Bücher mit dem Tag "kartenspiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kartenspiel" gekennzeichnet haben.

54 Bücher

  1. Cover des Buches Die Chroniken von Amber - Die neun Prinzen von Amber (ISBN: 9783608981278)
    Roger Zelazny

    Die Chroniken von Amber - Die neun Prinzen von Amber

     (94)
    Aktuelle Rezension von: Xamaror

    Das Buch habe ich gekauft aufgrund des schönen Cover und der Titel klang sehr interessant. "Chroniken von Amber" 

    Leider war ich sehr Enttäuscht von dem Buch...Die Stadt Amber wird überhaupt nicht beschrieben und fast garnichts darüber erzählt (Der Titel täuscht) Ich hätte mir mehr gewünscht mehr über die Stadt oder Welt Amber berichtet wäre...

    Die Hauptperson Corwin erwacht in einem Krankenhaus und schon werden wir als Leser ins kalte Wasser geschmissen, leider wird sehr zäh rüber gebracht was den genau passiert ist, der Autor erzählt aus der Ich-Perspektive was sehr unangenehm zu lesen ist wenn auf einer Seite 20mal Ich, Ich, Ich... vorkommt. 

    Die Kapitel werden nur sehr kurz und oberflächlich abgehandelt, die Charaktere und die Welt werden kaum beschrieben, kurz gesagt man taucht nicht in die Fantasy Geschichte ein.

    Lediglich das Letzte Kapitel macht einen Neugierig und wer weiß eventuell schaue ich doch in Band 2 mal rein.....

    Für mich ein Rätsel was daran Innovatives sein soll??  (So wie auf der Buch Seite beschrieben, "das Genere wird neu Definiert", diese Meinung Teile Ich nicht.

  2. Cover des Buches Leona (ISBN: 9783453420601)
    Jenny Rogneby

    Leona

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Ein unbekleidetes und blutverschmiertes Mädchen betritt eine Filiale der SEB-Bank am Östermalmstorg in Stockholm City und stellt einen Kasettenrekorder an (wie retro!) und fordert Geld, ansonsten würde dem Mädchen Schlimmes widerfahren. Alles sehr mysteriös, und ausgerechnet Leona Lewis wird mit der Lösung des Falles betraut, die ganz eigene Sorgen hat und gerade bereit ist, ihr Leben vollständig umzukrempeln. Am Bankraub und an weiteren ähnlichen Verbrechen scheint die Polizistin auch so ihre Aktien zu haben...Das nackte blutbesudelte Mädchen war mir zu voyeuristisch, hätte ich in einem Krimi nicht so gebraucht, ansonsten sieht man staunend zu, wie es Leona gelingt, alle Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten. An welcher Krankheit sie leidet (Stichwort Empfindungslosigkeit), konnte ich bisher nicht rausfinden, bitte um Aufklärung!

  3. Cover des Buches Alice im Wunderland (ISBN: 9783737410076)
    Lewis Carroll

    Alice im Wunderland

     (1.189)
    Aktuelle Rezension von: Julia250916

    📚 "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll📚

    HANDLUNGEN
    Die kleine Alice sitzt an einem schönen Nachmittag im Garten, als sie plötzlich ein weißes Kaninchen mit Weste einen Kaninchenbau hinunterdüsen sieht. Da sie über dieses Verhalten etwas erstaunt war, folgte sie dem Kaninchen und landet nach langem Fallen in einem seltsamen Raum. Es folgt mehrmaliges Schrumpfen und Wachsen, sowie Unterhaltungen mit mehreren Tieren. Sie taucht in eine komplett andere Welt ein. Es kommt zu vielen merkwürdigen Erlebnissen...

    FAZIT
    Lewis Carroll's Schreibstil in diesem Kinderbuch sind faszinierend und gleichermaßen erschreckend. Bei manchen Stellen kam ich zu dem Gedanken, dass Kinder solche Äußerungen nicht zu früh lesen bzw. hören sollten. Es ist grandios und fesselnd, bis zur letzten Seite. Der Nonsens dieses Buches war sehr erfrischend und es gehört zu Recht zur ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. Dieses Buch ist für Erwachsene genauso interessant, wie für Kinder (ca. 10 Jahre, meines Erachtens). Mir kam leider der verrückte Hutmacher ein wenig zu kurz und hätte mir mehr Verrücktheit gewünscht. Ansonsten ein wirklich fantastisches Werk und eine Empfehlung meinerseits diesem Buch eine Chance zu geben! ☀️

  4. Cover des Buches Rumo & die Wunder im Dunkeln (ISBN: 9783328601906)
    Walter Moers

    Rumo & die Wunder im Dunkeln

     (1.134)
    Aktuelle Rezension von: Robsi

    Fakten zum Buch

    Autor: Walter Moers

    Verlag: Piper

    Seitenanzahl: 704 Seiten

    Klappentext

    Rumo – der Wolpertinger aus Walter Moers’ Bestseller »Die 13 1/2  Leben des Käpt’n Blaubär« – macht sich selbstständig und geht seinen  Weg: Wie er kämpfen und lieben lernt, Feinde besiegt, Freunde gewinnt  und das Böse kennenlernt und wie er schließlich auszieht, um das größte  Abenteuer seines Lebens zu bestehen, davon erzählt das bislang  spannendste, ergreifendste und komischste Werk von Walter Moers. Eines  Morgens wittert der kleine Rumo, der wie jeder Wolpertinger bei  geschlossenen Augen mit der Nase sehen kann, den silbernen Faden, der  das Glück verheißt. Doch bis dahin gilt es unvorstellbaren Gefahren zu  trotzen: Rumo kämpft gegen bestialische Zyklopen, befreit seinen  Lehrmeister Smeik von der Teufelsinsel, schlägt sich mit tumben  Blutschinken, begegnet einem genialen Schüler von Professor Dr. Abdul  Nachtigaller – und gelangt schließlich in das idyllische Wolperting, wo  er den Ursprung des silbernen Fadens findet. Als eines Tages seine aus  der Ferne Angebetete Rala mitsamt allen Bewohnern der Stadt verschwunden  ist, steigt Rumo mit seinem sprechenden Schwert in die Untenwelt, um  Rala zu suchen. Doch dort lauern weitere unvorstellbare und tödliche  Abenteuer auf den jungen Helden. 

    Meine Meinung

    „Rumo“ ist definitiv ein Buch, auf das man sich einlassen muss. Nicht nur aufgrund der hohen Seitenanzahl, sondern auch aufgrund der Fülle an Geschichten, die in den Seiten steckt. 

    Hauptsächlich begleiten wir Rumo auf seiner Reise vom Welpen zum Heranwachsenden. Unterwegs begegnet er vielen unterschiedlichen Lebewesen, deren Geschichten ebenfalls erzählt werden. So erfährt man nicht nur etwas über Rumo, sondern auch über die Welt, in der er lebt und die verschiedenen Personen, Lebewesen, Monster, die sie bevölkern. Dabei umschreibt Walter Moers alles mit so viel Fantasie und Liebe zum Detail, dass man sich geradewegs nach Zamonien träumen und sich alles bildlich vorstellen kann. Da werden Gerüche zu verschiedenfarbigen Bändern, Geräusche werden zu leuchtenden Punkten in der Dunkelheit und die Welt ist unterteilt in Oben- und Untenwelt, welche sehr gegensätzlich zueinander sind. 

    Die Illustrationen im Buch tragen ihr Übriges dazu bei, sich alles genau vorstellen zu können. Auf einzelnen Seiten werden hier und da Illustrationen von Wolpertingern und Zyklopen eingefügt oder es werden gleich ganze Seiten detailgetreu illustriert. 

    Es hat Spaß gemacht, sich auf das Buch einzulassen und von Rumo zu lesen. Man fiebert mit, wenn er sich auf Abenteuer begibt. Lacht bisweilen über seine naive Art. Und freut sich, wenn doch immer wieder alles gut ausgeht für unseren Helden.

    Fazit

    Ein wundervolles, fantasievolles Buch!

  5. Cover des Buches Der Joker (ISBN: 9783570315170)
    Markus Zusak

    Der Joker

     (1.351)
    Aktuelle Rezension von: Elfi_08

    Markus Zusak kann aus der Perspektive von einem 19 Jährigen Jugen und einem 11 Jährigen Mädchen (Liesel - Die Bücherdiebin) schreiben und das ist definitiv eines der Sachen, was einen tollen Autor ausmacht. Dass Markus Z. ein wirklich großartiger Autor ist, weiß ich nun mit absoluter Sicherheit und kann sagen, dass er zu meinen Lieblingsautoren gehört.

    Dieses Buch erzählt die Geschichte von einem 19 Jährigen Ed, der nicht so vieles mit seinem Leben anfangen kann und gehört zu denen, an denen das Leben einfach nur vorbeizieht. Ein exzellenter Beispiel für den Inbegriff der Normalität eines Menschens also. Trotzdem, eines Tages passiert ein Ereignis, was gar nicht so normal ist, nämlich ein Raubüberfall in einer Bank und ratet mal wer der Held dieses Ereignisses wird? Ja, Edward. Und das löst eine Reihe von Kettenreaktionen aus (DACHTE ich). Er bekommt kurz danach eine Spielkarte und muss die Dinge erledigen, die drauf stehen. Und all diese Dinge sind mit Schicksalen verbunden, die etwas Hilfe brauchen, um glücklich zu werden. Teilweise sind diese Aufgaben, diese Menschen glücklich zu machen, schwierig, sehr schwierig oder leichter als die anderen. Aber *kleiner Spoileralarm* er schafft es. Er schafft es, all diese Menschen glücklicher, als sie es waren, zu machen. Und er versteht mehr als einmal: andere Menschen glücklich zu machen, macht einem auch glücklich.

    Am Ende wird man noch einmal ziemlich überrascht und die Message hinter diesem Buch ist so überwältigend schön und hoffnungsvoll, dass mir fast die Tränen gekommen sind.

    Ein absolutes Muss für alle Markus Zusak Fans (unter denen ich auch bin) und alle die es noch werden. 

    !!!

  6. Cover des Buches Theo (ISBN: 9783442156962)
    Daniel Glattauer

    Theo

     (120)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Wer ist Theo? Der Neffe des Autors Daniel Glattauer. Bei Theos Geburt fasste der stolze Onkel den Entschluss, das Kind beim Aufwachsen zu beobachten und jährlich ein Porträt über ihn zu schreiben. Als Theo 14 Jahre alt ist, endet das Projekt und er führt eine Revanche-Interwiew mit seinem Onkel.

    Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem gezeichneten Kind; auffällig durch die grüne Farbe.

    Dies war mein fünftes Buch von Daniel Glattauer – schon der Einstieg hat mich sehr amüsiert: „Als ich Theo kennenlernte, war er ein aussergewöhnlich kleiner Mensch. Er lag im Brutkasten, mass 47,5 Zentimeter Länge und behauptete 2‘570 Gramm Körpergewicht. Neugeborener ging es nicht.“ Klein Theo, das Wunschkind, kommt zu früh auf die Welt. Die Schwangerschaft selbst war angenehm, er reiste im fünften Monat sogar noch mit seiner Mutter, die als Ärztin arbeitet, nach Griechenland. Sie blieben dort drei Wochen. Es war nicht so aufregend.
    Sehr viele Kinder beherrschen das Weinen auf Abruf – so auch Theo: „Tränen sind für ihn Perlen der Taktik. Sie stehen auf Abruf bereit, treten blitzartig und kerzengerade aus den Augen und trocknen in Bruchteilen von Sekunden, wenn sie überflüssig geworden sind.“ Das Wort „Nein“ findet er – ebenso wie alle Gleichaltrigen – völlig unmöglich. Er würde ja nicht extra etwas verlangen, wenn er es nicht unbedingt bräuchte, oder? Also.
    Es gab wirklich viele sehr kurzweilige Passagen, so heisst z.B. die weitverbreitetste Rasse der Hunde „Der tut dir nix“. Klar. Sandkasten findet er doof (man wird „tmutzig“ – er hat Probleme mit „sch“), beim Spielen zu verlieren kann er nicht leiden. Ferraris sind toll, Mädchen überhaupt nicht.
    Wenn Theo findet, ein Thema sei nun ausreichend erörtert, sagt er schlicht „Genug.“. Wer nochmals nachhakt, dem wiederholt er mit mehr Vehemenz „Genug!“ und verlässt dann den Ort des Geschehens – die Erwachsenen begreifen ja so gar nichts!

    Es ist wahrlich nicht leicht, ein Kind zu sein… Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und ich musste auch immer wieder mal lachen, aber ein paar Seiten früher aufzuhören, hätte dem Buch nicht geschadet. Ich zitiere hier abschliessend nochmals Theo: „Genug“!
  7. Cover des Buches Das Leben ist kurz, iss den Nachtisch zuerst (ISBN: 9783570400791)
    Wendy Mass

    Das Leben ist kurz, iss den Nachtisch zuerst

     (128)
    Aktuelle Rezension von: Sweetybeanie

    Zum Inhalt:

    Kurz vor seinem 13. Geburtstag erhält Jeremy von seinem eine rätselhafte Kiste. Sein Vater hat diese für ihn kurz vor seinem Tod mit dem Sinn des Lebens gefüllt. Doch die vier dazugehörigen Schlüssel scheinen verschwunden zu sein. Doch aufgeben ist für Jeremy keine Option. Gemeinsam mit seiner besten Freundin Lizzy beginnt für die beiden eine rasante Jagd quer durch New York, die ihr Leben verändern wird….

    Meine Meinung:

    Wirklich unterhaltsame Jugendlektüre. Jeremy ist ein lieber Junge, der seinen Vater sehr vermisst und versucht, seiner Mutter keinen Kummer zu machen. Er ist ein wenig spleenig. Aber auf eine sympathische Art. So isst er z.B. nur bestimmte Speisen (mit Ausnahme von Süßigkeiten) und legt für interessante Dinge, wie z. B. Fehlproduktion von Süßigkeiten Sammlungen an. Gleichzeitig ist er hochgradig interessiert an Astronomie und Zeitreisen. Er liebt Bücher und schenkt seiner besten Freundin Lizzy jedes Jahr ein Buch, das er dann letztendlich selbst liest.

    Lizzy ist das Gegenteil von Jeremy. Sie hat es faustdick hinter den Ohren und überredet ihren besten Freund zu allerlei Abenteuern. Dabei hat sie das Herz am rechten Fleck.

    Ganz klar, dass sie ihren besten Freund, mit ihren Ideen unterstützt und dabei reichlich Chaos anrichtet. Zumindest auf den ersten Blick. Letztendlich sorgt ihr Chaos dafür, dass Lizzy und Jeremy auf ihrer Suche nach dem Sinn des Lebens ein ganzes Stück weiterkommen und sich Jeremy seinem Vater wieder näher fühlen kann und schließlich irgendwann das Geheimnis der Kiste lüftet.

     „Nur weil Leute aus unserem Leben verschwunden sind, heißt das noch nicht, dass sie nicht mehr an uns denken – und umgekehrt“ – Seite 166

    Das Buch ist witzig und temporeich geschrieben und es enthält gleichzeitig so viel Wahrheit, die einen während des Lesens immer wieder innehalten und nachdenken lässt.

    „Ihr müsst nur ihr selbst sein, und zwar so gut ihr irgend könnt. Findet heraus, wer ihr wirklich seid, findet heraus, warum ihr hier seid, und ihr werdet euer Ziel erkennen. Und damit letztendlich den Sinn des Lebens.“ – Seite 195

    Vielleicht sollten wir das alle tun. Rausfinden, wer wir eigentlich sind. Unabhängig davon, wie die anderen uns wahrnehmen. Sondern uns wirklich auf uns besinnen. Auf unser ganz eigenes Ich. Ich versuch das jetzt mal….

    Meine Rezension findet Ihr auch unter www.buchspinat.de


  8. Cover des Buches Dancing Jax – Auftakt (ISBN: 9783839001714)
    Robin Jarvis

    Dancing Jax – Auftakt

     (324)
    Aktuelle Rezension von: hooks-books-buecher

    Ich habe es geöffnet und gelesen und es hat mich völlig in seinen Bann gezogen.

    Die Protas sind spitze , die Story wird zu keinem Zeitpunkt langweilig und macht großen Spaß es zu lesen.

    Zu dieser Reihe gehören noch 2 Folge Bände - Zwischenspiel und Finale auf die ich mich schon sehr freue.

    Der dritte Band ist Neu leider nicht mehr im Handel erhältlich ,aber hoffe doch sehr das ich ihn irgendwo mal erwischen werde.

  9. Cover des Buches FINSTERE NACHT (ISBN: 9783958350878)
    Greg F. Gifune

    FINSTERE NACHT

     (23)
    Aktuelle Rezension von: frenzelchen90

    Meine Meinung: Es war seit langem wieder ein Buch, welches mich überhaupt nicht angesprochen hat. Ich hatte Schwierigkeiten mich durch die 500 Seiten zu kämpfen, ohne vorher das Handtuch zu werfen. Laut Klappentext vermutet man einen spannenden Thriller, nur leider kommt es dann ganz anders. Im Mittelpunkt des Buches steht die Verbindung der Brüder Seth und Raymond. Raymond hat seit frühester Kindheit massive psychische Probleme. Angeblich übernehmen Wesen die Gedanken der ganzen Menschheit, und Seth versucht dagegen anzukämpfen. Nach einem Viertel des Buches wurde es für mich einfach nur verworren, unübersichtlich und langatmig.

    Mein Fazit: Für mich absolut kein Buch! Ich würde es Lesern mit Interesse an Verschwörungstheorien empfehlen

  10. Cover des Buches Des Teufels Gebetbuch (ISBN: 9783426517802)
    Markus Heitz

    Des Teufels Gebetbuch

     (200)
    Aktuelle Rezension von: pewehh

    Des Teufels Gebetbuch" ist ein überraschend schwacher Heitz. Was dem Autor im Zwerge-Epos wunderbar gelingt, geht hier gründlich schief. Wir haben blasse Charaktere, eine dürftige Story, die auch durch jede Menge High-Speed-Action nicht an Spannung gewinnt; die Überdosis Leichen (100 oder mehr?) sind wohl bereits Ausdruck der schöpferischen Verzweiflung.  Am besten sind noch die Teile, die im alten Leipzig spielen; das Auftauchen des jungen Goethe ist immerhin amüsant. Alles andere folgt einem furchtbar vorhersehbarem Schema, heraus kommt ein Westentaschen Dan Brown - inklusive Weltverschwörung - allerdings bar jeder Raffinesse. Vielleicht muss man als Heitz-Fanboy dieses Werk durchhalten, alle anderen können es getrost links liegen lassen

  11. Cover des Buches Linksaufsteher (ISBN: 9783548283197)
    Matthias Sachau

    Linksaufsteher

     (142)
    Aktuelle Rezension von: mysticcat
    Der erste Band (Kaltduscher), den ich vor einigen Jahren gelesen habe, hat mir gut gefallen und daher war ich auf die Fortsetzung gespannt. Obwohl ich das Buch schon länger im Regal hatte, hat es irgendwie nie gepasst, schade, denn auch dieser Band hat mir gut gefallen.

    Oliver ist weiterhin in seiner Schrulligkeit und seinen Spleens witzig und liebenswert geblieben und ich war gespannt darauf, wie sich sein Leben abseits der WG weiterentwickelt und wurde dabei auch nicht enttäuscht.

    Ganz besonders witzig fand ich seine Einlagen, die später auch im Internet gelandet sind und die Idee des I-Koffers (ich kann mir das total gut vorstellen und wundere mich, dass so ein Produkt nicht neu am Markt seither erschienen ist).

    Anton ist mein liebster Charakter im Buch und es hat Spaß gemacht, seine Gespräche mit Oliver zu lesen.

    Die Handlung ist abgedreht, wie ich es in dem Buch auch erwartet habe und für mich vorhersehbar, was mich aber nicht gestört hat.

    Fazit: Ich habe mich wieder gut unterhalten gefühlt. 
  12. Cover des Buches Verführt von einem Herzensbrecher: (Historisch, Liebe ) (Historical Love-Reihe 4) (ISBN: 9783960875826)
    Patricia Cabot

    Verführt von einem Herzensbrecher: (Historisch, Liebe ) (Historical Love-Reihe 4)

     (26)
    Aktuelle Rezension von: sandyebt


    Lady Caroline ist mit ihrem Verlobten, dem Viscount von Winchilsea auf einem Ball und sie platzt unvporhergesehen in eine offensichtliche Situation zwischen Hurt und einer anderen Dame.Doch sie befürchtet, dass es für sie unvorteilhaft enden könnte, wenn sie von sich aus die Verlobung löst!Sie beschliesst daher, sich von dem Verlobten der anderen Dame in die Kunst der körperlichen Liebe einführen zu lassen.Braden aber möchte nur Beweise für die Untreue seiner Verlobten sammeln, um die Verlobung lösen zu können und die Einzige, die ihm hier helfen kann, ist Caroline!Daher gehen beide einen Handel ein, der sie beide aber sehr gefühlvoll involviert!Ein schöner Liebesroman, über zwei Protagonisten, die den anderen erst einmal gar nicht mögen, es aber dann doch zu einem Gefühlsfeuerwerk kommt!Absolute Leseempfehlung!




  13. Cover des Buches Spiel der Macht (Die Schatten von Valoria 1) (ISBN: 9783551319593)
    Marie Rutkoski

    Spiel der Macht (Die Schatten von Valoria 1)

     (242)
    Aktuelle Rezension von: Sophelliest

    Der Schreibstil

    Der Schreibstil der Geschichte war wirklich wirklich gut. Die vielen Metaphern lassen Situationen manchmal noch tiefergründig und bedeutungsschwerer wirken. Sie haben mir wirklich gut gefallen und auch deutlichen Eindruck hinterlassen. Wirklich gut gemacht, habe schon lange keinen so guten Schreibstil mehr gelesen


    Die Charaktere

    Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und dennoch spürt man die Beziehung zwischen einzelnen Charakteren ganz gut. Ich persönlich fand es aber schade, dass sie manchmal nicht so wirklich spürbar waren und distanziert gewirkt haben, obwohl ich dennoch mit ihnen mitfühlen konnte. Besonders schön fand ich auch, dass es eine Entwicklung gab, aber trotzdem alle sich selbst in irgendeinderweise treu geblieben sind.


    Die Story

    Die Geschichte entwickelt sich in genau dem richtigen Tempo. Man findet gut hinein und es bleibt durchweg spannend. Besonders gegen Ende hin wurde es fast schon unaushaltbar. 


    Fazit

    Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Für dein zweiten Band, den ich auf jeden Fall lesen muss, hoffe ich, dass es ein bisschen mehr Tiefe gibt und ich mich mit den Charakteren mehr verbinden kann.

  14. Cover des Buches Die Zärtlichkeit des Augenblicks (ISBN: 9781477848593)
    Heike Fröhling

    Die Zärtlichkeit des Augenblicks

     (21)
    Aktuelle Rezension von: BonniesBuchemotion
    Worum geht es? 

    Kristin ist 24 und hat gerade ihr Studium beendet. Ihr Urgroßvater war ein berühmter Geigenbauer, dessen noch existierende Instrumente zu suchen sie sich zur Aufgabe gemacht hat. In Kristins Leben gibt es außerdem noch ihre Schwester und Fabio, ihren Freund. Fabio hat sie gerade bei einer Wohnungsbesichtigung versetzt und zu allem Überfluss erwischt sie ihn gleich zu Beginn des Romans auch noch in einer scheinbar eindeutigen Situation mit ihrer Schwester. Da kommt die Nachricht, dass eine der Geigen in Schottland zu verkaufen sie, gerade Recht und Kristin bricht auf nach Schottland, um die Geige zu sich zu holen. Dabei ist das eigentlich überhaupt nicht ihre Art, spontan zu sein und einfach weg zu fahren, Kristins persönliches Abenteuer beginnt.
    In Schottland trifft sie auf Ethan - den Besitzer zweier Geigen aus der Hand ihres Urgroßvaters. Die Liebe zur Musik und diesen besonderen Geigen verbindet die beiden schnell, doch dann sind da noch zwei kaputte Beziehungen und ein altes Geheimnis eines verloren geglaubten Stücks von Mendelsson, das den Leser in ein spannendes Abenteuer voll Schuld, Gefühl und Musik führt.

    Meine Meinung

    Nachdem ich mich mit der Autorin, Heike Fröhling, beim Bloggertreffen von Amazon Publishing auf der Leipziger Buchmesse unterhalten hatte, war ich sehr gespannt auf die Story. Dort verriet sie mir bereits, dass sie selbst nach Schottland gereist ist, um die Orte, an die wir durch die Handlung entführt werden, zu besuchen. Und man spürt, dass sie da war, denn es entstehen unsagbar beeindruckende Bilder vor den Augen während des Lesens. Die Story an sich ist logisch super durchdacht und auch emotional gut ausgearbeitet. Die Charaktere sind gut beschrieben und glaubhaft, vor Allem den alten Ethan habe ich schnell in mein Herz geschlossen – wobei gerade diese Nähe dem Leser gegen später zum Verhängnis wird, was schriftstellerisch sehr geschickt gelöst ist. Einzig Fabio hat mich nicht überzeugen können – sein Fehltritt und sein Verhalten waren mir zu kindisch und ich hätte ihn an Kristins Stelle zum Teufel geschickt, anstatt mich weiter mit ihm auseinanderzusetzen. Aber wie das mit den beiden ausgeht, das müsst ihr schon selbst lesen ;-) Das Buch enthält einige Passagen, die sich intensiv mit Musik beschäftigen. Nun bin ich nicht ganz unbewandert und konnte gut folgen, kann mir aber gut vorstellen, dass diese Passagen für Leser, die mit dem Aufbau klassischer Musikstücke überhaupt nicht vertraut sind, etwas befremdlich wenn nicht langweilig wirken. Im Lesefluss haben mich persönlich diese Passagen überhaupt nicht gestört. Toll fand ich wiederum die Botschaft des Buches, wie schnell man doch über andere urteilt und am Ende doch feststellen kann, dass ein Fehltritt immer nur einen Tritt entfernt ist – auch für einen selbst.

    Mein Fazit 

    Im Fazit lässt sich sagen, dass mir die Story von „Die Zärtlichkeit des Augenblicks“ sehr gut gefallen hat, Spannung und Romantik sowie ein wenig Geschichte kommen nicht zu kurz und es enthält auch einen tieferen Sinn, der mir gerade bei Liebesromanen oft fehlt. Ich war gut unterhalten und habe das Buch in zwei Zügen durchgelesen. Einen Stern Abzug gibt es am Ende für die etwas holprige Story mit Fabio und die Musik-Fachsimpelei – auch wenn ich höchsten Respekt davor habe, dass jemand so viel davon versteht und das gerne mit der Welt teilen möchte, ist mir der Anteil doch ein wenig zu groß geraten für einen Liebesroman.
    Im Fazit erhält "Die Zärtlichkeit des Augenblicks" von mir voll verdiente  4 von 5 Sternen

    PS: Danke an Amazon Publishing und an Heike für das Leseexemplar und das tolle Bloggertreffen! 
  15. Cover des Buches 7 - Das erste Buch des Spiels (Die Bücher des Spiels 2) (ISBN: B082YQKD7H)
    Rose Snow

    7 - Das erste Buch des Spiels (Die Bücher des Spiels 2)

     (79)
    Aktuelle Rezension von: readingsarah

    Ich bin ein großer Fan der Autorinnen und auch mit 7 - Das erste Buch des Spiels haben sie mich nicht enttäuscht.

    Phoebe Jackson entscheidet sich nach ein paar Jahren ziemlich spontan nun doch zur Uni zu gehen. Ihre Wahl fällt auf die Northside University, welche nach einem Zwischenfall an einer der 3 anderen magischen Universitäten ihre Tore nun auch für Mentale geöffnet hat.
    Kurz nach ihrer Ankunft trifft sie auf Colin und Flynn, welche sie aus dem Sonmercamp kennt. Auch Hope trifft mit etwas Verspätung ein.
    Die vier spielten im ersten Band ein magisches Kartenspiel, was außer Kontrolle geraten ist und sie fast das Leben gekostet hätte, seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen.
    Nun führt der Zufall sie wieder zusammen. Aber ist es wirklich Zufall?

    Die Geschichte ist wahnsinnig gut geschrieben und liest sich quasi von allein. Ab ungefähr der Buchmitte steigt die Spannungskurve rapide an. Das Ende ist unerwartet und lässt den Leser mit dem Wunsch zurück sofort den dritten Teil anzuschließen.

    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet.
    Phoebe mag ich sehr gern. Sie ist trotz ihres Alters sehr überlegt und handelt schlüssig. Dennoch umgibt sie eine mysteriöse Aura.
    Collin und Flynn finde ich auch herrlich. Die beiden sind wie Feier und Wasser und geraten ständig aneinander, aber sie arbeiten auch gut zusammen, wenn es drauf ankommt.
    Und Hope hat sich im Gegensatz zum ersten Band sehr gewandelt. Sie ist nicht mehr so ablehnend und hat fast schon einen freundschaftlichen Umgang mit Phoebe.

    Wo mir im ersten Band noch so ein bisschen die Spannung gefehlt hat, trifft ihn dieser ganz genau. Man wird noch mit vielen Fragen zurück gelassen, aber da der dritte Band schon hier liegt, ist das nicht ganz so schlimm.

    Ich freue mich schon auf die Fortsetzung 😊

  16. Cover des Buches Radetzkymarsch (ISBN: 9783862316403)
    Joseph Roth

    Radetzkymarsch

     (130)
    Aktuelle Rezension von: happyoldendays

    Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“  ist eine langsam voranschreitende Erzählung, die voll ist von evokativen Bildern und Szenen, ihre wirkliche Stärke aber in der tragischen Verknüpfung dreier Generationen einer Familie offenbart.

    Die Tatsache, dass der Roman den Aufstieg und Niedergang der Familie Trotta vor dem Hintergrund des kollabierenden Habsburger Staatenverbandes behandelt, könnte den Eindruck erwecken, dass es sich um eine ereignisreiche, auf Handlung basierende Geschichte handelt, aber dem ist nicht so. Viel eher steht die innere Gefühlswelt der Protagonisten im Vordergrund, vom Autor durch feine Allegorien evoziert.

    Einige Passagen empfand ich beim Lesen als etwas langatmig. Ebenso erschloss sich mir der Zusammenhang  zwischen mancher detailreich ausgestalteten  Episode und der Gesamthandlung nicht, aber vieles offenbarte seinen tieferen Sinn schließlich gegen Ende des Buches.

    Zeitlich gesehen umfasst der Plot das Leben von Großvater-Vater-Enkel, es werden aber nicht alle Lebensstationen auserzählt. Der Fokus des Autors liegt vielmehr auf Einzelereignissen und wie sie von den Protagonisten erlebt werden, bzw. wie sie sich auf die nachfolgende Generation auswirken. So steht zu Anfang etwa die Heldentat des Großvaters Joseph Trotta, der dem Kaiser auf dem Schlachtfeld das Leben rettet. Durch diese impulsive Handlung werden die Trottas in eine höhere soziale Ebene gehoben und auf immer mit dem Kaiser und der Monarchie verbunden: Die ehemals slowenischen Bauern werden nun Berufsoffiziere und Beamte im Dienste der Habsburger. Damit einher geht die (teilweise unreflektierte) Identifikation mit dem militärischen Ehren- und Verhaltenskodex des ausgehenden 19. Jahrhunderts, welche dem Enkel schließlich zum Verhängnis werden wird.

    Das Leben des jüngsten von Trotta – Carl Joseph – nimmt den meisten Raum in der Erzählung ein. Er gerät mit dem schweren Familienerbe in Konflikt. Den „Helden von Solferino“, seinen Großvater, kennt er nur durch Erzählungen. Gleichzeitig aber hängt sein Ruhm über ihm wie ein Damoklesschwert, denn nur durch seinen guten Ruf, konnte der Enkel im Militär reüssieren. Frustriert über das eigene Versagen bei gleichzeitigem allerhöchsten Anspruch an sich selbst, verfällt Carl Joseph dem Alkohol und der Spielsucht.

    Was mir am „Radetzkymarsch“ besonders gut gefallen hat, sind die bildhaften Symbole, die Joseph Roth schafft, um einerseits Kontinuität, gleichzeitig aber auch die Veränderlichkeit der Dinge zu illustrieren. So etwa die mangelnde Fähigkeit der von Trottas miteinander zu kommunizieren und ihre Gefühle zu artikulieren. Dieses Handicap wird durch die Generationen weitergegeben und steht als großes Hindernis zwischen den Männern. Beinahe schmerzerfüllt folgt der Leser den Gesprächen zwischen Vater und Sohn, bei denen das Wesentliche aber stets unausgesprochen bleibt. Auf ähnliche Weise tritt Kaiser Franz Joseph immer wieder ins Leben der Familie. Einerseits verhilft er ihnen zu Status, andererseits führt die Pflichterfüllung in seinem Namen auch zu deren Untergang. Als alten, gebrechlichen  Mann lernt der letzte von Trotta den Kaiser kennen.  („Ein Greis dem Tode geweiht, von jedem Schnupfen gefährdet, hält den alten Thron, einfach durch das Wunder, dass er auf ihm noch sitzen kann.“) Historisch bahnt sich der Niedergang des Habsburgischen Reiches und politische Reform an; sinnbildhaft steht somit der überalterte, vergessliche Kaiser für die Degeneration der k.u.k. Monarchie. Es sind eben diese eleganten, bildhaften Verquickungen, die mich absolut begeistert haben. Noch Tage nach der Lektüre fallen mir Roths brillante Allegorien auf.

    Fazit: „Radetzkymarsch“ ist mehr als nur ein Historischer Roman, sondern ein gefühlvolles Porträt einer im Niedergang befindlichen Familie, die der eigenen Vergangenheit und den politischen Umständen erliegt.  

  17. Cover des Buches Tigerherz 1 (ISBN: 9783551318282)
    Robin Dix

    Tigerherz 1

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch
    Ein wunderbar gestaltetes Jugendbuch bzw. Kinderbuch. Es handelt sich um Raja, einen kleinen weißen Tiger, der seine Eltern beide durch seinen Onkel Eisenkralle verloren hat. Denn Eisenkralle möchte der Herrscher des Dschungels sein, deswegen hat er seinen Bruder und seine Schwägerin getötet bzw. töten lassen. Nun ist er hinter dem kleinen Tiger her. Und nun wird erzählt, mit welchen Tieren Raja, der kleine Tiger bei seiner Reise durch den Dschungel zusammenkommt. Er ist sehr vertrauensseelig und merkt dann fast immer zu spät, dass es nicht alle Tiere mit ihm gut meinen. Herrlich und ausdrucksstark erzählt, doch an manchen Stellen für meine Begriffe etwas zu brutal. Das Buch ist mit wunderbaren Tiermotiven in Scherenschnittform bebildert. Außerdem liegen dem Buch Karten für ein Quartett bei, in welchem sämtliche Tiere, die in dem Buch mitspielen, genau beschrieben sind. Es ist der erst Teil einer Buchreihe über den kleinen weißen Tiger.
  18. Cover des Buches Das Stockholm Oktavo (ISBN: 9783455403893)
    Karen Engelmann

    Das Stockholm Oktavo

     (45)
    Aktuelle Rezension von: gst
    Denjenigen, die sich für die Kunst des Kartenlegens begeistern können, denen dürfte dieses Buch gefallen!

    Es entführt uns in das Stockholm des späten 18. Jahrhunderts, in die Regentschaft von König Gustav III. Zwar erfahren wir von ihm relativ wenig, entdecken dafür aber eine mir fremde Welt. Durch sie begleitet uns hauptsächlich der Ich-Erzähler Emil Larsson, der neben seinem Beruf als Sekretär noch seinem Hobby, dem Spielen frönt. Auch andere Zeitgenossen kommen zu Wort, die die Umstände aus ihrer Sichtweise schildern. Wunderbare Zeichnungen diverser Karten vervollständigen die Szene. Nach und nach erfahren wir, wie den Karten lebende Menschen zugeordnet werden und die die ihnen zugedachten Rollen ausfüllen. Es geht um Irrtum, Intrigen, Macht und Liebe.

    Auch wenn das 500 Seiten starke Buch ein paar Längen enthält, lässt es sich gut lesen. Zum Schluss hin baut die amerikanische Autorin, die acht Jahre in Schweden lebte, richtige Spannung auf. Die relativ kurzen Kapitel ermöglichen Lesepausen, das eingearbeitete Stoffband erleichtert das Wiederauffinden der zuletzt gelesenen Seite. Der Schutzumschlag ist mit Silberdruck sehr ansprechend gestaltet. Insgesamt hat dieser historische Roman drei bis vier Sterne verdient. 
  19. Cover des Buches Sunnie und Polli (ISBN: 9783944544403)
    Joachim Sohn

    Sunnie und Polli

     (15)
    Aktuelle Rezension von: phantastische_fluchten

  20. Cover des Buches Broken Lands (ISBN: 9783772527739)
    Kate Milford

    Broken Lands

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ajani
    Broken Lands ist ein historischer Jugend-Fantasy-Roman, der im New York des ausgehenden 19. Jahrhunderts spielt. Obwohl das Setting es durchaus zuließe, ist es erfreulicherweise weder Steampunk, noch Vampirgeschichte. Stattdessen erwarten einen Feuerwerk, Kartentricks und Kreaturen, die sich ihrer ganz eigenen Magie bedienen. Über diese Kreaturen hätte ich im Laufe der Geschichte gerne mehr erfahren, über die Springer und Großen Läufer, die Headcutter, Wanderer und Fangshi. Leider ist die Autorin in dieser Hinsicht sehr zurückhaltend, um nicht zu sagen: Man erfährt in den meisten Fällen kaum mehr als die Namen.

    Die Handlung stützt sich zum Teil stark auf christliche Mythologie, und die Logik hinter manchen Plänen konnte ich zum Teil nicht ganz nachvollziehen. Auch wirkten manche Ereignisse zu gestellt, und die Zufälle waren mir insgesamt einfach zu viele. Dennoch hat die Geschichte ihren ganz eigenen Charme, der junge Leser sicher verzaubern kann.
    Historische Begebenheiten und Daten werden geschickt in die Erzählung eingeflochten, sodass man ohne Absicht sogar noch etwas lernen kann. Ausserdem enthält Broken Lands eine Reihe historischer Figuren, deren Kurzbiografie sich im Glossar am Ende des Buches findet.

    Obwohl die Autorin im Nachwort ihren Roman vor allem als Abenteuerroman verstanden wissen möchte, und nicht als Kommentar zu sozialen Missständen, so kann man diese Missstände doch kaum übersehen. Neben allgemeinem Rassissmus gegen Italiener, Iren, Farbige und Chinesen finden sich zahlreiche kaum versteckte Andeutungen auf Menschenhandel, Zwangsprostitution und sexuelle Gewalt gegen Frauen. Und über all dem liegt der traurige Umstand, dass der Amerikanische Bürgerkrieg zum Zeitpunkt der Geschichte kaum mehr als ein Jahrzehnt zurück liegt.

    Im krassen Kontrast dazu stehen die beiden Protagonisten, die trotz der harten Welt, in der sie leben, geradezu unglaublich gute Menschen geblieben sind. Tatsächlich sind sie so höflich, vernünftig, reif und selbstlos, dass ich es nicht ganz glauben konnte. Ein paar Ecken und Kanten hätten hier und da sicher nicht geschadet.
    Was mich zu den Charakteren bringt. Genau wie bei den Fantasy-Aspekten der Geschichte bleibt für mich hier vieles zu oberflächlich. Eine tragische Kindheit ersetzt keine ausgefeilte Persönlichkeit, und so kommt es, dass viele Personen zwar nett, aber unauthentisch auf mich wirkten.

    Am Ende hat mich Broken Lands gut unterhalten und nie gelangweilt, so richtig mitgerissen hat es mich aber nicht.


    Aufmachung
    Das Cover ist genau so schön, wie ich erwartet hatte, und das ganze Buch ist geschmackvoll in gut aufeinander abgestimmten Grün-, Weiß- und Rottönen gehalten. Der Einband unter dem Schutzumschlag kontrastiert in sattem Rot, das Kapitalband ist ein leuchtendes Smaragdgrün.
    Das Vorsatzpapier ist mit einer fein gestalteten, in Grüntönen gehaltenen Karte von New York bedruckt, auf der die Handlungsorte markiert sind. Das Besondere an diesem Buch sind jedoch die ganzseitigen schwarz-weiß Illustrationen, die sehr stimmig das Geschehen an bestimmten Punkten des Romans wiedergeben.
    Die Typografie könnte schöner kaum sein. Gelungener Schriftmix, ausgefallene Initiale, Mediävalziffern, gut lesbare Brotschrift und ein durchgängiges Konzept schenken dem Buch eine innere Harmonie, sodass man es kaum aus der Hand legen möchte.
  21. Cover des Buches Schafkopf (ISBN: 9783426504864)
    Andreas Föhr

    Schafkopf

     (185)
    Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertante

    Der zweite Teil der Reihe für mich. Er hat mir gut gefallen, wenn mir auch nicht alles gefallen hat (SPOILER).

    Das fand ich gut:

    Wallner hat mehr ein Privatleben mit einer kleinen Liebesgeschichte und er ist nicht nur der Kommissar. Da ich früher in der Gegend häufig im Urlaub war, sagen mir viele Städte und Dörfer etwas. Den bayrischen Dialekt mag ich auch sehr. 


    Das fand ich nicht so gut: 

    Schon am Anfang hab ich gemerkt, dass das Grundgerüst des Romans ähnlich ist wie der des ersten Teils. Er besitzt viele Rückblenden, die alle in verschiedenen Zeiten spielen, teilweise die Rückblende von der Rückblende, dass fand ich etwas anstrengend. Auch in der Gegenwart gibt es viele verschiedene Stränge. Das wurde alles sehr unübersichtlich.


    Fazit: Auch wenn einiges verworren war, fand ich doch einige Stränge und Twist wirklich gut gemacht und unerwartet. Was ich allerdings nicht so mag, ist, wenn der Aufbau im jeden Band recht ähnlich ist. 


    Behalten oder weg? Solange ich die Reihe nicht fertig habe, bleiben alle Teile da :)

  22. Cover des Buches Atlantis (ISBN: 9783453435711)
    Stephen King

    Atlantis

     (226)
    Aktuelle Rezension von: MaBoy

    Der Gedanke an den darauf basierenden Film "Hearts in Atlantis" mit Anthony Hopkins erweckt in mir stets ein Gefühl der Nostalgie. Dennoch bezieht sich der Film lediglich auf die erste Teilgeschichte des Buches. Die übrigen widmen sich dem Leben einzelner "Nebencharaktere". Leider ziehen sich die Geschichten etwas in die Länge und verlieren dabei ihre Essenz. In kürzester Zeit wirkten Einzelheiten wie im Meer versenkt.

  23. Cover des Buches Das Kartengeheimnis (ISBN: 9783446242395)
    Jostein Gaarder

    Das Kartengeheimnis

     (580)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Ein 12jähriger Junge fährt mit seinem Vater in den Sommerferien von Norwegen nach Athen, um dort seine Mutter wieder zu finden, die vor 8 Jahren das Weite gesucht hat. Per Zufall hatten sie in einer Modezeitschrift ein Foto von ihr entdeckt (sie arbeitet unterdessen als Modell), welches auf ihren aktuellen Aufenthaltsort hinwies. Auf dem Weg machen Vater und Sohn in einem abgelegenen Dorf in den Schweizer Alpen Halt, wo dem Jungen vom ortsansässigen Bäcker eine kleines Büchlein in Minischrift, eingebacken in einem Rosinenbrötchen überreicht wird. Der Bäcker hat wohl 52 Jahre auf das Erscheinen dieses einen Jungen gewartet. Und dieser ließt nun gefesselt von der fantastischen Geschichte auf einer imaginären Insel, auf der ein Kartenspiel lebendig geworden ist. Verrückt, dass ihm dazu ein Zwerg bei einer Tanzstelle zuvor passend eine Lupe geschenkt hatte, mit der er die kleine Schrift zu lesen vermag. Hans-Thomas, so heißt der Junge, ist fasziniert von dieser Erzählung und stellt fest, dass sie unmittelbar mit seinem heutigen Leben etwas zu tun hat. Je näher sie Athen und dem Wiedersehen mit seiner Mutter kommen, desto mehr erschließen sich ihm die Zusammenhänge, wie sehr Fiktion und Realität miteinander verwoben sind.....

    Es gibt sie also noch, diese Bücher, die einen in ihren Bann ziehen, ähnlich wie „Die unendliche Geschichte“, „Momo“ oder auch „Sofies Welt“ vom gleichen Autor.

    Das Kartengeheimnis ist nun sowohl ein Jugendbuch als auch etwas für schon erwachsenere Menschen. Sicherlich hätte ich mit 17 das Buch in einer Nacht verschlungen. Jetzt im reiferen Alter brauchte ich gut eine Woche.

    Um einiges weniger tiefgehend als ‚Sofies Welt’ berührt der Roman auch philosophische Fragestellungen, doch diese spielen sich nicht in der Vordergrund sondern sind eher eine Art Beiwerk.

    Die Handlung ist aus der Perspektive des Jungen erzählt, der einen ungewöhnlich aufgeweckten und weltinteressierten Eindruck macht, obgleich er bisher ohne Mutter aufgewachsen ist und sein Vater ein Alkoholproblem hat.

    Fazit: Wer sich in die Welt der Phantasie entführen lassen will, dabei aber nicht völlig die Bodenhaftung verlieren möchte, ist hier gut aufgehoben.


  24. Cover des Buches Eine Frage der Höflichkeit (ISBN: 9783548288222)
    Amor Towles

    Eine Frage der Höflichkeit

     (96)
    Aktuelle Rezension von: alex_we

    Ein wirklich sehr guter Roman, liest man "unfreiwillig" in paar Tagen aus. Erinnert mich sehr an den Schreibstil von F. Scott Fitzgerald in "Die Schönen und Verdammten". Habe anschließend "Ein Gentleman in Moskau gelesen, ist leider bei weitem nicht so gut.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks