Bücher mit dem Tag "kein thriller"
18 Bücher
- Mary Kubica
Don't you cry - Falsche Tränen
(79)Aktuelle Rezension von: abuelitaDabei fängt es nicht schlecht an – nach einer durchzechten Nacht merkt Quinn, dass ihre Mitbewohnerin Ester spurlos verschwunden ist. Kurzerhand durchsucht sie deren Zimmer und findet einen mysteriösen Brief, bei dem sie sich fragen muss: wie gut kenne ich Esther wirklich? Und dann erfährt sie auch noch, dass diese bereits eine Nachmieterin für ihr Zimmer gesucht hat….
Das alles wird ihr unheimlich und sie fängt an zu recherchieren – was wurde aus dem Mädchen, das vor ihr dort wohnte?
Es ist leicht und flüssig zu lesen, aber eben: mit langatmigen, langwierigen Beschreibungen, so dass auch kaum Spannung aufkommt. Mit der Zeit nervten mich auch die vielen Wiederholungen und auch die Protagonisten Quinn und Alex konnten mich kaum berühren.
Ein Thriller ist es definitiv nicht !
- Hape Kerkeling
Ich bin dann mal weg
(4.085)Aktuelle Rezension von: FederstrichIch bin da auch hin. Und ich schäme mich nicht zu sagen, dass der Auslöser dieses Buch war. Habe Kerkelings Geschichte von "seinem" Jakobsweg, mit vielen, skurrilen und schönen Begegnungen kann ich nur bestätigen, auch wenn "mein" Weg sich natürlich ganz anders gestaltet hat. Was der Autor jedenfalls wunderbar beschreibt, und weshalb sich auch ein "Run" auf den Camino entwickelt hat, ist die ganz besondere Atmosphäre dort. Einzig die Hotelübernachtungen kreide ich Hape Kerkeling an, denn die Übernachtungen in den vielen Herbergen, Turnhalle oder Kirchen vor Ort waren es für mich, die den Weg absolut abgerundet hat. Außerdem war es eine willkommene Ablenkung von den Strapazen, den Stationen des Fernsehstars nachzuspüren.
- Adele Parks
Bis du alles verlierst
(37)Aktuelle Rezension von: SanyleinIch bin einfach nur Begeistert von dem Buch. Hätte ich die Tage nicht so viel Stress gehabt hätte ich es bestimmt noch am gleichen Tag beendet. Ich finde Adele Parks hat ne echte Begabung, Themen die man zwar schon aus anderen Bücher, oder Auch Filmen kennt , komplett neu und besonders zu erzählen. Ich hab von Anfang bis zum Ende mitgefühlt und mitgefiebert.Das Buch ist zwar ein leichter Thriller aber garantiert nicht langweilig.
- Sebastian Fitzek
Der erste letzte Tag
(432)Aktuelle Rezension von: LesehonigWow, was für ein witziges Buch. Es hat mir den grauen Februar erhellt. Livius möchte ganz schnell nach Hause, nach Berlin. Doch vom Münchener Flughafen gehen wegen miesem Wetter keine Flüge mehr. Und den letzten Mietwagen muss er sich mit Lea teilen, einer verwöhnten Prenzlauer Berg Göre… wie er denkt. Doch Lea hat andere Pläne. Und so beginnt die Challenge: wir leben, als wäre es unser letzter Tag. Während so mancher da an einen entspannten Wellnesstag, ein spektakuläres Essen oder vielleicht sogar einen Trip ans Meer denkt, da hat Lea ganz andere Pläne, wild und verrückt. Der arme Livius muss ganz schon was mitmachen. Aber wie von Fitzek zu erwarten war, ist dies nicht nur eine locker leichte Komödie. Es gibt überraschende Drei-Punkt-Wendungen, Schleudertrauma und dann doch auch Bodenhaftung. Ich habe dieses Buch unglaublich genossen. In meinem Kopf lief die Story ab, wie in einem Film und die Seiten flogen nur so dahin. Und dann schien auch im Februar die Sonne.
- Samuel Bjørk
Engelskalt
(395)Aktuelle Rezension von: Simone_081"Engelskalt" ist der Auftakt einer Serie und wohl auch das Debüt des Autors, zumindest liest es sich so.
Die Geschichte ist einigermaßen originell, wenn auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen (das darf man aber ja bei Krimis nicht so eng sehen), die handelnden Figuren sind glaubwürdig und zumindest teilweise (Munch, Anette, Gabriel) auch richtig sympathisch.
So viel zu den Pluspunkten.
Vorhin habe ich erwähnt, dass "Engelskalt" sich wie ein Debüt liest. Das liegt daran, dass die Handlung ziemlich holprig ist. Es werden viele Handlungsstränge aufgemacht, von denen die meisten (erst einmal) nichts mit dem eigentlichen Fall zu tun haben. Das irritiert und ist unnötig. Auch die Tatsache, dass jede Person (auch absolute Randfiguren, die nur einmal kurz auftreten) mit einer langen Hintergrundgeschichte eingeführt werden. Auch das nervt und erzeugt unnötige Längen.
Generell hat dieser Krimis sowieso einige Längen, vor allem weil ein Großteil des Romans aus Gedanken und inneren Monologen besteht, vor allem auch gerade am Anfang. Es dauert also ziemlich lange, bis die Geschichte mal Fahrt aufnimmt und so etwas wie Spannung aufkommt.
Eine weitere Besonderheit ist Mia Krüger, die Protagonistin, die fast schon als "überirdisch" beschrieben wird. Sie hat natürlich eine tragische Vergangenheit, zudem schwarze Haare und sieht angeblich aus wie eine Indianerin. In Norwegen... aha! Zudem wird sie geradezu als Ermittlungsgenie mit Fangemeinde beschrieben, was sich einem als Leser/in aber nicht erschließt, weil eigentlich nur von ihren Fehlschlägen berichtet wird; zu allem übel lässt sie sich dann auch noch gefangen nehmen. So genial kann sie also nicht sein.
"Engelskalt" ist kein schlechter Krimi, hebt sich aber auch nicht von anderen Skandi-Krimis ab. Muss man nicht gelesen haben.
*2,5 Sterne
- Stephenie Meyer
The Chemist – Die Spezialistin
(246)Aktuelle Rezension von: itchy1705Also ich bin ein absoluter Stephenie Meyer Fan und kaufe ihre Bücher normalerweise auch blind ohne vorher zu lesen um was es geht, weil ich immer der Meinung war, dass man bei ihr nichts falsch machen kann.
Falsch gedacht :D
Der Thriller ging recht interessant los. Man lernt die Charaktere kennen, die Story beginnt, wird spannend.... dann schwenkt sie um.
Klar, dass Stephenie für ihre Romantik bekannt ist, jedoch fand ich das in diesem Buch absolut unpassend. Ich habe nichts gegen Romantik in einem Thriller. Zu einem guten Buch gehört das dazu aber ich dachte zwischendurch, dass die Hauptfiguren Kindergartenkinder mit Knarren sind.
Als ich das Buch fertig hatte war ich sehr Zwiegestalten. Der Schluss war richtig spannend aber diese kindische Romanze hat alles irgendwie kaputt gemacht.
Ich kann das Buch nicht wirklich empfehlen. Kann man mal lesen, wenn man sonst nichts mehr hat was einen interessiert aber das wars auch schon.
Ich würde es nicht nochmal kaufen und lesen um ehrlich zu sein.
- Lori Foster
Love Undercover - Wettlauf mit dem Tod
(52)Aktuelle Rezension von: WriteReadPassionKlappentext:
Bei einem Undercovereinsatz soll der Polizist Logan Riske die hübsche Pepper Yates ausspionieren, deren Bruder in kriminelle Machenschaften verstrickt ist. Er gibt sich als Bauarbeiter aus und zieht in die Wohnung neben Pepper. Doch seine wachsenden Gefühle für seine attraktive Nachbarin gefährden schon bald seinen Auftrag.Autorin:
Lori Foster ist eine amerikanische Autorin und schreibt seit 1996 Liebesromane in unterschiedlichen Genres für ein begeistertes Publikum. Sie gelangt mit ihren Büchern regelmäßig auf die New-York-Times-Bestsellerliste.Übersetzerin:
Katrin ReichardtBewertung:
Das Cover wäre nicht mein Cover, wäre es nicht stilvoll. Denn diese Nackideien und deren zur Showstellung missfällt mir immens! Aber für die Reihe wurden stilvolle und romantische Fotos gewählt, das gefällt mir sehr. Ich bevorzuge trotzdem andere Art Cover. Am besten gefällt mir der tolle Titelschriftzug aus Relieflack, auf dem der Thrillanteil zu sehen ist. Foto romantisch, Schriftbild thrillig. Passt hervorragend zur Geschichte und zur Genreeinteilung Erotikthriller. Ob der Titel zur Story passt kann ich nicht schreiben, da ich abgebrochen habe. Bei Band 2 passt der dazugehörige Titel nicht.Vorweg erstmal: Das ist Band 1 einer Reihe mit drei Bänden, die sich unabhängig lesen lassen. Das Umfeld ist dasselbe, aber in jedem Band stehen andere Charaktere im Mittelpunkt. Ich habe zuvor Band 2 beendet, dass ich letztes Jahr angefangen habe. Wieso? Ich hatte plötzlich unheimliche Lust auf Erotikthriller. Da ich nur Band 2 der Reihe hatte, fing ich letztes Jahr damit an. Im Januar diesen Jahres habe ich zum Wichteln Band 1 , also dieses Band, bekommen. Das wollte ich nach Band 2 lesen. Tja, und so geht es los ...
WAS. IST. DAS???? Genau, vier Fragezeichen - richtig gelesen. In mir tun sich nämlich so viele auf. Was hat die Autorin sich hierbei gedacht?? Ich bin erschüttert! Band 2, dass ich eben erst beendet habe, hat seinen Sog auf mich bis zum Ende gehalten. Ich war schon zu Beginn der Geschichte fasziniert und sehr überrascht, welch ungewöhnliche Charaktere die Autorin erstellt hat - ebenfalls die ihre Dialoge miteinander, die wir so im realen Leben nie oder seeeeelten zu hören bekommen. Das hat mich sofort an David Baldaccis "Memory Man" erinnert. Mich beeindruckt da ebenfalls der ungewöhnliche Charakter. Solche Charaktere gibt es seeelten zu lesen und bisher ist mir so einer im Wahren Leben noch nicht begegnet.
Es tut mir leid, ich muss so ausholen, damit meine Ansicht zum Buch verständlich wird. Diese ungewöhnliche Schreibart an Charaktererstellung paart die Autorin in Band 2 mit Klischees, obwohl sie ganz ohne auskommt. Aber sie glaubt sicher, das macht die Geschichte toll und interessanter für die Leser. Macht sie nicht. Nicht für mich. Sehr schade finde ich, dass die Autorin ihr unglaubliches Erzähltalent nicht nutzt, um sich von den typischen Klischeebüchern abzuheben. Denn so kommt ihre ungewöhnliche Erzählart samt Charakteren nicht so zur Geltung, weil sie in den Klischees untergehen. Wirklich sehr bedauerlich.
Nachdem jetzt verständlich wurde, was an Band 2 und an der Autorin so gut ist, kann meine Ausführung zu diesem Band verfolgt werden. Hier haben wir leider nicht den Fall von ungewöhnlichen Charakteren und toller Erzählweise. Ganz und gar nicht! Das ist das Riesenproblem! Die Charaktere kommen richtig billig, a-typisch und 08/15-klischeehaft rüber. Und sind es auch! Alle paar Sätze musste ich lesen, wie unglaublich heiß doch der Kerl oder er oder Logan (sucht euch was aus, ist alles dabei) ist ... als wäre ich schwer von Begriff!!! ICH HAB' ES VERSTANDEN!!!! Oder so dämliche Beschreibungen, wie formlos ihr Körper ist, aber nicht dünn sei ... ??? Ein formloser Körper ist dünn und ein dünner Körper ist formlos!!! Das erinnert mich an so dämliche Aussagen wie "Sie ist schlank und hat richtige Kurven." ENTWEDER SIE IST SCHLANK OOOOOODER SIE HAT KURVEN!!!! BEIDES GEHT NICHT! Physik ist grausam, ich weiß. Das ganze Spiel geht triefend in bescheuerten Klischeeverhalten und Denkmustern bis Seite 71, wo ich dann abgebrochen habe, weil ich nicht mehr konnte! Bei Seite 23 ist mir tatsächlich mal das Buch aus der Hand gefallen - so genervt war meine Hand.
Ich bin ja nach Band 2 an Band 1 mit dem Wissen um die Klischees. Aber auch mit Erwartung um die besondere Charaktererzählung. Ich habe nur das Schlechte bekommen. Frustrierend!
Fazit:
Normalerweise gebe ich bei solchen Büchern 2 Sterne, da ich 1 Stern sehr, sehr, sehr selten vergebe. Da muss wirklich schon GAR NICHTS stimmen. Und leider ist das auch hier so! Niemand ist schockierter als ich! Denn ich habe Band 2, eine gute Geschichte mit ihren eigenen Makeln, beendet und natürlich erwartet, hier ebenfalls etwas ähnliches zu finden.Schon alleine die Tatsache, dass ich bei meiner derzeitigen Unlust, Rezensionen zu schreiben, hier wirklich eine verfasse, gibt doch schon mächtig Bedenken, oder? Mich juckt es derart extrem, dass ich mich zu einer Rezension gezwungen fühle! Ganz nach Luther' Art: "Hier stehe ich und kann nicht anders ..." Nur, dass ich eben sitze. Band 3 möchte ich auf jeden Fall testlesen, vielleicht liegt dieser näher an Band 2 als an diesem hier.
Wem empfehle ich ein solches Buch?! Allen, die es erregend und spannend mögen bei einem Erotikthriller, jedenfalls nicht!
P.S.: Sogar das WLAN streikte kurzzeitig und wollte die Rezension nicht weitertragen.
- Marina Heib
Tödliches Ritual
(90)Aktuelle Rezension von: nati51Obwohl ich die beiden ersten Bände von Marina Heib „Weißes Licht“ und „Eisblut“ über den Sonderermittler Christian Beyer bisher noch nicht kannte, habe ich mich sehr schnell in das Buch einlesen können, da es nur wenig Hinweise auf die vorherigen Fälle gab.
Hauptkommissar Markus Lorenz, ein Mann mit einem Alkoholproblem, erfährt in seiner Stammkneipe, dass sich an einem Teich im Botanischen Garten von Göttingen, ein brutaler Mord ereignet hat. Er eilt zum Tatort, um sich die Frauenleiche anzusehen und trifft dort auf die Göttinger Oberbürgermeisterin Marlene Falck. Ein Wort gibt das andere und ohne, dass Markus Überlegungen anstellt, gibt er der Oberbürgermeisterin eine Ohrfeige. Die Presse freut sich, denn sie hat ein fantastisches Foto im Kasten.
Ein weiterer Frauenmord geschieht und bisher wurden die beiden Verbrechen noch nicht in einem Zusammenhang gesehen. Markus bittet seinen langjährigen Freund Christian Beyer, Chef eines Sonderkommandos für Serientäter aus Hamburg, um Hilfe, da er fristlos gekündigt hat. Dieses geschieht inoffiziell, da Christian keinen Auftrag hat. Doch dann wird die Tochter der Oberbürgermeisterin von Göttingen ermordet. Markus wird wieder eingestellt und Christian darf offiziell ermitteln. Zum Zeitpunkt der Morde geschehen auch mehrere Vergewaltigungen in Göttingen. Es stellt sich die Frage, ist der Mörder auch der Vergewaltiger. Welche Rolle spielt die Göttinger Burschenschaft Herculania? Die Ermittler tappen im Dunkeln, doch dann entdeckt Christians Freundin Anna, eine Psychologin, dass die Morde an keltischen Feiertagen stattfinden.
Bisher war mir Marina Heib noch nicht bekannt. Als Schauplatz Göttingen auszuwählen, hat mir gefallen, denn viele Orte waren mir vertraut.
Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte wird spannend erzählt. Die Charaktere der Beteiligten werden gut beschrieben. Die Ermittler sind menschlich mit ihren Stärken und Schwächen und wirken dabei sehr sympathisch. Man kann sich die Personen und Situationen bildhaft vorstellen. Interessant fand ich auch die eingefügten Tagebucheinträge des Mörders, die einem die Gründe für seine anormalen Handlungen näher brachten. Gestört hat mich zu Beginn, dass etwas rätselhafte Anfangskapitel, doch schnell war man darüber hinweg und konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Für mich ein lesenswerter deutscher Regionalkrimi. - Wendy Walker
Dark Memories - Nichts ist je vergessen
(271)Aktuelle Rezension von: Julia92Inhalt: Fairview, eine beschauliche Kleinstadt in Connecticut. Die 16-jährige Jenny Kramer wird Opfer einer brutalen Attacke und kommt schwer traumatisiert ins Krankenhaus. Dort wird ihr auf Wunsch ihrer Eltern ein Medikament verabreicht, das ihr helfen soll. Ein Medikament, das jegliche Erinnerung an den schrecklichen Vorfall auslöscht.
Danach hat Jenny keine Bilder mehr für das, was passiert ist. Da ist nur noch Schwärze. Sie bemüht sich weiterzuleben wie zuvor, beinahe so, als ob nichts geschehen wäre, während ihre Mutter Charlotte krampfhaft versucht, so etwas wie Normalität wiederherzustellen, und ihr Vater Tom wie besessen ist von dem Gedanken, den Täter, der seiner Tochter das angetan hat, zu überführen.
Doch das Nicht-Erinnern-Können wird für Jenny mehr und mehr zu einem Albtraum. Denn ihr Körper weiß noch immer, was ihm angetan wurde. Gemeinsam mit dem Psychiater Alan Forrester, der auf Fälle wie Jenny spezialisiert ist, versucht sie, Stück für Stück Licht in das Dunkel jener Nacht zu bringen, die Chronologie der Ereignisse wiederherzustellen. Aber kann sie denen, die sie dabei unterstützen wollen, vertrauen? Wie manipulierbar ist Erinnerung? Und helfen die Erinnerungen, die langsam zu ihr zurückkommen, wirklich, den Schuldigen zu finden?
Meinung: Leider war das Buch trotz der interessanten Grundidee kein Highlight für mich. Es fängt schon mal beim Schreibstil an. Dieser liest sich zäh und ihm fehlt es an dem gewissen Etwas. Die Geschichte wird aus der Sicht eines (überheblichen) Psychiaters geschildert, der sein Wort an die Leser richtet. Trotz seiner detaillierten Personenbeschreibungen bleiben alle Charaktere distanziert und man muss sich mit dem zufrieden geben, was der Psychiater präsentiert. Also bekommt man lediglich die Einblicke, die die Protagonisten dem Arzt anvertrauen. Mir kam es schon merkwürdig vor, dass der Psychiater nicht nur das Vergewaltigungsopfer Jenny Kramer, sondern auch dessen Eltern behandelte. Das war etwas befremdlich. Zudem schien der Arzt jede Person genauestens zu kennen, egal, ob er schon mal persönlich mit demjenigen zu tun hatte oder nicht.
Die Story zieht sich unglaublich in die Länge und fokussiert sich auf so viele Themen, dass Jennys Schicksal dabei oft in den Hintergrund gedrängt wird. Das finde ich extrem schade. Während Jenny ihre Erlebnisse zu verarbeiten versucht, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, mit welchen Problemen sich ihre Eltern herumschlagen und wie viele Affären der Arbeitgeber ihres Vaters hat. Ein zusätzlicher Patient nimmt außerdem mehr Platz ein, als für die Story nötig gewesen wäre.
Die Auflösung ist in Ordnung, ich habe sie kurzzeitig so erwartet. Aber das Verhalten und die Manipulation des Psychiaters sind extrem fragwürdig.
Im Endeffekt ein zäher Roman, der zu viele Themen vertieft, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Autorin will die Leser vermutlich auf eine falsche Fährte führen - das Resultat war in meinem Fall Langeweile. Leider nur mäßig überzeugend. Ich vergebe 2 von 5 Sternen.
- James Patterson
Das 10. Gebot - Women's Murder Club -
(74)Aktuelle Rezension von: Azyria_SunWorum geht’s?
Ein junges Mädchen, das vor kurzem ein Baby entbunden hat, wird aufgefunden – doch wo ist das Baby? Frauen wachen in der Nähe ihrer Wohnung auf, vergewaltigt, aber können sich an nichts erinnern. Ein Mann wurde ermordet und es gibt 3 mögliche Täterinnen – was ist das Motiv?
Meine Meinung:
In „Das 10. Gebot“ schickt James Patterson den Women’s Murder Club auf 3 weitere Ermittlungen. Das Buch ist spannend und gut zu lesen. Die Fälle sind gut recherchiert. Es ist interessant und außergewöhnlich und dennoch fehlt mir bei diesem Buch irgendetwas. Ich könnte nicht mal genau sagen, was, aber es hat mich nicht so mitgerissen, wie die 9 Teile davor. Vielleicht, weil es nicht ganz so spannend war? Nicht ganz so mitreißend wie sonst?
Der Anfang und das Ende vom Buch fand ich diesmal am besten. Wie wir schon vom Klappentext erfahren, beginnt es mit der Hochzeit von Lindsay und Joe. Darauf haben wir die ganzen letzten Teile hin gefiebert! Und genauso schön und emotional ist auch das Ende – mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Und auch bei Cindy und Rich geht es beziehungstechnisch voran.
Das waren leider schon die spannendsten Momente in diesem Buch. Die Fälle selbst waren gut, aber eher seicht. Alles in allem hat mich dieser Teil im Vergleich zu den anderen Teilen etwas enttäuscht. Am spannendsten war noch das Ende der Ermittlungen, die Cindy durchgeführt hat. Alles andere war wie immer gut zu lesen, passend, stimmig und auch interessant. Nur hat es leider diesmal etwas an Spannung vermissen lassen. Dennoch alles in allem ein gutes Buch.
Fazit:
Leider hat mich James Patterson mit „Das 10. Gebot“ etwas enttäuscht. Obwohl auch dieses Buch gut zu lesen war und die persönlichen Teile der Protagonisten durchaus emotional waren, hat der eigentliche Thriller doch etwas an Spannung vermissen lassen. Es waren wieder außergewöhnliche Fälle, aber leider deutlich seichter als sonst.
Dennoch gute 3 Punkte von mir für diesen Teil und ich hoffe sehr, dass der nächste Teil wieder mit mehr Spannungspeaks und rasanteren Stories aufwarten kann!
- Julia Phillips
Das Verschwinden der Erde
(121)Aktuelle Rezension von: Annu_KwlsEin tolles Debüt! Eine spannende Geschichte, die in einem wenig bekannten Flecken der Erde spielt – Kamtschatka, im tiefen Osten Russlands. Zum Kauf bewegt hat mich insbesondere der Handlungsort, denn die Kultur Russlands fasziniert mich, seit ich selbst dort gewesen bin. Ich muss aber zugeben, auch der schöne Buchdeckel mit den Flieder- und Blautönen hat es mir angetan.
Den Schreibstil der Autorin finde ich sehr angenehm, sodass man der Geschichte gut folgen kann. Leider finde ich, dass der Klappentext einen etwas anderen Inhalt suggeriert und ich war überrascht, dass es sich bei dem Roman um mehr oder weniger viele Kurzgeschichten handelt, die an einem Ort spielen. Das Schicksal der verschwundenen Mädchen wird nur nebensächlich beleuchtet. Die unterschiedlichen Geschichten der Frauen fand ich interessant, aber der Spannungsbogen hat mit jedem Kapitel deutlich nachgelassen. Meine Erwartung, dass die Kurzgeschichten mit der Zeit einen größeren Zusammenhang aufweisen würden, hat sich leider nicht erfüllt. Lediglich zum Ende hin, wurde es wieder etwas spannender (durchhalten lohnt sich).
Alles in allem finde ich den Roman sehr gelungen und lesenswert. Er gewährt uns einen Einblick in das Leben an einem so abgeschiedenen Ort. Bei den tiefen Einblicken in das Leben und die Gedankenwelt der Frauen, habe ich mich aber ab und zu gefragt, ob es die tatsächlichen Ansichten der dort Einheimischen widerspiegelt.
- Karen Cleveland
Wahrheit gegen Wahrheit
(173)Aktuelle Rezension von: Micha835Wenn man einmal angefangen hat das Buch zu lesen will man nicht mehr aufhören, man wird ein Teil der Geschichte und will erfahren wie es weitergeht. Eine wirklich rundherum gelungene Geschichte. Sollte man gelesen haben. Es beginnt mit einem Paar welches Privat und Beruf unter einen Hut bringen muss. Dabei fällt auf das die Kinder mehr am Vater hängen. Grund: Vivian arbeitet zu viel. Dann kommt es dazu das Vivian entdeckt das ihr Mann als kleines Kind in die USA kam und wahrscheinlich als russischer Schläfer so eingeschleust wurde! Jetzt hat Sie das Problem: Was soll Sie machen, wie soll Sie sich verhalten? Eventuell nimmt Sie wenn Sie es weitergibt den eigenen Kindern den Vater. Eine ziemlich verzwickte Sache.
- Oyinkan Braithwaite
Meine Schwester, die Serienmörderin
(201)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAyoola ist wunderschön und charmant, das Lieblingskind ihrer Eltern und der Schwarm aller Männer. Korede dagegen ist unscheinbar und von harschem Gemüt, arbeitet als Krankenschwester – und muss hinter ihrer Schwester herräumen, wenn die mal wieder einen ihrer Liebhaber umgebracht hat. Als wäre das noch nicht schlimm genug, verliebt sich auch noch der junge Arzt Tade, nach dem Korede sich heimlich verzehrt, in die männermordende Ayoola …
Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und das englische Hörbuch gehört, es gibt aber eine deutsche Ausgabe mit dem Titel »Meine Schwester, die Serienmörderin«, übersetzt von Yasemin Dinçer.
Ich kann jedoch jedem, der flüssig Englisch hören kann, das englische Hörbuch sehr empfehlen. Es wird von der britisch-nigerianischen Schauspielerin Weruche Opia gesprochen, und sie gibt verschiedenen Charakteren verschiedene Klangfarben, was ich sehr stimmig finde. Immerhin werden in Nigeria außer Englisch auch noch Edo, Efik, Adamaua-Fulfulde, Hausa, Idoma, Igbo, Zentral-Kanuri, Yoruba und andere Sprachen gesprochen, daher ergeben sich sicher viele Dialekte.
»We find ourselves using a sliding racial scale …«¹
Oyinkan Braithwaite gelingt es, der absurden Grundidee mit einem prägnanten, unverwechselbaren Schreibstil und viel bösem Humor Leben einzuhauchen und die Charaktere trotz allem authentisch und glaubhaft zu zeichnen – mit Ausnahme der mordenden Schwester, die als wandelndes Klischee nur den Resonanzboden für Erzählerin Korede darstellt. Aber in meinen Augen ist das sicher auch genau so gewollt, denn es streicht umso deutlicher heraus, dass Ayoola von allen – auch den Leser:innen! – auf ihre Schönheit reduziert wird.
Überhaupt kann der Roman mit deutlich mehr Tiefgang aufwarten, als mensch anhand der Zusammenfassung erwarten würde; tatsächlich würde ich ihn als satirische Parabel zum Thema ‘Colorism’ bezeichnen.
Was bedeutet ‘Colorism’ (auch als ‘Shadeism’ bezeichnet)?
Unter Rassismus kann sich wohl jede:r etwas vorstellen, aber bei dem Begriff Colorism schaut mensch oft in ratlose Gesichter. Nun ist ‘Rasse’ zwar ohnehin ein soziales Konstrukt, aber Rassismus bezeichnet normalerweise die Diskriminierung von Menschen einer vermeintlichen ‘Rasse’ durch Menschen, die einer anderen angehören.
‘Colorism’ dagegen kann auch ganz außerhalb dieses sozialen Konstrukts geschehen – oder sogar innerhalb der gleichen ‘Rasse’. So kann es passieren, dass Menschen mit besonders tiefschwarzer Haut selbst von anderen schwarzen Menschen herabgesetzt werden und nicht die gleichen Chancen bekommen. Auch in Nigeria, wo der Roman spielt, ist dies ein gesellschaftliches Problem – weswegen sich hautbleichende Produkte hervorragend verkaufen.
»We are better if we are lighter.«¹
Oyinkan Braithwaite zeigt Colourismus innerhalb der schwarzen Community, das ist meines Erachtens eines der zentralen Themen des Buches. So hat die als wunderschön angebetete Ayoola hellere Haut als ihre als unansehlich geschmähte Schwester Korede, und die hat das so verinnerlicht, dass sie ihrerseits die Hautfarbe attraktiver Personen meist als ‘light-skinned’ beschreibt.
Nein, Korede ist keine blütenreine Heldin. Sie fühlt sich machtlos und hässlich, daher tritt sie nach unten, wo es nur geht, und behandelt das ‘ungebildete’ Reinigungspersonal überaus herabwürdigend. Meines Erachtens zeigt die Autorin damit sehr eindringlich, wie rassistische/coloristische Verletzungen weitergereicht werden.
Aber Colorism ist nicht das einzige Thema, das durch Humor ein Stück weit aufgebrochen und dennoch glasklar herausgestellt wird.
Im Laufe der Handlung wird immer offensichtlicher, was für ein Umfeld und was für eine Gesellschaft eine Frau wie Ayoola hervorgebracht hat. Sie erfuhr schon früh Gewalt in der Familie und erlebte, dass ihr prügelnder Vater allerorts als guter Mensch gefeiert wurde; daher könnte ein unterschwelliger Groll gegen Männer im Allgemeinen kommen. Auch hier erfolgt also, wie bei ihrer Schwester Korede, eine Weiterreichung eigener Verletzungen – wenn auch ungemein drastischer.
Als Kind erkannte Ayoola bereits, dass ihre Schönheit ihr Vorteile verschaffte (dazu musste sie ja nur vergleichen, wie unterschiedlich sie und Korede behandelt wurden), dass Schönheit also ihr Ticket in ein besseres, freieres Leben war. Dies in Verbindung mit ihrer erlernten Gewaltbereitschaft ist eine ausgesprochen toxische, gefährliche Kombination.
Fazit
Das Buch ist spannend, unterhaltsam und regt zum Nachdenken an, insofern gefiel es mir für einen Großteil der Kapitel sehr gut. Gegen Ende hätte ich mir allerdings gewünscht, die beiden Schwestern würden mehr inneres Wachstum erfahren, ihre unterschwellig vorhandenen Dämonen endlich mal aussprechen und ans Licht holen … Aber beide bleiben im Grunde genau die Menschen, die sie auf der allerersten Seite waren.
Ob Korede ihre Schwester auf den letzten Seiten doch noch auffliegen lässt, als sie erkennt, dass sie sich entscheiden muss zwischen Tade und Ayoola, möchte ich hier natürlich offenlassen. So oder so wäre ihre Entscheidung ohnehin nicht geprägt von einem persönlichen Unrechtbewusstsein, sondern entweder von einem Gefühl der Verpflichtung (gegenüber Ayoola) oder einem Gefühl der Verliebtheit (gegenüber Tade).
Im Endeffekt kam es mir dadurch so vor, als würde das Buch sein enormes Potential nicht vollends ausreizen, als sei es nicht vollkommen ‘durcherzählt’. Die Autorin schafft einen reichen literarischen Nährboden für die angesprochenen Themen, die Charaktere hingegen bleiben davon nahezu unberührt – die Dinge sind, wie sie sind, niemand scheint ernsthaft etwas daran ändern zu wollen.
¹ Aus: Tom Burrell, “Uglified: Why are Black and Beautiful Still Contradictions?” in Brainwashed: Challenging the Myth of Black Inferiority, 2010
- Ally Kennen
Bullet Boys
(12)Aktuelle Rezension von: steffis-und-heikes-LesezauberKurzbeschreibung In einem alten Schuppen mitten in einem militärischen Sperrgebiet entdecken zwei Achtzehnjährige ein illegales Waffenlager: Alex, Sohn eines Wildhüters, kennt sich mit Waffen aus und will mit dem gefährlichen Fund nichts zu tun haben. Der naive Levi aber möchte schnelles Geld verdienen und erzählt ausgerechnet dem Waffennarr Max von dem Fund. Als Alex Schlimmeres verhindern will, ist es schon zu spät, denn der verantwortliche Hauptfeldwebel hat bereits seine Soldaten auf die Eindringlinge angesetzt ...
Meinung Wieder ein Buch, über das ich nicht weiß, was ich schreiben soll. „Bullet Boys“ hörte sich im Klappentext spannend und interessant an, war für mich dann aber eher eine Enttäuschung.
Ich kam schon ganz schwer in die Geschichte hinein und merkte sofort die düstere Stimmung. Es wird jeweils aus Sicht von Levi, Alex und Max berichtet. Sie sind grund unterschiedlich und haben doch eines gemeinsam. Der Fund von militärischen Waffen. Bis es aber dazu kommt, zog sich die Geschichte und mittendrin dachte ich mir, man ist das langweilig. Als einzige Gefühlsregung spürte ich Zorn und Gewalt und das ganze Buch kam mir vor, als ob ein Drillsergant neben mir stehen und die ganze Zeit brüllen würde. So richtig militärisch.
Trotz der vielen unerwarteten Wendungen und Ereignisse wurde das Buch auch nicht besser für mich. Auch die Hauptcharaktere konnten mich nicht wirklich überzeugen. Die Autorin hat sich zwar Mühe gegeben und wirklich jeden der drei grundverschieden dargestellt, aber richtig warm wurde ich mit keinem. Alex, der ruhige, eher zurückgezogene, der es jedem nur recht machen will. Levis ist ein Spaßvogel, lockert jede Situation auf und stellt sich immer in den Vordergrund und Max ist der Brutale. Es braucht nicht viel und er tickt aus. Dennoch schließen die drei Freundschaft und stehen zueinander. Die Umgebungsbeschreibungen waren so lala und mir nicht genügend ausreichend.
Nach dem langen Teil bis zum Schluss war dieser dann zu schnell da und hinterließ mich ziemlich unbefriedigt. Auf jeden Fall ist dies aus meiner Sicht kein Thriller, sondern einfach nur ein Buch für Jungen in dem es um Militär und so geht.
Cover Das wiederum gefällt mir schon. Feuerroter Hintergrund und davor die drei Jungs in schwarz. Die Schrift auch schwarz mit zwei Einschusslöchern.
Fazit „Bullet Boys“ ist in meinen Augen ein eindeutiges Jungenbuch. Mir fehlte es an Spannung und ich hätte gerne etwas mehr über die Darsteller erfahren. Die Handlung zog sich auch hin und wurde nur zum Schluss etwas besser. Insgesamt war es mir aber zu brutal und drillmäßig. Leider gibt’s dafür nur 2 von 5 Sternen und keine wirkliche Leseempfehlung. - Marco Toccato
Amor Amaro und die tote Nachbarin
(9)Aktuelle Rezension von: bk68165
Der Detektiv Amor Amaro wird eigentlich durch einen Zufall in die Ermittlungen zum Mordfall an der bekannten Autorin Loretta Leindeetz verstrickt. Loretta ist die Nachbarin der Familie Kleinert. Mit Hans Kleinert ist Amor seit seiner Kindheit befreundet. Und auch heute noch hält diese Freundschaft, auch zu Hans Ehefrau Kerstin, an. Und die Kleinerts haben seit längerem einen Nachbarschaftsstreit der besonderen Art mit Loretta Leindeetz. Auch deren neuer Lebenspartner Dr. Volkhart Einfried sorgt nicht gerade für ein harmonischeres Zusammenleben der beiden Parteien. Hat dieser doch schon das ein oder andere versucht seinem Nachbar Hans in die Schuhe zu schieben. Und somit steht Hans auf einmal auf der Tatverdächtigenliste der Polizei ganz oben. Aber zum Glück gibt es da noch Amor. Und zum Glück hat Amor auch gute Beziehungen überall hin. Vor allem sein Neffe Toni wird im sehr gut helfen können. Und Amor wird bald sehen, dass vielleicht nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Nun zu meiner persönlichen Meinung zu diesem Buch. Der Autor hat es perfekt geschafft die zeitlichen Sprünge zwischen der Vergangenheit und den aktuellen Ereignissen zu meistern. Den Detektiv Amor muss man einfach mögen. Seine italienischen Wurzeln schlagen immer mal wieder durch und er weiß mit Charme und Können Probleme zu lösen. Manchmal stelle ich mir schon die Frage wie viel Marco Toccato in Amor steckt? Der Mordfall ist interessant und einfach mal was anderes und die Wendung ist der Geschichte setzt dem Buch noch das Krönchen auf. Vielleicht sollte der Autor bei weiteren Werken den Leser mit technischen Details ein wenig verschonen, aber ansonsten kann ich hier gerne 5 Sterne vergeben. - Karen Rose
Todesfalle
(73)Aktuelle Rezension von: Sarah203Kurzfassung
Die elfjährige Jazzie hat Furchtbares erlebt: hinter einen Sessel gekauert hat sie mit angesehen wie ihre Mutter erschlagen wurde. Auch wenn der Mörder nicht wusste, dass sie da war, Jazzie hat ihn sofort erkannt und sich geschworen, kein Wort mehr zu reden. Völlig traumatisiert kommen sie und ihre kleine Schwester in einem Pferdetherapieprogramm unter und fassen langsam Vertrauen zur jungen Therapeutin Taylor Dawson. Die Polizei hofft, dass Taylor zu Jazzie durchdringen und ihr Einzelheiten zum Täter entlocken kann. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse, denn der Mörder erfährt, dass es eine Zeugin gibt und beschließt, diese aus dem Weg zu räumen.
Handlung
Taylor Dawson ist überglücklich, dass sie im berühmten Pferdetherapiezentrum „Healing Hearts with horses“ einen Praktikumsplatz erhalten hat. Nicht nur die Arbeit mit schwer traumatisierten Kindern reizt sie, nein, sie ist auch aufgrund ihrer eigenen Geschichte an den Menschen interessiert, die hier leben und arbeiten. Niemand ahnt, dass sie die Zeit nutzen möchte, um ihren leiblichen Vater kennenzulernen, wegen dem sie seit sie denken kann schrecklichste Angst durchlitt. Immerhin hatte ihre Mutter ihr Schauergeschichten und, wie sich nach ihrem Tod herausstellte, furchtbare Lügen über ihn erzählt. Doch nun ist Taylor bereit, sich diesem Mann zu stellen, um herauszufinden was für ein Mensch er wirklich ist. Dass sie währenddessen zum ersten Mal ihr Herz an einen Mann verliert und auch noch ein Mörder Jagd auf sie macht, bringt ihren vorgefertigten Plan durcheinander und sie selbst in ernste Gefahr.
Charaktere
Karen Rose schafft es in meinen Augen sehr leicht, Charakteren Leben einzuhauchen. Meist sind es Menschen mit Ecken und Kanten, deren Eigenheiten einem als Leser manchmal den letzten Nerv rauben und deren Handlungen und Gedankengänge nicht immer vollkommen nachvollziehbar sind. Doch das macht sie für mich gerade um so menschlicher.
Wer Karen Rose Bücher in der chronologischen Reihenfolge liest, wird mit den vielen beschriebenen Charakteren und ihrer Verwicklungen untereinander nicht allzu sehr durcheinander kommen, weswegen ich jedem nur ans Herz legen kann, dies unbedingt zu tun, denn ansonsten findet man sich als Leser wohl nur leidlich zurecht.
Schreibstil
Der Schreibstil von Karen Rose ist leicht zu lesen und hat keinerlei literarischen Tiefgang, doch das erwarte ich von einem (Lady)Thriller auch gar nicht. Ich möchte unterhalten werden, möchte das Prickeln der Spannung erleben und dies gelingt der Autorin mühelos.
Fazit
In ihrem fünften Roman der Baltimore-Reihe "Todesfalle" bleibt Karen Rose ihrem gewohnten Schema ziemlich treu: zwei Menschen, jeweils beeinträchtigt durch mindestens einen schweren Schicksalsschlag, treffen aufeinander und begreifen innerhalb der Ermittlungen zu einer Verbrechensserie, dass sie ihr Leben miteinander teilen wollen. Wer diese Vorhersehbarkeit und die stets zugrundeliegenden Liebesgeschichten innerhalb eines Thrillers mag, der ist mit einem Ladythriller von Karen Rose im Allgemeinen gut bedient.
"Todesfalle" ist mein nunmehr sechzehnter Roman von Karen Rose und ich empfinde ihn bisher als ihr schwächstes Werk. Der Thrilleranteil ist in diesem Buch viel, viel zu gering und bleibt völlig hinter der Familien- und Liebesgeschichte zurück. Auch wenn ich die Hauptprotagonisten sehr mochte, so handelt es sich bei „Todesfalle“ doch eher um eine Familiensaga mit ein wenig Verbrechen am Rande. Schade, denn aus der Story hätte sehr viel mehr entstehen können. - Ursula Poznanski
Cryptos
(38)Aktuelle Rezension von: Aenna612Es ist zwar als Jugendbuch gekennzeichnet, dennoch fand ich die Geschichte gleichzeitig super spannend. Ich habe das Hörbuch beinah in einem Rutsch durchgehört, da ich immer wissen wollte, wie es weitergeht. Insbesondere die erste Hälfte ist sehr dynamisch und hinter jeder Ecke wartet eine Überraschung. In der zweiten Hälfte verlangsamt sich das Thema etwas, dafür nimmt die Geschichte eine Wendung - der Hörer beginnt zu begreifen, dass Jana nicht aus bösem Willen verfolgt wird, sondern dass man sie retten möchte. Mir hat besonders gut gefallen, dass die Gefahren, die uns durch den Klimawandel drohen, hier sehr plastisch beschrieben wurden und gleichzeitig die Verbindung in eine zukünftige Science Fiction Welt hergestellt wurde, die in diesem Hörbuch jedoch sehr realistisch klingt.
- 8
- 12
- 24