Bücher mit dem Tag "klerus"
59 Bücher
- Ken Follett
Die Säulen der Erde
(6.188)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeTom Builder nagt mit seiner Familie am Hungertuch und sucht verzweifelt eine Anstellung als Steinmetz. Eigentlich strebt er aber danach sich in der Baukunst zu verwirklichen. Ihm begegnet Ellen mit ihrem Sohn Jack, zwei Freigeister, die sich durch die Liebe mit der Familie von Tom verbünden, sich ihr Leben lang aber schwer mit Demut und einschränkenden Grenzen tun. Prior Philipp versucht dem kleinen Ort Kingsbridge zu mehr Wohlstand und dem Kloster eine bessere Führung zu verschaffen. Und dann leben in der Grafschaft Shiring noch Aliena und ihr Bruder Richard, deren Vater einem Komplott zum Opfer fällt, sodass die beiden zu Waisen werden und von völliger Armut bedroht werden. Ihrer aller Geschiche werden im Laufe der Geschichte miteinander verbunden, bedroht durch die bösen Machenschaften von Waleran Bigod und William Hamleigh.
Zentrum dieses historischen Romanes bildet die entstehende Kathedrale "die Säulen der Erde" von Kingsbridge - in und um diesen Ort ranken sich unterschiedliche Geschichten zur Zeit der Klöster, Ritter und Könige in England. Unterschiedliche Erzählstränge entwickeln sich im Verlauf des Buches aufeinander zu, verlaufen ineinander und sind am Ende komplett miteinander verwoben.
Das Buch ist ein geschichtliches Epos erzählerisch, wie auch inhaltlich. Der Schreibstil ist sehr flüssig, die Hauptcharaktere vollkommen unterschiedlich, aus den verschieden Bevölkerungsschichten ihrer Zeit herausgegriffen und gekonnt als Einzelbeispiele miteinander verknüpft. Dem Autor gelingt immer wieder aufs Neue eine unerwartete Wendung und einen faszinierenden Spannungsbogen aufzubauen. Trotzdem verliert er sich allzu gern in den architektonischen Details der Kirche oder in recht umfangreichen Beschreibungen. Beides führt für den weniger bauhistorisch interessierten Leser unvermeidlich immer mal wieder zu kleinen Längen, die aber nicht ausufern.Mein Fazit:Ein historisches Epos, dass in seiner Komplexheit nie erdrückend für den Leser wird und auch auf knapp 1300 Seiten fast durchgängig zu fesseln weiß. Nur ab und an verliert sich der Autor ein wenig zu enthusiastisch und historischer Baukunst und architektonischen Details. Dies tut aber dem Gesamtwerk kaum Abbruch und wer gerne historische Romane ließt, wird kaum an den“Säulen der Erde“ vorbeikommen.
- Ken Follett
Die Tore der Welt
(1.315)Aktuelle Rezension von: VespasiaNachdem ich von „Die Säulen der Erde“ so begeistert war, habe ich mich schon sehr auf die Lektüre gefreut. Jetzt, wo ich fertig bin, hadere ich allerdings mit meiner Meinung. Ich fand das Buch nicht schlecht – wie auch bei den „Säulen“ gab es hier sehr viel Positives: die Art und Weise, wie der Autor seine Geschichte aufbaut, wie er die Charaktere zeichnet und man auf jeder Seite dabei ist und wissen möchte, wie es weitergeht, um am Ende das Gefühl zu haben, von liebgewonnenen Freunden Abschied nehmen zu müssen. Das schafft nicht jeder Autor so gut, und auch, wenn es ihm im 1. Band etwas besser gelungen ist, war es auch hier so. Mit 1200 Seiten ist das Buch natürlich auch wieder sehr lang, man muss sich also die Zeit nehmen und darauf einlassen, aber genau das macht die Bücher auch spannend, denn auf so vielen Seiten ist Platz für Details, man hat Zeit, die Charaktere richtig kennenzulernen, in die Welt einzutauchen und ich hatte am Ende auch nicht das Gefühl, dass hier gestreckt wurde. Besonders spannend fand ich den Ausbruch der Pest und den Umgang damit, der einen Großteil des Buches einnimmt, nicht nur, aber gerade auch in Anbetracht unserer aktuellen Situation. Daher muss ich sagen: mir hat das Buch eigentlich gefallen. Aber.
Was mir unglaublich auf die Nerven ging, waren die ständigen Sex- und Vergewaltigungsszenen, die weit jenseits des guten Geschmacks waren und mich fragen lässt, was zur Hölle einen Autor dazu verleitet, das so zu schreiben. Ich möchte hier gar nicht ins Detail gehen, aber weniger wäre hier mehr gewesen. Dabei meine ich nicht, dass solche Szenen nicht in einem Buch vorkommen dürfen, aber wie sie geschrieben waren, fand ich absolut fragwürdig. Zumal ich oft das Gefühl hatte, dass gerade die gewaltvollen Szenen eher zum Schock reingeschrieben wurden, aber sich mit dem Thema dann nicht weiter befasst wurde, zumindest nicht mit den seelischen Folgen, die solche Ereignisse für die betroffenen Personen eigentlich haben müssten. Und dass, obwohl Follett seine Charaktere auch hier wieder recht gut ausgearbeitet hat (wenn ich auch sagen muss, dass er hier einen deutlicheren Hang zur Eindimensionalität hatte, als im Vorgänger).
Dazu kommt, dass Follett kaum mal zehn Seiten auskommt, ohne die tollen Brüste irgendeiner Frau zu erwähnen oder, der Abwechslung halber, ihre wohlgeformten Schenkel, ihre Schamhaare o.ä. Vergleiche von Brüsten mit Eiern, Erkennung von Schwangerschaft (Brüste größer!), der Körper von Müttern (Brüste schlaffer), der Körper von älteren Frauen (tonnenförmig, aber mit grooooßen Brüsten!) – vielleicht war das im 1. Band auch so und ich habe es irgendwie geschafft, darüber hinwegzulesen, aber hier fiel es mir zumindest auf, bis ich jedes Mal, wenn schon wieder irgendein Mann irgendeiner Frau auf die Möpse glotzen muss, das Buch kurz weglegen musste, um ausgiebig mit den Augen zu rollen. Normalerweise sehe ich über sowas gerne hinweg, aber hier war das in einer Häufung, die schon nicht mehr feierlich ist. Tatsächlich hat das, gerade zum Ende hin, mein Lesevergnügen doch deutlich geschmälert. Ich hoffe wirklich, dass im nächsten Band wieder weniger Brüste und dafür mehr relevanter Inhalt zu finden ist. Nicht, dass es auf den 1200 Seiten nicht auch so viel Inhalt gegeben hätte, aber ohne den ganzen Mist wäre das Buch mir fünf Sterne wert gewesen.
Obwohl es sicherlich noch andere Kritikpunkte gibt. Beispielsweise fällt auf, dass Follett ein ähnliches Muster benutzt, wie im Vorgänger: hassenswerte Charaktere, denen zunächst alles zu gelingen scheint und die „Guten“, die hart arbeiten, aber die immer wieder zurückgeworfen werden. Fairerweise muss ich sagen: es funktioniert auch ein zweites Mal. Hätte der Autor vielleicht mal das warme Gefühl in den Lenden ausgeschaltet und den ganzen Nonsens weggelassen, wäre „Die Tore zur Welt“ ein würdiger, wenn auch nicht an den ersten Band heranreichender, Nachfolger gewesen.
Fazit: Ich habe das Buch gerne gelesen. Ich würde es auch weiterempfehlen. Aber meine Güte, ich möchte nie wieder irgendwas von den wohlgeformten Rundungen eines weiblichen Busens lesen.
- Umberto Eco
Der Name der Rose
(1.604)Aktuelle Rezension von: Suda"Der Name der Rose" spielt im 14. Jahrhundert und behandelt vordergründig mehrere Mordfälle in einem Kloster; im Hintergrund geht es aber auch um Machtstreitigkeiten und Glaubensfragen.
Was an dem Buch sehr schön ist, ist die tatsächliche Aufklärungsarbeit um die Mordfälle und die logischen Schlussfolgerungen und zwischenzeitlichen Hypothesen, die dabei aufgestellt werden. Auch über die politische Lage erfährt man viel und die zwischenzeitlichen Glaubensdiskussionen sind interessant, auch wenn man an manchen Stellen nicht ganz mitkommt. Ein wenig störend sind die vielen lateinischen Sätze, für deren Übersetzung man extra zum Anhang blättern müsste, wenn man sie nicht beim Lesen überspringt. Durch die vielen Morde bleibt es aber ab dem ersten Toten durchgehend spannend.
- Dan Brown
Der Da Vinci Code
(8.189)Aktuelle Rezension von: ZahirahIn diesem Band befinden wir uns in Paris. Robert Langdon und die Kryptologin Sophie Neveu sind auf der Suche nach einem Geheimnis, das ein Geheimbund verbirgt, während sie von der Pariser Polizei verfolgt werden. In The Da Vinci Code finden wir Symbole, alte Geschichten, versteckte Botschaften, Kunst, Religion, Morde usw.
Es ist kein schlechtes Buch, aber es hat viele Ähnlichkeiten zum Vorgängerband, was die Art und Weise betrifft, wie die Geschichte erzählt wird und die Handlung sich entwickelt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Robert im ersten Buch derjenige ist, der den Antagonisten jagt, während er in diesem Buch derjenige ist, der gejagt wird. Dadurch sind einige Details der Handlung, wie z. B. der Ausgang und die Identität des Antagonisten, sehr offensichtlich und die Spannungsmomente leiden darunter.
Was mir jedoch sehr gut gefallen hat, sind die gut recherchierten Fakten über Geschichte und Kunst, die der Autor sehr gut in die rasante Handlung eingebaut hat.
Auch "Sakrileg" hat mich wieder gut unterhalten und auch einiges Wissenswertes vermitteln können. Alle, die einen rasanten Thriller über Verschwörungen lesen möchten, denen kann ich dieses Buch absolut empfehlen. - Donna W. Cross
Die Päpstin
(4.384)Aktuelle Rezension von: Renate1964Ich habe die Taschenbuchausgabe des Aufbau-Verlages gelesen und mir gefällt deren Cover viel besser als die Frau von hinten. Der Roman beginnt 814 mit Johannas Geburt. Man erfährt über die lebensumstände zu dieser Zeit, über Glauben und Aberglauben. Der Lebensweg der Protagonistin ist abenteuerlich und wird spannend erzählt, egal,ob es nun Fiktion oder Wahrheit ist .Die Autorin nimmt im Nachwort kurz dazu Stellung.
Mir gefällt gut, dass die Beweggründe der Figuren aufgezeigt werden. Viele Motive sind zeitlos. Von mir eine absolute Leseempfehlung
- Hilary Mantel
Brüder
(153)Aktuelle Rezension von: Ana80Aus der Sicht von Danton, Robespierre und Desmoulins erhalten wir in diesem Roman Einblick in die Geschehnisse der Französischen Revolution. Die drei Männer sind und denken sehr unterschiedlich und geraten doch alle in den Sog der Revolution.
Ich habe es erneut mit Hilary Mantel versucht und muss gestehen, auch hier fiel es mir streckenweise schwer. Der Schreibstil der Autorin macht es der Leserschaft einfach nicht Leicht, am Ball zu bleiben. Oft holprige und abgehackte Dialoge, regelmäßige Verwirrung bei mir, wer denn gerade das Wort ergriffen hat.
Ich habe mir sehr bewusst das Buch noch in meine Urlaubszeit gelegt, im normalen Alltag hätte ich es nicht geschafft es durchzulesen. Ich bin bei Mantel immer hin und hergerissen, da ich es eigentlich genial finde, dass sie Geschichte nicht schönt und möglichst bei den Fakten bleibt, andererseits ihr Stil mich immer wieder sehr viel Konzentration und Ausdauer kostet.
Dennoch gefällt mir das Buch. Empfehlen kann ich es allerdings nur Leser/innen, die Vorkenntnisse über die Revolution haben und diese aus der Sicht einiger der wichtigsten Persönlichkeiten der Revolution und zum Teil auch aus Sicht der Frauen betrachten wollen und dafür viel Zeit mitbringen.
- Ildefonso Falcones
Die Kathedrale des Meeres
(521)Aktuelle Rezension von: itwt69Hungersnot, Pestepidemie, Kriege, Inquisition - dieser historische Roman hat jede Menge zu bieten. Und er hält sich ziemlich genau an die Fakten, was nicht immer selbstverständlich ist. Ein grandioses Werk, welches keineswegs ein billiger Abklatsch der "Kathedralen"-Romane von Ken Follett ist und einen sehr guten Blick über die Faszination Barcelona gibt.
- Andreas Eschbach
Das Jesus-Video
(774)Aktuelle Rezension von: Gina_GrimpoMein erstes Buch von Andreas Eschbach, aber bestimmt nicht mein letztes.
Schon allein die Grundidee ist richtig interessant: bei Ausgrabungen in Israel wird das 2000 Jahre alte Skelett eines Mannes gefunden, der als Grabbeigabe die Bedienungsanleitung für eine Video-Kamera bei sich hat. Als wäre das alles noch nicht mysteriös genug, handelt es sich bei dieser Kamera um ein Modell, dass erst in einigen Jahren auf den Markt kommen wird. Handelt es sich um einen Zeitreisenden? Und warum wurde nur die Bedienungsanleitung, nicht aber die Kamera gefunden?
Die Idee, Jagd auf eine Kamera zu machen, die möglicherweise ein Video von Jesus von Nazareth zeigt, ist gleichzeitig simpel, aber dabei unglaublich kreativ und vor allem buchfüllend. Mir war zu keiner Sekunde langweilig, obwohl das Video über große Strecken des Buches nur eine Vermutung ist, nie aber ein Beweis vorliegt. Man rätselt und fiebert als Leser mit, ob die Kamera wohl je gefunden wird, falls ja, was die Aufzeichnung wohl enthalten mag, grübelt darüber, was das für die Menschheit bedeuten würde.
Auch ohne explizit Atheist oder strenggläubig zu sein, entwickelt die Erzählung einen Bann, dem man sich nur schwer entziehen kann. Andreas Eschbach hat unterschiedliche Charaktere erschaffen, die zwar einigen Klischees entsprechen, dabei jedoch auf ihre Art und Weise glaubwürdig wirken. Die unterschiedlichen Erzählperspektiven geben ein ordentliches Tempo vor, dass vor allem zum Ende hin nochmal angezogen wird. Dabei wirkt die Geschichte aber nie hektisch oder überladen.
Leseempfehlung, nicht nur für Thrillerfans.
- Frank Schätzing
Tod und Teufel
(726)Aktuelle Rezension von: TanteGhostDas solle in viel beachtetes Werk von Herrn Schätzing sein. Wie kann es dann bitte sein, dass ich das bisher noch nicht kannte?
Inhalt: Jacop ist ein Herumtreiber. Vor Jahren ist er von seinem Vater auf dem Land nach Köln geflüchtet, leibt seit dem in einem Mauerbogen und stielt sich zusammen, was er so braucht.
Auf einer Diebestour wird er Zeuge, wie der Dombaumeister vom Gerüst der Dombaustelle gestoßen wird und aufgrund dessen verstirbt. – Es schmeißt ihn vom Apfelbaum und er verletzt sich.
Jacob ist klar, dass er in Gefahr schwebt. Er ist ein unerwünschter Zeuge, der gesehen wurde und nun beseitigt werden soll.
Dieses ungerechte Schicksal treibt ihn in die Arme von Richmodes. Eine Färbertochter, die aber unheimlich hilfsbereit ist und ihn zu ihrem Onkel, dem Physikus bringt. Dieser kann ihm bei seinem ausgerenkten Arm helfen und dann auch bei der Entdeckung und hoffentlich auch Vereitelung der großen Intrige, die hinter dem gemeinen Mord steckt.
Fazit: Ich hatte bei Spotify einfach mal nach Frank Schätzing gesucht und bin da genau auf zwei Bücher von ihm gestoßen. Wobei mir beide absolut gar nicht bekannt waren...
Dieses Buch hier wollte erst gar nicht von ihm sein. Zumindest, was so in meinem Kopf vorging. Seit wann schreibt Herr Schätzing denn mittelalterliche Sachen? – Das war ja mal eine tolle Überraschung, die nicht größer hätte sein können.
Von Anfang an war mir klar, dass der Schauplatz für dieses Buch Köln sein sollte. Denn es ist immer wieder von einer Dombaustelle die Rede. Und wo steht denn ein riesiger Dom, der von Anfang an positive und netative Stimme befeuert hat? – Richtig, in Köln.
Der Protagonist, dieser Jacob ist zunächst nur ein ganz normaler Bettlerjunge. Er hat nichts und weil er nichts hat, wird er wohl auch nichts werden. Eben so, wie das seinerzeit war. Allerdings entwickelt der sich im Laufe der Geschichte zu einem Protagonisten mit Schicksal und Charakter. So dumm, wie er zunächst scheint, ist er gar nicht und dieser Physikus, bei dem er landet, tut ihm eigentlich richtig gut.
Die Story, die hier eben spielt, ist so weit gar nicht hergeholt. Da wird ein hoch angesehen Mitglied der Gesellschaft ermordet. Der Täter glaubt, dass er das perfekte Verbrechen begangen hat, aber Jacob ist am Ende doch ein unliebsamer Zeuge. – Und dieser Zeuge und alle seine Mitwisser müssen eben weg.
Im Laufe der Handlung lässt Herr Schätzing eine ganze Menge tatsächlicher geschichtlicher Fakten in die Handlung einfließen. Man erfährt etwas von den Kreuzrittern, vom Dombau, von der mittelalterlichen Hierarchie in der Gesellschaft und über das Ansehen verschiedener Leute und wie man mit ihnen umgegangen ist. Mit viel Liebe zum Detail beschreibt Herr Schätzing seine Antagonisten, die örtlichen Gegebenheiten, Gedankengut der verschiedenen handelnden Personen und doch geht die Handlung immer schön vorwärts. Längen, in denen die Handlung steht, sind nicht vorhanden.
Trotzdem ich mit dem Mittelalter, dem Kirchengedöns von seinerzeit und dieser ganzen antiquierten Weltansicht nichts anfangen kann, war ich von Anfang an richtig gut an das Buch das Geschehen gefesselt. Mit der Sprache und den Unterhaltungen mit seltsam klingendem Vokabular, hatte ich mich schnell gewöhnt. Am Ende war es einfach nur autentisch und hat super in die Handlung gepasst.
Herr Schätzing hat sein Werk selber gelesen und dabei einen stellenweise echten kölsche Akzent hinein gebaut. Das hat mir immer mal wieder ein Schmunzeln aufs Gesicht gelockt und hat eben auch voll in die Handlung gepasst.
Für jeden Fan von Herrn Schätzing sollte es Pflicht sein, dass er auch diese Version des Autors einmal konsumiert haben sollte. Alle anderen sollten zumindest historisch etwas interessiert sein, wenn sie an diesem Buch Spaß haben sollten.
Für mich war es in jedem Fall eine recht angenehme Überraschung.
- Annette Eickert
Ynsanter (2) - Großdruck
(62)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Handlung:
Besser als im Klappentext hätte ich es auch nicht zusammenfassen können
Der Schreibstil:
Wie immer schreibt Annette in einem leicht verständlichen Stil und verfällt zuweilen in einen bildhaften Beschreibungsstil, der mir sehr zusagt.
Mein Fazit:
Eine außergewöhnliche Geschichte, bisher gut durchdacht, ob es so bleibt, wird sich herausstellen, wenn ich den zweiten Teil gelesen habe. Die vielen neu kreierten Namen haben mir das Lesen zu Beginn des Buches sehr schwer gemacht, doch je länger ich las, desto besser konnte ich die Personen auseinander halten. Einfach wurde es auch durch das Glossar und die tolle Karte, welches beides im Buch abgedruckt ist. Das Glossar hätte mE jedoch in sich noch alphabetisch geordnet werden können. Diese Kritikpunkte sind als kleine Anmerkungen zu werten, denn sie verringern das Lesevergnügen kaum merklich. Was mich allerdings nicht überzeugt ist der Preis. 11,95 Euro für´s Taschenhalbbuch bzw 6,99 Euro für eine halbe Kindledatei, empfinde ich als sehr hoch. Zu meinem Glück bekam ich das Buch jedoch kostenlos. Danke noch mal dafür. Den zweiten Teil habe ich vor kurzem selbst erworben, da mich die Geschichte so sehr interessiert, dass ich auch das Ende erfahren möchte.
Aufgrund des Preises und der Teilung des Buches vergebe ich 4 Röschen.
- Ken Follett
Die Säulen der Erde
(241)Aktuelle Rezension von: breathingfailureDie Geschichte handelt von einem Baumeister, dessen größter Wunsch ist, eine Kathedrale zu erbauen. Er und seine Kinder ziehen von Stadt zu Stadt um Arbeit zu finden.
Das Buch hat mich leider nicht sehr überzeugt, meiner Meinung nach wurde viel zu viel Wert auf unnötige Charaktere verschwendet und es war allgemein viel zu ausschweifend um an Ende alle wichtigen Charaktere auf den letzten Seiten schnell abzuhandeln.
- Stendhal
Rot und Schwarz
(86)Aktuelle Rezension von: FranzIskaRot und Schwarz von Stendhal zählt zu den Klassikern der Weltliteratur. Leider trifft es zumindest meinen Geschmack überhaupt nicht, obwohl der Roman objektiv gesehen gut ausgearbeitet ist: die Charaktere sind abhängig von ihrer Gewichtung für die Handlung verschieden vielschichtig und detailliert beschrieben. Besonders der Protagonist Julien, seine Gedanken und Taten werden ausführlich beschrieben, so dass man nicht umhin kommt, sich eine Meinung zu ihm zu bilden oder Gefühle für bzw. gegen ihn zu entwickeln. Auch die Charaktere der Mademoiselle Mathilde und der Madame Renal werden in ihrer Unterschiedlichkeit sehr bildhaft und lebendig dargestellt. Die Handlung ist für meinen Geschmack ein wenig abgedroschen, vielleicht auch nur, weil die Moralvorstellungen sich im 21. Jahrhundert im Vergleich zum 19. Jahrhundert doch stark gewandelt haben und man in der Regel heutzutage ganz andere Tabuthemen in der Literatur anspricht. - Holger Karsten Schmidt
Isenhart
(97)Aktuelle Rezension von: CalipsoEin Triller aus der Zeit der Kreuzzüge von einem Autor der es versteht Spannung aufrecht zu erhalten. Kein Triller mit Gänsehaut aber dennoch möchte man das Buch nicht weglegen. Es wird eine Spannung erzeugt die einen mit nimmt. Man wird sofort in die Zeit um 1100 zurück versetzt und man kann sich vorstellen das es sich so zu getragen hat.
- Hans Rath
Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch!
(133)Aktuelle Rezension von: ChristinagirlDer Psychotherapeit Jakob Jakobi hat wieder mal einen schwierigen Patienten. Anton Auerbach meint er wäre der Teufel höchst persönlich und möchte seine Seele kaufen. Seine Seele wäre für ihn etwas ganz besonderes, da er Gott getroffen hat. Durch den Kauf seiner Seele möchte er unter anderem Gott ärgern. So passieren viele komische Dinge, die mit dem natürlichem Universum nicht zu erklären sind. Unter anderem zeigt Anton Auerbach Jakob die Höhle, nur ist sie nicht so, wie man sie sich vorstellt. Auch sie hat sich in den vielen Jahrhunderten verändert... Seine Ex- Frau fängt eine Affaire mit seinem Patienten, dem angeblichen Teufel an und möchte von ihm auch noch schwanger werden. Jakob Jakobi fängt wieder mal zu zweifeln kann, ob sein Patient krank ist oder ob er wirklich das ist, was er verspricht...
Ein sehr lustiges und amüsantes Buch. Ist eine gute Vortsetzung vom ersten Buch.
- David Berger
Der heilige Schein
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInteressant mal hinter den Kulissen der Katholischen Kirche zu blicken - Bernard Cornwell
Der Wanderer
(74)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen kurzen Blick auf das Geschehen erlaubt die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Zwar kann dieser zweite Band der Reihe "Die Bücher vom Heiligen Gral" nicht ganz mit dem ersten Band mithalten, ist aber immer noch ein echter Höhepunkt des Genres.
Die Handlung setzt unmittelbar an den Schluss des ersten Bandes an und führt die dortige Handlung fort. Insofern ist es von Vorteil, die Bücher in richtiger Reihenfolge zu lesen. Dies nicht nur wegen der Handlung, sondern auch weil so ein schönes Wiedersehen mit Figuren aus Band eins gewährleistet ist. Solches bleibt naturgemäß dem Leser des Einzelbandes verschlossen.
Der Handlungsteil um den "Gral" kommt mir persönlich etwas "aufgesetzt" vor - aber einen irgendwie gearteten "Kitt" benötigt diese Art von historischen Romanen nun einmal.
Auf jeden Fall gelingt es dem Autor erneut den Leser in die durchaus brutale, gewalttätige Zeit des 14. Jahrhunderts eintauchen zu lassen. Spannende Lesestunden sind garantiert....!
- Philipp Vandenberg
Purpurschatten
(56)Aktuelle Rezension von: TefelzMit Dietmar Wunder als Sprecher sollte eigentlich nichts schief gehen, und auch hier beweist er wieder, dass er zu den besten Hörbuchsprechern in Deutschland gehört.
Brodka ist ein erstklassiger Fotograf, dessen Mutter, zu der er so gut wie keinen Kontakt hat, plötzlich stirbt. Erts nach der Beerdigung bekommt er ein Telegramm mit dieser Mittellung. (Wieso nicht früher? ) Er fährt nach München um den Nachlass zu regeln und entdeckt auf seinem Anrufbeantworter eine Drohung, sich nicht mit der Vergangenheit seiner Mutter zu beschäftigen. ( Auch das ist unlogisch, weil noch nichts passiert ist)Brodka wird eingeschüchtert und seine Geliebte bekommt in Ihrer Bildergalerie große Probleme, da man ihr Fälschungen unterschiebt, und die Polizei plötzlich gegen sie ermittelt...
Die Idee ist gut und das Hörbuch ist fesselnd und spannend, das kann man nicht bestreiten, wenn doch die Geschichte etwas an den Haaren herbeigezogen ist.
Es ist nach wie vor gute Unterhaltung , kommt aber an die wirklich guten Vatikangeschichten nicht heran.
Es ist in jedem Fall kurzweilig und wer sich von Dietmar Wunders Stimme ebenfalls sehr gut unterhalten fühlt, kann bedenkenlos zugreifen.
Fazit : Gut gemacht und wirklich ein Spass für dir Ohren, aber nicht nach einer wirklich ausgearbeiteten Geschichte suchen, dazu fehlt etwas. - Thomas Gifford
Assassini
(39)Aktuelle Rezension von: Hellena92"Papst Calixtus IV. liegt im Sterben. Hinter verschlossenen Türen flüstern Kardinäle die Namen möglicher Nachfolger. In einem gottverlassenen Kloster an der irischen Küste liegt ein vergilbtes Dokument verborgen, das auf seine Wiederentdeckung wartet. Und in einer kleinen Privatkapelle in Princeton, New Jersey, wird eine Nonne beim Gebet ermordet."
Der ehemalige Jesuitenschüler und Anwalt Driskil und gleichzeitig Protagonist der Geschichte begibt sich auf die Suche nach dem Mörder seiner Schwester. Auf den Spuren ihrer Forschungen trifft er immer wieder auf den Namen "Assassini", die imnazibesetzten Paris der 1940er Jahre für die Kirche mordeten.Doch während er versucht die jenigen zu finden, die mit diesen in Verbindung gebracht werden können, sterben Menschen und Driskill ist sich nicht mehr sicher, ob er nicht langsam selber auf die Todesliste kommt, wenn er nicht aufhört. Doch der Drang die Geschichte aufzuklären lässt ihn einfach nicht los.Und so geht es auch dem Hörer. Es ist unglaublich fesselnd. Auch, wenn ich zwischendrin dachte, jetzt wiederholt es sich aber, kam dann dennoch im richtigen Moment noch einmal ein Spannungsbogen.
Ich kann dieses Hörbuch geht empfehlen, da der Sprecher der ganzen Sache einen wunderbaren Flair gibt. Düster und ruhig. Der Thematik entsprechend! - Kai Meyer
Der Rattenzauber
(68)Aktuelle Rezension von: katzekatzekatzeDas Buch ist eines der schlechtesten historischen Romane die ich je gelesen habe. Die Handlung macht von vorne bis hinten keinen Sinn, der Hauptcharakter bleibt von Anfang bis Ende flach und farblos, es kommt vielleicht in gefühlt 5% des Buches vor dass er überhaupt mal mit anderen Leuten interagiert und eine bildhafte Beschreibung des Mittelalters sieht wirklich anders aus.
Über den Schreibstil stolpert man zum Großteil auch mehr, als dass man mit ihm fließt.
Die restlichen Charaktere bleiben genauso blass wie der Hauptcharakter.
Der Rattenfänger und die Legende werden auch nicht wirklich thematisiert, wie man es von einem Buch diesen Titels gerne erwarten würde.Spart es euch, Hand aufs Herz, das Buch ist die letzte Zeitverschwendung, da kenne ich Fanfictions die besser geschrieben sind.
- Barbara Wood
Spur der Flammen
(106)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInhaltsangabe:
Candice Armstrong wird ans Sterbebett von John Masters gerufen. John Masters ist ein anerkannter Archäologe und sie hat ihm einst ihre Kenntnisse in der Ägyptologie zur Verfügung gestellt. Bevor er durch die Hand von Philo Thibodeau verstirbt, bittet Professor Masters, den Stern von Babylon zu finden.
Zusammen mit Detectice Glenn Masters, dem Sohn des Professors, macht sich Candice auf die Suche und reist in den nahen Osten. Dabei kommen sie einem Geheimbund auf die Spur, den Alexandriern. Und Philos Thibodeau glaubt, der Herrscher der Alexandrier zu sein.
Es ist auch die Spur der Flammen, die sich seit Jahrhunderten durch Europa zieht und nur noch auf Glenn Masters wartet, denn Glenn gehört auch zu den Alexandriern.
Mein Fazit:
Barbara Wood hat mit Candice Armstrong eine weibliche Indiana Jones geschaffen. Von Anfang an hat das Buch Tempo. Es ist flüssig geschrieben und geprägt von häufigen Orts- und Zeitwechsel. Dabei kann man als Leser schon mal mit den vielen Namen etwas irritiert werden.
Die Geschichte ist spannend und spitzt sich immer mehr zu. Der Spannungsbogen wird durch die einfließende Geschichten von den früheren Alexandriern gehalten. Sie geben viele Antworten auf die Fragen, die sich dem Leser unweigerlich aufdrängen. Die vielen Fakten muss man sich allerdings schon etwas merken.
Mir hat das Buch nicht ganz so gefallen. Die Person Philo Thibodeau war mir zuwider, das ich manchmal das Buch in die Ecke werfen wollte. Und mit einigen Situationen im Buch konnte ich schlichtweg nichts anfangen, es erschloss sich mir einfach nicht.
Es ist mir 3 von 5 Sternen wert.
Anmerkung: Die Rezension stammt aus Januar 2009.
- Kai Meyer
Die Vatikan Verschwörung
(12)Aktuelle Rezension von: TanteGhostIntrigen der Kirche, Unterschlagung eines historisch bedeutsamen Fundes und eine geheimnisvolle Bruderschaft, die vor Morden nicht zurück schreckt.
Inhalt: Jupiter von von seiner Freundin Coralina nach Rom gerufen, weil diese bei der Restaurierung auf Kupferplatten gestoßen ist. Diese stammen vom Bekannten Kupferstecher Piranesi. - Allerdings sind es nicht nur die bekannten 16 Platten, sondern auch noch eine siebzehnte. Diese schafft Coralina beiseite und Jupiter soll ihr dabei helfen, diese zu verkaufen.
So unbekannt wie es scheint, ist die siebzehnte Platte aber nicht und schnell haben Jupiter und Coralina Verfolger von denen sie nicht ahnen und deren Macht sie schon gar nicht kennen.
Doch nicht nur vor ihren Häschern wollen sie entkommen. Sie wollen auch die Botschaft der siebzehnten Platte herausfinden und auch, was es mit der Tonscherbe auf sich hat, welch ein einem Ledersäckchen bei der Platte lag.
Eine Verfolgungsjagd und Mordserie beginnt, die auch den Vatikan nicht mehr so wirklich unschuldig erscheinen lässt.Fazit: Erst einmal hatte ich ja nicht wirklich auf dem Schirm, dass es sich hier um ein Hörspiel handelt. Und dementsprechend überrascht war ich auch, als es sich als eben solches entpuppte. - Aber ich wage mal zu behaupten, dass das dem Stoff noch einmal sehr gut getan hat. So konnte man mehr Hintergrundgeräusche, mehr wörtliche Rede, mehr Rollen im Stoff unterbringen. Das Ganze mit mehr Leben füllen und so um einiges spannender machen, als es vielleicht als normales Hörbuch gewesen wäre.
Ich war jedenfalls von Anfang bis Ende richtig gefesselt und war eigentlich enttäuscht, als der Spaß nach so relativ kurzer Zeit auch schon wieder vorbei war. Der Stoff an sich war schon so interessant, dass das durchaus noch etwas länger hätte gehen können.
Vom Stoff her habe ich mich sehr an Dan Brown erinnert gefühlt. Sobald der Vatikan in eine Verschwörung oder Vertuschung verwickelt ist, verspricht es spannend und interessant zu werden. Liegt wohl auch mit daran, dass niemand weiß, was hinter diesen alten (ehrwürdigen) Mauern wirklich passiert. Meiner Meinung nach sind ja auch die Kardinäle am Ende nur Menschen und somit können ihnen Fehler aller Art passieren. Und der eigentliche Kern der Handlung lässt mich ja auch mit Fragen zurück. Ich weiß, dass es diese Knochengruft gibt. Da gab es ja nun auch schon unzählige Dokus in Zeitschriften und Fernsehen darüber. Aber ob es da wirklich dieses geheime Tor zur Hölle hat, wage ich zu bezweifeln. Aber ohne Frage eine sehr spannende Fiktion die durchaus in den Ort der Handlung passt.
Die Sprecher haben ihren Job auch wirklich super gemacht. Wie schon einmal gesagt, hauchen sie der Handlung noch einmal Leben ein und gestalten so alles noch glaubhafter, stellenweise auch rasanter. Der Sprecher des Jupiter hat mich auch wieder so dermaßen an die deutsche Stimme von Professor Langdon erinnert, dass ich direkt erst einmal googeln musste, ob es nicht ein und dieselbe Person ist. - Es sind aber nicht dieselben Personen. Hätte von der Klangfarbe her aber durchaus sein können.
Aber auch die anderen Leute machen das super. Da hört man wirklich ganz Klasse die Begeisterung und Faszination oder auch die Verschlagenheit und Bosheit aus den Stimmen heraus. Sogar mich konnte dieser komische Typ aus der Bruderschaft täuschen. Ja, auch ich habe ihm gute Absichten unterstellt und geglaubt, dass er den beiden wirklich nur helfen wollte.Ich kann dieses Hörspiel wärmstens empfehlen. Es ist wirklich richtig spannend, sehr gut eingesprochen und liebevoll mit Hintergrundgeräuschen gewürzt. Nicht zu sehr, aber auch nicht zu sparsam. - Genau so stelle ich mir einen wirklich spannenden Stoff vor.
- Marek Halter
Die Geheimnisse von Jerusalem
(10)Aktuelle Rezension von: IudasAlles beginnt in Little Odessa, dem russischen Viertel New Yorks, als der Student Aaron Adjashlivi vor den Augen seiner Mutter erschossen wird. Dem Journalisten und seinem Freund Tom Hopkins hinterlässt er Hinweise, die ihn nach Jerusalem und auf die Spuren eines jahrhundertealten Geheimnisse und die Herkunft der Religionen führAlles beginnt in Little Odessa, dem russischen Viertel New Yorks, als der Student Aaron Adjashlivi vor den Augen seiner Mutter erschossen wird. Dem Journalisten und seinem Freund Tom Hopkins hinterlässt er Hinweise, die ihn nach Jerusalem und auf die Spuren eines jahrhundertealten Geheimnisse und die Herkunft der Religionen führt. Dabei beginnt alles erst noch recht harmlos als eine simpel anmutende Schatzsuche, doch bald offenbaren sich dahinter eine hochbristante Angelegenheit mit politischer Tragweite und Enthüllungen, die das Weltbild vieler Menschen zerstören könnteDabei beginnt alles erst noch recht harmlos als eine simpel anmutende Schatzsuche, doch bald offenbaren sich dahinter eine hochbristante Angelegenheit mit politischer Tragweite und Enthüllungen, die das Weltbild vieler Menschen zerstören könnten. Zusammen mit der geheimnisvollen Israelin Orit, dem Schriftsteller und Historiker Marek Haller, dem Historiker Calimani und einigen Mitgliedern der israelischen Geheimpolizei begeben sie sich auf Spurensuche und in Kämpfe zwischen den Fronten um Glauben und MaZusammen mit der geheimnisvollen Israelin Orit, dem Schriftsteller und Historiker Marek Haller, dem Historiker Calimani und einigen Mitgliedern der israelischen Geheimpolizei begeben sie sich auf Spurensuche und in Kämpfe zwischen den Fronten um Glauben und Macht. Bei Marek Halters Buch Die Geheimnisse Jerusalems sucht man vergeblich nach einer sinnvollen Typisierung des Genres. Ausgeschrieben vom Verlag als Thriller, findet sich der Leser ohne Umschweife in einem Krimi mit politischen und mythologischen Ebenen wieder, einer Art Schatzsucheroman, verwoben mit einer Autobiographie Halters. Dabei ist diese Unkategorisierbarkeit nicht unbedingt ein Manko – würde man eben nicht mit dem Wörtchen „Thriller“ gelockt werden. Denn in Erwartung eines solchen, sieht man sich schlussendlich nicht mit hoher Spannung konfrontiert, sondern seitenlangen Debatten über diverse biblische oder vorbiblische Texte. Diese sind keinesfalls langweilig, aber hemmen doch das manchmal aufkommende Tempo und frustrieren, da man als Leser das Gefühl hat, nicht vom Fleck zu kommen – und schließlich hat man etwas anderes erwarteDabei ist diese Unkategorisierbarkeit nicht unbedingt ein Manko – würde man eben nicht mit dem Wörtchen „Thriller“ gelockt werden. Denn in Erwartung eines solchen, sieht man sich schlussendlich nicht mit hoher Spannung konfrontiert, sondern seitenlangen Debatten über diverse biblische oder vorbiblische Texte. Diese sind keinesfalls langweilig, aber hemmen doch das manchmal aufkommende Tempo und frustrieren, da man als Leser das Gefühl hat, nicht vom Fleck zu kommen – und schließlich hat man etwas anderes erwartet. Die Diskussionen, die sich zum großen Teil eben genau um solche religiösen Themen drehen, sind in ihrem Kern fundiert und mit viel Wissen gespickt – manchmal zuviel und als Leser, der man in der Materie um diverse Propheten und biblische Texte, sowie der Entstehung der Stadt Jerusalem nicht versiert ist, steht man oft vor dem Redeschwall wie der Ochs' vorm Berg, ist zwar überwältigt vom Wissen, aber kann nicht mehr folgen. Da hilft auch die Karte, die beifügt ist und Jerusalem und alle wichtigen Orte der Umgebung verzeichnet, nicht meDie Diskussionen, die sich zum großen Teil eben genau um solche religiösen Themen drehen, sind in ihrem Kern fundiert und mit viel Wissen gespickt – manchmal zuviel und als Leser, der man in der Materie um diverse Propheten und biblische Texte, sowie der Entstehung der Stadt Jerusalem nicht versiert ist, steht man oft vor dem Redeschwall wie der Ochs' vorm Berg, ist zwar überwältigt vom Wissen, aber kann nicht mehr folgen. Da hilft auch die Karte, die beifügt ist und Jerusalem und alle wichtigen Orte der Umgebung verzeichnet, nicht mehr. Das soll dem Roman aber keinesfalls negativ vermerkt werden. Aber man sollte eben schon ein gewisses Grundinteresse und -wissen an religiösen Fragestellungen mitbringen, sonst kann er schnell nach ein paar Seiten ermüden und das Interesse verlieren, besonders, da die Spannung so seicht ist. Für mich war aber besonders die Erzählperspektive wunderbar – eine gelungene Mischung aus der distanzierten Perspektive, besonders wenn Toms Erlebnisse geschildert wurden, und der Ich-Perspektive, wenn Marek Halter erzählt. So mischen sich gerade autobiographische Fakten des Autors in der literarischen Person Marek Halters mit fiktionalen Erkenntnissen, wobei man als Leser gerade deshalb oft geneigt ist, der Geschichte doch einen gewissen Wahrheitsgehalt nicht abzusprechen. Vielleicht gibt es diese geheimen Dokumente ja wirklich... Auch bei den Charakteren spart Halter nicht an Details und Ausschmückungen. Sie sind oft sehr liebevoll gezeichnet mit ihren Stärken und Schwächen, tragen Wissen zu den Diskussionen bei oder tragen die Kämpfe aus. Bei einigen Personen hält sich Marek allerdings auch sehr bedeckt – und das durchaus zurecht, denn gerade sie sind es, die die Neugierde aufrechterhalten. Als Leser brennt man darauf, die Geschichte des „Nebukadnezars“ oder von Jussi, der angeblich eine verblüffende Ähnlichkeit mit „Väterchen Stalin“ aufweist, zu erfahren. Dagegen nerven aber auch einige Personen ganz enorm, auch wenn das wahrscheinlich gar nicht so beabsichtigt war. Ganz besonders die schöne Orit war mir zunehmend lästig und sie bekam oftmals den Beigeschmack eines literarischen Lückenfüllers – wurde doch Tom in Amerika noch von seiner Freundin verlassen, findet er jetzt in Orit in Jerusalem das Glück und verfällt ihr fast augenblicklich. Orit mischt sich fast grundsätzlich ein und übte immer einen „unbezwingbaren“ Charme auf die Anwesenden an. Mir jedenfalls gefiel sie nicht. Marek hat einen äußerst blumigen, ausschmückenden Schreibstil, er geizt nicht mit Einzelheiten und wird nicht müde, die Schönheit der heiligen Stadt mit jedem Sonnenaufgang neu und in den unterschiedlichsten Tönen zu besingen. Besonders am Anfang ist das noch schön und hält den Leser bei Laune, aber von Seite zu Seite zieht es dir Geschichte manchmal unnötig in die Länge und zeitweise droht man doch, die Lust am Lesen zu verlieren. Ich muss gestehen, dass ich die letzten 70 Seiten eher überflogen, denn gelesen habe. Dabei beginnt der Roman auch spannend und fesselnd, aber er verliert rasch an Kraft und Fahrt und plätschert eher daher. Das große, rasante Finale wird in wenigen Seiten abgehandelt und wirkt eher, wie dazumontiert, während sich der Epilog wieder zäh hinzieht. Das Buch ist aber trotzdem durchaus empfehlenswert, auch wenn es mich nicht so überzeugen konnte. Das Wissen ist fundiert und gräbt, wie auch Tom bei seiner Schatzsuche, tief unter der Oberfläche. Für Forscher mythologischer und religiöser Themen findet sich hier durchaus ein solides Werk, dass sich in keine Schublade pressen lässt und durchaus seine Reize hat. Erwartet hier aber keine schnelle Lektüre für nebenbei! - Andrea Schacht
Die Sünde aber gebiert den Tod
(109)Aktuelle Rezension von: WolfhoundDer dritte Band um Almut und Ivo knüpft zeitlich relativ schnell an Das Werk der Teufelin an.
Wie schon in den ersten beiden Bänden wird Almut zufällig in das aktuelle Geschehen hineingezogen. Auch hier kann sie nicht aus ihrer Haut heraus und beginnt, eigene Nachforschungen anzustellen.
Mir hat es wieder viel Spaß gebracht, diese Geschichte zu lesen und den Streitgesprächen zwischen Almut und Ivo zu folgen. Dennoch war für mein Empfinden die Interaktion zwischen Almut und Ivo dieses Mal geringer als in den Vorgängerbänden. Trotzdem kommt Ivo natürlich nicht zu kurz und wir erfahren auch wieder kleine Schnipsel aus seiner Vergangenheit.
Natürlich ist die Handlung hin und wieder worhersehbar, aber diese Reihe ist mit liebenswerten Charakteren und einer großen Liebe zum Detail geschrieben worden, dass es einfach jedes Mal wieder Spaß macht, mit Almut und Ivo unterwegs zu sein.
Für mich ein solider Roman, aber schwächer als die beiden Vorgänger.
- Barbara Wood
Die Prophetin
(167)Aktuelle Rezension von: MelLilaInsgesamt super spannend und mit vielen Wendungen bestückt. Für mich ganz persönlich war es zeitweise schwierig, mich mit dem Thema zu identifizieren, wegen des Katholizismus und den ständigen Glaubensfragen und der missionarischen Haltung der Sabina, aber das Ende und die Aufklärung, in Bezug auf Glaubensfragen, hat mir gefallen.