Bücher mit dem Tag "königsberg"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "königsberg" gekennzeichnet haben.

67 Bücher

  1. Cover des Buches Die Vermessung der Welt (ISBN: 5051890161413)
    Daniel Kehlmann

    Die Vermessung der Welt

     (3.411)
    Aktuelle Rezension von: BM2TE22a

    Ich finde das Buch sehr spannend zu lesen und es ist relativ einfach geschrieben, so dass es leicht zu lesen ist. Ich hielt den Einblick in das Leben und die Arbeit der beiden Wissenschaftler Gauß und Humboldt für sehr spannend. Allerdings sollte man immer bedenken, dass es sich um einen Roman und nicht um ein historisches Werk handelt, daher sind einige Ereignisse im Buch nicht historisch korrekt. Das Ziel des Buches ist es aber nicht, die historischen Ereignisse korrekt darzustellen, sondern den Hauptfiguren eine gute Persönlichkeitsbild zu geben. Meiner Meinung nach ist dies sehr gut gelungen und man lernt die beiden Herren beim Lesen sehr gut kennen und weiß, wie sie dachten. Ich würde das Buch allen Lesern empfehlen, die sich für Geschichte und Wissenschaft vor 200 Jahren interessieren. JR

  2. Cover des Buches Salz für die See (ISBN: 9783551560230)
    Ruta Sepetys

    Salz für die See

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Chianti Classico
    Januar 1945, die letzten Kriegstage brechen an, als sich die Wege von vier Jugendlichen mit völlig unterschiedlichen Wurzeln und Hintergründen kreuzen.
    Gemeinsam machen sie sich auf nach Westen auf der Flucht vor der Roten Armee.

    "Salz für die See" ist ein Einzelband von Ruta Sepetys, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Joana Vilkas, Florian Beck, Emilia Stożek und Alfred Frick erzählt wird.

    Florian ist Preuße, der auf einer geheimen Mission unterwegs ist. Er ist schweigsam und gebildet, zeigt aber auch eine Lässigkeit, die man in den letzten Kriegstagen selten sieht. Er will nach Westen, um dort nach seiner Schwester Anni zu suchen.
    Joana ist einundzwanzig und hat ihr Heimatland Litauen vor vier Jahren verlassen. Sie hat Glück, dass sie deutsche Vorfahren hat, denn so darf sie legal nach Deutschland reisen. Sie ist eine hingebungsvolle Krankenschwester, der das Wohl ihrer Mitmenschen sehr am Herzen liegt.
    Die fünfzehn Jahre alte Polin Emilia wird von Florian aus einer schlimmen Situation gerettet und ist ihm danach völlig ergeben, eine Verbindung, die ich sehr spannend fand! Wie sie alle, musste auch Emilia in Kriegszeiten Schreckliches erleiden und doch hat die ihren Mut nicht verloren. Sie ist eine richtige Kämpferin!
    Alfred ist siebzehn Jahre alt und Matrose in Gotenhafen. In Gedanken schreibt er heldenhafte Briefe an seine Jugendliebe Hannelore, doch die Realität ist eine ganz andere. 
    Während ich Florian, Joana und Emilia sehr mochte, kam ich mit Alfreds Art überhaupt nicht klar. Er ist sehr egoistisch und fanatisch, dem Reich und Hitler absolut zugetan. Er ist kein Sympathieträger, aber auch seine Sicht hat einen interessanten Einblick in die Geschehnisse gegeben!

    Die vier Protagonisten haben mir insgesamt richtig gut gefallen! Sie stehen auf unterschiedlichen Seiten und haben völlig verschiedene Wurzeln und doch kreuzen sich ihre Wege und sie helfen sich gegenseitig. Besonders ihre Geschichten fand ich sehr spannend, denn der Krieg hat sie nicht verschont und ihre Familien auseinandergerissen. 
    Es gibt auch eine zarte Liebesgeschichte, die sich nicht in den Fokus gedrängt hat und die mit sehr gut gefallen hat! Ein kleines Licht in diesen dunklen Tagen!

    Dank der kurzen Kapitel, die oft nur ein bis zwei Seiten lang waren, ließ sich das Buch sehr gut lesen! Allerdings fand ich es anfangs doch etwas schwierig eine Bindung zu den Charakteren aufzubauen, da die Perspektive zu schnell und zu oft gewechselt hat. 

    So gut sich das Buch auch lesen ließ, die Handlug war keine leichte Kost. 
    Die letzten Kriegstage im Jahr 1945 zeigen Menschen, die alles verloren und nur noch wenig Hoffnung haben. Eine Hoffnung ist, dass sie mit einem Schiff über die Ostsee nach Deutschland fliehen können, doch für viele Menschen endet diese Hoffnung im eiskalten Meer. Ruta Septeys beschönigt nichts, sondern zeigt sehr realistisch, wie schlimm die Situation der Menschen damals war.
    Ich war vom Zweiten Weltkrieg schon immer fasziniert und habe viele Fakten förmlich inhaliert. Vom Untergang der Wilhelm Gustloff hatte ich trotzdem noch nie etwas gehört. Dabei ist es eine der größten Katastrophen der Seefahrt, von der bis heute nur wenige wissen! Allein das zeigt schon, wie wichtig "Salz für die See" ist. Man muss sich erinnern, um zu verhindern, dass solche Gräueltaten noch einmal passieren!
    Ruta Sepetys mischt gut recherchierte Fakten mit vielfältigen Charakteren und lässt auch noch andere sehr spannende historische Tatsachen einfließen, eine sehr gelungene Mischung! 

    Fazit:
    "Salz für die See" von Ruta Sepetys ist ein sehr wichtiges Buch, das über den Untergang der Wilhelm Gustloff erzählt.
    Mir haben die vielfältigen Charaktere mit ihren völlig unterschiedlichen Wurzeln richtig gut gefallen, auch wenn ich Schwierigkeiten hatte, eine richtige Bindung zu ihnen aufzubauen, was auch an den sehr kurzen Kapiteln lag.
    Ruta Sepetys hat für ihren Roman sehr gut recherchiert und erzählt eine spannende Geschichte, die mich wirklich mitreißen konnte!
    Ich vergebe sehr gute vier Kleeblätter!
  3. Cover des Buches Letzte Fahrt nach Königsberg (ISBN: 9783442716203)
    Ulrich Trebbin

    Letzte Fahrt nach Königsberg

     (25)
    Aktuelle Rezension von: anushka
    Ella Aschmoneit wächst recht behütet in Königsberg auf, als Tochter eines Weinhändlers ist sie gut versorgt. Doch das Verhältnis zur Mutter ist für das eigenwillige junge Mädchen nicht leicht. Dennoch verlebt sie unbeschwerte Sommer an der Küste des Samlandes in Ostpreußen, das zu diesem Zeitpunkt noch zum Deutschen Reich gehört.
    Anfang 1945 befindet sich die etwas ältere Ella jedoch mit ihren beiden Kindern in Potsdam, wo sie unter den Auswirkungen des Krieges leben und Hunger leiden. Nicht selten denkt Ella an die vielen Vorräte, die noch im Haus der Familie in Königsberg lagern. Schließlich fasst sie sich ein Herz und reist entgegen jeglichen guten Rats der Schwester und auch des eigenen Ehemanns ein letztes Mal nach Königsberg, um von den reichlichen Vorräten zu holen, die sie in Potsdam lange über Wasser halten würden. Doch Ellas Vorhaben ist aberwitzig, denn die russische Armee marschiert unaufhaltsam auf Königsberg zu und aus anderen Gegenden Ostpreußens kursieren angsterregende Geschichten ...

    Der Autor Ulrich Trebbin hat in diesem Buch die Geschichte seiner Großmutter literarisch verarbeitet. Zeitlebens stand bei Ella das Foto eines Mannes auf dem Sekretär, der nicht Ellas Ehemann war. Während Ella sich auf die Reise nach Königsberg begibt, erstehen die Stadt und das Umland in vielen Rückblenden wieder auf. Ella erinnert sich an ihre Jugend, die erste Verliebtheit und auch die Heirat mit einem Mann, mit dem sie 1945 schon nichts mehr gemein hat. Diese Episoden vermitteln ein Gefühl von Heimat, nach dem sich Ella den Rest ihres Lebens sehnen wird, denn sie wird schließlich eine Geflüchtete bleiben, Königsberg zu Russland gehören. Aber nicht nur Heimweh, sondern auch Sehnsucht nach einem anderen Mann als dem eigenen bestimmen viele Gedanken Ellas und so stehen beide Themen im Mittelpunkt des Buches. Die Liebesgeschichte ist absolut unkitschig, stattdessen manchmal sogar eher unterkühlt, denn sie scheint oft auf Einseitigkeit zu beruhen. So wird bis zu einer gewissen Stelle des Buches nicht ganz ersichtlich, warum (die literarische) Ella so sehr an dieser Liebe hängt. Der Bogen schloss sich für mich tatsächlich erst am Ende. Eindringlich wird dagegen das Leid der Vertriebenen geschildert, die Blauäugigkeit der Menschen ist Ostpreußen, die immer noch der Nazi-Propaganda glauben und das böse Erwachen, dass sie schließlich ereilt. Trebbin greift ein eher tabuisiertes Thema auf, nämlich dass Menschen sich nicht als Opfer betrachten dürften, die zum Volk eines Kriegsaggressoren gehören. Und so zeigt sich auch hier und da die ein oder andere unschöne Szene, was die Geschichte noch glaubhafter macht, da der Autor nicht verklärend schreibt, sondern die Mentalität der damaligen Zeit meiner Meinung nach realistisch einfängt. Er macht jedoch auch deutlich, wie wenig jeder einzelne dennoch die Rache verdient hat, die über das eingekesselte Ostpreußen kommt.

    Insgesamt hat mir dieses Buch gut gefallen. Besonders Ellas letzte Fahrt nach Königsberg war beklemmend und gleichzeitig spannend. Diese Spannung hält nicht durchweg an. Zu großen Teilen ist es eher eine einfühlsame Geschichte in ein Einzelschicksal, das jedoch nicht allein von Kriegsereignisse handelt, sondern auch dem Verlust von Heimat und individuellen Träumen und Wünschen. Einige Passagen in den Rückblenden wirken etwas zu ausschweifend. Sie machen die Figuren zwar lebensnaher, drosseln aber auch das Tempo der Handlung etwas. Alles in allem ist dieses Buch jedoch empfehlenswert. Es ist eine liebenswerte Ode an eine starke, eigenwillige Frau und auch die Herkunft und Heimat einer ganzen Familie, deren Verlust die ganze Familie geprägt hat.
  4. Cover des Buches Hannah Arendt (ISBN: 9783458358725)
    Alois Prinz

    Hannah Arendt

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Pantoffeltier

    "Ihr »Ton« sei ihre Person, hat Hannah Arendt einmal ihren Kritikern entgegengehalten, und damit gemeint dass man ihre Bücher und ihre »Philosophie« nicht trennen kann von ihrer persönlichen Haltung, ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit und ihrer Einstellung zu Politik, Freundschaft und Liebe." (aus der Nachbemerkung des Autors zur Neuausgabe)

    Laut Alois Prinz kann man Hannah Arendt nur verstehen wenn man ihre Beziehungen zu anderen Menschen, die historischen Hintergründe, ihre Erlebnisse und ihre Persönlichkeit kennt. Eben dies alles versucht er in seiner Biographie zu verbinden. Da gibt es viel zu erzählen, denn Hannah Arendt hat einen wechselvollen Lebensweg und ihre Denkweise bleibt vielen ihrer ZeitgenossInnen unverständlich. 

    Prinz zeichnet das Bild einer scharfsinnigen Denkerin, die gern streitet, keine Kompromisse und falsche Höflichkeit zulässt und damit oft aneckt. Zentral sind für Sie die Diskussionen mit Anderen. Berühmt ist ihre Beziehung zu Heidegger mit dessen Philosophie und politischer Einstellung sie ihr Leben lang hadert, aber sie pflegte auch enge Freundschaften u.a. zu Karl Jaspers, Walter Benjamin und Mary McCarthey.

    Das Ganze ist informativ und gut lesbar aufbereitet. Arendts Werke werden eher in den Kontext gesetzt, als das tiefgehend ihr Inhalt beschrieben wird.

    Eine Biographie, die sich gut eignet, um sich einen Überblick zu verschaffen und Arendts Werke biographisch und historisch einzuordnen und deren Rezeption zu verstehen. Ein guter Einstieg in Arendts Denkweise.

  5. Cover des Buches Die Akte Vaterland (ISBN: 9783462046465)
    Volker Kutscher

    Die Akte Vaterland

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Dies ist der vierte Band um Kutschers Ermittler Gereon Rath. Er spielt im Sommer 1932 in Berlin und Ostpreußen. Sieht man von Prolog und Epilog ab, beschränkt sich die Handlung auf einen Zeitraum von einem Monat. Erstmals ermittelt Gereon Rath in diesem Band außerhalb Berlins, nämlich in Ostpreußen in und um Treuburg bzw. Marggrabowa, dem heutigen Olecko in Masuren.

    Wie immer versteht es Kutscher ausgezeichnet fiktive Ereignisse in echte historische Ereignisse einzubetten. Da wirkt nichts bemüht oder gekünstelt, das fügt sich harmonisch zusammen. Die damalige Zeit wird in den Geschichten sehr lebendig vor den Augen des Lesers. Besonders toll finde ich auch die Webseite https://www.nianli.de/ mit historischen Karten und Schauplätzen der Krimireihe, wo man auch Infos über die entsprechenden Gebäude und nicht selten eine Verlinkung zur Wikipedia findet. Ich weiß nicht, ob das die private Seite eines großen Fans ist oder etwas Offizielles, aber es lohnt sich, die Ereignisse dort mit zu verfolgen. Allerdings besteht Spoilergefahr, wenn man noch nicht weit im Buch ist.

    Die Handlung an sich fand ich in diesem Band weniger komplex, als in den vorangegangenen Bänden, was aber der Spannung keinen Abbruch tut, zumal der Autor auch falsche Fährten legt. Schön finde ich auch, dass es sich um eine echte Reihe handelt, also nicht um eine reine Serie. Die Protagonisten und ihre Beziehungen untereinander entwickeln sich stetig weiter und immer mal wieder  wird auch Bezug auf vergangene Bände genommen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, die Bände unabhängig voneinander zu lesen, aber man beraubt sich selbst eines Teils des Lesevergnügens sofern man so verfährt.

    In manchen Momenten erinnert mich das Duo Rath/Marlow an Ian Rankins Rebus/Cafferty. Jedenfalls ist sind beide Verbrecher so gezeichnet, dass der Leser immer mal wieder auch Sympathie für sie empfinden kann.

    Die Romane der Reihe haben bisher eine gleichbleibende Qualität, was auch nicht jeder Autor schafft. Den Showdown am Ende finde ich übertrieben und unwahrscheinlich, aber dieses Manko haben viele Krimis. Dennoch reicht es deshalb nicht für fünf Sterne. 

  6. Cover des Buches Sehnsuchtsland (ISBN: 9783868275919)
    Irma Joubert

    Sehnsuchtsland

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sonnenblume1988

    Hildegard von Plötzke ist noch keine sechs Jahre alt, als sie mit ihren Eltern und ihrer Nanny mitten in der Nacht vor den Bolschewisten von St. Petersburg in die Nähe von Königberg fliehen muss. Dort wächst sie in einer adeligen Familie auf, in der sie streng erzogen wird. Großer Trost ist dabei das Klavierspiel für sie. Über Freunde ihrer Eltern lernt sie den Studenten Gustav kennen, der eigentlich in Deutsch-Südwestafrika lebt. Bei ihm fühlt sie sich verstanden und geborgen. Doch bald bricht der Erste Weltkrieg aus und Gustav ist von einem Tag auf den anderen verschwunden. Mit 15 Jahren fängt Hildegard an, ehrenamtlich in einem Lazarett die Verwundeten zu versorgen. Doch das ist erst der Anfang der Geschichte einer starken, mutigen Frau auf der Suche nach Frieden.

    Insgesamt begleitet der Leser Hildegard, bis sie 47 Jahre alt ist. Das Buch erzählt die vielen Ereignisse und Einflüsse von Hildegards Leben, die viel Leid ertragen muss. Hildegard wird dadurch zur Heldin, dass sie nicht den Lebensmut verliert. Immer wieder ist sie auf Hilfe anderer angewiesen und lebt in Abhängigkeiten. Während sie anfangs ganz arm ist, muss sie im Zweiten Weltkrieg erfahren, was es bedeutet, hungern zu müssen.

    Das Buch ist sehr lebendig geschrieben. Es gibt viele Dialoge und Gedanken, die mit in das Buch einfließen. Auch wenn Hildegard in den 47 Jahren ihres Lebens vielen Menschen begegnet, wird es nie unübersichtlich. Auch die geschichtlichen Details, die dem Leser Orientierung und Hintergrundinformationen geben, sind kurz, bündig und gut verständlich dargestellt. Immer, wenn ich eine freie Minute hatte, konnte ich das Buch zur Hand nehmen, da es zwar aus langen Kapiteln, aber in sich sehr kurzen Absätzen besteht.

    In dem Roman kommt der Glaube an Gott zwar immer wieder vor, jedoch nur sehr dezent und am Rande. Hier hätte die Autorin meiner Meinung nach noch deutlicher zeigen können, was der Glaube in Hildegards Leben bedeutet und wie viel Kraft er ihr schenkt.

    Insgesamt ein toller Roman über das Leben eines wunderschönen klavierspielenden Mädchens, dass zwei Weltkriege überlebt und sich mit viel Mut im Leben behauptet.
  7. Cover des Buches Königsberg. Glänzende Zeiten (ISBN: 9783442487851)
    Nora Elias

    Königsberg. Glänzende Zeiten

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte7

    Zum Inhalt schreibe ich nicht viel, weil dieser ja im Klappentext steht. Man wird eindrucksvoll in die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts entführt. Der Einstieg hat mich leicht verwirrt, ich habe gebraucht, bis ich die Familien sortiert hatte und wusste, wer zu wem gehörte. Doch wenn man mal drin ist, ist das Buch fesselnd. Ich habe sogar auf Landkarten nachgeschaut, wo genau die Mazuren liegen und wie weit Ostpreußen damals ging. Man bekommt gute Einblicke in das damalige Leben. 

    Weil ich mir ein kleines bisschen mehr Tiefgang gewünscht hätte, gibt es nur 4 von 5 Sternen. Es Buch ist zwar toll, aber ich habe schon Bücher gelesen, die ebenso Einblicke ins damalige Leben gegeben haben, aber mit mehr Tiefgang. 

    Wer historische Romane liebt, ist mit diesen beiden Büchern (Königsberg - Glänzende Zeiten / bewegte Jahre) genau richtig. Ich habe beide Bücher sehr gerne gelesen. 

  8. Cover des Buches Hexengold (ISBN: 9783426505441)
    Heidi Rehn

    Hexengold

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Leseherz

    Deutschland, 1650, Frankfurt am Main.

    Der dreißigjährige Krieg scheint vorüber und Magdalena könnte glücklich ihre Tätigkeit als Wundärztin nachgehen. Doch als ihr Mann Eric sich auf Reisen begeben will und daraus ein großes Geheimnis macht, wurde ihr unwohl. Galt ihr gesamtes Glück einer einzigen Lüge was die Ahnenreihe betrifft?

    Erich zieht trotz allem los, nachdem man ihrer zukünftigen Base Adelaide das Zuhause nahm als ihr Mann Vinzen verstarb. Nun stand sie da mit ihrem Sohn Mathias auf der Straße. Ohne zu zögern nimmt Magdalena sie zu sich auf.

    Magdalena jedoch ereilte das Unglück. Wenige Tage nachdem Eric aufgebrochen war, musste auch sie ihr trautes Heim den Schuldeneintreibern überlassen. So zog sie nun mit Adelaide, deren Sohn und ihrer Tochter Carlotta nach Königsberg, in der Hoffnung ihren Mann wiederzufinden, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Doch kommt alles anders.

  9. Cover des Buches Scharlatan (ISBN: 9783455403770)
    Claudia Weiss

    Scharlatan

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose

    1706. Der Hamburger Advokat Hinrich Wrangel wird von seinem alten Freund und Mentor Thomasius um Mithilfe zur Befreiung des in Dresden zu Unrecht verhafteten russischen Sondergesandten Johann Patkul gebeten. Trotz Bedenken seiner Frau Ruth entschließt sich Hinrich, an dem geheimen Treffen in Königsberg teilzunehmen. Einige der fähigsten Juristen des Landes planen eine Verteidigungsschrift zur Freilassung Patkuls zu erstellen, da sie in dessen Verhaftung eine Verletzung des Völkerrechts sehen. Auf dem Weg zur Beschaffung von entlastenden Dokumenten wird Wrangels Kutsche überfallen, seine Begleiter werden getötet. Wrangel selbst ist spurlos verschwunden und wird für tot gehalten. Tatsächlich wird er schwer verletzt verschleppt und landet als Sklavenarbeiter in den Sümpfen von St. Petersburg …

    Als Ruth Wochen später vom Überfall und seinen Folgen erfährt, glaubt sie nicht an Hinrichs Tod. Sie fühlt, dass er noch lebt und will ihn aufspüren. So macht sie sich, begleitet von ihrem alten Diener Jurek, auf die Suche nach ihrem verschollenen Mann. Die Reise führt sie über Dresden und Danzig nach Königsberg und erweist sich als weitaus beschwerlicher und gefahrvoller, als zunächst angenommen. Das Land ist vom „Großen Nordischen Krieg“ gezeichnet, marodierende Schwedische Truppen ziehen umher …

    „Scharlatan“ ist bereits der zweite historische Roman von Claudia Weiss, der promovierten Historikerin mit Schwerpunkt Osteuropa. Ein geschichtlich belegter Fall ist Grundlage dieses spannenden Buches. So begegnen wir vielen historischen Personen, wie Johann Reinhard von Patkul, König August von Sachsen und Polen, Zar Peter I von Russland, König Karl XII von Schweden, Domenico Trezzini, der Baumeister des Zaren, und einigen mehr. Gekonnt mischt die Autorin die tatsächlichen Geschehnisse mit fiktiven Personen und haucht diesen Leben ein. Besonders herausgearbeitet und gut gelungen sind natürlich unsere Protagonisten Hinrich und Ruth, die man sich glaubwürdig in der Zeit vor ca. 300 Jahren vorstellen kann.

    Herausgekommen ist ein interessanter und sehr authentischer Roman. Erzählt wird aus mehreren Perspektiven, was die Spannung durchgehend auf hohem Niveau hält. Der Schreibstil ist flüssig, gut lesbar und schön komponiert. Mit Ruth erlebt man die Beschwerden damaliger Reisen, fühlt die Gefahren und sieht die Landschaften und Menschen plastisch vor sich. Mit Hinrich ist man dabei, wie das später so schöne St. Petersburg von Sklaven mühsam aus den Sümpfen der Newa heraus gestampft wird. Schön ist eine Begegnung mit der Schamanin Marusja, die der Geschichte noch etwas Mystik hinzufügt.

    Fazit: Ein Buch, das sich durch seine hervorragende historische Recherche auszeichnet – ein Gewinn für den geschichtlich interessierten Leser.

  10. Cover des Buches Die UnWillkommenen (ISBN: 9783957712400)
    Marina Jenkner

    Die UnWillkommenen

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Fotomomofthree
    Zum Inhalt:
    2015 - Bettys Sohn bekommt einen syrischen Jungen in die Klasse und sie lernen die Familie Ibrahim kennen, Flüchtlinge. Schnell merkt Betty, dass es Vorurteile abzubauen gilt, es viele Gemeinsamkeiten gibt und wie schwierig es ist für eine syrische Familie in Deutschland Fuß zu fassen und den Bürokratie-Dschungel zu überstehen oder besser zu verstehen.
    Durch diese Erfahrungen erinnert sich Betty an die Geschichte ihrer Familie, ebenfalls geprägt von Flucht und auch ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema spielt eine große Rolle in der Reflektion der Ereignisse.

    Gekonnt werden von der Autorin die Geschichten im Jetzt, die aus Bettys Vergangenheit und die ihrer Großeltern wie an einer Perlenkette aufgereiht. Trotz unterschiedlicher Zeiten, fügen sie sich perfekt aneinander und zeigen uns so auf eine besondere Weise, wie sich Muster von damals wiederholen.

    Fazit: Ein wichtiges Buch, was uns mahnt wachsam zu bleiben, hinzusehen, Vorurteile beiseite zu schieben und ins Gespräch zu kommen. Ich kann es allen nur sehr ans Herz legen, dieses Buch zu lesen und miteinander in den Dialog zu gehen.
  11. Cover des Buches Oktoberfest (ISBN: 9783426506509)
    Christoph Scholder

    Oktoberfest

     (183)
    Aktuelle Rezension von: Ellaa_

    Meine Meinung:
    •Achtung! Die Rezension enthält Spoiler!• Bei diesem Buch weiß ich gar nicht recht wo ich anfangen soll.
    Insgesamt war das Buch denke ich einfach nicht meins und hat leider überhaupt nicht meinen Geschmack getroffen. Vom Klappentext her, habe ich einfach etwas vollkommen anderes erwartet- sehr schade!
    Wer sich jetzt nicht von meiner etwas negativen Rezension abschrecken lassen möchte, sollte an diesem Punkt nicht weiterlesen.

    Cover: Das Cover gefiel mir auf Anhieb sehr Gut, gerade weil es auch perfekt zu dem Titel und dem Klappentext passte. (:
    Was natürlich sofort auffällt ist der blutrote Hintergrund, der an sich schon sehr schaurig ist. Schwarz hebt sich der Buchtitel in breiten, beeindruckend großen Lettern hervor. Unten im Cover erkennt man ein herrlich schönes Riesenrad und natürlich auch ein paar Achterbahnen, die eigentlich für jede Menge Spaß sorgen sollten. Schwarze Schlieren überziehen das Cover zusätzlich mit einer verhängnisvollen und mysteriösen Schicht..

    Schreibstil: Der Schreibstil des Autors fande ich insgesamt nicht unangenehm. Er schreibt sehr locker und recht angenehm. Die Atmosphäre war auch gut- natürlich habe ich anfangs immer gebibbert, wann es denn endlich richtig losgeht und sehr gehofft das ich mich schnell besser einlesen kann. Aber leider springt der Funke nicht immer über. Von der Idee her fande ich das Buch wirklich gut, aber die Umsetzung hat mich leider überhaupt nicht gecaged. Tut mir sehr leid lieber Herr Scholder!

    Idee: Ich habe tatsächlich sehr sehr lange gegrübelt, ob ich das Buch nicht doch zu Ende lesen sollte. Eigentlich bin ich kein Leser der so schnell aufgibt, aber jetzt bei der Hälfte des Buches (315/600) habe ich doch aufgegeben. Denn es bescherte mir schon eine angedeutete Leseflaute und das ist es mir dann doch einfach nicht Wert! Kommen wir zunächst zu dem Wesentlichen. (:
    Jeder kennt es: Das Münchener Oktoberfest. Tausende von Menschen, ob groß oder klein, feiern hier und haben riesigen Spaß. Doch was ist, wenn plötzlich irgendjemand dieses Spektakel für einen Anschlag nutzt? In diesem Buch gibt der russische Elite Soldat Oleg Blochin den Befehl schonmal das erste Zelt mit Betäubungsgas stillzulegen.. Aber das ist erst der Anfang.. Schon bald werden 70.000 Menschen Geiseln bei einem Spiel um Leben und Tod..
    Zunächst zog und zog sich das Buch dahin und ich brauchte wirklich sehr sehr lange um mich richtig in das Ganze einzulesen. Durch zahlreiche Perspektivwechsel und anfangs scheinbar wahllose Storys (Macht anfangs weniger Sinn, aber später umso mehr) kam ich einfach nicht richtig in das Buch hinein. Was mir das Lesen noch zusätzlich zur Hölle machte waren die absolut unnötigen Ausschweifungen in sämtlichen Militärischen Belangen. Sei es Waffen oder Politik, militärischen Aufstellungen und ähnlichem. Für mich hatte es tatsächlich den Eindruck als ob das Buch eine andere Zielgruppe hat: Nämlich das männliche Geschlecht. (: So doof es klingt.


    Charaktere: Ich muss sagen, dass ich wirklich keinen einzigen Bezug zu den Charakteren aufgebaut habe. Sie blieben mir insgesamt emotional komplett fern und kein einziger war mir daher so richtig sympathisch, was mir das Lesen zusätzlich nicht gerade erleichterte. In diesem Buch gibt es zahlreiche Perspektivwechsel, die gerade anfangs tatsächlich mehr als verwirrend waren- da sich das Buch nach und nach aufbaute, wurde einem erst später der Zusammenhang klar. Wie sagt man manchmal: Zu viele Köche verderben den Brei. Und in diesem Buch war das leider ein Paradebeispiel, was die zahllosen Charaktere angeht. Wichtig ist z.B. Oleg Blochin, der mit seinem sehr sorgfältig ausgewählten Team das Oktoberfest kontrolliert und der wohl weit höhere Ziele damit bezweckt.
    Aber auch andere Charaktere wie z.B. Wolfgang Härter als knallharter Überlebenstyp der auf der Seite der "Guten" ist.

    Mein Fazit: Ich vergebe zwei Sterne. Im Grunde finde ich die Idee gar nicht verkehrt und auch den Schreibstil fande ich bis zu einem gewissen Punkt recht angenehm. Leider hat mir nur das Ganze drumherum gar nicht gefallen. Ich hätte mir etwas mehr Feuer und Adrenalin gewünscht. Das die Geschichte auch noch sehr lange brauchte um auf den Punkt zu kommen, hat ihr meines Erachtens nach, auch nicht unbedingt geholfen. Super schade! Hatte etwas anderes erwartet.

  12. Cover des Buches Die Liebe der Baumeisterin (ISBN: 9783426653135)
    Heidi Rehn

    Die Liebe der Baumeisterin

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Ikopiko
    Vertauschte Rollen? Dora hat die Begabung ihres Großvaters geerbt und wäre eine fantastische Baumeisterin. Stattdessen hat sie die Arbeit der Frauen zu übernehmen und muss Bier brauen. Ihr Bruder hingegen muss die Familientradition weiterführen und Häuser bauen (lassen). Dabei ist seine Leidenschaft die Bierbrauerei …

    Erst mit der Heirat des wesentlich älteren Urban darf Dora ihre Profession ausüben und das zukünftige Familiendomizil planen.

    Doras Leben könnte in glücklicheren Bahnen verlaufen, wäre sie nicht Veit begegnet. Obwohl sie ihren Ehemann von Herzen liebt, verliebt sie sich auch in Veit. Und er erwidert die Gefühle. Dora quält sich mit Selbstvorwürfen.

    Auf über 700 Seiten erzählt Heidi Rehn in „Die Liebe der Baumeisterin“ die Geschichte Doras, deren Lebensinhalt ausgerechnet ein Männerberuf ist. Der Titel mag eine schnulzige Liebesgeschichte erwarten lassen, dem ist jedoch nicht so.

    Früh musste Dora erlernen, was es heißt, in einem Frauenkörper geboren zu sein. Die Rechte der Frauen zu damaliger Zeit waren sehr gering. Um den Ruin der Familie zu verhindern wurde auch Dora ungefragt mit einem vermögenden Mann verheiratet. Liebe spielte keine Rolle. Nur gut, dass sie einen fürsorglichen Mann bekommen hat.

    Dora findet sich jedoch mit ihrem Schicksal nicht ab. Sie wehrt sich gegen Ungerechtigkeiten und setzt oft ihren Kopf durch, auch wenn sie damit gegen Konventionen verstößt. Doras Charakter ist sehr vielfältig. Sie ist selbstbewusst, mutig und durchsetzungsfähig, zweifelt aber auch immer wieder an sich selbst.

    Der Roman beinhaltet viele Nebencharaktere, deren Geschichten teilweise ebenfalls erzählt werden und die keine nur nebensächlichen Rollen spielen.
  13. Cover des Buches Bernsteinerbe (ISBN: 9783426507322)
    Heidi Rehn

    Bernsteinerbe

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Da ich die ersten beiden Teile nun auch gelesen hatte, wollte ich wissen, was mit den Charakteren zum Ende geschieht. Leider hat sich das Buch ziemlich lange gezogen, sodass die Spannung erst einmal unten gehalten wurde. Erst ca. ab der Mitte wurde es dann spannender, sodass man auch wirklich Lust hatte die Geschichte zu beenden, denn nun wollte man wissen, wie sich die ganze Story auflöst. Im Endeffekt gibt es ein Happy End, und man wird befriedigt zurück gelassen. Allerdings hätte es auch gereicht, nur den ersten Teil zu lesen.

  14. Cover des Buches Gold und Stein (ISBN: 9783426509210)
    Heidi Rehn

    Gold und Stein

     (22)
    Aktuelle Rezension von: andreakendl
    Das Städtchen Wehlau in Preußen im Jahre 1452. Hier leben die 15Jährige Agnes und ihre Mutter Gunda als angesehene wohlhabende Bierbrauerin. Doch so tatenkräftig Gunda nach außen scheint, so deutlich spürt ihre Tochter, dass mit ihr etwas nicht stimmt, dass sie ein düsteres Geheimnis hütet. Als 1454 die Truppen der Deutschordensritter Wehlau belagern, fliehen Mutter und Tochter nach Königsberg. Hier begegnet Agnes dem gleichaltrigen Casper. Auf seltsame weise fühlen sich die beiden jungen Leute zueinander hingezogen. Agnes ist dadurch zutiefst verunsichert -- schließlich gehört ihr Herz doch einem anderen. Ihre Verwirrung wächst, als sie an Caspers Nacken dasselbe Feuermahl entdeckt, mit dem auch sie selbst auf die Welt gekommen ist...    
  15. Cover des Buches Das Erbe der Ahnen (ISBN: 9783453315518)
    Suren Zormudjan

    Das Erbe der Ahnen

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Wimmerholz (ISBN: 9783849577643)
    Michael Paul

    Wimmerholz

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Maritahenriette

    Nach dem 2.Weltkrieg sind Hunderte von deutschen Wehrmachtsangehörigen über die Ostsee nach Schweden geflohen. Dort in Lagern  interniert warteten sie auf die Überführung nach Deutschland und sollten dort den Engländern übergeben werden.  Die damalige schwedische Regierung hielt sich jedoch nicht an diese Zusage. Aus Angst vor der russischen Gefangenschaft verletzten,  verstümmelten oder haben sich viele Millitärangehörige selbst getötet. Der 30. November 1945 geht in die schwedische Geschichte als der.      "blutige Freitag "ein. 

    MEINE MEINUNG :
    Michael Paul verarbeitet die historische Tatsache um die fiktive Geschichte des Soldaten Martin Greven und der zehnjährigen Lena. 
    Am Anfang des Buches musste ich mich ein wenig an den Schreibstil gewöhnen. Durch die detailgetreue Recherche und die einfühlsame Geschichte um das Waisenkind Lena wurde ich schnell in den Bann gezogen. Die lebensgefährliche Flucht über die Ostsee,  das Lagerleben und die Überführung der deutschen Wehrmachtsangehörigen nach Russland hat der Autor sehr bildlich und eindrucksvoll geschildert. Diese Tatsache war für mich teilweise sehr bedrückend zu lesen und hat mich zum denken angeregt. Gerade der Kontrast zwischen den sich zuspitzenden Lagerleben,  der Hilfsbereitschaft der schwedischen Bevölkerung, die mitunter im Roman Martin und und das Kind verstecken, führten mich während des lesens in eine "emotionale Achterbahn ".
    Die real existierende geheime Organisation der Werwölfe,  welche hier Martin und Lena bedrohen,  hat der Autor in seinem Buch sehr ausdrucksvoll eingesetzt. 

    FAZIT :
    "Wimmerholz " von Michael Paul besitzt verschiedene Handlungsstränge welche mit viel Spannung und Gefühl umgesetzt wurde. Der Kontrast zwischen Angst, Gewalt,  Hilfsbereitschaft und Liebe macht das Buch nicht unbedingt zur einfachen Kost. Die Umsetzung realer,  aber nicht jedem präsenter Vergangenheit in einem Roman, ist  nach meiner Meinung,  sehr gelungen und absolut lesenswert. 
  17. Cover des Buches Das Buch in dem die Welt verschwand (ISBN: 9783426414736)
    Wolfram Fleischhauer

    Das Buch in dem die Welt verschwand

     (160)
    Aktuelle Rezension von: Curious1234

    Super spannende Geschichte um einen jungen Arzt, Liebe, Geheimbünde und Aufklärung. 

  18. Cover des Buches Das Bernsteinzimmer (ISBN: B0027QSTC6)
    Heinz G. Konsalik

    Das Bernsteinzimmer

     (24)
    Aktuelle Rezension von: DarkReader
    Aus den Gemächern des Katharinen-Palasts in Leningrad, über Königsberg, bis in die geheimen Stollen Hitlers folgt Michael Wachter dem kostbaren Zimmer: Seine Familie bewacht den Saal aus »Sonnenstein« schon seit der Zeit der russischen Zaren. Nach dem Krieg droht sich die Spur zu verlieren, bis Wachter und ein amerikanischer Geheimdienstoffizier eine neue Fährte entdecken - doch diesmal geht es um Leben oder Tod...... Eine Geschichtsstunde, wie ich sie interessanter und spannender selten gelesen habe! Von der Zarenzeit an über mehrere Generationen bewacht die Familie Wächter das legendäre Bernsteinzimmer. Durch Kriege, Revolutionen und andere Wirrungen beschreibt Konsalik den Weg einer Familie, die sich der Bewachung dieses Zimmers verschrieben hat, mit Leib und Seele widmen sie sich dieser Aufgabe. Und befinden sich dabei nicht nur einmal in Lebensgefahr. 5 Sterne für ein Buch von Konsalik, wunderbar geschrieben über ein Kunstwerk, dessen Verschwinden immer noch Rätsel aufgibt, das immer noch gesucht wird, obwohl ein Duplikat gerade im Entstehen ist. Die sagenumwobene Faszination des ersten Bernsteinzimmers mit einer solchen Geschichte wird es- so glaube ich- nie erreichen.
  19. Cover des Buches Das Buch, in dem die Welt verschwand (ISBN: 9783886986774)
    Wolfram Fleischhauer

    Das Buch, in dem die Welt verschwand

     (5)
    Aktuelle Rezension von: parden
    VERWIRRSPIELE...

    Man schreibt das Jahr 1780. Revolutionäre Ideen durchziehen das Land. Mystische Zirkel und Geheimbünde bekämpfen sich allerorts. In der fränkischen Grafschaft Alldorf ist es zu merkwürdigen Todesfällen gekommen und der junge Arzt und Epidemieforscher Nicolai Röschlaub soll bei der Aufklärung helfen. Wenn es ein Gift war, so hinterlässt es keine Spuren. Eine Verschwörung ist denkbar, doch wen hat sie zum Ziel?
    Begleitet von einer rätselhaften jungen Frau, macht sich Nicolai auf den Weg an die äußersten Grenzen des Reiches - und gleichzeitig ins Innerste seiner Seele. Die Zeit drängt, denn das Geheimnis ist aus dem Stoff, der eine Welt zerstören kann.


    "Ein wirklicher Gedanke erzeugt eine ganz neue Wirklichkeit. Es gibt kein Zurück."


    Ganz ohne Verschulden gerät der junge Arzt Nicolai Röschlaub in den Sog bestialischer Verbrechen und gegensätzlicher Interessen konkurrierender Machthaber. Mit Logik und von Neugierde getrieben versucht er herauszufinden, was hinter den mysteriösen Geschehnissen stecken mag. Doch immer wieder gerät er in Sackgassen oder gar ausweglose Situationen, die der Geschichte unvorhersehbare Wendepunkte bieten.
    Wolfram Fleischhauer entwirft unter dem Deckmantel eines Kriminalromans ein illustres und gleichzeitig düsteres Bild des Deutschen Reiches im Schatten der Französischen Revolution. Dabei bietet er umfassende Einblicke sowohl in die damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse als auch in den Stand der Wissenschaften, der Kultur, der Religion und der Philosophie. Eingebettet ist die Erzählung damit in einen historisch fundierten und hervorragend recherchierten Hintergrund.


    "In diesem Gedanken ist kein Geheimnis. Er ist das Ende aller Geheimnisse."


    Während sich die ersten zwei Drittel durchaus spannend und mysteriös gestalten - wenn auch bedächtig erzählt, um all den genannten Details ausreichend Raum geben zu können - verläuft das letzte Drittel überraschend anders. Überraschend - aber für mich leider auch enttäuschend. Geheimbünde wie die Freimaurer, die Rosenkreuzer oder die Illuminaten übernehmen die Regie, und mit ihnen die Philosophie. Auch wenn man so einiges über die Weltanschauung zur Zeit der Aufklärung erfährt, konnte ich der zunehmenden philosophischen Tiefgründigkeit aufgrund der verwirrenden Handlung leider nicht viel abgewinnen.


    "Diese Idee ist zu mächtig. Sie zermalmt alles. Sie verspiegelt den Himmel und führt uns in den Wahnsinn."


    Obwohl der Fall sich anfangs durchaus spannend entwickelt und Fleischhauer bildhaft und flüssig zu schreiben vermag, konnte das Buch letztlich meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Titel und Klappentext verheißen etwas anderes als das, was der Autor schließlich als Lösung bietet. Interessante wenn auch wirre philosophische Exkurse nehmen die Spannung und lassen das Ende für mich blass und nicht wirklich überzeugend erscheinen.
    Detlef Bierstedt liest die ungekürzte Hörbuchfassung von audible.de (14 Stunden, 13 Minuten) wirklich gekonnt. Die Art des Sprechens wirkt authentisch für die damalige Zeit und der langsame Sprachfluss passt sich der gemächlichen Entwicklung der Geschichte gelungen an.

    Insgesamt ein Hörbuch, das in mir durch Titel und Klappentext falsche Erwartungen geschürt hat und deshalb vermutlich zwangsläufig enttäuschen musste. Das umfassende historische Bild, das hier vermittelt wird, hat mich gleichzeitig jedoch auch beeindruckt.


    © Parden
  20. Cover des Buches So weit die Störche ziehen (Die Gutsherrin-Saga 1) (ISBN: 9783548062525)
    Theresia Graw

    So weit die Störche ziehen (Die Gutsherrin-Saga 1)

     (129)
    Aktuelle Rezension von: Märchens_Bücherwelt

    Ich bin eigentlich eher durch Zufall auf dieses Buch inkl. Hörbuch aufmerksam geworden, aber nachdem ich reingehört habe, musste ich mir umgehend auch die Bücher besorgen.

    So durfte ich ein Buch erleben, dass für ordentlich Gänsehaut, Herzschmerz und Gefühlsachterbahn sorgt. Unvergesslich, bewegend und schonungslos ehrlich. Das Nachwort zeigt, dass hier viele Erlebnisse der eigenen Familie der Autorin zum Leben erweckt wurden, nicht um Wunden aufzureißen, sondern als Erinnerung an eine Zeit, die aufgrund der vielen Opfer und dem, was passiert ist, nicht vergessen werden sollten und gleichzeitig als Warnung gedacht ist.

    In diesem Roman erlebt man die junge, unternehmungslustige, fröhliche und selbstbewusste Dora, wie sie anfangs ein unbeschwertes, leichtes Leben führt und gewisse Anforderungen und Wünsche stellt. Man braucht eine Weile um mit ihr warm zu werden, denn teilweise geht sie doch ziemlich rücksichtslos und egoistisch vor. Doch eine neue Aufgabe, die Zerrissenheit zwischen der ersten großen Liebe und den beginnenden Wirren des Krieges verändern ihr Leben drastisch. Familienangehörige werden einberufen, Hilfspersonal akzeptiert sie nicht als junge Gutsherrin. Diese Verantwortung stellt sie vor viele Herausforderungen, bringt sie an ihre Grenzen und teilweise auch darüber hinaus und doch merkt man, wie sie erwachsen wird, wie sie mutig und selbstlos vorgeht, um das Gut und ihre Familie, die Angestellten, ja sogar die Tiere zu schützen.
     Trotz der Länge dieses Buches habe ich jede einzelne Seite genossen, es hat mich so begeistert, der Sprecherin zuzuhören, im Buch selbst die Zeilen zu verfolgen. Die Ereignisse überschlagen sich, die Ergebenheit gegenüber dem Führer weicht bald der blanken Hilflosigkeit und des Entsetzens, weil sie am eigenen Leib erfahren, was Krieg bedeutet und wie schnell eine heile Welt ins Wanken gerät und nichts mehr so ist wie es war mal.

    Die Familie Twardy ist in all ihren Stärken und Schwächen sehr ausdrucksstark beschrieben, deren fester Zusammenhalt, ihre liebenswerte Art untereinander aber auch zu den Angestellten und all den Tieren ist richtig spürbar. In all dieses Geschehen sind die aufkommenden romantischen Gefühle, die Ängste und Verluste emotional, fesselnd und echt umschrieben, ein schöner Kontrast zu all dem Leid, dem sie ausgesetzt sind.

    Hörbucheindruck: Die Sprecherin hat sogar mit einigen lustigen Gesangseinlagen und fremdsprachlichen Einlagen eine ziemliche Herausforderung gemeistert. Das Buch lebt von den unterschiedlichsten Emotionen und dies sowohl bei den Männern als auch den Frauen darzustellen ist nicht gerade einfach. Die Stimme ist angenehm und hat der Geschichte noch mehr Tiefe und Besonderheit verliehen. Dadurch fühlte man sich als Leser mit hineingezogen.

    Ostpreußen von früher zu erleben, sowohl das Land- aber auch Stadtleben mit den damaligen bekannten Örtlichkeiten Liebenwalde, Königsberg und den Urlaubsort Nidden ist faszinierend geschildert. Was Cover und Titel betrifft, finde ich beides toll getroffen, es wirkt einladend mit einer gewissen Sehnsucht und im Verlauf der Geschichte versteht man auch immer mehr, was die Störche für eine Bedeutung haben, was mir ehrlich gesagt auch ziemlich nahe gegangen ist.  

    Fazit: Ein bildgewaltiges, ausdrucksstarkes und sehr mitreißendes Buch, das man so schnell nicht mehr vergisst, voller Spannung, Überraschungen und Wendungen. Die Gefühle des Lesers werden auf eine ganz besondere Art angesprochen – mal humorvoll, sanft, emotional, gefühlvoll, empfindsam bis hin zu schockierend ehrlich, zerreißend und tränenreich.

    Man kann gar nicht richtig in Worte fassen, was dieses Buch in einem auslöst. Ich bin schwer begeistert und kann es wirklich wärmstens empfehlen. Eine Liebeserklärung an das Leben, die Liebe, den Zusammenhalt und die Träume, aber auch eine warnende Erinnerung an menschliche Gräuel, Egoismus und Hass.

    Ich freu mich riesig auf die beiden folgenden Teile!

  21. Cover des Buches Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1) (ISBN: 9783548289571)
    Beate Sauer

    Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1)

     (100)
    Aktuelle Rezension von: Kerstin_Lohde

    Auf diesen Roman war ich gespannt, denn hier habe ich die Leseprobe bei vorablesen gelesen und bewertet. Hier hatte ich mal wieder Glück und habe ein Ebook Exemplar erhalten.

    Nachdem ich erstmal mit dem Lesen begonnen hatte, konnte ich das Tablet kaum aus der Hand legen.

    Denn je weiter ich gelesen habe, desto spannender wurde es. Es liest sich flüssig und ohne das man groß ins Stocken gerät.

    Man sollte aber nicht zu zart besaitet sein, da er ja in den Nachkriegsjahren spielt.

    Ich kann diesen Roman nur empfehlen. Vor allem an diejenigen die gut geschriebene historische Kriminalromane aus den Nachkriegsjahren mögen.

  22. Cover des Buches Preußens Gloria (ISBN: 9783404642274)
    S. Fischer-Fabian

    Preußens Gloria

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Keke
    Sachbücher können stinklangweilig sein. Man lese dieses Buch und
    finde das Gegenteil. Das Buch umfasst die Zeit zwischen 1701
    und 1789, in der das Königreich Preußen entstand, bis zum Tode
    des "alten Fritzen". Die Zeit des kleinen, verschwenderischen
    Friedrich I., des dicken, pedantischen "Soldatenkönigs"
    Friedrich Wilhelm, der Kriege vermied, aber die maroden Finanzen
    des Staates hervorragend sanierte. Bis zu Friedrich II., der
    kunstsinnige Feingeist, der in seinen vielen Kriegen oft alles
    auf eine Karte setzte und Preußen bis zu seinem Tode zur
    europäischen Großmacht machte.
    Dieses Buch ist eines meiner liebsten Geschichtsbücher. Es ist
    mit unzähligen Anekdoten gewürzt und beantwortet so
    spannende Fragen, wie:
    - Haben die Russen vor dem 2. Weltkrieg schon mal Berlin erobert ?
    - Welches Verhältnis hatte Friedrich der Große zu seiner Schwester
      und zum Flöten ?
    - Wie ist der deutsche Beamte entstanden und warum eigentlich ?
    - Wie haben die Spielzeug-Zinnsoldaten des kleinen Peter, Preußen
      vor dem Untergang geretttet ?
    Wer sich für deutsche oder sogar preußische Geschichte interessiert,
    oder wer einfach mal einen Einstieg finden will, hier isser ...
  23. Cover des Buches Die Alchemie der Nacht (ISBN: 9783746629278)
    Heike Koschyk

    Die Alchemie der Nacht

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Suhani
    Dieser Roman verstrickt Tatsachen mit dichterischer Freiheit (Fiktion) und ist im 18. Jahrhundert angesiedelt. Zu der Zeit herrschte ein großes Interesse an Medizin und war auch tatsächlich der Anfang der Homöopathie – allerdings herrschte auch noch viel Aberglaube und es gab Scharlatane und Quacksalber an jeder Ecke. Jeder glaubte das Geheimnis des Lebens entdeckt zu haben und behauptete von sich, die richtige Medizin gefunden zu haben.
    Gegen diese Mehrheit müssen Hufeland und Hahnemann sich schon während ihres Studium in Jena behaupten.
    Hinzu kommt, dass sie in den Machenschaften der Tempelritter hineingezogen werden. Diese praktizieren im Geheimen und wollen mit Menschenopfern die einzig wahre Essenz zum ewigen Leben erschaffen.

    Das Leben in der Zeit, den Lebensweg der Hauptfiguren und allen, in ihrem Umkreis ist sehr interessant geschrieben und man kann sich gut vorstellen, wie das Leben in der Zeit in diesem Bereich gewesen ist. Studenten, die einen, wirklich engagiert in ihrem Studium der Medizin, die anderen, die sich als Leichtfuß sich keinen Deut ums Studium scheren, dafür aber der Stadt einen schlechten Ruf verpassen und sich eher mit Krawallen und okkulte Sachen beschäftigen – Mord in den eigenen Reihen eingeschlossen.
    Ruhe kehr erst wieder nach der Zerschlagung der geheimen Vereinigung der Tempelritter ein, aber das Leben wird dadurch nicht einfacher.
    Sei es nun die Liebe, die erst wirklich gefunden werden muss, oder die Weiterentwicklung der Medizin – und dann ist da immer noch eine ungeklärte Sache aus der Studienzeit ….

    Alles in Allem ein interessantes Buch über die schwierigen Anfänge und der Weiterentwicklung der helfenden Medizin.
    Ich lese auch wirklich gerne Geschichten aus dem Mittelalter, in der auch Tatsachen verstrickt sind, auch wenn sie der Geschichte manchmal „angepasst“ werden.
    Und doch kam ich nie wirklich richtig in das Geschehen rein. Ich kann nicht mal sagen, woran es lag. 
    Mal musste ich erst wieder überlegen, worum es ging, bevor ich das Buch weglegte. Dabei lese ich eigentlich immer erst das Kapitel zu Ende, bevor ich ein Buch aus der Hand lege. 
    Mal kam ich von einem Szenenwechsel zum anderen ins „Stolpern“.
    Auch fand ich im ganzen Buch keine Figur, mit der ich wirklich mitgehen konnte, obwohl ich deren Handlungen verstehen konnte. Es ist auch nicht schwer geschrieben, so das man vielleicht die Sätze nicht folgen kann, nein, alles flüssig und verständlich, sogar mit Glossar, falls man mal doch nicht die mittelalterliche Bezeichnung versteht.
    Ich kann es wirklich nicht sagen.

    Fazit: Das Buch ist interessant und hat auch seine Spannenden Stellen, zusätzlich erfährt man ganz nebenbei wie die Anfänge der Homöopathie entstanden sein könnten und teilweise auch sind, aber mir fehlte etwas, das ich richtig ins Buch „versinken“ konnte.
    Ein Buch, das wohl den Weg in mein Tauschregal finden wird.

  24. Cover des Buches E.T.A. Hoffmann (ISBN: 9783359030133)
    Bernd Hesse

    E.T.A. Hoffmann

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Der Gespenster-Hoffmann war schon zu Lebzeiten eine merkwürdige und umstrittene Persönlichkeit. Jurist um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, Musiker aus Leidenschaft und passionierter Dichter. Dieses Büchlein zeichnet sein Leben in Anekdoten nach mit witzigen und merkwürdigen Begebenheiten. 

    Wie kontrovers der Autor nicht nur mit seinem Werk, sondern auch beruflich und persönlich aufgenommen wurde, spiegeln die kurzen Episoden wider. Nicht nur, dass man einen Eindruck von Hoffmann bekommt, auch sein Werk wird immer wieder eingebunden. Wie viele reale Personen und Begebenheiten er darin spiegelte, ist immer wieder überraschend. Begründungen zu Werkverboten klingen heute noch so skurril wie damals und manches lässt Hoffmann auch in einem nicht gerade positiven Licht dastehen.

    Das Büchlein unterhält, informiert und macht vor allem Lust auf mehr. Mehr von Hoffmanns Werken, mehr von Hoffmanns Biographie, mehr zu Hoffmanns Zeit. Amüsant und informativ ist dieses kleine Büchlein, das vor damit überzeugt, dass es auch von Episoden erzählt, die so nicht unbedingt in Biographien wiedergegeben werden würden, da sie den Autor nicht immer im besten Licht zeigen. 

    Das perfekte Buch für alle, die sich auf amüsante und kurzweilige Art mit E.T.A. Hoffmann beschäftigen wollen, ob zum ersten Mal oder um mal einen anderen Blickwinkel auszuprobieren.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks