Bücher mit dem Tag "kolumne"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kolumne" gekennzeichnet haben.

185 Bücher

  1. Cover des Buches Das Liebesleben der Suppenschildkröte (ISBN: 9783442382019)
    Theresia Graw

    Das Liebesleben der Suppenschildkröte

     (95)
    Aktuelle Rezension von: romanasylvia
    Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, obwohl sie vorhersehbar ist. Für zwischendurch genau richtig.
  2. Cover des Buches Verliebt bis über beide Herzen (ISBN: 9783956497780)
    Sarah Morgan

    Verliebt bis über beide Herzen

     (111)
    Aktuelle Rezension von: ni__naa

    Ich bin ein absoluter Fan von Sarah Morgan. Der Schreibstil ist wie immer total schön und bildlich, man fühlt einfach mit! Die Story ist süß, zwar dezent unrealistisch - aber süß.
    Dieses Buch eignet sich perfekt als leichte Sommerlektüre.


  3. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken (ISBN: 9783548920771)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken

     (1.203)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Marc-Uwe Kling lernt seinen neuen Nachbarn kennen, ein Känguru. Die Beiden verstehen sich so gut, dass sie eine WG gründen und alles zusammen machen. Es ist eine verrückte Freundschaft und jeder trägt seinen Teil bei um es nie langweilig werden zu lassen. Da wird ein Restaurant für Blinde besucht, Kinofilme werden angeschaut, neue Programme für Marc-Uwes Auftritte geschrieben und vieles mehr.

    Ein verrücktes Buch über eine außergewöhnliche Freundschaft. Gespickt mit durchgeknallten Ideen und vielen komischen Highlights.

  4. Cover des Buches Mein fast perfektes Leben (ISBN: 9783426512197)
    Jonathan Tropper

    Mein fast perfektes Leben

     (344)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3
    Dieser Roman ist großartig!
    Er ist unterhaltsam und ernst zugleich, behandelt einige moralische Aspekte, die mir persönlich sehr wichtig sind und liest sich wunderbar.
  5. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (ISBN: 9783730602096)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

     (185)
    Aktuelle Rezension von: derMichi
    Auch wenn man Deutsch in der Schule eher zum Davonlaufen fand, Bastian Sick hat auf unterhaltsame Weise dafür gesorgt, dass man sich auch ganz zwanglos mit Rechtschreibung und kuriosen Sprachphänomenen befassen kann. Viele Bücher, Brettspiele, Bühnenshows und Merchandiseartikel später ist es Zeit für ein Best-Of von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Die vorliegende gebundene Ausgabe enthält die ersten drei Bände der beliebten Zwiebelfisch-Kolumne, die ein wenig Orientierung im "Irrgarten der deutschen Sprache" verheißt.

    Aus der Perspektive eines Philologen kann man es theoretisch gar nicht genug würdigen, was diese Bücher leisten. Seltsame Schreibweisen, sprachliche Zweifelsfälle und Streitpunkte begegnen aufmerksamen Alltagsbeobachtern ständig, von der Vielfalt regional unterschiedlicher Ausdrucksweisen ganz zu schweigen. Entsprechend weit gefächert sind die Themen der ersten drei Bände. Neben ausführlichen Kolumnen zu bestimmten Phänomenen finden auch Leserbriefe, Tabellen mit unterschiedlichen Schreibweisen und Quizspiele ihren Platz.

    Das alles beschreibt Sick so unterhaltsam, dass sich niemand rüde korrigiert fühlen müsste, sondern immer so, dass man über eigene Fehler schmunzeln und die Sprache gleichzeitig besser verstehen kann. Der lockere zugängliche Stil wird Wissenschaftlern vermutlich nicht genügen, für strenge Linguisten ist die Lektüre sicher ohnehin zu trivial. Nebenbei kann man als Normalsterblicher aber unter anderem anhand der übersichtlichen Tabellen und alphabetisch geordeneten "ABCs des Zwiebelfischs" viel über die jeweiligen Sprachphänomene lernen und bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Und man nimmt notorischen Besserwissern mit der Tatsache, dass die offiziellen Rechtschreibregeln in wahrlich vielen Fällen Ausnahmen oder mehrere Möglichkeiten erlauben, den Wind aus den Segeln.

    Im Regal macht diese Ausgabe auch neben den offiziellen Beiträgen aus dem Hause Duden (die zufällig fast das selbe Format haben) einiges her und enthält darüber hinaus alle Anhänge und Inhalte der Originalausgaben. Schade ist lediglich, dass das relativ dünne Papier leicht reißt und schnelles Nachschlagen damit erschwert wird. Darüber hinaus gibt es leider kein Gesamt-Inhaltsverzeichnis, sondern erst nach dem Ende eines Bandes erfährt man, was im nächsten geschrieben steht. Darüber hinaus ist dieser Band ein guter Einstieg in die Auseinandersetzung mit sprachlichen Sonderfällen und der Rechtschreibung an sich.

    Seitenzahl: 768
    Format: 12,2 x 18,7 cm, gebunden
    Verlag: Anaconda
  6. Cover des Buches Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord (ISBN: 9783038821007)
    Sally Andrew

    Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord

     (35)
    Aktuelle Rezension von: katze102

    Sally Andrew lebt in Ladismith, in der Provinz Kapstadt, Afrika - genau wie Tannie Maria, eine der Hauptfiguren dieses Debütromans.

    Tannie Maria, Mitte 50 und verwitwet, wohnt in ihrem Häuschen etwas abseits der Stadt, liebt es zu kochen und zu backen. In Teilzeit arbeitet sie bei der "Klein-Karoo Gazette", beantwortet Leserfragen und ergänzt ihre Antworten immer durch ein helfendes und schmackhaftes Rezept, das sie extra dafür ausprobiert. Ihre Vorgesetzte Hattie und ihre Kollegin Jessie sind zugleich ihre besten Freundinnen, probieren mit Freude ihre neuen und bekannten Kreationen aus und gehen mit ihr durch Dick und Dünn. Als Maria Briefe bekommt, die aufzeigen, dass eine Frau in Gefahr schwebt und kurz darauf ermordert wird, ermitteln die Drei und versuchen dem Polizeiteam zu helfen, was nicht immer gut ankommt..... zudem bleibt es nicht bei einer Leiche und für die Gazette-Ladies wird es manchmal ganz schön gefährlich.


      

    Der Schreibstil ist ganz bezaubernd, die Geschichte wird ausgesprochen charmant erzählt und sowohl die Gazette-Ladies als auch die Polizisten werden sehr sympathisch und menschlich dargestellt.Wenn Tannie Maria Leserbriefe beantwortet, Zutaten für das passende Rezept einkauft und dann zu Hause loslegt, erhält man das ein oder andere Rezept oder Anregung direkt; am Ende des Buches gibt es dann eine ausführliche und genaue Rezeptsammlung verschiedener im Roman vorkommender Rezepte. Die Ermittlungsarbeiten werden sehr sympathisch beschrieben; die Damen haben Pfiff, Grips und Courage. Sehr gut haben mir auch die vielen Beschreibungen der Pflanzen und Tiere, Begriffe und auch Flüche auf Africans gefallen; man merkt stets, mit wieviel Leidenschaft enorme Hintergrundrecherche betrieben wurde; besonders gut gefallen hat mir ein Kochbuch des Vaters der Autorin, das sie zu Rate gezogen hat und angibt, es sein von 1951 gewesen. Nach Suche habe ich entdeckt, dass die Erstausgabe vom 01.01.1900 sein muss; ich liebe es, wenn sich jemand soviel Mühe macht um ein stimmiges Bild abzurunden.


      

    Insgesamt hat mich dieser Cosy-Krimi ausgesprochen gut unterhalten, szenenweise war er skurril und humorvoll; die Natur-, Tier- und Pflanzenbeschreibungen, die Worte auf Africans und auch die tollen Rezepte lassen dieses Buch beim Lesen verzaubern und in vielerlei Hinsicht köstlich genießen.

  7. Cover des Buches Bridgerton - Der Duke und ich (ISBN: 9783749904082)
    Julia Quinn

    Bridgerton - Der Duke und ich

     (529)
    Aktuelle Rezension von: Chrisi3006

    Alle schwärmten von der Bridgerton-Reihe und der dazu passenden Serie. Mich schreckt so was erst mal ab und so habe ich mich erst dieses Jahr an die Bücher gewagt. 

    Und ich muss sagen, ich war positiv überrascht. Julia Quinns Schreibstil ist leicht und flüssig, sie bringt die damaligen Gebräuche und Sitten sehr humorvoll rüber. Meine größte Sorge war immer, dass ein historischer Roman eher trocken und langweilig sein wird. Doch Julia Quinn hat meine Sorge direkt erstickt und ich war gefangen in Daphne und Simons Geschichte.

    Daphne Bridgerton und Simon, der Duke of Hastings, sind ein sehr sympathisches Paar und was als ein Arrangement beginnt wird schnell tiefer. Daphne ist von den Verkupplungsversuchen ihrer Mutter genervt und um diese zu umgehen, schließt sie einen Pakt mit dem heißbegehrten Junggesellen Simon. Denn alle Mütter mit Töchtern im heiratsfähigen Alter belagern ihn. Doch Simon hat gar nicht vor, je zu heiraten. Dazu genießt er viel zu sehr sein Junggesellendasein. 

    Um Daphnes Wert zu erhöhen, geben die Beiden vor sich sehr zugeneigt zu sein und verbringen Zeit miteinander. Natürlich immer im Beisein der Familie. Doch womit niemand gerechnet hat, vor allem Simon nicht, sind die aufsteigende Gefühle für Daphne. Die immer noch die Schwester seines besten Freundes Anthony ist, und dieser ist nicht unbedingt begeistert von den Entwicklungen.

    Ich liebe die leichte und humorvolle Art von den Protagonisten, Daphne ist sehr selbstbewusst und sagt oft, das was die denkt geradeheraus. Was gerade mit Simon zu einem interessanten Schlagabtausch führt. Ich werde auf jeden Fall die Reihe weiterlesen und bin schon sehr auf die anderen Geschwister gespannt. Vielleicht werde ich mir irgendwann auch mal die Serie ansehen, doch mal sollte bedenken dass beide unabhängig zueinander zu betrachten sind.

  8. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (ISBN: 9783462301106)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1

     (1.861)
    Aktuelle Rezension von: julia-elysia

    Ich habe dieses Buch beim Herumstöbern im Bücherregal meiner Oma gefunden, und als Germanistikstudentin hat es mich sofort angesprochen. Bei vielen Beiträgen konnte ich zustimmend mit dem Kopf nicken, einige Sachen haben auch mich überrascht.

    Ich kann jedem dieses Buch ans Herz legen - nicht nur denen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, sondern auch jenen, die vielleicht ein paar Probleme mit dieser haben und manche Formen, Wörter und Konstruktionen nicht auseinanderhalten können.

    Der Humor war zwar, vor allem zum Ende nicht, nicht wirklich meiner, dennoch hat mich das Buch unterhalten. Insbesondere "Das kleine Abc des Zwiebelfisches" auf den letzten Seiten hat mich begeistert, weil dort noch einmal gängige Fehler erklärt und berichtigt wurden. Auch die vielen Tabellen im Buch, die einen kurzen, zusammenfassenden Überblick zur jeweiligen Thematik gegeben haben, sind lehrreich und interessant gewesen.

    Viele hier kritisieren, dass der Autor sich so hinstellen würde, als wären alle anderen "doof" und "falsch", nur er nicht. Dies würde ich nicht so unterschreiben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass er sich einfach nur sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und Informationen zu den jeweiligen Bereichen gesammelt hat und diese kurz und verständlich aufführen wollte. Somit soll das Buch keine besserwisserische Seite des Autors aufzeigen, sondern lediglich ein Handbuch zu den meisten Fehlern in der deutschen Sprache darstellen, welches Hilfestellungen und Lösungansätze bietet.

    Zum Ende hin haben sich der Humor und die Pointen etwas verlaufen, was teilweise dazu geführt hat, dass vor allem die letzten Abschnitte etwas ermüdend waren. Aus diesem Grund gebe ich dem Buch 4 Sterne.

  9. Cover des Buches Bridgerton – Wie bezaubert man einen Viscount? (ISBN: 9783749902835)
    Julia Quinn

    Bridgerton – Wie bezaubert man einen Viscount?

     (300)
    Aktuelle Rezension von: TamariasSpiegel

    Der zweite Band der Bridgerton-Reihe hat mir noch besser gefallen als der erste und hätte eigentlich 4,5 Sterne verdient. Ein besonderes Plus sind die beiden Hauptcharaktere Kate und Anthony, die beide gleichermaßen stolz und starrköpfig sind. Damit sorgen sie nicht nur für jede Menge Reibereien, Humor und Charme, sondern machen auch ihre Love Story wunderbar unterhaltsam. Hinzu kommt, dass sie beide das Herz am rechten Fleck haben und einander gegenseitig helfen, fest verwurzelte Traumata zu überstehen. Allerdings auch hier wieder der kleine Wermutstropfen, dass Anthony stellenweise sehr machohaft und patriarchalisch dargestellt ist - was aber vermutlich auch irgendwie in die fiktive Epoche passt...

  10. Cover des Buches Frisch hapeziert (ISBN: 9783492314343)
    Hape Kerkeling

    Frisch hapeziert

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Das verschmähte Weihnachtsgeschenk jetzt von mir selbst gelesen: Happy Kerkelings "Gala"-Kolumnen, ergänzt um 2-3 neue Texte. Von seiner Royal-Begeisterung wußte man, ebenso von seiner erstbesten Freundin, wo kann man denn diese Gudrun mal treffen (als spätere erstbeste Freundin für unsereins vielleicht)? Und in der Fortsetzung bitte mehr Texte über Schlüpfrigkeiten, geheime Geheimnisse usw. 

  11. Cover des Buches Ich glaube, der Fliesenleger ist tot! (ISBN: 9783442378685)
    Julia Karnick

    Ich glaube, der Fliesenleger ist tot!

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Familie Karnick kauft ein Grundstück und lässt das darauf stehende Haus abreißen um ein neues Haus zu bauen. Der Baualltag wird Rückblickend mit viel Humor geschildert …

    Schreibstil:
    Als freie Journalistin und Kolumnistin weiß Julia Karnick wie man schreibt und seine Leser bei Laune hält. Die Geschichte an sich hat mich tief berührt und ich musste das Buch des Öfteren zur Seite legen, einfach weil ich beim Lesen schon eine halbe Depression bekommen habe – wie kann man diese ganze Schei** nur durchmachen? Auf dieser Baustelle hat ja wirklich nichts geklappt! Ich bin sehr froh, dass der Hausbau (vor über 20 Jahren) bei meinen Eltern ohne einen Mangel funktioniert hat und ich auch im Bekanntenkreis habe ich zwar von Baupannen gehört, aber nie, dass solche Mängel aufgetreten sind. Daher habe ich mich zwischenzeitlich immer wieder gefragt, ob die Dinge wirklich so passiert sind, wie sie denn geschildert wurden. Im Buch steht ganz klar: Ja, alles so passiert! Gruselig und authentisch wird also beschrieben, wie sich die Handwerker verhalten, was nicht klappt und die Folgen dazu. Auch wird nach jedem Kapitel aufgerechnet wie hoch die Baunebenkosten sind und was man dafür bekommt – oder eben auch nicht. Dennoch werden die ganzen Pannen und die Depression der Autorin locker flockig niedergeschrieben, frei nach dem Motto: Wenn du nicht weinen kannst, dann lache.

    Cover:
    Das Cover spiegelt genau das wieder, was das Buch beinhaltet: Alles geht zu Bruch!

    Fazit:
    Für Menschen, welche überlegen zu bauen könnte es ein halber Ratgeber sein „worauf sollte man achten“ und „wo könnte viel passieren“, es kann aber auch sein, dass nach dem Lesen das Bauvorhaben komplett abgebrochen wird, einfach weil man zu viel Angst bekommen kann, wenn man liest was alles passieren kann.  Für Leute, welche schon gebaut haben ist dieses Buch eine schöne Lektüre um das eigene Bauvorhaben rückblickend zu betrachten. Alles in allem ist das Buch gut geschrieben und ein schöner Zeitvertreib, daher gebe ich 3 Sterne. Eine Leseempfehlung ist hier wohl schwer zu geben und muss von Fall zu Fall betrachtet werden 

  12. Cover des Buches Deine Juliet (ISBN: 9783839893906)
    Mary Ann Shaffer

    Deine Juliet

     (49)
    Aktuelle Rezension von: parden

    ICH MÖCHTE AUCH NACH GUERNSEY - SOFORT!

    London 1946: Die temperamentvolle Schriftstellerin Juliet erhält eines Tages einen unerwarteten Brief. Absender ist Dawsey Adams, ein Bauer von der Kanalinsel Guernsey. Zwischen den beiden entspinnt sich ein Briefwechsel, durch den Juliet von der Existenz des Clubs der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf erfährt. Schon bald korrespondiert sie mit sämtlichen exzentrischen Mitgliedern des Clubs und reist schließlich selbst nach Guernsey...

    Ich muss gestehen, dass ich auf das Hörbuch v.a. aufgrund des verrückten Titels: "Deine Juliet - Club der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf" aufmerksam wurde. Da es herabgesetzt war, legte ich es mir schon vor Jahren zu und hörte es nun endlich - und welch ein Genuss erwartete mich da!

    Bei dem Buch handelt es sich um einen reinen Briefroman, wobei die Korrespondenzpartner wechseln und sich durch die chronologische Abfolge eine wundervolle Geschichte entwickelt. Der Kontakt zwischen Juliet und Dawsey Adams entsteht rein zufällig, nachdem ein Buch von Charles Lamb, das einst der Schriftstellerin gehörte, in die Hand des Bauern gelangte. Nach anfangs sehr zaghaftem Kontakt entspinnt sich nach und nach ein reger Schriftverkehr, in dessen Verlauf Juliet von der Existenz eben des besagten Clubs erfährt.

    Neugierig geworden, wie ein Club dieses Namens zustande kam, forscht Juliet weiter und kommt allmählich mit vielen Clubmitgliedern in Kontakt. Sie erzählen Juliet in vielen Briefen die Geschichte ihres - aus einer Not heraus gegründeten - Buchclubs "Club der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf" und so nebenbei auch ihre ganz persönlichen Lebensschicksale. Schließlich packt Juliet ihre Sachen und beschließt ein Buch zu schreiben über Guernsey und die besondere Geschichte ihrer Bewohner...

    Shaffer bedient sich in ihrem Roman einer Ausdrucksform, die zuweilen belustigt und gleichzeitig von einer unschuldig-naiven Lebensfreude Juliets zeugt. Ihre Beschreibungen sind so treffend, dass man jeden einzelnen der Sätze genießt, mit denen sie markante Einzelheiten der Erlebnisse und der Beobachtungen ihrer Protagonistin preisgibt. Nicht nur deren Briefe sind von unterhaltender Bedeutung; auch gewinnen die Korrespondenzpartner zunehmend an Gesicht und Gestalt mit ihrer jeweils eigenen Art, mit der sie die Briefe beantworten. Und nach und nach wachsen sie einem richtig ans Herz.

    Das Buch ist warmherzig, humorvoll, berührend, vielfarbig, abwechslungsreich, kraftvoll, geistreich, amüsant und zu 100% unterhaltsam. Mehr Superlative fallen mir einfach nicht ein... Es verbindet die Leichtigkeit mit dem Ernst; es stellt das Wissen um die Literatur in Verbindung zum einfachen Leben auf dem Lande und konfrontiert die Herzensgüte mit der Grausamkeit.

    Das Hörbuch ist dazu noch außerordentlich gelungen konzipiert. Jede der Personen wird mit einer anderen Stimme gelesen - und gerade die Hauptpersonen sind in meinen Augen wundervoll besetzt worden. Seit langem mal wieder ein Hörbuch (7 Stunden und 29 Minuten), bei dem mich das Ende wehmütig zurücklässt.

    Unbedingt empfehlenswert!


    © Parden     

  13. Cover des Buches Hendrikje, vorübergehend erschossen (ISBN: 9783423400473)
    Ulrike Purschke

    Hendrikje, vorübergehend erschossen

     (132)
    Aktuelle Rezension von: Herbstlaub
    Einer viel zu hübschen Gefängnispsychologin muss Hendrikje erzählen, wie es dazu kam, dass sie anderthalb Menschen umgebracht hat. Und sie erzählt. Sehr anschaulich und überaus sympatisch berichtet sie vom Leben bei ihrer Oma, von ihrer fiesen Chefin, ihren abgebrannten Bildern, vom blöden Bruno und all den anderen Dingen, die bei jedem normalen Menschen zu mindestens anderthalb cholerischen Anfällen geführt hätten.
    Doch Hendrikje erträgt ihr Schicksal ohne sich zu beklagen und hat nie erkannt, wie übel ihr einige nahestehende Menschen mitspielten. Und als dann schon wieder etwas schief geht, ja… aber deswegen redet sie ja mit der Gefängnispsychologin.

    Die Art und Weise in der Hendrikje ihrer Psychologin vom Geschehenen berichtet, schwankt zwischen Naivität und Flapsigkeit. Alles an Hendrikje ist sympatisch, man leidet bei jeder neuen Katastrophe mit ihr, fragt sich, wohin das denn alles führen soll. Und wann sie denn endlich ausrastet. Wie kam es denn dazu, dass dieses nette Mädchen 1,5 Menschen umgebracht haben soll? Und wie bringt man überhaupt einen halben Menschen um?

    Die ganze Geschichte ist unglaublich[,] witzig und charmant. Zwar sind einige Dinge vorhersehbar, aber die Handlung ist flüssig und schließt mit einem runden Ende. Die meiste Zeit lauscht der Leser nur Hendrikjes Erzählungen während ihrer Sitzungen im Gefängnis, die letzten Kapitel erlebt er dann aber mit Hendrikje gemeinsam. Der Übergang zwischen diesen beiden Teilen ist fließend, schadet der Geschichte nicht, aber leider bleibt die Erzählweise gleich. Der objektive Beobachter erzählt so, als würde Hendrikje weiterreden, was ich persönlich ein bisschen schade fand, da ich den Erzählstil als Hendrikjes „Persönliche Note“ gesehen habe.

    Mein Fazit:
    Kurzweilige Couchlektüre, die absolut Spaß macht und garantiert jeden eigenen Ärger vergessen lässt. Denn Hendrikje hats auf jeden Fall schlimmer erwischt!

  14. Cover des Buches Die Katze (ISBN: 9783442482948)
    Joy Fielding

    Die Katze

     (378)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Die Katze von Joy Fielding konnte mich leider nicht überzeugen. Den Klapptext fand ich interessant und ich freute mich auf das Buch, doch leider war es sehr langatmig und ich konnte mich nicht wirklich mit dem Buch anfreunden.

    Charley Webb ist eine junge Mutter die ihre eigenen Kolumne hat. Eines Tages bekommt sie einen Brief von der Kindermörderin Jill Rohmer. Sie bietet Charley eine Zusammenarbeit an. Jill möchte dass ihre Geschichte als Buch verfasst wird und dafür will sie Charley als Autorin und ihr alle Geheimnisse verraten. Gleichzeitig bekommt Charley Drohmails aufgrund ihrer Kolumne. Unter anderem wird ihr gedroht das man ihre Kinder ermorden würde.

    Der Schreibstil ist eigentlich recht einfach. Doch hatte ich meine Probleme in das Buch reinzukommen. Unter anderem lag es an den Mails, Briefen und Charleys Kolumnen die mit abgedruckt sind. Dies war für mich leicht langweilig und wirkte zu gewollt. Dieses Stilmittel kann mich normalerweise überzeugen, hier war es einfach nur öde. Auch kam keine echte Spannung auf und für mich war es einfach nur langatmig. Die Szenen mit Jill waren mir zu obszön und teilweise arg an den Haaren herbeigezogen. Auch waren mir die Protagonisten durch die Bank weg unsympathisch.

    Auch passt der Titel des Buches nicht zum Inhalt. Ich konnte keinen Zusammenhang feststellen. Für mich war das Buch ein Flop.

  15. Cover des Buches Weit wie das Meer (ISBN: 9783641060121)
    Nicholas Sparks

    Weit wie das Meer

     (835)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Theresa ist eine Journalistin und findet beim Laufen am Meer eine Flaschenpost mit einem glühenden Liebesbrief. Sie ist sehr angetan und veröffentlicht eine Story und schon bald flattern weitere Briefe in die Redaktion, denn auch andere haben vom gleichen Verfasser Briefe gefunden und sie glühen vor Liebe und Leidenschaft. Theresa forscht nacht und will wissen, wer denn der Mann ist, der solche Briefe schreibt. Garrett leidet immer noch sehr unter dem Tod seiner Frau. Liebesbriefe schreibt er für sie und schickt sie quasi als Flaschenpost los. Als Theresa dieses Mann findet ist sie gefangen und begeistert von ihm und will die Schale knacken und ganz langsam öffnet er sich und eine große Liebesgeschichte beginnt ihren Anfang zu nehmen. Auch in diesem Buch hat Nicholas Sparks mit viel Gefühl eine große Geschichte geschrieben.

  16. Cover des Buches Die anstrengende Daueranwesenheit der Gegenwart (ISBN: 9783596175338)
    Sarah Kuttner

    Die anstrengende Daueranwesenheit der Gegenwart

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Julita_Turek

    Der zweite Teil der Kolumnen aus der Süddeutschen Zeitung und dem Musikexpress macht ebenso viel Freude wie der erste Teil. Die aufgedrehte Frau Kuttner sorgt mit Ihren witzigen Kolumnen für gute Laune und bringt die Leser zum Lachen. Das Buch beinhaltet auch passend zu jedem besprochenen Themenabschnitt verschiedene Illustrationen aus kreativ zusammengebastelten Zeitungsschnipsel. Je nachdem wie viele Schnipsel auf einer Veranschaulichung zu sehen sind, kann man jedes Mal was Neues im Bild entdecken, was dem Leser ordentlich Interpretationsmaterial bietet. Sarah Kuttner nimmt kein Blatt vor den Mund und wer ihre ironische Art genauso wie ich mag, dem kann ich die Kolumnen sehr für zwischendurch empfehlen.

  17. Cover des Buches Du stehst in meinen Sternen (ISBN: 9783596315291)
    Claudia Carroll

    Du stehst in meinen Sternen

     (98)
    Aktuelle Rezension von: elvire

    Ab und zu lese ich gerne einen leichten Roman wie diesen. Das Cover und auch der Titel versprachen einen leicht kitschigen Roman, diese Erwartung wurde auch erfuellt.  Durch den angenehm fluessigen Schreibstil laesst sich das Buch sehr schnell lesen.  Allerdings verliert es nach einiger Zeit an Schwung, es wird ziemlich vorhersehbar. Ich denke, dass es eher fuer juengere Leser (20-30 Jahre) gedacht ist.

    Meiner Meinung nach, haette man mehr aus dieser Geschichtemachen koennen.

  18. Cover des Buches Bridgerton - Penelopes pikantes Geheimnis (ISBN: 9783749903993)
    Julia Quinn

    Bridgerton - Penelopes pikantes Geheimnis

     (200)
    Aktuelle Rezension von: JeannasBuechertraum

    Da Staffel 3 der Bridgerton Serie Band 4 verfilmt musst ich mir diesen natürlich vorher zur Gemüte führen. 

    Staffel 2 wurde in meinen Augen versaut! Aber ich glaube dieses Buch kann man nicht schlecht verfilmen! 


    📖Darum gehts:

    Wie im Titel und Klappentext zu entnehmen geht es diesmal um Colin und Penelope. Letztere ist bereits seit Jahrek einseitig verliebt. Seit ihrer Einführung sind 11 Jahre vergangen. Mit 28 gilt sie als alte Jungfer und fungiert bei den Bällen als Anstandsdame ihrer jüngeren Schwester. 

    Colin hat sich selbst über Jahre immer wirder den Heiratsplänen seiner Mutter entzogen. Jetzt hat es ihn wieder nach Hause getrieben und es überrascht ihn selbst aber er beginnt Penelope mit anderen Augen zu sehen. 


    📖So hats mir gefallen:

    Ich bin ehrlich begeistert! Wie schön war es doch zu lesen wie Colin sich langsam verliebt! Wie schoen mal aus der Sicht einer außenseiterin zu lesen die nicht als die schönste gilt, ja gar schlicht übersehen wird. Und das über Jahre! 

    Und doch hat sie etwas auf das sie stolz sein kann! Ein Lebenswerk das sie gewillt ist aufzugeben: für den einen. 

    Nachvollziehbare Selbstzweifel geparrt mit einem erfrischendem Selbstbewusstsein! Aber auch Colin wurde klasse dargestellt! Denn auch die heißbegehrten haben Zweifel. Und auch diese sollte man nicht klein reden. 

    Schön fand ich das hier wieder gezeigt wurde fas man nur mit der Wahrheit weiterkam auch wenn diese ab und an sehr unangenehm sein kann. Neid, Scham - alles keine leicht einzugestehenden Gefühle. 

    Zauberhaft geschrieben! Zeitweise auch spicy aber nicht auf Dark Romance Niveau. Aber durchaus Erwachsen. 

    Bisher mein liebster Bridgerton Band!

    ps wer sich zum fünften Band nicht spoilern lassen will sollte sich den zweiten Epilog bis zum Ende der Reihe aufheben :)


    4,5/5

  19. Cover des Buches Geburtstage sind noch lange kein Grund, älter zu werden (ISBN: 9783959102254)
    Janna Hagedorn

    Geburtstage sind noch lange kein Grund, älter zu werden

     (15)
    Aktuelle Rezension von: evafl

    Die besten Jahre im Leben einer Frau beginnen mit 40 – davon ist Autorin Janna Hagedorn überzeugt. In diesem Buch schildert sie, warum dies so ist, warum man das Leben ab dann endlich in vollen Zügen genießen kann und über manche Dinge hinwegsehen kann bzw. sollte, eine neue Leichtigkeit finden sollte.

    Auch wenn ich selbst noch ein bisschen Zeit habe, bis die 40 erreicht ist, so ist es ja immer wieder spannend etwas über kommende Zeiten zu lesen und erfahren. Von daher war ich auf die Ausführungen der Autorin echt gespannt.

    Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, das Buch liest sich angenehm, durchaus unterhaltsam und locker-leicht, hat aber definitiv natürlich auch Anspruch. Von der Wortwahl her ist es absolut verständlich, ich hatte hier keinerlei Probleme. Gelegentlich habe ich für mich manche Ausformulierungen als ein wenig zu lang empfunden, aber da mag es einem anderen Leser (männlich wie weiblich etc.) anders ergehen.

    Manche der ausformulierten Gründe für den wahren Genuss des Lebens ab 40 Jahren habe ich wirklich gut nachvollziehen können, wenngleich ich natürlich nicht die Lebenssituation der Autorin habe, aber das wird bei jedem Leser etwas abweichen. Es werden immer wieder verschiedenste Personen (also eigentlich natürlich passenderweise vornehmlich Frauen) zu ihren Erfahrungen befragt bzw. deren Erlebnisse geschildert, was das Buch durchaus abwechslungsreich und vielfältig macht. Für mich war es mit der Zeit aber leider nicht mehr ganz so spannend, vielleicht auch einfach deshalb, weil die Thematik für mich noch nicht ganz greifbar ist.

    Die generellen Erkenntnisse aus dem Buch haben mir grundsätzlich gut gefallen, das würde ich so auch unterschreiben, was die Autorin hier mit aufgeführt hat. Natürlich kann ich diese persönlich noch nicht bestätigen, aber für mich ist dies soweit absolut plausibel. (Möchte dem Buch aber nichts vorwegnehmen, deshalb erläutere ich davon mal nichts näher.) Mit der Umsetzung ist es ihr auch gelungen, die Beispiele von den unterschiedlichsten Personen zu bringen, diese waren auch grundsätzlich lesenswert und unterhaltsam. Für mich jedoch war es einfach nicht packend oder interessant genug, dass es mich absolut begeistert hat. Von mir gibt es entsprechend 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

  20. Cover des Buches Der Weihnachtshund (ISBN: 9783552063921)
    Daniel Glattauer

    Der Weihnachtshund

     (312)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Max möchte dieses Jahr über Weihnachten ganz weit weg von zu Hause sein. Er ist Single und mit seinen Eltern will er die Feiertage nicht verbringen. Katrin graut ebenfalls vor den Feiertagen und die Vorstellung mal wieder bei ihren Eltern zu feiern erschreckt sie und dann gibt es noch einen nervigen jungen Mann, der sie unbedingt heiraten will. Max schreibt Kolumnen und eine handelt von einem Hund, seinem Kurt. Dieser ist träge und schläft meist und er ist das Problem für die Feiertage. Wohin mit ihm? Max schaltet eine Anzeige und lernt Katrin kennen. Sie ist eigentlich angetan, aber erschreckt von den Nacktfotos auf seinem Schreibtisch. Er findet sie auch ganz nett, aber auch seltsam und außerdem hat er ja ein Kusstrauma. Seine beste Freundin Paula muss ihn beraten.

    Eine komische, nachdenkliche Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln erzählt. Für jeden Tag in der Adventszeit eine

  21. Cover des Buches Deine Juliet (ISBN: 9783442717750)
    Mary Ann Shaffer

    Deine Juliet

     (313)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Juliet ist eine junge und sehr umtriebige Schriftstellerin und lebt in London Ende der vierziger Jahre. Mit ihren Freunden, dem Verleger und Bekannten hält sie regen Briefkontakt und eines Tages bekommt sie einen sehr netten Brief eines Bauern namens Dawsey, der ein Buch von ihr erworben hat und sie hat ihre Adresse vorne im Buch eingetragen. Sie schreibt zurück und es entwickelt sich ein interessanter und intimer Briefwechsel und sie erfährt von dem Buchclub der von Dawsey gegründet worden ist. Juliet sucht immer nach neuen Geschichten und Ideen für ihre Bücher. Vielleicht ist auch die Liebe für sie dabei. Schöner Briefroman mit einer tollen Liebesgeschichte und Liebe zur Literatur.

  22. Cover des Buches Mythos oder Medizin (ISBN: 9783453603387)
    Irene Berres

    Mythos oder Medizin

     (22)
    Aktuelle Rezension von: winterdream

    Inhalt:

    Darum geht’s: Ist es gefährlich, Nieser zu unterdrucken? Fördert Schnaps die Verdauung? Stärken Karotten das Sehvermögen? Wir stellen Omas Gesundheitstipps auf die Probe und verraten, welche klassischen oder mitunter auch exotischen Hausmittel tatsächlich helfen – und auf was wir getrost verzichten können. Dazu haben wir wissenschaftliche Studien durchforstet und Experten befragt. Aber keine Sorge: Das Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung, die Texte sollen Spaß bringen, sie sind Lesestoff für den Stammtisch, die Familienfeier, lange Zugfahrten oder einen gemütlichen Tag auf dem Sofa. So macht das Buch ein wenig zum Besserwisser und hilft beim Gesundbleiben.

     

    Cover:

    Das Cover finde ich witzig gestaltet mit den zwei Pflastern vorne drauf. Diese heben sich auch etwas ab, wenn man darüber streicht. Zu dem Buch finde ich das Cover wirklich gelungen.

     

    Mein Fazit:

    Ein gutes Buch, welches viel Wissen vermittelt und informativ ist. Ich fand es durchweg interessant. Es war nicht zu langatmig geschrieben und man konnte es flüssig und schnell lesen. Es gab in dem Buch immer eine Überschrift, welches Thema gerade behandelt wird und zum Schluss gab es immer ein Fazit, wo man noch mal alles grob zusammengefasst lesen konnte. Das hat mir gut gefallen, denn so konnte man noch mal nachlesen, wenn man nicht mehr ganz genau wusste, was in dem Abschnitt stand und worauf es ankam und man musste nicht den ganzen Abschnitt erneut durchlesen. Auch die Beschreibung der verschiedenen Begriffe hinten im Buch fand ich sehr informativ.

     

    In den einzelnen Abschnitten wird auch immer wieder auf verschiedene Studien Bezug genommen, bei denen man nachschlagen könnte, wenn man einzelne Themen eventuell noch vertiefen möchte. Auch das fand ich gut, dass man sehen konnte, dass die Autorinnen nicht einfach irgendetwas aufschreiben, sondern dass es durch Studien wirklich belegt ist.

     

    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und ich habe sicherlich den ein oder anderen Mythos damit herausgefunden. Ob ich alle Dinge umsetzen werde, weiß ich aber noch nicht, dafür ist das bei vielen Dingen einfach zu eingeprägt. Trotzdem werde ich sicherlich das ein oder andere Mal nachschlagen. Ich finde, es ist ein gelungenes Buch.

  23. Cover des Buches Suter, Business Class II (ISBN: 9783257606256)
    Martin Suter

    Suter, Business Class II

     (105)
    Aktuelle Rezension von: rkuehne

    Es war wirklich eine beschissene Idee dieses Buch ausgerechnet in dem ersten Urlaub seit fast einem Jahr lesen zu wollen. Zum einen, weil es nicht besonders erbaulich ist beim Entspannen ständig Dinge aus der Geschäftswelt zu lesen und zum anderen, weil die kurze Form von Suters Glossen ideal für das kurze Lesen zwischendurch sind, aber nicht für die Stunden auf der Sonnenterasse. Wirklich keine gute Idee, aber man muss so ehrlich sein und zugeben, dass das Buch dafür natürlich nichts kann. Das Buch ist gut, Suters Texte sind witzig, überraschend und leider traurig oft wahr. Ich kann es also fast uneingeschränkt empfehlen – nur eben nicht für den Urlaub.

  24. Cover des Buches Cleo (ISBN: 9783453356450)
    Helen Brown

    Cleo

     (89)
    Aktuelle Rezension von: Nora4

    Eine echt berührende und süsse Geschichte über eine ziemlich verrückte Katze, die aber genau wusste, wofür sie in diese Familie kam. Und ich dachte meine Katze sei verrückt...   

    Helen gibt einen guten Einblick in ihr Leben und das über knappe 25 Jahre lang (denn ob man es glaubt oder nicht, Cleo wurde ganze 24 Jahre alt). Man kann natürlich niemals selbst ganz verstehen, wie es ist, sein eigenes Kind zu verlieren, wenn man es nicht schon selbst durchmachen musste, doch ich konnte hier es noch ganz gut nachvollziehen, denn es wurde auch gut beschrieben.


    Es ist natürlich nicht unbedingt der allertiefste Einblick, da die Katze ja im Zentrum stehen soll, aber ich kann gut verstehen, dass Helen ihre Geschichte vermutlich so schnell wie möglich über diesen Punkt des Todes bringen wollte, um den Rest danach auch besser zu erzählen und ich respektiere das auch. Man spürt auch so die Trauer, denn Sam wird über das Buch immer wieder in Erinnerung gerufen, was wirklich schön ist.


    Für das, dass so viele Jahre in dieser Geschichte abgedeckt wurden, blieb es auch sozusagen immer interessant und es ist klar, dass natürlich nicht alles sonnenklar in Erinnerung bleibt oder alles dadurch im Detail erzählt werden konnte.


    Die Katze, die dem Buch seinen Namen gab, rückte mit der Zeit jedoch immer ein wenig mehr in den Hintergrund, vorallem nachdem Philip (ihr zweiter Ehemann) in ihr Leben kommt, was ich persönlich ein wenig schade finde, denn dafür habe ich das Buch ja eigentlich gelesen.


    Für mich war es eine echt süsse Geschichte, die trotz trauriger Aspekte auch gut für Zwischendurch ist. Wer jedoch nach etwas sehr Tiefgründigem sucht, etwas mit sehr vielen Gefühlen, die noch stärker im Vordergrund stehen, dem würde ich raten, sich vielleicht doch noch ein wenig weiter umzusehen. Für Katzenliebhaber ist es aber sicher empfehlenswert, auch wenn die Katze leider nicht immer zentral bleibt. Es war jetzt nichts allzu Besonderes, aber trotzdem sehr gut, weshalb ich dem Buch vier von fünf Sternen gebe.


    (Die Rezension ist schon um einiges älter (2018), wurde nun aber von meinem Amino Leserunde für diese Seite noch übernommen (und dafür noch leicht angepasst), damit ich sie mit mehr Leuten teilen kann. Weitere ältere Rezensionen werde ich ebenfalls noch teilen). :)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks