Bücher mit dem Tag "kindersachbuch"
225 Bücher
- Juliane Breinl
Mein Mauerfall
(26)Aktuelle Rezension von: Tanja_Buchgartenschildert anhand einer fiktiven Familie die Geschichte des geteilten Deutschlands bis heute.
Dabei kommen immer mal wieder die Familienmitglieder zu Wort, die gegensätzliche Einstellungen zur Wiedervereinigung und einen unterschiedlichen Blick auf die damalige Zeit haben. Ein anschauliches Bild – für die verschiedensten Einstellungen in der Bevölkerung.
Das Buch selbst gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse/Eckdaten vom Ende des 2. Weltkrieges über die Machtverhältnisse kurz nach dem Krieg über den Maueraufbau, dem Leben in der DDR kurz nach dem Mauerfall und die Auswirkungen bis heute.
Diese werden durch Bildern, Zeitzeugenberichten, Informationskästen, zum Thema passenden Fragen und Antwort sowie Witzen und deren Bedeutung aufgelockert.
Mir als Leser wurde eine Stück Geschichte lebendig, von mehreren Seiten beleuchtet – nähergebracht.
Schön fand ich, das die Informationen sachlich vermittelt wurden. Pro und Contra der DDR und BRD recht werteneutral vermittelt werden. (Denn nicht alles an der DDR war negativ. Sie hatte durchaus positive Seiten – Konsum spielte kaum eine Rolle)
In meinen Augen eine umfassende und sehr verständliche Darstellung der Geschichte Deutschland vom 2. Weltkrieg bis heute.
Trockene Fakten und Daten werden interessant vermittelt, sodass Kinder und Jugendliche hier eine Menge über die jüngste Geschichte erfahren – und selbst Erwachsene noch das ein oder andere mitnehmen.
Fazit:
Von mir eine klare Leseempfehlung.
Ein Kinder-/Jugendsachbuch über die Deutsche Geschichte.
Sehr informativ und lehrreicht – „kindgerecht“ vermittelt.
- Karolin Küntzel
Entdeckungsreise unter die Erde
(11)Aktuelle Rezension von: MaunzerleEntdeckungsreise unter die Erde
Was verbirgt sich unter deinen Füßen?
Autor: Karolin KüntzelIllustration: Ilonka Baber
Verlag: Circon
Lesealter: 8-10
Klappentext:
Eine spannende Entdeckungsreise unter die Erde
Bereit für eine phänomenale Reise in verborgene Welten? Von Tieren unter der Erde über das Innenleben eines bedrohlichen Vulkans bis hin zu prächtigen Bodenschätzen, dieses Kinderbuch entführt Dich mit eindrucksvollen Fotos und Illustrationen in das mysteriöse Leben unter der Erde! Erkunde in spannenden Texten die Geheimnisse des unterirdischen Reichs und erfahre unter anderem, wie die Erde geologisch aufgebaut ist und mit welchen raffinierten Geräten Tunnel durch die Gesteinsmassen gegraben werden.
Das erwartet Dich auf Deiner Expedition in die Tiefe
Besuche in diesem Naturbuch dunkle Höhlen und Forschungsstationen, begleite Archäologen zu spektakulären Ausgrabungen von Städten, Fossilien und Skeletten, folge beeindruckenden Fluchttunneln und entdecke noch vieles mehr:
Unterirdische Naturschauspiele: Von lavadurchströmten Vulkanen bis zu wütenden Geysiren, unter der Erde passiert so einiges, was sich dem menschlichen Auge entzieht.
Tiere unter der Erde: Beobachte die tierischen Untergrundbewohner bei ihrem Treiben, wie zum Beispiel den flink buddelnden Maulwurf oder den wendigen Regenwurm.
Unterirdische Pflanzen: Erforsche unter anderem verworrene Wurzelgeflechte oder bizarre Pflanzenwelten. Hier gibt es einiges zu entdecken!
Berufe unter der Erde: Auch unter der Erdoberfläche wird fleißig gearbeitet. Schaue dem hart schuftenden Bergarbeiter oder auch dem U-Bahn-Fahrer bei ihrer Arbeit über die Schulter!
Clever lernen mit Antolin: Löse spannende Aufgaben, prüfe Dein Wissen und sammele Punkte!
So hast Du die Welt unter der Erde garantiert noch nie gesehen! In diesem Kinderbuch lernen Kinder ab 8 Jahren, was alles unter ihren Füßen passiert.Meinung:
Vorab, es ist ein super tolles Buch wo auch die Erwachsenen noch vieles entdecken können!
Das Buch ist gut in 7 Kapitel gegliedert. Am Anfang wird der Aufbaue der Erde erklärt und dann alles rund um das Thema unterirdische Naturschauspiele, Tiere unter der Erde, Unterirdische Pflanzen, Berufe unter der Erde und Clever lernen mit dem Quiz in der Antolinapp.
Auch spannend werden Mythen und Geheimnisse aufgegriffen.Die großen Doppelseiten sind farblich total ansprechend gestaltet mit vielen Fotos und Illustrationen. Die Texte dazu sind kurz und knackig mit den wichtigsten Informationen gehalten.
Das Buch ist ab 8 Jahre aber die tollen Bilder und Fotos interessieren bestimmt auch schon jüngere Kinder und selbst wir Eltern fanden es sehr informativ.
Den Kindern haben wir „aktiven Seiten“ zum Mitmachen besonders gefallen.
Es gab schon leckeren Maulwurfskuchen bei uns und das Züchten von Kristallen steht noch aus.Man fliegt regelrecht durch das Buch und ich bin mir auch sicher, dass es ein Buch ist, was man oft nochmal zur Hand nimmt.
Und wenn es zum Sachunterricht in der Grundschule oder der Freizeitgestaltung am Wochenende ist. - Marc ter Horst
Palmen am Nordpol
(12)Aktuelle Rezension von: kinderbuchschatz„ᴡᴀs ᴡɪʀ ʜᴇᴜᴛᴇ ᴛᴜɴ, ᴇɴᴛsᴄʜᴇɪᴅᴇᴛ ᴅᴀʀüʙᴇʀ, ᴡɪᴇ ᴅɪᴇ ᴡᴇʟᴛ ᴍᴏʀɢᴇɴ ᴀᴜssɪᴇʜᴛ“ ( ᴍᴀʀɪᴇ ᴠᴏɴ ᴇʙɴᴇʀ-ᴇsᴄʜᴇɴʙᴀᴄʜ ).
Titel: Palmen am Nordpol - Alles über den Klimawandel
Text: @marcth
Illustrationen: @wendypanders
Verlag: Gabriel Verlag
Seitenanzahl: 184
Empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre
Preis: 19€
ISBN: 978-3522305570
Inhalt: Sicherlich hast du schon vom Klimawandel gehört. Vielleicht sind dir mögliche Ursachen und Maßnahmen schon bekannt. Doch warum ist „nur ein Grad wärmer“ so erschreckend? Was hat es mit Bogus, dem Eisbären, auf sich? Und gibt es auch gute Nachrichten? Mit diesem Buch könnt ihr euch selbst ein Bild machen…
Meine Meinung: Palmen am Nordpol hatte direkt meine Aufmerksamkeit, und ich kann euch sagen, ich wußte gar nicht, dass ich so viel über den Klimawandel NICHT wußte. Klimawandel an sich hat die Erde schon immer erlebt, doch noch nie so rasant. Um dies zu verdeutlichen, holt der Autor von Beginn an aus, und schafft eine kindgerechte Wissensvermittlung, z.B. kann ich mir jetzt prima merken, dass es kalt ohne ( dich ) CO2 wird.
Gespickt mit Experimenten und veranschaulicht durch treffende Illustrationen werde ich auch das wachsende Hockeyschläger Diagramm nicht mehr vergessen. Der Autor greift verschiedene Perspektiven auf, und leitet uns gekonnt durch den Informations-Dschungel.
Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, wird klar, die Zeit läuft. Ob warm duschen oder Fleisch essen noch erlaubt ist? Ich finde es großartig, wie der Autor mit diesen Fragen umgeht. Denn es reicht schon ganz klein anzufangen. Die Summe machts, und nach dem Lesen seht ihr manches mit anderen Augen.
Fazit: Palmen am Nordpol ist ein einfühlsamer Augenöffner, den ich jedem nur ans Herz legen kann.
- Kati Naumann
Die kleine Schnecke Monika Häuschen
(23)Aktuelle Rezension von: Judith311Das Buch Die kleine Schnecke Monika Häuschen Warum haben Regenwürmer Superkräfte? Ist zum einen eine Zauberhafte Geschichte über Freundschaft. Das Buch ist eine tolle Mischung aus schönen Geschichten und einem Sachbuch.
Monika, die Schnirkelschnecke schlüpft erst aus ihrem Ei und trifft auf den Regenwurm Schorsch, der gerade Bekanntschaft mit dem Ganter Herrn Günter gemacht hat. Man erfährt z.B wie sich Tiere verteidigen oder man erfährt wie Gänse fliegen. Außerdem lernt man was die Tiere für unterschiedliche Nahrung auf dem Speiseplan stehen haben. In jede Geschichte sind immer wieder Erläuterungen mit eingefügt. Da gibt es einen Querschnitt der Schnecke, die uns veranschaulicht, wie es im Schneckenhaus aussieht. Oder es gibt ein Bild was einen Regenwurm von innen mit seinen Organen zeigt. In den kleinen grünen Kästchen wird z.B. beschrieben, wie der Regenwurm atmet oder Gerüche aufnimmt.
Am Buchanfang und am Buchende gibt eine Zusammenfassung über die drei Tiere in dem es um ihre Superkräfte geht. Das Buch ist eine tolle Mischung aus Erzählung und Wissen. So macht etwas neues lernen Spaß. Im Buch gibt es wunderschöne Illustrationen die das ganze noch unterstützen. - Britta Sabbag
Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese
(21)Aktuelle Rezension von: isabellepf"Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese" von Britta Sabbag, ist ein wundervoll bebildertes Natursachbilderbuch zum entdecken, kennenlernen und bestaunen der Tierwelt für Kinder.
Die kleine Hummel Bommel begibt sich in ihrem ersten Sachbilderbuch auf eine spannend und informativen Spaziergang durch die Wiesen und Tierwelt. Dabei wird wissenswertes über Blumen, Insekten und andere kleine Wiesentiere für Kinder ab 3 Jahren verständlich und interessant dargestellt. Ein Bilderbuch das wundervoll gezeichnete Bilder und Naturfotos vereint.
In Britta Sabbag und Malte Kellys ersten Sachbilderbuch, können sich Kinder gemeinsam mit der kleinen Hummel Bommel auf einen Streifzug durch die Natur und Tierwelt der kunterbunten Blumenwiesen begeben. Sie lernen dabei mehr über die jeweiligen dort lebenden Tier, ihr Zuhause kennen, erfahren dabei welche Blumen hier blühen und was man auf einer Wiese alles machen kann.
Ebenfalls auch warum es so wichtig ist, die Wiese und Artenvielfalt zu schützten das in Kindgerecht verständlichen Sätzen erläutert wird. Wieder einmal merkt man das die Autorinnen grossen wert und viel liebe in ihr neustes Hummelabenteuer gesteckt hat um Kindern verständlich und toll veranschaulicht die Natur und dort lebenden Tiere zu veranschaulichen.
Es macht richtig Spass die Natur, Tiere, Wiesen und Blumen zu erkunden, mehr über sie zu erfahren und dabei die wundervollen Illustrationen und Naturfotos zu bestaunen.
Auch der Schreibstil ist dem Lesealter entsprechend einfach und verständlich gehalten. Die Seiten sind nicht überladen, hübsch und liebevoll bebildert, mit kleinen Textabschnitten versehen.
Insgesamt ein gelungenes Erstbildersachbuch das Kindern verständlich die Natur und Tierwelt näher bringt. - Tracey Turner
25 Städte, 10 000 Jahre – Eine Reise durch die Weltgeschichte
(8)Aktuelle Rezension von: KarschtlDas Buch ist superschön illustriert, die jeweiligen Städte wunderbar auf Papier rekonstruiert. Ich hatte mir bei dem Titel und der Beschreibung zwar eher vorgestellt, dass wir jede Stadt im 'Wandel der Zeit' erleben werden, d.h. wie sie sich über hunderte oder gar tausende von Jahren verändert hat. Allerdings ist dafür dann wahrscheinlich doch kein Platz, und so gibt es zu jeder Stadt 2 Doppelseiten, auf denen zum einen ein Stadtplan (meist von der Zeit der Stadtgründung) enthalten ist und auf der zweiten Seite wissenswerte Fakten in wiederkehrenden Kategorien.
Bei den ausgewählten Städten gibt es eine recht breite Streuung, und wirklich jeder Kontinent wird dabei abgedeckt, so dass die Kinder einen bunten Einblick in das frühe Leben in aller Welt erhalten. Auch ich habe vieles beim Schmökern gelernt. Dass Jericho die älteste Stadt der Welt ist und bereits vor 12.000 Jahren gegründet wurde hätte ich zum Beispiel nicht gewusst!
Ein wunderbares Nachschlagewerk zum Thema Geografie aber vor allem Geschichte!
- Karine Balzeau
Nix für die Tonne!
(4)Aktuelle Rezension von: Silbendrechsler"Nix für die Tonne" ist ein wunderschön gestaltetes Kindersachbuch von Karine Balzeau aus dem Verlag arsEdition.
Ich habe schon mehrere verschiedene Erwachsenenbücher zu den Themen Plastikmüll vermeiden, Upcycling, nachhaltig leben usw. gelesen. Dieses Sachbuch für Kinder vereint die wichtigsten Dinge zu genau diesen Themen und erklärt sie so, dass auch Kinder sie ohne Probleme verstehen. Dazu gibt es praktische Beispiele, wie man den eigenen Alltag nachhaltiger gestalten kann und Bastelideen zum Wiederverwenden und Müllvermeiden. Bei allem helfen die schönen und leicht verständlichen Illustrationen und das Marienkäferchen Marie.
Ein Muss für alle Kinder und Eltern, die selbst etwas bewegen und umweltbewusster leben wollen! - Tahar Ben Jelloun
Papa, was ist ein Fremder?
(27)Aktuelle Rezension von: Lyra01Was genau ist Apartheid? Was Antisemitismus? Was bedeutet Genozid?
Diese Worte kommen einem bekannt vor, aber nicht jeder kennt die genaue Bedeutung dahinter. Und schon gar nicht Kinder. In dem Roman "Papa, was genau ist ein Fremder?" von Tahar Ben Jelloun wird in Dialogform ein Gespräch zwischen dem Autor und seiner zehnjährigen Tochter Mérièm aufgeführt, in dem neben den oben stehenden Begriffen allgemein Rassismus und Fremdenfeindlichkeit thematisiert werden. Dabei erklärt Jelloun der kleinen Mérièm diese komplexen und nicht wirklich leichtzuverstehenden Begriffe mit einfachen Worten und simplen Beispielen aus ihrem Alltag und belegt sie mit einfachen Darlegungen historischer Ereignisse.
Ich habe mich recht schnell durch das Buch gelesen, und fand es fantastisch. Den Erläuterungen des Vaters über Rassismus, Fremdenhass und Diskriminierung stimme ich vollkommen zu und auch wenn sie völlig meine Meinung wiederspiegeln, hat der Roman mich zum Nachdenken veranlasst. Und zwar nach jedem "Abschnitt".Ich kann das Buch nur jedem weitermpfehlen, der sich für die oben genannten Themen interessiert, oder auch einfach nur eine schnelle Lektüre vor dem Schlafengehen oder zum Entspannen sucht.
- Karolin Küntzel
Geheimnisvolle Welt des Mittelalters
(14)Aktuelle Rezension von: WilmaH„Die geheimnisvolle Welt des Mittelalters“ ist ein tolles Buch, über die Zeit der Ritter und Burgen, für Kinder ab 8 Jahren. Die Gesellschaft, das Leben und Unheimliches wird darin gut verständlich beschrieben. Die kurzen Texte von Karolin Küntzel bieten viele Informationen z.B. über die Berufe, den Glaube und die Tischmanieren des Mittelalters. Die Illustrationen von Kristina Gehrmann sind sehr detailliert und lebensecht. Es gibt viel zu entdecken. Die Seiten werden durch Fotos und Karten aufgelockert. Im letzten Abschnitt finden sich Anleitungen zum Backen, Färben und Nähen. Damit macht es Kindern besonders viel Spaß, das Mittelalter zu entdecken.
Das Buch ist ein Teil einer Reihe, mit weiteren interessanten Themen. Es ist ein sehr gut zu verstehendes Sachbuch. Mit ihm macht es Spaß, die Zeit des Mittelalters zu entdecken.
- Thomas Engelhardt
Im Gefängnis
(5)Aktuelle Rezension von: EmmyLRobert wurde wegen schwerem Raubüberfall mit einer Schusswaffe zu einer Haftstrafe verurteilt. Am Tag seines Haftantritts darf ihn die acht Jahre alte Tochter Sina nicht begleiten. An ihrer Stelle geht dieses Buch mit ins Gefängnis. Es berichtet detailliert über alle Abläufe im Gefängnis. Als erstes werden die generellen Fragen „Warum gibt es Gefängnisse?“ und „Wer kommt ins Gefängnis?“ geklärt. Weitere Seiten veranschaulichen sehr bildlich mit altersgruppenentsprechenden Texten wer neben den Häftlingen im Gefängnis arbeitet, was in einen Haftraum darf, welche Dinge verboten sind, welche Arbeitsmöglichkeiten Häftlinge zur Beschäftigung haben, es gibt einen Plan des gesamten Geländes, den Plan eines Zellentrakts und sogar einen Speiseplan.Die ausführlichen Erläuterungen wechseln sich mit der Beispielgeschichte um Robert und seine Familie ab. Dabei entsteht eine Dynamik, welche diesem Werk die nüchterne Strenge eines Sachbuchs nimmt und dem Leser einen nahen Zugang zum Geschehen ermöglicht.
Das informative Werk ist eine komplexe Mischung verschiedener Erzählformen. Ein auktorialer Erzähler berichtet über Robert, seine Gerichtsverhandlung, seine Ankunft im Gefängnis, die ersten Tage, Besuche, das Leben im Gefängnis, Probleme, Hafterleichterungen, offenen Vollzug und schließlich die Freilassung. Seine Tochter Sina berichtet in der Ich-Form, wie sich für sie das Leben ohne Papa entwickelt. Ihre Gedanken, Gefühle, Beobachtungen und Briefe an Papa zeigen einen ganz anderen Blickwinkel auf das Leben in Haft. Es wird sehr deutlich, dass so ein Haftaufenthalt das Leben einer ganzen Familie beeinträchtigt, Beziehungen belastet und deutlich fühlbare Spuren hinterlässt. Sinas Berichte stehen im Wechselspiel zu der Erzählung um ihren Vater und den Sachinformationen auf einer zeitlichen Ebene.
Um die Szenen im Gefängnis besser abzugrenzen, wurden diese Seiten hellgrau hinterlegt. Alle Handlungen außerhalb sind auf weißen Buchseiten abgedruckt. Handlung und Informationen werden anschaulich durch farbige Zeichnungen von Susanne Hesselbarth interpretiert bzw. ergänzt.
Sehr interessant ist auch, wie das Thema Arbeit unter den verschiedensten Blickwinkeln in Bezug auf einen Gefängnisaufenthalt beleuchtet wird. Zum einen wird deutlich, wie sich der Verlust des Hauptverdieners auf das Familieneinkommen auswirkt. Finanzielle Engpässe, Verzicht und psychischer Stress sind Faktoren welche Kinder unmittelbar wahrnehmen. Auf der anderen Seite wird aufgezeigt, dass Häftlinge während des Vollzugs einer Tätigkeit nachgehen und wie sie im offenen Vollzug wieder in ein geregeltes Arbeitsleben eingegliedert werden.
Dieses Buch stellt einen Ort vor, den nur wenige wirklich kennen, dessen Existenz aber allen bewusst ist. Verpackt in eine komplexe Geschichte werden aufschlussreiche, detaillierte Informationen über einen Gefängnisaufenthalt an den interessierten Leser weitergegeben. Es ist für Kinder ab sechs Jahre sehr zu empfehlen. Für die Verwendung im Sachkundeunterricht der Grundschule bieten sich Themen bezogen sehr viele Gesprächsanlässe. Das Buch ist besonders für all jene zu empfehlen, die ihre Kinder mit einer ähnlichen Situation konfrontiert sehen.
- Valentina Giannella
Mein Name ist Greta
(5)Aktuelle Rezension von: LucciolaDie #FridaysforFuture-Bewegung kennt mittlerweile wohl jeder. Genauso wie Greta Thunberg. Viele lieben sie, viele hassen sie, genauso, wie viele versuchen, den Klimawandel aufzuhalten, während andere ihn völlig leugnen. In diesem Buch wird nicht nur Greta vorgestellt, sondern vor allem wissenschaftliche Fakten verständlich erklärt und gezeigt, was man selbst tun kann, um die Umwelt zu schützen.
„»Manche sagen, dass es keine Rolle spielt, was wir tun. Aber wenn es einer Handvoll Kinder gelungen ist, die Schlagzeilen der Zeitungen weltweit zu bestimmen, nur weil sie ein paar Wochen nicht zur Schule gegangen sind, dann stellt euch vor, as wir gemeinsam tun könnten, wenn wir es wollen.« Und so wurde in der neunten Minute dieser Rede offiziell die neue Grüne Nation geboren: Hunderttausende von Schülern, die die Aufforderung ernst nehmen und beginnen #FridaysForFuture-Komitees von 270 Ländern der Welt zu organisieren, die sich miteinander vernetzen und Materialien, Informationen, Slogans und Anfragen austauschen."
S. 25
Der Schreibstil der Autorin ist verständlich und flüssig. Auch die wissenschaftlichen Fakten, Analysen und Zahlen sind sehr klar und anschaulich formuliert, sodass auch jüngere Leser diese gut nachvollziehen können. Die Sprache ist insgesamt sehr sachlich, was sehr passend ist. Die Quellen, aus denen die Autorin ihre Informationen bezieht, werden stets genannt, was nicht nur vorteilhaft ist, wenn man sich über das Buch hinaus noch weiter informieren will, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal.
„Der Planet besteht zu 70% aus Wasser - genau wie unser Körper. Von diesem Prozentsatz ist nur ein kleiner Teil trinkbar. Theoretisch würde das Wasser dennoch für alle ausreichen, wenn es nicht zwei Hauptprobleme gäbe: Regierungen, die nicht effizient genug sind, um es allen zugänglich zu machen, und den Klimawandel."
S. 67
Das Buch konzentriert sich auf die grundlegenden Konzepte und Fakten, die zum Verständnis des Klimawandels nötig sind, anstatt sich ausschließlich mit Greta Thunberg zu befassen. Man bekommt zwar einen kleinen Einblick in ihr Leben und ihr Wirken, aber das macht nur einen winzigen Bruchteil des Buches aus. Es ist kein Greta-Buch, anders als Titel und Cover es vermuten lassen! Das graublaue Cover zeigt ein Mädchen mit Zöpfen in einem gelben Regenmantel, das ein Schild mit den Worten "Skolstrejk för Klimatet" hochhält. Darüber ist in großen weißen Buchstaben der Titel geschrieben, der dadurch sofort ins Auge springt. Cover und Titel erwecken den Eindruck, dass es im Buch ausschließlich um Greta Thunberg gehen würde, was aber nicht der Fall ist. Im Gegenteil. Sie ist zwar der Aufhänger, mit dem das Thema Klimawandel, Umweltschutz und natürlich auch die Fridays-For-Future-Bewegung aufgenommen wird, spielt letztlich aber im Verhältnis eine eher kleine Rolle. Denn das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den wissenschaftlichen Fakten, darauf, wie es zum Klimawandel kommt und was man - nicht nur Greta, sondern jeder einzelne von uns - dagegen tun kann. Daher empfinde ich Cover und Titel zwar als schön und natürlich auch als aufmerksamkeitserregend, da Greta in aller Munde ist, aber eben auch etwas irreführend.
Im Buch wird erläutert, was der Klimawandel ist, wie er zustande kommt und was man dagegen tun kann. Dabei wird auf die Wissenschaft, Nachhaltigkeit, fossilen Brennstoffe, erneuerbare Energien, Abfall und Recycling, Plastik, Landwirtschaft, Viehzucht, Ernährung, das Stadtleben und vieles weitere eingegangen. Die Kapitel sind jeweils kurz gehalten, dadurch wird der Leser mit den vielen Fakten nicht überfordert und kann problemlos "eine Pause einlegen" und alles verarbeiten. Der Aufbau des Buches ist dabei stets logisch und strukturiert. Mein Name ist Greta bietet die ideale Grundlage, um sich zu informieren, sowohl als Kind bzw. Jugendlicher, als auch als Erwachsener, denn es ist sehr verständlich, trotzdem fundiert und nicht zu stark vereinfacht, außerdem ist es trotz der schwierigen Thematik angenehm und irgendwie positiv geschrieben, sodass man beim Lesen nicht völlig verzweifelt und sich denkt, dass alles doch sowieso keinen Sinn mehr hat, sondern stattdessen voller Tatendrang denkt, dass wir das gemeinsam schon schaffen werden! Eine ideale Diskussionsgrundlage für Eltern und ihre Kinder, Großeltern und ihre Enkel, Lehrer*innen und ihre Schüler*innen oder jeden anderen. Ein Buch, das eigentlich jeder gelesen haben sollte, um zu verstehen, was mit dem Klima, der Erde und unserer Zukunft vor sich geht und was wir tun können, um eine Katastrophe zu verhindern.
„Aber wir haben gute Nachrichten: Um den Planeten zu retten, müssen wir nicht für immer auf unsere Lieblingsspeisen verzichten (es sei denn natürlich, es geht um Haifischflossensuppe)."
S. 97
Abgerundet wird das Buch mit den tollen Illustrationen von Manuela Marazzi, die mir anfangs, das muss ich zugeben, nicht so gut gefallen haben. Beim ersten Durchblättern war ich nicht so überzeugt, aber während dem Lesen wurde ich dann doch immer verliebter in die Bilder, denn sie passen hervorragend zu den Texten der Autorin und zum Inhalt des Buches. Es ist eben kein Roman, kein Bilderbuch, bei dem die Bildchen hübsch bunt und süß sein müssen, sondern ein Buch voller Fakten. Und die Illustrationen, die ausschließlich aus Blau-, Weiß- und Orangetönen bestehen haben ihren völlig eigenen Charme, der mir bei jedem Betrachten besser gefallen hat, bis ich absolut verliebt war.
Fazit
Endlich ein Buch über den Klimawandel, das voller fundierter Fakten und trotzdem absolut verständlich und für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene geeignet ist. Bietet eine tolle Diskussionsgrundlage, einen guten Einblick und Überblick in die Thematik und sollte eigentlich von jedem gelesen werden. Die tollen Illustrationen runden das Buch perfekt ab.
https://lucciola-test.blogspot.com/2020/04/books-valentina-giannella-mein-name-ist.html
- Moira Butterfield
Schau dich um in der Natur - Der Wald
(4)Aktuelle Rezension von: Jessica_LinkeDas Buch "Schau dich um in der Natur-Der Wald" ist von Moira Butterfield und die Illustrationen sind von Jesús Verona.
Das Buch ist so schön anschaulich gestaltet, auf der einen Seite wird einem erklärt wie verschieden die Bäume, Blätter und Rinden sind und auf der anderen Seite werden die Kinder aufgefordert Tiere oder Blumen in den Bildern zu suchen. Es ist kindgerecht geschrieben mit kurzen knappen Informationen, damit es nicht zu viel wird. Ich finde das Buch perfekt um es mit einem Spaziergang im Wald zu verbinden, um die gezeigten Blätter oder Nüsse und Zapfen zu suchen und zu sammeln um hinterher Männchen aus den Nüssen zu basteln oder Blätter abzupausen
- Katie Daynes
Erklär mir, was Sterne sind
(5)Aktuelle Rezension von: Buchzwergerl„Erkär mir, was Sterne sind!“
Dieses Buch beantwortet mit insgesamt 35 Klappen Fragen wie: Was genau sind Sterne? Kann man zu den Sternen reisen? Wie viele Sterne gibt es? Welcher Stern ist uns am nächsten?
Persönliche Meinung:
Schaut ihr, wenn es dunkel ist, mit euren Kindern auch so gerne in den Himmel und staunt über die vielen Sterne und den Mond, der tagtäglich seine Form ändert? Habt ihr dann auch Antworten parat, wenn das Kind plötzlich fragt: „Mama, was sind eigentlich Sterne?“ oder „Mama, wie sieht es am Mond aus?“ 😱
Mit diesem Buch kann das eigentlich so komplexe Thema der Astronomie sehr einfach und mit wenigen Worten erklärt werden. Ich habe schon einige Bücher darüber gelesen, einfach und kindgerecht erklären konnte ich es aber bislang nicht. Meine beiden Kinder (1 und 4 Jahre) interessieren sich bereits für diese Bücher. Ist die Babylöwin noch vorwiegend wegen der Klappen im Buch fasziniert, will der Große bereits alles vorgelesen und erklärt bekommen. Anhand der großartigen, diversen und klischeefreien Illustrationen werden die Antworten noch besser verstanden und blieben daher bei meinen Großen sofort hängen! Er klärt mich jedes Mal auf, wenn er den Mond und die Sterne sieht, wie es am Mond aussieht, warum ich nicht zu den Sternen reisen kann und welcher Stern uns am nächsten ist…😅
Wisst ihr das vielleicht auch? Welcher Stern ist uns am nächsten? 🤗
- Emily Bone
Aufklappen und Entdecken: Unsere Erde
(3)Aktuelle Rezension von: gaby2707Unser kleiner Enkel ist mit seinen 3 Jahren ein großer Entdecker und interessiert sich sehr für alles, was auf unserer Erde vorgeht. Da habe ich mich sehr gefreut, als ich dieses Buch aus dem @usborne_buecher Verlag dieses tolle Buch bekommen habe.
Aus der Serie „Aufklappen und entdecken“ ist dies nach „Dein Körper“ das 2. Buch, das uns mit seinen vielen Klappen und den darunter gespeicherten Informationen begeistert. Die Illustrationen auf den 14 Seiten sind sehr detailreich und farbenfroh gestaltet. Wir erfahren so Vieles über unsere Erde, folgen dem Lauf eines Flusses, schauen uns die Lebewesen im Regenwald an, bekommen eine Doppelseite mit einer riesigen Klappe über das Meer und schauen uns die trockenen Regionen und die Antarktis an. Wir sehen uns an, wie viele Dinge unsere Erde produziert und wie wir sie verwenden. Zum Schluss sehen wir, wie die Welt ausgerollt aussehen würde. Die sehr zahlreichen Informationen, die wir dazu bekommen, sind kindgerecht aufgearbeitet und lassen (fast) keine Fragen offen.
Die 80 kleinen und größeren Klappen machen neugierig, was sich darunter wohl verbergen mag. Um sie anfangs zu öffnen, brauchen die kleinen Finger etwas Übung. Dann gelingt es aber mühelos. Wir müssen aber schon etwas vorsichtig damit umgehen, damit sie nicht ein- oder sogar abreißen.
Ein tolles Buch um unsere Erde gemeinsam mit unseren Kindern neu zu entdecken.
- Luisa Hartmann
Kleiner Pinguin ganz groß
(17)Aktuelle Rezension von: Sterntaler1512Klapptext: Einmal ein Held sein! Davon träumt der kleine Pinguin Philip, den alle nur Phips nennen. Stattdessen ärgert ihn seine große Schwester. Und vor Tscharlie und seiner Bande hat er einfach nur Angst.
Aber dann entdecken er und seine Freunde ganz in der Nähe der Pinguinkolonie ein neues Menschenlager. Schnell bemerken Philip, Chris und Wendy, dass diese Leute nichts Gutes vorhaben: Die Antarktis ist in Gefahr! Die Tierkinder fühlen sich hilflos. Philipp zögert … Sollen sie sich wirklich mit ihren schlimmsten Feinden verbünden, um die Kolonie zu schützen?Cover: Das Cover ist total witzig. Ich musste sofort schmunzeln. Direkt war mein Interesse geweckt. Der Titel lässt auch eine spannende Geschichte vermuten. Es ist wirklich ansprechend und ausdrucksstark.
Illustrationen: Es gibt vereinzelne, meinst kleinere Zeichnungen, die sehr schön sind und mir auch sehr gut gefallen haben. Sie lockern die Geschichte gut auf. Im Teil über den Lebensraum der Antarktis sind die Zeichnungen größer und wirklich toll gestaltet.
Schreibstil: Die Geschichte ist fließend und leicht verständlich. Sie eignet sich auch super zum vorlesen. Sie ist spannend und altersgerecht geschrieben.
Meinung: Ich kann dieses Buch jeden nur ans Herz legen. Es ist nicht nur eine wirklich spannende Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt, sondern bietet auch viele Informationen über die Arktis. Diesen Teil fand ich echt toll.
Fazit: Ich empfehle das Buch "Kleiner Pinguin ganz groß" von Luisa Hartmann gerne weiter und vergebe hier 5 Sterne.
- Constanza Droop
Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 10: Die Jahreszeiten
(18)Aktuelle Rezension von: buchfeemelanieDas Buch habt eine angenehme Größe und ist mit der stabilen Pappe gut verarbeitet. Die Klappen machen Spaß.
Die Sprache ist kindgerecht und altersgerecht geschrieben. Die Abbildungen sind ansprechend gestaltet und laden zum erzählen ein.
Für einen kurzen Überblick (es sind schließlich 4 Jahreszeiten) in diesem Buch sind diese gut dargestellt mit jeweils typischen Eigenschaften. Das "Anziehspiel" am Schluss macht Spaß. Ebenso gelungen finde ich das Jahreszeitenhaus und das Jahr mit Familie Sonnenschein.
Rundum gelungen!
- Roland Bock
Jetzt verstehe ich die Bäume
(19)Aktuelle Rezension von: Kriho🍂🌳Jetzt verstehe ich die Bäume🌳🍂
In der Natur gibt es unglaublich viel zu entdecken und zu lernen. So auch über Laub- und Nadelbäume. Das Sachbuch für Kinder "Jetzt verstehe ich die Bäume" beschreibt auf kindgerechte Art und Weise die unterschiedlichen Merkmale der Bäume und macht so jedes Kind zum Baumexperten.
Handlung:
Zusammen mit dem Rehbock Paule und dem Siebenschläfer Pepe geht es in den Wald auf Erkundungstour der einheimischen Bäume. Aber nicht nur im Wald kann man sie finden, sondern auch in Parks, Gärten und auf Spielplätzen. In diesem tollen und informativen Sachbuch geht es darum, wie man 14 Laub- und Nadelbäume erkennt und ganz einfach bestimmt. Was sind die Besonderheiten und Merkmale jeder Art? Das und viel mehr gibt es in diesem Sachbuch zu erkunden und herauszufinden. Als Special gibt es Baumkarten, die man auf einen Spaziergang durch den Wald mitnehmen kann, um selbst die Bäume zu bestimmen. So wird man im Handumdrehen ein Baumexperte.
Fazit:
Eine tolle Erkundungstour für alle Sinne ist mit diesem kindgerechten Sachbuch garantiert. Die Beschreibungen zu den Merkmalen der Bäume, deren Knospen, Blätter und Früchte ist für Kinder sehr gut verständlich und einprägsam. Besonders toll finde ich auch die Doppelseite zu den Dingen, wie Musikinstrumente, Spielsachen, etc. , die man aus den verschiedenen Holzarten herstellen kann. Auch die praktischen Infokarten sind perfekt für unterwegs. - Ricardo Henriques
Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken
(3)Aktuelle Rezension von: Shaaniel🌬️🌊Rezensionsexemplar🌊🌬️(unbezahlte Werbung)-Knesebeck Verlag-
🌊⛵🌬️Das Meer🌬️⛵🌊-eintauchen, abtauchen, entdecken--Verblüffendes Sach-Wissen und Ideen zum Basteln, Spielen und Selbermachen-
Autor: Richardo HenriquesÜbersetzer: Lea HübnerIllustrator: André LetriaVerlag: KnesebeckPreis: 18€, Gebundenes BuchSeiten: 56 Seiten, 23 x 30.5 cmISBN: 9783957282903Alter: ab 8 JahrenErscheinungsdatum: 25. Juli 2019
5 Von 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐
⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊Inhaltsangabe:Entnommen von: www.knesebeck-verlag.deWelcher Ozean ist der größte? Wer ist als erster um die Welt gesegelt? Ist das Meer wirklich blau? Wie navigiert ein Schiff? – mit diesem schön gestalteten Buch ergießt sich über kleine und große Leser eine wahre Flutwelle an Begriffen, verblüffenden Fakten und witzigen Anekdoten über das Meer. Wir erfahren Interessantes über große Seefahrer und ihre Bärte, tauchen ein in die Welt der Fische und schöpfen aus dem großen Becken der nautischen Redewendungen. Außerdem können Kinder selbst aktiv werden: So lernen sie einen Seemannsknoten zu binden, wie man einen eigenen kleinen Kompass bastelt oder sich nachts an den Sternen orientiert. Dieses Buch wird jeden Leser begeistern, der gerne tief ins Thema Meer eintauchen möchte ebenso wie alle, die das Meer lieben.⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊Weitere Informationen:https://www.knesebeck-verlag.de/das_meer_eintauchen_abtauchen_entdecken/t-1/799🌊https://www.knesebeck-verlag.de/ricardo_henriques/p-1/1040🌊https://www.knesebeck-verlag.de/andre_letria/p-1/1041🌊https://instagram.com/knesebeck_verlag?igshid=1waghsgt0qapb🌊https://instagram.com/andreletria?igshid=10hxt8f31dyy7🌊http://andreletria.pt/🌊https://www.facebook.com/KnesebeckVerlag/⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊Hallo ihr Süßen💕Dieses Buch ist so fantastisch, daß ich es euch unbedingt ans Herz legen muss. Wie ich schon tausende Male erwähnt habe, lebe ich selbst am Meer und es gibt für mich nichts schöneres als dieser Naturgewalten zu zu sehen. Natürlich und Selbstverständlich lerne ich immer weider gerne neues und ganz besonders über Themen die mich zu 100000% interessieren. Wie ich es aus dem Knesebeck Verlag gewohnt bin, ist dieses Buch wieder in einer grandiosen Qualität und ein absoluter Hingucker. Hier lernt man einfach alles was wichtig ist und auch vieles über Mythologien die mit dem Meer zu tun haben. Ein grandioses Meisterwerk und eine große Empfehlung von mir! Lieben Gruß Sonja/Shaaniel - Jean-Marc Fiess
Frei und gleich geboren
(4)Aktuelle Rezension von: annlu*Wir haben das Recht auf ein Leben in Freiheit und Sicherheit!*
Die Menschenrechte – welch wichtiges Thema. Wie lassen sich die Artikel leicht verständlich erklären, ohne Kinder und Jugendliche mit langatmigen Beschreibungen zu erschlagen? Hier wurde ein sehr künstlerischer Ansatz gewählt.
Das Buch besteht eigentlich „nur“ aus sieben ausgewählten Artikeln und dazu passenden 3D-Pop-up Bildern. Schon beim Aufklappen reißen die Pop-Ups die Aufmerksamkeit an sich. Liest man dann den dazu gehörigen Artikel der Menschenrechte, ist nicht bei allen der direkte Zusammenhang gleich ersichtlich. In dieser Hinsicht ist das Buch nicht selbsterklärend. Viel mehr weckt es Interesse und ist dazu geeignet, die Menschenrechte zusammen mit jungen Lesern zu diskutieren. Die komplette Liste der Artikel findet sich am Ende des Buches, sodass auch ein ausführliches, fundiertes Besprechen möglich ist.
Als Beispiel möchte ich eine der Doppelseiten vorstellen: Schlägt man sie auf, befindet sich plötzlich eine menschliche Silhouette vor einem Grenzbalken. Und schon eröffnet sich eine Gesprächsmöglichkeit – schließlich ist ein kontrollierter Grenzübergang eine Erfahrung, die nicht alle Kinder/Jugendlichen gemacht haben. War dieses Bild für mich noch einfach zu interpretieren konnten andere unterschiedliche ausgelegt werden. Das Raten bringt einen zweiten interessanten Aspekt mit sich. Bei Kindern kommt das immer gut an.
Fazit: Sehen, Staunen, Angreifen und dann diskutieren – künstlerischer Ansatz zur Besprechung der Menschenrechte, der bei jungen Lesern gut ankommt.
- Annette Maas
Mein weit gereister Erdbeerjoghurt
(7)Aktuelle Rezension von: SternchenBlauMein 8,5jähriger Sohn findet:
Dieses spannende Sachbuch hat mich viel darüber gelehrt, wo unserer Lebensmittel herkommen. Obwohl ich schon weiß, dass manche Sachen weit transportiert werden, hat mich überrascht, WIE weit sein kann. Also dass Tomaten aus China kommen, um sie in Italien in Dosen zu füllen, um sie dann in andere Länder zu verkaufen. Und auch, was gut ist und gesund, und wieviel man von etwas essen sollte. Dieses Thema ist total wichtig und daher vergebe ich 5 von 5 Sternen.
Meine Erwachsenen-Meinung:
Spätestens durch Fridays for Future ist mein Sohn total von Natur- und Umweltthemen begeistert. So haben wir mittlerweile schon einige Kindersachbücher zum Thema in unterschiedlicher Komplexität gelesen – und nun auch Und so haben wir auch „Mein weit gereister Erdbeerjoghurt“ gemeinsam mit großem Interesse gelesen.
„Mit dem, was wir essen, beeinflussen wir also nicht nur, wie es unserem Körper geht, sondern auch, wie es unserem Planeten Erde geht.“
„Absurd“, so hat es mein Sohn beim Lesen immer wieder genannt, wie wir Menschen mit der Natur umgehen und welche unnötigen und schädlichen Umwege wir dafür in Kauf nehmen. Richtig gelungen finde ich, dass das Autoren-Duo Annette Maas und Miro Poferl die Ernährung in den Fokus nimmt. Dieser Aspekt kam zwar bei allen Klimaschutzbüchern vor, die wir bislang gelesen haben, hier konnten wir ihn aber vertiefen. Und wie das Buch betont, ist die Ernährung der größte Einzelposten für unseren individuellen Fußabdruck hier in Deutschland: 35 Prozent macht das aus, mit 25 Prozent folgen Wohnen und Mobilität mit 22 Prozent. Wenn wir uns alle an die Tricks und Kniffe halten würde, die das Buch empfiehlt, dass wäre das schon ein wichtiger Schritt in der Klimakrise.
Mit anschaulichen Grafiken, Infokästen und vielen knappen Abschnitten behandelt das Autoren-Duo auf einer breiten Basis Aspekte, die Ernährung und Umwelt betreffen. So wird auch darauf eingegangen, wie Werbung da mit hineinspielt, die ja bei Kindern und Erwachsenen die guten Vorsätze oftmals durchkreuzt. Tierwohl ist ebenso Thema wie die Überfischung der Meere und die unterschiedlichen Anforderungen an Bio-Siegel oder, wie die Verdauung funktioniert. Das Buch legt schon nahe, dass vegetarische und vor allem vegane Ernährung besser für das Klima sind – Fleischkonsum wird aber durchaus offengelassen.
Ganz toll gelungen finde ich auch die Doppelseitigen Fotos, die mit prägnanten Statements oder Fragen an die jungen Lesenden aufwarten.
„Hast du diese Woche etwas probiert, das du noch nicht kanntest?“
„Kennst du ein Frühstück aus einem anderen Land?“
An vielen Stellen gibt das Autoren-Duo konkrete Tipps, was man ändern kann, wie stark verarbeitete Lebensmittel liegen lassen. Einiges sollte auch vielen Kindern bekannt sein (weniger rotes Fleisch essen oder Fast Food meiden z.B.), aber hier wird es nochmal auf den Punkt gebracht und zudem gibt es auch einige ungewöhnliche Tipps. So werden exotische „Superfoods“ wie Chiasamen oder Goji-Beeren nicht nur kritisch hinterfragt, was denn davon pures Marketing sei, sondern auch heimische Alternativen aufgezeigt. In dem Fall dann Leinsamen und schwarze Johannisbeeren bzw. Sandorn. Bei den Beispiel mit den Dosentomaten fehlt mir dann die Info, wie wir solche Produkte erkennen können.
Vieles, was beim Essen schlecht für das Klima und die Umwelt ist, ist auch für die eigene Gesundheit schädlich, wie bspw. Fertiggerichte. Daher ergänzen sich die beiden Themen in diesem Buch so gut und das finde ich auch die Besonderheit an dem Buch. Gegen Schluss ging es mir dann persönlich aber ein Bisschen zu viel um den Gesundheitsaspekt. Die Doppelseite über die Warenkunde fand ich toll, hätte mir aber z.B. einen Hinweis gewünscht, dass es durchaus eben auch umweltbewusst ist, wenn man Gemüse kauft, dass nicht mehr ganz frisch ist, man es aber dadurch vor der Biomülltonne bewahrt.
Zwei sprachliche Aspekte sind mir dann noch aufgefallen. Im Buch wird viel von „du“, „wir“ und man gesprochen. Daher ist es oft genderneutral, was ich schon mal einen wichtigen, positiven Schritt finde, den ich hier auch gerne betone. Dazu wird aber noch das generische Maskulinum verwendet. Und dann möchte ich noch eine Bitte an das Autoren-Duo wenden – und auch insbesondere an den Verlag, dass das doch bitte beim Lektorat in Zukunft auffällt: Bitte lasst doch den „Ind*aner“-Begriff, der an einer Stelle auftaucht bitte zukünftig einfach weg. An dieser Stelle hätte ich auch einfach sehr leicht der Name des indigenen Volkes recherchieren und verwenden lassen.
Insgesamt vergebe ich für das Buch sehr gute 4 Sterne.
Fazit
Obwohl mein Fridays for Future-begeisterter Sohn jetzt schon einiges über Klima- und Umweltschutz weiß, konnte er durch den Fokus auf die Ernährung nochmal viel Neues entdecken. Wir empfehlen das Buch gerne weiter und vergeben gemeinsam 4,5 von 5 Sternen.
- Guillaume Duprat
Was sieht eigentlich der Regenwurm?
(2)Aktuelle Rezension von: Ostseekind218In diesem schön illustrierten Kinderbuch wird den kleinen und großen Lesern gezeigt, wie und was die Tiere sehen können.
Das Aufklappen der Augenpartie öffnet die Augen... Ein sehr tolles Buch, was Kinder die Tierwelt neu entdecken lässt und das Interesse an Tieren weckt bzw. verstärkt.
Das Buch geht dabei auf verschiedene Säugetiere und Insekten ein und bietet zusätzlich kleine Erklärtexte.
Wirklich gelungen und eine Bereicherung für interessierte kleine Kinder!
- Reiner Engelmann
Wir haben das KZ überlebt - Zeitzeugen berichten
(13)Aktuelle Rezension von: Yvonne2504Die persönlichen Geschichten von 10 Zeitzeugen, die mittlerweile – bis auf Josef K. (Stand Februar 2023) – alle mittlerweile verstorben sind. Ich glaube, das hat mich letztendlich am meisten traurig gestimmt. Die Zeitzeugen aus dieser Zeit sterben aus L Bald wird niemand mehr davon berichten können. Umso wichtiger bleiben ihre Stimmen!
Die Zeitzeugen in diesem Buch:
Esther Bejarano / Edward Paczkowski / Erna de Vries / Josef Königsberg / Philomena Franz / Heinz Hesdörffer / Karol Tendera / Eva Mozes Kor / Tadeusz Sobolewicz / Max Mannheimer
- Sophie Corrigan
Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
(75)Aktuelle Rezension von: Virginia_Webermein Sohn 7 Jahre und ich haben das Buch „ Keine Bösen Tiere „ gemeinsam gelesen und fanden es beide sehr gut. Auf der ersten Doppelseite werden die Vorurteile der Tiere geschildert und auf der nächsten Doppelseite werden diese wiederlegt bzw. die Fakten aufgezählt. Der Text ist schön groß geschrieben und kurz gehalten, so hatte auch mein Sohn Lust zu lesen. Die Illustrationen haben uns farblich auch gut gefallen, teilweise sind die Tiere zu „Baby“ gemalt um es mit dem Worten meines Kindes zu sagen. Da muss ich ihm zustimmen, teilweise zu kindlich gezeichnet, aber dennoch ein cooles vor allem dickes Buch mit 159 Seiten.