde seines Herzens konservativen,  immer im Schatten des begabten Freundes stehenden Martin wird ein angepasster, überbehütender und zwanghafter Vater, der grosse Maler landet selbstverständlich im Suff und die schwedische Schönheit, die 5 Sprachen spricht und überhaupt alles kann, verdreht in der Fremde jüngeren Männern den Kopf, die dann natürlich einen Roman über ihr Davonlaufmuster schreiben. 

    Nichtsdestotrotz: Vom Schreibstil her liest sich “Gesammelte Werke“ gut. Ich mag, wie beispielsweise Roth und Franzen schreiben - und Lydia Sandgren schwimmt auf dieser Welle mit. Lang nicht so vielschichtig und smart, aber immerhin. Ausserdem mag ich Rakel, Martins Tochter, wirklich gern - wegen ihr habe ich das Buch auch zuende gelesen. Die letzten Seiten haben es dann auch geschafft, mich wirklich und tief zu berühren. „Gesammelte Werke“ ist eine Hommage, ja. An die Liebe. An ein Leben, in dem man der Liebe nicht den Stellenwert gibt, den sie verdient hat. An ein Leben, in dem man sich nicht traut, Liebe zu sein. Und: Es gibt einige Stellen, da spürt man: In der Autorin steckt mehr. Von daher wünsche ich mir in 10 Jahren wieder ein Buch von ihr.

  9. Cover des Buches Die Liebenden von Bloomsbury – Vanessa und die Kunst des Lebens (ISBN: 9783746639055)
    Stefanie H. Martin

    Die Liebenden von Bloomsbury – Vanessa und die Kunst des Lebens

     (32)
    Aktuelle Rezension von: TochterAlice

    Ich lese gerne Biographien - Werke über Menschen, die in ihrem Leben etwas geschaffen oder verändert haben. Im Mittelpunkt dieser Romanbiographie begegnen wir vor allem der Malerin Vanessa Bell, der älteren Schwester von Autorin Virginia Woolf. Auch wenn diese heute weit weniger bekannt ist als die Autorin des Essays "Ein eigenes Zimmer" und von Romanen wie "Mrs. Dalloway" oder "Fahrt zum Leuchtturm", hat sie ihr gesamtes Umfeld, der maßgeblich aus der "Bloomsbury Group", einem Kreis von Künstlern und Intellektuellen bestand, stark geprägt, war so etwas wie ihr Herzstück. 

    So nehme ich sie zumindest im ausgesprochen atmosphärischen zweiten Teil des Dreiteilers"Die Liebenden von Bloomsbury - Vanessa und die Kunst des Lebens" wahr - in der Tat war Vanessa eine Liebende - sie war auch eine Malende und Sorgende, doch im eindringlichen Werk der Autorin Stefanie H. Martin scheint vor allem die Liebe die treibende Kraft Vanessas zu sein - wodurch sie Erstaunliches bewirkt. Ein Roman, in dem ich eine starke, manchmal egozentrische, vor allem aber mutige Frau kennenlernen durfte, die den Geist ihrer Zeit entscheidend mitprägte. Wer sich für gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch solche der verschiedenen Künste interessiert, den wird dieser Roman mit Sicherheit fesseln können!

  10. Cover des Buches Frau Paula Trousseau (ISBN: 9783518735909)
    Christoph Hein

    Frau Paula Trousseau

     (26)
    Aktuelle Rezension von: UteSeiberth
    Nach dem Selbstmord seiner Mutter Paula Trousseau versucht ihr  Sohn Michael ihr Leben zu ergründen.Paula wird gegen den Willen ihrer Eltern Malerin und versucht dabei ihre Wünsche allen gegenüber durchzusetzen,Sie hat mehrere Beziehungen zu verschiedenen Männer,wenige auch zu Frauen, die scheitern.
    Sie wird ziemlich hart gegen sich selber und gegen andere.
    Das ist eine ungewöhnliche Lebensgeschichte einer Frau
    aus dem Osten Deutschlands.
  11. Cover des Buches Die Zeit des Lichts (ISBN: 9783608984170)
    Whitney Scharer

    Die Zeit des Lichts

     (131)
    Aktuelle Rezension von: KikiAnders

    Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich das Buch gelesen habe. Es hatte noch das alte s/w Cover mit dem Frauenportrait. 

    Ich weiß noch, dass ich schwer beeindruckt von Lee Miller war. Die ganze Zeit mit Man Ray, die Beschreibung der Künstlerkreise, ihre Arbeit als Kriegsfotografin - es ist eine Romanbiographie, aber sehr nah an der Realität und wahnsinnig gut recherchiert. 

    Beeindruckend, dass es der Debütroman von Whitney Scharer war. Wer beim Debüt schon so gut schreibt, dem ist das meisterhafte in die Wiege gelegt. 

  12. Cover des Buches Frieda (ISBN: 9783839224731)
    Dagmar Fohl

    Frieda

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Juditha

    Dagmar Fohl schreibt diesen Roman in der Ich-Form, damit erreicht sie einen noch größeren Effekt der emotionalen Betroffenheit beim Leser. Frieda Wächtler wird in Dresden geboren und wächst in einer kleinbürgerlichen Atmosphäre auf, die ihrem wilden Geist diametral entgegensteht. Der Vater züchtigt sie und die Mutter verschwindet hinter einer Wand aus Misstrauen und Entsetzen gegenüber der Tochter. 

    Frieda macht sich mit 16 los von diesem Zuhause und gelangt in die Künstlerszene. Sie möchte malen lernen und versucht alles, um mit ihrem künstlerischen Talent auch Geld zu verdienen. Recht schnell lernt sie "Lohse" kennen, in der Künstlerszene sind sie bald ein Paar, aber die verhängnisvolle Beziehung verläuft bei Weitem nicht so, wie Frieda sich das vorgestellt hat. Trotzdem wird sie ihren Lohse heiraten und versuchen, das Beste aus dieser Ehe zu machen.  Auch er züchtigt sie, sie streiten, schlagen und vertragen sich immer wieder, bis es zum Bruch kommt. Die räumliche Trennung endet damit, dass Frieda zu ihm nach Hamburg geht und ihn nach schwerster Krankheit gesund pflegt. Lohse aber nimmt eine andere (aus) und bekommt mit ihr drei Kinder. Frieda rutscht ab bis ins Obdachlosenmillieu und eines Tages findet sie sich auf einer psychiatrischen Station wieder. Sie hat Alpträume und Wahnvorstellungen, Angst- und Panikattacken lösen einander ab. 

    Ihr einziger Halt in all den Jahren, seit sie das Zuhause in Dresden verließ, ist ihr jüngerer Bruder Hubert. Noch als er Kind war, hat Frieda immer wieder versucht, ihm ihre Freiheitsliebe und ihren Willen aufzudrücken. Er erweist sich als robuster als er aussieht und entwickelt sich trotz des bedrückenden Elternhauses gut. Immer wieder wird er Frieda besuchen und ihr auch Halt bieten.

    Als sie aus Hamburg flieht und bei den Eltern Unterschlupf sucht, verschließen diese sich - zu meinem großen Erstaunen - nicht. Sie nehmen sie auf und die Mutter päppelt Frieda wieder auf. Aber die psychotischen Zustände und Wahnvorstellungen kommen immer wieder, Frieda hat dem nichts entgegenzusetzen. Sie wird - auf Betreiben ihres Vaters - in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen, das Leben in der Anstalt ist für sie die Hölle. Alle Bittbriefe an die Eltern helfen nichts, sie bleibt jahrelang eingesperrt in dieser Anstalt. Ihr Wunsch zu malen, immerzu zu malen, geht nur manchmal in Erfüllung. Die ärztliche Behandlung ist als solche nicht zu bezeichnen, wenn sie nicht spurt, wird sie ruhig gestellt, ansonsten hilft man ihr dort nicht.

    Sehr authentisch sind die Berichte aus dem Krankenhaus, genauso wurden diese verfasst, stereotype Sätze wie "Patientin ist sehr zerstreut" oder "Stimmungslabil, weinerlich." sind typisch für diese Verwahranstalten.

    Unterdessen ist Hitler an der Macht, psychisch Kranke sind den neuen Machthabern ein Dorn im Auge, die "Erbgesundheit des deutschen Volkes" ist gefährdet, heißt es. Menschen wie Frieda müssen hinter hohen Mauern bleiben, für sie ist kein Platz zwischen den "Erbgesunden" und "Ariern". 1935 erfolgt gegen Friedas Willen die Zwangssterilisation, die sie fast nicht überlebt. Von Lohse wird sie in diesem Jahr geschieden.

    Friedas Ende ist für uns, die wir die Geschichte kennen, vorhersehbar, für sie ist es das nicht. Sie hofft und hofft, dass sie die Freiheit wiedererlangt, aber im tiefsten Innersten wird sie gewusst haben, dass sie sterben muss. Am 31. Juli 1940 wird sie in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein vergast. 

    Dieses Ende ist unendlich traurig. Einziger Lichtblick, einige der Ärzte und Pfleger wurden in einem Prozess in Dresden 1947 zum Tode bzw. zu langer Haft verurteilt. Hubert Wächtler trat beim Prozess als Zeuge auf.

    Für mich ist dieses Buch eine echte Entdeckung, wenn ich könnte, würde ich mich bei der Autorin persönlich bedanken. Ich kenne sie leider nicht, deshalb mache ich es auf diesem Wege. Danke für die Wahrheit!


  13. Cover des Buches Martha Argerich (ISBN: 9783442744787)
    Olivier Bellamy

    Martha Argerich

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Wedma

    Die Biographie von Martha Argerich aus der Feder von Olivier Bellamy habe ich sehr gern gelesen. Ich habe nicht nur eine spannende Persönlichkeit und eine äußerst talentierte Künstlerin, sondern auch ihre nicht weniger spektakulären Freunde und Familie kennengelernt. In Marthas Gesellschaft fühlte ich mich sehr wohl, konnte ihre Beweggründe prima nachvollziehen, bin gerne durch die wichtigsten Ereignisse ihres Lebens gegangen, der Unterhaltungsfaktor ist dabei kaum auf der Strecke geblieben.

    Martha stammt, wie auch Hannah Arendt, Daniel Barenboim, uvm. von den russischen Juden ab. Ihre Mutter, allg. als Juanita bekannt, wurde „in eine Familie russischer Juden hineingeboren, die Ende des neunzehnten Jahrhunderts vor zaristischen Pogromen nach Argentinien geflohen war…“ S. 16. Der Vater war halb Kroate, halb Katalane. Es gibt ein Dorf in Kroatien, das Argeric heißt.

    Marthas außergewöhnliche Begabung wurde früh genug wahrgenommen und von den Eltern aus allen Kräften befördert. Sie bekommt mit drei Jahren ein Klavier und wird zu den besten Lehrern geschickt. Zu Hause wird sie von ihrer Mutter zu endlosen Übungen motiviert. Mit fünf Jahren bekommt die einen neuen Lehrer Vincenco Scaramuzza, der ihr v.a. Lampenfieber eingeprägt hat.

    Später in Wien, als 14-Jährige, lernt sie eine Zeit lang bei Friedrich Gulda, der sie auf einer Augenhöhe wahrnimmt und entspr. mit ihr umgeht.

    Was Marthas Spiel betrifft, so liest man auf S. 91: „Man begeisterte sich für ihr ‚kindliches Lächeln‘, ihr ‚unbewegtes Gesicht‘, und einer der Kritiker beendete seinen Artikel gar mit den Worten: ‚Ich habe keine Frau erlebt, die Klavier spielt, sondern eine Künstlerin, die sich aus ihrem Innersten heraus die Musik verzehrt.‘“ Oder auch: „… er hatte das Gefühl, in Marthas Spiel den Pulsschlag des Universums zu vernehmen. Sie ‚spielte‘ nicht Bach – nein, sie ließ die Sonne über dem Erdball aufgehen.“ S. 126.

    Zugegeben, ist in dieser Bio der Kindheit recht viel Raum gegeben.  Ab dem 20-sten Lebensjahr, spätestens nach hundert Seiten wird es richtig spannend, da Marthas Persönlichkeit zutage tritt.

    Marthas Hilfsbereitschaft und Nichtvoreingenommenheit von ihrem eigenen beachtlichen Talent kamen sehr sympathisch und für heutige Zeig vllt überraschend rüber. Sie förderte auch viele Künstler durch ihre Beziehungen in der Szene, ließ sie Kontakte knüpfen, bei den bedeutenden Förderern auftreten, auch bei sich im Haus wohnen, denn sie hatte eine andere Vorstellung vom Familiären leben. Vllt durch die Ehe ihrer Eltern von der trauten Zweisamkeit abgeschreckt, mietete sie größere Häuser, in denen die befreundeten Künstler wohnten, und ihre Freunde ein- und ausgehen konnten, wie es gerade gut für sie erschien. Auch als Martha ihre Töchter bekam, alle drei von verschiedenen Vätern: einem Chinesen, einem Franzosen, dem bekannten Dirigenten Charles Dutoit und einem Kroaten, dem Pianisten und Dirigenten Stephen Kovacevich, änderte sich kaum etwas daran.

    Martha ist auch eine außergewöhnliche Mutter:„Außerstande, ihr eigenes Leben und ihre Karriere zu steuern, unternahm Martha nicht einmal den Versuch, ihren Kindern gegenüber als Autoritätsperson aufzutreten.“ S. 187.

    Etwas zu kurz kamen die Töchter in dieser Bio insgesamt. Zu gerne hätte ich gewusst, was aus ihnen geworden ist. Aber gut, sie haben ihr Privatleben und wollen ihre Ruhe haben.

