Bücher mit dem Tag "kinderlosigkeit"
77 Bücher
- Stephen King
Es
(2.331)Aktuelle Rezension von: 99Hermione99Inhalt: Die Kleinstadt Derry in Maine wird in einem Zyklus von 27/28 Jahren immer wieder von einem grausamen Clown heimgesucht. Es. Dieses Monster findet Spass dran, Angst und Grusel zu verbreiten und Leute (kleine Kinder bevorzugt) zu ermorden. Im Jahre 1957 ist es wieder soweit. Doch dieses Mal ist der Klub der Verlierer am Start: Doch können Bill, Ben, Beverly, Mike, Eddie, Stan und Richie Es und damit ihre grössten Ängste bekämpfen?
25 Jahre später ruft Mike seine Freunde an, um sie zurückzuholen, da Derry erneut heimgesucht wird.
Meinung:
Ich hab angefangen zu lesen, weil ich noch nie zuvor eine Horrorgeschichte (geschweige denn von Stephen King) gelesen habe. Und dann bin ich hängengeblieben. Zwar war alles zuerst sehr verwirrend, denn es kommen dauernd neue Charaktere dazu und auch der Schauplatz wechselt permanent. Aber das stört gar nicht. Alle Figuren sind so brillant gestrickt, jeder hat seine eigene Hintergrundgeschichte. Ich konnte das fast 2000-seitige Buch kaum zur Seite legen. Interessanterweise änderte sich das jedoch etwas gegen Ende, als der Höhepunkt anstand. Die Kapitel sind relativ kurz, denn es wechselt dauernd zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Dazu kommen noch Stränge von Nebenfiguren. Da wars mir manchmal zu langwierig. Und doch hab ichs fertiggelesen. Jetzt werde ich den Film schauen … mit 14 Jahren …
Ich kanns allen empfehlen, die lange und ausführliche Geschichten mögen, und von etwas Grusel nicht gleich Albträume kriegen!
- Christiane Dieckerhoff
Spreewaldtod (Ein-Fall-für-Klaudia-Wagner 2)
(108)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDer zweite Band der Reihe hat mir tatsächlich besser gefallen als Band 1, wobei auch der erste Band richtig gut war! Beim ersten Band hatte ich allerdings noch Probleme, in die Geschichte hineinzufinden, und auch die Protagonisten waren anfangs noch etwas gewöhnungsbedürftig.
Hier im zweiten Band muss Klaudia Wagner den Mord an einem Erntehelfer aus Rumänien aufklären, und den Fall fand ich richtig gut und spannend!
Auch die Entwicklung des Ermittlerteams hat mir gut gefallen. Das mag ich an Reihen immer gerne; man weiß schon ein wenig von den Charakteren und lernt halt meistens immer noch etwas dazu je Band. So auch hier. Und tatsächlich wurden mir die Charaktere im zweiten Band auch schon sympathischer, so dass ich nun auch die Reihe fortsetzen werde!
- Paula Hawkins
Girl on the Train - Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich.
(1.197)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffEine Frau pendelt jeden Tag die gleiche Strecke mit dem Zug und beobachtet die Landschaft und die Häuser. Irgendwann fällt ihr etwas Seltsames auf und sie kommt einem Verbrechen auf die Spur.
Interessante Geschichte, teils langatmig.
- Susanne Goga
Das Geheimnis der Themse
(75)Aktuelle Rezension von: Mel3003Der Roman entführt einen in das magische London im 19. Jahrhundert. Wer London liebt und sich für Geheimgesellschaften, magische Elemente und Detektivgeschichten interessiert, wird diese Geschichte lieben. Sie ist kurzweilig und abwechslungsreich geschrieben. Mir gefiel insbesondere auch die moderne Darstellung der Hauptperson Charlotte. Die Kinderlosigkeit von Tom und Charlotte ist ein weiteres Element, das Abwechslung in die Geschichte bringt.
- Gertraud Klemm
Muttergehäuse
(40)Aktuelle Rezension von: WortstaubglitzernBei diesem Buch ist etwas eingetroffen, was bei mir nie vorher der Fall war: Ich musste mich zwingen, es zuende zu lesen. Denn das Einzige, was mich am Buch fesselte, war der Schreibstil. Die Protagonistin ist unsympathisch und nervig, auch wenn man sie verstehen kann. - Khaled Hosseini
Tausend strahlende Sonnen
(1.215)Aktuelle Rezension von: MiiiMariam und Leila könnten nicht unterschiedlicher sein. Mariam wird als uneheliches Kind eines wohlhabenden Mannes geboren. Nach dem Tod ihrer Mutter mit dem deutlich älteren Raschid verheiratet und zu ihm nach Kabul geschickt. Leila dagegen wächst umsorgt und behütet auf, doch als nach einem Bombenangriff ihre Familie ums Leben kommt, wird Leila von Raschid als seine Zweitfrau aufgenommen. Und das ist der Moment, an dem sich die Wege dieser beiden unterschiedlichen Frauen kreuzen.
Zu verstehen, was in den letzten Jahren oder eher Jahrzenten in Afghanistan passiert ist und auch immer noch passiert, ist eine unglaublich schwierige Aufgabe. Ich finde, dass dieses Buch da wirklich sehr gut bei hilft, einen ungefähren Eindruck von zu gewinnen. Zumal es auch sehr erschreckend ist, weil man mehr als deutlich sieht, wer die eigentlichen Leidtragenden dieses Regime sind.
Die Geschichte beider Frauen, die eigentlich so unterschiedlich sind aber trotzdem das gleiche unglückliche Los gezogen haben und im Grunde nebeneinander leiden, trifft einen tief. Vor allem, weil in diesem Buch wirklich nichts beschönigt wird. Es handelt von grausamer Realität, von Machtmissbrauch, von physischer und psychischer Gewalt und Unterdrückung in jeder Hinsicht. Auch wenn die Charaktere in diesem Buch erfunden sein mögen, ihre Geschichte spielt sich immer noch täglich ab bei hunderten von anderen Frauen und grade das macht dieses Buch so authentisch. Ich dachte mir oft beim Lesen „Wie kann das sein? Wie kann es so etwas noch immer geben?“ Ich glaube, man ist sich wirklich oft nicht bewusst, wie privilegiert man ist., doch grade vor dem Hintergrund, wie es gegenwärtig in Afghanistan aussieht, liest sich das Buch nochmal anders.
Mir haben die kleinen glücklichen Momente und Augenblicke der Freude gefallen, die immer ganz sanft eingebaut wurden. Es ist einerseits so traurig, dass es nur diese Kleinigkeiten waren aber andererseits auch schön, dass der Hoffnungsschimmer nie ganz verblasst ist.
Insgesamt kann ich daher nur sagen, dass es ein absolut lesenswertes Buch ist, das tief berührt!
- Ian McEwan
The Children ACT
(35)Aktuelle Rezension von: Nicolai_LevinFiona Maye, QC, ist 59 und zählt als Richterin für Familienrecht am Londoner High Court zur Elite ihrer Zunft. Sie ist kinderlos und ihre Ehe ist am Ende, ihr Mann Jack, Geschichtsprofessor, davon mit einer jungen Statistikerin, die er von der Uni kennt. Dazu hat sie es mit einem verzwickten Fall zu tun: Ein 17-jähriger Junge hat Leukämie, doch die dringend erforderliche Bluttransfusion, die ihn retten würde, wird von ihm und seinen Eltern, Zeugen Jehovas, aus religiösen Gründen kategorisch abgelehnt. Fiona beschließt, sich selbst ein Bild von dem sterbenden Jungen zu machen und gerät emotional in tiefere Verwicklungen als gut für sie wäre.
Brillant komponiert, gut beobachtet, mit feinem Humor beschrieben. Das ist so ein Buch, wie ich es selbst gern zu Papier bringen könnte ...
- Laura Brodie
Ich weiß, du bist hier
(165)Aktuelle Rezension von: PrinzessinAgiiSarah begegnet ihrem Mann .. der vor Monaten bei einem Sturm auf dem Wasser ums Leben gekommen ist ..
Der Klappentext hat vor ein paar Wochen zu mir gesagt ich muss dieses Buch lesen .
Nun hab ich es und ich musste feststellen, dass mir der Schreibstil absolut nicht gefallen hat .
Ja es ist ein älteres Buch, allerdings waren viele Wörter sehr veraltet und sehr viele ungute Kliesches vertreten.
Erst als Nate eine größere Rolle wurde, war das Buch richtig interessant.
Da die Geschichte so spannend war und ich wissen musste was mit David ist und wie ihre Geschichte weiter geht musste ich dieses Buch zu Ende lesen.
- Nicholas Sparks
Kein Ort ohne dich
(690)Aktuelle Rezension von: Brina_10Nach einem Autounfall wird der 91-jährige Ira einzig durch die Erinnerung an seine verstorbene Frau Ruth am Leben gehalten. In den Zwiegesprächen mit Ruth lernt der Leser das Ehepaar und ihre gemeinsame Geschichte kennen.
In einem weiteren Handlungsstrang begegnen wir Luke und Sophia, 2 junge Leute aus unterschiedlichen Welten, deren Leben sich kreuzen. Nach und nach lernen sich die beiden kennen und lieben und doch gibt es Herausforderungen, welche ein gemeinsames Leben scheinbar unmöglich machen.
Am Ende des Buches werden beide Erzählstränge sehr geschickt zusammengeführt, sodass man als Leser ein großes Gesamtbild erhält.
Dies war mein erstes Buch von Nicholas Sparks, ich kenne zwar einige Verfilmungen, diesen Titel habe ich jedoch noch nicht gesehen, sodass ich wenig Erwartungen an das Buch stellte.
Zu Beginn lernen wir die Protagonisten kennen, die Perspektive wechselt zwischen der Geschichte von Ira und Ruth sowie Luke und Sophie. Der Schreibstil und vor allem die Dialoge zwischen Ruth und Ira wirkten auf mich vor allem am Anfang etwas befremdlich, nachdem ich mich jedoch daran gewöhnt hatte, störte es den Lesefluss nicht mehr.
Auch, dass die Perspektive zwischen Ruth und Ira in der Ich-Form und die von Sophie und Luke aus Erzählerperspektive geschrieben war, fand ich zu Beginn etwas verwirrend. Im Laufe des Buches konnte ich mich aber auch daran gewöhnen.
Inhaltlich konnte mich der Autor mit beiden Geschichten berühren, wobei ich Ruths und Iras Geschichte etwas interessanter fand. Bei Luke und Sophie konnte mich vor allem das Setting der Ranch begeistern.
Der Beginn zog sich für mich etwas in die Länge, es passierte vor allem in der Gegenwart relativ wenig. Umso weiter das Buch voranschritt umso fesselnder und emotionaler wurde es jedoch für mich. Vor allem das letzte Viertel des Buches rührte mich zu Tränen und konnte mich emotional total gefangen nehmen.
Die Charaktere waren alle sehr authentisch beschrieben und ihre Handlungen nachvollziehbar. Ich mochte jeden Einzelnen sehr gern.
Der Abschluss war ab einer gewissen Zeit vorhersehbar, was mich aber nicht störte, da es am Ende um eine ganz andere Message im Buch ging. Auch das zu erwartende Happy End fand ich sehr stimmig, da es Raum für eigene Gedanken lässt und es keinen, für meinen Geschmack meistens zu übertriebenen, Ausblick in die nächsten 10 Jahre gibt.
Für mich ein Buch, welches vor allem durch seine Emotionalität bei mir punkten konnte und welches ich gern weiter empfehle.
- Colleen Hoover
Was perfekt war
(584)Aktuelle Rezension von: lyla_2912„Was perfekt war“ von Colleen Hoover hat mir als Taschenbuch gut gefallen, wenn ich auch etwas enttäuscht von der Geschichte war.
Quinn und Graham lernen sich unter mehr als unglücklichen Umständen kennen und verlieben sich unsterblich ineinander. Kaum ein Jahr später sind sie glücklich miteinander verheiratet… Happily ever after?
Acht Jahre danach: Jemanden zu lieben, heißt nicht unbedingt, mit ihm glücklich zu sein. Das erkennt und erleidet Quinn Tag für Tag, denn obwohl sie und Graham sich weiterhin innigst lieben, gibt es ein Problem, das ihre Beziehung zu zerfressen droht …Der Schreibstil von Colleen Hoover gefällt mir generell sehr. Bei dieser Geschichte hat mir allerdings etwas gefehlt: Und zwar ein großes Ende.
Die Geschichte erschien mir unnötig dramatisch gestaltet, was es bei der Story an sich gar nicht gebraucht hätte.
Dennoch habe ich sie recht gern gelesen.
- Nick Hornby
Juliet, Naked
(226)Aktuelle Rezension von: meisterschundEiner meiner liebsten Hornbys und auch die Verfilmung kann ich nur empfehlen.
Ich war schon wirklich gleich vom Anfang sehr begeistert:
Juliet und ihr Freund machen eine Fanreise nach Amerika, wo ihr Freund seinem Idol Tucker Crowe näherkommen will und möglichst alle verfügbaren Infos herausfinden möchte.Der Clou ist natürlich dass dieser mittlerweile völlig abgefuckt ist und sich dann auch noch in Juliet verliebt.
- Samuel Bjørk
Engelskalt
(395)Aktuelle Rezension von: Simone_081"Engelskalt" ist der Auftakt einer Serie und wohl auch das Debüt des Autors, zumindest liest es sich so.
Die Geschichte ist einigermaßen originell, wenn auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen (das darf man aber ja bei Krimis nicht so eng sehen), die handelnden Figuren sind glaubwürdig und zumindest teilweise (Munch, Anette, Gabriel) auch richtig sympathisch.
So viel zu den Pluspunkten.
Vorhin habe ich erwähnt, dass "Engelskalt" sich wie ein Debüt liest. Das liegt daran, dass die Handlung ziemlich holprig ist. Es werden viele Handlungsstränge aufgemacht, von denen die meisten (erst einmal) nichts mit dem eigentlichen Fall zu tun haben. Das irritiert und ist unnötig. Auch die Tatsache, dass jede Person (auch absolute Randfiguren, die nur einmal kurz auftreten) mit einer langen Hintergrundgeschichte eingeführt werden. Auch das nervt und erzeugt unnötige Längen.
Generell hat dieser Krimis sowieso einige Längen, vor allem weil ein Großteil des Romans aus Gedanken und inneren Monologen besteht, vor allem auch gerade am Anfang. Es dauert also ziemlich lange, bis die Geschichte mal Fahrt aufnimmt und so etwas wie Spannung aufkommt.
Eine weitere Besonderheit ist Mia Krüger, die Protagonistin, die fast schon als "überirdisch" beschrieben wird. Sie hat natürlich eine tragische Vergangenheit, zudem schwarze Haare und sieht angeblich aus wie eine Indianerin. In Norwegen... aha! Zudem wird sie geradezu als Ermittlungsgenie mit Fangemeinde beschrieben, was sich einem als Leser/in aber nicht erschließt, weil eigentlich nur von ihren Fehlschlägen berichtet wird; zu allem übel lässt sie sich dann auch noch gefangen nehmen. So genial kann sie also nicht sein.
"Engelskalt" ist kein schlechter Krimi, hebt sich aber auch nicht von anderen Skandi-Krimis ab. Muss man nicht gelesen haben.
*2,5 Sterne
- Eowyn Ivey
Das Schneemädchen
(356)Aktuelle Rezension von: NosimiMabel und Jack, die 1920 den Ruf hören und nach Alaska ziehen, um dort mit ihrer Hände Arbeit Felder zu bestellen und sich dort eine Existenz aufzubauen, sehen sich dort mit der Härte der Realität konfrontiert: Die Arbeit ist hart, das Geld ist knapp und zu zweit ist eine Farm im unwirtlichen und rauen Alaska schwer zu bestellen. Zudem sind beide nicht mehr jung und müssen mit einem herben Verlust leben. Denn einst haben sie ihr Kind verloren. Dieser Verlust hat die Trauer und Depression tief in Mabels Herz gegraben und beide voneinander entfremdet. In der Fremde wollten beide Zeit finden zu trauern und um wieder zueinander zu finden. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Eines Abends aber, nach einem ersten Besuch bei den Nachbarn, bauen beide voller kindlicher Freude ein Kind aus Schnee.
Und am nächsten Morgen entdecken sie im Wald an ihrer Farm ein weißblondes feengleiches Mädchen. Wo kommt das Kind her? Wo lebt es? Und wie kann es alleine in der Wildnis zurechtkommen?Der brennende Wunsch nach einem Kind lässt Jack und Mabel weiter nachforschen um sich mit dem Mädchen vertraut zu machen. Und so schafft es das Schneemädchen, Mabel neue Lebensfreude zu schenken und Jack Mut zu zu flüstern, um sich in der abweisenden Schneewelt Alaskas zu behaupten und die Furcht im Herzen zu bezwingen.
Dieses Buch hat mir überraschend gut gefallen und ich hätte nicht gedacht, dass es mich so fesseln wird. Die Autorin schafft es, trotz einer teils melancholischen, teils tatsächlich traurigen Geschichte einen ordentlichen Spannungsbogen aufzubauen, so dass man das Buch kaum weglegen mag. In den Beschreibungen des wilden, rauen und ungezähmten Alaskas, den eisigen Wintern voller Schnee, Eis und Lebensgefahr, konnte ich richtig aufgehen. Die Beobachtungen der Natur, der Tiere und der Atmosphäre, die in diesem Land herrscht, sind der Autorin wirklich gut gelungen. Sprachlich war ich von der ersten Seite an gebannt, das sich vor meinen inneren Auge weite Landschaften zeichneten. Die Sprache ist szenisch, bildhaft und atmosphärisch dicht und haben mich in den Bann gezogen.
Die persönliche Entwicklung von Jack und Mabel ist für mich ein Schlüsselelement des Romans, da beide über die ganze Länge damit kämpfen, ihren Verlust zu verarbeiten, von der Entfernung wieder zu einander zurück zu finden, ihr Herz zu öffnen und letztlich aus der eisigen Betäubung ins Leben zurück zu kehren. Dabei ist der Weg für beide steinig, nicht geradlinig und mit Fehlern behaftet. Doch das macht die Geschichte so real und glaubwürdig.
Die Mystik um das Schneemädchen, der Schwebezustand, in dem man sich beim Lesen befindet macht das Buch fesselnd und regt zum Nachdenken und Reflektieren an.An einigen Stellen war die Geschichte etwas seicht, die übrigen Figuren nicht gut ausgearbeitet, so dass sie blass bleiben. Und leider ist auch eine ordentliche Portion Klischee verbaut. Trotzdem hat mich das Buch bis zuletzt nicht losgelassen.
Für mich ist diese Geschichte eine Parabel für das Leben. Sie erzählt von Schmerz, Verlust und Trauer, vor der Angst, von der Härte der Realität aber auch von der Liebe, der Fürsorge und der Hoffnung.
- Julie Cohen
All unsere Träume
(48)Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerinClaire und Ben kennen sich seit ihrer Jugend, sind seit einigen Jahren glücklich verheiratet und träumen seit jeher von dem perfekten Familienglück. Claire ist Musiklehrerein, Ben Architekt und gemeinsam haben sie sich abseits von London ein großzügiges, liebevoll eingerichtete Zuhause geschaffen. Das einzige, was zu ihrem Glück noch fehlt, sind gemeinsame Kinder.
Die Handlung beginnt mit dem zehnten Versuch einer künstlichen Befruchtung. Dieses Mal konnte sich immerhin ein Embryo erfolgreich einnisten, aber ausgerechnet während einer Babyparty erleidet Claire eine Fehlgeburt.
Traurig und enttäuscht, möchte sie sich keine weiteren Hoffnungen machen und beschließt für sich, dass dies der letzte Versuch war. Sie fühlt sich als Frau minderwertig, hat genug von Hormonbehandlungen und Diäten und zieht sich auch von ihrem Ehemann zurück.
Ben wiederum hat die Hoffnung eines gemeinsamen Babys noch nicht aufgegeben und möchte es erneut mit künstlicher Befruchtung versuchen.
Bei einem Besuch im Pub findet er Trost bei seiner besten Freundin Romily, die selbst alleinerziehende Mutter ist, und ihm aus Freundschaft anbietet, als Leihmutter zu fungieren. Was Ben nicht ahnt ist, dass die chaotische Insektenforscherin Romily in ihm mehr als nur einen guten Kumpel sieht.
Nachdem sich Claire hat bereitschlagen lassen und als Romily dann auch bereits beim ersten Versuch der eigenhändigen Befruchtung mittels Einwegspritze schwanger wird, kann sie doch nicht so cool bleiben wie gedacht und entwickelt mütterliche Gefühle. Und dann taucht auch noch unerwartet der Vater ihrer Tochter Posie nach acht Jahren wieder auf...
Titel und Cover von "All unsere Träume" wirken ein wenig kitschig, der Roman ist es aber überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil - die Autorin schafft es, ein komplexes und sensibles Thema in eine lockere, zum Teil humorvolle und vor allem unterhaltsame Erzählung einzubetten.
Die vier grundsätzlich unterschiedlichen Charaktere des Romans haben mir alle sehr gut gefallen. Vor allem die skurrile Romily und ihre kluge Tochter Posie, die über eine blühende Fantasie verfügt und mit ihren sieben Jahren kein Blatt vor den Mund nimmt, haben den emotionalen Themen unerfüllter Kinderwunsch und Leihmutterschaft die Schwere genommen.
Der Roman ist abwechselnd aus den Perspektiven von Claire und Romily geschrieben, so dass der Leser Zugang zu beiden Gefühlswelten erlangt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und bietet reines Lesevergnügen bis zum Schluss. - Ingrid Noll
Kuckuckskind
(127)Aktuelle Rezension von: AmokspielAn diese Story muss man ein wenig anders herangehen. Eingefleischte NollFans werden mit diesem Buch wahrscheinlich ein wenig hadern, da es sich meiner Ansicht nach sehr von den anderen unterscheidet. Hier stirbt nicht alle fün Minuten ein Mensch auf subtile Weise, aber die Kerngeschichte wirkt auf mich durchaus ansprechend. Sie erzählt von menschlichen Abgründen und einer Geschichte, die sich im wahren Leben auch zutragen könnte.
- M. L. Stedman
The Light Between Oceans
(367)Aktuelle Rezension von: GatitaDie Idee an sich ist erstmal total interessant, die Umsetzung allerdings nur bedingt. Denn die meiste Zeit passiert nicht wirklich viel.
Zudem wirken Isabel und vor allem Tom irgendwie starr und unsympathisch, was mir ein Mitfiebern meist doch sehr schwer gemacht hat.
Auch konnte ich mich nicht mit den abwechselnden Zeitformen anfreunden.
Die Geschichte (wenn denn mal was passiert) ist trotzdem herzzerreißend und ich konnte mich in alle Beteiligten hineinversetzen und ihr Handeln nachvollziehen. Bis zum Schluss versucht man, sich für eine Seite zu entscheiden, nur um festzustellen, dass das fast unmöglich ist.
- Dominic Horst
Die Macht zu vergessen
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSehr interesant - M. L. Stedman
Das Licht zwischen den Meeren
(18)Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland𝔻𝕣𝕖𝕚 𝕎𝕠𝕖𝕣𝕥𝕖𝕣 𝕫𝕦𝕞 𝔹𝕦𝕔𝕙:
Tragisch - Schön - Traurig
𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:
Oh man! Haltet die Taschentücher bereit, kann ich nur sagen. Das Buch ist eine emotionale Achterbahnfahrt und hat mich mehr als einmal zu Tränen gerührt.
Durch das Setting (einsame Insel) hatte ich anfangs die Befürchtung, dass das Buch evtl. ein wenig Langweilig wird. 😅
Aber naja, ich sollte meine Vorurteile ablegen. 😂
Vor allem emotionale bietet das Buch eine ganz schöne Bandbreite. Ich fand den Schreibstil tatsächlich nicht so 100 % flüssig, aber das habe ich erwartet, nachdem das Buch 1920 spielt. Trotzdem bin ich gut durchgekommen und habe die Geschichte gespannt verfolgt.
An die Verfilmung kann ich mich gar nicht so wirklich erinnern, aber es gibt sie auf jeden Fall. 🤔
𝕃𝕖𝕤𝕖𝕖𝕞𝕡𝕗𝕖𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘? 👍🏻
Das Buch kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen. 😂
𝔼𝕦𝕣𝕖 𝕃𝕚𝕔𝕖𝕪 ☘️
- Elizabeth George
Glaube der Lüge
(152)Aktuelle Rezension von: AleshaneeMein Fazit: Ich mag diese Reihe einfach :D Auch dieser Band war wieder voller Rätsel und Geheimnisse und es hat immens Spaß gemacht, ihnen auf den Grund zu gehen. Die Leiche in Cumbria, um dessen Tod sich Insp. Lynley dieses Mal incognito kümmern muss, bringt viele Wahrheiten ans Licht, die das Gefüge einer ganzen Familie fast auseinander brechen lassen.
Mit Lügen zu leben scheint oft auf den ersten Blick einfacher und doch ergeben sich dadurch immer mehr Probleme, vor denen man irgendwann nicht mehr flüchten kann ... diesen Aspekt hat die Autorin hier mit vielen Facetten zum Ausdruck gebracht.
Was ich allerdings merke ist, dass Elizabeth George in manchen Dingen, gerade wenn es um Männer und Frauen und ihre Standpunkte in Beziehungen geht, manchmal schon etwas "altmodisch" wirkt. Da klingt wahrscheinlich einfach die ältere Generation durch und stellt die Figuren an manchen Stellen ein bisschen altbacken und nicht zeitgemäß dar. Dafür greift sie aber durchaus auch aktuelle Konflikte auf und integriert sie gelungen, auch wenn etwas weniger vielleicht mehr gewesen wäre.
Lynley selbst macht eine tiefgehende Weiterentwicklung durch, auch wenn sie nur langsam vonstatten geht, ebenso wie seine Freunde St James und Deborah, die ihr Problem mit dem Kinderwunsch in den Griff zu bekommen versuchen.
Aber auch Lynleys Kollegin Barbara Havers hat zum einen mit ihrer unsympathischen Vorgesetzten zu kämpfen und auch ihr Verhältnis zu ihrem Nachbarn steht vor einer neuen Wende.
Alles wurde wieder gut verpackt und gut ineinander aufgebaut - Spannung gab es genug und vor allem immer mit fiesen kleinen Cliffhangern am Ende der Kapitel. - Emma Sternberg
Azurblau für zwei
(114)Aktuelle Rezension von: schaetzelein83Isa trennt sich aufgrund eines unerfüllten Kinderwunschs von ihrem Freund und schafft es auch ein Jahr danach kaum wieder Fuß zu fassen in ihrer gewohnten Umgebung. Da kommt ihr die Stellenanzeige für Recherchearbeiten einen Sommer auf Capri zu verbringen gerade recht, und sie wagt das Experiment, nicht ahnend was sie dabei über sich selbst und das Leben an sich herausfinden wird.
Das Cover ist sommerlich, der Titel auffällig groß und der Klappentext interessant gestaltet, was direkt Lust auf das Buch macht. Erwartet habe ich eine locker-leichte Urlaubslektüre und die habe ich auch bekommen, allerdings on top noch die Lebensgeschichte einer interessanten Persönlichkeit in Form der Autorin Mitzi Hauptmann.
Die Kapitel sind schön kurz und man ist superschnell in der Geschichte drin. Trotz fehlendem Perspektivenwechsels lernt man neben Isa auch Mitzi gut kennen und ich finde, sie spielt irgendwann die eigentliche Hauptrolle in dem Buch, zumal Isa sich mit ihrem Verhalten zum späteren Zeitpunkt der Geschichte manchmal wirklich keine Sympathiepunkte bei mir verdient hat. Zu viel möchte ich aber darüber nicht verraten, jeder darf und muss sich ein eigenes Bild machen. Die darin verborgene Liebesgeschichte kommt recht spät, aber mich hat das überhaupt nicht gestört, denn es gab so viel anderes, vielleicht sogar interessanteres zu entdecken und kennenzulernen.
Das Setting auf Capri fand ich herrlich erfrischend und ich konnte mir die Insel wirklich gut vorstellen. Auch die Bewohner dort wurden so liebenswürdig dargestellt, dass ich mit ihnen gerne mal einen Abend verbringen würde.
Abgesehen von dem oft fragwürdigen Verhalten von Isa hatte ich eine schöne Zeit auf Capri und angenehme Lesestunden und vergebe daher 4 Sterne.
- Ursula Hauser
Die Rebellin
(8)Aktuelle Rezension von: Diana182Dass Cover zeigt eine ältere, sympathische Dame mit einem offenen Lächeln im Gesicht. Bisher war sie mir leider noch nicht bekannt, die Buschbeschreibung klang jedoch sehr ansprechend. Daher wollte ich sehr gerne mehr erfahren.
Dieses Leben ist alles andere als Alltäglich und Durchschnittlich. Die Hauptperson berichte von so einigen Höhen und Tiefen in ihrem Leben, welche anderen Leuten schon den Boden unter den Füßen weggerissen hätte- nicht aber Ursula Hauser! Sie lässt sich nicht unterkriegen und geht ihren Weg, so steinig er auch sein mag. Dieser Lebenswille und das Durchhaltevermögen haben mir sehr imponiert.
So habe ich dieses Buch auch fast am Stück verschlungen und wollte mit dem Lesen gar nicht mehr aushören. Frau Hauser wirkt direkt vertraut und sympathisch und die Beschreibung der einzelnen Begebenheiten fand ich sehr interessant und lesenswert.
Mein Fazit:
Eine tolle, spannende, lesenswerte Geschichte über eine starke Frau, die ihren Weg geht und niemals aufgibt! - Patricia Cornwell
Scarpetta
(105)Aktuelle Rezension von: MaFuSeit Cornwell Benton Wesley hat sterben und dann völlig unlogisch wieder hat auferstehen lassen, lese ich die Scarpetta-Reihe nur noch mit viel Skepsis und weil ich einige der Charaktere sehr mag. Aber auch diesmal bin ich enttäuscht worden, die Geschichte bleibt flach, ich hatte nie wie in den ersten Bänden das Gefühl, mittendrin zu stecken. Und die Aussage von Marino, die versuchte Vergewaltigung von Scarpetta sei die ehrlichste Tat in seinem Leben gewesen? Sehr fragwürdig...
- Pilar Quintana
Hündin
(15)Aktuelle Rezension von: Jin_nyEs gibt Bücher, die eher nach dem Lesen einen stärkeren Nachklang haben. Je mehr man sich Gedanken darüber macht, desto mehr bleibt einem die Geschichte im Kopf und "Hündin" gehört definitiv dazu.
Die relativ kurze Geschichte fängt damit an, dass die Protagonistin, Damaris, eine kindlose Frau in einer nicht glücklichen Beziehung, einen Welpen aufnimmt und groß zieht bis das Leben der Hündin genommen wird. Sie wird zügig erzählt und hier und da bekommt man Einblicke in das Leben der Frau, arm, tief in der Gewalt der Natur und ihrem Schmerz der Kinderlosigkeit.
Wenn man es einfach macht, könnte man die Hündin als einen direkt Ersatz des Kindes sehen, ein Kind, was sie sich sehnlichst wünscht, aber nie bekommen hat. Aber ich denke, dass die Hündin mehr als nur ein Kindesersatz ist, sondern auf ihr auch generell ein anderes Bild von der Rolle der Frau projiziert wird. Vielleicht ist sie auch ein Spiegel dessen, was Damaris tatsächlich als Frau will oder auch nicht.
Ich fand insbesondere die Rolle von Damaris sehr interessant, es wird nicht viel über sie erzählt, sodass man sich vieles selbst erdenken muss. Auch von den anderen Charakteren, vor allem ihrem Mann, wird nicht viel preisgegeben, man blickt auf die Welt durch die Augen von Damaris, begrenzt und voller Scham. Am Anfang sieht es so aus, als wäre sie die einzige tugendhafte, die unschuldige, leidende in allen benachbarten Dörfern. Aber zum Ende der Geschichte kommen einem dann zweifelhafte Gedanken.
Ist Damaris tatsächlich so wie sie sich darstellt? Oder führt sie sich und uns, den Leser, in die Irre?
** Dieses Buch wurde mir über NetGalley als E-Book zur Verfügung gestellt ** - Elizabeth Haran
Leuchtende Sonne, weites Land
(23)Aktuelle Rezension von: JoennaLeuchtende Sonne, weites Land
Von Elizabeth Haran
Jaqueline ist seit 10 Jahren verheiratet und leider Kinderlos. Ihr Mann und sie möchten in Australien neu anfangen. Bei der Seereise von New York nach Australien im Jahre 1964 ist Jaqueline sehr Seekrank und ihr Mann vergnügt sich anderweitig und will kurz vor Australien die Scheidung. Jaqueline verlässt ohne hab und Gut verstört das Schiff.
Dort lernt sie zwei Frauen kennen die sich im Australischen Hinterland verheiraten wollen. Jaqueline schlisst sich ihnen an und macht sich auf ins Hinterland.....
Ein schöner Roman von Liebe und Neuanfang