Bücher mit dem Tag "kategorischer imperativ"
Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kategorischer imperativ" gekennzeichnet haben.
11 Bücher
- Michael Jürgs
Seichtgebiete
(19)Aktuelle Rezension von: HoldenMichael Jürgs betreibt Doofenbashing. Die Behauptung "So schlimm wie jetzt wars noch nie." ist ja nie besonders sympathisch, aber angesichts neuer Tiefpunkte wie Scripted reality ist der totale Tiefstand offenbar noch nicht erreicht. Aber die Behauptung, daß Sarrazin im Ergebnis recht habe, kannst du dir sonstwohin stecken, Alter! - Ralf Ludwig
Kant für Anfänger
(13)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKann man gut verstehen wenn man auch kein Kant kenner ist. Als einstieg sehr zu empfehlen - Immanuel Kant
Kritik der praktischen Vernunft
(18)Aktuelle Rezension von: nickidoRegelwerk unverzichtbar - Immanuel Kant
Grundlegung Zur Metaphysik Der Sitten
(27)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Natur gab dem Menschen die Vernunft, damit er nicht triebhaft handelt - moment... die Natur hat ein Bewusstsein? Oder sprechen wir von Gott? Diese Frage hätte ich gerne Kant gestellt, als er seinen kategorischen, d.h. "objektiv notwendigen" Imperativ damit begründete und damit das Kategorische als unkategorisch entpuppte. Bei so einem hochgelobten Philosophen dann doch eine schwache Leistung. Ob man mit seiner Ethik etwas anfangen kann, muss man selber entscheiden, für einen nach Höhe und Größe lechzenden wird es wohl eher ein Horroszenario sein. - Woldemar Oskar Döring
Das Lebenswerk Immanuel Kants - Vorlesungen im Auftrage der Oberschulbehörde zu Lübeck, Kriegswinter 1916
(1)Aktuelle Rezension von: Edmont DantèsEs ist immer schwer, eine Einführung in eine philosophische Schrift zu bewerten, denn man bewertet intuitiv natürlich den Philosophen mit. Ich werde also versuchen, vor allem auf die Verständlichkeit des Werkes einzugehen. Herr Döring kann seine große Begeisterung für Kants Lebenswerk kaum in Zaum halten, was aber auch der Zeit geschuldet sein mag. Er zeichnet Kants gedanklichen Weg anhand seiner Werke nach und entwickelt so die Ideen Kants aus den Grundsätzen in der "Kritik der reinen Vernunft" immer weiter, wobei er auch immer auf die geistigen Strömungen im damaligen Eruopa eingeht. Es geht dann weiter zu "Kritik der praktischen Vernunft" und zu den unbekannteren Werken Kants wie etwa "Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft" oder "Vom ewigen Frieden", eine Schrift, die der UN zu Grunde liegt. Bei all dem, ist Döring sich stets bewusst, wie komplex die Thematik ist und versucht mit Schaubildern und Beispielen die Begrifflichkeiten zu erklären. Auch wiederholt er vieles immer wieder, was auch dringend nötig ist, da Kant in seiner eigenen Begriffswelt lebt. Ich habe schon einmal eine Einführung in Kant gelesen, von der aber sehr wenig hängen blieb. Diese ist, wenn auch älter, so doch besser und macht auch Spass beim Lesen, da der Schreiber wirklich von dem begeistert ist, was er erklärt. - Immanuel Kant
Werkausgabe in 12 Bänden
(5)Aktuelle Rezension von: nickidoder klassiker der kantischen Philosophie nochmal alles von den Kritiken genau auf den Punkt gebracht! - 8
- 12
Zeige: