Bücher mit dem Tag "kopenhagen"
188 Bücher
- Jussi Adler-Olsen
Erbarmen
(4.148)Aktuelle Rezension von: LidenIch habe wirklich versucht, das Buch zu mögen. Weil es so gute Rezensionen hat. Ich hab mich dann gequält und es durchgelesen. Im Nachhinein hätte ich das Buch lieber vorher abbrechen sollen.
-Handlung-
Nach einem misslungenem Einsatz bekommt der Ermittler Carl ein eigenes Dezernat, da er super Ermittlungsarbeit leistet aber sozial inkompetent ist. Sein "Partner" Assad wurde ihm zugeordnet, der eigentlich nur zur technischen Hilfe angestellt wurde.
Merete ist eine erfolgreiche Politikerin, die verschwindet und in einem Bunker eingesperrt wird.
-Protagonisten-
Carl und Assad. Ich mochte beide gerne. Carl ist ein Typ für sich aber sympathisch.
-Setting-
In diesem Buch waren gefühlt 300 Seiten unnötig, weil irgendwas beschrieben wurde, was keinerlei Relevanz für den Fall hatte. Man sollte dadurch wahrscheinlich eine Bindung zu den Personen aufbauen aber irgendwann habe ich das einfach nur überflogen. Es war unnötig, es war viel zu viel. Alleine durch Carl seine Aussagen konnte man eine gute Bindung zu ihm aufbauen. Der Rest, welches leider den Großteil des Buches umfasst, waren für mich unnötige Informationen.
-Schreibstil-
Flüssig. Aber ohne jegliche Spannung.
-Fazit-
Leider gab es keinerlei Spannung in dem Buch. Durch die irrelevanten Informationen hat sich das Buch unnötig in die Länge gezogen. Der Fall hätte in 150 Seiten beschrieben werden können. Vielleicht bin ich einfach nicht der Typ für skandinavische Krimis / Thriller. Aber wenn ich einen Thriller lese, dann erwarte ich einfach Spannung.
- Jussi Adler-Olsen
Schändung
(1.541)Aktuelle Rezension von: AnndlichVor über zwanzig Jahren gerät eine Gruppe Jugendlicher in Rørvig unter Mordverdacht, doch nur einer von ihnen ist geständig und nimmt alle Schuld auf sich.
Carl Mørcks Assistent Assad findet die Akte aus Rørvig und das Interesse der Ermittler ist geweckt. Können Mørck und sein Assistent das Rätsel lösen oder wird ihnen von oberster Stelle ein Stein in den Weg gelegt?
Schändung ist der zweite Teil des Ermittlers Carl Mørck aus dem Sonderdezernat Q, das sich mit Cold Case Fällen beschäftigt. Der Teil kann grundsätzlich eigenständig gelesen werden, da er in sich abgeschlossen ist. Doch natürlich ist es für die Charakterentwicklung der Ermittler und ihrer Teamchemie ratsam, wenn man die Reihenfolge beachtet.
Schändung konnte mich im Gegensatz zum ersten Fall von Carl Mørck leider gar nicht abholen, das lag in diesem Fall vor allem daran, dass ich mit Mørcks Gedankengängen nicht klargekommen bin. Mørck verhält sich wie ein pubertärer Teenager, der gerade die Potenziale seines Geschlechts erkennt und dies in mehrfacher Beschreibung von Konsistenzzuständen an die Leserschaft übermittelt.
Ähnlich verhält es sich mit der Kombination Assad/Mørck. Während die Sprüche mich im ersten Teil noch unterhalten konnten, waren sie mir hier zu häufig deutlich unter der Gürtellinie, auch für ein Buch aus dem Jahre 2005. Ähnliches betrifft Mørcks Gedanken zu Assad. Mit Rose lernen wir eine neue Ermittlerin kennen, die mir in diesem Band am sympathischsten erschien und das trotz Luft nach oben. Dennoch hat sie Potenzial.
Der Fall hingegen weniger. Von Beginn an bekommt man die Lösung auf dem Silbertablett präsentiert, Spannung baut sich daher nicht auf. Nur unendliche Wut auf die Täter, die aus Spaß an der Freude töten und das Ende konnte mich leider auch nicht begeistern.
Einziger „Lichtblick“ war für mich Kimmie, da ihre Persönlichkeit sehr ambivalent gestaltet wurde und ihre Kapitel dadurch ein wenig Interesse wecken konnten.
Alles in allem konnte Schändung mich leider nicht überzeugen, sodass ich die Reihe auch erstmal Ruhen lassen, bis ich Mørck gegenüber wieder positiver gegenüberstehe. Denn die Cold Case Idee gefällt mir weiterhin sehr gut.
- Jussi Adler-Olsen
Erlösung (Buch zum Film)
(1.226)Aktuelle Rezension von: ZahirahMit „Erlösung“ folgt nun Band 3 der viel gelobten Carl Mørck-Serie von Jussi Adler Olsen. Diesmal haben es die Ermittler vom Sonderdezernat Q mit einem/mehreren Fällen von Kindesentführung(en) zu tun. Wie sie herausfinden ist der Täter von einst – denn man hätte ihn vielleicht schon schnappen können, hätte sich jemand mit der Flaschenpost näher beschäftigt – immer noch aktiv. Es ist also schnelles Handeln angesagt, denn der Täter schreckt nicht vor Erpressung und Mord zurück. Da es sich nicht nur um einen zu bearbeitenden Fall handelt bekommt in diesem Band auch die Recherchearbeit ihren Raum. Die Charaktere bekommen weiter Profil, und Assads neu formulierte Weisheiten bringen einen trotz des düsteren Falls ab und an zum Schmunzeln. Nur Rose, die Sekretärin, spielt eine merkwürdige Rolle – irgendwas stimmt mit ihr nicht. Und gerade durch dieses Verschiedensein aller drei harmoniert diese Truppe hervorragend und kommt dadurch dem raffinierten Täter doch noch auf die Spur.
Kurzum: Adler-Olsen versteht es auch im 3. Band den Krimiplot mit den zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb des Ermittlerteams gut zu verbinden und die Spannung gewohnt hochzuhalten. Von mir gibt es dafür natürlich eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.
- John Irving
Bis ich dich finde
(391)Aktuelle Rezension von: Nicole_SutterEs gibt Bücher, die kommen und gehen und es gibt John Irving, der bleibt einfach - für lange Zeit. Jedes Buch ist eine kleine Schatztruhe, die von vielen geöffnet werden sollte.
Jack auf der Suche nach seinem Vater, seinem Ich, seiner Liebe, umgeben mit all den skurrilen Charakteren, die einen Irving einzigartig machen.
Und was hält „man“ bzw. eher Frau im Kino natürlich in der Hand? Nein, es ist weder Popcon, noch Cola. Einfach Irving.
- Jussi Adler-Olsen
Verachtung
(895)Aktuelle Rezension von: Jaqueline_Ivanovi_Mir hat das Buch an sich sehr gut gefallen, wobei ich anfangs Probleme hatte in die Geschichte reinzukommen. Es gibt sehr viele Personen die man sich merken muss, Anfangs habe ich manchmal zweimal lesen müssen um mir sicher zu sein, Personen nicht zu vertrauschen oder mir in Erinnerung zu rufen wer sie ist. Mit der Zeit ist mir das aber gelungen.Was mich hier veranlasst hat, dem Buch 4 statt 5 Sterne zu geben. Eventuell liegt es aber auch daran, dass es der 4 Fall der Reihe ist und ich somit einen Quereinstieg hatte. Dennoch ist es mir dauerhaft schwergefallen Carl und Curt auseinander zu halten wenn sie am Anfang des Kapitels ohne weitere Personen genannt wurden. Erst durch weitere Personen oder Handlungen ist mir dies gelungen.
Inhaltlich war die Geschichte aber sehr gut. Auch der Schreibstil der Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig für mich war, hat sich als sehr gut herausgestellt.
Es handelt in dem Buch zum einen um Nete, die eigentlich fälschlicherweise und durch ihr Umfeld schlussendlich auf der Insel Sprogo gelandet ist und am Ende einer Zwangssterilisation ausgesetzt war. Sie schwört allen Rache die für ihr schreckliches Leben auf der Insel Verantwortlich sind.
Dann wäre da noch Carl, der im Fall der vermissten Personen ermittelt und dabei an dunkle und große Geheimnisse gerät, die er besser nicht angerührt hätte denn er selbst gerät dadurch immer wieder in Gefahr....
- Jesper Stein
Aisha
(45)Aktuelle Rezension von: Anita_NaumannEs gibt wohl schon Vorgänger aus der Reihe um den Mordermittler Axel Steen, aber man kommt auch gut in die Handlung ohne die gelesen zu haben. Kein schlechtes Buch, aber auch irgendwie nicht ganz so mein Fall.
Vielleicht aber auch deshalb, weil ich mich die Hälfte des Buches über den Klappentext gewundert habe. Dort heißt es nämlich im letzten Satz:".. Und was hat es mit dem Mädchen Aisha auf sich, dessen Name in den alten Ermittlungsakten immer wieder auftaucht?"
Klingt bei einem Thriller in dem es um Mord an Geheimdienstagenten geht nicht schlecht, aber das Buch hat knapp 550 Seiten und der Name taucht nach über 300 Seiten das erste Mal auf und wenn man das Buch bis zum Ende liest, wird einem klar, dass der Name in den alten Ermittlungsakten nicht mal eine Randnotiz wert sein kann.
Da frage ich mich dann schon was so schwer daran sein kann, bei einem Buch mit über 500 Seiten einen Klappentext von einer halben Seite zu schreiben, der auch zum Buch passt? Ärgert es euch auch, wenn Buch und Klappentext nicht zueinander passen?
Mal abgesehen davon, war das Buch nicht so schlecht, aber so richtig warm geworden damit bin ich auch nicht. Die Kapitel aus Sicht der Tochter des Protagonisten fand ich ziemlich unnötig und mit Axel Steen als Polizist immer am Rande seiner persönlichen Abgründe konnte ich auch nicht so richtig was anfangen. Und die Lösung des Falles war mir ein bisschen zu konstruiert. - Jussi Adler-Olsen
Erwartung DER MARCO-EFFEKT
(606)Aktuelle Rezension von: VespasiaWährend Band 1 für mich ein absolutes Thriller-Highlight ist, Band 2 mithalten konnte, Band 3 eher schwach war und Band 4 wieder besser, ist mit „Erwartung“ erstmal der Tiefpunkt der Reihe erreicht und hat mich daran erinnert, weswegen ich Buchreihen nicht leiden kann. Es geht weiter mit den Hintergrundgeschichten von Carl, Assad und Rose. Und natürlich gibt es wieder einen Fall mit einem hochspannenden Thema: ein obdachloser Teenager wird verfolgt – sein Leben in einem Clan, dessen Anführer Zola ihn und die restlichen Mitglieder in die Kriminalität gezwungen hat, ist zu Ende, aber seine Vergangenheit droht, ihn einzuholen.
Adler-Olsen setzt auf sein altes Konzept: die Perspektiven wechseln, bis sich langsam herauskristallisiert, was passiert ist. Anfangs war es auch spannend. Eigentlich war das Buch auch nicht schlecht geschrieben und die Spannung war grundsätzlich da. Aber irgendwie war für mich die Luft komplett raus. So habe ich den fünften Band direkt im Anschluss an den vierten Teil begonnen – das war vor 2 Jahren. Und eben gerade habe ich das Buch beendet. Normalerweise lese ich Bücher schnell durch, aber hier habe ich tatsächlich 2 Jahre gebraucht und monatelang gar nicht gelesen. Nicht unbedingt, weil ich das Buch schlecht fand – ich habe das Buch einfach vergessen, so wenig konnte das Buch mein Interesse halten. Natürlich war ich dann nach monatelanger Pause auch aus dem Geschehen raus und habe dann am Ende viel überflogen, wobei ich nicht einmal das Gefühl hatte, groß etwas zu verpassen.
Wenn ein Buch es so gar nicht schafft, mein Interesse nicht nur zu wecken, sondern auch über 565 Seiten zu halten, ergibt die Lektüre für mich keinen Sinn und ich denke, dass ich mir die letzten Bände klemmen werde (abgesehen von dem 6. Band, den ich leider bereits besitze). Gerade, wenn ich so lange keine Muße habe, ein Buch zur Hand zu nehmen, dass man beinahe von abbrechen sprechen könnte, will das etwas heißen. Ich kann nicht einmal so richtig sagen, woran es gelegen hat. Wie gesagt, das Thema ist spannend, aber irgendwie hat das Buch mich nach über 300 Seiten (wo es eigentlich richtig spannend werden sollte) komplett verloren und konnte mich auch nicht wieder einfangen. Schade. Besonders bei einer längeren Reihe, die so gut anfangen hat, ärgert mich das.
Fazit: Die Luft ist raus. Ich kann nicht einmal genau sagen, woran es lag, aber mein Interesse ist während der Lektüre so stark gesunken, dass ich fast 2 Jahre gebraucht habe.
- Gertrud Tinning
Die Frauen von Kopenhagen
(38)Aktuelle Rezension von: mama2009Meine Meinung und Fazit:
Mit "Die Frauen von Kopenhagen" legt Gertrud Tinning einen unglaublich spannenden Roman über die damalige harte Zeit vor. Das Leben ist unvorstellbar hart und ein Menschenleben zählt so gut wie gar nicht. Und erst recht kein Frauenleben. Die handelnden Personen sind junge Frauen, deren Wille nichts zählt und die unheimlich hart arbeiten. Und am Ende kaum genug zum Leben haben. Die jungene Frauen kämpfen für Verbesserungen und wollen die Ungerechtigkeiten nicht mehr hinnehmen. Doch allein kann niemand etwas ausrichten und es wird der Beginn der Frauenorganisationen dargestellt. Für mich sehr stimmig.
Folgende Stellen sind mir in Erinnerung geblieben. Stelle aus Kapitel 5"... So war das Leben. Elend und ungerecht."
Bildhafte Sprache Kapitel 6 "Sie hatte schlecht geschlafen, weil die Fragen hartnäckig wie Ratten an ihr nagten."
Kapitel 44: "Hoch über ihr zog ein Vogelschwarm in spitzer Formation vorbei. Dort oben war es sauber und unkompliziert, aber hier unten auf der Erde waren die Verhältnisse vollkommen verkehrt, die Menschen hatten alles zerstört. Doch nicht der Gestank und die Hässlichkeit waren das Schlimmste, sondern dass die Leute eine Tugend daraus machten, sich gegenseitig das Leben zu erschweren."
Mein Dank geht an das Team vom Diana Verlag für das bereitgestellte Rezi-Exemplar und an die Autorin für den gut recherchierten Roman.
- Søren Sveistrup
Der Kastanienmann
(289)Aktuelle Rezension von: Jenni078Nachdem ich die Serie zu dem Buch gelesen habe, war mir sehr schnell klar: Das Buch muss ich unbedingt lesen!
An einem sehr stürmischen und kalten Tag wird die Polizei von Kopenhagen an einen grausigen Tatort gerufen. Auf einem Spielplatz liegt die Leiche einer jungen Frau, welche grausam zugerichtet wurde. Über der Leiche hängt ein Kastanienmännchen, die Ermittler Naia Thulin und Mark Hess stehen vor einem Rätsel. Warum hängt dort ein Kastanienmännchen und was will der Mörder damit sagen? Auf dem Männchen wurden Fingerabdrücke sichergestellt, die zu einem Mädchen gehören, welches vor einem Jahr verschwunden und für tot erklärt wurde. Diese Mädchen ist die Tochter der Politikerin Rosa Hartung. Ist sie wirklich tot und in welcher Verbindung steht sie zu den Morden?
Ich kam am Anfang nicht gut in das Buch hinein, da ich es sehr langatmig fand und es meiner Meinung nach auch länger gebraucht hat, um Spannung aufzubauen. Danach konnte ich es aber nicht mehr aus der Hand legen. Besonders die verschiedenen Perspektiven, aus denen das Buch geschrieben wurde, haben mir sehr gut gefallen.
- Meike Winnemuth
Das große Los
(243)Aktuelle Rezension von: SamadevaFrau Winnemuth hat nicht nur das Geld für diese Reise, sondern auch den Mut dazu. Als Reiselustige habe ich mich zeitweise selbst in manche Situationen hineinversetzen können. Vor allem als Alleinreisende. Die Frau ist viel herum gekommen. Das prägt. Im positiven Sinne. Nur wenige Seiten in dem Buch fand ich ein wenig langatmig, dafür einen Stern Abzug. Ansonsten finde ich den Schreibstil der Autorin sehr ansprechend. Das Buch weckt Reise- und Abenteuerlust.
- Andreas Gruber
Todesmärchen
(560)Aktuelle Rezension von: ChiarraAus den bisher erschienenen Büchern von Andreas Gruber ragt die erste Trilogie um Sneijder und Nemez heraus. Und auch und insbesondere dieser letzte Teil der Trilogie ist absolut raffiniert aufgebaut und mit vielen Überraschungen und Spannung versehen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die einzige Frage, die nach dem Ende des Buches bei mir offen geblieben ist: Da die Serie um Sneijder und Nemez weitergeht, wie will der Autor es schaffen, dieses hohe Niveau zu halten? Mit was will und kann er noch überraschen? Daher bin ich schon sehr gespannt wie es weitergehen wird mit dieser tollen Krimiserie. Respekt vor dem Autor!
Gelesen und bewertet 17.06.2023
- Audrey Carlan
Dream Maker - Sehnsucht (The Dream Maker 1)
(243)Aktuelle Rezension von: shinyJulieGemeinsam mit seinen Kollegen coacht Parker Frauen, die Unterstützung in der Liebe, im Beruf oder im Leben brauchen. Dafür reist er durch die ganze Welt und bemüht sich um Professionalität. Doch Skyler macht das schwer für ihn…
.
Parker ist wirklich wahnsinnig sympathisch und direkt auf den ersten Seiten ist deutlich zu merken, wie absolut charmant er ist. Zusammen mit seinen Kollegen Bo und Royce ist er ein eingespieltes Team und zu dritt wird es einfach immer witzig mit ihnen, weil sie sich perfekt ergänzen, aber deshalb noch lange keine Kabbelei auslassen. Für mich war es mal etwas anderes, ein Buch aus diesem Genre komplett aus männlicher Perspektive zu lesen, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Besonders spannend fand ich die Dynamik zwischen Parker und Skyler, das war wirklich wahnsinnig schön zu lesen. Skylers Geschichte war durchaus bewegend und ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die nächsten Bände. - Peter Hoeg
Fräulein Smillas Gespür für Schnee
(678)Aktuelle Rezension von: FavoleSmilla, halb Grönländerin, halb Dänin, ist eine verletzlich aggressive, über große Strecken unsympathische und für mich kaum nachvollziehbare Protagonistin. Sie erinnert in Ihrer Art an die Klischees von Autismus, auch wenn es wohl nicht so ist.
Dazu kommt eine langsam vorangehende Handlung in drei Abschnitten (Die Stadt, Das Meer, Das Eis), die vor allem in der ersten Hälfte des Buches ständig durch Rückblenden in Smillas Kindheit, ihre Auseinandersetzung mit Geschichte und Kultur Grönlands, durch zusätzliche Zeit- und Ortssprünge in der Gegenwart und durch philosphische und naturwissenschaftliche Betrachtungen und Erklärungen unterbrochen wird. Das macht das Lesen langsam und anstrengend. Ich habe sicher nicht alles verstanden, wenn auch die Handlung mit Tathergängen und Motiven durchaus klar herausschaut.
Es hat nicht viel gefehlt und ich hätte das Buch abgebrochen. Ich bin dran geblieben und vor allem nach der guten Hälfte des Buches, ab dem Meer-Abschnitt, wurde es spannender, auch weil vor allem die Rückblenden und Unterbrechungen deutlich weniger wurden. Ich hatte es sehr auf ein erlösendes und rundes Ende gehofft, aber irgendwie wäre das dem Buch wohl nicht gerecht geworden. Es ist nicht gänzlich offen. Der Fall ist in gewissem Maße abgeschlossen und doch bleibe ich als Leser ein wenig ratlos im kalten Eis zurück.
Alles in allem ist es kein schlechtes Buch. Es ist anspruchsvoll und das macht es per se nicht einfacher, es zu mögen. Ich bin froh, dass ich bis zum Ende durchgehalten habe, kann aber nicht sagen, ob und wem ich es empfehlen würde.
- Jussi Adler-Olsen
Opfer 2117: Carl Mørck 8
(15)Aktuelle Rezension von: BlueOcean8519An Zyperns Küste wird eine tote Frau aus dem Nahen Osten angespült: Auf der ›Tafel der Schande‹ in Barcelona, wo die Zahl der im Meer ertrunkenen Flüchtlinge angezeigt wird, ist sie ›Opfer 2117‹. Doch sie ist nicht ertrunken, sondern ermordet worden. Kurz darauf beschließt der 22-jährige Alexander in Kopenhagen, Rache zu nehmen für ›Opfer 2117‹, dessen Foto durch die Medien ging. Bis Level 2117 spielt er sein Game ›Kill Sublime‹ − dann will er wahllos morden. Als Assad vom Sonderdezernat Q das Bild der toten Frau zu Gesicht bekommt, bricht er zusammen. Denn er kannte sie nur zu gut.
Meine Meinung:
Ich kenne alle vorherigen Bände der Reihe und war total gespannt darauf, was mich in "Opfer 2117" erwartet. Der Einstieg in die Handlung ist mir gut gelungen. Besonders gefällt mir, dass das Werk ein sehr aktuelles Thema behandelt, welches aber gleichzeitig Assads Vergangenheit anspricht. Leider muss ich jedoch sagen, dass mir das ungekürzte Hörbuch stellenweise ein wenig zu zähflüssig vorkam. Das liegt vllt daran, dass es einige Momente in der Handlung gibt, die nur zwischengestreut werden, keineswegs aber die Geschichte weiterbringen. Umso ärgerlicher, wenn man eigentlich den Ereignissen bzw. der Auflösung des Falls entgegenfiebert. Ich muss aber sagen, dass dies ansonsten eher Kritik auf höherem Niveau ist. Der Erzählstill des Autors ist größtenteils wahnsinnig fesselnd und so bildlich, dass ich mir die Situationen gut vorstellen konnte. Ich konnte den Ereignissen durchgehend gut folgen. Auch die Wahl des Sprechers habe ich als sehr passend und authentisch empfunden.
- Jussi Adler-Olsen
Verheißung Der Grenzenlose
(487)Aktuelle Rezension von: ChiarraDie ersten 5 Bücher der Serie um Carl Morck habe ich gerne und mit Spannung gelesen. Desto erstaunter bin ich nun über diesen Krimi, leider negativ erstaunt.
Prinzipiell finde ich die Idee für den Krimi sehr gut. Doch durch so viele Handlungen, die unwahrscheinlich oder über das Ziel hinausschießen und einer quälenden Langatmigkeit ist der Plot unwahrscheinlich schlecht umgesetzt. Man muss wirklich lange lesen, bis man weiß, ob neben dem Offensichtlichen überhaupt noch etwas Überraschendes passiert oder nicht. Das Ende bringt dann zwar endlich etwas mehr Tempo in die Geschichte, überzeugte mich jedoch nicht wirklich.
Sehr schade! Es fällt mir schwer, so wenig Sterne zu vergeben, da ich immer einen gehörigen Respekt vor der Leistung eines Autors habe - hier jedoch kann ich nicht mehr als zwei Sterne vergeben.Gelesen und bewertet 24.10.2022
- Ronny Rindler
toi, toi, TOT!
(21)Aktuelle Rezension von: HelgasBücherparadiesRezension -unbezahlte Werbung
Ronny Rindler
toi, toi, TOT!
Jan springt kurz nach der Premiere des Musicals Spring tänzelnd vor eine U- Bahn. Alles deutet auf einen Selbstmordversuch hin und er wird in die Psychiatrie eingewiesen. Als ein weiterer Selbstmord nach einem Musical Besuch erfolgt, hat die Zeitung Blitz eine neue Schlagzeile.
Musical treibt Besucher in den Selbstmord.
Als Jans Schwester Beeke Nachforschungen anstellt, gerät sie selbst in Gefahr.
Steckt der ehemalige Musical-Star Sönke dahinter? Kann eine Show die Zuschauer so in ihren Bann ziehen, dass ein Selbstmord erfolgt?
Ich kam nur sehr schwer in die Geschichte. Es gab keinen durchgängigen Faden. Die Handlungsstränge fanden nicht zueinander und springen hin und her.
Zu den Protagonisten konnte ich keine Beziehung aufbauen.
Das positive war der Humor und die Wortschöpfungen.
Das Buch hat meine Erwartungen nicht erfüllt und ich wollte es mehrmals abbrechen.
- Jussi Adler-Olsen
NATRIUM CHLORID
(129)Aktuelle Rezension von: HollabeereEin spannender Fall wird hier erzählt nach typischer Dramatik von Jussi Adler-Olsen.
Allerdings sind es dieses Mal zu viele Charaktere und damit werden zu viele Nebengeschichten erzählt. Man verliert erst die Übersicht und dann den roten Faden, sehr schade. Natürlich bringt der Fall mit sich, das es viele Opfer und Nebentäter gibt, aber einige Kapitel waren meiner Meinung nach nicht tragend für die Hauptgeschichte.
Wie immer ist auch wieder ein persönlicher Fall des Ermittlerteams mit an Bord. Auch dass die Umstände unter Coronabedingungen zu ermitteln mit geschildert werden, macht die Polizeiarbeit und damit die ganze Geschichte sehr authentisch.
Was mich jedoch störte, wie es denn sein kann, dass von einer Person und sogar mit dem Hinweis des Salzes über so viele Jahre so viele Morde verübt werden konnten, ohne dass einer dieser Fälle nicht als Selbstmord oder Unfall deklariert wurde. Da wurden zwar alte Berichte frisiert und bearbeitet, aber das wirft nur ein schlechtes Bild auf die Ermittlerarbeiten.
- Jussi Adler-Olsen
Opfer 2117
(183)Aktuelle Rezension von: WolfhoundIn diesem 8. Teil der Reihe erfahren wir endlich mehr über Assad. Nicht nur irgendwelche nebulösen Andeutungen, nein, es geht ans Eingemachte. Adler-Olsen strickt Assads Geschichte um ein tragisches Ereignis mit einem Flüchtlingsboot im Mittelmeer. Und greift somit ein seit Jahren wichtiges und hochbrisantes Thema auf.
Man lernt einiges über Schlepper, wie sie agieren, was die Menschen dazu bewegt, diese lebensgefährliche Reise auf sich zu nehmen. Wir erfahren aber auch, wie diese Situation von gewissen Gruppen ausgenutzt und benutzt wird, um eigene Interessen zu verfolgen.
Dieser Teil hat von Beginn an einen ganz anderen Grundtonus, auch dadurch begünstigt, dass es sich hier nicht direkt um einen Sonderdezernat Q-Fall handelt. Dieser Teil ist düster, dramatisch, tragisch, ernüchternd, traurig. Das Thema der Flüchtlinge ist meiner Meinung nach gut aufgearbeitet, auch wenn Adler-Olsen in seiner bekannten Weise hier und da sehr überzeichnet und übertreibt. Hin und wieder sind einige Passagen in Assads Geschichte etwas, nun ja, unrealistisch, aber ich bin wieder nur so durch die Seiten geflogen. Der Showdown war übertrieben dramatisch, aber auch das ist so typisch Adler-Olsen und ich liebs einfach.
- Lotte Hammer
Schweinehunde
(78)Aktuelle Rezension von: PoldisHoerspielseiteDas Bild, das sich zwei Schulkindern in einem Vorort bietet, als sie die Turnhalle ihrer Schule betreten, ist mehr als verstörend: Sorgsam an der Decke baumelnd finden sie grausam verstümmelte Leichen. Konrad Simonsen übernimmt die Ermittlungen und hat bald eine heiße Spur: Bei den Opfern scheint es sich um Täter in Missbrauchsfällen handeln. Während sich in Dänemark schnell eine Welle der Sympathie für die Täter aufbaut, muss Simonsen neben den Ermittlungen auch die aufgeheizte Stimmung beruhigen, um weitere Lynchmorde zu verhindern…
Ich lese gern den klassischen Thriller, aktuell insbesondere diejenigen aus Skandinavien mit ihrer eigenen Ästhetik. Ich mag es aber noch mehr, wenn nicht nur ein spannender Mordfall präsentiert wird, sondern dieser auch gesellschaftliche oder politische Relevanz hat. „Schweinehunde“ von dem dänischen Autoren-Geschwisterduo Lotte und Soren Hammer gehört in diese Kategorie, bindet er doch gleich mehrere brisante Themen ein und führt diese in treffenden Gedankengängen aus. Einerseits wird Pädophilie in die Handlung eingebaut, wobei hier glücklicherweise mit schrecklichen Details gespart wird, sondern ein eher nüchterner Blick darauf geworfen wird, was dennoch eine sehr beklemmende Atmosphäre schafft. Hier wird nicht aufgeheizt und dennoch in aller Deutlichkeit Stellung bezogen. Ähnliches gilt für das Thema der Selbstjustiz, die Funktion des Rechtsstaates – und das ganz ohne trockene Abhandlungen über Politik, sondern sehr lebendig und organisch in die Handlung eingebunden. Das hat Aussagekraft und erschließt sich sehr gut, weil das Thema so lebendig und eingängig aufbereitet wurde.
Der Plot leidet darunter nicht und ist spannend und abwechslungsreich geraten. Die anfängliche Beschreibung über die Zurichtung der Leichen ist schon heftig und setzt ein frühes Ausrufezeichen, doch glücklicherweise ist dies der einzige wirkliche Anflug solch grausiger Details. Später konzentriert sich der Handlung eher auf einen spannenden Verlauf, bei dem durch die Stimmung in Medien und Bevölkerung eine weitere Ebene hinzugefügt wird. Schön ist auch, dass das Ermittlerteam um Konrad Simonsen zwar ein eigenes Profil und eine eigenständige Ausstrahlung haben, das Privatleben aber nicht allzu sehr in den Mittelpunkt gerückt ist und der Fall an sich im Zentrum steht. Ein durchweg spannender und packender Verlauf mit einem furiosen Finale – sehr gelungen!
„Schweinehunde“ ist ein starker Einstieg in die Romanreihe um Konrad Simonsen, bietet gesellschaftliche und politische Themen ebenso wie eine eigenständige Stimmung. Das ist geschickt zusammengefügt und in eine spannende Handlung verpackt, die nie den Druck verliert. An die Erzählweise mit den sehr langen Dialogen musste ich mich zwar etwas gewöhnen und ein paar Passagen erneut lesen, fand diesen dann aber sehr gelungen und lebendig. - Jussi Adler-Olsen
Selfies
(354)Aktuelle Rezension von: Lesezauber_ZeilenreiseDer Mord an einer alten Frau weist Parallelen zu einem Cold Case vor mehreren Jahren auf. Das Sonderdezernat Q, die Abteilung für alte, ungelöste Fälle, mischt sich verbotenerweise in den aktuellen Mordfall mit ein und trifft auf einige heiße Spuren. Doch nun macht noch eine weitere Unglücksserie Dänemark unsicher. Junge Frauen werden von einem Auto angefahren, welches dann Fahrerflucht begeht. Zufälle oder gibt es doch eine Verbindung zwischen den scheinbaren Verkehrsunfällen? Und spielt es eine Rolle, dass die jungen Frauen alle Bezieher von Sozialleistungen sind? Und wie passt der Überfall auf einen Club mit anschließender Erschießung einer weiterer jungen, der Polizei bekannten Frau da mit hinein? Carl Mørck, Assad und Gordon versuchen den Überblick zu behalten, machen sich jedoch auch die allergrößten Sorgen um Rose, ihre Kollegin, die offensichtlich gerade einen psychischen Zusammenbruch durchlebt und mit ihren Dämonen aus der Vergangenheit zu kämpfen hat.
Wow! Hier passiert so viel und doch wird es nie zu viel. Jussi Adler Olsen schafft es immer wieder, mich völlig in den Bann zu ziehen, mich nach Dänemark zu katapultieren, mitten rein in die schlimmsten Verbrechen und in den Keller des Sonderdezernats Q. Ich liebe die Figuren (Carl, Assad, Gordon, Rose) sehr und freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich sie in einem der Bücher der Reihe wiedertreffe. Auch diesmal ist der Spannungsbogen immer ganz oben und ich kann das Buch nur schwer aus der Hand legen. Die Beschreibungen sind so lebhaft und greifbar, was das Lesen zu einem Genuss und gleichzeitig zu einer Herausforderung macht. Geht es hier schließlich nicht um die heile Welt, sondern um schwerste Verbrechen, tiefliegende Probleme und ganz viel üblen Mist. Zu meiner großen Freude ist die Story immer wieder durch Humor durchzogen, vor allem beim Miteinander der Kollegen des Sonderdezernats. Ihr Umgang miteinander ist unglaublich eng, oftmals schwierig, aber immer voller Respekt und Freundschaft und eben ganz viel Humor. Assad sorgt mit seinen witzigen Versprechern und Bezügen zur Welt der Kamele dafür, dass ich oftmals kichern musste. Und dann wieder, kaum zu ertragen, Roses Leiden, körperlich und seelisch, was mich tief berührt und entsetzt hat. Ich habe so mitgelitten.
Ich kann nur sagen, wer die Reihe rund um Carl Mørck und das Sonderdezernat Q nicht kennt, aber (skandinavische), mitreißende Thriller liebt: bitte unbedingt lesen! Aber schön der Reihe nach. Die Fälle sind zwar in sich abgeschlossen, doch das Außenrum macht ja gerade den Charme dieser Reihe aus. Und hier ist es wichtig, alles von Anfang an mitzuerleben.
Von mir ganz klar 5/5 Sterne. Der achte Fall liegt auch schon auf meinem SUB und ich freue mich wie doof darauf, in ihn einzutauchen.
- David Hewson
Das Verbrechen
(57)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer"Das Verbrechen" ist ein gutes Beispiel dafür, dass das Buch nicht zwingend immer besser ist als die Bewegtbild-Fassung - schon gar nicht, wenn es erst nach der Serie geschrieben und veröffentlicht wurde. Was in der Serie (die ich im Übrigen nie gesehen habe) mit Cliffhangern am Ende der Folgen sicherlich gut funktioniert und den Zuschauer durch die so erzeugte Spannung zum Weiterschauen animiert, sorgte bei mir nach einiger Zeit zunehmend für Frustration.
Schon nach dem etwa fünften Twist stieg leichte Genervtheit in mir auf, da ich - im Gegensatz zur Progatonistin - bereits wusste, dass der neue Verdächtige nicht der Täter war -immerhin hatte ich noch gute 400 Seiten vor mir. Das Drehbuch als Vorlage zu nehmen mochte zwar richtig gewesen sein, auf eine ausschweifende 1:1-Übernahme hätte man jedoch der Spannung zuliebe besser verzichten sollen.
Fazit: Trotz spannender Stellen war "Das Verbrechen" hauptsächlich leider nur eines - langatmig. Viele Twists mögen in einer Serie funktionieren, können eine Spannung bei 800 Seiten und Schriftgröße zehn allerdings nicht aufrecht erhalten. - Anette Hinrichs
Nordlicht - Die Tote am Strand
(143)Aktuelle Rezension von: engineerwifeEine junge Frau, die tot am grenznahen Strand von Kollund aufgefunden wird, verbindet die neue Leiterin der Flensburger Mordkommission Vibeke Boisen und den Ermittler Rasmus Nyborg zu Kollegen zu einem deutsch-dänischen Ermittlerteam. Schnell bemerken die Beiden, dass die bereits vor zwölf Jahren verschwundene und damals totgeglaubte Frau, jahrelang ein Leben unter falschem Namen in Deutschland führte. Die Beiden müssen tief in der Vergangenheit graben, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Eine Wahrheit, die mehr als ein Verbrechen zu enthüllen droht und Rasmus und Vibeke immer wieder auf falsche und gefährliche Fährten führt …
Ich liebe es ja, neue spannende Krimireihen für mich zu entdecken und so hat mich auch der Auftakt zur „Nordlicht“-Reihe nicht enttäuscht. Boisen und Nyborg entpuppen sich schnell als fähige Ermittler, die jedoch in ihrem Privatleben einiges an extra Gepäck mit sich rumschleppen. Rasmus, der nach dem tragischen Tod seines Sohnes und der Trennung von seiner Frau Camilla im Bully gestrandet ist und Vibeke, die gemeinsam mit ihrer Mutter um das Leben ihres geliebten Vaters bangt, der nach einem Schlaganfall im künstlichen Koma im Krankenhaus liegt. Recht skeptisch beschnuppern sich die beiden erfahrenen Kollegen zuerst, raufen sich aber schließlich zu einem fähigen Team zusammen, das in der Zukunft hoffentlich noch viele Fälle lösen wird. Ich freue mich darauf und werde die Beiden im Auge behalten. Von mir gibt es uneingeschränkte fünf von fünf Sternen verbunden mit eine Leseempfehlung an alle Liebhaber der gepflegten Krimiunterhaltung.
- Julie Hastrup
Todessommer
(16)Aktuelle Rezension von: MissRichardParkerAn einem schönen Sommertag verschwindet die neunjährige Sophie von einem Spielplatz auf dem Sie mit ihrer Familie war. Die Ermittler arbeiten mit Hochdruck an der Suche nach ihr, doch von Sophie fehlt jede Spur. Einige Zeit später wird sie tot aufgefunden. Bald darauf scheint der Täter aber gefasst. Doch da verschwindet wieder ein Mädchen und Rebekka ist sich sicher, dass jemand dahinter steckt, der vielleicht sogar aus den eigenen Reihen kommen könnte und begibt sich mit dieser Vermutung unwissentlich in höchste Gefahr...
Dieses Buch fängt genau da an, wo das letzte aufgehört hat und man ist schon gleich von Anfang an mitten im Geschehen. Wie immer schreibt die Autorin flüssig und spannend. Über Rebekka und ihren Partner Resa erfährt man immer mehr und das gefiel mir gut.
Ausserdem machte es die Autorin sehr spannend mit den Verdächtigen. Ich tappte lange im Dunkeln und war dann überrascht. Wieder einmal :-). Ich kann die Rebekka Holm-Reihe allen Skandinavien-Krimi-Fans nur empfehlen. Ich freu mich auf den nächsten Teil! - Katrine Engberg
Krokodilwächter (Kørner & Werner 1)
(12)Aktuelle Rezension von: Anna_ResslerInhalt: Eine junge Studentin wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Der Mörder hat sie mit Schnitten im Gesicht gezeichnet. Ein brisanter Fall für die Ermittler Werner und Kørner. Schnell tauchen erste Verdächtige auf, sogar eine detaillierte Beschreibung des Mordes die bereits im Vorfeld verfasst wurde. Ist der Fall damit bereits gelöst und der Autor des Textes der Täter? Doch dann passiert ein weiterer Mord...
Meine Meinung: Das Cover ist erst mal schlicht gehalten. Mich hat es leider nicht angesprochen. Ausschlaggebend war bei mir eher der Klapptext.
Die Geschichte beginnt recht vielversprechend. Ein grausamer Mord - ein bestialischer Killer. Doch nach den anfänglichen Aufregungen wird der Fall sehr schnell ruhiger. Die Verhöre beginnen und ich finde, dass es sehr lange dauerte bis sich wieder etwas getan hat. Es gibt viele Personen und Geschichten, es verzweigt sich und das fand ich ab einem gewissen Punkt einfach nur noch mühsam. Das Ermittlerduo Kørner/Werner war mir nicht sonderlich sympathisch. Kørner hat mir aufgrund seines Privatlebens ein wenig leidgetan. Erst im hinteren Drittel ist es dann wieder spannend geworden. Da hatte das Hörbuch die Bezeichnung Thriller dann wenigsten verdient. Ich hätte mir gewünscht, dass die ganze Geschichte mit dem Spannungsbogen und der Geschwindigkeit vom Ende verlaufen wäre.
Beim Titel muss ich sagen, dass der "Krokodilwächter" zwar in der Geschichte kurz Erwähnung und Erklärung fand, doch mir hat sich leider nicht erschlossen wie er im Zusammenhang mit dem Mord stand.
Sprecher Dietmar Bär war bemüht der Geschichte Leben einzuhauchen, in meinen Augen ist ihm das leider nur teilweise gelungen.
Mein Fazit: Ich hatte mir einen rasanten Thriller erwartet und wurde hier leider enttäuscht.