    Auch Marthas Krebserkrankung in der zweiten Lebenshälfte und wie sie damit umging, kam im letzten Drittel anschaulich zur Sprache. Nur eine mutige, durch und durch starke Person konnte den Schicksalsschlägen auf diese Art begegnen.

    Martha hat ihre Meinung und vertritt diese auch konsequent. Sie ist im Juri von diversen Klavier-Wettbewerben, die manchmal auch einen Eklat mitbringen. Z.B. Marthas Mut und Selbstlosigkeit, das Festival in Buenos Aires finanziell allein zu stemmen,  haben leider keine Chance gegen die Fehler des Systems gehabt. „In Stich gelassen von der High Society von Buenos Aires, verkündete Martha, dass sie den Festivaljahrgang 2005 aus eigener Kraft stemmen wolle. Schließlich kam es für sie nicht in Frage, diese Niederlage hinzunehmen und sich von der Arroganz des Geldes bestimmen zu lassen. Im Jahr darauf musste sie eine weitere böse Überraschung erleben. Unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen und mageren Löhnen, begannen die Orchestermitglieder und Techniker des Teatro Cólon ausgerechnet am Abend ihres Auftritts mit Charles Dutoit zu streiken. Martha wurde an ihrer linken Flanke angegriffen, von denjenigen, deren Loyalität sie sich stets so gewiss gefühlt hatte. Sofort schlug sie sich auf die Seite der Streikenden und unterstützte ihre Forderungen im Fernsehen. Doch in ihrem tiefsten Innern war sie verletzt.“ S. 260-261.

    Die Biographie lässt sich insgesamt gut und leicht lesen. Die Seiten fliegen nur so dahin. Manches ist weniger chronologisch geradlinig dargelegt worden, da nach Themen geordnet, sodass man in den Zeiten vor und zurückspringt. Aber es tut dem Lesevergnügen keinen großen Abbruch.

    Es gibt auch Fotos, die Martha als Kind, mit Juanita im Meer, in jungen Jahren mit ihrem Vater und Bruder, und auch mit ihren Töchtern, und extra Fotos mit ihren Männern zeigen. Ein klarer Pluspunkt.

    Was diese Bio auch so lesenswert macht, sind die Zusammenfassungen von Lebensläufen der Künstler, die in Marthas Leben eine Rolle gespielt haben, die Namen s.o. So wird auch deutlich, in welchem Netzwerk sie agiert hat, welche Menschen einen Einfluss auf ihr Leben und Schaffen genommen haben, etc.

    Fazit: Ich hatte viel Vergnügen und Freude, Martha Argerich und ihre Freunde kennenzulernen und durch die wichtigen Stationen ihres Lebens zu gehen. Martha ist eine großartige Person. Daniel Barenboim soll einmal über sie gesagt haben, sie sei ein wunderschönes Gemälde ohne Rahmen, S. 268. So stelle ich sie mir auch vor. Herrlich. Gerne lese ich weitere Bios und Ausführungen zu Marthas Leben und Schaffen, und vergebe für diese Bio sowohl die fünf wohl verdienten Sterne, als auch eine Empfehlung für die Liebhaber der Biographien, und für diejenigen, die es werden wollen.

  14. Cover des Buches Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe (ISBN: 9783746637976)
    Bettina Storks

    Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Alex_Gruber

    Mit "Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe" hab ich ein sehr interessantes und beeindruckendes Buch von Bettina Storcks gelesen.

    Ich kannte bereits "Die Poesie der Liebe" von ihr, das mir auch echt gut gefallen hat 🙂


    In diesem Buch geht's um Dora Maar, die für ihren Traum Fotografin zu werden, kämpft. Ihre Mutter ist der Ansicht, dass sie sich einen Mann suchen soll und eine Familie gründen, doch Dora setzt sich durch.

    Als Dora die Partnerin von Pablo Picasso wird, passt dies ihrer Mutter jedoch auch nicht, denn dieser ist bereits verheiratet. Doch Dora nimmt gern die Stelle der Geliebten ein, der er verbringt die meiste Zeit mit ihr. Seine Ehefrau und Tochter spielen aber auch eine Rolle in seinem Leben. Doch was die Kunst angeht, so teilt er sie nur mit ihr. Und diese steht für Picasso an erster Stelle.

    Dora stellt sich darauf ein und muss lernen, dass es verschiedene Arten von Liebe gibt und auch, wie sie damit umgehen muss.


    Mich hat dieses Buch sehr beeindruckt und ich fand es sehr spannend. Auch wenn es nicht zu hundert Prozent authentisch ist, so ist doch das meiste real. Ich finde es interessant, welche Geschichte die Autorin um Dora Maars berühmtestes Werk gesponnen hat. Genau so könnte es gewesen sein. Wie es sich tatsächlich entwickelt hat, weiß bis heute niemand.


    Ich fand das Buch sehr interessant und auch spannend. Deswegen gibt es von mir eine klare Leseempfehlung

  15. Cover des Buches Katzenauge (ISBN: 9783492311175)
    Margaret Atwood

    Katzenauge

     (49)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin


    Ein tief beeindruckender Roman. 1989 geschrieben und dabei mit dem Thema Mobbing und seinen Auswirkungen nach wie vor hochaktuell. Ich kann mich sehr selten mit Charakteren in Büchern identifizieren und wirklich mitleiden, manchmal höchstens partiell, bei diesem Roman war es anders. Das ist wirklich ein sehr erschütterndes Portrait emotionaler Grausamkeit, das mich im ersten Teil sehr mitgenommen hat.


    Worum geht es?


    Die achtjährige Elaine lebt mit ihren Eltern und ihrem Bruder ein Nomadenleben. Sie übernachten in Zelten, einfachen Unterkünften oder im Wald. Ihr Vater ist ein Insektenforscher und reist, Schädlingsepidemien auf der Spur, durch Kanada. Erst nach dem Krieg findet er eine Anstellung als Biologieprofessor in Toronto. Dort lernt Elaine mehrere gleichaltrige Mädchen kennen, die tiefreligiöse Grace, die reiche und verwöhnte Carol – und schließlich auch Cordelia. Die Mädchenfreundschaft entwickelt sich jedoch schnell zu einem Albtraum aus Hass, Zwang und Demütigungen.


    Kritik

    Die Geschichte wird aus der Perspektive von Elaine erzählt, die auf ihre Kindheit zurückblickt. Sie ist Künstlerin, in mittlerem Alter und kommt nach Toronto zurück, wo sie sich den Gespenstern ihrer Vergangenheit stellen muss. Im ersten Teil wird die Geschichte der Mädchenclique nacherzählt. Das macht Atwood sehr geschickt, etwas stimmt nicht, das Verhalten wird merkwürdig, und dann, ganz langsam, stetig gibt es unter den Mädchen eine Dynamik, die sich nicht mehr aufhalten lässt. Ich habe mich beim Lesen gefragt, wo, an welchem Punkt eigentlich alles aus dem Ruder gelaufen ist, an welcher Stelle Elaine vom Mitglied der Gruppe zu ihrem Opfer wurde, was die Gründe sind. Ich kann es nicht ausmachen. Und das ist Atwoods Erzählkunst. Wie im wahren Leben kann man keinen Anfangspunkt, keinen Anlass, keine Ursache benennen, alles beginnt so schleichend und dann mit so großer Wucht. Elaine findet keine Möglichkeit, sich mitzuteilen. Das Umfeld schweigt, schaut weg, nimmt nicht ernst. Dass die Erzählung einen so mitnimmt, liegt aber auch daran, dass sie konsequent im Präsens erzählt ist. Das hat hier seine eigene erzählerische Dynamik und zeigt für mich ein Stück weit auch die Auswirkungen auf die erwachsene Elaine, für die Teile ihrer Kindheit immer präsent sein werden und nie abgeschlossen.

    Als Erwachsene findet Elaine in der Kunst ein Mittel der Kommunikation und ein MIttel, ihre Kindheitstraumata zu verarbeiten. Cordelia bleibt, auch wenn sie nicht mehr da ist, stets gegenwärtig. In den Gedanken, als Geist, als Person.
    Elaine ist ein eigenartiger Charakter, der auch dem Leser in Teilen verschlossen bleibt, wieviel davon auf die Erlebnisse ihrer Kindheit zurückzuführen ist, wieviel einfach ihre Persönlichkeit ist, vermag ich als Leser nicht auszumachen. Atwood lässt uns Anteil haben an ihren Gedanken, ihren Beobachtungen, den Prozessen hinter der Entstehung ihrer Bilder. Interessant ist, dass die Beschreibungen der kindlichen Elaine nicht so klingen, als wären sie durch den Filter der 50jährigen gegangen. Nein, man hat den Eindruck die Wahrnehmungen des kleinen Mädchens zu teilen, während die Reflexionen der älteren Elaine reifer, philosophischer sind. So ändert sich auch der Blick auf Cordelia. Der Leser versteht etwas mehr, aber nicht so viel mehr, als dass Cordelias Verhalten irgendwie gerechtfertigt oder entschuldigt wird. Das hat Atwood meiner Meinung nach sehr geschickt gemacht. Ein paar Punkte verwirren mich und lassen Fragen offen, so zum Beispiel die Rolle des Karmas. Das ist natürlich gut. Denn ein Roman soll und darf nicht alle Fragen beantworten. Und das ist auch nicht Atwoods Stil. Sie belehrt nicht, sie offenbart, legt in aller Schonungslosigkeit und Offenheit dar, sie beschreibt und der Leser wertet.


    Und ich bewerte den Roman als einen der besten, die ich je gelesen habe. Ein Roman, der gelesen, der diskutiert werden kann und sollte. Der auf keinen Fall ein Schattendasein neben dem Report der Magd fristen darf.


  16. Cover des Buches Amerikanisches Solo (ISBN: 9783849303365)
    Katja Eichinger

    Amerikanisches Solo

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Schneekatze

    Warum dieser Roman von vielen so gelobt und angepriesen wird, kann ich leider nicht nachvollziehen. Mich haben das Cover und der Titel angezogen, auch der Klappentext klang spannend. Meine Erwartungen konnte „Amerikanisches Solo“ nicht erfüllen.

    Zu Beginn plätschert der Roman erstmal vor sich hin, fast wie ein langer Prolog oder eine Vorstellung des Hauptprotagonisten Harry Cubs. Man wartet darauf, dass es endlich richtig losgeht, die eigentliche Geschichte einsetzt. Aber die Handlung ist nicht durchscheinbar, wirkt etwas ziellos.
    Wie das Leben von Harry Cubs selbst. Die 51-jährige Jazzgröße lebt für die Musik, spielt so viele Konzerte wie möglich, um wenig Zeit für anderes zu haben. Anderen Menschen geht er lieber aus dem Weg. Bis er Mona kennenlernt. Er beobachtet sie, nähert sich ihr, die Geschichte bleibt erstmal konstant ruhig.

    Nach der Hälfte des Romans gibt es dann einen Wendepunkt. Harry Cubs zeigt eine ganz andere Seite von sich. Die tiefe Einsamkeit kämpft sich nach außen. Als Mona bei ihm zu Hause ist, sind seine unterdrückten Gefühle so stark, dass er sie einsperrt. Das Spiel um Macht, Unterdrückung und Manipulation beginnt.
    Hier steigert sich auch die Spannung, die Geschichte wird nun gut inszeniert, fließt schnell voran und ist leider auch recht schnell wieder vorbei.

    Fazit: 3/5 Der Roman besitzt gute Ansätze, aus denen die Autorin noch mehr hätte machen können.

     

     

    Lieblingszitate:


    »Harrys Blick wanderte nach oben in die schwarze Weite über ihm, und er lauschte dem Straßenlärm: der aus den Autos schallenden Musik, den Gesprächen der Leute, dem fernen Geheul der Polizeisirenen. Diese Geräuschkulisse ließ sein Herz aufgehen. Sie war die Verschmelzung all dessen, was im Jazz verdichtet wurde. Sie war der Lehm, aus dem Jazzmusiker ihre Stücke formten. Ohne Stadtlärm kein Jazz.« (S. 10*)

    »Warum konnte er nicht wie jeder andere in einem Fast-Food-Restaurant sitzen? Morgen würde sein Auto nach Fisch stinken. Der Gestank der Einsamen und Sozialgestörten.« (S. 11*)

    »Die Gewissheit, über eine Vergangenheit zu verfügen, die sich nicht auslöschen ließ, gab ihm Halt. Die Vergangenheit glich einem Netz, das seinen freien Fall während der Tourneepausen auffing. Er konnte sich auf seine Erinnerungen stützen, sich ins Bewusstsein rufen, dass er tatsächlich eine Identität besaß. Dass es im Inneren dieses Typen, dieses Harry Cubs, irgendetwas, irgendjemanden gab.« (S. 63*)

    * Die Seitenzahlen beziehen sich auf das eBook-Format.


  17. Cover des Buches Das dänische Mädchen (ISBN: 9783442472796)
    David Ebershoff

    Das dänische Mädchen

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Stayystrong

  18. Cover des Buches Das Paradies ist anderswo (ISBN: 9783518735954)
    Mario Vargas Llosa

    Das Paradies ist anderswo

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962
    Was für Literatur! 2010 bekam Mario Vargas Llosa den Nobelpreis für Literatur und ich finde, zu Recht. Hier habe ich eine Doppelbiografie gelesen, die deshalb so interessant ist, da Flora Tristan die Großmutter von dem französischen Maler Paul Gauguin ist. Aber sie ist ja nicht einfach nur die Großmutter, sondern auch selbst wurde sie eine bekannte Frau seinerzeit. Mario Vargas Llosa beschreibt hier so einzigartig und farbenprächtig wie die aus Peru stämmige Flora Tristan in jungen Jahren in eine Ehe mit ihrem älteren Arbeitgeber flüchtet. Allerdings wird sie von ihm so schlecht behandelt und misshandelt, das sie trotz 3er Kinder die Flucht ergreift. Nun waren es aber ganz andere Zeiten und eine alleinstehende Frau bzw. eine Frau konnte sich damals nicht einfach scheiden lassen, nur weil ihr Mann ein Trinker und Schläger war. Es war eine Odyssee von Untertauchen und Gerichtsverhandlungen um die Kinder und gleichzeitigem Kampf um ihre Sache. Sie hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den schwachen Menschen zu helfen und für ihre Rechte einzustehen. Flora Tristan war eine Sozialistin und Frauenrechtlerin, sie versuchte die Arbeitgeber davon zu überzeugen, ihre Arbeitskräfte nicht wie Sklaven zu behandeln und ihnen bessere Rechte einzuräumen. Auch versuchte sie den Arbeitgebern die Vorteile aufzuzeigen, wenn die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen besser sind. Dafür war sie in Frankreich viel auf Reisen und hatte immer wieder Mitstreiter gefunden, die für ihre Sache Werbung machten. Sie versuchte die Menschen davon zu überzeugen, sich in Arbeiterorganisationen zu gruppieren und für ihre Rechte zu kämpfen. Fast ein Jahr lang hielt sie sich auch in Peru auf, bei den Verwandten ihres verstorbenen Vaters. Alleine die Reise per Schiff war nicht ungefährlich. Denn als Frau alleine zu reisen war verpönt und man brauchte einen Beschützer. Sie hielt es nicht lange dort aus, denn die schlechten politischen Verhältnisse trieben sie wieder nach Frankreich zurück. Auf ihren zahlreichen Reisen besuchte sie Fabriken, Ghettos, Gefängnisse und Bordelle und schrieb darüber Reiseberichte und Reportagen die sie u.a. zu einer angesehenen Schriftstellerin machte. Sie war eine selbstbewusste, aber gesundheitlich schwer angeschlagene Frau , die ihrer Zeit doch schon sehr voraus war und ihre Sache zu einer Lebensaufgabe machte. Paul Gauguin war ein berühmter Maler und der Enkel von Flora. Er hat erst spät mit der Malerei begonnen und hatte die letzten Lebensjahre in der Südsee verbracht. Viele kennen die bekannten Bilder mit Südseefrauen. Zur Malerei ist er eher zufällig gekommen und hatte erst ein bürgerliches Leben geführt mit einer Dänin verheiratet und 5 Kindern. Gearbeitet hat er bei der Bank an der Börse. Als sich die Wirtschaftslage immer mehr verschlechterte, war es für ihn ein Wink vom Schicksal, sich nur noch der Malerei zu widmen. Davon konnte eine Familie allerdings nicht leben. Auch als er mit seiner Frau Mette in Kopenhagen versuchte zu leben und von den Bildern zu leben, scheiterte sein Vorhaben und er ging zurück nach Frankreich. Nachdem er einen schlimmen Winter überlebte unternahm er den 1. Versuch in der Südsee zu leben und zu malen. Er schickte die Bilder nach Frankreich und von dem Verkauf konnte er dann wieder einzige Zeit überleben. In der Südsee kann er sich ausleben, vor allem sexuell seinen Phantasien nachgeben. Die Frauen dort sind allzu bereit und lustvoll. Er lebte mit einigen jungen Mädchen zeitweise zusammen. Das Paradies ist anderswo ist ein französisches Kinderspiel, aber auch Gauguin hat immer das Paradies gesucht, aber dennoch nicht das vorgefunden, was er sich vorgestellt hat, denn auch hier hat die Kolonialisierung seinen Einzug gehalten. Schwierigkeiten mit der Kolonialverwaltung zwingt ihn dazu auf die Marquesas-Inseln umzusiedeln, wo er seine letzten Lebensjahre, von Krankheit schwer gezeichnet, verbringt und stirbt. Sein Augenlicht hatte ihn schon länger verlassen. Sein ausschweifender Lebenswandel hat sicherlich auch dazu beigetragen. Einen tiefen Einblick in die Seele eines ruhelosen Künstlers und einen ebenso tiefen Einblick in das Seelenleben einer Kämpferin gegen die Ungerechtigkeiten der Menschheit habe ich hier bekommen.
  19. Cover des Buches Rembrandt war siebenundvierzig und sah dem Ruin ins Gesicht (ISBN: 9783442410675)
    Joseph Heller

    Rembrandt war siebenundvierzig und sah dem Ruin ins Gesicht

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Mit Heller sieht man heller. Auch wieder mit diesem Buch.
  20. Cover des Buches Feldmans Frauen (ISBN: 9783426501108)
    Kate Christensen

    Feldmans Frauen

     (23)
    Aktuelle Rezension von: milasun
    Eine tolle Idee für eine Geschichte - eine Biographie über den verstorbenen (fiktiven) Künstler Oscar Feldman soll veröffentlicht werden und die Frauen seines Lebens - Ehefrau, Geliebte, Schwester - ergreifen nacheinander das Wort. Leider machen eine tolle Idee und gut ausgearbeitete Charaktere noch lange kein gutes Buch aus. Das Buch ist dort gut, wo jede Frau für sich agiert und ihr Leben mit Oscar Feldman - dem Künstler, dem Genie, dem Egozentriker - Revue passieren lässt. Treffen zwei oder mehrere Frauen aus Oscars Leben aufeinander, wirken die Dialoge sehr konstruiert und die Geschichte verliert an Glaubwürdigkeit. Ein nettes Buch, aber bestimmt nicht "das beste Buch des Jahres"!
  21. Cover des Buches Monet in Giverny 2014 (ISBN: 9783832767686)
    Monet

    Monet in Giverny 2014

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Barlach in Güstrow (ISBN: 9783379002776)
    Franz Fühmann

    Barlach in Güstrow

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Dürrst (ISBN: 9783037621004)
    Simon Froehling

    Dürrst

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Magicsunset

    „Als junger Erwachsener wolltest du dich als spontaner und chaotischer Mensch sehen, und es hat lange gedauert, bis du dir eingestehen konntest, dass du nur in der Routine aufblühst, dass du Alltagsrituale brauchst.“ (Zitat Seite 70)

     

    Inhalt

    Andreas Durrer, genannt „Dürrst“, verlässt mit sechzehn Jahren sein bürgerliches, gut situiertes Elternhaus und zieht in eine WG. Gleichzeitig schreibt er sich in den Vorkurs der Schule für Gestaltung ein. Sein erster großer Erfolg ist eine Installation, eine Nachbildung von „Giovanni’s Room. Inzwischen ist er achtunddreißig Jahre alt, hat einen Job in einem Museum, künstlerische Höhenflüge wechseln einander mit psychischen Sturzflügen ab. Nach Jahren der kurzen Abenteuer hält er sich für bereit, sich zu verlieben und eine Beziehung zu führen. Auch als Künstler will er wieder durchstarten, mit einem neuen Projekt an seine früheren Erfolge anschließen.

     

    Thema und Genre

    In diesem Roman geht es um ein in allen Facetten intensiv gelebtes Leben. Themen sind die Kunst, die Kunstszene, die queere Szene, das breite Spektrum an zwischenmenschlichen Beziehungen.

     

    Charaktere

    Dürrst ist ein Künstler, dessen Leben zwischen Phasen extensiver Kreativität, Rastlosigkeit und völliger Antriebslosigkeit schwankt. Er ist immer noch auf der Suche nach Antworten auf die Frage, was er wirklich will vom Leben. Einerseits wünscht er sich eine echte Beziehung, gleichzeitig aber fühlt er sich eingeengt und auch die Angst, verlassen zu werden, ist immer präsent.

     

    Handlung und Schreibstil

    Der Autor wählt für diesen Roman eine eher seltene Erzählform, ein personaler Ich-Erzähler in der zweiten Person und durch dieses „du“ wird die gesamte Geschichte zum Monolog des Ich-Erzählers Andreas, genannt Dürrst. So wie die Gedanken sich nicht immer an chronologische Abläufe halten, wird auch diese Geschichte in Fragmenten erzählt, Erinnerungen, die er mit anderen teilt, über prägende Erlebnisse spricht, während seine Gedanken sich an wesentlich mehr erinnern, das er jedoch für sich behält, in seiner stillen Zwiesprache. Der chronologische Ablauf ist nur als ungefährer Rahmen, immer wieder unterteilt, zu erkennen. Diese besondere Erzählform, in Verbindung mit der eindringlichen, angenehm geradlinigen Sprache, führt zu einem ungemein intensiven, dichten Leseerlebnis, dieses „du“ zieht uns beim Lesen sofort wie ein starker Sog mitten in die Handlung, in das Geschehen. Wir sind Dürrst, fühlen mit ihm, sind wie sein Freundeskreis bei ihm, mit ihm unterwegs und sorgen uns um ihn in besonders rasanten, heftigen Phasen.

     

    Fazit

    Ein ungemein dichter, vielschichtiger Roman, eine Geschichte, rasant und direkt, einfühlsam, packend und mit einer besonderen Intensität von der ersten bis zur letzten Seite, die uns zunächst atemlos und sprachlos zurücklässt.

  24. Cover des Buches Alle Sterne vom Himmel (ISBN: 9783795108458)
    Utta Danella

    Alle Sterne vom Himmel

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks