Bücher mit dem Tag "katzenkrimi"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "katzenkrimi" gekennzeichnet haben.

131 Bücher

  1. Cover des Buches Die Katzen von Montmartre (ISBN: 9783442714445)
    Tessa Korber

    Die Katzen von Montmartre

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Angesiedelt im Pariser Künstlerviertel Montmartre bietet sich dem Leser eine bunte Palette schräger Charaktere von Katz und Mensch.

    Von Beginn an habe ich mich in den illustren Grüppchen wohlgefühlt und hatte viel Spaß beim Folgen ihrer Unternehmungen.

    Die Erzählung lebt von der Schrulligkeit der Protas und den gut beobachteten und beschriebenen Eigenheiten kätzischer Natur.

    Der Mord geschieht fast nebenbei. Es wird darüber fast ausschließlich aus Sicht der Katzen berichtet und die Umstände werden nicht näher beleuchtet.

    Vielleicht wollte die Autorin damit Täter und Motiv länger unerkannt lassen – bei mir ist es ihr damit gelungen, aber überaus spannend fand ich diesen Handlungsstrang nicht.

    Ich war gebannter vom Verschwinden der Katze Grisette und was es damit auf sich hatte – dies war für mich der eigentliche Kriminalfall.

    Von Melancholie durchsetzt, geheimnisvoll, verträumt, romantisch, bittersüß und leicht poetisch – ein Buch, daß ich mit einem steten Lächeln gelesen und von dem ich jede einzelne Seite genossen habe.

    Wenn ich könnte, würde ich schnurren…

  2. Cover des Buches Kamikatze (ISBN: 9783740802653)
    Kerstin Fielstedde

    Kamikatze

     (42)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Katzenagentin Indy eine außergewöhnliche Maine-Coon Katze beim KGB (Katzengeheimbund) tätig, kommt hinter Millionenschwere Skandale. Doch sie wird entdeckt und von einer Rattenschar betäubt und entführt.
    Indy's Bruder Ian, ein Stubenkater mit Schlafstörung, muss seine Komfortzone verlassen und holt sich Hilfe. Indy hat eine Geheimbotschaft hinterlassen. Mit Maxim einem Norweger Waldkatzen Albino, der außergewöhnliche IT - Fähigkeiten hat sowie noch einigen anderen Helfern, machen sie sich auf zur Mission, Indy zu retten. Sie bilden das iCatsTeam.

    Gemeinsam mit einem arroganten Schoßhund, einer sprengstoffverliebten Ratte und einem halben Regenwurm heften sie sich an die Fersen des schwergewichtigen Unterweltbosses Maulwurf Sumo. Um Indy aus dessen Klauen und der tödlichen Gefahr in einer Tierversuchsanstalt zu retten, zählt jede Sekunde ...

  3. Cover des Buches Winston (Band 2) - Agent auf leisen Pfoten (ISBN: 9783743201866)
    Frauke Scheunemann

    Winston (Band 2) - Agent auf leisen Pfoten

     (48)
    Aktuelle Rezension von: -Bitterblue-
    Auch beim zweiten Band konnte mich Kater Winston überzeugen. Ich liebe diesen kleinen Kerl und seine Freunde einfach.  Oliver Kalkofe ist der perfekte Sprecher für diese Reihe. Durch seinen Charme wird die Geschichte noch lustiger.

    Inhaltlich hat mir die Geschichte leider nicht ganz so gut gefallen wie der erste Teil. Ich fand die Geschichte nicht so spannend und rasant. Dennoch war es ein tolles Hörspiel. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.
  4. Cover des Buches Pfote fürs Leben (ISBN: 9783960680055)
    Caroline Messingfeld

    Pfote fürs Leben

     (28)
    Aktuelle Rezension von: bibiii

    Eine Pfote fürs Leben ist eine etwas andere Katzengeschichte.
    Der Hauptprotagonist ist ein kleiner Stubentiger,der den Leser einen turbulenten Einblick auf sein Leben gibt.
    Eine wirklich süße Geschichte, DIe Autorin verliert sich auch nicht in details, die Geschichte hat genau das richtige Tempo und lässt sich gut in einem Rutsch in ein paar Stunden lesen.
    DIe Kapitel sind wirklich kurz und ganz ehrlich,der kleine Kater hatte innerhalb wneiger Seiten mein Herz imSturm erobert.

  5. Cover des Buches Winston (Band 4) - Im Auftrag der Ölsardine (ISBN: 9783743205307)
    Frauke Scheunemann

    Winston (Band 4) - Im Auftrag der Ölsardine

     (32)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...Vielleicht hatte er aber auch nur ein bisschen viel von diesem Getränk namens Glühwein getrunken – das sorgt bei Menschen nämlich ziemlich schnell für rote Wangen und eine getrübte Wahrnehmung...“


    Kater Winston und seine Freunde haben ein Problem. Im Ort sind wiederholt giftige Köder aufgetaucht, die zum Tod von Hunden und Katzen führen. Manche waren in Wurst versteckt, andere in Ölsardinen. Kira, die mit ihrer Mutter bei Professor Hagedorn lebt, hat mit ihren Schulfreunden Zettel entworfen, kopiert und im Ort verteilt, um die Tierbesitzer zu warnen.

    Auch der vierte Katzenkrimi der Autorin lässt für mich als Leser keine Wünsche offen. Winstons Erzählstil begeistert mich nach wie vor.

    Zwei Blockflöten und ein schräger Gesang strapazieren Winstons Gehör. Weil die Menschen sich das geduldig anhören, fällt obiges Zitat. Dann verschwindet er nach draußen. Im Hof unterhalten sich die Katzen darüber, was man Weihnachten eigentlich feiert. Nur Odette, eine weiße Katze und Winstons Freundin, weiß es. Das passt Winston allerdings nicht, wie das folgende Zitat zeigt:

    „...Sagte ich, dass ich intelligente Frauen liebe? Ich korrigiere mich: Intelligente Frauen sind die Pest...“

    Der Schriftstil steckt voller Humor und geschickten Wortspielen. Die Gespräche von Winston und Odette haben ihren besonderen Reiz. Was tut Kater nicht alles für Katze!

    Neben den Ermittlungen erzählt Odette von ihrer Vergangenheit. Nach ihrem Erleben ist klar, dass sie Menschen äußerst kritisch gegenübersteht.

    Als die Kinder per Telefon die ersten Informationen zu denjenigen, die Gift auslegen, erhalten, erleben sie nicht nur eine Überraschung. Klasse finde ich, wie es Winston immer wieder gelingt, Kira seine Wünsche verständlich zu machen. Auch Babuschka, Kiras Oma, hat erneut einen großen Auftritt.

    Die Geschichte ist spannend und hat einen realistischen Hintergrund.

    Sie hat mir ausgezeichnet gefallen. Am Schluss darf Winston nochmals zu Wort kommen.

    „...Alleine können Hunde gar nicht zielgerichtet jagen...Wie anders sind da wir Katzen! Wenn wir einen Menschen lieben, kommen wir ganz allein auf die Idee, ihm mal so eine erjagte Maus auf die Fußmatte zu legen...“

  6. Cover des Buches Commissaire Mazan und die Erben des Marquis (ISBN: 9783426514238)
    Jean Bagnol

    Commissaire Mazan und die Erben des Marquis

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Ingrid_Davis
    Wenn man mir vor einem halben Jahr gesagt hätte, ich würde einen Katzenkrimi lesen und das auch noch mit dem größten Vergnügen, hätte ich vermutlich meinem Gegenüber ein Fieberthermometer angeboten. Und jetzt isses soweit - ich habe einen Katzenkrimi gelesen, und das mit dem größten Vergnügen.
    Bei einer Lesung auf das Buch aufmerksam geworden habe ich mich einfach mal dran gewagt, und habe schon die weiteren Bände bestellt, als ich noch nicht mal halb durch war.
    Der Mordfall ist interessant, vor historischer Kulisse im wunderschönen ländlichen Frankreich angesiedelt, dass auf so kunstvolle Art zum Leben erweckt wird, dass man meint, der Duft von Lavendelhonig und Croissants weht durchs Fenster herein. Sympathische Protagonisten (Menschen und Kater) und liebenswerte Nebenfiguren runden das Ganze ab.
    Ein echter Wohlfühlkrimi, der einen mit einem dümmlich-zufriedenen Grinsen auf dem Gesicht zurück lässt. Genau das richtige Gefühl fürs Wochenende. Ich freu mich schon auf Band 2.
  7. Cover des Buches Kalle und Kasimir – Die rätselhafte Wahrsagerin (ISBN: 9783404179879)
    Mirjam Müntefering

    Kalle und Kasimir – Die rätselhafte Wahrsagerin

     (17)
    Aktuelle Rezension von: ChrischiD
    Während Kater Kasimir und Mops Kalle noch angestrengt überlegen, wie sie Herrchen und Frauchen wieder zusammen bringen können, fällt ihnen urplötzlich der nächste Fall vor die Füße. Denn in der Nachbarschaft kommt es seit geraumer Zeit immer wieder zu Einbrüchen, die allerdings häufig erst Tage später bemerkt werden. Der oder die Täter wissen genau wonach sie suchen und wann niemand daheim ist. Spuren werden keine hinterlassen, alles sieht aus wie gehabt, außer der gestohlenen Wertgegenstände. Kalle und Kasimir nehmen sogleich die Ermittlungen auf, die sie schnell zu der Frage führen was eigentlich die seltsame Wahrsagerin, die ebenfalls seit einiger Zeit die Gegend unsicher macht, mit dem Ganzen zu tun hat?

    Nach Mads und Linnas Trennung müssen die Kollegen und Freunde Kalle und Kasimir sich immer etwas einfallen lassen, damit sie sich wenigstens von Zeit zu Zeit sehen können. Am einfachsten wäre es natürlich, die die beiden Besitzer endlich wieder zueinander fänden, dann könnte man auch wieder unter einem Dach wohnen. Von zwei Wohnungen aus ermittelt es sich auch ganz schwer, weshalb die gewitzten Vierbeiner einen Plan aushecken, der hoffentlich genau das bewirkt was er soll, auch wenn sie sich mit manchen menschlichen Begriffen nach wie vor schwer tun. Es ist aber auch wahrlich nicht einfach Dinge wie beispielsweise 'Romantik' zu verstehen.

    Kater und Mops zeigen wieder einmal ihr detektivisches Gespür, was teilweise auf Zufällen, aber eben auch auf Können beruht. Für irgendetwas, außer Unterhaltung, müssen die Krimi-Abende schließlich gut gewesen sein. Der Leser strickt sich natürlich seine eigene Geschichte zusammen, die relativ klar auf der Hand zu liegen scheint. Doch hat die Autorin noch mindestens ein Ass im Ärmel, mit dem man wohl nicht unbedingt gerechnet hätte. Überhaupt, solange der Polizei nicht begreiflich gemacht werden kann, wem sie einmal auf den Zahn fühlen sollten, steht es sowieso in den Sternen, ob die Einbrüche aufgeklärt werden können. Schließlich muss Kalle immer wieder schmerzlich feststellen, dass die Menschen ihn einfach nicht verstehen. Hoffentlich erhört ihn wenigsten seine Hundeherzdame.

    Mit viel Charme kommt auch der zweite Band rund um die tierischen Spürnasen daher. Die Spurensuche folgt vielleicht manchmal recht eigenwilligen Regen, und doch kann einzig durch einen anderen Blickwinkel manches plötzlich glasklar erscheinen, für das man zuvor einfach blind war.
  8. Cover des Buches Schlüsselreiz (ISBN: 9783839219546)
    Heike Wolpert

    Schlüsselreiz

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee


    Heimtiermesse in Hannover. Da verschwinden 2 Kois und eine Katze. Außerdem wird ein Wachmann umgebracht. 

     Kater Socke und seine Kumpanen sind das Beste vom Buch. Ich fand es irgendwie vorhersehbar und mit wenig Spannung. Die Szenen mit Socke und den anderen Katzen habe ich gerne gelesen. Auch hab ich mitgelitten, wenn die Tierärztin sich wieder gegen Socke durchgesetzt hat. Der Schreibstil war auch gut, allerdings waren echt viele Füllwörter drin und wenn mir das schon auffällt. 

    Das Cover gefällt mir sehr gut, passt auch gut zu Gmeiner. Nur mit Spannung bin ich nicht so einverstanden. 

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Also ich werde der Serie noch ne Chance geben, zumal ich einen weiteren Band in meinem Bücherregal habe. 3 Sterne. 

  9. Cover des Buches Cat Calahan - Unternehmen Sakkamandus: Cat's erster Fall (ISBN: 9783982117737)
    Nick Reinhart

    Cat Calahan - Unternehmen Sakkamandus: Cat's erster Fall

     (19)
    Aktuelle Rezension von: gletscherwoelfchen

    "Gestatten? Calahan. Cat Calahan. Privatdetektiv."

    Als Privatdetektiv war Cat bisher nicht allzu erfolgreich. Gemeinsam mit Partner Larry beschränkten sich seine Ermittlungen auf Banalitäten jeglicher Art. Als eines Tages ein Sattelschlepper gefüllt mit Thunfischdosen entführt wird, seltsame Gestalten in der Gegend umherschleichen und ein Journalist verschwindet, überschlagen sich die Ereignisse. Und schon bald ist nicht nur Cats Leben in Gefahr...

    Noch vor dem Lesen konnten mich sowohl das total coole Cover, als auch der erfrischende Klappentext begeistern. Ich war unglaublich gespannt auf Cats ersten Fall, habe mir ein rasantes und unterhaltsames Jugendbuch erhofft.
    Und ich wurde definitiv nicht enttäuscht!

    Gleich auf der ersten Seite geht es zur Sache, der Leser wird Zeuge von der rätselhaften Sattelschlepperentführung. Durch den wunderbar bildhaften und lockeren Schreibstil des Autors ist es mir sehr leicht gefallen, dem Geschehen folgen und mir alles bestens vorstellen zu können.
    Auch im weiteren Verlauf des Buches wird es keinesfalls langweilig. Ganz im Gegenteil! Der Fall scheint immer komplexer zu werden, Cat und Larry werden eingewickelt in ein Netz aus zahlreichen Intrigen und Gefahren und müssen verschiedenste Ermittlungsfäden aufgreifen. Nichtsdestotrotz wird die Lösung des Falls nicht aus den Augen gelassen, versteckte Hinweise lassen den Leser ahnen, worauf alles hinausläuft. Keinesfalls aber ist die Lösung sofort offensichtlich, was mir wirklich gut gefallen hat. So bleibt die Neugierde stets aufrecht und man möchte unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was nun tatsächlich hinter den Ereignissen steckt.

    Gewürzt wird dies mit einer kräftigen Prise Humor und Witz. Nicht nur der Schreibstil ist äußerst humorvoll - auch der Protagonist Cat ist Gold wert: Er tritt des Öfteren in fiese Fettnäpfchen. Und sein Umgang damit ist fantastisch! Wie es sich für einen echten Kater gehört, möchte er sich das nicht immer zugestehen. Die tierische Komponente spiegelt sich hier einfach wunderbar im Charakter wider.
    Das gilt übrigens auch für die anderen Figuren. Vom Gorilla bis hin zur hübschen Katzendame ist alles mit dabei. Und allesamt sind sie durch ihre tierischen Eigenheiten unheimlich unterhaltsam!

    "Cat Calahan - Unternehmen Sakkamandus: Cat's erster Fall" konnte mich mehr als nur überzeugen. Dieses Buch bietet ein wundervolles, lockeres Leseerlebnis, ganz egal ob für Groß oder Klein. Ich denke, die Altersempfehlung von 11 bis 99 ist hier optimal gewählt!
    5/5 Sterne


  10. Cover des Buches Winston (Band 3) - Jagd auf die Tresorräuber (ISBN: 9783743203518)
    Frauke Scheunemann

    Winston (Band 3) - Jagd auf die Tresorräuber

     (30)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...Eure liebreizenden Kinder, dieser Quell eurer Freude, haben meinen armen Kater am Kopf ein Make-up mit Nivea-Creme und Lippenstift verpasst, ihm die Pfoten mit Nagellack angemalt und ihn so mit Haarspray eingenebelt, dass er irgendwann umgekippt ist...“


    Kira und ihre Mutter kommen zu spät nach Hause. Grund dafür war ein Einbruch in der Sophie-Scholl-Schule. Da Kiras Mutter für die Schule einen Schlüssel hat, wurde sie von der Polizei befragt. Es war der vierte Einbruch in eine Schule. Beim nächsten Treffen von Kira mit ihren Freunden Tom und Pauli entwickelt Tom eine interessante Theorie. Er glaubt, vorhersagen zu können, wo der nächste Einbruch stattfindet. Doch die Kinder haben keine Lust, sich mit Ermittlungen zu befassen. Auch Kater Winston hat nichts gegen eine kleine Abenteuerpause in seinem Leben.

    Die Autorin hat erneut einen spannenden Krimi für Kinder geschrieben. Die Geschichte wird von Winston erzählt. Er gibt an passenden Stellen kurze Einblicke in die vorherigen Teile.

    Die Einstellung der Kinder ändert sich, als sich Toms Theorie nicht bestätigt. Der nächste Einbruch erfolgt in Kiras Gymnasium. Dort wird kaum Geld gestohlen, dafür aber die Abiturprüfungsarbeiten im Fach Mathematik. Und Toms Bruder Nico gehört zu den Abiturienten und keine Lust, eine neue Arbeit zu schreiben. Auch für Winston ändert sich die Situation. Odette, seine angebetete Katzendame, erscheint mit Francesco, einem Kater aus Italien. Natürlich muss Winston nun Odette beweisen, dass er eine intelligenter und einfallsreicher Kater ist.

    Der Schriftstil des Buches lässt sich angenehm lesen. Er ist der Zielgruppe angemessen und enthält viele humorvolle Stellen. Obiges leicht ironisches Zitat stammt von Werner, Winstons Dosenöffner, während eines Besuches seines Bruders mit dessen reizender Familie. Vor allem die Schwägerin Beate ist ziemlich nervig und mischt sich gern in fremde Familienangelegenheiten ein.

    Werner ist der Arbeitgeber von Kiras Mutter. Auch das Zusammenleben wird ausreichend thematisiert. Seit einiger Zeit ist Annas Mutter zu Besuch und ebenfalls bei Werner untergekommen. Sie ist Russin. Und eine russische Großmutter nimmt sofort das Heft des Handelns in die Hand. Selbst Winston zieht vor ihr notfalls den Schwanz ein.

    Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen.


  11. Cover des Buches Tuxedo (ISBN: 9781532963636)
    Anita Meybohm

    Tuxedo

     (14)
    Aktuelle Rezension von: saku
    Kater Balboa beginnt ein neues Leben bei Charlotte und Max, kann sich aber an sein Leben vorher gar nicht erinnern. Er findet neue Freunde, aber grausame Morde terrorisieren die Katzengemeinde und er will sie lösen. Dabei wird er Antworten auf alle seine Fragen finden.

    Der Anfang des Buchs hat mir sehr gefallen mit lustigen Szenen und mit der Beschreibung der Katzen. Da musste ich oft an meine Katze oder an die Katzen in der Familie. Aber irgendwann sind mir die Katzen zu menschlich geworden, in ihren Gesten oder Gedanken.

    Der Vergleich mit unserer Gesellschaft hat mich trotzdem interessiert, diese Tendenz, irgendeine Gruppe aus irgendeinem Grund ausstossen zu wollen.

    DIe kleinen Zeichnungen waren schön, sowie die Beschreibungen von Potsdam und dem Park.

    Faszit: Ein gutes Buch insgesamt. Frau Meybohm hat geschrieben, dass sie an einen zweiten Krimi denkt; den würde ich gern lesen.
  12. Cover des Buches Felidae - Katzencomic (ISBN: B008L218AU)
    Akif Pirinçci

    Felidae - Katzencomic

     (443)
    Aktuelle Rezension von: Perle

    Klappentext:

    Der ´Katzenkrimi

    Francis, der samtpfotige Klugscheißer, ist neu im Revier. Als er bei seinem ersten Erkundungsspaziergang auf einen grausam zugerichteten toten Artgenossen stößt, ist ihm klar, daß hier sein Intelligenzquotient gefordert ist. So rollt sich vor dem Leser mit katzenartiger Geschwindigkeit eine Geschichte von atemberaubender Spannung auf: eine Geschichte von serienmäßigen Morden und religiößen Sekten, von Computern und rolligen Katzen, von Wahnideen und Omnipotenz phantasien ... Eine Tierfabel, die in einem spannenden und furiosen Finale menschlich - moralische Abgründe enthüllt.


    Doch "Felidae" ist nicht nur eine Tierfabel, sondern auch ein Kriminalroman, ungewöhnlich gutgeschrieben und sehr logisch entwickelt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)


    " ... der wohl exquisite Krimi des Jahres (Stern)


    Eigene Meinung:

    Bin per Zufall auf dieses Buch bzw. Katzenkrimi gestoßen. Der Titel des Buches war mir schon irgendwie bekannt. Hatte bestimmt mal vor ca. 20-30 Jahren davon gehört oder ein Klappentext davon gelesen bzw. im TV von gehört oder in einem Büchershop oder Bücherecke in einem Laden gesichtet, ca. Ende der 80er, vielleicht als es erschien. Mir war bekannt, dass es sowas wie Stephen King sein musste oder sollte oder wäre. Deshalb las ich es damals sicher nicht und kaufte es mir nicht. Weil dass zu der Zeit nicht ganz mein Fall war mit um die 20-25 Jahren - aber jetzt mit über 40 und sogar schon über 50 traue ich mich auch, solche Bücher zu lesen. Man wird ja älter und muss heutzutage belesen sein, um mitreden zu können.


    Meine Meinung über diesen Krimi ist geteilt - halb mochte ich es - und andererseits wieder nicht - will gar nicht groß was dazu zu sagen. Es ist sehr schwer darüber eine offene Meinung zu äußern, dass muss jeder für sich entscheiden, was man darüber denkt. Auf jeden Fall geht es ja um eine Katze oder Katzen, und nicht um Menschen, dass muss man ja auseinanderhalten. So sehe ich das auf jeden Fall!


    Zum Autor:

    Akif Pirincci, geboren 1959, legte bereits mit zwanzig seinen ersten Roman vor, Tränen sind immer das Ende (Goldmann Taschenbuch 6380). Mit dem Bestseller Felidae gelang ihm der große Durchbruch. Das Buch wurde als bester deutscher Kriminalroman ausgezeichnet, seine Verfilmung ist in Vorbereitung. Nach "Der Rumpf" (Goldmann Taschenbuch" 42366 ist gerade mit Francis vierter Roman und die Fortsetzung von Felidae in gebundener Form bei Goldmann erschienen. Pirincci lebt heute als freier Autor in Bonn.


    Ja, und als ich dies gerade schrieb, fiel es mir wie Schuppen von den Haaren, dass ich mich gut dran erinnere, dass in der Zeit von 1987-1989 eher letzteres, der Film bestimmt bei RTLplus oder nem anderen privaten TV-Sender gezeigt wurde, ich ihn aber garantiert nicht gesehen habe, da ich damals sehr ängstlich war, da ich alleine wohnte, und dann eventuell nicht hätte schlafen können.


    Da ich eben geteilter Meinung bin - vergebe ich mittlere drei Sterne für dieses Buch bzw. für diesen schon gut geschriebenen Katzenkrimi. Hatte in ca. drei Tagen eine gute Unterhaltung von 282 Seiten Spannung und Freude und Liebe zu Katzen. Das Buch ist auch aus dem Jahre 1989, sieht man mal wie gut mein Gedächtnis ist. Ich liebe ja Katzen-Bücher - aber dieser Krimi war schon sehr außergewöhnlich!

  13. Cover des Buches Winston – Teil 4: Im Auftrag der Ölsardine (ISBN: 9783862316069)
    Frauke Scheunemann

    Winston – Teil 4: Im Auftrag der Ölsardine

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Katzenpersonal_Kleeblatt
    Manchmal ist es gar nicht gut, wenn man zwischendurch ein Leckerchen bekommt. 
    So erging es Winston, dem es nach dem Verzehr von Vitello Tonnato so schlecht ging, dass er sich die ganze Nacht von Kira das Bäuchlein streicheln lassen musste. Aber nicht nur ihn hatte es erwischt, auch Werners Schwägerin Beate und deren Kinder fühlten sich am nächsten Tag nicht wohl. 
    Während noch der Schuldige gesucht wird und Beate nicht gerade sehr feinfühlig mit ihren Vermutungen daher kam, lässt sich Winston ein weiteres mit Vitello Tonnato verführen. Dieses mal bekommt er es direkt vom Feinkosthändler Sandro, der auch schon für das erste Essen verantwortlich war.
    Aber nun geht es Winston so schlecht, dass er schleunigst zum Arzt muss und er eins seiner 9 Leben hergeben musste, denn es wäre fast zu spät gewesen. Er ist tatsächlich vergiftet worden.
    Sandro ist aber ein Freund der Familie und wie kann es sein, dass er Winston fast umgebracht hätte?
    Des Weiteren wird ein Mann gesucht, der Giftköder auslegt. Hängen die beiden Sachen irgendwie zusammen?
    Ein klarer Fall für die 4 Muskeltiere, die der Sache wieder auf den Grund gehen müssen... 

    Winston ist wieder da. Gemeinsam mit seinen Freunden macht er sich auch in seinem 4. Teil wieder auf die Suche nach der Wahrheit.

    Große Aufregung herrscht, als Winston sich mit Vitello Tonnato vergiftet. Während es beim ersten Verzehr nur wie eine Magenverstimmung erscheint, ist beim zweiten klar, dass es sich um eine Vergiftung handelt, denn Winston muss ganz schnell zum Arzt, um ihn noch retten zu können.
    Das können natürlich Wiston und seine Freunde nicht so stehen lassen und so machen sie sich auf die Suche nach dem Attentäter. Natürlich stehen ihnen dabei Kira und ihre Schulfreunde wieder zur Seite.

    Durch genaues Recherchieren und geniales Kombinieren kommen sie den Schuldigen auch bald auf die Spur. Aber dann muss ein guter Plan her.

    Es macht nicht nur Spaß, das Gespann bei ihren detektivischen Aktivitäten zu beobachten. 
    Frauke Scheunemann hat zusätzlich ein wenig Schwung in die Beziehung zwischen Werner und Kiras Mutter gebracht und lässt den Leser / Hörer auch teilhaben an Odettes Vergangenheit. Mit der habe ich zugegebenerweise am meisten zu knabbern gehabt, weil ich damit ganz schlecht umgehen kann. Aber an der Stelle will ich nicht mehr darüber verraten.

    Spaß und Spannung sind vorprogrammiert und es hat mir großes Vergnügen bereitet, die Protagonisten dabei beobachten zu können, wie sie sich schlagen. Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn, ein wenig eigensinnig und immer für seine Freunde da zu sein, zeichnet Winston aus und dafür wird er geliebt.

    Wunderbar anzusehen ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Kira und Winston, die, obwohl sie nicht mehr miteinander verbunden sind, fast miteinander kommunizieren können. Kira versteht sehr oft, was Winston meint und ihr sagen will und bedauert es sehr, dass er keinen Stift halten kann, um es ihr aufzuschreiben. Aber man kann nicht alles haben, wenn man schon so einen wunderbaren Kater hat.

    Diesen 4. Winston-Band habe ich als Hörbuch erleben dürfen, das von Oliver Kalkofe eingelesen wurde. Es ist ein absolutes Erlebnis, ihm dabei zuzuhören, wie er Winston und seine Freunde zum Sprechen bringt. Am besten bringt er jedoch die russisch sprechenden Protagonisten zur Geltung, was mir jedesmal ein Grinsen ins Gesicht brachte. Genauso stellt man sich Kiras Mutter und Großmutter sprachlich vor. Tolle Leistung.

    Ein weiteres wunderbares Buch mit Winston und seinen Freunden. Für Liebhaber von Katzen ein absolutes Muss, für alle anderen ebenfalls sehr empfehlenswert. Ich zumindest freue mich schon auf das 5. Abenteuer mit Winston und seinen Freunden.
  14. Cover des Buches Göttergleich (ISBN: 9783453412569)
    Akif Pirinçci

    Göttergleich

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Geisterkatze

    Etwas hochtrabend geschrieben, da der Erzähler ein Klugscheißerkater ist. 

    Es ist eine interessante Geschichte die sich mit der Zeit befasst.

    Das Ende ist überraschend schön wenn man bedenkt welchem Schlarafenland für Katzen Francies gegenüberstand. 

    Es gab auch viel Wissenswertes über Katzen. 

    Das alles macht dieses Buch um so toller. :)

  15. Cover des Buches Die Lauscherin im Beichtstuhl (ISBN: 9783641012380)
    Andrea Schacht

    Die Lauscherin im Beichtstuhl

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Himmelsblume

    Kloster Knechtsteden, im Jahr des Herrn 1502. Mirza, die dreifarbige Klosterkatze, kennt sämtliche Schleichwege zu Beichtstühlen, Zellen und Kellergewölben. Als eines Tages Gewalt und Verderben in die friedliche Welt des Klosters einbrechen und es sogar zu einem Mordversuch kommt, kann die schlaue Ermittlerin auf Samtpfoten – unterstützt von »ihrem« Bibliothekar Pater Melvinius – die Quelle des Bösen aufdecken und altes Unrecht wieder gut machen …

    Mirza, die schlaue Klosterkatze, ermittelt in einem wahrlich fellsträubenden Kriminalfall!

    Für mich war es das Erste Buch von Autorin Andrea Schacht. Sie hat eine sehr angenehme Schreibweise entwickelt, die es einem leicht machte, der Story bildlich zu folgen und so der Handlung verständlich nachzuvollziehen. In die Geschichte über die dreifarbige Klosterkatze Mirza bin ich gut hineingekommen. Es ist schon erstaunlich, ein Krimi zu schreiben, bei denen eine Katze im Mittelpunkt steht. Sehr abwechslungsreich und auf jeden Fall ziemlich interessant.

    Als ich das Buch vor einigen Wochen entdeckt habe, war ich sehr fasziniert von diesem Buch. Der Klappentext war spannend geschrieben und obwohl das Buch mich sehr gefesselt hat, so ist dieses Buch eher etwas für Kids im Alter von 14 bis 17 Jahren bedacht.

    Moen, die alte Besitzerin von Mirza ist Tod. Meiko, der Gärtnerbursche aus dem nahen Kloster nimmt sie auf und steckt sie in die Klosterbibliothek, was Mirza zum Anfang gar nicht gefällt. Doch bald darauf lernt die dreifarbige Klosterkatze Pater Melvinius kennen. Er verwöhnt die kleine Katze und teilt sein Wissen mit ihr. Zusätzlich beschützt Pater Melvinius sie vor dem fiesen Diakon Arnoldus und deckt gemeinsam mit Mirzas ein Komplott am Schlösschen auf. Das Buch beginnt mit der Lebensgeschichte von Mirza. Dabei wird die Story in der Ich „aus der Sicht von Mirza erzählt.

    Neben Mirza, gibt es natürlich weitere Katzen im Buch, die im Laufe der Story immer wieder eine kleine Rolle spielen. Da dies das erste Band ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie in den nächsten Büchern immer wieder auftauchen werden. Dem Charaktere sind sehr unterschiedliche und zusammen Harmonieren sie gut Miteinader. Obwohl ich das Buch ganz süß fand, als Krimi würde ich dies nicht einstufen. Vielmehr als Roman, dass noch viel Luft nach oben bietet. Das Buch ist ideal für Katzenfans gedacht. Spannend, emotional und mitfühlend.

  16. Cover des Buches Commissaire Mazan und der blinde Engel (ISBN: 9783426520543)
    Jean Bagnol

    Commissaire Mazan und der blinde Engel

     (12)
    Aktuelle Rezension von: baerin
    Die Bilder eines blinden Malers werden als Vorbild für drei Morde genommen. Zadira wird um Amtshilfe gebeten, da der Maler momentan mit seinem Bruder, der auch sein Manager ist, in Mazan wohnt. Mit im Haus wohnen auch seine Haushälterin und eine wunderschöne, ebenfalls blinde Katze. Diese Katze freundet sich mit Commissaire Mazan und den anderen Katzen im Ort an und hilft mit, in einer dramatischen Aktion Manon und ihre Kleinen vor dem Kochtopf zu retten,
    Denn in der Gegend von Mazan finden exclusive Menüs in einem geheimen Kreis statt, wo exotische und geschützte Tiere auf dem Speiseplan stehen. Dorfpolizist Brell kommt ihnen durch Zufall auf die Spur und hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Leuten das Handwerk zu legen.
    Nebenbei geht es auch noch um eine Liebesgeschichte zwischen der Polizistin Zadira und ihrem Nachbarn Jules, dem Tierarzt. Die Beiden kommen sich nach langem Hin und Her endlich näher.
    Ein gut geschriebener Krimi, der in der Provence spielt. Besonders für Katzen-Liebhaber geeignet, da jede Menge davon darin vorkommen.

  17. Cover des Buches Die Nacht, in der der Kater sang (ISBN: 9783802598951)
    Andrea Schacht

    Die Nacht, in der der Kater sang

     (19)
    Aktuelle Rezension von: cat

    Jenny van Rosmalen zieht auf das Land und kauft nicht nur ein Haus, sondern übernimmt auch den dazugehörigen Kater gleich mit.

    Die Welt könnte schön sein, wenn da nicht ein Pferdemörder sein Unwesen treiben würde.

    Kater Ghizmo kommt ihm auf die Schliche aber wie soll er den Täter aufhalten?


    Ein schöner Katzenroman/ -Krimi.

    Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Kapitel haben eine angenehme Länge.

    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und ihre Handlungsweisen logisch und die Gedankengänge nachvollziehbar. Sie sind sympathisch beschrieben und man kann sich mit Ihnen identifizieren.

    Das die Geschichte sowohl aus Jenny's als auch aus Ghizmo's Sicht beschrieben wird, finde ich sehr schön. Es lockert das Buch sehr auf und bringt die Geschichte so auch aus unterschiedlichen Richtungen immer weiter voran.

    Auch ist Ghizmo's Sicht sehr gut beschrieben und jeder Katzenkenner muss immer wieder schmunzeln, weil man einige Verhaltensweisen von Ghizmo sehr gut kennt.


    Es werden erst nach und nach die Hintergründe zu Jennys Vergangenheit geklärt. Außerdem werden auch immer wieder neue Spuren zum Täter gelegt, das macht die Geschichte spannend aber auch manchmal etwas langatmig.


    Alles im allen aber ein sehr schöner Katzenkrimi, der sehr zu empfehlen ist.

  18. Cover des Buches Francis (ISBN: 9783442467570)
    Akif Pirinçci

    Francis

     (195)
    Aktuelle Rezension von: katzekatzekatze
    Meiner Meinung nach einer der stärksten Romane aus der Reihe.
    Francis beschließt nachdem es in Gustavs Leben nun eine Frau gibt, aufs Land zu gehen und ein neues Leben zu beginnen.
    Das verläuft allerdings nicht ganz so reibungslos wie geplant - während einem hefigen Gewitter wird er in den Gully gespühlt und trifft dort auf eine Gruppe aussätziger Katzen, die alle ein nicht ganz so schönes Schicksal in die Kanalisation gezwungen hat.
    Man bittet Francis, nachdem dieser die erste Leiche schon unfreiwillige besichtigt hat, den Täter dieser Morde zu finden und so macht er sich von Neugier getrieben auf.
    Es bleibt konstant spannend. Man hat oft die ein oder andere Vermutung, aber die werden dann meistens doch zerstört und am Ende kommt es noch zu der ein oder anderen unerwarteten Wendung. Katzenfans und Fans der Felidae Krimis kommen jedenfalls voll auf ihre Kosten und ich kann das Buch guten Gewissens weiterempfehlen.
  19. Cover des Buches Die Katze, die rückwärts lesen konnte - Band 1 (ISBN: 9783958248298)
    Lilian Jackson Braun

    Die Katze, die rückwärts lesen konnte - Band 1

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Asbeah

    Dieser amüsante Cozy Krimi erschien im Original bereits 1966. Es ist die höchst vergnügliche Geschichte des etwas ramponierten Journalisten Jim Qwilleran, einst Polizeireporter, nun Berichterstatter in einem ihm völlig unbekannten Metier: bildende Künste. Qwilleran tappt erstaunt und ahnungslos durch die Künstlerszene der Sechziger Jahre, die einige kuriose Persönlichkeiten und Happenings zu bieten hat. Allein schon sein erstes Interview mit einem hyperaktiven Maler ist köstlich. Dann geschieht ein Mord in der Künstlerszene und Qwilleran ist endlich wieder in seinem Element.

    Qwilleran ist ein sympathischer, leicht skurriler Typ und die Haare seines Schnurrbarts scheinen ein Eigenleben ähnlich der Schnurrhaare einer Katze zu führen. Deshalb freundet er sich wohl auch schnell mit dem vornehmen Nachbarskater Koko an, dessen Spürsinn ihm so manche Erleuchtung bringt. Das elegante, intelligente und unabhängige Wesen von Katzen wird hier eindrucksvoll geschildert und ein klein wenig vermenschlicht.

    Für mich war dieses Buch ein schönes Retro Erlebnis, es weckte Erinnerungen an Zeiten mit gelben Telexstreifen,  dicken Telefonbüchern und Nachschlagewerken. Prä-PC-historisch, sozusagen. Witzige Dialoge und Gedankengänge runden die Geschichte, die vom kriminalistischen Gesichtspunkt eher unspektakulär und nicht ganz schlüssig ist, erfreulich ab.

    Fazit: Ein Sonntagnachmittag-Wohlfühlbuch für Katzen und deren Menschen.
  20. Cover des Buches Die Katze, die in den Ohrensessel biss (ISBN: 9783404772582)
    Lilian Jackson Braun

    Die Katze, die in den Ohrensessel biss

     (30)
    Aktuelle Rezension von: anchsunamun

    Die Katze, die in den Ohrensessel biss“ von Lilian Jackson Braun ist ein Katzenkrimi, der im Mai 2008 im Lübbe Verlag erschienen ist.

    Jim Quilleran, Reporter beim Daily Fluxion, bekommt eine neue Aufgabe – er soll die Sonderausgabe über Innenarchitektur übernehmen und dass, obwohl er davon so überhaupt keine Ahnung hat. „Elegante Domizile“, so der Titel, führt Quill in eine Welt, in der ein Vorhang eine Draperie ist und auch einfache Farben klangvollere Namen tragen. Doch schon nach der ersten Ausgabe wird Quillerans polizeilicher Spürsinn gefragt, denn aus der luxuriösen Villa, der seine Titelstory gewidmet war, wird eine kostbare Jadekollektion gestohlen und die Hausherrin ist tot. Doch damit fangen die Schwierigkeiten erst an. Mit Hilfe von Koko, seinem Siamkater beginnt Quill zu ermitteln und als sein Kater gar Geschmack an Designermöbeln entwickelt, sind sie auf einer richtig heißen Spur.

    Wer Katzen liebt, wird diesen Krimi lieben und bei einigen Szenen mit Sicherheit an die eigene Katze denken. Die Zusammenarbeit zwischen Quilleran und seinem Siamkater ist wunderbar. Sie verstehen sich auf ihre eigene Weise, liegt wohl daran, dass sie beiden einen Schnurbart haben.  Diese Freundschaft zwischen den beiden wird durch Cookey, eine junge Frau, auf die Probe gestellt, denn Koko scheint sie abzulehnen und beißt. Hier zeigt sich, dass Koko Quilleran sehr viel bedeutet, denn er versucht zu verstehen, warum der Kater das tut und sucht sogar einen Tierpsychologen auf.

    Mir hat die Erzählweise sehr gefallen. Es erinnert ein wenig an die Krimis von Agatha Christie. Das Ende ist gelungen und ich bin gespannt auf den dritten Fall, dann mit zwei Katzen, denn YumYum kommt dazu.

    Wer leichte Unterhaltung für einen lauen Sommerabend auf der Terrasse oder einen kuscheligen Winterabend mit einer heißen Tasse Tee sucht, für den ist dieses Buch goldrichtig. Für Katzenliebhaber ist er ein Muß.

    Und zum Vorlesen gegen Prüfungsangst hilft er auch  - ein bisserl zumindest.

     ...

     

  21. Cover des Buches Die Nacht der roten Katze - Ein spannender Katzenkrimi der feinen englischen Art (ISBN: 9783868002676)
    Catherine Ashley Morgan

    Die Nacht der roten Katze - Ein spannender Katzenkrimi der feinen englischen Art

     (22)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    ….Krimi, in dem es nicht hauptsächlich um Katzen geht. Die rotgetigerte Isabelle nimmt auch nicht aktiv an den Ermittlungen teil, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle.

    Christine Bell hat sich aufs Land zurückgezogen, um an Ihrem Roman weiter zu schreiben. Das kleine Örtchen Wrightford-on-Stratton ist recht heimelig und hat sehr neugierige schräge Bewohner. Und einen mächtigen Molkerei-Besitzer, der wohl der uneingeschränkte Chef der ganzen Gegend ist…..

    Was hat er mit dem Todesfall von Christines Nachbar zu tun und warum sind plötzlich alle hinter der Katze Isabelle her? Das muss Christine doch unbedingt herauszufinden….und Ihre Ermittlungen sind wirklich spannend, auch durch die eine oder andere überraschende Wendung.

    Einen geübten Krimileser ist zwar sehr bald klar, um was es wirklich geht – nur Christine und Ihre Mitstreiter brauchen dazu bis fast zum Ende des Buches.

    Trotzdem ist es ein sehr lesenswertes Buch mit der genau richtigen Mischung ---unterhaltsam, spannend, humorvoll.

  22. Cover des Buches Die kluge Katze baut vor (Ein Mrs.-Murphy-Krimi 14) (ISBN: 9783548268996)
    Rita Mae Brown

    Die kluge Katze baut vor (Ein Mrs.-Murphy-Krimi 14)

     (45)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Die langersehnte Hochzeit steht an. Harry heiratet ihren Exmann Fair erneut. Doch das freudige Ereignis wird überschattet von einer kopflosen Leiche.
    Harry erkennt die Leiche und ist schockiert, hatte sie sich doch von dem berühmten Experten in Weinbau einen neue Strategie für ihre Farm erhofft und somit einen etwas sorgenloseren Blick auf die Zukunft des nun wiedervereinten Paares.
    Da Weinanbau ein lukratives Zusatzgeschäft für die Farmer rund um die Blue Ridge Mountains darstellt, ist die Konkurrenz groß und der Markt guter Weine hart umkämpft. Während die Polizei mit ihren Ermittlungen feststeckt, kann Harry natürlich ihre eigenen Ermittlungen nicht lassen. Vom inneren Spürsinn getrieben und von ihren Fellnasen unterstützt ist sie dem Killer auf den Fersen.
    Diese Südstaatenkrimireihe ist ein Muss für Serienjunkies. Gefüllt mit liebgewonnenen Südstaatencharakteren verschlingt man diesen Teil der Krimireihe in einem Zug und hofft, dass Rita Mae Brown den nächsten Teil schon parat liegen hat.
  23. Cover des Buches Mord auf Rezept (Ein Mrs.-Murphy-Krimi 9) (ISBN: 9783548256733)
    Rita Mae Brown

    Mord auf Rezept (Ein Mrs.-Murphy-Krimi 9)

     (55)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Der neunte Teil dieser so klassischen Südstaatenkrimireihe bringt Miss Murphy auf Hochtouren.

    Der Winter hat die Blue Ridge Mountains und die Ausläufer des Apalachengebirges fest im Griff.

    In Harrys Postamt geben sich die Bewohner von Crozet die Tür in die Hand und tauschen natürlich fleißig Neuigkeiten und Gerüchte aus. Das nächstgelegene Krankenhaus ist schon länger ein Gesprächsthema, da sich hier regelrechte Eifersuchtsdramen abzuspielen scheinen.

    Als der Leiter des Krankenhauses Hank Brevard unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt, ermitteln Sheriff Rick Shaw und sein Team, jedoch ergebnislos.

    Als die Gerüchteküche schier überbrodelt, beschließt Harry natürlich wie von selbst, ihre Nase in die Ermittlungen zu stecken.

    Begleitet wird sie natürlich von Miss Murphy, ihrer treuen Ermittlerkatze sowie dem Rest der pelzigen Truppe, die schnell merken, dass in diesem Krankenhaus nach ganz eigenen Methoden Behandlungen stattfinden.

    Mit Miss Murphy und der so untypischen Südstaatenbelle Harry begeben wir uns auf den Pfad von uralten Traditionen, naturnahen Lebensweisen, Geld und Macht. Wer die Südstaaten schon einmal bereist hat, der sieht diese klassischen Front-Porch-Gebäude vor sich und die vereinzelten Farmen mit ihren riesigen Pferde- und Rinderweiden.

    Gut gesponnen und in gewohnter Rita Mae Brown Manier.

  24. Cover des Buches Salve Roma (ISBN: 9783453350922)
    Akif Pirinçci

    Salve Roma

     (82)
    Aktuelle Rezension von: katzekatzekatze
    Also, ich war nicht so wirklich begeistert von diesem Band. Habe ihn nun eben zum zweiten Mal gelesen, um mir noch ein genaueres Bild zu machen. Es liest sich sehr langatmig, obwohl die Seitenanzahl durchaus überschaubar ist.
    Leider entbehrt es der Handlung jeglichen Tempos oder Vorankommens, weil wirklich gut 70% des Buches aus Beschreibungen von Umgebung bestehen. Seitenlange Beschreibungen, dann gehts mal zwei Seiten mit Handlung weiter und schon wieder seitenlange Beschreibungen. Die Handlung als solche ist viel zu dünn, die Charaktere, die neu vorkommen entbehren außer Antonio jede Tiefe und wirklich spannend ist die Handlung auch nicht. Hätte man sich mehr auf den Mordfall und weniger auf die Beschreibung der Stadt Rom konzentriert wäre daraus sicherlich ein gutes Buch geworden, aber so... Tendenz eher noch zu zwei Sternen.
    Eine wirklich schöne Szene gab es als Francis und Miracolo dem Papst begegnet sind und der eine Segnung ausgesprochen hat. Das war irgendwie richtig gefühlvoll und ergreifend geschrieben, aber
    Sollte man als Fan der Felidae Reihe vielleicht der Vollständigkeit halber gelesen haben, aber wirklich Lesevergnügen kommt nicht auf.
    Generell habe ich das Gefühl, dass es nach Felidae und Cave Canem nur noch bergab geht...

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks