Bücher mit dem Tag "klassenfahrt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "klassenfahrt" gekennzeichnet haben.

119 Bücher

  1. Cover des Buches Das Licht und die Geräusche (ISBN: 9783423146722)
    Jan Schomburg

    Das Licht und die Geräusche

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhalt
    Es ist Johanna schleierhaft, warum sie und Boris kein Paar sind. Klar, eigentlich ist Boris mit Ana-Clara zusammen, aber die ist weit weg in Portugal, während Johanna und Boris jede freie Minute miteinander verbringen und über alles reden, außer darüber, warum sie sich noch nicht geküsst haben. Johanna versteht das nicht, und das nervt sie. Und sie will auch verstehen, warum Marcel sich auf der Klassenfahrt nach Barcelona einen Mitschüler wie einen Knecht hält, warum Boris die ganze Zeit kichern muss, während ihn vier Typen auf der Tanzfläche eines Clubs zusammenschlagen wollen, und warum er nach dieser Nacht am See plötzlich verschwunden ist. Gemeinsam mit Ana-Clara und Boris’ Eltern sucht Johanna in Island nach Boris und findet heraus, dass viele Dinge ihr Wesen verändern, je länger man sie betrachtet. Und dass Ana-Claras Augen doch nicht so ausdruckslos sind, wie sie immer gedacht hat.

    Man folgt Johanna und ihrer unverstellt ehrlichen Sicht auf sich und ihre Umwelt voller Empathie und Zuneigung. Pointiert, mit zartem Witz und dem sicheren Gespür für die Leichtigkeit in schweren Themen erzählt Jan Schomburg von drei jungen Menschen und ihren Versuchen zu erkennen, wie das eigentlich überhaupt gehen soll: leben.

    Meinung
    Der Autor versucht viele Themen aufzugreigen. Wichtige Themen wie Suizid. Mobbing und Homosexualität.
    Jedoch kommen diese Themen bei dem Leser nicht so wirklich an, weil sie zwischen vielen unnötigen Themen- und Zeitsprüngen völlig untergehen.

    Fazit
    Ich denke, ich weiß, worauf der Autor hinaus will aber der Versuch, seine oder eine Botschaft zu vermitteln, ist ihm leider nicht gelungen
    Manchmal ist weniger mehr.

  2. Cover des Buches Backfischalarm (ISBN: 9783423254250)
    Krischan Koch

    Backfischalarm

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Klassenfahrt für Telje und Tadje, die shippern nämlich mit der restlichen 10a gemütlich nach Amrum rüber. Mit an Bord die neue Lehrerin, Professor Niggemeier und der "voll süße" Referendar. 

    Und während die Jugendlichen bei der äußerst stürmischen Überfahrt die besten Selfies und wackelige Filmaufnahmen machen #piratesofamrum stolpern sie über die Leiche des Reeders Blankenhorn.

    Ganz klar ein Fall für POM Detlefsen und KHK Stappenbek. Blöd nur, das die Zwillinge ihren Vater so gar nicht cool und eher voll peinlich finden. Auch Nicole hat allerhand zu tun, als alleinerziehende Mutter und Kriminalhauptkommissarin hat sie viel um die Ohren. Einen Babysitter? Den hat sie nicht so schnell auftreiben können, und so übernimmt die Stammbesetzung aus " De Hidde Kist" diesen Job mit dem größten Vergnügen.

    Der kleine Finn ist dort doch in besten Händen. Und so hat der Kleine bald sein erstes Wort gelernt: Ha-es-v

    Thies und Nicole kommen schnell an ihre Grenzen, denn so ein Haufen Teenager sind nicht leicht. 

    Ich hab die Fredenbüller Truppe sehr gern und komme durch kein Buch, ohne zu schmunzeln. Für mich ganz klar die beste Küsten-Krimi Reihe. Auch wenn es unsere Protagonisten auch mal in die Stadt beziehungsweise auf die Nachbarinseln verschlägt.

    Der Schreibstil ist wie immer flüssig und witzig spritzig. Dennoch gibt es von mir diesmal nur 4 Sterne. Ich habe lange mitgefiebert, auch wenn die Tatwaffe recht schnell bekannt war. Aber der/die Mörder/in fand ich am Ende dann irgendwie doof. Den ersten Mord konnte ich noch "nachvollziehen" nachfolgendes war einfach nicht meins. Die Beweggründe waren mir ein bisschen lapidar. Da hätte man mal einen tiefen Blick ins Oberstübchen werfen sollen.

  3. Cover des Buches Spieltrieb (ISBN: 9783641242749)
    Juli Zeh

    Spieltrieb

     (418)
    Aktuelle Rezension von: gst

    Ein Buch, das unter die Haut geht. Zumindest bei mir. Nie hätte ich mir als Jugendliche solche Grausamkeiten ausdenken können. Aber die Zeiten haben sich geändert. Juli Zeh schildert Auswüchse der jugendlichen Phantasie, die mir die Haare zu Berge stehen ließen.

    Ada und Alev haben sich gefunden. Jeder für sich hätte niemals so viel desaströse Gemeinheit entwickeln können. Doch gemeinsam sind die hochintelligente, aber gefühllose Ada und der Mädchenschwarm Alev ein Team, das weiß, wie sie Lehrer in die Enge treiben können.

    Obwohl ich ihr Verhalten des öfteren nicht nachvollziehen konnte, hat mich das Buch tief beeindruckt. Vor allem Juli Zehs Art und Weise, ihre Charaktere einzuführen, hat mir sehr gut gefallen:

    „Lesen war ein Zustand, in dem die Zeit verstrich, weil sie nicht anders konnte, während Adas Verstand in Nahrung eingelegt wurde, so dass seine hektische Gier in ein gleichmäßiges Einsaugen und Bewerten überging.“ (Seite 32)


    „… gleich darauf hatte er sich an die Schichten verschiedener Altersstufen gewöhnt, die dort übereinander lagen und nur im Schnitt die Zahl Fünfundvierzig ergaben. Die schwarz gefärbte Frisur mit glattem Pony und kinnlangem Haar zitierte eine zeitlose Kleopatra, die Augenbrauen waren ausrasiert, die Lippen korrigiert, die Ohrringe zu groß, die Haut gleichzeitig perfekt gepflegt und welk. Unter dem langärmeligen roten T-Shirt mit frechem Aufdruck über der Brust zeigte sich ein ausgehungerter Körper, mit dem es die Natur einst besser gemeint hatte“ (Seite 100)


    Das schreckliche Geschehen beginnt erst anschließend. Da begibt sich die als so taff beschriebene Ada in eine Abhängigkeit von Alev, die ich einfach nicht verstehen kann. Er sieht in ihr ein Werkzeug für seine Pläne und sie spielt mit – ohne Widerstand zu leisten. Auf Seite 306 

    „erwachte Ada mit einem Gefühl, in einem surrealistischen Film geraten zu sein, über den sogar der Regisseur die Kontrolle verloren hatte.“

    Je weiter ich in dem Buch fortschritt, desto spannender empfand ich es. Für mich ist es das bisher beste Buch, das ich von Juli Zeh gelesen habe.

  4. Cover des Buches Mehr Schwarz als Lila (ISBN: 9783499218347)
    Lena Gorelik

    Mehr Schwarz als Lila

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Igelchen

    Die Freundschaft zwischen Alex, Paul und Ratte wird nach einem Kuss auf eine besondere Probe gestellt. Denn der Kuss ist nicht irgendwo passiert, sondern in Auschwitz. Und da das noch nicht ausreicht, wurde der Kuss fotografiert und das Foto im Netz geteilt.

    Meine Meinung zum Buch
    Diese Geschichte lebt von der wundervollen Sprache. Die Sprache hat mich in die Geschichte mitgenommen und durch die Erlebnisse von Alex, Ratte und Paul getragen. Es ist ein wundervolles Buch über Freundschaft, Loslassen, Trauer, Liebe, Schuld und Wachsen. Aber auch die Erkenntnis füreinander da zu sein. Bisher habe ich diese Art von Schreibstil noch nicht gelesen. Jetzt bin ich auf weitere Bücher der Autorin gespannt.

  5. Cover des Buches Chill mal, Frau Freitag (ISBN: 9783548373997)
    Frau Freitag

    Chill mal, Frau Freitag

     (420)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Das Buch hat mir so gar nicht gefallen.

    Es erzählt keine Geschichte, sondern reiht lose ohne wirklichen Zusammenhang Erlebnis an Erlebnis. Selbst diese Erlebnisse werden so kurz und bruchstückhaft geschildert, dass man das Wort Handlung dafür gar nicht benutzen kann. So etwas wie einen roten Faden gibt es nicht.

    Und dieser Schreibstil....Man hat irgendwie das Gefühl, es soll ironisch oder sarkastisch oder lustig sein - an anderen Stellen fragt man sich dann aber, ob Frau Freitag einfach wirklich so flach und unreflektiert denkt wie sie schreibt.
    Zumindest ist es weder lustig (ich musste nicht ein einziges Mal wenigstens schmunzeln) noch satirische Gesellschaftskritik. Es ist einfach nur unangenehm zu lesen.

    Um mal einen Eindruck zu bekommen:
    "Esra trägt Kopftuch, aber nicht ständig dasselbe, sondern jeden Tag ein anderes und immer mit Glitzer und farblich abgestimmten Schmuck dazu. Mein Freund nennt diesen Stil Disco-Islam."
    Einen Absatz davor ging es noch um ein Elterngespräch mit einem Schüler ohne Namen, davor um Regen, der dafür sorgt, dass weniger Schüler:innen schwänzen und danach geht es um Anne Frank und das Schimpfwort Jude.

    Ich habe das ganze Buch gewartet, dass mal etwas reflektiert wird, dass Frau Freitag eine Charakterentwicklung durchmacht oder die Schüler:innen. Stattdessen reiht sich zusammenhangslos Satz an Satz und der Inhalt kann bestenfalls als fragwürdig bezeichnet werden.


    Fazit: Hier kann ich wirklich nur vom Lesen abraten. Das Buch ist weder unterhaltend im Sinne von lustig, noch ist es gesellschaftskritisch und was ein Handlungsbogen ist, weiß Frau Freitag offenbar auch nicht.

    Chill mal, Frau Freitag bekommt von mir 0 / 5 Sterne.

  6. Cover des Buches Plötzlich Pony - Klassenfahrt mit Pferd (ISBN: 9783649624028)
    Patricia Schröder

    Plötzlich Pony - Klassenfahrt mit Pferd

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Lesemama

    Zum Buch:
    Pia hat sich mit Penny angefreundet und Penny geht nun auch auf Pias Schule. Nun ist es schwierig für Pia Moppie und Penny voneinander zu trennen, aber Moppie darf auf keinen Fall wissen, das Penny ein Pony ist, sonst weiß es jeder. Da kommt die Klassenfahrt nicht wirklich recht, oder?

    Meine Meinung:
    Eine sehr gelungene Fortsetzung. Die Geschichte beginnt genau dort, wir der Vorgänger aufhörte. Allerdings wird kaum was wiederholt, daher ist es schwierig, bis unmöglich, mit dem zweiten Teil zu beginnen, was ich normalerweise nicht so mag, da es ein Kinderbuch ist und Kinder oft mit einem Fortsetzungsband beginnen.
    In wenigen Worten wird zwar erklärt, was es mit Penny auf sich hat, aber ob es reicht, um nur diesen Band zu lesen, weiß ich nicht. Aber egal, wir lasen ja den Vorgänger und haben uns sehr auf den zweiten Teil gefreut.
    Es geht auf Klassenfahrt, ganz ohne Eltern, aber mit "Smaatfon", damit die Eltern auch alle anrufen können und das ist Pennys Problem. Genaueres erfahrt ihr dann beim Lesen.
    Auch in diesem Teil sind viele Illustrationen, die die Geschichte untermalen und für die jungen Leser Abwechslungsreich gestalten. Einzelne Worte in unterschiedlich Schriftart zu lesen war allerdings für mein Lesekind eine große Herausforderung. Dennoch hatten wir unseren Spaß und haben viel gelacht beim Lesen.

    Plötzlich Pony eignet sich durch die besondere Schreibweise mit oder gerade durch die vielen Illustrationen und SchriftArten, nicht zum Vorlesen sondern sollte von den Kind selbst gelesen werden. Aber gemeinsam mit einem erfahrenen Leser gelingt es auch fortgeschrittenen Leseanfängern, so wie es bei uns der Fall war. Jedenfalls ist das Buch ein großer Spaß für den kleinen Leser und es steht die Freundschaft und das Vertrauen im Vordergrund.

  7. Cover des Buches Mia 8: Mia und die mega-giga-irre Klassenfahrt (ISBN: 9783551650580)
    Susanne Fülscher

    Mia 8: Mia und die mega-giga-irre Klassenfahrt

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Sophie215
    Erstmal ein paar Infos: Der Total ist Mia und die mega-giga-irre Klassenfahrt. Es ist von Susanne Fülscher geschrieben uns im CarlsenVerlag erschienen. Das Buch hat eine Seitenanzahl von 228 und kostet 9,99€. Ich persönlich würde das Buch ab 9 für Mädchen und auch für Jungs empfehlen. 

    Inhalt: Mia fährt mit ihrer Klasse auf Klassenfahrt und dabei geht einiges schief. Zuerst wird Frau Müller-Stegeemann Krank und fast wird die Klassenfahrt wird fast abgesagt. Dann vergessen die Lehrer zwei Schülerinnen an der Tankstelle. Als sie dann endlich in München sind, passiert noch einiges. Frau Hübsch hat ein Geheimnis und die Mädchen wollen unbedingt herausfinden was es ist. Da ist doch klar das das Ärger und Katastrophen mit sich bringt.

    Meine Meinung: Ein echt tolles Buch. Nie langweilig und schwer aus der Hand zu legen.Das Buch ist genauso gut, fast noch besser geschrieben wie die anderen Teile. Einfach ein Meisterstück von Susanne Fülscher und ein mega-giga-irres Buch! 
  8. Cover des Buches Penny Pepper - Auf Klassenfahrt (ISBN: 9783423761888)
    Ulrike Rylance

    Penny Pepper - Auf Klassenfahrt

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Claudias-Buecherregal
    Für Penny und ihre drei Freundinnen geht es auf Klassenfahrt und zwar zur Burg Schlotterstein. Die Lehrer haben bei der Auswahl des Ziels wohl etwas geschlafen, denn die Burg ist ein reines Spukschloss. Eine geheime Falltür verschlingt beinahe den Lehrer, Fledermäuse fliegen durchs Zimmer, Gespenster stürzen sich den Turm hinab, in den Katakomben liegen Leichen und mysteriöse Botschaften tauchen plötzlich auf und verschwinden genauso schnell wieder. Da Penny und ihre Detektivinnenbande nicht an diesen Spuk glaubt, versuchen sie herauszufinden, wer dahinter stecken könnte.

    Ich verfolge Penny und ihre Abenteuer seit dem ersten Band und habe das Gefühl, sie werden immer besser. Dieses Mal ist der Roman nicht nur spannend und witzig, sondern auch gruselig - natürlich kindgerecht für die junge Leserschaft. Die vier Mädels ermitteln, wer die Klasse regelmäßig erschreckt und wie immer kann man miträtseln, denn es gibt genug verdächtige Charaktere auf Burg Schlotterstein. Außerdem gibt es mehrere Botschaften, die mit einer Geheimschrift verfasst wurden und die Leser können diese entschlüsseln und werden somit aktiv eingebunden.

    Der Roman wurde erneut von Lisa Hänsch im Comic-Stil illustriert. Somit gibt es viele Zeichnungen, Schriftarten und besondere Extras. Das Lesen wird dadurch interessanter und ist auch etwas für junge Leser, die sich noch von langen Fließtexten abschrecken lassen. Das farbefrohe Design des Einbands passt perfekt zu den anderen Bänden und spiegelt Pennys lebensfrohe und aufgeweckte Art wider.

    Fazit: Ich liebe die Penny Pepper Reihe. Aufgeweckte Mädels, die kleine Detektivgeschichten erleben. Großartig illustriert und wie alle bisherigen Bände inhaltlich und optisch überzeugend.



    Taschenbuch: 144 Seiten
    Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (4. August 2017)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3423761881
    ISBN-13: 978-3423761888
    Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 - 9 Jahre
  9. Cover des Buches Tanz der Tiefseequalle (ISBN: 9783407748898)
    Stefanie Höfler

    Tanz der Tiefseequalle

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Niko ist stark übergewichtig und ein Tagträumer mit überschäumender Fantasie. Sera ist gleichermaßen beliebt bei Mädchen und Jungs, passt sich an und spricht nicht viel. Niko ist das Mobbingopfer in der Klasse. Sera ist zwar keine Mobberin, aber wird zur Täterin durch unterlassene Hilfe. Niko hat sich mit der Tatsache abgefunden. Sera kann das nicht verstehen. Niko rettet Sera vor einer Grabsch-Attacke. Sera fordert Niko bei der Klassenfeier zum Tanzen auf. Und dann reden sie miteinander und lernen eine andere Seite am Gegenüber kennen.

    Erzählt wird in kurzen Kapiteln abwechselnd aus der Perspektive von Sera und von Niko, deren Stil so grundverschieden ist, dass es mir vorkam, als würden sie direkt mich ansprechen. So gelingt es auch mir mich viel besser auf die beiden Protagonisten einzulassen, ihre Sicht auf die Welt, ihre Gefühle und ihr Leben kennenzulernen. Es ist die Geschichte einer Freundschaft, die sich so ungewöhnlich entwickelt, wie es wohl keiner erwartet hätte. Sera und Niko sind auf ihre eigene Art sympathisch und wirken auf jeden Fall authentisch. Ich kann mir gut vorstellen, dass die ganze Klasse aus einer deutschen Schule 1:1 in das Buch übernommen wurde.

    Ich persönlich kann mich (mal wieder) mit dem Ende der Geschichte nicht anfreunden. Es fehlt irgendwas, ohne dass ich genau sagen könnte, was ich mir anders gewünscht hätte.

    Das Büchlein erzählt eine schöne Geschichte über Freundschaft und Anderssein, liest sich gut und wird ab 12 Jahren empfohlen.

  10. Cover des Buches Zwei Richtige für Maddy (ISBN: 9783732550517)
    Giovanna Fletcher

    Zwei Richtige für Maddy

     (16)
    Aktuelle Rezension von: MamaSandra

    Zum Inhalt:

    Maddy ist 26 Jahre jung und steht vor dem Altar. Sie heiratet ihren besten Freund Robert. Neben ihm steht ihr anderer bester Freund Ben, für den sie auch mehr fühlt als Freundschaft.

     Wir gehen zurück in die Zeit, zu der alle drei erst 9 Jahre alt sind und sich gerade kennen lernen. Ben und Robert kennen sich seit Krabbeltagen und nehmen nun Maddy als beste Freundin auf. Wir erleben wie sie älter werden und Ben schon zeitig, mit 12 Jahren merkt, dass er Maddy liebt. Mit 15 Jahren bei einer Kursfahrt will er ihr endlich seine Liebe gestehen. Doch ein naher Moment zwischen Maddy und Robert kommt ihm zuvor, seine Gefühle bleiben unter Verschluss und Ben muss zusehen, wie seine beiden besten Freunde ein Paar werden.

    Jahr für Jahr leiden und fühlen wir nun mit, wie die Dreierkonstellation zusammen hält, trotz Liebe, Gefühlsverdrängung und Vertrauensbrüchen.

     

    Schreibstil:

    Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Maddy und Ben in bestimmten zeitlichen Stufen: 9 Jahre: das Kennenlernen, 12 Jahre: Ben verliebt sich, 15 Jahren: Maddy und Robert kommen sich näher, 21 Jahre: einschlagende Ereignisse, 26 Jahre: die Hochzeit. Es wurden also gezielt bestimmte Lebensabschnitte gewählt. Maddy schildert ihre Erlebnisse, Ben die seinen und manchmal überschneidet es sich und man erhält 2 Blickwinkel.

    Zwischen den Jahren erscheint in anderer Schriftart immer wieder ein Text, der so wirkt wie das Gelübde von Robert. Also eine neutrale Perspektive in kurzen Abschnitten von jemandem, der nicht ahnt, wie es tief drinnen in seinen besten Freunden aussieht.

     

    Meine Einschätzung:

    Das Buch ist wunderbar aufgebaut, sehr einfühlsam geschrieben und durch die Erzählvariante aus Sicht zweier Protagonisten sehr tiefgründig.

    Die Zwickmühlen in denen alle zwischenzeitlich steckten, konnte ich voll nachvollziehen. Manchmal dachte man zwar, sie machen es sich selbst schwer, aber dann wurde auch schon plausibel und gefühlvoll beschrieben, warum sie so handeln. Einzig Maddys Gefühlsschwankung mit 21 Jahren kam zu plötzlich und intensiv an einem Punkt in ihrem Leben, in dem man gerade in ihrer Konstellation einen klaren Kopf behalten sollte. Sie war da wahrscheinlich zu emotional und hat einen Moment derart an sich heran gelassen, dass beinahe alles daran zu scheitern droht. Von jetzt auf gleich so intensiv umzuschwenken, war mir etwas untypisch für Maddy.

    Ben und Maddy sind mir über die Seiten sehr ans Herz gewachsen. Eine wirklich wunderbare Freundschaft verbindet alle 3, obwohl es oftmals schwierig war.

     Dieses Buch fand ich auf dem Wühltisch als Mängelexemplar und kann es nicht verstehen. Ich fand es wunderbar. Ein zigmal durchgekautes Thema, aber ganz anders geschrieben und damit wieder etwas Besonderes. Als Cecelia-Ahern-Fan („Für immer vielleicht“) wahrscheinlich gerade bei mir gut aufgehoben.

    Ich würde gern mehr von der Autorin bei uns lesen. Vieles ist bisher nur in Englisch erschienen, aber vielleicht kommt es noch.

  11. Cover des Buches Das vergessene Mädchen (ISBN: 9783492304771)
    Wolfgang Burger

    Das vergessene Mädchen

     (60)
    Aktuelle Rezension von: julestodo

    Lea verschwindet auf einer Klassenfahrt nach Straßburg.... schnell wird die Verbindung zu weiteren verschwundenen Mädchen, die dann tot aufgefunden wurden, hergestellt. Lea bleibt weiter spurlos vereschwunden!

    Dieses Buch führt den Leser durch alle Fazetten, die die Familie eines vermissten Menschen durchlaufen muss. Ein hin und her zwischen Hoffnung und bangen, dunklen Befürchtungen.

    Hinweise gehen bei Alexander Gerlach ein, zum Teil aus dem persönlichen Umfeld des Mädchens, teils von seinen Töchtern, die in die gleiche Schule gehen wie Lea, teils auch von ganz anderer Seite.

    Das Buch liest sich bei dem aus den Vorgängerbänden bereits bekannten flüssigen Schreibstil von Wolfgang Burger sehr gut . Viel zu schnell war es zu Ende, aber alle offenen Fragen wurden geklärt!

    Dieses Buch empfehle ich wieder allen, die einen guten Regionalkrimi zu schätzen wissen!

  12. Cover des Buches Miss Braitwhistle 5. Klassenreise mit Miss Braitwhistle (ISBN: 9783751300391)
    Sabine Ludwig

    Miss Braitwhistle 5. Klassenreise mit Miss Braitwhistle

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Nicoles-Leseecke
    Danke für das zur Verfügung gestellte Lese-Exemplar

    📜 Meinung
    Der leicht lesbare Schreibstil der Autorin, macht es Kindern leicht ins Buch zu kommen.
    Miss Braitwhistle ist wohl die Lehrerin, die sich jedes Kind wünscht - den sie kann zaubern. Sie hat die Gabe jede noch so grosse Katastrophe zu einer humorvollen Situation umzuwandeln.
    Die Charaktere sind toll ausgearbeitet und auch Handlungsorte kommen nicht zu kurz. Die Kapitel sind für Erstleser angemessen  und die Schriftgröße angenehm.
    Worte und Sätze sind nicht kompliziert formuliert und alles verTändlich dargestellt! Abwechslungsreich, lustig und zeitweise spannend landeten wir so am Ende des Buches.

    Altersempfehlung ab 8 Jahre

    📜 Fazit
    Uns hat diese Klassenreise gut unterhalten und gerne sprecheb wir eine Lese-Empfehlung aus.
  13. Cover des Buches Das Lachen der Yanomami (ISBN: 9783738031041)
    Nina Hutzfeldt

    Das Lachen der Yanomami

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Solengelen

    Kurzbeschreibung

    Als Helene stirbt, steht Andrea vor einem Scherbenhaufen. Sie hat nicht nur ihre Mutter verloren, sondern auch eine enge Freundin. Beim Ausräumen der Wohnung findet Andrea einen geheimnisvollen Brief, der einen Hinweis auf ihren unbekannten Vater enthält. Ihre Freundin Mareike bestärkt sie in ihrem Wunsch, ihren Vater kennenzulernen.

    Doch wo ist er und wie soll sie ihn finden?

    1993: Samuel unternimmt mit Jean eine Abenteuerreise in den Regenwald Amazoniens. Niemals hätte er erwartet, was ihm dort widerfährt. Er trifft nicht nur auf einen besonderen Menschen, sondern erkennt auch sein wahres Ich und fängt an, an seinem alten Leben zu zweifeln.

    Was will er wirklich?

    Fazit

    Andrea findet nach dem Tod ihrer Mutter Hinweise auf ihren Vater, den sie nie kennen gelernt hat. Da sie mit ihrer Klasse eine Fahrt nach England geplant hat, beschließt sie vorab dem Hotel einen Besuch abzustatten. Dort angekommen lernt sie Christopher kennen. Er hilft ihr bei der Suche nach ihrem Vater. Aber was verschweigt er ihr? Und was ist, wenn Andrea ihrer Vater gefunden hat, wird es so sein, wie sie es sich vorgestellt hat, was erfährt sie über die Beziehung zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter? 

    Im zweiten Handlungsstrang, der in der Vergangenheit liegt, lernt der Leser Samuel kennen, der sich seinem verstorbenen Vater zuliebe auf ein verwegenes Abenteuer einlässt und uns in eine geheime exotische und bedrohte Welt entführt. In eine Welt voller Gier, die ein Paradies bedroht. 

    Wie hängen die beiden Geschichten zusammen? 

    Der leichte, aber auch bildhafte Schreibstil hat mich sofort in die Geschichte gezogen. Ich bin in England an Andrea's Seite gewesen, genauso wie im Dschungel bei Samuel und den Ureinwohnern. 

    Die beiden Handlungsstränge wechseln sich ab. Obwohl einer in der Vergangenheit und der andere in der Zukunft spielt, kann man beiden gut folgen. Allerdings finde ich die Geschichte um Samuel und die Ureinwohner interessanter, als die Geschichte um Andrea. Es hat mir immer wieder Gänsehaut beschert und es hat mich an reale diesbezügliche Ereignisse in erschreckender Weise widerspiegelt. 

    Die Autorin versteht es, den Leser bis zum Schluss über die Zusammenhänge der beiden Handlungsstränge im Unklaren zu lassen. "Das Lachen der Yanomami" regt zum Nachdenken an, zum Nachdenken über uns Menschen, über unsere Gier und was wir anderen und unserer Umwelt damit antun. 
  14. Cover des Buches Sankt Irgendwas (ISBN: 9783551584304)
    Tamara Bach

    Sankt Irgendwas

     (29)
    Aktuelle Rezension von: MaFu

    Sehr gut in die Welt der Jugendlichen hineingedacht, gute Sprache! Aber teilweise auch unrealistische Handlung, Dinge werden angedeutet, aber nicht aufgeklärt, auch für den Schluss hätte ich mir mehr Biss gewünscht.

  15. Cover des Buches Das Geheimnis des Nebels (ISBN: 9783937344997)
    Pia Hepke

    Das Geheimnis des Nebels

     (65)
    Aktuelle Rezension von: NessaPengy

    Dieses Buch war einfach magisch und wundervoll. Ich habe es genossen und freue mich wahnsinnig auf den nächsten Teil. 

    Man lernt die Charaktere kennen, lernt sie zu lieben und taucht in etwas magischen Welt ein. Ich konnte voll und ganz in dieser Drachenwelt eintauchen und sah alles bildlich vor meinen inneren Auge, denn es war alles so toll beschrieben. Ich bin so froh auf diese Reihe aufmerksam geworden zu sein und freue mich auf die weiteren Bücher die diese Reihe umfasst. 

    Ich bin vor allem gespannt wie es zwischen Adrian und Diana weiter geht, meine stille Hoffnung ist das sie sich noch näher kommen, doch da werde ich mich überraschen lassen. 

    Absolute Empfehlung für Drachenfans für jung und alt, mich hat es abgeholt. 

  16. Cover des Buches Zoom (ISBN: 9783407747372)
    Lena Hach

    Zoom

     (17)
    Aktuelle Rezension von: schnegge1998

    Ich konnte in das Buch sehr gut hineinfinden. Das Buchcover und auch der Name des Buches ist gut gewählt. Es geht in dem Buch hauptsächlich um die beliebte, begehrenswerte Paula und um den eher unscheinbaren und zurückhaltenden Till. Das Schreiben der Schülerzeitung durch Paula und das Fotografieren von Till finde ich eine gute Kombination. Trotz Jugendbuch erwartet man also von Anfang an eine Liebesgeschichte. Zwischenzeitlich denkt man, nun geht's los- aber die Liebesgeschichte kommt nie ganz durch. Zumindest nicht in dem Ausmaß, indem ich sie erwartet habe. Leser, die also auf eine tiefgründige, romantische Geschichte einer innigen Jugendliebe gehofft haben, werden ein wenig enttäuscht. Der Schreibstil hat mir gut gefallen und oft musste ich schunzeln. Es ist ein leichtes Buch für zwischendurch, aber ich habe mir eine andere Geschichte erhofft. Etwas mit mehr Tiefgang, deswegen kann ich das Buch leider nur mit 3 Punkten bewerten.

  17. Cover des Buches Alessas Schuld (ISBN: 9783401027661)
    Brigitte Blobel

    Alessas Schuld

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Du ziehst in eine neue Stadt.

    Neue Schule, neue Freunde, ein neuer Schwarm.

    Doch da ist auch noch der Ulf,

    der an dir hängt wie eine Klette 

    und der irgendwie nett, 

    aber auch immer wieder sehr, sehr komisch ist.

     

     

    Zum Inhalt:

    Alessa ist neu in der Stadt. Aber dass ausgerechnet Ulf ihre Freundschaft sucht, ist Alessa unangenehm. Ulf ist total auf sie fixiert. Er ist ein Einzelgänger und wird mit der Zeit immer unheimlicher. Erst als Alessa sich in Philipp verliebt, traut sie sich, Ulf abzuweisen - und löst damit, ohne es zu ahnen, eine Katastrophe aus …

     

    Cover:

    Das Cover gefällt mir dieses Mal nicht so gut. Wir sehen hier den Teil eines weiblichen Torsos und ein Absperrband. Das sagt erst mal nicht so viel aus, auch wenn man sich anhand des Absperrbandes etwas vorstellen kann, wie einen Tatort oder eine Gefahrenstelle. Trotzdem hätte ich mir von dem Cover bei einem so wichtigen Thema ein bisschen mehr erwartet. Es wirkt einfach nur trostlos, nicht wie eines dieser Cover wo man einfach zugreifen muss, um mehr zu erfahren. Das Buch würde ich so recht unbeachtet lassen, wenn ich jetzt nicht gezielt nach der Autorin gesucht hätte.

     

    Eigener Eindruck:
     Alessa ist sechzehn Jahre und zieht mit ihren Eltern in eine neue Stadt. Alles auf Anfang! Bereits beim Einzug geschehen eigenartige Dinge und das junge Mädchen fühlt sich beobachtet. Und auch in der Schule ist es irgendwie eigenartig. Da ist der Ulf, mal nett, mal distanziert. Mit ihm geht sie meist heim und kommt in die Schule, weshalb sie von ihren Mitschülern bald ein bisschen gefoppt wird. Dabei ist Ulf für sie nur ein netter Freund, sie interessiert sich eher für Philipp, aber der ist mit ihrer besten Freundin zusammen. Und über all diese alltäglichen Probleme bemerkt Alessa nicht, dass sich um sie herum etwas verändert, bis es schließlich zu einem Amoklauf kommt…

     

    Die Geschichte von Alessa ist in vielen einzelnen Stücken aufgebaut und beschäftigt sich damit, ob Alessa das Unglück hätte verhindern können oder jemand anderes. Dabei wird der Leser gleich zu Beginn damit konfrontiert, wer der Täter und wer die Opfer sind, nur um wenig später mit der Geschichte von Alessa zu beginnen, bevor alles passiert ist. Dieses hin und her Gespringe zwischen den jeweiligen Zeiten und Situationen fand ich ehrlich gesagt nicht so schön, vor allem unter der Prämisse, dass man sich ja schon denken konnte, was passiert, weil der eigentlich spannende Moment ja bereits auf den ersten Seiten genommen wird. Zwar war die Erörterung des Wieso und Weshalb recht interessant, aber immer wieder muss man sich als Leser fragen, warum nicht schon viel eher von den Jugendlichen jemand alarmiert war beziehungsweise weshalb Eltern und Lehrer nichts bemerkt haben sollen. Der Ulf als Charakter ist mehr als auffällig und sein Handeln im Effekt kaum verwunderlich. Spätestens ab dem Punkt wo er anfängt Alessa zu stalken, hätten bei ihr alle Alarmglocken angehen müssen, aber Alessa als Charakter ist einfach nur ein abartig dummes Schlafschaf. Unglaublich, dass es wirklich solche Menschen geben soll. Im Großen und Ganzen bleibt zu sagen, dass diese Geschichte leider sehr langweilig dahin plätschert und dabei die Wichtigkeit des Themas einfach nur hinten runter fällt. Sehr bedauerlich.

     

    Fazit:

    Ein wichtiges Thema leider völlig irritierend und unglücklich verpackt. Wenn man sich durchgewurschtelt hat, ist die Nachricht hinter dem Buch mehr als wertvoll, aber bis dahin muss man leider erst einmal kommen. Außerdem kann man das Handeln der Charaktere an so mancher Stelle recht schlecht verstehen. Schade. Von der Autorin hatte ich irgendwie mehr erwartet, weil ich auch einfach besser Lektüre von ihr gewohnt bin.

     

    Idee: 4/5

    Charaktere: 3/5

    Logik: 3/5

    Spannung: 2/5

    Emotionen: 2/5

     

     

    Gesamt: 3/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783401027661

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Flexibler Einband

    Umfang: 232 Seiten

    Verlag: Arena

    Erscheinungsdatum: 01.01.2012

     

  18. Cover des Buches Verdammt, er liebt mich (ISBN: 9783956742187)
    Annemarie Schoenle

    Verdammt, er liebt mich

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Leyx3

    Allgemein weiß ich nicht so ganz was ich vom Buch halten soll...

    Den Schreibstil fand ich in Ordnung. Es war in der dritten Person geschrieben & wechselte ständig Perspektiven, was mir anfangs erschwerte richtig in die Geschichte zu tauchen. Auch wie sich manche Charaktere ausdrückten (vor allem die Töchter Emma & Jolanthe) fand ich ganz komisch. 

    Zur Handlung der Geschichte kann ich nicht wirklich viel sagen. Gefühlt verhalten sich alle wie teenies & sind nur am rummeckern. Es sind auch einfach vier Frauen in den gleichen langweiligen Typen unsterblich verliebt & der hat es natürlich (zum wiederholten Mal!!) auf eine minderjährige abgesehen. Auch finde ich es sehr schade, dass sich diese vier Frauen untereinander so bekriegen, weil sie auf den gleichen Typen stehen, aber den besagten Typen jeden Scheiß durchgehen lassen! 

    Am nervigsten fand ich trotzdem Emma. Mit ihr konnte ich echt nichts anfangen.

    Was ich aber ganz oke fand, waren die Charakter selber. Sie waren nicht oberflächlich, im Gegenteil sie schienen gut ausgearbeitet zu sein, jeder hatte seine Vergangenheit, Probleme & Macken.

    Insgesamt ist es aber keine Lektüre, die ich weiterempfehlen würde.

  19. Cover des Buches Liegen lernen (ISBN: 9783462048186)
    Frank Goosen

    Liegen lernen

     (162)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch:  334 Seiten

    Verlag:  Heyne (Oktober 2002)

    ISBN-13: 978-3821808543

    Preis: 9,99 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Rückkehr in die 1980er Jahre


    Inhalt:

    Der 16-jährige Helmut lebt mit seinen Eltern irgendwo im Ruhrgebiet. Seine Jugend ist recht unspektakulär - Schule, Freunde, Musik. Bis Britta in sein Leben tritt und Helmut sich unsterblich verliebt. Eine Liebe, die ihn ein Leben lang begleiten wird.


    Meine Meinung:

    „Liegen lernen“ ist Frank Goosens Debütroman und lässt schon die Stärke der späteren Werke erkennen. Der Geist der 1980er Jahre lebt in diesem Roman auf. Ich wurde direkt in die damalige Zeit zurück versetzt und konnte mich in vielen der beschriebenen Szenen wiederfinden. Natürlich spielt Musik eine sehr große Rolle, aber auch Liebe und Freundschaft. Helmut versucht eher holprig, seinen Platz im Leben zu finden. Das macht ihn sehr nahbar, obwohl er mir gar nicht so recht sympathisch war. 


    Den Schreibstil fand ich anfangs noch sehr passend. Es wird in sehr einfachen Sätzen erzählt, wie man sie einem Sechzehnjährigen durchgehen lassen kann. Doch ändert sich dies im weiteren Verlauf nicht wesentlich, und einem gestandenen Akademiker, der aus Helmut wird, nehme ich diese einfach-kargen Sätze ein bisschen übel.


    ★★★★☆


  20. Cover des Buches Das Lehrerhasser-Buch (ISBN: 9783426786710)
    Lotte Kühn

    Das Lehrerhasser-Buch

     (80)
    Aktuelle Rezension von: BeiterSonja


    Es liest sich gut & ist ziemlich witzig.
    Sie zeigt ein bissl wenig Möglichkeiten auf, wie man die Situation besser gestalten könnte.

  21. Cover des Buches Plötzlich Zwilling (ISBN: 9783570221198)
    Patricia Schröder

    Plötzlich Zwilling

     (10)
    Aktuelle Rezension von: cityofbooks

    Lisa und Antonie sind wie Tag und Nacht, wie Fisch und Fahrrad. Unterschiedlicher als die beiden können zwei Mädchen nicht sein. Und doch gehören sie zusammen wie die Schokolade zum Schokokuchen. Die beiden sind Zwillingsschwestern – nur wissen sie nichts voneinander, bis zu dem Tag, als sie sich zufällig kennenlernen und einem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur kommen.

    Kindermeinung:

    Ein sehr schönes und witziges Buch. Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen da es so fesselnd war. Die Schreibweise ist sehr flüssig und spannend, man konnte das Buch sehr einfach und schnell lesen. Lisa und Antonie sind: Nett, klug und hilfsbereit. Lisa wohnt bei ihrem Vater und Antonie bei ihrer Mutter. Beide wissen nichts von einander, aber wird sich das vielleicht ändern? 

    Als Antonie auf Klassenfahrt ging hatte sie keinen Schimmer, dass sich ihr Leben für immer verändern würde. Als Lisa und Antonie sich aber durch Zufall trafen beschlossen sie die Rollen zu tauschen. Was wird jetzt passieren werden sie sich widersehen? Oder werden die Eltern etwas merken?

    Wen ihr es herausfinden wollt, müsst ihr das Buch lesen!     

    Mir hat es sehr gut gefallen, es war ähnlich wie "Das doppelte Lottchen" und ein wirklich tolles Kinderbuch!

  22. Cover des Buches Ich, Elias (ISBN: 9783407742094)
    Luca Bloom

    Ich, Elias

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dieses Buch ist ein Traum zum Lesen, finde ich. Es ist einfach total real und unglaublich toll geschrieben. Luca Bloom hat echt tolle Arbeit mit diesem Buch geleistet. Empfehlen würd ich es eher Jugendlichen und als Zwischenzeitlektüre, weil es nicht viel Zeit braucht. Aber man sollte es lesen, wenn man Reallife mag. Es ist echt großartig und ein lese vergnügen :)
  23. Cover des Buches Imago (ISBN: 9783401508900)
    Isabel Abedi

    Imago

     (497)
    Aktuelle Rezension von: Morgenstern

    Die vollständige Rezension findet ihr unter: https://www.emilialynnmorgenstern.de/rezensionen-zu-autoren-mit-a/#Imago

  24. Cover des Buches Last Exit (ISBN: 9783401603674)
    Mirjam Mous

    Last Exit

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Annabel
    FigurenEs versteht sich eigentlich von selbst, dass man in einem Buch, das in einem vollbesetzten Schulbus spielt, auch auf viele Personen trifft. Die Autorin hat es jedoch geschickt angestellt und lässt den Leser nur ein paar Charaktere wirklich kennenlernen. Diese teilen sich im Wechsel in die verschiedenen Kapitel ein. Ich möchte an dieser Stelle aber nur zwei vorstellen:Valentin tritt als Erster auf. Er nimmt sich der Rolle des Ermittlers an, als die Nachricht eintrifft, dass sich eine Bombe in dem Reisebus befindet, mit dem die 8c eigentlich in die Ardennen fahren wollte. Abgesehen davon ist er der Außenseiter der Klasse, welcher sich jedoch im Verlauf der Geschichte behaupten wird.Sein „Gegenstück“ ist Driss. Er ist derjenige, der die fertigmacht, die ihm im Weg stehen. Dass mehr dahintersteckt als pure Böswilligkeit bemerkt man jedoch auch schnell. Denn durch verschiedene Rückblenden in die Leben einzelner Personen lässt sich leicht in Erfahrung bringen, warum es zu gewissen Situationen in der Klasse gekommen ist. Ein richtiges „Brodeln“, wie es im Klappentext heißt, würde ich es aber trotzdem nicht nennen.Neben diesen beiden, ich wage es mal zu behaupten, Hauptcharakteren, treten noch viele andere Klassenmitglieder und die zwei Lehrer auf. Auch ein paar von ihnen bekommen ihre eigenen Kapitel und nach und nach ist irgendwann jeder einmal verdächtig.

    SchreibstilDa es sich bei „Last Exit“ und ein Jugendbuch handelt, ist der Schreibstil der Autorin relativ einfach gehalten. Das Buch lässt sich mit 272 Seiten schnell durchlesen. Mirjam Mous muss ich jedoch anrechnen, dass sie es tatsächlich geschafft hat, mich immer wieder völlig in die Irre zu führen. Mal ist jeder verdächtig, dann macht es bei niemandem wirklich Sinn, warum ausgerechnet er/sie die Bombe in den Bus geschmuggelt haben sollte. Sie lockt immer wieder auf falsche Fährten und versteckt den wahren Täter bis zum Ende hin wirklich sehr gut.Leider kam jedoch für mich nie wirklich richtige Spannung auf. Natürlich wollte ich wissen, wer denn nun der Bombenleger ist, doch der Text ist an manchen Stellen doch etwas schlaff dahingeschrieben, weshalb eine wirkliche Panik in der Klasse nie zu spüren war.

    InhaltEs ist ja bereits bekannt, dass die Bombe nur die Spitze des Eisbergs ist. Jeder im Bus hat sein Päckchen zu tragen und die meisten von ihnen sind wirklich nicht zu beneiden. Und entgegen meiner Erwartungen lauert auf die Schüler eine tatsächliche Gefahr. Denn ich muss zugeben, dass ich lange Zeit nicht geglaubt habe, dass die Bombe echt ist und sich am Ende vielleicht alles nur als schlechter Scherz herausstellt.Die Autorin hätte ziemlich viel aus der potentiellen Angst der Anwesenden machen können. Echte Panik, Zusammenbrüche oder Lebensangst trifft man jedoch eher spärlich an. Stattdessen liest man viel über die typischen Probleme in der Jugend: Mobbing, der Wunsch, ein Teil von etwas zu sein, Geld, Verknalltheit... Natürlich müssen diese Themen zwangsläufig in einem Bus voller Pubertierender auftreten, doch nehmen sie meiner Meinung nach zu viel vom Inhalt ein. Letztendlich haben mich Titel und Klappentext etwas völlig anderes erwarten lassen.- Nämlich wirklichen Horror. Die Angst davor, dass ein Bus jederzeit in die Luft fliegen könnte hätte alles ausfüllen müssen. Todesangst eben. Stattdessen wirkt das Ganze geradezu heruntergespielt. Leider.
    mehr auf: http://a-bookdemon.blogspot.de/2017/12/rezension-last-exit-das-spiel-fangt.html

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks