Bücher mit dem Tag "kongo"
103 Bücher
- Jojo Moyes
Eine Handvoll Worte
(1.815)Aktuelle Rezension von: SP1345Im Großen und Ganzen ist das Buch sehr gut! Jedoch ist das Buch gerade in den Teil aus 2000 etwas langatmig. Die letzten 100 bis 200 Seiten sind echt der Wahnsinn! Da hat man direkt die paar tristen Seiten davor vergessen...
Also abschließend nochmal ist eine Handvoll Worte ein gutes Buch. Man sollte das Buch jedoch bloß lesen, wenn man ein Buch nicht gleich in die Ecke schmeißt, wenn es ein bisschen langweilig ist..
- Catherine Simon
Bitterer Calvados
(35)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankIn Deauville beginnt das Krimi-Festival"Mord am Meer" das schon vier Mal ausgetragen wurde.Auch Bestsellerautor Jean-Paul Picard mit dabei. Am nächsten Tag wird er tot aufgefunden.Kommissar Leblanc beginnt zu ermitteln und stellt bald fest dass er mit einem Calvados vergiftet wurde.War es ein neidischer Autor?Oder sogar ein Verleger?Aber Picard hatte auch etliche Geliebte...
Ich bin sehr gut in das Buch hinein gekommen weil der Schreibstil flüssig und leicht zu lesen ist.Die Protagonisten, besonders,Leblanc sind sympathisch und authentisch dargestellt.Der Spannungsbogen umfasst dabei das ganze Buch und steigert sich dadurch allmählich.
Fazit:Der Krimi spielt in der Normandie und da gibt es gleich zu Beginn eine Landkarte.Leblanc's Privatleben kommt nicht kurz.Ich finde das ist ein guter Kontrast zu den Ermittlungen. Es sind praktisch zwei Handlungsstränge die sich zwar langsam annähern aber sich doch nicht verweben.Bereiche aus dem Privatleben kommen den Befragungen zugute.Die Kapitel sind nicht allzu lang so dass die Story für mich kurzweilig zu lesen war.Der Krimi wird nach der Hälfte des Buches etwas komplexer.Ab einer gewissen Stelle war es für mich fast schon absehbar wer der Mörder sein könnte.Diese Geschichte hat einige Wendungen so dass ich sogar einiges über Gold erfuhr.Für zwischendurch ist dieser eher leichte Krimi genau richtig.Vielleicht sogar mir einem Glas Calvados als Erfrischung? Es ist der dritte Band einer dreiteiligen Reihe. Das Buch ist in sich abgeschlossen. Der Leser braucht nicht unbedingt die Vorgängerbücher zu kennen.
- Jo Nesbø
Leopard (Ein Harry-Hole-Krimi 8)
(414)Aktuelle Rezension von: Melly0908In dem Krimi geht es um mehrere Morde die passieren und aufgeklärt werden müssen. Harry Hole ist der Ermittelnde Kommissar der am Anfang des Buches eigentlich sich zurückgezogen hatte. Zu dem Zeitpunkt der Morde befindet er sich in Hongkong. Die Morde passieren in Oslo und die junge Kommissarin Kaja holt ihren berühmten Kollegen aus Hongkong zurück.
Den Anfang fand ich sehr schleppend. Ich bin einfach nicht richtig ins Buch gekommen. Dadurch hab ich sehr lange gebraucht um in die Geschichte einzutauchen und mich vom Buch auch mitreisen zu lassen. Als die erste Hürde geschafft war, war es auch sehr spannend zum Teil. Leider war die Spannung nicht immer da und so hat ich immer wieder Phasen wo ich das Buch eigentlich abbrechen wollte.
Dies ist der 8 Band von der Harry-Hole-Krimi Reihe und ich habe die anderen Bände nicht gelesen. Ich kann daher nicht sagen ob es daran liegt oder ob es das Buch allgemein ist.
Allgemein bin ich jetzt froh das ich es Beendet hab und würde es auf keinem Fall ein zweites mal lesen.
- David Van Reybrouck
Kongo
(11)Aktuelle Rezension von: Papiertiger17Ein Sachbuch, dass man einfach nur als grandioses episches Meisterwerk bezeichnen kann. 140 Jahre kongolesischer Historie, dargeboten als packende, erkenntnisreiche und zu tiefst faszinierende Reportage, offenbart sich für den naiven mitteleuropäischen Leser als berührende Weltgeschichte. Ein Fest für Neugierige und Interessierte. Absolut empfehlenswert.
- Julia Neumann
Finsternis im Herzen
(19)Aktuelle Rezension von: HopeandliveEin erfolgreiches Düsseldorfer Industriellenpärchen adoptiert zwei afrikanische Geschwister aus dem Kongo und bietet ihnen ein märchenhaftes Zuhause in der zivilisierten westlichen Welt.
Diese endet jäh als Abasi, der kleine Junge, ermordet in dem traumhaft gepflegten Garten der Familie aufgefunden wird. Die einzige Zeugin, seine Schwester Rahima, schweigt. Sie ist völlig traumatisiert, befanden sie sich doch bis vor kurzem noch in den Fängen kongolesischer Rebellen.Für Eva Langenberg, die junge und engagierte Kriminaloberkommissarin ist es ihr erster Fall in der Düsseldorfer Mordkommission. Er führt sie tief hinein, den Leser auch, in einen blutigen und brutalen Konflikt in Afrika.
In kürzester Zeit befindet sie sich in einem Geflecht aus Korruption, Lügen und Verrat wieder.
Was haben die Geschäfte des Adoptivvaters Hagen Seeger , der mit Coltan handelt, welches unsere ach so wichtigen Smartphones am Laufen hält, damit zu tun?Was ist mit der Stiftung los, in der die Adoptivmutter Anna Seeger, eine Ärztin aus Berufung, die ein Kinderheim in Kongo unterhält?Und was ist mit Tomke Krieger, dem charmanten Entwicklungshelfer, der Eva in ihren Ermittlungen unterstützt und auch gehörig durcheinander bringt.
Je länger Eva ermittelt, desto tiefer wird sie in einen der blutigsten und tragischsten Konflikte hineingezogen, die Alltag in Afrika sind.
Julia Neumann ist ein hervorragend gesellschaftpolitischer Krimi gelungen, der es schafft Spannung von der ersten Seite an zu erzeugen und einen sehr nachdenklichen Leser hinterlässt.
Die Protagonisten sind charakterlich sehr gut ausgearbeitet und man kann sich gut in sie hineinversetzen.
Manche Abschnitte sind in Kursiv geschrieben, die gekonnt und bewegend das Innenleben der beiden Kinder schildern.
Ich durfte diesen Krimi innerhalb einer Leserunde genießen und kann ihn nur weiterempfehlen, denn diese Geschichte, die leider auch im wirklichen Leben so hätte ablaufen können, lohnt sich zu lesen und mein nächstes Smartphone wird ein faires Smartphone werden.
Absolute Leseempfehlung!
- Kazuaki Takano
Extinction
(241)Aktuelle Rezension von: Charlie753Der Söldner Jonathan Yeager in den Kongo geschickt, um dort im Auftrag der amerikanischen Regierung eine Gruppe von Pygmäen umzubringen, die ein tödliches Virus befallen hat, das das Potenzial hat, die gesamte Menschheit auszurotten. Doch seine Gefährten und er bemerken, dass es nicht um ein Virus geht, sondern um einen kleinen Jungen mit übermenschlichen Fähigkeiten.
Währenddessen stirbt in Japan der Vater von Kento Koga, einem Pharmaziestudenten. Sein Vater, der ebenfalls im Bereich der Pharmazie arbeitete, gibt ihm einen scheinbar unlösbaren Auftrag: Innerhalb von vier Wochen soll er ein Heilmittel für eine tödliche Krankheit finden, gegen die seit Jahrzehnten niemand ein Mittel gefunden hat.
Auf den ersten Blick erscheint Extinction wie ein durchgedrehter, amerikanischer Actionthriller, der absolut unrealistisch ist. Doch das ist der Thriller absolut nicht. Der Autor, der übrigens Japaner ist, hat viel Nachforschung betrieben, und das wirkt nach, denn ich muss definitiv noch lang über den Inhalt nachdenken.
Die Handlung ist zum größten Teil abwechselnd aus der Sicht von Jonathan Yeager und Kento Koga geschrieben. Im späteren Verlauf der Handlung ist auch noch die Perspektive von Arthur Rubens, einem amerikanischen Regierungsmitarbeiter, vorhanden. Der Schreibstil ist relativ sachlich, da der Autor viele Sachinformationen einbaut oder mache Dinge (zum Beispiel in der Pharmazie) einfach mehr Erklärungen brauchen. Das hat er aber super hinbekommen, ich habe alles verstanden und habe mich auch nicht davon überfordert gefühlt.
Die Hauptcharaktere sind beide relativ sympatisch und nachvollziehbar, wenn ich auch Kento Koga definitv bevorzuge. Die Nebencharaktere sind auch sehr gut ausgearbeitet, zum Beispiel gibt es Jeong-hoon, der Kento bei der Entwicklung des Medikaments hilft.
Am besten an dem Thriller finde ich aber die Idee. Sie ist zwar eher Science-Fiction, wirkt aber trotzdem irgendwie realistisch. Inhaltlich steckt aber noch viel mehr in diesem Thriller. Jetzt nach dem Lesen denke ich noch ehrlich darüber nach. Mir ist klargeworden, dass Menschen auch nur kleine Wesen sind und es viele Dinge gibt, die wir nicht können. Es wird auch viel Kritik großen Nationen gegenüber geäußert, die sich im kalten Krieg gegenseitig bedroht haben. Inhaltlich steckt viel mehr in diesem Thriller als gedacht. Ob genau so eine Bedrohung wie in dem Buch wirklich eintritt... Wer weiß...
Spannung fehlt hier überhaupt nicht. Die Kapitel aus Jonathan Yeagers Sicht sind eigentlich alle sehr actionreich, selten blutig und brutal, auch wenn es diese Stellen auch gibt. Kento Kogas Kapitel sind eher ruhig, aber auch untergründig spannend, weil es die Deadline für das Medikament gibt. Nur die Kapitel aus der Sicht Arthur Rubens' ziehen sich meiner Meinung nach. Insgesamt muss ich sagen, das Spannung auf jeden Fall vorhanden ist.
Schlussendlich muss ich aber noch einen Kritikpunkt loswerden. Die deutsche Übersetzung ist eigentlich eine Übersetzung der englischen Übersetzung. Das finde ich ein wenig suboptimal, schließlich können so inhaltliche Fehler entstehen. Und gibt es durch Mangas und ähnlichem heute nicht genug Menschen, die Japanisch nach Deutsch übersetzen können?
Insgesamt finde ich, dass Extinction ein sehr gut gelungener Science-Fiction Thriller ist. Er geht deutlich tiefer in die Materie, als es von außen den Anschein hat. Ich empfehle ihn allen Menschen, die gerne wissenschaftlich-realistische Science-Fiction lesen. Mich hat der Thriller definitv zum Nachdenken gebracht. - Roger Willemsen
Die Enden der Welt
(89)Aktuelle Rezension von: Anne_B_Wie ihr schon nach dem von mir vergebenen Titel erkennen könnt, fand ich das Buch langweilig. Ich habe nur die ersten 50 Seiten geschafft. Mir hat die Sprache nicht gefallen, es war so als ob der Autor vor sich hin schreiben würde, ziellos. Ich konnte keinen Mehrwert daran erkennen, das Buch weiter zu lesen. Die Idee war eigentlich sehr schön, die Umsetzung dafür... naja. Nicht so gut.
- Babett Jacobs
Mama Bu lernt lesen
(19)Aktuelle Rezension von: connelingInhaltsangabe:
Olivia wohnt mit ihrer Familie, sieben Ziegen, zwei Katzen und vier Hühnern, in einer mit Palmwedeln gedeckten Lehmhütte, im Dorf Madumba. Das liegt mitten im kongolesischen Dschungel, in Afrika. Das Leben hier, ist alles andere als einfach und die Schule, die kann Olivia nur selten besuchen. Ungewöhnlich, wenn da auf einmal eine neue Schülerin auftaucht, die mindestens einhundert Jahre alt zu sein scheint. Mama Bu! Die schmunzelt heimlich darüber, dass sie von den Kindern für eine, von der Lehrerin Frau Ongago, eingeschleuste Spionin gehalten wird. Eigentlich will sie nur das Lesen und Schreiben lernen. Später den Frauen aus ihrem Heimatdorf beibringen, damit sie sich endlich gegen die Geschäftsleute aus der Stadt wehren können, die ihnen ihr Land abspenstig machen wollen, auf dem sie leben. Eines Tages ist Mama Bu verschwunden und dem Bürgermeister des Dorfes scheint das ganz recht zu sein. Olivia macht sich auf die Suche nach ihr und findet etwas ganz Besonderes...
Mama Bu ist eine wundervolle Frau, Olivia ist sehr bezaubernd, die Geschichte der Beiden haben wir sehr gerne gelesen. Man bekommt einen Einblick in das Leben in Afrika, eine andere Kultur, die Art der Menschen dort zu leben. Vieles was für uns selbstverständlich ist, ist für die Menschen dort anders, was für uns normal ist kennen sie nicht oder es ist Luxus für sie. Analphabetismus ist weiter verbreitet als man manchmal denken möchte.Die Autorin Babett Jacobs vermittelt diese Dinge auf eine sehr leichte Art, die kleinen Leser werden nicht mit dem Finger darauf gestossen, auch die Illustrationen begeistern die Kinder sehr.
Uns haben die Lektüre, das Schmökern im Buch und auch Mama Bu und Olivia sehr viel Lesefreude bereitet, deswegen können wir Mama Bu lernt lesen gerne weiter empfehlen. - Jean-Christophe Grangé
Schwarzes Requiem
(27)Aktuelle Rezension von: beastybabeWer "Purpurne Rache" noch nicht kennt, sollte unbedingt vorher diesen ersten Teil lesen, denn es handelt sich bei den beiden Büchern um eine fortlaufende Familiengeschichte, die sehr komplex ist.
Alles dreht sich um Grégoire Morvan und seine Familie. Er ist Ex-Polizist und ein Mann, den man nicht unbedingt mögen muss. Seine Methoden sind zweifelhaft, er ist nicht wirklich sympathisch und er schlägt gern seine Frau Maggie. Er hat drei KInder: der älteste Sohn Erwan ist ebenfalls Polizist geworden, Loic ist ein abgestürzter Drogensüchtiger, den seine Frau mit den gemeinsamen Kindern verlassen hat und Schwester Gaelle schreckt auch vor Prostitution nicht zurück. Alle Kinder haben eins gemeinsam: sie hassen ihren Vater.
Im zweiten Teil wird die ganze Familiengeschichte von Anfang an aufgedeckt. Erwan gibt nicht früher Ruhe, bis er alle Geheimnisse ans Licht gezerrt hat. Er reist dafür durch Afrika, besucht von Warlords besetzte Gebiete und begibt sich in Lebensgefahr. Dabei zieht er den Zorn des berüchtigten Killers auf sich, den alle nur den "Nagelmann" nennen.
Eine blutige Reise durch die Geschichte der Familie Morvan, wie immer stellenweise echt heftig, grausam und ein bisschen mystisch angehaucht. Seltsame Gestalten, viele Verstrickungen, Missverständnisse, Überraschungen und extrem viele Tote.
Da es keinen wirklichen Sympathieträger in dieser Story gibt, außer vielleicht Erwan, fällt es oft nicht leicht, Mitleid mit den Familienmitgliedern zu empfinden. Aber wer Teil 1 kennt, möchte bestimmt wissen, wie die Geschichte zu Ende geht und was alles dahintersteckt. Nicht alles ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. - Mario Vargas Llosa
Der Traum des Kelten
(27)Aktuelle Rezension von: 65_buchliebhaberRoger Casement hat ein abwechslungsreiches Leben geführt und Mario Vargas Llosa hat ihm eine Romanbiographie gewidmet. Sie beginnt mit seinem Lebensende im Jahr 1916, das ihn in einem englischen Gefängnis erwartet. Der Ire lässt sein ganzes Leben Revue passieren und das führt den Leser über verschiedene Kontinente zurück nach Irland, wo er als Freiheitskämpfer für sein Heimatland tätig wird.
Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Autor zeichnet ein sich eng an die historischen Fakten haltendes Bild eines interessanten Mannes, der über etliche Jahre in Vergessenheit geraten ist. Viele Details seines Lebens werden eher sachlich als unterhaltsam dargestellt. Die Formulierungen unterstreichen diesen Erzählstil, der kein leicht zu lesender ist. Mir hat diese Art des Schreibens gut gefallen, auch wenn sie die Lesegeschwindigkeit ziemlich verlangsamt.
- Robert Kösch
Ein Krankenhaus im Kongo
(17)Aktuelle Rezension von: sabatayn76‚Der Kongo blieb mir ein einziges Rätsel, das mehr Fragen aufwarf, je mehr ich mich damit beschäftigte.‘ (Seite 140)
Nach einem schweren Gleitschirmunfall möchte Robert Kösch für ein Jahr in den Kongo gehen, um als Logistiker den Bau eines Krankenhauses zu unterstützen. Er lässt seine Ehefrau, seine Freunde und Familie in Deutschland zurück und macht sich auf den Weg nach Baraka.
In ‚Ein Krankenhaus im Kongo‘ erzählt er über Base und Sicherheitsfreigabe, Macheten und Kalaschnikows, Schlangen und Kakerlaken, M-Pesa und bewaffnete Überfälle, Ressourcenknappheit und Armut, Kolonialismus und Bodenschätze, Entführungen und Kriegen, Corona-Pandemie und Ebola.
Ich war noch nie im Kongo, bin aber schon seit jeher fasziniert von dem Land und habe viel darüber gelesen.
Ich empfand Köschs Buch als spannenden Einblick in das Thema Entwicklungshilfe, auch wenn der Kongo selbst für meinen Geschmack etwas zu kurz gekommen ist, was selbstverständlich an den Gegebenheiten vor Ort liegt, denn das Reisen durch den Kongo und damit das Entdecken des Landes ist aufgrund der Sicherheitslage kaum bzw. nicht möglich. Nichtsdestotrotz erfährt man durch Köschs Erlebnisse ein paar Dinge über Land und Leute, was ich fesselnd fand.
‚Ein Krankenhaus im Kongo‘ liest sich flott und unterhaltsam, die Farbfotos im Mittelteil des Buches helfen sehr dabei, sich das Gelesene noch besser vorzustellen und bieten Einblicke in ein eher unbekanntes Land. - Olivier Ndjimbi-Tshiende
Und wenn Gott schwarz wäre ...
(13)Aktuelle Rezension von: Hans-PeterEin angenehm zu lesendes Buch, das mit einer traurigen Episode beginnt ... die aber zum Glück nicht dramatisiert und mitleidheischend geschrieben ist, sondern recht nüchtern. Somit bietet sie einen erschreckenden Blick auf die Realität und in die (möglichen) Gedankengänge mancher Personengruppen.
Der Hauptteil des Buches ist jedoch Pfarrer Ndjimbi-Tshiendes Erfahrungen mit der Kirche und seinen Visionen für sie gewaidmet. Dabei gefällt mir besonders gut, dass er auch kritisch ist, Tabuthemen anspricht und sinnvolle Alternativen präsentiert. Für mich, der mit der Kirche nicht nur nichts am Hut hat, sondern sie aus genau den von Pfarrer Ndjimbi-Tshiende genannten Kritikpunkten aktiv meidet, eine angenehme Vorstellung, dass es also auch Menschen innerhalb der Kirche gibt, die über den Tellerrand der indoktrinierten, offiziellen Denkmuster hinausschauen.
Ich persönlich könnte zwar wohl auch auf die im Buch angedachte Kirche der Zukunft verzichten, sie wäre aber deutlich sympathischer und für ihre Anhänger sicher auch hilfreicher (weil lebensnäher) als die aktuelle.
- Joseph Conrad
Das Herz der Finsternis
(231)Aktuelle Rezension von: Der_BuchklubDie volle Buchbesprechung gibt's in unserem Podcast:
https://www.podbean.com/media/share/pb-exid6-f399f7
Vorsicht, Spoiler!
- Hergé
Tim und Struppi - Tim im Kongo
(41)Aktuelle Rezension von: HoldenTim (und Struppis) Entdeckungsreise nach Afrika inklusive Großwildjagd und Antilopengemetzel. Würde man heutzutage natürlich anders machen, klar. Genauso wie die dümmlich-naive Darstellung der Farbigen, die nur als einfältige Befehlsempfänger auftreten. Herge hat das inzwischen auch zugegeben. Macht aber trotzdem noch Laune. - Maria von Welser
Wo Frauen nichts wert sind
(6)Aktuelle Rezension von: Larii-MausiDieses Buch hat mich wirklich fassungslos gemacht. Es ist wirklich erschreckend, was auch heute noch in einigen Gesellschaften in der Welt los ist und welche frauenverachtenden Herrschaftssysteme dort regieren.
In fünf Büchern schreibt die Autorin Maria Welser über die weltweite Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie ist in verschiedene Länder gereist und hat dort die verschiedensten Menschen mit den verschiedensten Geschichten getroffen. Unter anderem geht es im Buch um die Länder Afghanistan, Indien, Kongo und Bosnien und um die weibliche Genitialverstümmelung.
Es hat mich wütend gemacht, erschreckt und ergriffen, dieses Buch zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind sehr ergreifend geschrieben, man kann so gut mit den Frauen mitfühlen.
Es ist einfach nur krass, was die meisten Männer in diesen Ländern von Frauen halten. Sie müssen ihrem Mann bedingungslos gehorchen und machen was er will. Misshandlungen und Vergewaltigungen sind nichts ungewöhnliches. Man findet es sogar normal und die Regierung duldet alles!!! Sogar die Steinigung von Frauen in Afghanistan, schließlich sagt ein afghanisches Sprichwort: "Der Platz der Frau ist entweder das Haus ihres Mannes oder ihr Grab".
Das Buch öffnet wirklich schonungslos die Augen, regt zum Nachdenken an und lässt einen lange nicht mehr los.
Fazit: Das Buch ist wahrlich keine leichte Kost, jedoch finde ich, dass jeder dieses Buch gelesen haben sollte! Ich kann es wirklich sehr weiterempfehlen!
5 von 5 Sternen! - Joseph Conrad
Heart of Darkness
(50)Aktuelle Rezension von: LeelaDieses Buch soll angeblich dazu beigetragen haben, dass Joseph Conrad als Autor berühmt wurde - nur frage ich mich, warum. Der Inhalt dieses Büchleins ist relativ schnell zusammengefasst - oder auch nicht, denn einen wirklichen Handlungsstrang findet man nicht leicht. Marlow, der Kapitän eines Dampfers, reist in den Kongo, um dort zu Geld zu gelangen. Während er dort ist, macht er einige Beobachtungen zum Leben dort und macht sich außerdem auf die Suche nach einem Mann namens Kurtz, der in der Handelskompanie im Kongo eine Art Berühmtheit sein soll. Ansonsten passiert in diesem Buch leider nichts. Eine Landschaftsbescheibung reiht sich an die andere und Conrad schafft es nicht, seinen Charakteren wirkliches Leben einzuhauchen und ebenso wenig, dass man sich auch nur ansatzweise für die Handlung seines Buches interessiert. Ich habe quasi konstant darauf gewartet, dass irgendetwas passiert, das den Sinn dieses Buches rechtfertigen könnte, aber vergebens. Es mag ja einige sog. Klassiker geben, die es wirklich verdient haben, gelesen zu werden, weil sie wirklicht gut sind. Dies ist allerdings ein wirklich gutes Beispiel für ein etwas älteres Werk, das nur aufgrund seines Alters als lesenswert gilt. - Anna Kuschnarowa
Kinshasa Dreams
(13)Aktuelle Rezension von: SchlehenfeeAls Jengo geboren wird, tobt ein Gewittersturm über Kinshasa, so dass er von seiner Großmutter direkt als Hexenkind verschrien wird, ein Stigma, das Jengo seine ganze Kindheit über anhaften wird. Er lebt zusammen mit seiner Mutter, den Großeltern und seinen Geschwistern in einer Stadt, in der Tradition und Moderne sich vermischen und die Armut ein ständiger Begleiter ist. Er lebt im Kongo, einem Land, das nur Ausbeutung kannte, sei es durch den Kolonialismus unter den Belgiern oder unter dem Diktator Mobuto Sese Seko. Sein Vater geht dubiosen Geschäften im Osten des Landes nach, wo immer noch bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen.
Als sein Vater umkommt, zerbricht die Familie. Die Mutter haut irgendwann nach Europa ab und lässt ihre Kinder bei den Großeltern zurück. Jengos einziger Trost ist das Boxen, doch es wird ihm verboten, als er nach dem Tod des Großvaters zu Onkel und Tante zieht. Bald sieht Jengo nur einen Ausweg: die Flucht nach Europa.
„Kinshasa Dreams“ wird ausschließlich in Rückblenden erzählt. Jengo erzählt seine Geschichte, während er sich auf einen Boxkampf in Deutschland vorbereitet.
Dieser Erzählstil ist perfekt für den Roman, da kleine Hinweise so am Ende das Gesamtbild vervollständigen.
Entgegen der Behauptungen im Klappentext, kommt Boxen nicht übermäßig im Roman vor. Es ist Jengos Passion und das, was ihn antreibt und ihm Hoffnung gibt. Als weibliche Leserin fand ich das Thema gut umgesetzt.
Das Beste, was mir an „Kinshasa Dreams“ gefiel, waren die Beschreibungen vom Leben in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo (früher Zaire). Die Anspielungen auf die Vergangenheit des Landes animierten mich, die Hintergründe im Internet nachzuforschen.
Erstaunlich aktuell war das 2012 erschienene Buch auch bei der Beschreibung von Jengos Flucht nach Europa. Erst strandet er in Kairo, doch schließlich gelingt ihm die Flucht übers Mittelmeer. Nach dramatischen Ereignissen landet er im Lager auf Lampedusa und flüchtet schließlich nach Paris, wo er als Illegaler lebt.
„Kinshasa Dreams“ war für mich eine positive Überraschung, ein Buch auch für erwachsene Leser. Der aktuelle Bezug zur Flüchtlingsthematik, die natürlich schon viele Jahre lang das Mittelmeer zum Massengrab macht, lässt das Buch aus der Masse herausstechen. - Barbara Bickmore
Im Jahr des Elefanten
(35)Aktuelle Rezension von: eletroeTeil 2 von Barbara bickmore. Lässt sich auch einzeln lesen. Ich finde den 1. Teil aber einen Tick besser
- Nina Sedano
Fernweh im Herzen
(18)Aktuelle Rezension von: ckfreeDas Cover ist altbacken und passt nicht zu einer modernen Weltenbummlerin, die mit dem Rucksack unterwegs ist. Zudem ist der Titelzusatz irreführend, denn es handelt sich nicht nur um neue Abenteuer. Das Buch umfasst vielmehr Reiseerlebnisse aus 40 Jahren (1978-2018), in denen teilweise Rückblicke zu anderen früheren Reisen gemacht werden.
Die Anekdoten sind mal mehr, mal weniger lang und beschäftigen sich mehr mit den Reisebekanntschaften der Autorin als mit den Ländern.
Oft wirkt es wie ein Tagebuch oder eine Dokumentation runtergeschrieben. Zwischendurch gibt es Passagen, die sich wie ein Sachbuch über Tiere oder Belehrungen über Natur, Umweltschutz etc. lesen.
Äußerst wenig verspürt man die Freude und Euphorie der Reisenden.
So ist das selbst auferlegte Vorhaben "Dieses Buch möchte zum Reisen animieren" in meinen Augen klar gescheitert. So schwappt keine Begeisterung oder springt der Funke für einzelne Länder auf mich nicht über, sodass ich nach dem Lesen ohne neues Fernweh zurückbleibe. - Katherine Scholes
Die Regenkönigin
(122)Aktuelle Rezension von: rose7474Diesen Roman habe ich nun zum 2. Mal mit Begeisterung gelesen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Durch die bildhaften Landschaftsbeschreibungen kann man sich alles wunderbar vorstellen. Man kann richtig in eine andere Welt eintauchen. Super zum abschalten. Ich empfehle das Buch gerne weiter und vergebe 4,5 Sterne. Einen Punkt Abzug gibt es für ein paar Längen jedoch sehr empfehlenswert.
- John le Carré
Geheime Melodie
(23)Aktuelle Rezension von: Angel10Der sehr sympathishe Protagonist Salvo arbeitet als Dolmetscher für den britischen Geheimdienst. Er spricht mehrere afrikanische Sprachen fließend. Während eines Einsatzes wird er Zeuge, wie ein Putsch vorbereitet wird, um an die Rohstoffe im Kongo zu kommen.
Ein spannendes Thema wurde leider etwas zu ausschweifend behandelt. Deshalb gibt es nur 3 Sterne von mirl. - Albert Sánchez Piñol
Pandora im Kongo
(86)Aktuelle Rezension von: mabo63[..Im Zwielicht der anbrechenden Dämmerung glich der Hafen von Leopoldsville einem Ameisenhaufen. Schlangen mit hunderten von schwarzen Gestalten liefen eilig über die Mole, mit weissen Lasten auf dem Kopf, wie Ameisen die Brotkrumen fortschaffen. Je mehr sie sich dem Hafen näherten, desto deutlicher erkannte Marcus, dass es sich um Menschen handelte. Schwarze Menschen. Und die weissen Bündel auf ihren Köpfen waren Elfenbeinzähne, mit denen sie im Laderaum der ankernden Schiffe verschwanden...]
Was für eine Perle dieses Buch. Abenteuerroman, Science Ficton, Kriminalroman, Liebesgeschichte und nicht zuletzt eines grosssartige Erzählung, herrlich sind die Genres miteinander verwoben. Habe das Buch verschlungen und wünschte insgeheim das Buch würde nie enden.
Leseempfehlung