Bücher mit dem Tag "konstanz"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "konstanz" gekennzeichnet haben.

63 Bücher

  1. Cover des Buches Die Wanderhure (ISBN: 9783426447932)
    Iny Lorentz

    Die Wanderhure

     (3.755)
    Aktuelle Rezension von: Pia1806

    Ich lese am liebsten Thriller und Psychothriller, dennoch war ich mal auf der Suche nach etwas anderem und da habe ich das Buch die Wanderhure entdeckt. Ab Seite 1 hat mich das Buch gepackt! Ich bin eine schnelle Leserin, jedoch habe ich mir bei dem Buch Zeit gelassen, da es mich emotional sehr mitgenommen hat. Eine ergreifende Geschichte einer jungen Frau, die durch ein Lügengeschwirr ausgestoßen wird und Wanderhure wird. 

    Absolute Empfehlung!

  2. Cover des Buches Die Bücherjäger (ISBN: 9783404176939)
    Dirk Husemann

    Die Bücherjäger

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Viragolady

    Der Autor Dirk Husemann ist Wissenschaftsjournalist, studierte Ur- und Frühgeschichte, Archäologie und Ethnologie. Beim Lesen des Buches stellte ich fest, dass er sich gut in der Materie auskennt.Am Ende des Buches werden fremde Ausdrücke erklärt, sowie die Personen (historische und erfundene) näher erläutert. Eine, wie ich finde, tolle Idee.

    Kurz zum Inhalt: Die Geschichte spielt zur Zeit des Konstanzer Konzils 1417. Die zentrale Gestalt ist Poggio Bracciolini. Er ist ein sogenannter Bücherjäger, ein Vertrauter und Freund von Baldassare Cossa, auch bekannt als Papst Johannes XXIII. Des Weiteren sind noch dabei Oswald von Wolkenstein - Gegenspieler von Poggio, Agnes von Mähren, die Frau von Jobst von Mähren, dem Verteiler der geheimen Bücher und ein paar Nebendarsteller die man während der Zeit mehr oder weniger kennen lernt.

    Im Bergklosters Sankt Fluvius am Bodensee entdeckt Poggio ein Buch, das an eine Kette gelegt ist, doch kaum hat er sich damit genauer beschäftigen ist dieser Foliant verschwunden . Es folgt eine ereignisvolle Suche., und eine spannende, aufregende Zeit.Was genau passiert und was in den Schriftstücken steht werde ich hier nicht verraten, nur soviel, es gibt so manche Überraschungen.

    Am Ende zeigt Poggio das ihm die Menschen doch wichtiger als Bücher sind, welches sich als eine sehr sympathische Charaktereigenschaft erweist.

    Durch das Buch wurde ich dazu angeregt, mich selbst ein wenig über das Konstanzer Konzil und die handelnden Personen zu informieren Ich hatte hiervon bisher überhaupt keine Ahnung doch es ist ein sehr interessantes Thema.

    „Die Bücherjäger“ ist für mich das erste Buch, das ich von Dirk Husemann lese – aber ganz sicher nicht das letzte!

  3. Cover des Buches Das Vermächtnis der Wanderhure (ISBN: 9783426513880)
    Iny Lorentz

    Das Vermächtnis der Wanderhure

     (718)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

     ich habe keine Ahnung was ich da gerade gelesen habe und wieso ich mir wirklich alle 700 Seiten angetan habe. Was ich jedoch weiß ist, dass dieses Buch gleich ausziehen darf 😂
    Ich habe mich glaube ich über jedes Kapitel aufregen müssen. Es war einfach schlimm. Wie ihr wisst war ich von Teil 2 schon nicht begeistert aber, dass hier war schrecklich.
    Die Männer in dieser Gesichte werden für meinen Geschmack alle als ziemlich dumm und Schwanz gesteuert dargestellt. Und da gibt es nur ganz wenige Ausnahmen.
    Unsere Liebe Hulda ist ganz eindeutig gestört und psychopathisch veranlagt. Ich kam wirklich nicht darauf klar wie gestört und brutal diese Frau ist. Egal was, sie schreckt nicht davor zurück solange sie so an ihr Ziel kommt.
    Was mich jedoch am meisten gestört hat ist, dass alle 50 Seiten gefühlt jemand vergewaltigt wird. Klar, ich verstehe, dass es in der frpheren Zeit so war, aber gleich so oft? Fast jeder Charakter, welcher mir in diesem und auch im letzen Buch begegnet ist wurde mindestens einmal vergewaltigt wenn nicht sogar öfters.
    Über Marie sprechen wir am besten gar nicht erst. Sie wurde mir nämlich mit jeder Seite immer unsympathischer.
    Was ich jedoch jetzt ganz und gar nicht verstanden habe ist die Storyline von Michel😂 Wenn ich nicht ganz verblödet bin und das alles richtig verstanden habe, hat Michel doch in der Abwesenheit von Marie eine andere Frau geheiratet? Hat er jetzt einfach zwei Frauen oder was ist da los?😂
    Darauf wird null eingegangen und diese Frau verschwindet gefühlt einfach als wäre nie was passiert. Einfach total unverständlich.
    Besonders krass ist in meinen Augen jedoch auch, dass all diese Schicksalsschläge bei Marie genau nichts auslösen. Als hätte sie einfach mal ein Sommerurlaub in der Sklaverei verbracht.

  4. Cover des Buches Der Wolf vom Bodensee (ISBN: 9783740804701)
    Tina Schlegel

    Der Wolf vom Bodensee

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    ==> Hier ist es dringend empfohlen, die Reihe chronologisch zu lesen.  Ohne Kenntnis der Bände 1 und 2 bleibt die Handlung nur oberflächlich und stellenweise wahrscheinlich nicht nachvollziehbar. 

    Die Handlung spielt im Zeitraum 28.12 bis 04.01.. Das ist im Voralpenland die Zeit der Rauhnächte,  den Tagen außerhalb der Zeit, in der es unheimliche Begegnungen mit "dunklen Gestalten" geben kann.  Ausgerechnet in dieser Zeit taucht am Bodensee ein weißer Wolf auf und in dem Ort, in dem Kommissar Sito mit seiner Freundin Miriam Urlaub macht, gibt es ein Mordopfer.  Bei diesem Mordopfer handelt es sich um eine Schriftstellerin, die irgendwie in einem Bezug zu Paul Sito stand.  Somit wird der Kommissar erstmal zu einem Verdächtigen.  Als später noch ein Mädchen vermisst wird, entwickelt sich im Ort eine ängstlich-zornige Stimmung, die ein Ventil zur Entladung sucht. 

    Tina Schlegel hat die ganze Handlung sehr anspruchsvoll angelegt.  Neben der Krimihandlung, die diesmal ganz anders als bei den Vorgängerbänden ist, bekommt der Schriftsteller Hermann Hesse auch relativ viel Raum. Er hat einige Zeit in Gaienhofen ( Ort der Handlung )gelebt.  

    Diesmal schickt die Autorin die Protagonisten ins "Tal der Tränen". Fast jeder wird an seinem schmerzhaftesten Punkt getroffen und muss sich seinen Ängsten stellen.  Wir erfahren auch endlich etwas mehr vom  bändeübergreifenden Geheimnis von Kommissar Sito. 

    Den Wolf,  der dem weißen Schäferhund von Paul Sito ähnelt, hat die Autorin sehr gut in die Handlung eingebettet.  Er taucht immer wieder auf und bringt die Figuren in Bewegung. 

    Tina Schlegel schreibt fesselnd und führt die Leser in psychologische Abgründe der Figuren.  Mir hat es wieder gefallen und ich bin neugierig wie es mit Paul Sito und seinem Umfeld weitergeht. 

  5. Cover des Buches Die Tochter der Wanderhure (ISBN: 9783426635216)
    Iny Lorentz

    Die Tochter der Wanderhure

     (466)
    Aktuelle Rezension von: buchfeemelanie

    Genre: Historischer Roman

    Erwartung: eine spannende Geschichte in toller Atmosphäre

    Meinung: 

    Der Schreibstil ist okay. 

    Ich habe vor längerer Zeit die vorherigen Bücher gelesen. Leider kam ich nicht so gut mit dem Buch klar. 

    Trudi ist mir recht sympathisch. Ich kann ihre Hoffnungen auf die Liebe gut nachvollziehen. Ihre Freundin treibt sie leider zu unüberlegten Handlungen. Was heute nicht so schlimm ist, war damals aber große Schande. ...

    Leider konnte ich mich das Buch nicht so recht überzeugen obwohl die die allgemeine Atmosphäre ganz gut beschrieben fand.

    Zu viel politisches Hin und Her. Ich konnte die handelnden Figuren und ihre offenen und verdeckten Absichten nicht auseinander halten. Leider nahmen diese Abschnitte dann doch einen zu großen Teil ein, sodass ich das Buch bei ca. der Hälfte abgebrochen habe. Mir ist tatsächlich die Leselust vergangen.

    Fazit: Enttäuschte 2 Sterne von mir

  6. Cover des Buches die Kastellanin (ISBN: 9783828996984)
    Iny Lorentz

    die Kastellanin

     (787)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Marie lebt zufrieden mit ihrem Ehemann Michel Adler, den sie innig liebt. Ihr Glück scheint vollkommen, als sie ein Kind erwartet. Doch dann muss Michel in den Kampf gegen die aufständischen Hussiten ziehen. Er beweist so viel Mut, dass er zum Ritter geschlagen wird - und verschwindet nach einem grausamen Gemetzel spurlos. Nachdem er für tot erklärt wird, ist Marie ganz auf sich allein gestellt und sieht sich täglich neuen Demütigungen ausgesetzt. Schließlich bleibt ihr nur ein Ausweg: Sie muss von ihrer Burg fliehen. Marie hat die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Michel noch leben könnte, und schließt sich als Marketenderin einem neuen Heerzug an. Es beginnt das Abenteuer ihres Lebens. Wird sie den geliebten Mann jemals wieder finden?

    Der Schreibstil ist grundsätzlich spannend, jedoch wird für meinen Geschmack des Öfteren etwas zu detailliert beschrieben. So kommt die Geschichte nicht wirklich vorwärts, es liest sich sehr zäh und der Leser schweift mit den Gedanken ab. Und trotzdem muss man etwas dabeibleiben, um die verschiedenen Namen und Geschehnisse in einen Zusammenhang zu bringen. Die Spannung nimmt dann gegen Ende doch noch etwas zu, als es auf die alles entscheidende Schlacht zugeht.

    Maries Schicksal nimmt einen doch sehr mit. Nach ihren Jahren als Wanderhure konnte sie sich mit ihrem Michel nun endlich ein ruhiges und schönes Leben aufbauen, da wird er in den Krieg gerufen und fällt scheinbar. Der Leser erfährt sehr bald, dass Michel noch lebt, aber sein Gedächtnis verloren hat.

    Wir lesen abwechslungsweise aus den Perspektiven von Marie und Michel und bekommen so Einblick auf mehrere Seiten der Kriegsfront. Vor allem bei den Abschnitten mit Marie erfährt man, wie wenig Wert damals auf Frauen und deren Ansichten bzw. Bedürfnisse gelegt wurde. Das ist durchaus beängstigend.

    Für meinen Geschmack gibt es gegen Ende ein paar glückliche Zufälle zu viel, und doch ist es ein gelungenes Ende.

    Holpriger Start, lohnt sich aber dranzubleiben.  

  7. Cover des Buches Seeblick kostet extra (ISBN: 9783744840286)
    Christiane Kördel

    Seeblick kostet extra

     (25)
    Aktuelle Rezension von: zauberblume
    "Seeblick kostet extra" ist die zweite Bodensee Krimikomödie aus der Feder der Autorin Christiane Kördel. Wieder entführt uns die Autorin in eine Traumgegend und hier dürfen wir die Jungunternehmerin Ines Fox wieder auf ihren Erkundungstouren begleiten.

    Das gibt es doch nicht! Da kommt der Drahtzieher des letzten Mordes tatsächlich frei. Und dann gibt es den nächsten Toten. Der leitende Kripoermittler wird tot in seinem Gartenhäuschen gefunden. Für Ines Fox kann dies kein Zufall sein. Sie wittert ihre Chance, endlich für Gerechtigkeit zu sorgen. Doch dann passiert einiges Unvorhergesehenes am Bodensee. Ines überlegt ernsthaft, ob sie die Stadt verlassen soll. Doch sie entschließt sich, sich nicht unterkriegen zu lassen. Doch wird alles gut gehen?

    Ach ist es schön wieder in Konstanz am Bodensee zu sein. Man hat das Gefühl nach Hause zu kommen. Ich habe mich gefreut Ines wieder zu treffen. Einen rothaarigen Dickkopf, der leicht einen an der Waffel hat. Aber gerade das macht sie so liebenswert. Ich bin wieder sofort in die Geschichte eingetaucht und habe sie von der ersten bis zur letzten Seite genossen. Die Autorin sorgt mit ihrem wunderbaren Schreibstil für tolles Lesevergnügen. Und auch dieses Mal ist wieder einiges geboten. Die Geschichte ist hoch spannend und zaubert mir aber ab und an auch ein Grinsen ins Gesicht. Wie schon der erste Band "Seezeichen 13" ist auch diese Lektüre absolut perfekt. Und langweilig wird es keine einzige Sekunde.

    Das Cover hat für mich schon Wiedererkennungswert. Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch für unterhaltsame Lesestunden. Gerne vergebe für dieses Lesevergnügen 5 Sterne und freue mich jetzt schon auf Neues vom Bodensee.
  8. Cover des Buches Das Kind, das nachts die Sonne fand (ISBN: 9783404171804)
    Luca Di Fulvio

    Das Kind, das nachts die Sonne fand

     (213)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Das Buch ist so bildlich beschrieben, dass ich mich total in die Geschichte und Zeit hineinversetzt fühlte. Super geschrieben, es liest sich auch etwas wie ein Märchen. Liebe, Abenteuer allerdings auch die Brutalität der damaligen Zeit wird sehr deutlich dargestellt und es fasziniert und entsetzt zugleich. Ich bin begeistert und kann diesen abenteuerlichen Historienroman absolut empfehlen!

  9. Cover des Buches Still schweigt der See (ISBN: 9783740809362)
    Tina Schlegel

    Still schweigt der See

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

     >> Die Bände 1 bis 3 dieser Reihe sollten chronologisch gelesen werden, weil sie aufeinander aufbauen. Diesen 4. Band kann man aber gut ohne Vorkenntnisse lesen. <<

    Zur Handlung:  In Konstanz findet ein großer Demonstrationszug mit anschließender Klimakonferenz statt.  Das deutsche Gesicht von Fridays-for-Future, Sibylle Hundhammer, ist auch Vorort und wird eine Rede halten.   In den sozialen Medien hat sich zusätzlich  ein rechtslastiger Gegenprotest angekündigt. Ausgerechnet an diesem Tag überfallen  vermummte und bewaffnete Männer die Universität, nehmen Geiseln und stellen der Polizei ein Ultimatum.  Bis zum Abend soll eine Vergewaltigungsserie aufgeklärt werden, sonst gibt`s Tote.  Als dann noch 2 Busse voll mit Studenten auf den Polizeihof fahren und bekannt wird, dass in einem von beiden eine Bombe platziert ist, droht der Supergau.

    In den ersten 3 Bänden ist es viel um den Kommissar Paul Sito selber gegangen. Er war jedesmal mehr oder weniger mit dem Täter in Verbindung.  gestanden. Das ist hier ganz anders.  Tina Schlegel hat  hochaktuelle gesellschaftskritische Themen wie z.B. Klimaprotest und  rechte Mobilmachung in den sozialen Medien sehr geschickt mit der Krimihandlung verwoben. 

    Besonders gut hat mir gefallen, dass Heinrich Wint ( aus Band 3) als Verstärkung angefordert wurde.  Er und Paul Sito ergänzen sich hervorragend. 

    Die Autorin hat den Krimi in 13 Kapitel unterteilt, die jeweils die Ereignisse einer Stunde beschreiben.  Es geht von 6 Uhr früh bis 19 Uhr abends.  Ein grausam langer Tag für alle Beteiligten.

    Ich freu mich schon auf die Fortsetzung "Tief am Grund des Sees" 

  10. Cover des Buches Seekoller (ISBN: 9783752804515)
    Christiane Kördel

    Seekoller

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Bücherfüllhorn-Blog

    Der Anfang war etwas langatmig und mit vielen Einzelheiten. Eigentlich mag ich diese Details, machen sie doch die Umgebung sehr authentisch. Das war auch hier der Fall, aber manchmal halt ein wenig zu viel. Ab Seite 100 ungefähr, als Ines nach Miami fliegt, wird die Geschichte deutlich interessanter.

     

    Ines war in Miami in Höchstform. Sowohl der chaotische Anteil als auch der detektivische Spürsinn sind für die Leser sehr unterhaltsam. Obwohl mir der „Seekoller“ und allein ihre Neugierde nicht ganz als Erklärung für mal kurz ein paar Tage nach Miami zu fliegen, ausreichte. Der arme Dr. Frieder muss dies einfach so hinnehmen. Überhaupt ist Dr. Frieder ist mit seinem norddeutschen Dialekt und reduzierter Ausdrucksweise fast schon eine Kultfigur.

     

    Allerdings, ich weiß nicht warum, aber ich fand die Gespräche von Ines mit ihrem Bauch (!) nicht wirklich witzig. Dann lese ich doch lieber über ihre OBE (Out of body experience).

     

    Dennoch habe ich die Geschichte gerne gelesen und habe mir jetzt eben den ersten Band gekauft, den ich noch nicht kannte. Ich bin schon sehr darauf gespannt, wie Ines Dr. Frieder kennenlernt …

     

    Alles in allem: „Seekoller“ lässt sich flüssig lesen, kommt für mich aber nicht an den zweiten Band heran. Es ist am Anfang ein wenig langatmig, auch wenn Ines in Miami endlich wieder in Höchstform war.

     

    Sterne: Ich vergebe drei von fünf Sternen, weil Ines sich hier am Anfang und auch am Schluss einfach zu viel in ihren Gedankengängen verirrt hat, die leider weder witzig noch von Bedeutung waren. Der Teil in Miami hingegen war spannender, obwohl Ines manchmal doch recht platt ihrer Neugierde nachkommt, in dem sie sehr unsensibel Zeugen befragt, praktisch mit der Tür ins Haus fällt. Das was Ines ausmacht, Chaos, Skurrilität und ihr verpeiltes Wesen ging dieses mal ein klein wenig unter. Ich fand ihre Coolness manchmal ein wenig aufgesetzt, aber das wird bestimmt wieder besser werden. Gerne habe ich sie mit Stephanie Plum verglichen, und deswegen würde ich mich freuen, wenn Ines vielleicht in Folgebänden noch ein paar obskure Charaktere a la Grandma Mazur oder Lula dazu bekommt. Dr. Frieder kann ja der ruhende Pol in ihrem Leben bleiben.

  11. Cover des Buches Die dunkle Seite des Sees (ISBN: 9783740800789)
    Tina Schlegel

    Die dunkle Seite des Sees

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    ==>> unbedingt vorher Band 1 lesen, weil die Figuren und die Handlung sonst nicht nachvollziehbar sind.  

    Da mir Band 1 "Schreie im Nebel"  gut gefallen hat, war ich neugierig wie es mit Paul Sito und seinem Team weitergeht.  

    Kommissar Sito muss sich von seiner Krebsbehandlung erholen und die Ereignisse im Keller ( Ende Band 1) verarbeiten.   Sein Kollege und mittlerweile fast schon Freund Dr. Roman Enzig,ist der Einzige, der noch irgendwie Zugang zu ihm hat.    Als in Konstanz ein Frauenkopf und später ein Körper ohne Kopf gefunden wird,  wird er in der Ermittlungsgruppe dringend gebraucht.  Im Verlauf der Ermittlungen werden weitere derartige Leichenteile entdeckt und die Konstanzer Polizei muss feststellen, dass sie es wieder mit einem psychopathischen Serienmörder zu tun haben.  Erschwerend kommt dazu, dass  Paul Sito und seine junge Freundin Miriam wieder in Beziehung  ( wie in Band 1 ) zum Täter zu stehen scheinen. 

    Mit hat dieser Fall noch besser als der Erste gefallen. Der  Film "Sieben" mit Brad Pitt und Morgan Freeman hat eine ähnliche Dramatik und wer diesen Film kennt, hat eine ungefähre Vorstellung wie die Stimmung in diesem Buch ist. 

    Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen und bin schon gespannt auf den 3. Band  "Der Wolf vom Bodensee".   

  12. Cover des Buches Seezeichen 13 (ISBN: 9783739247045)
    Christiane Kördel

    Seezeichen 13

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ines Fox stolpert über ein Paar blutige High Heels und damit beginnt die turbulente Krimikomödie im schönen Konstanz am Bodensee.

    Ines ist „geistig verfressen“ (Zitat) und kann es nicht lassen dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Aber sie legt sich mit einem gefährlichen Gegner an und bringt sich und andere nicht nur einmal in Gefahr.

    Ich bin im Rahmen einer Leserunde mit dem vierten Teil (Seefimmel) dieser Reihe angefangen und habe dann erst dieses erste Buch gelesen. Ja, jetzt ist mir so einiges klarer. Ich empfehle unbedingt mit diesem Buch anzufangen.

    Ines ist notorisch neugierig (eben geistig verfressen – ich liebe diese Wortschöpfung) und lebt in einer mit Umzugskartons bestücken Wohnung (weil sie einfach nicht zum Auspacken kommt). Anderseits führt sie ein kleines Unternehmen und steht ihre Frau. Eine rundum sympathische Person, die Hunde und Menschen liebt. Was fehlt? Genau, ein Liebster! Den lernt sie in Person von Dr. Frieder kennen. Ein Norddeutscher mit Hund und drögen Humor. Passt und macht beim Lesen einfach Spaß.

    Ich bin von der Handlung und vor allem den Personen rundum begeistert. Christiane Kördel hat mit dieser Krimikomödie bei mir Lachanfälle ausgelöst. Neben der Spannung ist die Situationskomik das Highlight dieses Buches.

    Ich bin schon neugierig welche Wortschöpfung mich im zweiten Teil „Seeblick kostet extra“ erwartet.


  13. Cover des Buches Jan Hus, der Feuervogel von Konstanz (ISBN: 9783038480365)
    Tania Douglas

    Jan Hus, der Feuervogel von Konstanz

     (10)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...Selbst im Sturm spannt sich Gottes Gewölbe noch über uns. Solange ich den Himmel sehe, macht mir nichts Angst...“

    Wir schreiben das Jahr 1378. Im böhmischen Ort Birken versammelt sich die Gemeinde zum Gedenkgottesdienst für Karl IV., König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

    Auch Johannes aus Husinetz, der sich später Jan Hus nennen wird, mit seiner Familie nehmen am Gottesdienst teil. Sie treffen Großtante Ofka, die ihre Enkeltochter Aneschka bei sich aufgenommen hat. Ihre Äußerungen zur Kindererziehung lassen Schlimmes befürchten.

    Kurze Zeit später hat Michael, Jans Vater, einen schweren Unfall. Martin, der älteste Sohn, bekommt das Fuhrgeschäft und den Hof. Für Jan erfüllt sich sein sehnlichster Wunsch. Er darf nach Prag auf die Schule.

    Die Autorin hat einen spannenden und vielschichtigen historischen Roman geschrieben. Eigentlich sind es drei Bücher in einem. Im ersten Abschnitt geht es um die Studienjahre von Jan Hus. In der Zeit lernt er die Lehre des englischen Reformers John Wycliff kennen und schätzen. Der zweite Teil widmet sich den begnadeten Prediger Jan Hus. Der letzte Abschnitt steht ganz im Zeichen des Konzils von Konstanz.

    Die Personen sind gut charakterisiert. Das trifft nicht nur auf Jan Hus zu, sondern auch auf die Menschen, die seinen Lebensweg kreuzen. Ich möchte mich hier auf zwei Protagonisten beschränken. Aneschka geht bei ihrer Tante durch eine harte Schule. Das macht sie stark. Sie wird Jan sein Leben lang begleiten. Sie, die lange wie eine Aussätzige behandelt wurde, wendet sich den Ärmsten der Gesellschaft zu. Ihr Einfühlungsvermögen und ihre Kraft, das Leben in der damaligen Zeit alleinstehend zu meistern, ihre Vergebungsbereitschaft und ihre nie aufhörende Liebe nötigen mir als Leser Bewunderung ab.

    Die zweite wichtige Person ist Nikolaus Zeiselmeister. Er ist der Gegenspieler von Jan Hus und lässt keine Gelegenheit aus, um ihn zu schaden. Dabei bedient er sich auch unlauterer Mittel. Sein Ringen um Anerkennung nimmt fast groteske Züge an. Die Autorin ermöglicht mir ab und an einen Blick in seine Vergangenheit. Dort liegen die Wurzeln seines Verhaltens.

    Das Buch lässt sich gut lesen. Dazu tragen die fesselnde Handlung und die interessanten Protagonisten bei. Hinzu kommt, dass auch die historischen Belange der Zeit sehr gut beschrieben werden. Die Auseinandersetzungen um die deutsche Kaiserkrone, die Machtspiele zwischen dem Adel und den klerikalen Kreisen werden detailgetreu wiedergegeben und dabei so geschickt in die Handlung eingeflochten, dass sie dem Spannungsbogen keinem Abbruch tun.

    Der Schriftstil des Buches ist ausgereift. Das zeigt sich zum Beispiel bei der Beschreibung des Lebens in Prag. Hier werden alle Gesellschaftsschichten berücksichtigt. Treffende Metapher und passende Adjektive fördern der Anschaulichkeit. Mit allgemeinverständlichen Worten lässt die Autorin Jan Hus in vielen interessanten Dialogen oder in seinen Predigten die Unterschiede der bisher herrschenden kirchlichen Meinung zu der Auffassung von Wycliff herausarbeiten. Die Kritik am der Maßlosigkeit der Kardinäle und Päpste wird genauso thematisiert wie tiefer gehende theologische Fragen. Jans tiefer Glaube und seine Rückbesinnung auf die Bibel zieht sich durch das Buch. Obiges Zitat vermittelt eine geringen Eindruck davon. Gekonnt werden die inneren Kämpfe der Protagonisten dargestellt. Mit den Gefühlen der handelnden Personen geht die Autorin behutsam um. Emotional bewegende Szenen vervollständigen die Handlung.

    Zu Beginn des Buches befindet sich ein ausführliches Personenverzeichnis. Historische Bezüge, ein Glossar und ein Quellenverzeichnis im Anhang vervollständigen das Buch.

    Das Cover als Flammenmeer mit dem Titel auf dem als alt gemachten Pergament passt.

    Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Die Autorin hat auf beeindruckende und bewegende Weise ein Lebensbild mit all seinen Stärken und Schwächen, inneren Kämpfen, Erfolgen und Niederlagen gezeichnet. Jan Hus sollte nach dem Wunsche seines Gegenspielers auf ewig vergessen sein. Das geschah nicht. Andere sind seinen Spuren gefolgt und haben alte Verkrustungen im kirchlichen Gefüge aufgebrochen. Daran konnten weder Verrat noch Verleumdung etwas ändern.

  14. Cover des Buches Der Mann, der niemals töten wollte (ISBN: 9783954410118)
    Ulrike Blatter

    Der Mann, der niemals töten wollte

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Booky-72

    Es beginnt mit zwei Vermisstenanzeigen. Yasmin, ein kleines schwerkrankes Mädchen wird vermisst sowie der Leiter des Jugendamtes, Dr. Leimer. Nach anfänglich getrennten Ermittlungen erkennen Erich Bloch und sein Kollege sowie Hanna Kronawitter den Zusammenhang zwischen den beiden Fällen und wollen nun schnellstens gute Ergebnisse liefern. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt. Dramatischer Verlauf. Eine Leiche in der Badewanne von Yasmins Mutter und auch der Jugendamtsleiter wird tot aufgefunden. Die Angst um die kleine Yasmin steigt.

    Die Geschichte spannend von vorn bis hinten, sehr gut recherchiert, das Thema wichtig und aktuell. Gut zu verstehen, auch ohne Teil 1 zu kennen. Perfekt ist natürlich, die gesamte Trilogie zu lesen. 

  15. Cover des Buches Die silberne Burg (ISBN: 9783596183395)
    Sabine Weigand

    Die silberne Burg

     (41)
    Aktuelle Rezension von: november2014

    Klapptext:

    Anno 1415: Hätte der Medicus eine Frau sein dürfen?Sie ist Ärztin, sie ist Jüdin, und sie ist auf der Flucht vor ihrem brutalen Ehemann: Sara hat viele Geheimnisse, die sie vor den Gauklern verbirgt, mit denen sie 1415 den Rhein entlang zieht. Auch der junge Ritter Ezzo schweigt über den Auftrag der ungarischen Königin, der ihn zu den Gauklern geführt hat. Und der irische Mönch Ciaran bewahrt in seiner Harfe das Vermächtnis des Ketzers John Wyclif, das die Kirche unbedingt vernichten will.Alle drei geraten auf dem Konzil von Konstanz in Machtintrigen, die sie in große Gefahr stürzen. Denn sie hüten ein Geheimnis, das die Welt von Kaiser und Papst erschüttern kann.

    Meinung:
    Ein sehr gut recharchierter historischer Roman. Trotz dessen ist mir der Einstieg recht schwer gefallen, da es sich, wie ich finde, am Anfang sehr gezogen hat. Dennoch hat gelohnt weiterzulesen, denn es wurde noch ziemlich spannend. Interessant fande ich, dass das Judentum viel hervorgehoben wurde. Auf Bräuche und Sitten wurde eingegangen und natürlich auf die schon damals bestehende Judenverfolgung. Was ich sehr erschreckend fande. Dazwischen werden immer wieder Heilanweisungen und Briefe in Original Wortlaut eingeschoben. Hat mir gut gefallen, obwohl es sich natürlich schwer lesen ließ.

    Sara als eine der Hauptprotagonisten war mir von Anfang an symphatisch. Ich habe so oft mit ihr mitgelitten und mitgefiebert. Ritter Ezzo mochte ich auch sehr gerne, auch wenn er am Anfang arg naiv war. Der einzige der 3 Hauptprotagonisten den ich nichts abgewinnen konnte, war Ciarian.

    Am Ende findet sich ein ausführlichen Glossar über das Judentum und das Nachwort über die Entstehung der Geschichte, die sehr interessant war.

    Fazit:
    Es war mal wieder ein sehr schöner und spannender historischer Roman. Kann man auf jeden Fall weiterempfehlen.

  16. Cover des Buches Häkelenten tanzen nicht (ISBN: 9783646600896)
    Jennifer Wolf

    Häkelenten tanzen nicht

     (108)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Mit dieser SMS von Sam an seinen Kumpel Frank fängt alles an. Eine kleine falschverschickte SMS, die soviel in Gang setzt und eine zuckersüße Geschichte parat hat, die man als Leser diesmal in Chat-Form vom Autorinnenduo Alexandra Fuchs und Jennifer Wolf serviert bekommt. Wer jetzt denkt, dass sich das komisch anhört, dem sei eines gesagt: Der Buchtitel "Häkelenten tanzen nicht" hört sich nicht nur lustig an, sondern ist eine absolut lustige Entdeckungsreise.

    Chat-Romane sind nicht wirklich eine neue Erfindung, aber dieses eBook hier ist eine absolute Traumentdeckung voller Lacher, Romantik, Drama und dem Wunsch nach mehr. Es ist eine Geschichte, die genau aus den Herzen der Protagonisten fließt und die mich vom ersten Moment an mitgerissen hat.

    Im Mittelpunkt stehen Sam und Alice. Er wohnt in Hamburg und ist Krankenpfleger. Sie ist Tänzerin und wohnt in Konstanz. Sie könnten sich körperlich nicht weiter voneinander weg befinden und trotzdem haben sie sofort einen Draht zueinander, der besonders auf witzigen Bemerkungen und selbstveralbernden Nachrichten basiert. Besonders die Häkelenten haben es den beiden angetan und sorgen für viele Nachrichten, bei denen man als Leser schmunzeln und lachen darf. 

    Die Beiden schreiben sich viele Nachrichten, e-Mails und reden über Freunde, Schule und Beruf, ihre Leidenschaften und Vorlieben. Als Sam Alice gesteht, dass er Gehörlos ist, bekommt die Geschichte noch einen stärkeren Ausdruck und man spürt wie die beiden sich immer mehr aneinander gewöhnen. Doch die Entfernung und der Alltag grätschen gerne mal dazwischen. Der Leser weiß jetzt schon, dass Sam und Alice sich mögen, aber Ex-Beziehungen auf beiden Seiten und die Tatsache, dass man sich ja nie real gesehen hat, sind Gründe an sich selbst zu zweifeln, Kontaktpausen zu nehmen und das Drama gewaltig auszubreiten. Und natürlich dürfen Facebook-Statusberichte und Kommentare der Freunde nicht fehlen um nach weiterem "Das-kann-nicht-funktionieren-Kram" zu wühlen.

    Mir hat "Häkelenten tanzen nicht" mehr als nur gut gefallen. Es war grandios, lebensecht, autentisch, vielschichtig und doch absolut einzigartig. Denn die Häkelenten gehören ganz allein Sam und Alice!
    Die Autorinnen haben durch das Chat-Format eine wundervolle Möglichkeit gefunden soviel mehr als nur eine Geschichte zu erzählen. Es steht vieles zwischen den Zeilen, weil man direkt von Sam und Alice liest. Aber nicht nur die beiden Hauptpersonen haben es mir richtig angetan, sondern auch die ganzen Nebencharaktere, die einflussreiche Rollen haben. Besonders Sam's Schwester Ina, die sich mit Alice anfreundet und am Ende für einen großen Wirbel sorgt, ist ein Charakter, den man einfach lieben muss! Die Charakterpalette der Nebenfiguren ist enorm weit gefächert. Fürsorglich, zickig, rebellisch, albern, dramatisch, chaotisch, kämpferisch und einfach nett - es ist alles dabei. Sam und Alice haben beide ihren süßen Freundeskreis und es gibt durch Facebook und später eine Gruppe in Whatsapp ausreichend Möglichkeiten um als Leser auch all diese Freunde gut kennen zu lernen. Sam und Alice reden viel über ihre Freunde, aber sie selbst zu erleben, hat riesengroßen Spaß gemacht.

    Jennifer Wolf und Alexandra Fuchs haben eine Geschichte direkt aus dem richtigen Leben geschrieben, die viele Hindernisse, aber noch mehr wundervolle Möglichkeiten bietet. Jeder Charakter ist ein Highlight für sich und die berühmten Häkelenten muss man unbedingt kennen lernen :)

    Einzig das Ende war mir ein bisschen zu kurz. Es wäre so schön, wenn es dazu irgendwann mal eine Fortsetzung geben würde!

  17. Cover des Buches Die Kastellanin (ISBN: 9783785743508)
    Iny Lorentz

    Die Kastellanin

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Moni 3007
    Marie lebt zufrieden mit ihrem Ehemann Michel Adler, den sie innig liebt. Ihr Glück scheint vollkommen, als sie eine Tochter erwartet. Doch während ihrer Schwangerschaft muss Michel gegen die aufständigen Hussiten ziehen. Nach einem grausamen Gemetzel verschwindet Michel spurlos und er verliert das Gedächtnis. Michel wird für tot erklärt und Marie flieht von ihrer Burg aufgrund von Demütigungen. Marie hofft, Michel wiederzusehen und schließt sich als Marketenderin einem neuen Heerzug an. So beginnt wieder ein neues Abenteuer. Das Buch habe ich vor 2 oder 3 Jahren gelesen und jetzt habe ich mir noch einmal das tolle Hörbuch angehört. Ich kann das Lob an Anne Moll nur wiederholen. Sie liest auch hervorragend das Hörbuch "Die Wanderhure" vor. Sie liest die Geschichte wieder sehr gut, fesselnd und lebendig vor. Ich lausche ihr sehr gerne. Sie leistet wirklich gute Arbeit. Als Sprecherin ist sie super! 6 CDs 407 Minuten Gekürzte Fassung
  18. Cover des Buches Das Lächeln der Imperia (ISBN: 9783878001522)
    Antje Windgassen

    Das Lächeln der Imperia

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Buechertanz_Chrissy

    Das Buch „Das Lächeln der Imperia“ spielt in Venedig und in Konstanz zur Zeit des Konzils (1414 – 1418) und erzählt die neu interpretierte Geschichte einer jungen Frau, welche mit Mut und Entschlossenheit für ihre Ziele kämpft.

    Venedig im Jahr 1414: Die junge Gabriella arbeitet als Dirne und kämpft sich mehr schlecht als recht durch ihr Leben. Als ihr durch eine kleine Verfehlung der Gang vor das Inquisitionsgericht droht, flüchtet Gabriella zusammen mit zwei weiteren Dirnen in Richtung der fernen Stadt Konstanz. Hier findet das Konzil statt, bei dem sich alle mächtigen Männer Europas treffen. Die drei Dirnen versprechen sich große Verdienstmöglichkeiten und schon bald steigt Gabriella (welche sich nun Imperia nennt) zu einer gefragten Kurtisane auf. König Sigismund wird auf sie aufmerksam, ebenfalls Kardinal Oddo do Colonna. Als zum Ende des Konzils Oddo zum rechtmäßigen Papst gewählt wird, bricht auch Imperia Richtung Rom auf. Doch sie ist schwanger. Trägt sie das Kind des Königs oder des Papstes unter ihrem Herzen?

    Ende August 2022 bekam ich auf Instagram eine Nachricht des Südverlags, in welcher mir der Roman „Das Lächeln der Imperia“ vorgestellt wurde und angefragt wurde, ob ich dieses Buch gerne besprechen möchte. Als ich den Klappentext gelesen habe, war mein Interesse schnell geweckt, da ich das Spätmittelalter sehr interessant finde und auch speziell das Konzil von Konstanz als sehr spannend empfinde. Auch der Name ‚Imperia‘ sagte mir seit meinem Besuch in Konstanz im Jahr 2013 etwas: Hier steht nämlich am Hafen die „steinerne Imperia“ von Peter Lenk. Gerne wollte ich mehr über diese Zeit und diese Figur lernen und sagte dem Südverlag zu.
    An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Südverlag für das Rezensionsexemplar und den sehr freundlichen Kontakt.

    Das Buch ist ein sehr edel gestaltetes Hardcover mit einem Lesebändchen, Buchumschlag und sehr hochwertigen, starken Papier. Das Cover ziert ein Ausschnitt aus dem Gemälde „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli, was auf mich sehr stimmungsvoll und passend wirkt.
    Insgesamt besteht „Das Lächeln der Imperia“ aus vier Teilen:

    – „Prolog: Die steinerne Imperia“
    – „Die fabelhafte Imperia“
    – „Epilog: Die göttliche Imperia“
    und
    – „Anhang“

    Im Prolog erzählt die Autorin die Geschichte der Statur von Peter Lenk, welche in Konstanz direkt am Hafen seit dem Jahr 1993 alle Blicke auf sich zieht, aber auch etwas über die Imperia, welche in ihrem Roman eine Rolle spielen wird. Mit diesem Prolog stimmt Anje Windgassen wunderbar auf die weitere Geschichte ein.
    Der Teil „Die fabelhafte Imperia“ bildet den Hauptteil des Buches und spaltet sich in insgesamt elf Kapitel auf. Diese elf Kapitel umfassen jeweils etwa 20 bis 30 Seiten.
    Der „Epilog: Die göttliche Imperia“ zeigt einen Blick auf das Leben der historischen Imperia Cognati, welche von 1486 bis 1512 in Rom lebte. Ihr Leben diente dem Schriftsteller Honoré de Balzac (1799 – 1850) als Vorlage für seine Erzählung „La belle Impéria“. Allerdings beschreibt er eine (wohl fiktive) Kurtisane, welche während des Konzils von Konstanz die Geliebte vieler Kardinäle, Würdenträger, Fürsten und Markgrafen war und sich dann als heimliche Herrscherin des Konzils entpuppte. Zu der Zeit, in der die Erzählung von Honoré de Balzac spielt, war die historische Figur Imperia Cognati noch nicht geboren, nutzte ihm aber als Vorbild für seine fiktive Kurtisane. Der Roman von Antje Windgassen und auch die Statur von Peter Lenk am Konstanzer Hafen stützt sich demnach auf die fiktive Kurtisane aus Honoré de Balzac Erzählung. Da es aber zur Zeit des Konzils in Konstanz eine Vielzahl an Kurtisanen und Dirnen in der Stadt war, kann natürlich nicht ganz ausgeschlossen werden, dass eine von diesen Kurtisanen gleichzeitig die Geliebte vom König und Papst war und auch von anderen Würdenträgern umgarnt wurde.
    Im Anhang des Buches befindet sich ein ausführliches, alphabetisch geordnetes Personenverzeichnis, ein umfangreiches Glossar, welches einen Überblick über verwendete Begrifflichkeiten liefert, die Literaturauswahl und die Quellennachweise/ Anmerkungen. Dieser Anhang rundet das Buch wunderbar ab.
    Die Aufteilung in vier Teile und die hochwertige Ausstattung des Buches führen insgesamt zu einem wunderbaren Lese-Erlebnis.

    Die Figuren in „Das Lächeln der Imperia“ sind sehr farbenfroh beschrieben.
    Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht die junge und schöne Gabriella (später Imperia), welche mit großer Schaffenskraft und Überzeugung für ihre Träume kämpft. Doch auch für die Menschen in ihrer Umgebung hat sie stets ein offenes Ohr und besitzt eine ausgezeichnete Menschenkenntnis. Ich mochte ihre kämpferische, aber auch liebevolle Art und Weise sehr gerne.

    “ »Du weißt es vielleicht selbst noch nicht, wirst es aber zweifellos in Konstanz feststellen: Wenn man dich ins rechte Licht stellt, kann aus dir eine Frau werden, die aufgrund ihrer Schönheit und ihrer Anmut große Macht über die Männer erlangen wird. Wenn du dich auch noch als klug genug erweist, die richtigen Freier zu wählen – ich spreche von großen und mächtigen Männern -, kann dein Triumph als Hure grenzenlos werden.« “
    [Kapitel „Der Aufbruch“, S. 50]

    An Imperias Seite sind die beiden Dirnen Sofia und Giulia. In diesen beiden Frauen hat sie wahre Freundinnen gefunden, auf die sie sich immer verlassen kann – die Beiden aber auch auf Imperia. Es ist eine sehr innige Verbindung zwischen diesen Frauen, welcher ich beim Lesen gut nachfühlen konnte.
    Auch die anderen Figuren, welche im direkten Umfeld der drei Freundinnen spielen, sind sehr freundliche und friedliche Menschen. Bei einigen fehlte mir ein wenig die Tiefe – teilweise wirkten sie etwas blass und eindimensional. Trotzdem waren sie mir größtenteils sehr sympathisch und ich konnte gut mit den drei Frauen und ihren Verbündeten mit fiebern.
    Antje Windgassen ist es zudem wunderbar gelungen die Lebensgeschichten ihrer fiktiven Charakteren mit den vielen historisch belegten Figuren zu verknüpfen. Diese stellt Antje Windgassen mit ihren vielfältigen und Beschreibungen sehr authentisch dar.

    Die Handlung des Buches umfasst sechs Jahre (1414 bis 1418), wird chronologisch und mit hohem Tempo erzählt. Leider muss ich sagen, dass mir die Handlung streckenweise etwas zu glatt verläuft. Die Figuren müssen keine wirklichen Rückschläge erleiden, vieles läuft einfach zu geschmiert. Dieser Aspekt und auch die teilweise etwas eindimensionalen Figuren, schmälerten mein Lesevergnügen ein wenig.
    Dem ungeachtet nahm ich das Buch trotzdem immer wieder gerne in die Hand, da es mit unter auch sehr spannend wurde, und die fast 300 Seiten flogen nur so dahin. Dazu führt auch der flüssige und unterhaltsame Sprachstil der Autorin.

    Den geschichtlichen Hintergrund bildet das Konzil in Konstanz von 1414 bis 1418. Vier Jahre lang war die kleine Stadt am Bodensee der Mittelpunkt kirchenpolitischer Interessen. Die geschätzten 50.00 bis 70.000 Konzil-Besucher brachten Konstanz und seine damals 6000 Bewohner und Bewohnerinnen an den Rand der Belastungsgrenze, brachten aber gleichzeitig auch einen beträchtlichen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung für die Stadt.
    Das Konzil sollte das seit 1378 andauernde Große Abendländische Schisma beenden und damit die Einheit der Kirche wiederherstellen. Es gab zu dieser Zeit drei Päpste: Einer in Rom, einer in Avignon und einer in Pisa.
    Diese geschichtlichen Hintergründe hat Antje Windgassen sehr gut recherchiert, lässt diese wunderbar in die Handlung einfließen und verwebt sie gekonnt mit den Lebensgeschichten ihrer (teils fiktiven) Charaktere.

    Danke für dieses tolle Lese-Erlebnis!

    Fazit: Ich mochte die farbenfrohen Figuren und konnte mich gut in die Geschichte und den spannenden geschichtlichen Hintergrund einfühlen. Allerdings verlief mir die Handlung mit unter etwas zu glatt, es gab fast keinerlei Rückschläge für die Figuren.
    Trotzdem: Dieser Roman ist eine spannende und interessante Zeitreise, hat mir sehr viel Wissen über das Konzil in Konstanz und dessen Hintergründe vermittelt und ist ganz wunderbar zu lesen.
    Alles in allem kann ich euch das Buch guten Gewissens empfehlen.

  19. Cover des Buches Finsterbraut (ISBN: B073NJWNVY)
    Béla Bolten

    Finsterbraut

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Schrei nach Rache (ISBN: 9783732586905)
    Matthias Bürgel

    Schrei nach Rache

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Manuela_Friedrich

    Grauenvoll zugerichtete Leichen werden in unterschiedlichen Städten gefunden. Sie werden auf so unterschiedliche Weisen getötet, dass ein Serienkiller fast auszuschließen ist. Als dann aber DNA Spuren von einer Frau gefunden werden, erstellt der Profiler Falk Hagedorn ein Täterprofil. Doch Hagedorn scheint die Frau zu kennen und ist schockiert. Ein Emotionaler Wettlauf mit der Zeit beginnt…

    Phu, was war das wieder für eine Reise. Ich musste gleich nach „Dunkler Hass“ weiter mit Teil 2 beginnen. Ich kann euch sagen, dieser Teil hat mich zum heulen gebracht. Wirklich ich habe am Ende Rotz und Wasser geheult. Es kommt nicht oft vor, dass das bei einem Thiller passiert 🤣

    Es fängt wieder sehr bedrückend an und der Sog ist sofort da. Hagedorn ist mürrisch wie immer, aber genau das macht Ihn aus und gefällt mir Mega 😃 Matthias Bürgel versteht es einfach, den Leser mitzureißen, so dass man wirklich dabei ist und es fühlt. Ich saß buchstäblich im Flugzeug der Geschichte und fieberte mit. Durch die kurzen, knackigen Kapitel kann man das Buch einfach nicht aus der Hand legen. Nach der Hälfte des Buches meint man den Täter entlarvt zu haben, was soll jetzt noch kommen? Ja, wie gesagt, man meint es, denn plötzlich geht es richtig ab. Die Spannung ist unerträglich und das Ende ist sowas von emotional und nicht vorauszusehen.

  21. Cover des Buches Schreie im Nebel (ISBN: 9783954517237)
    Tina Schlegel

    Schreie im Nebel

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Nachdem mir das neueste Buch der Autorin  "Gewittersee" sehr gut gefallen hat, habe ich mich entschieden auch ihre erste Krimireihe mit dem  Kommissar Paul Sito zu lesen. 

    Zu Beginn der Handlung stirbt der Hund von Paul Sito und das belastet seine Nerven sehr.  Nachdem seine schwangere Frau durch einen Unfall ums Leben gekommen ist, war der Hund besonders wichtig für ihn.   Deshalb kann er mit dem neuen Kollegen Dr. Roman Enzig erstmal wenig anfangen.   Als sich der neueste Fall der Konstanzer Ermittler  aber als Auftakt einer Mordserie entpuppt,  ist Kommissar Sito sehr dankbar für die Hilfe des Profilers Enzig. 

    Der Täter inszeniert seine Opfer nach einer Bilderserie, die eine junge Künstlerin gezeichnet hat. Die Künstlerin hat in ihren Bildern den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren auf eine sehr bedrückende Art dargestellt. 

    "Schreie im Nebel" ist kein klassischer Regionalkrimi, sondern geht schon mehr in Richtung Thriller mit philosophischer Botschaft.   

    Die Figuren waren für mich keine wirklichen Sympathieträger, aber in ihrer Art authentisch und greifbar.  Das Ende war heftig und ich bin neugierig wie es mit Paul Sito, Dr. Enzig und ihrem Umfeld weitergeht.  Ich habe den 2. Band "Die dunkle Seite des Sees"  schon parat und werde den auch zeitnah lesen. 


  22. Cover des Buches Die Wanderhure (ISBN: 9783838767116)
    Iny Lorentz

    Die Wanderhure

     (57)
    Aktuelle Rezension von: brauneye29
    Zum Inhalt:
    1414: Die schöne Marie Schärer lebt ein sorgenfreies und behütetes Leben - bis ihr Vater sie gegen ihren Willen mit dem 
    unehelichen Sohn des Grafen von Keilburg verheiraten will. Als jedoch Ruppertus Maries Abneigung spürt, fühlt er sich zutiefst gekränkt und zettelt eine Intrige an: Er lässt Marie brutal vergewaltigen und der Hurerei beschuldigen, bis sie schließlich unschuldig verurteilt, gefoltert und halb tot aus der Stadt verbannt wird. 
    Meine Meinung:
    Nach Jahren mal wieder gehört und auch heute gefällt mir das Hörbuch und die Geschichte ungeheuer gut. Spätere Bücher von Iny Lorentz haben mir bei weitem nicht mehr so gut gefallen, die liefen immer so nach Schema F ab. Hier ist die Faszination immer noch hoch und ich habe wieder gebannt die Geschichte von Marie verfolgt. Natürlich gibt es Happy End und das ist auch gut so nach all den furchtbaren Dingen, die Marie erleben musste. 
    Fazit:
    Klare Hörempfehlung
  23. Cover des Buches Das Vermächtnis der Wanderhure (ISBN: 9783785743515)
    Iny Lorentz

    Das Vermächtnis der Wanderhure

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Di_ddy
    Ich muss sagen dass ich mich sehr auf den dritten Teil der Wanderhure gefreut habe. Doch muss ich sagen, dass dieser hier nicht mit den anderen 2 mithalten kann... Er ist zwar gut geschrieben, doch finde ich die Situation, in der sich Marie befindet dem ersten Teil zu ähnlich... Trotzdem würde ich sagen, dass es lesenswert ist.
  24. Cover des Buches Dunkler Hass (ISBN: 9783404180844)
    Matthias Bürgel

    Dunkler Hass

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich bin absolut begeistert. Die Spannung beginnt von der ersten Seite an und wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. Manche Szenen gingen mir wirklich extrem unter die Haut. Matthias Bürgel hat eine wirklich faszinierende Art zu schreiben und den Leser in seinen Bann zu ziehen. Ich habe an einem Tag die Hälfte des Buches verschlungen weil ich es nicht aus der Hand legen konnte. Ich kann jedem Thrillerleser diesen talentierten Autoren nur ans Herz legen!  Danke für die spannenden Lesestunden! 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks